Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (11)
  • 2015-2019  (11)
  • Konrad Theiss Verlag  (11)
  • History  (11)
  • Economics  (1)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783806239966 , 9783000635045
    Language: German
    Pages: 693 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 30 cm x 24 cm
    DDC: 616.92320074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizingeschichte ; Frühe Neuzeit ; Ausstellungskatalog LWL-Museum für Archäologie 20.09.2019-10.05.2020 ; Ausstellungskatalog LWL-Museum für Archäologie 20.09.2019-10.05.2020 ; Pest ; Geschichte ; Europa ; Osmanisches Reich ; Pest ; Epidemie ; Medizin ; Juden ; Kultur ; Geschichte 500-1800
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 648 - 687
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783806238860 , 9783806239423
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 28 cm
    Series Statement: Archäologie in Deutschland 15 (2019)
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Archäologie in Deutschland Sonderheft
    DDC: 580.9012
    RVK:
    Keywords: Pflanzen ; Steinzeit ; Archäobotanik ; Heilpflanzen ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Note: Literaturangaben , Jahrgang 01/2019 der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783806237085 , 3806237085
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , 19,2 cm
    Edition: Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Studentenbewegung ; Achtundsechziger ; Bildband ; Bildband ; Studentenbewegung ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Achtundsechziger
    Abstract: Ein Text-Bild-Band, der den revolutionären Geist der 1960er-Jahre widerspiegelt. Neben den Befreiungs- und Unabhängigkeitskämpfen sowie Studentenprotesten werden u.a. auch wichtige kulturelle Ereignisse und Musikevents wie Woodstock und wissenschaftlich-technische Fortschritte behandelt. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806235241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Milanović, Branko, 1953 - Haben und Nichthaben
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Welt ; Equality ; Equality ; Electronic books ; Weltwirtschaft ; Einkommensdisparität ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Essay 1: Ungleiche Menschen -- Ungleichheit zwischen den Einwohnern eines Landes -- Skizze 1.1 Romantik und Reichtümer -- Skizze 1.2 Anna Wronskaja? -- Skizze 1.3 Wer war der reichste Mensch aller Zeiten? -- Skizze 1.4 Wie groß war die Ungleichheit im Römischen Reich? -- Skizze 1.5 War der Sozialismus egalitär? -- Skizze 1.6 In welchem Pariser Arrondissement hätte man im 13. Jahrhundert leben sollen - und in welchem sollte man heute leben? -- Skizze 1.7 Wer gewinnt durch die staatliche Umverteilung? -- Skizze 1.8 Können mehrere Staaten in einem existieren? -- Skizze 1.9 Wird China das Jahr 2048 erleben? -- Skizze 1.10 Zwei Studenten der Ungleichheit: Vilfredo Pareto und Simon Kuznets -- Essay II: Ungleiche Länder -- Ungleichheit zwischen den Ländern der Welt -- Skizze 2.1 Warum irrte sich Marx? -- Skizze 2.2 Wie groß ist die Ungleichheit in der heutigen Welt? -- Skizze 2.3 Wie viel von unserem Einkommen hängt davon ab, wo wir geboren werden? -- Skizze 2.4 Sollte die ganze Welt aus geschlossenen Wohnanlagen bestehen? -- Skizze 2.5 Wer sind die Harraga? -- Skizze 2.6 Drei Generationen von Obamas -- Skizze 2.7 Hat die Globalisierung die Ungleichheit in der Welt vergrößert? -- Essay III: Die ungleiche Welt -- Ungleichheit zwischen den Bürgern der Welt -- Skizze 3.1 Und wo ist Ihr Platz in der globalen Einkommensverteilung? -- Skizze 3.2 Gibt es eine globale Mittelschicht? -- Skizze 3.3 Wie verschieden sind die Vereinigten Staaten und die Europäische Union? -- Skizze 3.4 Warum sind Asien und Lateinamerika Spiegelbilder voneinander? -- Skizze 3.5 Wollen Sie schon vor dem Anpfiff wissen, wer als Sieger vom Platz gehen wird? -- Skizze 3.6 Einkommensungleichheit und die globale Finanzkrise.
    Abstract: Skizze 3.7 Holten die Kolonialherren so viel aus den Kolonien heraus wie sie konnten? -- Skizze 3.8 Warum war Rawls gleichgültig gegenüber der globalen Ungleichheit? -- Skizze 3.9 Die Geopolitik im Licht der Ökonomie (oder: Eine ökonomisch aufgeklärte Geopolitik) -- Anmerkungen -- Weiterführende Lektüre -- Index -- Über den Inhalt -- Über den Autor -- Back Cover
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-251
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783806234763 , 3806234760
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Diagramme, Karten , 21,7 cm
    Uniform Title: Why did Europe conquer the world?
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffman, Philip T., 1947 - Wie Europa die Welt eroberte
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1492-1914 ; Imperialismus ; Militärtechnik ; Technischer Fortschritt ; Vorherrschaft ; Expansionspolitik ; Grossmacht ; Europa ; Europa ; Europa ; Großmacht ; Geschichte 1492-1914
    Abstract: Verlagsinfo: Europa war einmal die führende Macht in der Welt. Zwischen 1492 und 1914 eroberten Europäer 84 Prozent des Weltterritoriums. Was machte sie so stark? Waren nicht die Chinesen oder Osmanen über Jahrhunderte den Europäern weit voraus? Der renommierte Wirtschaftshistoriker Philip T. Hoffman zeigt eindrucksvoll, dass die herkömmlichen Thesen nicht greifen. Die entscheidende Rolle für den Aufstieg Europas spielte die Kleinstaaterei und die damit verbundenen unzähligen Kriege. Jahrhundertelang gaben die Staaten riesige Mengen Geld für militärische Innovationen aus. Der Militarismus und die technischen Errungenschaften wurden so zum Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Der unerreichbare Vorsprung Europas in der militärischen Verwendung von Schiesspulver sicherte Kolonialreiche und den einträglichen Sklavenhandel. Faktenreich und fesselnd enthüllt Philip T. Hoffman die verblüffenden Gründe für Europas Vorherrschaft und warum diese nach dem Zweiten Weltkrieg endete
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 306-323
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783806233698 , 9783861021988 , 3806233691
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Faksimiles, Diagramme, Karten , 28 cm
    Uniform Title: Deutscher Kolonialismus Gottschalk
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Exhibitions Colonies ; History ; Germany Exhibitions Politics and government 1871-1918 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Westen Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer gemeinsamen Geschichte von Europa und dem 'Rest der Welt'. Die Ausstellung in Berlin thematisiert Herrschaftspraxis und wirtschaftliche Ausbeutung sowie den Umgang mit der einheimischen Bevölkerung bis hin zum Völkermord. Forschungsreisen und christliche Missionierung spielen ebenso eine Rolle wie das Schicksal von in 'Völkerschauen' gezeigten Afrikanern. 0Exhibition: Deutsches Historisches Museum, Berlin, Germany (14.10.16 - 14.05.2017)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-283 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Ausstellungsdaten von der Homepage des Museums. - Deutsches Historisches Museum, 14.10.2016-14.05.2017, Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Image
    Image
    Halle (Saale) : Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte | Halle (Saale) : Landesmuseum für Vorgeschichte | Darmstadt : Theiss
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783806231724 , 9783944507286
    Language: German
    Pages: 486 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wahl, Joachim, 1954 - Krieg - eine archäologische Spurensuche 2016
    Additional Information: Rezensiert in Neumayer, Heino, 1960 - [Rezension von: Harald Meller und Michael Schefzik (Hrsg.), Krieg, eine archäologische Spurensuche, Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)] 2017
    DDC: 930.10283
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 06.11.2015-22.05.2016 ; Ausstellungskatalog Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 06.11.2015-22.05.2016 ; Ausstellungskatalog 06.11.2015-22.05.2016 ; Ausstellungskatalog Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 06.11.2015-22.05.2016 ; Krieg ; Schlachtfeld ; Ausgrabung ; Funde ; Geschichte ; Krieg ; Dreißigjähriger Krieg ; Schlachtfeld ; Massengrab ; Ausgrabung ; Funde ; Vor- und Frühgeschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3806231516 , 9783806231519
    Language: German
    Pages: 504 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeser, Erhard, 1938- Die Angst vor dem Fremden
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Xenophobia ; Racism ; Other (Philosophy) ; Historische Darstellung ; Fremdenfeindlichkeit ; Geschichte
    Abstract: Warum fürchten wir das Fremde, warum lehnen wir Fremde ab? Xenophobie - sie begleitet die Menschheit von Anbeginn. In ihrer eingehegten Form kann sie konstitutiv für Gruppen, Gesellschaften, Staaten sein. In ihrer aggressiven Form führt sie immer wieder zu Exzessen. Erhard Oeser untersucht die Fremdenfeindschaft vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis zum Islamischen Staat und den Anschlägen in Paris 2015. Er analysiert die unterschiedlichen Ausprägungen der Xenophobie, spürt den Wendepunkten nach, an denen die Ablehnung des Fremden in Gewalt und den Wunsch zur Vernichtung umschlägt. Und er sucht nach den Mechanismen, die die Rückkehr zu einem friedlichen Miteinander ermöglichen. Es ist ein grosses Plädoyer dafür, wieder intensiv miteinander zu sprechen, anstatt ausschliesslich übereinander oder gegeneinander. Angesichts der eskalierenden Konfrontationen heute ein wichtiges Buch, um das Feld nicht Pegida zu überlassen, sondern wieder zum konstruktiven Dialog und Debatten zurückzukehren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 480-491. Personenregister. - Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3806231737 , 9783806231731 , 9783806232523
    Language: German
    Pages: 452 S. , zahlr. Ill., Kt. , 290 mm x 220 mm
    Additional Information: Rezensiert in Hoffmann, Almut Andrea [Rezension von: Thomas Otten, Jürgen Kunow, Michael M. Rind, Marcus Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit, Begleitkatalog zur Ausstellung REVOLUTION jungSTEINZEIT] 2017
    Series Statement: Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1
    Series Statement: Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen
    DDC: 930.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog ; Neolithikum ; Nordrhein-Westfalen ; Neolithikum ; Funde
    Note: Als Bd. 1 bezeichnet - keine Mehrbändigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3806231087 , 9783806231083
    Language: German
    Pages: 174 S. , Ill. , 23 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Orgien, wir wollen Orgien!
    DDC: 937
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Fest ; Fest ; Römisches Reich ; Römisches Reich ; Fest ; Geschichte ; Römisches Reich ; Kultur ; Kultur ; Römisches Reich ; Hellenismus
    Abstract: Die altrömische Fest- und Feierkultur besteht aus mehr, als Dekadenz, Ausschweifungen und Orgien. Das Buch bietet einen guten Einblick in religiöse, private und öffentliche Feiern und Feste - von Triumphzügen über Familienfeiern bis zu dekadenten Gelagen und sexuellen Ausschweifungen bei Hofe. Rezension: Wie, wann und warum feierten die alten Römer? Neben kalendarischen Fest- und Feiertagen (im kaiserlichen Rom gab es für die Bürger Roms über 100 Feiertage im Jahr!), Triumphzügen, organisierten Wettkämpfen, Zirkusspielen, Familienfeiern werden Gelage und Völlerei, private Ausschweifungen sowie Gaststättengewerbe, Rotlichtmilieu und "Dekadenz bei Hofe" thematisiert, womit das Buch auf dem deutschen Sachbuchmarkt in eine Lücke stöt︢. C. Hartz ist freier Autor und Altphilologe und bereits mit ähnlichen Titeln präsent (zuletzt "Skandalon!", 2014). Das Werk bietet "leichte Kost" und wendet sich in Aufmachung und Textgestaltung an ein breites Publikum. Der naheliegenden Versuchung, vor allem auch die Abgründe von Ausschweifung und Dekadenz zu beleuchten, hat der Autor folglich kaum widerstehen können, wenn auch wiederholt betont wird, dass die antiken "Zeugen" ihre Schilderungen des Öfteren übertrieben haben dürften. Zahlreiche eingeschobene Auszüge aus antiken oder literarischen Quellen "würzen" und bereichern das insgesamt unterhaltsame Buch. Ab Sekundarstufe II: (2)
    Note: Literaturverz. S. [171] - 174
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Darmstadt : Theiss
    ISBN: 9783806226010 , 3806226016
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen, Karten , 220 mm x 160 mm
    Series Statement: Theiss WissenKompakt
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Lateinamerika ; Lateinamerika ; Geschichte
    Abstract: Die grundsätzlichen Entwicklungslinien der Geschichte Lateinamerikas von der ursprünglichen Besiedlung bis zur Gegenwart. Rezension: Eingeführte Reihe. In anderen Formulierungen, aber inhaltlich fast identisch mit der "Geschichte Lateinamerikas" des Verfassers in der "Beck'schen Reihe" (2. Auflage 2014, noch lieferbar). Ergänzt wurden 15 1- bis 2-seitige, grafisch abgesetzte Exkurse wie "Kannibalismus", "Jesuitenstaat" oder "Die kubanische Revolution". Gegenüber der Beck-Ausgabe fallen die Illustrationen, die Zeittafel und Karten auf, die Literaturangaben sind aber im Wesentlichen noch auf dem Stand der der Erstfassung. Dargestellt ist die lateinamerikanische Geschichte von der ursprünglichen Besiedlung bis zur Gegenwart, die z.B. in dieser Fassung bis nach dem Tod des venezolanischen Ex-Präsidenten Hugo Chávez reicht. Der Berliner Professor schafft es, die durch unterschiedlichste Impulse hervorgerufenen Entwicklungen in den einzelnen Ländern auf gemeinsame Entwicklungslinien zurückzuführen und zeigt so - gut verständlich - die Grundzüge im eigentlichen Sinne. Als 1. Orientierung neben der "Kleinen Geschichte Lateinamerikas" von H.-J. König (2009), wenn der o.a. Titel nicht vorhanden. (2 S)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 166-170
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...