Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (10)
  • Halm, Dirk  (7)
  • Rosenow-Williams, Kerstin  (3)
  • Muslim  (10)
  • Theology  (10)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Gütersloh : Verl. Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867935791
    Language: German
    Pages: 67 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Soziale Integration ; Religiosität ; Deutschland
    Note: Zusammenfassung in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936552 , 9783867936569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (67 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Halm, Dirk, 1971 - Lebenswelten deutscher Muslime
    DDC: 297.0943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Religiosität ; Deutschland ; Muslimin ; Muslim ; Lebenswelt ; Religiosität
    Abstract: Rund vier Millionen Muslime leben in Deutschland - zum Teil seit einigen Jahrzehnten. Bisher ist in der deutschen Bevölkerung allerdings noch sehr wenig über die Glaubensvielfalt in dieser Religionsgruppe bekannt. Die Publikation zeigt, wie Angehörige des Islams in Deutschland ihren Glauben verstehen und ihre Religion praktizieren. Die beiden Autoren Dirk Halm und Martina Sauer gehen dabei der Frage nach, welche Wechselwirkungen zwischen muslimischer Religiosität und anderen Wertorientierungen bestehen: Wie wirkt sich Religiosität auf ethisch-moralische sowie politische Sichtweisen aus? Haben fromme Muslime eine andere Vorstellung von einem guten Leben? Ein weiteres Themenfeld ist die Bedeutung von Religion und Religiosität für die Sozialintegration der Muslime. Dabei geht es auch um den Einfluss von Religiosität auf gesellschaftliche Teilhabe und Lebenszufriedenheit. Eine Besonderheit der Untersuchung: Zur besseren Einordnung der Situation in Deutschland stellt sie einen Vergleich mit der Lebens- und Glaubenswelt der Muslime in der Türkei her. Hierbei werden sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede deutlich. Anspruch der Studie ist es, mit einem differenzierten Zugang Vorurteilen entgegenzuwirken und den Blick für die gesellschaftliche Bedeutung von Religiosität zu öffnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Gütersloh : Verl. Bertelsmann-Stiftung
    ISBN: 9783867935791 , 3867935793
    Language: German
    Pages: 67 S. , Ill., graph. Darst. , 297 mm x 210 mm
    Series Statement: Religionsmonitor – verstehen was verbindet
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiosität ; Muslim ; Soziale Integration ; Wertorientierung ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Religiosität ; Wertorientierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658018453 , 9783658018450
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Diagramme, 1 Karte , 21 cm
    Series Statement: Islam und Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und die deutsche Gesellschaft
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslims ; Islam and politics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Note: Literatur- und URL-Angaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-01846-7 , Enth. 8 Beitr , Zu diesem Band , Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in DeutschlandDas religiöse Leben von Muslimen in Deutschland : Ergebnisse des Religionsmonitors , Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration , Zusammenleben mit MuslimenÖffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland , Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile : die "Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft , Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft , Diskussion : Muslimische Religionszugehörigkeit als Gegenstand der Forschung zur SozialintegrationVom Migranten zum Muslim und wieder zurück : die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung , Identität und Loyalität von Muslimen in Deutschland , Schlussbetrachtung : Religion und Religiosität als Faktor der Sozialintegration von Muslimen , Die Autoren.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004234475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (542 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Muslim Minorities
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Verein ; Muslim ; Organisation ; Soziale Integration ; Organisationssoziologie ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany, Kerstin Rosenow-Williams analyzes the challenges faced by Islamic organizations in Germany since the beginning of the 21st century, providing original empirical insights based on an innovative sociological research perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789004230552 , 9004230556
    Language: English
    Pages: XXIV, 518 S. , graph. Darst. , 25 cm
    Series Statement: Muslim minorities 12
    Series Statement: Muslim minorities
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Verein ; Muslim ; Organisation ; Soziale Integration ; Organisationssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789004234475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Muslim minorities volume 12
    Series Statement: Muslim minorities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenow-Williams, Kerstin, 1982 - Organizing Muslims and integrating Islam in Germany
    Dissertation note: Dissertation Ruhr University Bochum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Muslims Societies, etc ; Associations, institutions, etc ; Organizational behavior ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Cultural assimilation ; Islam ; Germany Ethnic relations ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Islam ; Germany ; Religious institutions ; Germany ; Muslims ; Germany ; Social conditions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Islam ; Integration
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- Studying Islamic Organizations: Empirical and Theoretical Approaches -- A New Research Framework: Applying Organizational Sociology to the Study of Islamic Organizations -- The Institutional Environment: A Macro-Perspective on the Changing Discourses on Islam, Integration, and Security in Germany -- The Individual Organization: A Micro-Perspective on the Organizational Behavior of Three Islamic Umbrella Organizations -- The Organizational Field of Islamic Organizations in Germany: A Meso Perspective on Shifting Relationships and Interactions -- Conclusion and Outlook -- Bibliography -- Index of Subjects -- Index of Organizations -- Index of Selected Authors.
    Abstract: In Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany , Kerstin Rosenow-Williams analyzes the challenges faced by Islamic organizations in Germany since the beginning of the 21st century. Outlining the expectations German political actors have of Islamic organizations and the internal interests of these organizations, the author illustrates that organizational response strategies involve patterns not only of adaptation, but also of decoupling and protest. The study introduces an innovative research framework based on organizational sociology and provides empirical insights into three major Islamic umbrella organizations (DITIB, IGMG, ZMD) and their relationships with other actors. The comprehensive analysis of the German institutional environment and related developments in Islamic organizations makes this study highly relevant to scholars and politicians, as well as the general public
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (143S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Halm, Dirk, 1971 - Der Islam als Diskursfeld
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Islambild ; Diskurs ; Geschichte 2001-2008
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat.
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Problemstellung; Konzept:Der islam als diskursfeld; Forschungsstand; Vorgehensweise; Ergebnisse; Konstruktion des islams in deutschland durch den diskurs; Szenarien einer zukünftigen (Des-)Integration des Islams in Deutschland; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531161563
    Language: German
    Pages: 143 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 297.2/830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2008 ; Christentum ; Christianity and other religions Islam ; Islam Relations ; Christianity ; Integration ; Islambild ; Diskurs ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Islambild ; Diskurs ; Geschichte 2001-2008
    Note: Literaturverz. S. 129 - 134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...