Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (329)
  • Online Resource  (329)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (231)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (55)
  • Köln : Herbert von Halem Verlag  (43)
  • General works  (329)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869626369 , 9783869626376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mirbach, Alexis von, 1978 - Medienträume
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Journalismus ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Massenmedien ; Kritik
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Die Brücke von einer Seite Wo das Projekt Media Future Lab in Forschung und Praxis der Bürgerteilhabe steht -- 2. Der Weg zur Bürgerkonferenz Medien Journalismus aus Sicht von Wissenschaft, Medienpraxis und Zivilgesellschaft -- 3. Protokoll eines geplatzten Medientraums Warum ein anderer Journalismus Ost-Deutschland (nicht) verändern kann -- 4. Worüber Medienkritiker reden wollen Eine Verfassungsutopie mit dem Rat für Nachhaltiges Informieren -- 5. Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag mittels Partizipation erfüllen kann -- 6. Wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann Wir gründen eine Bürgerstiftung zur Medienkontrolle aus der Zivilgesellschaft -- 7. Brille, Studium und gute Kontakte? Der Zugang in den Journalismus kann für alle Menschen möglich sein! -- 8. Zur Finanzierung in der Digitalisierung Wie die Blockchain-Technologie einen direktdemokratischen Journalismus ermöglicht -- 9. Inspirativer Journalismus Wie die Macht des ›medialen Glücks‹ gesellschaftliche Schubladen sprengen kann -- 10. Eine Brücke von zwei Seiten Der Wert unseres produzierten Wissens im Vergleich mit dem ARD-Zukunftsdialog -- Back matter -- Buchanzeigen -- Backcover.
    Abstract: Warum stehen Menschen den ›Mainstream-Medien‹ kritisch gegenüber? Weshalb entfalten die ›Alternativmedien‹ Wirkung? Wie kann der etablierte Journalismus abgespaltene Teile der Gesellschaft (zurück-)gewinnen? Was ist guter Journalismus – und wozu braucht es ihn in einer polarisierten Gesellschaft? Während Deutschland diese Fragen diskutiert, haben 33 Kritiker der Leitmedien im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und Praxis nach Lösungen gesucht und ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus geschrieben. Die ›Realen Utopien‹ sind von sieben Arbeitsgruppen in Zwickau, München, Leipzig, Tegernsee sowie deutschlandweit (online) im Rahmen einer Bürgerkonferenz von Mai bis Dezember 2021 entstanden. Die Themen lauten: Leitbild des Journalismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Zugang in den Journalismus, Medienkontrolle, Finanzierung, Digitalisierung sowie Inspirativer Journalismus. Zusammen ergeben die sieben ›Medienträume‹ eine Handlungsempfehlung an medienpolitische Entscheider in der Demokratiekrise. Aber die einzelnen Kapitel zeigen auch, wie Medienträume platzen, woran der Dialog von Alternativmediennutzern und Leitmedienjournalisten scheitert, welche gemeinsamen Ziele es gibt, wie Journalisten ›Imker der Schwarmintelligenz‹ werden, warum Rundfunkräte direktdemokratisch gewählt werden sollten und 82 Millionen Mediengenossen möglich sind. Die 33 Kritiker bieten Ideen zur Zukunft des Journalismus, die selbst Menschen überzeugen, die den Medien gar nicht kritisch gegenüberstehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783869626215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Johanssen, Jacob, 1986 - Die Mannosphäre
    DDC: 305.302854678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Sexualität ; Geschlechterrolle ; Frauenfeindlichkeit ; Social Media
    Abstract: Dieses Buch analysiert Online-Communitys, die der sogenannten "Mannosphäre" angehören, die für ihren Frauenhass und ihre Nähe zur "Alt-Right-Bewegung", der alternativen Rechten in den USA, bekannt ist. Im Fokus stehen Alt-Right-YouTuber, Incels, MGTOWs (Men Going Their Own Way) und NoFap-User sowie die Manifeste der Mörder Anders Behring Breivik und Elliot Rodger. Basierend auf den psychoanalytischen Ansätzen von Klaus Theweleit, Wilhelm Reich und Elisabeth Young-Bruehl untersucht der Autor, welche Fantasien und Bilder von Körperlichkeit, Geschlecht und Sexualität dort konstruiert und ausgetauscht werden. Die Männer offenbaren widersprüchliche Gedanken, Wünsche und Fantasien über Frauen, die frauenfeindlich sind, aber auch darüber hinausgehen. Sie befinden sich in einem Zustand der Hemmung bzw. Enthemmung und sind hin- und hergerissen zwischen (un)bewussten Kräften und Fantasien, die aufbrechen und abgewehrt werden. Sie oszilieren zwischen Selbstmitleid und defensiver Apathie sowie Machtfantasien und dem Hass auf andere Körper. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung – Eine Psychoanalyse der Mannosphäre 1. Faschistische Männerkörper – Damals und heute 2. Die sexuelle Revolution, die Mannosphäre und der (Post)Feminismus 3. Gegenreaktion auf die sexuelle Revolution auf YouTube 4. Incels – Fantasien der Zerstörung und des Begehrens 5. Men Going Their Own Way (MGTOW) – Frauen sollen (nicht) existieren 6. Die Manifeste der Mörder und der abwesende Vater 7. NoFap – Masturbation, Pornos und phallische Fragilität 8. Von der Ent/Hemmung zur Anerkennung – Ein Hoffnungsschimmer?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Visuelle Kommunikation ; Audiovisuelle Medien ; Bewegtes Bild
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth -- Cornelia Brantner: It's All About Video.Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder -- Teil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen Kommunikation -- Marion G. Müller: Video killed the political star?Muster visueller politischer Kommunikation im Cyberspace -- Karin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als ›metapolitische‹ Strategie -- Katharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos -- Teil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-Videos -- Linda Geimer -- Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube -- Florian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von Kreditprodukten -- Elizabeth Prommer / Claudia Wegener / Christine Linke -- Elizabeth Prommer -- Claudia Wegener -- Christine Linke: Von Männern und ›Beauty‹ auf YouTube.Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in Webvideos -- Teil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen Kurzformaten -- Mareike Larissa Heinz / Sophie Hirtz / Clemens Schwender -- Mareike Larissa Heinz -- Sophie Hirtz -- Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe -- Amina Ovcina Cajacob -- Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009042369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 277 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Nature / Effect of human beings on ; Geology, Stratigraphic ; Climatic changes / Effect of human beings on ; Human ecology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Altered Earth aims to get the Anthropocene right in three senses. With essays by leading scientists, it highlights the growing consensus that our planet entered a dangerous new state in the mid-twentieth century. Second, it gets the Anthropocene right in human terms, bringing together a range of leading authors to explore, in fiction and non-fiction, our deep past, global conquest, inequality, nuclear disasters, and space travel. Finally, this landmark collection presents what hope might look like in this seemingly hopeless situation, proposing new political forms and mutualistic cities. 'Right' in this book means being as accurate as possible in describing the physical phenomenon of the Anthropocene; as balanced as possible in weighing the complex human developments, some willed and some unintended, that led to this predicament; and as just as possible in envisioning potential futures
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Mar 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783869625409
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 17
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
    DDC: 302.20727
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Stichprobe ; Methode
    Abstract: Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen abzuschätzen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
    Abstract: Intro -- Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Jakob Jünger -- Christina Peter -- Ulrike Gochermann -- Marko Bachl: Editorial: Die Welt der Stichprobenverfahren -- Volker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben -- Julian Kreissl: Die informierte Einwilligungin Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und Lösungsansätze -- Christian Strippel -- Martin Emmer: Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein Werkstattbericht -- Chantal Gärtner: Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen Bewegungen -- Benjamin Fretwurst: Effektivität von Gewichtungen -- Tim Schatto-Eckrodt: Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality -- Teresa K. Naab -- Constanze Küchler: How to Select from the Stream of Comments?Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content Analysis -- Marie-Luise von Berg -- Jakob Jünger: Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten -- Anna-Lena Wagner: Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen Studie -- Olaf Jandura / Raphael Kösters -- Olaf Jandura -- Raphael Kösters: Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt ›Media Performance and Democracy‹ -- Steffen Kolb -- Maren Irmer: Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Zeit -- Sarah Kohler: Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der Zeitreihenanalyse -- Autorinnen und Autoren -- Back matter -- Autoren -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Literaturangaben , Überwiegend deutsch, zwei Aufsätze auf englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869623962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 7
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Wir und die Anderen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Appropriation (Arts) ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Massenkultur ; Identität ; Öffentlichkeit ; Visualisierung ; Verschiedenheit ; Fremdheit
    Abstract: Intro -- Anna Schober / Brigitte Hipfl -- Einführung: Wir und die Anderen - Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung -- Anna Schober and Erec Gellautz in conversation with the author of White (1997) on October 24, 2018 -- Alice Pechriggl -- Gesichtssinn und Einbildungskraft in der Konstruktion und Erfahrung der anderen als Andere_r -- Simone Egger -- Exotik // Folklore. Ästhetiken der Differenz und des Hybriden -- Klaudija Sabo -- Nationale Identitäten, die durch den Magen gehen. Die Vermarktung von Nahrungsmitteln und ihre visuelle Darstellung in Südosteuropa -- Anna Schober -- Naheinstellungen auf Kindergesichter: Bilder von undokumentierten Einwandernden als ambivalente Vermittler von Öffentlichkeit -- Brigitte Hipfl -- Paradies Liebe - (Sex-)Tourismus als wechselseitiges Othering -- Angela Fabris / Jörg Helbig -- Fragmentierte Körper: Begegnungen zwischen dem Menschlichen und dem Nicht-Menschlichen im erotischen Film -- Isabell Koinig -- Super Bowl LI und die 89th Academy Awards: ›Anders sein‹ als In-Strategie des Werbejahres 2017 -- Martin Erian -- Zwischen Voyeurismus und Engagement. Zur Wiener Sozialreportage des frühen 20. Jahrhunderts -- Vaia Doudaki / Nico Carpentier -- The Articulation of the Homeless Subject Position as a Subaltern Other: A Visual Analysis of the Greek Street Paper shedia -- Ina Paul-Horn / Gabriele C. Pfeiffer -- »Die eigene Wut und die Wut der Anderen«. Jelineks Wut intermedial in Szene gesetzt, interdisziplinär diskutiert -- Volker März -- Fremde Früchte oder: Der Affe fällt nicht weit vom Stamm -- Autorinnen und Autoren -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _Hlk523517281 -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _30j0zll -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783869625935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , 71 ill
    Edition: 1st ed
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpsychologie ; Sozialpsychologie ; Gesundheitskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Interaktionen und Beziehungen haben einen großen Anteil an unserer Gesundheit. Ein zentrales Konstrukt ist hierbei die sogenannte 〉soziale Unterstützung〈. Die Perspektive jener, die Unterstützung leisten, findet in der Forschung bisher wenig Beachtung. Unter Bezugnahme auf den Wissensstand zu prosozialem Handeln, soll die Sichtweise der Akteure in der vorliegenden Arbeit ergänzt werden. Online-Modi bieten spezifische Voraussetzungen für den Austausch sozialer Unterstützung: In anonymen Online-Foren tauschen sich Menschen zu stigmatisierenden Krankheiten aus, sozial Ängstliche profitieren von der größeren Kontrolle über die Selbstdarstellung in kanalreduzierten Modi und Personen mit Mobilitätseinschränkungen können medienvermittelt ortsunabhängig und selbstbestimmt an Gemeinschaften teilhaben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum einen mit den Rahmenbedingungen von Online-Modi für den Austausch sozialer Unterstützung und zum anderen mit den Folgen für das psychische und subjektive Wohlbefinden. Der empirische Teil der Arbeit stützt sich auf ein sequenzielles Mixed-Method-Design, in dem drei verschiedene Studien aufeinander aufbauen: eine teilstandardisierte Tagebuchstudie zu Unterstützungsleistungen in unterschiedlichen Kommunikationsmodi, Leitfadeninterviews mit prosozial handelnden Akteuren auf sozialen Netzwerkseiten und eine abschließende standardisierte Befragung von Foren-Nutzer*innen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Online-Modi die prosozialen Interaktionsmöglichkeiten der Menschen verbreitern und spezifische Handlungsmöglichkeiten für den Austausch sozialer Unterstützung bieten. Dieser Austausch kann einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben, welcher nicht nur auf das Empfangen, sondern vor allem auch auf das aktive Leisten von Unterstützung zurückgeführt werden kann
    Note: [1. Auflage]
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783869625959 , 9783869625614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Uniform Title: Deep Mediatization
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Medialisierung ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 274-330 , Verfasser im Buchhandel als "Andreas, Hepp" angegeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108698054
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 439 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human ecology ; Umweltveränderung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheit ; Anthropozän ; Umweltveränderung ; Gesundheit ; Gesundheitspolitik ; Anthropozän
    Abstract: We live in unprecedented times - the Anthropocene - defined by far-reaching human impacts on the natural systems that underpin civilisation. Planetary Health explores the many environmental changes that threaten to undermine progress in human health, and explains how these changes affect health outcomes, from pandemics to infectious diseases to mental health, from chronic diseases to injuries. It shows how people can adapt to those changes that are now unavoidable, through actions that both improve health and safeguard the environment. But humanity must do more than just adapt: we need transformative changes across many sectors - energy, housing, transport, food, and health care. The book discusses specific policies, technologies, and interventions to achieve the change required, and explains how these can be implemented. It presents the evidence, builds hope in our common future, and aims to motivate action by everyone, from the general public to policymakers to health practitioners
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 09 Jul 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783869625898 , 9783869625904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönhagen, Philomen, 1966 - Kommunikations- und Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Electronic book ; Deutschland ; Schweiz ; Kommunikation ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen -- 2. Versammlungskommunikation -- 3. Zunehmende Kommunikation über Distanz -- 3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz -- 3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation -- 3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation? -- 4. Journalistisch vermittelte Kommunikation -- 4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus -- 4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger -- 4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien -- 4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio -- 4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bildnachweis -- Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108920322
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
    Series Statement: Cambridge elements. Elements in environmental humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Kapitalismus ; Abfallaufkommen ; Toxizität ; Abfall ; Ecocriticism ; Anthropozän ; Kapitalismus ; Abfall ; Toxizität ; Ecocriticism ; Anthropozän ; Abfallaufkommen
    Abstract: Humans may live in the Anthropocene, but this does not affect all in the same way. How would the Anthropocene look if, instead of searching its traces in the geosphere, researchers would look for them in the organosphere, in the ecologies of humans in their entanglements with the environment? Looking at this embodied stratigraphy of power and toxicity, more than the Anthropocene, we will discover the Wasteocene. The imposition of wasting relationships on subaltern human and more-than-human communities implies the construction of toxic ecologies made of contaminating substances and narratives. While official accounts have systematically erased any trace of those wasting relationships, another kind of narrative has been written in flesh, blood, and cells. Traveling between Naples (Italy) and Agbogbloshie (Ghana), science fiction and epidemic outbreaks, this Element will take the readers into the bowels of the Wasteocene, but it will also indicate the commoning practices which are dismantling it
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 May 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783869625225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (715 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 18
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Massenkultur ; Vergnügen ; Medien ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Film ; Gesellschaft ; Analyse ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783869624853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Fachgruppe Visuelle Kommunikation Vernetzte Bilder
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- Cornelia Brantner / Katharina Lobinger / Gerit Götzenbrucker / Maria Schreiber -- Vernetzte Bilder in Sozialen Medien als Forschungsthema der Visuellen Kommunikationsforschung -- I. Visuelle Lebensentwürfe in Sozialen Medien -- Elisabeth Mayer -- ›Lebensgeschichten in Bildern erzählen‹ - Die Bedeutung von Bilditerationen bei der Konstruktion visueller Biografien -- Viera Pirker -- Konstruktion von Katholizität durch Frauen auf Instagram. Eine theologisch informierte Einzelbildanalyse -- Margarita Köhl / Gerit Götzenbrucker -- Bilder als Affektgeneratoren: Eine transkulturelle Studie zur bildlichen Verhandlung von Nähe und Distanz in Social-Media-Umgebungen -- II. Professionelle Bilder in Sozialen Medien -- Uta Rußmann -- Wahlkampf auf Instagram und was bei den WählerInnen ankommt und was nicht: Eine Analyse zweier Instagram-Profile von Spitzenkandidaten im österreichischen Nationalratswahlkampf 2017 -- Petra Bernhardt / Karin Liebhart -- Storytelling im digitalen Wahlkampf: Analysen transmedialer Kampagnen am Beispiel der österreichischen Bundespräsidentschaftswahl 2016 -- Sigrun Lillegraven -- Framing Feminism: Die ethnisch differenzierten Darstellungsweisen von Frauen innerhalb Hillary Clintons visueller Wahlkampfkommunikation auf Instagram -- Phoebe Maares / Folker Hanusch -- Zwischen ›natürlichem‹ Bild und ›Eye-Catcher-Moment‹: zur Relevanz visueller Authentizität für professionelle Instagram-Mikroblogger*innen -- Heike Kanter / Felix Koltermann -- Astro-Alex auf dem Weg zur ISS: Kontextwandel bildjournalistischer Kommunikation im digitalen Journalismus -- Evelyn Runge -- Zwischen ›Bildproduktionsmaschine‹ und dem ›geilsten Job auf der Welt‹: Die Produktionsbedingungen von Fotojournalist*innen, Fotoredakteur*innen und Fotoproduzent*innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783869624679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisenkommunikation komplex
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Krisenmanagement ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Abstract: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783869624464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkritik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Kritik ; Gesellschaftskritik ; Journalismus ; Kritik
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einführung: Medienkritik - zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung -- Hans-Jürgen Bucher -- I. Theoretische Grundlagen -- Mediendiskursanalyse: Programm und Perspektive der Critical Discourse Analysis -- Christian Pentzold -- Medienkritik als Gesellschaftskritik: Skizze eines Analysekonzepts -- Margarete Jäger -- Medienkritik und Konstruktivismus: Zum medialen Aufbau gesellschaftlicher Wirklichkeit -- Hans-Jürgen Bucher -- II. Journalismus-Kritik -- »Diese klecksfingrigen, halb verrückten, aber schweineverschmitzten, verschlagenen Journalisten«: Journalismuskritik als Medienkritik. Versuch einer Typologie und Systematik journalismuskritischer Diskurse -- Hektor Haarkötter -- »Das ist jetzt nicht mehr so gut, weil ich habe es erfunden« - Journalistische Selbstkritik in der Medienproduktion -- Daniel Perrin -- Zur Kritik journalistischer Krisenkommunikation -- Sabine Schiffer -- Lokaljournalismus in der Kritik. Theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse aus Befragungen und Inhaltsanalysen -- Anna-Lena Wagner -- Wikipedisierung des Journalismus? Zur Kritik der Online-Nutzung durch Journalisten -- Eva Gredel -- Journalisten in sozialen Netzwerken: Zur Kritik am ›Social-Media-Journalismus‹ -- Sascha Michel -- III. Das kritische Publikum -- Medienkritik als Selbstermächtigung: Öffentlich-rechtliche Medien im Fokus medienkritischer AktivistInnen in Europa -- Christine Horz -- Kommentarforen als Ort der Medienkritik -- Dennis Kaltwasser -- Alltägliche Medienkritik in der Social-Media-Interaktion auf Facebook. Zur Rekonstruktion medienkritischer Praktiken am Beispiel des Facebook-Accounts von Zeit im Bild (ZIB) -- Daniel Pfurtscheller -- Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783869623115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Medienwirkungsforschung
    DDC: 302.230722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Geschichte ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Patrick Merziger -- Einleitung: Medienwirkung in der Geschichte -- I. Plädoyers - Konzepte und Methoden einer historischen Wirkungsforschung -- Ulrike Weckel -- Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte -- Patrick Merziger -- Kommunikation als Wirkung von Kommunikation. Anschlusskommunikation in sozialen Systemen als Konzept für eine historische Wirkungsforschung -- Hans-Jörg Stiehler -- Möglichkeiten einer Rezeptionsforschung in historischer Perspektive -- Udo Göttlich -- Weiterhin auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer! Mediensoziologische Probleme einer historischen Wirkungs- und Rezeptionsforschung -- Kaspar Maase -- Kommunikation als materielle Praxis -Zur historischen Analyse von Medieneffekten am Beispiel des ›Schundkampfs‹ um 1900 -- II. Fallstudien - Ansätze und Quellen einer historischen Wirkungsforschung -- Benno Nietzel -- Winning Hearts and Changing Minds: Zur politischen Karriere ›starker Medienwirkungen‹ im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg -- Patrick Rössler -- Wie man Medien eicht. Zu den Wurzeln der historischen Medienwirkungsforschung in der Werbepsychologie der 1920er-Jahre -- Andre Dechert -- Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung: Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen Working Class -- Maria Löblich -- Routinen der Mediennutzung in West-Berlin. Eine Annäherung über biografische Interviews -- Andy Räder -- Möglichkeiten und Grenzen einer Re-Analyse der DDR-Medienwirkungsforschung am Beispiel der Kinderbuchverfilmung von Die Reise nach Sundevit (1966) -- Gerlinde Frey-Vor -- Mediennutzung und -rezeption in Ostdeutschland während der Transformationszeit nach der deutschen Wiedervereinigung: Skizze einer kommunikations- und medienhistorischen Analyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783869624860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (586 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Band 15
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als „Regierungszeit des Mittelbaus“?
    DDC: 302.23071143155
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Geschichte 1968-1990 ; Studentenbewegung ; Zeitzeuge ; Student ; Dozent ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Freie Universität Berlin Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik ; Geschichte 1969-1990 ; Achtundsechziger ; Rezeption ; Freie Universität Berlin Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik ; Geschichte 1968-1990 ; Freie Universität Berlin Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik ; Ideologiekritik ; Geschichte 1968-1990
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869625539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (471 Seiten)
    Series Statement: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 3
    Series Statement: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
    Parallel Title: Erscheint auch als Streitlust und Streitkunst
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108782005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Environmental sciences / Philosophy ; Science and the humanities ; Human ecology ; Altertumswissenschaft ; Umweltwissenschaften ; Altertumswissenschaft ; Umweltwissenschaften
    Abstract: What can a study of antiquity contribute to the interdisciplinary paradigm of the environmental humanities? And how does this recent paradigm influence the way we perceive human-'nature' interactions in pre-modernity? By asking these and a number of related questions, this Element aims to show why the ancient tradition still matters in the Anthropocene. Offering new perspectives to think about what directions the ecological turn could take in classical studies, it revisits old material, including ancient Greek religion and mythology, with central concepts of contemporary environmental theory. It also critically engages with forms of classical reception in current debates, arguing that ancient ecological knowledge is a powerful resource for creating alternative world views
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Jul 2020)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108920377
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; International relations ; Internationale Politik ; Social Media ; Social Media ; Internationale Politik
    Abstract: The 2016 US election highlighted the potential for foreign governments to employ social media for strategic advantages, but the particular mechanisms through which social media affect international politics are underdeveloped. This Element shows that the populace often seeks to navigate complex issues of foreign policy through social media, which can amplify information and tilt the balance of support on these issues. In this context, the open media environment of a democracy is particularly susceptible to foreign influence whereas the comparatively closed media environment of a non-democracy provides efficient ways for these governments to promote regime survival
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Jul 2020)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108867450
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 212 Seiten)
    Series Statement: New departures in anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human ecology ; Geological time ; Geology, Stratigraphic / Anthropocene ; Ökologie ; Zeitbewusstsein ; Anthropozän ; Anthropozän ; Zeitbewusstsein ; Ökologie
    Abstract: In the face of debates about the Anthropocene - a geological epoch of our own making - and contemporary concerns about ecological crisis and the Sixth Mass Extinction, it is more important than ever to locate the timeframe of human activity within the deep time of planetary history. This path-breaking book is a timely critical review of the anthropology of time, exploring our human relationship with the timescale of geological formation. Richard D. G. Irvine shows how the time-horizons of social life are a matter of crucial concern, and lays bare the ways in which human activity becomes severed from the long-term geological and ecological rhythms on which it depends
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 08 May 2020) , Introduction -- Time depth -- Time travelling pits and migrant rocks -- Excluding water -- The problem with presentism -- Mapping deep time -- Geology and biography -- Enter catastrophe -- Wasteland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108615211
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 329 Seiten)
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Online social networks / Social aspects ; Information technology / Social aspects ; Computer networks / Social aspects ; Social Media ; Sozialstruktur ; Online-Community ; Sozialstruktur ; Social Media ; Online-Community
    Abstract: With great potential benefit and possible harm, online social media platforms are transforming human society. Based on decades of deep exploration, distinguished scholar William Sims Bainbridge surveys our complex virtual society, harvesting insights about the future of our real world. Many pilot studies demonstrate valuable research methods and explanatory theories. Tracing membership interlocks between Facebook groups can chart the structure of a social movement, like the one devoted to future spaceflight development. Statistical data on the roles played by people in massively multiplayer online games illustrate the Silicon Law: information technology energizes both freedom and control, in a dynamic balance. The significance of open-source software suggests the traditional distinction between professional and amateur may fade, whereas web-based conflicts between religious and political groups imply that chasms are opening in civil society. This analysis of online space and the divergent communities is long overdue
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108629935
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 239 Seiten)
    Series Statement: Advances in personal relationships (Cambridge, England)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication / Technological innovations ; Information technology / Social aspects ; Online social networks ; Interpersonal relations
    Abstract: This book answers one of the most critical questions of our time, does the vast connectivity afforded by mobile and social media lead to more personal connection with one another? It offers an evidence-based account of the role of technology in close relationships that confronts such pressing questions as where face-to-face communication belongs in this digital age, whether social media is harmful to our well-being, and how online communication spills-over into our offline communication and relationships. Each chapter explores the positive and negative influences of media on relationships, coalescing into a balanced assessment of how technological advancement has altered our connections with each other. By zeroing in on communication with the most important people in our lives and tracing the changes in computer-mediated communication over time, Relating Through Technology focuses the conversation about media on its use in our everyday lives and relationships
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Jun 2020)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783869625096
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Wild, Michael Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten : Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
    DDC: 302.23220943318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Novemberrevolution ; Revolution ; Zeitung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution ; Bamberg ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bamberg ; Zeitung ; Revolution ; Novemberrevolution ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Geschichte ; Bamberg ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869624358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 8
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hommrich, Dirk Theatrum cerebri
    DDC: 302.2324
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gehirn & Geist ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Wissenschaftspublizistik ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Popularisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783869624389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertation note: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Migration ; Marginalisierung ; Flucht ; Banksy ; Asyl ; Feuilleton ; Willkommenskultur ; Steve Jobs ; Fluchtroute ; Flüchtling ; Flüchtende ; Flüchtlingswelle ; Friedensjournalismus ; Geflüchtete ; Kulturressort ; Objektivierung ; Politikressort ; Wirtschaftsressort ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Abstract: 2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen „Willkommenskultur“ eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche? Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert. „Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts“ ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783869622651 , 9783869623368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Diskurs ; Soziokultureller Wandel ; Wandel ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Nostalgie ; Medien ; Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316691489
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 270 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science / Social aspects ; Technology / Social aspects ; Genetic engineering / Social aspects ; Innovation ; Technologie ; Gentechnologie ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Technologie ; Innovation ; Gesellschaft ; Gentechnologie ; Gesellschaft
    Abstract: This book gathers inter-disciplinary and multi-disciplinary perspectives on the effects that today's advances in science and technology have on issues ranging from government policy-making to how we see the differences between men and women. The chapters investigate how invention and innovation really take place, how science differs from competing forms of knowledge, and how science and technology could contribute more to the greater good of humanity. For instance, should there be legal restrictions on 'immoral inventions'? A key theme that runs throughout the book concerns who is taken into account at each stage and who is affected. The amount of influence users have on technology development and how non-users are factored in are evaluated as the impact of scientific and technological progression on society is investigated, including politics, economy, family life, and ethics
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781108345552
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative studies of silence
    DDC: 302/.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Silence Social aspects ; Silence Political aspects ; Social sciences Methodology ; Silence ; Social aspects. ; Silence ; Political aspects. ; Social sciences ; Methodology. ; Silence ; Social aspects ; Silence ; Political aspects ; Social sciences ; Methodology ; Schweigen ; Rhetorik ; Gesellschaft ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Methodologie
    Abstract: Qualitative Studies of Silence brings together influential qualitative researchers from across the social sciences and humanities who have sought to understand the power of what remains unsaid, both psychologically and socially. Each chapter identifies one or more signs of silence and explains how these can form the basis of a rigorous qualitative investigation. The authors also demonstrate how silences operate in our private and collective lives by fulfilling psychological, relational, institutional, and ideological functions. The book contains multiple disciplinary perspectives and presents analyses of wide-ranging topics, such as medical consultations, whistleblowers, silence in court, omission-as-propaganda, trauma survivors, the silence of war museums, racism in the Americas, gendered silences, paid domestic labour, the undocumented student movement, and the Nazi past. This collection shows how such qualitative studies can reveal and contribute to understanding the unsaid as social action.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 Jun 2019)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783869624051
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783744519243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 616.8900835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Young adults-Mental health ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität - ein historisch-systematischer Überblick -- 2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer -- 2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule -- 2.2.1 Mainzer Schule -- 2.2.2 Münchner Schule -- 2.3 Funktionalismus und Systemtheorie -- 2.3.1 Funktionale Publizistik -- 2.3.2 Systemtheorie -- 2.3.2.1 Frühe systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.2 Spätere systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.3 Systemtheoretische Weiterentwicklungen: Strukturation und Akteur-Struktur-Dynamiken -- 2.4 Emanzipatorische Ansätze -- 2.4.1 Kritische Theorie -- 2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze -- 2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns -- 2.4.4 Cultural Studies -- 2.4.5 Journalismus als soziales Feld -- 2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qualität - ein wissenssoziologischer Entwurf -- 3.1 Wissenssoziologische Prämissen -- 3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft -- 3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft -- 3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen -- 3.2.2.1 Journalismus im Kanon der Wissensinstitutionen -- 3.2.2.2 Journalisten als Wissensexperten und journalistisches Publikum als Wissensklientel -- 3.2.2.3 Die Grenzen der Wissensinstitution Journalismus -- 3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote -- 3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.4 Journalistische Qualität - sozialkonstruktivistisch betrachtet
    Abstract: 3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung -- 3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft -- 3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität -- 3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener -- 4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener -- 4.2 Forschungsfragen und -annahmen -- 4.3 Forschungsdesign und Methoden -- 4.3.1 Gruppendiskussion -- 4.3.2 Quantitative Befragung -- 4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung -- 4.3.4 Triangulation der Ergebnisse -- 4.4 Stichprobe -- 4.5 Pretests -- 4.6 Ergebnisse -- 4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität -- 4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität -- 4.6.2.1 Mediennutzung und -bewertung von Online-Journalismus -- 4.6.2.2 Nutzung und Bewertung von Facebook als Informationsquelle -- 4.6.2.3 Nutzung und Bewertung von Mobilfunk-Apps als Informationsquellen -- 4.6.2.4 Übertragung online-journalistischer Maßstäbe auf Zeitungsjournalismus -- 4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität -- 4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen -- 4.6.4.1 Diskrepanzen zwischen instrumentellen und normativen Qualitätserwartungen an Fernsehjournalismus -- 4.6.4.2 Legitimationsstrategien bei Diskrepanzen zwischen instrumentellen Wünschen und Normen -- 4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires -- 4.6.5.1 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Online-Journalismus -- 4.6.5.2 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Fernsehjournalismus -- 4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen -- 4.6.6.1 Normative Qualitätsprototypen im Presse- und Online-Journalismus
    Abstract: 4.6.6.2 Normative Qualitätsprototypen im Fernseh- und Online-Journalismus -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese -- 5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus -- 5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik -- 5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung -- Literatur -- ANHANG
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108606066
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Page, Ruth E., 1972 - Narratives online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Diskursanalyse ; Erzählen ; Autorschaft ; Social Media ; Erzählen ; Autorschaft ; Diskursanalyse
    Abstract: Investigates how stories are shared in online contexts and provides a method for studying them.
    Abstract: Cover -- Half title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Preface -- Acknowledgements -- 1 Introducing Shared Stories -- 2 Mediated Narrative Analysis: The Toolkit for Analysing Shared Stories -- 3 Stories in Wikipedia Articles: Is Sharing Ever Neutral? -- 4 Co-tellership in the Context of Wikipedia Talk Pages -- 5 Shared Stories and Bonding Icons in Facebook Community Pages -- 6 Collective Identities and Co-tellership in Facebook Comments -- 7 Shared Stories and Social Television Practices in Twitter -- 8 Co-tellership in Retweets -- 9 Citizen Journalism and Shared Stories in YouTube -- 10 Creative Sharing and Laughter in YouTube Comments -- 11 Shared Stories Revisited -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Elke Grittmann / Katharina Lobinger / Irene Neverla / Monika Pater -- Körperbilder - Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen -- I. Der Optimierte Körper -- Maria Schreiber / Gerit Götzenbrucker -- Körperbilder - Plattformbilder? Bildpraktiken und visuelle Kommunikation auf Social Media -- Ulla Autenrieth -- (Vor-)Bilder: Von Gisele Bündchen zur ›Average Mom‹ - Die Selbstdisziplinierungsspirale um den ›After-Baby-Body‹ unter den Bedingungen bildzentrierter Kommunikation in vernetzten Umgebungen -- Christian Schwarzenegger / Jakob Hörtnagl / Lena Erber -- Straffer Körper, gutes Leben? Fitnessinhalte auf Instagram zwischen Ideal und Selbst und deren Aneignung durch junge Frauen -- Claudia Töpper / Margreth Lünenborg -- VERKÖRPERTE AFFEKTE: Zur Analyse affektiver Dynamiken von Zugehörigkeit und Exklusion im Reality-TV -- II. Repräsentationen und diskursive Verhandlungen vergeschlechtlichter Körper -- Patrick Rössler -- »Das Recht auf den eigenen Körper«? Weibliche Aktdarstellungen in der Illustriertenpresse der Weimarer Republik -- Catharina Rüß -- Coole Posen in schwarzem Leder. Visualisierungsstrategien von Coolness in Literatur und Kultur der Weimarer Republik -- Florian Diener -- Maskulinität im Spagat? Repräsentationen von Männlichkeit zwischen Jugend und Alter(n) im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung -- Ronja Röckemann -- Online-Bewertung von Prostitution/Sexarbeit - Derivatisierung in Freierforen -- III. Visuelle Körperpolitiken, (Selbst-)Ermächtigung und Protest -- Lina Brink -- Repräsentationen versammelter weiblicher Körper: Die Bildberichterstattung über Proteste in Ägypten seit 2011 -- Miriam Stehling / Cornelia Brantner / Katharina Lobinger -- Meme als Diskursintervention: Körperbilder gegen Sexismus am Beispiel von #distractinglysexy
    Abstract: Melanie Haller -- Plus-Size-Blogs als Diversität von Mode? Zu Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und der Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode -- Dagmar Venohr -- Ich bin Andere und Ich ist eine Andere! Vestimentäre Selbstverfertigungen im Netz -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783869622705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (510 Seiten)
    Series Statement: Organisationskommunikation 3
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Vertrauen ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783744519250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Milieu ; Mediennutzung ; Wirklichkeitskonstruktion ; Münchner Schule ; Peter L. Berger ; Thomas Luckmann ; Sozialkonstruktivismus ; Zeitungswissenschaft ; Mainzer Schule ; Qualitätsdimension ; Qualitätserwartung ; Qualitätsforschung ; Wissensinstitution ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener , Literaturverzeichnis: Seite 375-439
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783869622071 , 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Werbung ; Medien ; Geschlecht ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Körperbild ; Körperlichkeit ; Körpernormen ; vergeschlechtlichte Körper ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation“ vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316691359
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 225 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media / Moral and ethical aspects ; Medien ; Selbstkontrolle ; Moral ; Ethik ; Social Media ; Social Media ; Moral ; Selbstkontrolle ; Social Media ; Medien ; Ethik
    Abstract: Is social media changing who we are? We assume social media is only a tool for our modern day communications and interactions, but is it quietly changing our identities and how we see the world and one another? Our current debate about the human behaviors behind social media misses the important effects these social networking technologies are having on our sense of shared morality and rationality. There has been much concern about the loss of privacy and anonymity in the Information Age, but little attention has been paid to the consequences and effects of social media and the behavior they engender on the Internet. In order to understand how social media influences our morality, Lisa S. Nelson suggests a new methodological approach to social media and its effect on society. Instead of beginning with the assumption that we control our use of social media, this book considers how the phenomenological effects of social media influences our actions, decisions, and, ultimately, who we are and who we become. This important study will inform a new direction in policy and legal regulation for these increasingly important technologies
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Jun 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316417584
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 286 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cell phones Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Interpersonal communication Technological innovations ; Social aspects ; Handy ; Technologie ; Benutzer ; Wirtschaft ; Wirkung ; Nutzung ; Alltag ; Verhalten ; Aktivität ; Smartphone ; Medizin ; Bildung ; Handy ; Verhalten ; Benutzer ; Technologie ; Aktivität ; Wirkung ; Nutzung ; Handy ; Verhalten ; Medizin ; Wirtschaft ; Bildung ; Alltag ; Handy ; Smartphone
    Abstract: This book provides the first comprehensive introduction to the newly-emerging science of mobile phone behavior. It presents the unexpected complexity of human mobile phone behavior through four basic aspects of mobile phone usage (users, technologies, activities, and effects), and then explores four major domains of such behavior (medicine, business, education, and everyday life). Chapters open with thoughts on mobile phone usage and behavior from interviews with cell phone users, then present a series of scientific studies, synthesized knowledge, and real-life cases, concluding with complex but highly readable analyses of each aspect of mobile phone behavior. Readers should achieve two intellectual goals: gaining a usable knowledge of the complexity of mobile phone behaviour, and developing the skills to analyze the complexity of mobile phone usage - and further technological behaviors
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 27 Nov 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108551199 , 9781108565585
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 175 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media / Political aspects / Ethiopia ; Mass media / Political aspects / Uganda ; Mass media policy / Ethiopia ; Mass media policy / Uganda ; Presse ; Uganda ; Äthiopien ; Äthiopien ; Uganda ; Presse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Medienwirtschaft ; Neue Medien ; Produktentwicklung ; Innovation ; Digitalisierung ; Virtuelle Realität ; Design Thinking ; Benutzerfreundlichkeit ; Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz ; Neue Medien ; Medienangebot
    Abstract: Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; A Digital Erzählen. Was der Medienwandel für uns bedeutet; B Der Nutzer im Fokus. Wie wir lernen, für wen wir arbeiten; C Von der Idee zum Impact. Medienangebote für die digitale Welt konzipieren; D Das Nutzererlebnis (1). Medienangebote inhaltlich gestalten; E Das Nutzererlebnis (2). Ihrem Projekt Form und Struktur geben; F Ab in die Werkstatt. Teams, Methoden und Arbeitsweisen; G Planung & Produktion. Die Realisierung Ihres Projekts; H Distribution & Marketing. Vom Interesse zum Nutzerengagement; I Ausblick; X Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316779484
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxv, 512 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmentalism ; Natural resources / Management ; Human ecology ; Sustainability ; Ökologischer Fußabdruck ; Anthropogener Einfluss ; Umweltschaden ; Rohstoff ; Humanökologie ; Rohstoffverbrauch ; Natürliche Ressourcen ; Umweltökonomie ; Erschöpfbare Ressourcen ; Umweltschutz ; Umweltethik ; Anthropogener Einfluss ; Umweltethik ; Umweltschaden ; Ökologischer Fußabdruck ; Natürliche Ressourcen ; Anthropogener Einfluss ; Rohstoff ; Rohstoffverbrauch ; Umweltökonomie ; Umweltschutz ; Erschöpfbare Ressourcen ; Umweltschutz ; Humanökologie
    Abstract: In the past few decades, sustainability of natural resources and the social and environmental issues that surround them have become increasingly topical. This multidisciplinary book discusses the complex relationships between society, natural resources and the environment. Major resources including water, agriculture, energy, minerals and forests are considered, as well as different facets of the environment including climate, landforms and biodiversity. Each resource is discussed in the context of both environmental and socio-economic factors affecting their present and future distribution and demand. Presenting a balanced, comprehensive overview of the issues surrounding natural resources and sustainability, this accessible volume will be of interest to policy makers, resource managers, graduate students and researchers in the natural and social sciences
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 25 Jul 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108560573
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 316 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Settle, Jaime, 1985 - Frenemies
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Facebook (Firm) ; Facebook (Electronic resource) ; Polarization (Social sciences) History 21st century ; Right and left (Political science) History 21st century ; Ideology History 21st century ; Social media History 21st century ; Facebook (Firm) ; Facebook (Electronic resource) ; Social media ; United States ; History ; 21st century ; Polarization (Social sciences) ; United States ; History ; 21st century ; Right and left (Political science) ; United States ; History ; 21st century ; Ideology ; United States ; History ; 21st century ; USA ; Social Media ; Politik
    Abstract: Why do Americans have such animosity for people who identify with the opposing political party? Jaime E. Settle argues that in the context of increasing partisan polarization among American political elites, the way we communicate on Facebook uniquely facilitates psychological polarization among the American public. Frenemies introduces the END Framework of social media interaction. END refers to a subset of content that circulates in a social media ecosystem: a personalized, quantified blend of politically informative 'expression', 'news', and 'discussion' seamlessly interwoven into a wider variety of socially informative content. Scrolling through the News Feed triggers a cascade of processes that result in negative attitudes about those who disagree with us politically. The inherent features of Facebook, paired with the norms of how people use the site, heighten awareness of political identity, bias the inferences people make about others' political views, and foster stereotyped evaluations of the political out-group
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 31 Aug 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783869622767 , 9783869622750
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruß-Mohl, Stephan, 1950 - Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde
    Parallel Title: Erscheint auch als Russ-Mohl, Stephan Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Journalismus ; Qualität ; Glaubwürdigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783869623948 , 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 6
    Parallel Title: Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateur films Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Aesthetics ; Video recordings Congresses Production and direction ; Cell phones Congresses ; Smartphones Congresses ; Amateur films Congresses History ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Handyfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Abstract: Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
    Note: Literaturangaben , Einführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) , Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte , Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive , 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung , Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings , Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung , Der Amateurfilm als Ego-Dokument , Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium , Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken , Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen , Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup , Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung , 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern , Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen , Filmspielerei : digitale home movies von Kindern , Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst , "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm , Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext , Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung , Lechenich auf 8mm , 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können , Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744509527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 pages) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities
    Abstract: Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Digitalisierung als Herausforderungder empirischen Kulturanalyse (Gertraud Koch) -- 1 Kodierte Kultur -- Kulturtechnik, Praxis, Programm: Begriffsinventar zur Erforschung der Anthropo-Logik der Digitalisierung (Carsten Ochs) -- Das unvollständige Imaginäre (Robert Willim) -- Archiv (Isto Huvila) -- Ethnografie digitaler Infrastrukturen (Getraud Koch) -- 2 Doing digital culture -- Hacker und Hacken (Luis Felipe R. Murillo und Christopher Kelty) -- »Jede Kopie ein Original!« Aspekte eines kulturellen Größenverhältnisses (Christian Schönholz) -- Mashup-Kategorien und ihre Erscheinungsformen (Joan Kristin Bleicher) -- Big Data (Katharina E. Kinder-Kurlanda) -- 3 Weltzugänge - digital rekonfiguriert -- Von der Userschnittstelle zur Schnittstelle ohne User: auf der Suche nach derSchnittstelle für das Internet der Dinge (Nishant Shah) -- Ubiquitous Computing und das Internet der Dinge (Katharina E. Kinder-Kurlanda und Daniel Boos) -- Kartieren und rechnende Räume. Zur Digitalisierung einer Kulturtechnik (Ina Dietzsch und Daniel Kunzelmann) -- Augmented Realities (Gertraud Koch) -- 4 Kulturkonzepte »revisited« -- Die Politische Ökonomie digitaler Technologien als neues Forschungsfeld (Andreas Wittel) -- Ludifizierung von Kultur. Zur Bedeutung des Spiels in alltäglichen Praxen der digitalen Ära (Anne Dippel und Sonia Fizek) -- Anthropologie des Medialen (Alexander Schwinghammer) -- Mediengenealogie: zurück in die Gegenwart digitaler Kulturen (Clemens Apprich und Götz Bachmann) -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781108116015
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 305 Seiten)
    Series Statement: Communication, society, and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230835
    RVK:
    Keywords: Mass media and youth ; Journalism ; Neue Medien ; Jugend ; Social Media ; Jugend ; Social Media ; Neue Medien
    Abstract: Young People and the Future of News traces the practices that are evolving as young people come to see news increasingly as something shared via social networks and social media rather than produced and circulated solely by professional news organizations. The book introduces the concept of connective journalism, clarifying the role of creating and sharing stories online as a key precursor to collective and connective political action. At the center of the story are high school students from low-income minority and immigrant communities who often feel underserved or misrepresented by mainstream media but express a strong interest in politics and their communities. Drawing on in-depth field work in three major urban areas over the course of ten years, Young People and the Future of News sheds light on how young people share news that they think others should know about, express solidarity, and bring into being new publics and counter-publics
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108164474
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 271 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/0951
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Politik ; Mass media / Political aspects / China ; Mass media policy / China ; Government and the press / China ; Medienpolitik ; China ; China ; Medienpolitik
    Abstract: Who watches over the party-state? In this engaging analysis, Maria Repnikova reveals the webs of an uneasy partnership between critical journalists and the state in China. More than merely a passive mouthpiece or a dissident voice, the media in China also plays a critical oversight role, one more frequently associated with liberal democracies than with authoritarian systems. Chinese central officials cautiously endorse media supervision as a feedback mechanism, as journalists carve out space for critical reporting by positioning themselves as aiding the agenda of the central state. Drawing on rare access in the field, Media Politics in China examines the process of guarded improvisation that has defined this volatile partnership over the past decade on a routine basis and in the aftermath of major crisis events. Combined with a comparative analysis of media politics in the Soviet Union and contemporary Russia, the book highlights the distinctiveness of Chinese journalist-state relations, as well as the renewed pressures facing them in the Xi era
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Jul 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623436 , 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    RVK:
    Keywords: EU ; Europa ; Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Abstract: Die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Der Autor hingegen untersucht die Bedeutung von „Europa“ für kollektive Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit von unten. Dazu diskutiert er die Lebenswelt des Alltags im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen analytisch zu fassen. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist dabei nicht auf „Europa“ begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive adressieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316424070
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 464 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Print version
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Internet Psychological aspects ; Internet Social aspects ; Internet ; Social aspects ; Internet ; Psychological aspects ; Internet ; Soziologie ; Psychologie
    Abstract: Based on two decades of participant-observation field research in diverse online environments, this engaging book offers insights for improving lifestyles and enhancing wellbeing in the digital age. John R. Suler, a founder of the field of cyberpsychology, explains its fundamental principles across a wide variety of topics, including online identity management, disinhibition, communication via text and photographs, intimacy and misunderstandings in online relationships, conflicting attitudes toward social media, addiction, deviant behavior, virtual reality, artificial intelligence, and media overload. He provides a new framework, the 'Eight Dimensions of Cyberpsychology Architecture', which researchers, students, and general readers interested in cyberpsychology can apply as a valuable tool for creating and understanding different digital realms. Psychology of the Digital Age focuses on the individual, shedding new light on our conscious as well as subconscious reactions to online experiences and our intrinsic human need to self-actualize
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 01 Feb 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199962 , 9783531199955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 265 S.)
    Edition: 7., überarb. u. aktual. Aufl. 2016
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783869621777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vom Flugblatt zur Flut der Bilder - Die Entwicklung der Visuellen Massenkommunikation (Veranstaltung : 2014 : Trier) Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 02.-04.05.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Massenmedien ; Geschichte ; Kommunikationsforschung ; Iconic Turn ; Visuelle Kommunikation ; Massenkommunikation ; Iconic Turn ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783869621517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 12
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Print version Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikationswissenschaft ; Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualität
    Abstract: Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode. Nur inhaltsanalytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen Inhalten der Rezipient, von denen er potenziell beeinflusst wird, überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern. Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern für die inhaltsanalytischen Ergebnisse und den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den (menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Ein Vorwort; Werner Früh / Hannah Früh; Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009; Martin Degen; Codierer-Effekte in Inhaltsanalysen - ein vernachlässigtes Forschungsfeld; Werner Wirth / Martin Wettstein / Rinaldo Kühne / Katrin Reichel; Theorie und Empirie des Codierens: Personelle und situative Einflussfaktoren auf Qualität und Quantität des Codierens bei der Inhaltsanalyse; Oliver Gruber / Melanie Magin
    Description / Table of Contents: Qualitätssicherung in Inhaltsanalysen - ein empirisch fundierter MaßnahmenkatalogElke Kronewald; Blackbox Feldphase: Strategien für die Motivation, Effektivität und Effizienz von Codierern; Ines Engelmann / Michael Sülflow; Primacy-, Recency- oder kein Effekt? Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Reihenfolge präsentierter Aussagentendenzen auf die Codierung von Beitragstendenzen; Benjamin Fretwurst; Reliabilität und Validität von Inhaltsanalysen. Mit Erläuterungen zur Berechnung des Reliabilitätskoeffizienten ›Lotus‹ mit SPSS; Michael Scharkow / Jens Vogelgesang
    Description / Table of Contents: Diagnose und Korrektur von Messfehlern Martin Wettstein; Zum Problem der Mehrfachcodierung: Sind drei wirklich genug? Eine systematische Fehleranalyse; Stephanie Geise / Patrick Rössler; Fortschritte der Bildinhaltsanalyse durch Methodenkombinationen? Das Potenzial von Sortierstudien für die Kategorienbildung zur Erfassung visueller Inhalte; Jörg Hagenah; Wie lassen sich Inhaltsanalysen mit repräsentativen Befragungsdaten verknüpfen? Quellen, Berechnungen und Analysen zur Methodenkombination; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783869621388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftskommunikation im Wandel
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Communication of technical information ; Communication ; Research.;Communication in science.;Communication of technical information ; Communication in science.. ; Communication of technical information ; Communication ; Research.. ; Electronic books ; Electronic books ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: Die Kommunikation von Wissenschaft ist hochrelevant: Wissenschaftliches Wissen spielt in allen Gesellschaftsbereichen eine immer wichtigere Rolle, von individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder Konsum bis hin zu Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Aber um dahin zu gelangen, muss das Wissen aus seinen Entstehungskontexten in die Gesellschaft kommuniziert werden. Dass es sich dabei um keine simple Übersetzung handelt, sondern wissenschaftliches Wissen in diesem Prozess umgeformt und kritisch hinterfragt wird, zeigen die Debatten über Klimawandel, Risiken der Atomenergie und Gentechnik oder Vor- und Nachteile der Nanotechnologie. In den vergangenen Jahren haben sich die Orte, Formen und Inhalte der Wissenschaftskommunikation allerdings diversifiziert. Neben Wissenschaftsrubriken in der Presse und TV-Wissenschaftsmagazine sind Wissenschaftsblogs, Social Network Sites oder Twitter getreten. Die Menge des verfügbaren wissenschaftlichen Wissens hat sich erhöht, aber auch die Intensität öffentlicher Debatten - und dies wirkt auch auf die Wissenschaft zurück. Die hier versammelten Beiträge analysieren diesen facettenreichen Wandel der Wissenschaftskommunikation. Sie fokussieren dabei auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft ebenso wie auf die Auseinandersetzung von Wissenschaftlern mit der breiteren Öffentlichkeit und auf öffentliche Debatten über Wissenschaftsthemen.   Biographische Informationen Mike S. Schäfer, geb. 1976, ist seit 2013 Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Silje Kristiansen, geb. 1982, ist seit 2011 Assistentin bei Prof. Heinz Bonfadelli und seit 2013 bei Prof. Mike S. Schäfer an der Universität Zürich. Sie ist Mitbegründerin und Sprecherin der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK. Heinz
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- Mike S. Schäfer / Silje Kristiansen / Heinz Bonfadelli -- Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes -- II. Kommunikation in der Wissenschaft -- Corinna Lüthje -- Medienwandel - soziokultureller Wandel - Wissenschaftswandel: Transformationsfaktoren der internen Wissenschaftskommunikation -- Hans-Jürgen Bucher / Philipp Niemann -- Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Vortrag zur multimodalen Präsentation -- Adrian Rauchfleisch -- Deutschsprachige Kommunikationswissenschaftler auf Twitter: Reputationsnetzwerke der Wissenschaftskommunikation -- III. Kommunikation aus der Wissenschaft -- Andres Friedrichsmeier / Esther Laukötter / Frank Marcinkowski -- Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen -- Andreas M. Scheu -- Medialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure -- Senja Post -- Der Umgang mit wissenschaftlicher Ungewissheit in der Öffentlichkeit aus Sicht der Klimaforscher. Allgemeine Normvorstellungen und Überlegungen zu konkreten Forschungsbefunden -- IV. Kommunikation über Wissenschaft -- Lars Guenther / Claudia Bader / Sabrina Heike Kessler / Georg Ruhrmann -- Journalistische Wahrnehmung und Darstellung von (Un-)Sicherheiten, Risiken und Chancen von Zukunftstechnologien -- Anna-Maria Volpers / Annika Summ -- Der Wandel des einst verspäteten Ressorts - Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien -- Ines Lörcher / Monika Taddicken -- »Let's talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?« Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781316182635
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 173 Seiten)
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als Twitter : a digital socioscope
    Parallel Title: Print version
    DDC: 302.340727
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Twitter ; Twitter ; Social sciences Research ; Methodology ; Online social networks Research ; Webometrics ; Dyadic data analysis (Social sciences) ; Webometrics ; Dyadic data analysis (Social sciences) ; Social sciences Research ; Methodology ; Online social networks Research ; Twitter ; Dyadic data analysis (Social sciences) ; Webometrics ; Social sciences ; Research ; Methodology ; Online social networks ; Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Twitter ; Big Data ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: How can Twitter data be used to study individual-level human behavior and social interaction on a global scale? This book introduces readers to the methods, opportunities, and challenges of using Twitter data to analyze phenomena ranging from the number of people infected by the flu, to national elections, to tomorrow's stock prices. Each chapter, written by leading domain experts in clear and accessible language, takes the reader to the forefront of the newly emerging field of computational social science. An introductory chapter on Twitter data analysis provides an overview of key tools and skills, and gives pointers on how to get started, while the case studies demonstrate shortcomings, limitations, and pitfalls of Twitter data as well as its advantages. The book will be an excellent resource for social science students and researchers wanting to explore the use of online data.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , 6. Disaster monitoring , Introduction , 1. Analyzing Twitter data , 2. Political opinion , 3. Socioeconomic indicators , 4. Hyperlocal happiness from tweets , 5. Public health , 6. Disaster monitoring
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621647 , 9783869621654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhardt, Steffen, 1977 - Medienskandale
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2006
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discourse analysis ; Mass media and culture ; Mass media Moral and ethical aspects ; Mass media Political aspects ; Mass media Social aspects ; Scandals in mass media ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Politischer Skandal ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Skandal ; Öffentlichkeit
    Abstract: Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer Gesellschaft. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Wie kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Dieses Buch erklärt die Mechanismen des Medienskandals und zeigt an historischen Fällen, wie Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen.
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Teil I: Die Sprengkraft des Skandals -- 1. Einleitung -- 2. Problemstellung und Zielsetzung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Relevanz für Theorie und Praxis -- 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen -- 2.4 Zielsetzung -- 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft -- 3. methodisches vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung -- 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft -- Teil II: Vom Skandal zum Medienskandal -- 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon -- 5.1 Etymologisches Verständnis -- 5.1.1 Profane Konnotationen -- 5.1.2 Religiöse Konnotationen -- 5.1.3 Moralische Konnotationen -- 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse -- 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals -- 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung -- 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung -- 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung -- 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals -- 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung -- 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft -- 7.1 Journalismus und soziales Kapital -- 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung -- 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren -- 7.4 Codierung der Moralsphäre -- 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung -- 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus -- 7.7 Symbolische Macht -- 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning -- 8. Die Deutungskrieger und ihr Publi­kum: Zur Triade der Skandalakteure -- 8.1 Skandalproduzenten -- 8.2 Skandalrezipienten -- 8.3 Protagonisten der Skandalisierung -- 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung -- 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich.
    Note: Literaturverzeichnis S. 406 - 467
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783869623658 , 9783869621357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Werbung im sozialen Wandel
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Marke ; Gesellschaftlicher Wandel ; Medienökonomie ; Zeitgeist ; Berufsfeld ; Adipositas ; Demographischer Wandel ; Werbeforschung ; Markenentwicklung ; Geschlechterarrangements ; Online-Werbung ; Unternehmenswerbung ; Werbekampagnen ; technologischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783869621449 , 9783869623641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Sportkommunikation 12
    Series Statement: Sportkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2014
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in sports ; Mass media and sports ; Sportberichterstattung ; Medialisierung ; Badminton ; Fußball ; Dressurreiten ; Beachvolleyball ; Biathlon ; Wettkampfsport ; Moderner Fünfkampf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Beachvolleyball ; Moderner Fünfkampf ; Biathlon ; Dressurreiten ; Fußball ; Badminton ; Wettkampfsport ; Medialisierung ; Sportberichterstattung
    Abstract: Wie muss Spitzensport aussehen, um im Fernsehen möglichst erfolgreich zu sein? Diese Frage stellen sich viele Sportverbände, denn Sendezeit und Medienpräsenz sind die Währung, die Sponsoren und andere Förderer im Gegenzug für ihr Engagement erhalten wollen. Ohne solche Zuwendungen ist Spitzensport heute kaum finanzierbar. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich daher Maßnahmen wie Regeländerungen, neue fernsehtaugliche Formate oder gezielte Abstimmung der Wettkampfzeiten mit den übertragenden Sendern etabliert, um Sportarten telegen zu gestalten. Eine solche Anpassung an die Handlungslogik der Medien wird unter dem Stichwort ›Medialisierung‹ diskutiert. Es wird angenommen, dass sich nicht nur der Sport, sondern diverse gesellschaftliche Teilsysteme immer stärker an die Medienlogik anpassen. Das Verhältnis von Sport und Fernsehen eignet sich besonders für die Analyse: Wettkämpfe bieten telegene Inhalte, lassen sich visuell gut darstellen und durch gezielte produktions- und inszenierungstechnische Eingriffe aufwerten. Zudem bedient Sport zentrale Rezeptionsmotive der Zuschauer. Anhand von sechs Sportarten (Badminton, Beach-Volleyball, Biathlon, Dressurreiten, Fußball und Moderner Fünfkampf) zeigt diese Studie, welche Strategien und Maßnahmen seit 1984 angewandt wurden, um eine Anpassung des Sports an die TV-Logik zu erzielen. Methodisch wurde anhand eines kategoriengeleiteten Vorgehens mit einer Kombination aus Dokumentenanalyse und Experteninterviews gearbeitet.  
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (186 p)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft v.11
    Parallel Title: Print version Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Description / Table of Contents: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record , Daniel Maier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    DDC: 302.23098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Öffentlichkeit ; Pressefreiheit ; politische Systeme ; Typologie ; Wirtschaftssysteme ; Mediensysteme ; pragmatischer Differenz-Ansatz ; Electronic books ; Online-Publikation ; Massenmedien ; Politisches System ; Medienfreiheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Immer mehr Länder öffnen sich dem kapitalistischen Wirtschaftssystem sowie dem freien Handel und nennen sich demokratisch. Doch trotz dieser Entwicklungen und trotz der Globalisierung treffen wir weiterhin auf eine Vielzahl unterschiedlicher politischer Systeme - und nach wie vor prägen die politischen Systeme die Mediensysteme. Forscher haben seit dem Zweiten Weltkrieg immer wieder versucht, die unterschiedlichen Mediensysteme zu typologisieren. Aber entweder waren ihre Ansätze zu pauschal oder sie bezogen sich bloß auf den nordatlantischen Westen. Der Autor geht einen anderen Weg und entwickelt im vorliegenden Buch mit dem pragmatischen Differenz-Ansatz eine Typologie der Mediensysteme für die ganze Welt. Er beschreibt zunächst die Mediensysteme von über 20 Ländern; anschließend stellt er seinen Ansatz vor und ordnet die vorgestellten Länder den entwickelten Typologien zu. Dabei ergibt sich: In Ländern wie China, Syrien, dem Iran oder auch Weißrussland fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien oder auch Deutschland und Frankreich hingegen sind sie eher Widersprecher. Doch auch dazwischen gibt es ein breites Feld von Ländern wie Russland, Libanon oder Italien, in denen eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern besteht, deren Kräfteverhältnis sich immer wieder verschieben kann.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1.Grundlagen; 1.1Medienbegriff und Systembegriff; 1.2Die Komparatistik; 1.3Die ›Amerikanisierung‹ und Globalisierung der Medien; 1.4Bisherige Ansätze zum Vergleich der Mediensysteme; 1.4.1Ideologisch abgrenzen: Four theories of the press 1956; 1.4.2Politische Abhängigkeiten aufzeigen: Koschwitz 1974; 1.4.3Das Raster erweitern: McQuail 1983; 1.4.4Die Komplexität verdeutlichen: Wiio 1983; 1.4.5Die Gemeinsamkeiten aufzeigen: Altschull 1984; 1.4.6Eine demokratische-sozialistische Theorie entwickeln: Picard 1985;1.4.7Die Medieninhalte messen: Ostini und Fung 20021.4.8Das Ähnliche ausdifferenzieren: Hallin und Mancini 2004; 1.4.9Die Unterschiede deutlich machen: McKenzie 2006; 1.4.10An Bewährtem festhalten: Hardy 2008; 1.5Differenzen durch politische Systeme; 1.5.1Kategorisierungen; 1.5.2Gemeinsame Merkmale; 1.5.3Liberale und totalitäre Herrschaftssysteme; 1.5.4Föderalistische und zentralistische Regierungssysteme; 1.5.5Demokratische und autoritäre Regierungssysteme; 1.5.6Formen autoritärer Diktaturen; 1.5.7Parlamentarische und präsidentielle Demokratien; 1.5.8Repräsentative und direkte Demokratien; 1.5.9Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien1.5.10Politische Systeme und Mediensysteme; 2.Länderporträts; 2.1Die Medien in ideologisch geschlossenen Systemen; 2.1.1Nordkorea; 2.1.2China; 2.1.3Syrien; 2.1.4Kuba; 2.1.5Elemente eines Modells; 2.2Die Medien in patriotisch intendierten Systemen; 2.2.1Iran; 2.2.2Ägypten; 2.2.3Weißrussland; 2.2.4Elemente eines Modells; 2.3Die Medien in kontrolliert-halboffenen Systemen; 2.3.1Russland; 2.3.2Türkei; 2.3.3Thailand; 2.3.4Senegal; 2.3.5Elemente eines Modells; 2.4Die Medien in freiheitlich-klientelistischen Systemen; 2.4.1Italien; 2.4.2Lettland; 2.4.3Libanon2.4.4Ghana; 2.4.5Elemente eines Modells; 2.5Die Medien in Public-Service-Systemen; 2.5.1Frankreich; 2.5.2Deutschland; 2.5.3Österreich; 2.5.4Schweiz; 2.5.5Großbritannien; 2.5.6Elemente eines Modells; 2.6Die Medien in liberalen Systemen; 2.6.1USA; 2.6.2Luxemburg; 2.6.3Brasilien; 2.6.4Elemente eines Modells; 3.Der Pragmatische Differenz-Ansatz; 3.1Grundidee; 3.2Illustration der Kriterien; 3.2.1Historische Entwicklung; 3.2.2Regierungssystem; 3.2.3Politische Kultur; 3.2.4Medienfreiheit; 3.2.5Staatskontrolle über die Medien; 3.2.6Medienbesitz; 3.2.7Medienfinanzierung; 3.2.8Politischer Parallelismus3.2.9Medienorientierung; 3.2.10Journalismuskultur; 3.2.11Professionalität des Journalismus; 3.3Verworfene Kriterien; 3.3.1Debatte; 3.3.2Einkommen der Bevölkerung; 3.3.3Bildungsgrad; 3.3.4Religionszugehörigkeit; 3.3.5Sprachen und Medien; 3.3.6Kulturleistung; 3.3.7(De-)Zentralisierung des Mediensystems; 3.3.8Größe des Medienmarktes; 3.3.9Grad der Medienvielfalt; 3.3.10Lesequote; 3.4Theoretischer Aufriss; 3.4.1Beschreibung des Ansatzes; a) Das liberale Modell; b) Das Public-Service-Modell; c) Das Klientel-Modell; d) Das Schock-Modell; e) Das Patrioten-Modell; f) Das Kommando-Modell
    Note: Bibliografie S. 403 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139050937
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 409 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Cambridge medieval textbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2094/0902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Geschichte ; Human ecology / Europe / History / To 1500 ; Nature / Effect of human beings on / Europe / History / To 1500 ; Social ecology / Europe / History / To 1500 ; Civilization, Medieval ; Umwelt ; Europa ; Europe / Environmental conditions / History / To 1500 ; Europe / Social conditions / To 1492 ; Umwelt ; Geschichte 500-1500
    Abstract: How did medieval Europeans use and change their environments, think about the natural world, and try to handle the natural forces affecting their lives? This groundbreaking environmental history examines medieval relationships with the natural world from the perspective of social ecology, viewing human society as a hybrid of the cultural and the natural. Richard Hoffmann's interdisciplinary approach sheds important light on such central topics in medieval history as the decline of Rome, religious doctrine, urbanization and technology, as well as key environmental themes, among them energy use, sustainability, disease and climate change. Revealing the role of natural forces in events previously seen as purely human, the book explores issues including the treatment of animals, the 'tragedy of the commons', agricultural clearances and agrarian economies. By introducing medieval history in the context of social ecology, it brings the natural world into historiography as an agent and object of history itself
    Description / Table of Contents: Introduction: Thinking about medieval Europeans in their natural world -- Long no wilderness -- Intersecting instabilities : culture and nature at medieval beginnings (ca.400-900) -- Humankind and God's creation in medieval minds -- Medieval land use and the formation of traditional European landscapes -- Medieval use, management, and sustainability of local ecosystems 1 : primary biological production sectors -- Medieval use, management, and sustainability of local ecosystems 2 : interactions with the non-living environment -- "This belongs to me..." -- Suffering the uncomprehended : disease as a natural agent -- An inconstant planet, seen and unseen, under foot and overhead -- A slow end of medieval environmental relations -- Afterword
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783869623771 , 9783869621180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Pierre Bourdieu ; Kommunikationswissenschaft ; Fachgeschichte ; Mediennutzung ; Fachkultur ; Wissenschaftsdiskurs ; Theoriediskurse ; Medieninhaltsforschung ; Sozialtheorien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rezeption ; Kommunikationswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139021043
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 340 Seiten)
    Series Statement: Studies in environment and history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.20947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1861-1991 ; Geschichte ; Indigenes Volk ; Umweltpolitik ; Ökologie ; Human ecology / Russia (Federation) / History ; Indigenous peoples / Ecology / Russia (Federation) / History ; Environmental degradation / Russia (Federation) / History ; Environmental policy / Russia (Federation) / History ; Natur ; Umwelt ; Russia (Federation) / Environmental conditions ; Sowjetunion ; Russland ; Electronic books ; Electronic books ; Russland ; Sowjetunion ; Umwelt ; Natur ; Geschichte 1861-1991
    Abstract: The former Soviet empire spanned eleven time zones and contained half the world's forests; vast deposits of oil, gas and coal; various ores; major rivers such as the Volga, Don and Angara; and extensive biodiversity. These resources and animals, as well as the people who lived in the former Soviet Union - Slavs, Armenians, Georgians, Azeris, Kazakhs and Tajiks, indigenous Nenets and Chukchi - were threatened by environmental degradation and extensive pollution. This environmental history of the former Soviet Union explores the impact that state economic development programs had on the environment. The authors consider the impact of Bolshevik ideology on the establishment of an extensive system of nature preserves, the effect of Stalinist practices of industrialization and collectivization on nature, and the rise of public involvement under Khrushchev and Brezhnev, and changes to policies and practices with the rise of Gorbachev and the break-up of the USSR.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531943565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (321S. 14 Abb, digital)
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kommunikation und Verständigung
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Burkart, Roland 1950- ; Öffentlichkeitsarbeit ; Verständigung ; Kommunikatives Handeln
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (378S. 79 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wirtschaftspublizistik
    Abstract: Die aktuelle Euro- und Verschuldungskrise belegt, wie der Wirtschaftsjournalismus immer mehr in eine Schlüsselposition für die öffentliche Kommunikation rückt. Er liegt im Schnittfeld zweier gesellschaftlicher Trends - der Medialisierung und Ökonomisierung vieler Lebensbereiche. Das Buch analysiert die Verantwortung und Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus, untersucht Bedingungen und Arbeitsweisen der Macher und legt Nutzungsmuster sowie Erwartungen des Publikums offen. Damit entsteht eine systematische Bestandsaufnahme der Strategien, Konzepte und Verantwortlichkeiten des Wirtschaftsjournalismus sowohl aus Perspektive der Forschung als auch in berufspraktischer Hinsicht
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531194578
    Language: German
    Pages: VII, 215 S. 13 Abb
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783531189680
    Language: German
    Pages: 200 S.
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Recherche ; Redaktion ; Interview ; Redaktion ; Recherche ; Interview
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries Inc.
    ISBN: 9783531942131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , 27 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Medienforschung ; Soziologie ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9780511607806
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 298 pages) , digital, PDF file(s)
    Edition: 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als By means of performance
    DDC: 306/.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turner, Victor W ; Theater and society ; Performing arts Philosophy ; Rites and ceremonies ; Turner, Victor W ; (Victor Witter) ; 1920-1983 ; Theater and society ; Rites and ceremonies ; Performing arts ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Darstellende Kunst ; Ritual ; Ritus ; Soziales Drama ; Tradition
    Abstract: The field of performance studies embraces performance behaviour of all kinds and in all contexts, from everyday life to high ceremony. This volume investigates a wide range of performance behaviour - dance, ritual, conflict situation, sports, storytelling and display behaviour - in a variety of circumstances and cultures. It considers such issues as the relationship between training and the finished performance; whether performance behaviour is universal or culturally specific; and the relationships between ritual aesthetics, popular entertainment and religion, and sports and theatre and dance. The volume brings together essays from leading anthropologists, artists and performance theorists to provide a definitive introduction to the burgeoning field of performance studies. It will be of value to scholars, teachers and students of anthropology, theatre, folklore, semiotics and performance studies
    Abstract: Are there universals in performance in myth, ritual, and drama? / Victor Turner -- Magnitudes of performance / Richard Schechner -- Liminality : a synthesis of subjective and objective experience / Colin Turnbull -- Yaqui deer dance at Pascua Pueblo, Arizona / Edith Turner -- Yaqui point of view : on Yaqui ceremonies and anthropologist / Anselmo Valencia, Heather Valencia, Rosamond B. Spicer -- Performance of precepts/precepts of performance : Hasidic celebrations of Purim in Brooklyn / Barbara Kirshenblatt-Gimblett -- Significance of performance for its audience : an analysis of three Sri Lankan rituals / Ranjini Obeyesekere -- What does it mean to "become the character" : power, presence, and transcendence in Asian in-body disciplines of practice / Phillip Zarrilli -- Korean shamans : role playing through trance possession / Du-Hyun Lee -- Practice of noh theatre / Monica Bethe, Karen Brazell -- Profanation of the sacred in circus clown performances / Paul Bouissac -- Ethnographic notes on sacred and profane performance / James L. Peacock
    Abstract: Spatial sense of the sacred in Spanish America and the American South and its tie with performance / Miles Richardson -- Space and context / Yi-fu Tuan -- Transformation of consciousness in ritual performances : some thouthts and questions / Barbara Myerhoff -- Universals of performance; or amortizing play
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531190174
    Language: German
    Pages: IX, 151 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Neue Medien ; Grundlage ; Journalist ; Berufsbild ; Massenmedien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Journalist ; Massenmedien ; Neue Medien ; Grundlage ; Journalist ; Berufsbild
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189918
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Von Lichtgestalten und Dunkelmännern
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Kriminalitätsfurcht ; Massenmedien ; Gewaltkriminalität ; Berichterstattung ; Journalismus ; Ethik
    Abstract: Wie die Medien über Gewalt berichten, hängt vielfach davon ab, was hohe Auflagen und Quoten verspricht. Dieses Buch zeigt die dramatischen Folgen für Verbrechensopfer und Tatverdächtige und die Wirkung der Berichterstattung auf Justiz, Öffentlichkeit und Politik. Prominente Medienschaffende und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren kontrovers, ob die Medien als Pranger dienen sollen, wie emotional die mediale Inszenierung von Gewalt sein darf und wie journalistische Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Gesellschaft wahrzunehmen ist. „Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Orientierungshelfer für alle an der Berichterstattung beteiligten Parteien: für Justiz und Polizei, für die Politik und auch die Medien selbst.“ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 254 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intellektuelle Emigration
    DDC: 304.8086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Political theory ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Söllner, Alfons 1947- ; Deutsche ; Intellektueller ; Exil ; Politisches Denken ; Ideengeschichte
    Abstract: Vorwort -- Romain Rollands Clerambault im Spiegel der Zeit -- Politisierung der Rationalität: Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus -- Franz L. Neumann zwischen Rechtspositivismus, Rechtssoziologie und Wertphilosophie -- Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika -- Der „objektive Gegner“. Zwei biographische Abrisse zu einer Denkfigur Hannah Arendts -- Zweiter Dreißigjähriger Krieg: internationaler Bürgerkrieg/Weltbürgerkrieg. Sigmund Neumanns Beitrag zu einer begriffsgeschichtlichen Kontroverse -- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie -- André Gorz und das Exil als Selbst(ver)nichtung und Selbstentwurf -- Franz Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft -- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung -- Publikationsliste Alfons Söllner
    Abstract: Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187600
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268 S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schmid-Petri, Hannah, 1980 - Das Framing von Issues in Medien und Politik
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Issue-Orientierung ; Frame ; Medien ; Politik
    Abstract: Medien und Politik als gesellschaftliche Teilsysteme -- Die Selektion und der Austausch von Issues -- Die Verarbeitung der selektierten Issues -- Integration: Die Verarbeitung von Issues und der Austausch von Frames -- Methodische Umsetzung
    Abstract: Wie Themen in Medien und Politik behandelt werden ist unter gesellschafts- und demokratietheoretischen Gesichtspunkten relevant, da ein sinnvoller Diskurs zwischen Bevölkerung, Medien und Politik nur dann stattfinden kann, wenn es zumindest gewisse inhaltliche Überschneidungen gibt. Hannah Schmid-Petri vergleicht Verarbeitungs-Prozesse (Framing) für Medien und Politik auf der Grundlage system- und akteurstheoretischer Annahmen, an die Erkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtenwerttheorie, des Agenda-Settings und des Framings angebunden werden. Die Verarbeitung eines Issues wird verstanden als die Selektion von einzelnen inhaltlichen Aspekten, die sich zu Mustern verdichten, sowie die Auswahl von Akteuren, die sich zu einem Thema äußern. Kenntnisse über die Selektion von Issues werden dabei auf die Verarbeitung übertragen („Selektion zweiter Ordnung“) und somit Nachrichtenwerttheorie und Framing-Ansatz integriert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193656
    Language: German
    Pages: VI, 80 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Luhmann, Niklas ; Social sciences ; Politische Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Habermas, Jürgen 1929- ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 1139206516 , 9781139206518
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 344 pages) , illustrations
    Series Statement: Communication, society, and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparing media systems beyond the Western world
    DDC: 302.2309722
    RVK:
    RVK:
    Keywords: The System ; Mass media Political aspects ; Mass media Case studies Political aspects ; Mass media Case studies Social aspects ; Mass media policy Case studies ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Mass media policy ; Mass media ; Political aspects ; Mass media ; Social aspects ; Massenmedien ; Vergleichende Forschung ; Case studies ; Developing countries ; Westliche Welt
    Abstract: "Comparing Media Systems Beyond the Western World offers a broad exploration of the conceptual foundations for comparative analysis of media and politics globally. It takes as its point of departure the widely used framework of Daniel C. Hallin and Paolo Mancini's Comparing Media Systems, exploring how the concepts and methods of their analysis do and do not prove useful when applied beyond the original focus of their "most similar systems" design and the West European and North American cases it encompassed. It is intended both to use a wider range of cases to interrogate and clarify the conceptual framework of Comparing Media Systems and to proposed new nidels, concepts, and with processes of political transition. Comparing Media Systems Beyond the Western World covers, among other cases, Brazil, China, Isreal, Lebanon, Poland, Russia, Saudi Arabia, South Africa, and Thailand"--
    Abstract: Introduction / Daniel C. Hallin, Paolo Mancini -- The impact of national security on the development of media systems: the case of Israel / Yoram Peri -- Italianization (or Mediterraneanization) of the Polish media system? Reality and perspective / Bogusława Dobek-Ostrowska -- Culture as a guide in theoretical explorations of Baltic Media / Auksė Balčytienė -- On models and margins: comparative media models viewed from a Brazilian perspective / Afonso de Albuquerque -- Africanizing three models of media and politics: the South African experience / Adrian Hadland -- The Russian media model in the context of post-Soviet dynamics / Elena Vartanova -- Understanding China's media system in a world historical context / Yuezhi Zhao -- The rise of transnational media systems: implications of Pan-Arab media for comparative research / Marwan M. Kraidy -- Partisan polyvalence: characterizing the political role of Asian media / Duncan McCargo -- How far can media systems travel? Applying Hallin and Mancini's comparative framework outside the western world / Katrin Voltmer -- Comparing processes: media, "transitions" and historical change / Natalia Roudakova -- Conclusion / Daniel C. Hallin, Paolo Mancini.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531927367
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (416S. 42 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Geise, Stephanie, 1979 - Vision that matters
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Wahlplakat ; Politische Kommunikation ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Wahlplakat ; Politische Kommunikation ; Visualisierung ; Wahlplakat ; Visuelle Wahrnehmung ; Visuelle Kommunikation ; Wirkung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Herbrik, Regine Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturvermittlung/Kulturorganisation ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fantastisches Rollenspiel ; Fantasiewelt ; Soziale Konstruktion ; Kommunikatives Handeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218S. 13 Abb., 1 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Digitale Medientechnologien
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Medien- und Kommunikationswissenschaft ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Neue Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531929057
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wahl, Anke Die Sprache des Geldes
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sozioökonomischer Wandel ; Geldtheorie ; Lebensstil ; Anlageverhalten ; Verbraucherverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933580
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (327S. 62 Abb, digital)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stereotype?
    DDC: 155.9
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Applied psychology ; Social Sciences ; Geschlechterforschung ; Gesellschaft ; Medien ; Paperback / softback ; Rollenbilder ; Vorbilder ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Geschlechterstereotyp
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783531930480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (416 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Föhl, Patrick S., 1978 - Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1995-2006 ; Theater ; Öffentliches Unternehmen ; Fusion ; Unternehmenskooperation ; Befragung ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Theater ; Öffentliche Einrichtung ; Kooperation ; Fusion ; Erfolgsfaktor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927176
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (195S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schorr, Angela, 1954 - Auf Europastandard
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Internationalisierungsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung ; Mentoring ; Ortsbindung ; Paperback / softback ; Deutsches Sprachgebiet ; Medienberuf ; Kommunikationswissenschaftler ; Berufsaussicht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932972
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (311S. 24 Abb, digital)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das Kulturpublikum
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kultur ; Kulturmangemant ; Museum ; Paperback / softback ; Rezeption ; Theater ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturveranstaltung ; Publikum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395S, digital)
    Edition: 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bendixen, Peter, 1933 - Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931913
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (434S. 54 Abb, digital)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Medienwirkungsforschung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (315S. 34 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Skandale
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Massenmedien ; Provokation ; Skandal ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Skandal ; Provokation ; Massenmedien ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (266S. 20 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Securitainment
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930190
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (183S. 7 Abb, digital)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Meier, Hermann Zur Geschäftsordnung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social Sciences ; Versammlung ; Sitzung ; Gremium ; Geschäftsordnung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930947
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (385S. 24 Abb, digital)
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schulz, Winfried, 1938 - Politische Kommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Politische Kommunikation ; Massenmedien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531931678
    Language: German
    Pages: 230S. 18 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sozialtechnologie ; Kommunikation ; Projektmanagement ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Projektmanagement ; Kommunikation ; Sozialtechnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531930268
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (146S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Werteorientierte Medienpädagogik
    DDC: 370.114
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Werterziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783531933375
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (342S. 105 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Arnold, Jens Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen Kapitalmarkt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Investor Relations ; Corporate Social Responsibility ; Nachhaltige Kapitalanlage ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalmarkt ; Kommunikation ; Investition ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531933764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (413S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schultz, Friederike Moral - Kommunikation - Organisation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Bibliometrie ; Social sciences ; Social Sciences ; Medien ; Moralkommunikation ; Paperback / softback ; Politische Kommunikationsforschung ; Steuerungsinstrumente ; Wissenschaftssoziologie ; Hochschulschrift ; Corporate Social Responsibility ; Kommunikation ; Moralische Verantwortung ; Normative Ethik ; Unternehmensethik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531933757
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227S. 60 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funken, Christiane, 1953 - Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Unternehmen ; Führungskraft ; Karriereplanung ; Chancengleichheit ; Projektarbeit ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Kommunikationsstrategie ; Selbstdarstellung ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783531940533
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 54 Abb., 15 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Terrorismus im Fernsehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Terrorismus ; Medienberichterstattung ; Medien ; Massenmedien ; Fernsehen ; Terrorismus/Terrorismusbekämpfung ; Öffentliche Meinung ; Empirische Untersuchung ; terrorism/measures against terrorism ; public opinion ; empirical analysis ; Fernsehsendung ; Nachrichtensendung ; Internationaler Terrorismus ; Berichterstattung ; Geschichte 2004-2005
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531933597
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (263S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Friedrich, Katja, 1954 - Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer Kommunikationsforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Medienwirkungsforschung ; Publikum ; Konzeption ; Politik ; Verstehen ; Normativität ; Politische Meinungsbildung ; Massenmedien ; Wirkung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928364
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229 S. 50 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Strategien erfolgreicher TV-Marken
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Fernsehsender ; Fernsehprogramm ; Markenführung ; Medienwirkung ; USA ; Großbritannien ; Spanien ; Deutschland ; Social sciences ; Marketing ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; USA ; Großbritannien ; Spanien ; Deutschland ; Fernsehanstalt ; Markenpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934716
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (244S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Aneignung von Medienkultur
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur ; Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...