Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (10)
  • Online Resource  (10)
  • Bielefeld : Bertelsmann  (7)
  • Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  (3)
  • Electronic books  (10)
  • Education  (10)
Datasource
Material
  • Online Resource  (10)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653058246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 pages)
    Edition: 0
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider-Flume, Gunda, 1941 - Kinder können fliegen
    DDC: 891.858709
    RVK:
    Keywords: Child development ; Electronic books ; Electronic books ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Pädagogik ; Achtsamkeit
    Abstract: Die Autorin befasst sich mit dem polnischen Arzt, Pädagogen und Kinderbuchautor Janusz Korczak. In seinen Schriften beschrieb er ein Lebensverständnis, das die Freude am Leben und besonders die Freude am Leben mit Kindern weckt und Eltern und Erzieher zur Achtung vor jedem Kind als Mensch inspiriert. Mit seiner &ltI〉Pädagogik der Achtung &lt/I〉bietet er keine pädagogischen Rezepte und keine Lösung für Erziehungsprobleme. Erziehen heißt vielmehr: Leben mit Kindern. Gunda Schneider-Flume hat das tägliche Leben mit ihren drei Kindern im Gespräch mit Korczaks Gedanken reflektiert: Es geht dabei nicht um Ideale, die verwirklicht, oder Vorbilder, die erreicht werden müssen, sondern um die Person der Kinder, die so anerkannt werden, dass sie sich selbst entfalten, dass sie &ltI〉fliegen &lt/I〉können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 pages)
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Print version Medien fuer die Europaeische Bildungsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien für die europäische Bildungsgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Blended learning Europe ; Computer-assisted instruction Management ; Continuing education Computer-assisted instruction ; Education Computer network resources ; Education, Higher Audio-visual aids ; Educational planning ; Internet in education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medienkonsum ; E-Learning ; Integriertes Lernen
    Abstract: Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europaeischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen gefoerderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europaeische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote fuer die Gestaltung von Weiterbildung fussen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundueberlegungen und auf dem wissenschaftlichen Diskurs, der den Stand der aktuellen nationalen sowie europaeischen Lehre und Forschung zum Themenfeld Medienbildung, Bildungsmedien, Multimedia, ELearning und Blended-Learning widerspiegelt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3763911642
    Language: German
    Pages: Online Ressource (482 KB, 98 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Berichte zur beruflichen Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn
    Parallel Title: Druckausg. Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungssystem ; Politikberatung
    Abstract: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums. Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den v
    Abstract: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums.Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den verschiedenen Foren des Symposiums haben Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Statements abgegeben. Der den Band abschließende Beitrag entwickelt grundlegende Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Friedrich Hubert Esser ist Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.
    Description / Table of Contents: Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?; Impressum; Inhalt; Einführung; Literatur; Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation in der beruflichen Bildung; Literatur; Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - Merkmale und Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter Forschung; 1. Wissenschaft und Gesellschaft - unterschiedliche Sichtweisen und Veränderungen; 2. Entgrenzung und Grenzen von Wissenschaft - Kriterien der Wissenschaftlichkeit; 3. Vorherrschende Kriterien der Wissenschaftlichkeit
    Description / Table of Contents: 4. Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter ForschungLiteratur; Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Unabhängigkeit und Politikberatung; Einleitung; 1. Diagnose Wissensgesellschaft; 2. Das Feld der Politikberatung; 3. Die Handlungslogik der Politik; 4. Die Handlungslogik der Wissenschaft; 5. Legitime Erwartungen an die Wissenschaft; 6. Ambivalenzen der Politikberatung für die Wissenschaft; 7. Sicherung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit im Beratungsprozess; 8. Wissenschaftliche Unabhängigkeit in der Ressortforschung
    Description / Table of Contents: 9. Schlussfolgerungen für die Ressortforschungsaufgaben des BIBBLiteratur; Welchen Beitrag kann die Forschung zur Schaffung attraktiver Ausbildungsberufe leisten?; Statement von Johanna Bittner-Kelber; Statement von Bernd Baasner; 1. Einleítung; 2. Forschung und Innovation; 3. Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung; 4. Themen der Berufsbildungsforschung; 5. Fazit und Ausblick; Literatur; Wie können Effizienz und Effektivität berufsbildungspolitischer Maßnahmen durch Forschung verbessert werden?; Statement von Günter Walden; Literatur; Statement von Udo Michallik
    Description / Table of Contents: Bildungsforschung und Politik aus der Sicht der KMKAktuelle Handlungsfelder der Berufsbildungspolitik; Statement von Matthias Anbuhl; Welche Daten braucht die Berufsbildungspolitik und was kann die Forschung leisten?; Statement von Thomas Sondermann; Politik - Forschung: Zwei Welten begegnen sich!; Statement von Uwe Schummer MdB; Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?; 1. Frageperspektiven; 2. Der aktuelle steuerungspolitische Kontext der Fragestellung; 3. Welche Wissenschaft? Wissenschaftsdiffusion als Problem der Politikberatung
    Description / Table of Contents: 4. Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?5. Inhaltliche Forschungsperspektiven; Literatur; Wissenschaftliche Politikberatung - Perspektiven für die Arbeit des BIBB; 1. Spezifika und Formen der wissenschaftlichen Politikberatung; 2. Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik; 3. Politikberatung als Aufgabe des BIBB; 4. Charakteristika der Politikberatung durch das BIBB; 5. Beispiele für erfolgreiche Politikberatung; 6. Forschungstransfer in Politik und Praxis; 7. Qualitätsentwicklung der wissenschaftlichen Politikberatung; Quellen
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    ISBN: 9783763953165
    Language: German
    Edition: 2., aktualisierte u. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Witt, Claudia de Mediendidaktik
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: German language -- Political aspects ; German language -- Social aspects ; Mass media and language ; Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Mediendidaktik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653017014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Series Statement: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft v.23
    Parallel Title: Erscheint auch als Liimets, Reet, 1954 - Ich als raumzeitliches Konstrukt
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self psychology ; Youth Estonia ; Youth Germany (East) ; Electronic books ; Deutschland ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990 ; Estnisch ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990
    Abstract: In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phaenomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der theoretischen Analyse gelangt sie zur Neukonzeptualisierung des Konstrukts Ich. Das Ich wird als eine Einheit der synchronen und diachronen Raumzeiten aufgefasst. Im Lichte des theoretischen Kontextes und auf Grund der Analyse der literarischen Werke werden die Fiktionen vom Leben der Jugendlichen im sowjetischen Estland und in der Deutschen Demokratischen Republik konstruiert. Im Anschluss werden die Lebensfiktionen der Esten und Deutschen verallgemeinernd verglichen und interpretiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783763946877 , 9783763946860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 302.22440943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Alltag ; Leseverhalten ; Schriftliche Kommunikation ; Hamburg-Altona ; Electronic books ; Hamburg-Altona ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Leseverhalten ; Schriftliche Kommunikation ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783763948666
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource (1 online resource (144 p.))
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Perspektive Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Bergedick, Alexandra Bilden mit Bildern
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business presentations -- Design ; Business presentations -- Graphic methods -- Computer programs ; Communication ; Multimedia systems in business presentations ; Teams in the workplace ; Visual communication ; 370 ; Methoden ; Paperback / softback ; Weiterbildung ; Electronic books ; Lehrmittel ; Weiterbildung ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Visualisierung
    Abstract: Inhalt; Vorbemerkungen; 1. Einleitung; 2. Visuelles Lernen und lernförderliche Visualisierung; 3. Von der Idee zum Bild; 4. Visualisierung in der Praxis; 5. Fazit; Glossar; Literatur; Abbildungen, Tabellen und Checklisten; Autorenporträts
    Abstract: HauptbeschreibungBeamerfolien, Powerpointpräsentationen, Flipcharts, Collagen, Mindmaps - um Lerninhalte zu visualisieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der lernfördernde Einsatz solcher Methoden setzt jedoch die Kenntnis kontextuell angemessener Einsatzmöglichkeiten und gelungener Gestaltung voraus.Der Praxisband erklärt, wann welche Visualisierungsmöglichkeiten - besonders in der Weiterbildung - lernförderlich sein können. Neben didaktischen Grundprinzipien und dem Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden werden theoretische Überlegungen zum effektiven Einsatz von Visualisier
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783763948079
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Digitale Lernwelt - Serious Games
    Parallel Title: Druckausg. Digitale Lernwelt - Serious Games
    DDC: 374.013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and literacy.. ; Educational innovations.. ; Mass media in education.. ; Media literacy ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Lernspiel ; Computerspiel ; Berufliche Fortbildung
    Abstract: Der Einsatz von Serious Games gewinnt im Kontext der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. In der Praxis ist die Anwendung von digitalen Lernspielen bisher eher selten, dennoch ist eine steigende Tendenz zu erkennen. Dieser Sammelband trägt dazu bei, Serious Games als wichtige und nachhaltige Methode in der beruflichen Weiterbildung zu etablieren und als ein bedeutsames und zukunftsweisendes Entwicklungsfeld darzustellen. Die didaktischen Konzeptionen der digitalen Lernspiele werden im Hinblick auf Lernen, Kompetenzentwicklung, Reflexion und Transfer geprüft. Außerdem werden verschiedene Einsatzbereiche von Serious Games in der beruflichen Praxis vorgestellt.   In the context of continuous professional development the use of Serious Games becomes increasingly important. In the practice, the use of digital learning games has been rarer to date; however, there is an increasing trend noticeable, too. This anthology contributes to the establishment of Serious Games as an important and sustainable method within continuous professional development and to the presentation as a significant and future-proof area of development.The didactic conceptions of the digital learning games are tested with regard to the learning, the development of competences, reflections and transfer. Furthermore, different fields of use of Serious Games within professional practice are presented.   Biographische Informationen Maren Metz lehrt zum Thema Führungskräftemanagement, Lernstrategien und Kommunikationsmodelle an der Helmut-Schmidt-Universitä/Universität der Bundeswehr Hamburg.Fabienne Theis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Pädagogik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    ISBN: 9783763938834
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource (1 online resource (150 p.))
    Series Statement: Generationen lernen gemeinsam [2]
    Series Statement: EB spezial / Eva-Maria Antz 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Generationen lernen gemeinsam
    Series Statement: EB-Spezial
    Parallel Title: Druckausg. Generationen lernen gemeinsam ; [2]: Methoden für die intergenerationelle Bildungsarbeit
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging ; Geriatrics -- Study and teaching ; Gerontology -- Study and teaching ; Older people -- Services for -- Government policy ; Electronic books
    Abstract: Auf der Basis von sechs zentralen didaktischen Grundorientierungen für generationenübergreifendes Lernen bietet das Handbuch detaillierte und strukturierte Beschreibungen und Anleitungen von über 50 Methoden für die Planung und Durchführung von intergenerationellen Bildungsveranstaltungen.   Biographische Informationen Norbert Frieters ist Projektleiter bei der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) in Bonn und leitete das Projekt "Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit". Eva Maria Antz arbeitet als Bildungsreferentin.   Reihe EB spezial - Band 11.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    Language: German
    Edition: 2., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kade, Sylvia, 1943 - Altern und Bildung
    DDC: 305.26071
    RVK:
    Keywords: Aging -- Cross-cultural studies ; Aging -- Study and teaching ; Geriatrics -- Study and teaching ; Gerontology ; Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildungstheorie ; Altenbildung ; Bildungstheorie ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differentiellen Bildung. Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demografische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung.   Biographische Informationen Sylvia Kade leitete zwischen 1982 und 2002 Projekte zur Altersbildung beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).   Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie - Band 7.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...