Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (184)
  • Online Resource  (184)
  • 2010-2014  (184)
  • Soziologie  (184)
  • Sociology  (183)
  • Psychology  (9)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199377169
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Christian, 1960 - The sacred project of American sociology
    DDC: 306.60973
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology United States ; USA ; Soziologie ; Spiritualität
    Abstract: This text shows counter-intuitively, that the secular enterprise that everyday sociology appears to be pursuing is actually not what is really going on at sociology's deepest level. Sociology today is in fact animated by sacred impulses, driven by sacred commitments, and serves a sacred project. The book re-asserts a vision for what sociology is most important for, in contrast with its current commitments, and calls sociologists back to a more honest, fair, and healthy vision of its purpose.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783825240042
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (149 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Vertrauen
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Vertrauen
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Moral ; Soziologie ; Philosophie ; Themen & Begriffe ; Soziologie 2014-1 ; Niklas Luhmann; Luhmann; Vertrauen; Moral; Soziologie; Niklas Luhmann; Systemtheorie; Fachsoziologie; Philosophie; Gesellschaftstheorie; Politische Systeme; Systemtheorie; soziale Komplexität; gesellschaftliches System; Sozialphilosophie; Politische Theorie; Theoretische Soziologie; Lehrbuch; soziales Leben ; Vertrauen ; Soziologie
    Abstract: Vertrauen im weitesten Sinne eines Zutrauens zu eigenen Erwartungen ist ein elementarer Tatbestand des sozialen Lebens. Von Vertrauen spricht man im täglichen Leben meist in moralischem Sinne. Dem gegenüber analysiert Luhmann Funktion, Bedingungen und Taktiken des Vertrauens sozialwissenschaftlich. Vor allem wird dabei angestrebt, den Bereich der rationalen Handlungen nach Möglichkeit zu erweitern. Das kann erreicht werden, wenn man in der Lage ist, durch persönliches Vertrauen oder Vertrauen in das Funktionieren gesellschaftlicher Systeme sich auf höhere Risiken einzulassen. Niklas Luhmann unternimmt es also in diesem schon klassisch gewordenen Buch, den in der Alltagssprache und der traditionellen ethischen Vorstellungswelt vielfach besetzten Begriff des Vertrauens im Rahmen theoretischer Soziologie zu erörtern und das in einer so anschaulichen und anregenden Weise, dass das Buch seit langem breite Beachtung gefunden hat - weit über den Kreis der Fachsoziologen hinaus.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester : Wiley-Blackwell
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten)
    Series Statement: The sociological review 62,S2
    Series Statement: The sociological review monographs
    Series Statement: The sociological review
    Parallel Title: Erscheint auch als Violence and society
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence Social aspects ; State-sponsored terrorism ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Gewalttätigkeit ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315867854
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Fourth edition
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Webster, Frank, 1950 - Theories of the information society
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication Technological innovations ; Information society ; Information technology ; Information policy ; Electronic books ; Electronic books ; Soziologie ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Information is regarded as a distinguishing feature of our world. Where once economies were built on industry and conquest, we are now part of a global information economy. Pervasive media, expanding information occupations and the development of the internet convince many that living in an Information Society is the destiny of us all. Coping in an era of information flows, of virtual relationships and breakneck change poses challenges to one and all. In Theories of the Information Society Frank Webster sets out to make sense of the information explosion, taking a sceptical look at what thinke
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface and acknowledgements; 1 Introduction; 2 Definitions; 3 Quality; 4 Post-industrial society: Daniel Bell; 5 Regulation School; 6 Network society: Manuel Castells; 7 Mobilities; 8 Information and the market system: Herbert Schiller; 9 Information and democracy 1: Jürgen Habermas, the public sphere and public service institutions; 10 Information and democracy 2: Friedrich von Hayek and the neo-Hayekians; 11 Information, reflexivity and surveillance: Anthony Giddens; 12 Information and postmodernity
    Description / Table of Contents: 13 Beyond the Information SocietyBibliography; Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868546231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Angst ; Soziologie ; Unsicherheit ; Kapitalismus ; Sozialstatus ; Informationsgesellschaft ; Individuum ; Bevormundung ; Macht ; Online-Publikation ; Informationsgesellschaft ; Kapitalismus ; Macht ; Bevormundung ; Individuum ; Angst ; Sozialstatus ; Moderne ; Unsicherheit ; Angst ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593422411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.38501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antiamerikanismus ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. [208] - 222
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417584
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Druckausg. Gerheim, Udo Die Produktion des Freiers
    DDC: 382.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; gender studies ; Qualitative Sozialforschung ; Body ; Qualitative Social Research ; Gender Studies ; body ; qualitative social research ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Sexualität ; Körper ; Habitus ; Männlichkeit ; Gender ; sexuality ; Sociology ; Prostitution ; Feld ; Freier; Prostitution; Männlichkeit; Feld; Habitus; Qualitative Sozialforschung; Gender; Körper; Gender Studies; Sexualität; Soziologie; Qualitative Social Research; Body; Sexuality; Sociology; ; Electronic books ; Prostitution ; Soziales Feld ; Macht ; Freier ; Habitus ; Motivation
    Abstract: Warum kaufen Männer Sex? Dieser Frage nähert sich Udo Gerheim in einer gelungenen Synthese aus kritischer Wissenschaft und einer konsequent empirischen Analyse. In Anlehnung an Bourdieu zeichnet er die (Macht-)Strukturen des Prostitutionsfeldes nach und analysiert die soziale Praxis und die habituellen Muster der Freier.Auf der Grundlage von 20 Interviews mit Freiern liegt erstmals eine bestechende soziologische Studie zu einem zentralen - aber bislang kaum beachteten - Aspekt der Produktion heterosexueller männlicher Normalität und des Begehrens im Kontext von käuflicher Sexualität vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191763052 , 9780199683581
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 816 pages).
    Edition: Fourth edition
    Series Statement: Oxford Reference online
    Parallel Title: Erscheint auch als A dictionary of sociology
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Dictionaries ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie ; Soziologie
    Abstract: This dictionary covers terminology, concepts, and thinkers in the field of sociology, as well as from the related fields of psychology, economics, anthropology, philosophy, and political science. All entries for this fourth edition have been reviewed to ensure that they are concise, focused, and up to date. Revisions reflect current intellectual debates and social conditions, particularly in relation to global and multi-cultural issues. New entries cover relevant contemporary concepts, such as climate change, social media, terrorism, and intersectionality, as well as key living sociologists.
    Note: Previous edition: 2009. - Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789401791304
    Language: English
    Pages: VIII, 579 p. 23 illus
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Consciousness ; Gefühl ; Soziologie ; Emotionales Verhalten ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Gefühl ; Emotionales Verhalten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 1783082976 , 9781783082971
    Language: English
    Pages: 1 online resource (884 pages)
    Series Statement: Key issues in modern sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Susen, Simon Spirit of Luc Boltanski : Essays on the 'Pragmatic Sociology of Critique'
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Boltanski, Luc ; Boltanski, Luc ; Boltanski, Luc ; Critical theory ; Sociology / Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Essays ; SOCIAL SCIENCE / Reference ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Philosophie ; Critical theory ; Sociology Philosophy ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Boltanski, Luc 1940- ; Soziologie
    Description / Table of Contents: Part I. Introductory Remarks -- Part II. Luc Boltanski and (Post-) Classical Sociology -- Part III. Luc Boltanski and Pragmatism -- Part IV. Luc Boltanski and Critique -- Part V. Luc Boltanski and Critical Sociology -- Part VI. Luc Boltanski and Political Sociology -- Part VII. Luc Boltanski and Contemporary Issues -- Part VIII. Luc Boltanski in Conversation -- Part IX. Luc Boltanski and His Critics
    Note: Description based on online resource; title from pdf information screen (EBSCO, viewed January 15, 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780262320795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Series Statement: Software Studies
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer ; Zivilisation ; Mobile Computing ; App ; Soziologie ; Soziales Netzwerk ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: The mobile app as technique and imaginary tool, offering a shortcut to instantaneous connection and entertainment.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518738993
    Language: German
    Pages: Online Ressource (611 S.)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2129
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Soziologie und Nationalsozialismus
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 304.663072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Nationalsozialismus ; Forschung ; Soziologie ; Geschichte 1990-2012 ; Nationalsozialismus ; Modernisierung ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593500829
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (4882 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2014 Online Ressource Sozialwissenschaften 2014
    Edition: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 36
    Parallel Title: Druckausg. Vielfalt und Zusammenhalt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Soziologiekongress ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie ; Mikrosoziologie ; Makrosoziologie ; Konferenzschrift 2012 ; Soziologie
    Abstract: Die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt unter Bedingungen der Vielfalt ist in der Soziologie seit Bestehen des Faches zentral. In einer urbanisierten, modernen Gesellschaft erfordert sie immer neue Antworten. Der 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bot Raum für lebhafte Debatten über die wachsende Vielfalt von Orientierungsangeboten, Selbstund Fremdzuschreibungen, soziale Lagen, Arbeitsweisen und Lebensstilen sowie über Bedingungen und Formen des Zusammenhalts. Die Bände dokumentieren die Kongressbeiträge und bieten damit einen umfassenden Überblick über die Aspekte des Themas sowie den gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
    Abstract: Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der TU Berlin. Von 2011 bis März 2013 war sie Vorsitzende der DGS.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Teil 1 (2014) - Teil 2 (2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Sociology ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Therapie ; Medizingeschichte ; Cultural Studies ; History of Science ; Medicine ; Sociology of Medicine ; History of Medicine ; Psychopharmaka ; Society ; Melancholie ; Gesundheitsgesellschaft ; Pathologisierung ; Depression; Gesundheitsgesellschaft; Therapie; Psychopharmaka; Melancholie; Pathologisierung; Gesellschaft; Medizin; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Medicine; Sociology of Medicine; History of Medicine; History of Science; Cultural Studies; Sociology; ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: How and why did depression become an epidemic disease? Based on a conceptual history of melancholy and depression, Konstantin Ingenkamp develops his own perspective, which is well-founded in cultural science. It is directed against the increasing pathologizing as well as against the wide-spread thesis that mental illnesses are constantly increasing.Instead, depression is viewed as a state of mind that is part of the human condition and that can be found as the opposite of »positive thinking« in protestant awakening movements of the 19th century, and also as a counter term of »mental health« during the cold war. Only with the boom of psychotropic drugs in the contemporary »health society« does depression become an epidemic disease, as the author shows.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839427705
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 20
    Parallel Title: Druckausg. Im öffentlichen Dienst
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; work ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziologie ; Staat ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Pflege ; Ökonomisierung ; Privatisierung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Daseinsvorsorge ; Public Services ; State ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Sociology of Work and Industry ; Öffentliche Dienste; Arbeit; Staat; Privatisierung; Ökonomisierung; Gesundheit; Daseinsvorsorge; Medizin; Arbeits- und Industriesoziologie; Medizinsoziologie; Pflege; Soziologie; Public Services; Work; State; Medicine; Sociology of Work and Industry; Sociology of Medicine; Care; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlicher Dienst ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Die Ausbildung junger Menschen, die Versorgung Kranker und Pflegebedürftiger, die Zugänglichkeit von Informationen, die Entsorgung des Mülls und die Pünktlichkeit von Bus und Bahn - wer würde den Wert öffentlicher Leistungen bestreiten? Doch unter welchen Bedingungen finden alle diese Tätigkeiten statt? Was heißt es heute - nach Jahren intensiver Reformbemühungen -, im öffentlichen Dienst tätig zu sein?Dieser Band bietet neue Einblicke in eine Arbeitswelt, die wir alle zu kennen glauben, von der wir aber doch kaum konkrete Anschauung haben. In bild- und kontrastreichen Porträts kommen diejenigen zu Wort, die im Dienste öffentlicher Güter stehen.
    Abstract: What does it mean to be working in public services today? New insights into a world of work which we all believe to know.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839427262
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Yildirim-Krannig, Yeliz, 1977 - Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Culture ; cultural history ; culture ; Cultural History ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Einwanderung ; Diskurs ; Kultur ; Migrationspolitik ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Bildungssoziologie ; Social Practice ; Migration ; Integration ; Society ; Sociology ; Interculturalism ; Discourse ; Immigration ; Migration Policy ; Sociology of Education ; Collectivism ; Soziale Praxis; Migration; Integration; Kulturgeschichte; Diskurs; Kultur; Einwanderung; Kollektivität; Soziologie; Gesellschaft; Interkulturalität; Migrationspolitik; Bildungssoziologie; Social Practice; Cultural History; Discourse; Culture; Immigration; Collectivism; Sociology; Society; Interculturalism; Migration Policy; Sociology of Education; ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik
    Abstract: Aktuelle Diskussionen und soziologisch-politische Wirklichkeitenvon »Migration« und »Integration« sind als diskursive Konstrukte wirksam geworden.Damit verknüpfte, in der Öffentlichkeit etablierte Semantiken erweisen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch den aktuellen demographischen Wandel hervorgebrachten Herausforderungen (Fachkräftemangel, Rentenfinanzierung etc.) als problematisch.Yeliz Yildirim-Krannig widmet sich einer Rekonstruktion des Migrations-/Integrationsdiskurses. Sie zeigt neue theoretische Positionen und Perspektiven für eine der veränderten Migrationswirklichkeit angemessene Praxis auf und entwickelt alternative Zugänge zum Migrations- und Integrationskontext.
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann
    ISBN: 9783465142119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1., 2014
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" 5
    Series Statement: Recht als Kultur 5
    Parallel Title: Albrow, Martin, 1937 - Global age essays on social and cultural change
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Gerechtigkeit ; Globalisierung ; Normativität ; Verantwortung ; Kultur ; Geopolitik ; Essays ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Kulturwandel ; Global Governance ; Globalisierung
    Abstract: In 14 bislang unveröffentlichten Essays entwickelt der britische Soziologe Martin Albrow seine These vom 'Globalen Zeitalter', die er zuerst in den 1990er Jahren vortrug, um das Neue an unserer Epoche zu kennzeichnen. Anregungen von Max Weber, Emile Durkheim, Arnold Toynbee und Norbert Elias gehen dabei in einen globalen Diskurs ein, der einen neuen Zugang sucht zu bleibenden menschlichen Dilemmata im Zusammenhang mit Glaube, Gerechtigkeit und Verantwortung. Auch wenn der Autor die Überzeugung von der Unabwendbarkeit von Globalisierung und Amerikanisierung nicht teilt, vertritt er doch die Auffassung, der Entwurf unserer Zeit als von dem Phänomenen der Globalisierung geprägt beinhalte die Notwendigkeit einer kollektiven Antwort auf die Herausforderungen, die sich der Menschheit heute stellen. Die Hoffnung auf eine menschliche Zukunft beruht auf einer normativen Ordnung der globalen Gesellschaft, einer Weltregierung, die es den disparaten lokalen, nationalen und globalen Kulturen erlaubt, zu koexistieren und zu prosperieren.
    Abstract: In 14 previously unpublished essays British sociologist Martin Albrow develops the Global Age thesis that he first proposed in the 90s to capture the novelty of our own epoch. He absorbs insights from Max Weber, Emile Durkheim, Arnold Toynbee and Norbert Elias into a global discourse that shapes new approaches to abiding human dilemmas of faith, justice and responsibility. Even in resisting the idea that globalization and Americanization are inevitable he argues that framing our time as global promotes a collective response to the challenges facing humankind. The hope for a human future depends on a normative ordering of global society, on global governance that allows local, national and global cultures to co-exist and thrive.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839419083
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Parallel Title: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Keywords: Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Abstract: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Abstract: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Description / Table of Contents: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Description / Table of Contents: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Description / Table of Contents: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Description / Table of Contents: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Description / Table of Contents: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Politik und Geschlecht – kompakt 1
    Parallel Title: Holland-Cunz, Barbara, 1957 - Die Natur der Neuzeit
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Soziologie ; Politikwissenschaften ; gender studies ; Geschlechterverhältnisse ; Naturverhältnisse ; Geschichte der Neuzeit ; Sozialökologie ; Feminismus ; Geschichte
    Abstract: Die globalen ökologischen Krisen zeigen unabweisbar an, dass Fundament und Struktur der neuzeitlichen Naturverhältnisse nicht nachhaltig sind. 500 Jahre abendländischer Ideen- und Realgeschichte haben tiefe Spuren an unseren fraglosen Fortschrittsidealen hinterlassen. Die globalen Krisen verweisen zugleich auf ein notwendiges Ende feministischer Marginalisierungen ökologischer Fragen. Unter dem Schlagwort „material turn“ kehren Natur und Materialität nach zwanzigjähriger Abstinenz in den Feminismus zurück. Die Einführung erläutert, welches vielfältige Wissen ein naturtheoretisch und -politisch engagierter Feminismus schon einmal hatte und welche Fragen heute (neu) gestellt werden müssen.
    Abstract: Holland-Cunz’ „feministische Einführung“ ist alles andere als trocken geschrieben. Widerspruch 59/2014 Von Ökotopia über die Agenda 21 zur Green Economy - in ihrem Buch beleuchtet Barbara Holland-Cruz nicht nur die letzten vier Jahrzehnte, sondern ein halbes Jahrtausend Politik- und Ideengeschichte zur Natur und Geschlecht. Im Fokus stehen die Frauenbewegung, ihre Naturbilder und die Entstehung des Ökofeminismus. uniforum, Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 05/2014 …dahinter verbirgt sich eine spannende, oft auch sehr persönlich eingefärbte Rückblende, die wichtige Etappen und Wendepunkte der Frauen- und Umweltbewegung in Erinnerung ruft. Zeitung P.S. Nr. 26/2014 Das Buch ist in drei große Kapitel gegliedert und jedes bietet am Ende Hinweise auf weitere Vertiefungsliteratur. Empfehlenswert ist das Buch für alle, die sich einen Überblick über die Historie dieses Themas verschaffen wollen und gemeinsam mit der Autorin die heutigen Problematiken der globalen Ökologiebewegung aus feministischer Perspektive entdecken wollen. Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 6/2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839421338
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Palenga-Möllenbeck, Ewa Pendelmigration aus Oberschlesien
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: contemporary history ; Contemporary history ; Contemporary History ; Geschichte ; Soziologie ; Migration ; Europa ; Raum ; Identität ; Zeitgeschichte ; Intersektionalität ; Oberschlesien ; Transnationale Migration ; (Pendel-)Migration ; Europe ; Sociology ; Space ; Polen; Oberschlesien; Transnationale Migration; Geschichte; Identität; Intersektionalität; (Pendel-)Migration; Migration; Europa; Zeitgeschichte; Raum; Soziologie; Europe; Contemporary History; Space; Sociology; ; Oberschlesien ; Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Pendelwanderung ; Alltag ; Identität ; Transnationalisierung
    Abstract: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783847404187
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rohde-Abuba, Caterina Au-pair Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; hochqualifizierte MigrantInnen ; Transnationale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russin ; Akademikerin ; Au pair ; Übergang ; Lebensplan ; Zukunftsplanung
    Abstract: Kann ein Au-pair Aufenthalt in Deutschland den sozialen Aufstieg befördern? Caterina Rohde untersucht diese Frage in ihrer Studie über transnationale Migrationsprozesse junger Russinnen. Methodisch basierend auf teilnehmenden Beobachtungen und biographischen Interviews behandelt sie die narrativen Rekapitulationen positiver und negativer Erfahrungen mit Au-pair Arbeit. Darüber hinaus werden transnationale Bildungs- und Berufsübergänge vor und nach dem Aufenthalt sowie die plurilokale Beziehungsgestaltung der jungen Frauen zur Herkunftsfamilie und die eigene Familiengründung in den Blick genommen. Die Studie untersucht, wie russische Hochschulabsolventinnen ihre Position des „Au-pairs“ in der Arbeitgeberfamilie bestimmen. Der Au-pair Aufenthalt in Deutschland hat für sie in doppelter Hinsicht die Bedeutung einer Bildungsphase: Einerseits werden Fremdsprachenkenntnisse im post-sowjetischen Russland als wertvolle Arbeitsqualifikationen verstanden und andererseits können durch dieses biographische Moratorium unabhängig von der Herkunftsfamilie Orientierungen für den weiteren Lebensweg ausgebildet werden. Die Untersuchung zeigt, wie es diesen Frauen gelingt, den Au-pair Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten.
    Abstract: Rohdes Buch zeigt, wie es vielen Frauen gelingt, den Au-pair-Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten. au-pair-agenturen.de, 6.10.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783779951483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten)
    Series Statement: Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband 2. Sonderband
    Series Statement: Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Begriff ; Autonomie ; Kunst ; Soziologie ; Wissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Kunst ; Politik ; Autonomie ; Begriff ; Soziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421086
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Druckausg. Bilger, Wenzel Der postethnische Homosexuelle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Postcolonialism ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; postcolonialism ; Soziologie ; Identität ; Kultursoziologie ; Geschlecht ; Gender ; Migration ; Queer Theory ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; sexuality ; Intersektionalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Queer ; Sexualität; Migration; Ethnizität; Intersektionalität; Identität; Queer; Gender; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Soziologie; Sexuality; Social Inequality; Postcolonialism; Sociology of Culture; Sociology; ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Abstract: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783779951407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Soziologie
    Parallel Title: Howaldt, Jürgen, 1960 - Zur Theorie sozialer Innovationen
    Parallel Title: Other edition available Howaldt, Jürgen, 1960 - Zur Theorie sozialer Innovationen
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 303.484092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sozialer Wandel ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Soziale Praxis ; Sozialtheorie ; Gabriel Tarde ; Tarde, Gabriel de 1843-1904 ; Soziologische Theorie ; Sozialinnovation ; Begriff
    Abstract: Mit Rückgriff auf die Sozialtheorie von Gabriel Tarde lässt sich zeigen, dass und wie soziale Innovationen soziale Praktiken verändern und damit der zentrale Mechanismus sozialen Wandels sind. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für die Soziologie, die soziale Praxis und für die Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9780415989138 , 9780203930434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 287 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. edition
    Parallel Title: Print version Mediating the Message in the 21st Century : A Media Sociology Perspective
    Parallel Title: Erscheint auch als Shoemaker, Pamela J. Mediating the message in the 21st century
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Mediensoziologie
    Abstract: 〈P〉Hailed as one of the ""most significant books of the twentieth century"" by 〈EM〉Journalism and Mass Communication Quarterly〈/EM〉, 〈EM〉Mediating the Message 〈/EM〉has long been an essential text for media effects scholars and students of media sociology. This new edition of the classic media sociology textbook now offers students a comprehensive, theoretical approach to media content in the twenty-first century, with an added focus on entertainment media and the Internet. 〈/P〉
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658035778
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 230 p. 10 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mischke, Monika, 1979 - Public attitudes towards family policies in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Meinung ; Soziologie ; Vergleich ; EU-Staaten ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Familienpolitik ; Öffentliche Meinung
    Abstract: Family policy variation in Europe is still enormous and there is very limited knowledge about the publics´ attitudes toward family-policy measures in a comparative perspective. Monika Mischke addresses this research gap by combining a profound analysis of existing family-policy measures with a thorough analysis of public attitudes. Based on institutional theory, which argues that institutions structure the process of orientation, the empirical analysis sheds light on the relationship between the current family-policy setup, the social context, and public attitudes toward particular family-policy measures in 12 countries of the European Union. The results demonstrate that the social context needs to be taken into account in order to improve our understanding of attitudinal variation among different countries and family-policy contexts. Moreover, the author points out that only a few patterns of social polarization are quasi universal, whereas many others are specific to individual countries or certain groups of countries. Contents Theoretical background and literature review Family policies in Europe - a cluster analysis Family policy, contextual features, and public opinion. Social cleavages within European welfare states Target Groups Scholars and students of social policy, sociology, political science, and social work Practitioners involved in policy making and evaluation, interest groups, and welfare organizations The Author Monika Mischke holds a PhD in sociology from the University of Mannheim and is currently working as a postdoctoral research fellow and lecturer at Siegen University
    Description / Table of Contents: IntroductionTheoretical background and literature review -- Family policies in Europe - a cluster analysis -- Family policies and public opinion -- Family policy, contextual features, and public opinion -- Social cleavages within European welfare states -- Summary and discussion.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 212 S. 45 Abb, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Architektursoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - [Soziologie der Architektur und der Stadt ; [Bd. 1]: Architektursoziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Culture. ; Urban planning. ; City planning. ; Social sciences ; Architecture ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Architektur und Architektursoziologie -- Raum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt. Der Inhalt Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie · Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind Der Autor Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
    Description / Table of Contents: Architektur und ArchitektursoziologieRaum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 386736818X , 9783867368186
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (8943 KB, 340 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Social Network - die Revolution der Kommunikation
    DDC: 302.2302854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik # Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation ; Internet ; Psychologie ; Soziologie
    Abstract: Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende massive Erfolg von Sozialen Netzwerkenbrachte - unterstützt durch die vielfältigen Möglichkeiten des Social Web - eine neue Kommunikationskultur hervor: Kommunikation wird nicht mehr klassisch durch institutionalisierte Massenkommunikationsmedien (wie Zeitung, Hörfunk, Fernsehenetc.) bestimmt, sondern zunehmend durch die elektronisch verbreiteten Meinungen Einzelner beeinflusst, denen sich andere Nutzer anschließen ('liken') können oder diese als Grundlage und Auslöser für eine virtuelle Diskussion verwenden. Mit der Entwicklung des Internet und mit der Verfügbarkeit der Sozialen Medien sowieder Möglichkeit als Prosumer zu beliebigen Inhalten und Themen User GeneratedContentin vorhandene und einfach zu bedienende Kanäle einzuspeisen (und so weltweit zur Rezeption anzubieten), wurde die Grundlage geschaffen für eine massive Veränderung der Kommunikation: Die auf diesem Weg kommunizierten Inhalte ändern sich, die mediale Aufbereitung von Kommunikation ändert sich und das Ziel der Kommunikation ändert sich. Zum einen bietet Social Media damit die begrüßenswerte Möglichkeit einer ungefilterten und demokratischen Kommunikation. Auf der anderen Seite fehlt dieser Kommunikation jede Qualitätssicherung und jede räumliche oder zeitliche Grenze; dies wirft einige Fragen auf, beispielsweise: Welchen Einfluss haben Soziale Netzwerke, virtuelle Freundschaften und der Zwang zur permanenten medialen Präsentation auf die Entwicklung des Selbstbildes von Kindern und Jugendlichen? Welche Chancen (Bewerberansprache) und Risiken (Shitstorm) bieten Soziale Netzwerke für Unternehmen in einer virtuellen Welt mit einem immerwährenden Kampf um Aufmerksamkeit? Wie können netzgestützter Bürgerjournalismus und die im Netz mögliche Transparenz die Anliegen der Demokratie unterstützen? Der vorliegende Sammelband greift die aktuelle Entwicklung rund um Soziale Netzwerke und deren Einfluss auf die Kommunikation auf und stellt aktuelle Forschungsansätze dar. Es vereint daher verschiedene Perspektiven und nähert sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Frage an, wie sich die massiven Änderungen, denen zwischenmenschliche Kommunikation in den letzten Jahren unterworfen war, erklären lassen: Medienpsychologische Ansätze sind daher ebenso vertreten, wie mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781317488545
    Language: English
    Pages: 1 online resource (128 pages)
    Series Statement: The Art of Living Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Fudge, Erica Pets
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pet owners -- Psychology ; Human-animal relationships ; Pets -- Social aspects ; Electronic books ; local ; Human-animal relationships ; Pet owners ; Psychology ; Pets ; Social aspects ; Electronic books ; Haustiere ; Soziologie ; Pets ; Social aspects
    Abstract: 'When I play with my cat, who knows if I am not a pastime to her more than she is to me?' - Michel de Montaigne. Why do we live with pets? Is there something more to our relationship with them than simply companionship? What is it we look for in our pets and what does this say about us as human beings? In this fascinating book, Erica Fudge explores the nature of this most complex of relationships and the difficulties of knowing what it is that one is living with when one chooses to share a home with an animal. Fudge argues that our capacity for compassion and ability to live alongside others is evident in our relationships with our pets, those paradoxical creatures who give us a sense of comfort and security while simultaneously troubling the categories human and animal. For what is a pet if it isn't a fully-fledged member of the human family? This book proposes that by crossing over these boundaries pets help construct who it is we think we are. Drawing on the works of modern writers, such as J. M. Coetzee, Elizabeth Marshall Thomas and Jacques Derrida, Fudge shows how pets have been used to think with and to undermine our easy conceptions of human, animal and home. Indeed, "Pets" shows our obsession with domestic animals that reveals many of the paradoxes, contra - dictions and ambiguities of life. Living with pets provides thought-provoking perspectives on our notions of possession and mastery, mutuality and cohabitation, love and dominance. We might think of pets as simply happy, loved additions to human homes but as this captivating book reveals perhaps it is the pets that make the home and without pets perhaps we might not be the humans we think we are. For anyone who has ever wondered, like Montaigne, what their cat is thinking, it will be illuminating reading.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Dedication -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. Living with pets -- 3. Thinking with pets -- 4. Being with pets -- 5. Conclusion -- Further reading -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779941200 , 9783779941323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pries, Ludger Soziologie – Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen und Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundbegriff ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Soziologie ; Grundbegriff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Globalisierung ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139794817
    Language: English
    Pages: 1 online resource (ix, 248 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.72
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2014 ; Geschichte 1945- ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft ; Social sciences / History ; Economics / History ; Historiography ; Psychologie ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichtsschreibung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Anthropologie ; Psychologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1945- ; Sozialwissenschaften ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1945-2014
    Abstract: A Historiography of the Modern Social Sciences includes essays on the ways in which the histories of psychology, anthropology, sociology, economics, history and political science have been written since the Second World War. Bringing together chapters written by the leading historians of each discipline, the book establishes significant parallels and contrasts and makes the case for a comparative interdisciplinary historiography. This comparative approach helps explain historiographical developments on the basis of factors specific to individual disciplines and the social, political, and intellectual developments that go beyond individual disciplines. All historians, including historians of the different social sciences, encounter literatures with which they are not familiar. This book will provide a broader understanding of the different ways in which the history of the social sciences, and by extension intellectual history, is written
    Description / Table of Contents: 1. Introduction / Roger E. Backhouse and Philippe Fontaine -- 2. History and historiography since 1945 / Kevin Passmore -- 3. History of anthropology / Henrika Kuklick -- 4. Periphery toward center and back : scholarship on the history of sociology, 1945-2012 / Charles Camic -- 5. History of psychology since 1945 : a North American review / James H. Capshew -- 6. Contested identities : the history of economics since 1945 / Roger E. Backhouse and Philippe Fontaine -- 7. A disciplinary history of disciplinary histories : the case of political science / Robert Adcock
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738436
    Language: German
    Pages: Online Ressource (429 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2685
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Vergangenheit und Zukunft der Moderne
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitgeschichte;Die Moderne;Sozialwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Soziologie ; Geschichtswissenschaft ; Modernisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137407009 , 113740700X
    Language: English
    Pages: XX, 229 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. ed.
    Edition: Online-Ausg. 2014 Online-Ressource Palgrave connect. Social sciences
    Parallel Title: Druckausg. Applying relational sociology
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Forschungsmethode ; Beziehung ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Edited by Francois Depelteau and Christopher Powell, this volume and its companion, Conceptualizing Relational Sociology: Ontological and Theoretical Issues, addresses fundamental questions about what relational sociology is and how it works, From networks to fields to figurations to discourses, relational ideas have become common in social science, and a distinct relational sociology has emerged over the past decade and a half. But so far, this paradigm shift has raised as many questions as it answers. Just what are 'relations', precisely? How do we observe and measure them? How does relational thinking change what we already know about society? What new questions does it invite us to ask? This volume and its companion volume Conceptualizing Relational Sociology: Ontological and Theoretical Issues bring together, for the first time, the leading experts and up-and-coming scholars in the field to address fundamental questions about what relational sociology is and how it works
    Abstract: Electronic book text. - Epublication based on: 9781137379917, 2013
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780415693691
    Language: English
    Pages: XXI, 181 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2012 Online-Ressource Ebrary online
    Series Statement: Routledge advances in sociology 74
    Series Statement: Routledge advances in sociology
    Parallel Title: Druckausg. Sørensen, Mads P., 1957 - Ulrich Beck
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beck, Ulrich 1944-2015 ; Soziologie ; Kritik ; Beck, Ulrich 1944-2015 Risikogesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783170234727
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (254 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Nord, Ilona, 1966 - Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation 2015
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Lück, Anne-Kathrin Der gläserne Mensch im Internet
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Computer-assisted communication ; Ethics ; Internet ; Electronic books ; Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Sichtbarkeit ; Leiblichkeit ; Person ; Theologische Anthropologie ; Theologische Ethik ; Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I. Einleitung: Der gläserne Mensch im Internet als ethisches Problem; 1. Das digitale Zeitalter; 1.1 Kommunikation im digitalen Zeitalter; 1.2 Der Mensch als gläserner Mensch im digitalen Zeitalter; 2. Der gläserne Mensch; 2.1 Vom anatomischen Modell zur Metapher - Der gläserne Mensch damals und heute; 2.2 Formen des gläsernen Menschen im Internet - Eine kleine Typologie; 3. Ethische Problemstellung; 4. Zum Ethikverständnis und zur Methodik dieser Arbeit; 4.1 Das Internet als Herausforderung für die Medienethik
    Abstract: 4.2 Ethik im Kontext des Internets - Ein (phänomenologisch-)hermeneutischer Zugang4.3 Theologische Perspektiven in dieser Arbeit; 5. Zum Aufbau dieser Arbeit; II. Kommunikation im Web 2.0 - Kommunikationstheoretische Perspektiven; 1. Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume; 1.1 Das Internet; 1.2 Das World Wide Web (WWW); 1.3 Das Web 2.0; 1.4 Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume; 2. Soziale Netzwerke; 2.1 Aufbau und Grundstruktur von sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ; 2.1.1 Die Profilseite
    Abstract: 2.1.2 Die Privatsphäre-Einstellungen2.2 Kommunikation in sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ; Exkurs: Explizit und implizit kommunizierte persönliche Daten; 3. Online-Bewertungsportale; 3.1 Aufbau und Grundstrukturen von Online-Bewertungsportalen am Beispiel von spickmich.de und meine-anwaltsbewertung.de; 3.2 Kommunikation in Online-Bewertungsportalen; 4. Nutzungspraktiken und Software-Codes im Kontext von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen; 5. Fazit; III. Sichtbarkeit, Leiblichkeit, Personalität - Anthropologische Perspektiven
    Abstract: 1. Sichtbarkeit als menschliche Lebensbedingung1.1 Interpretationen der Paradiesgeschichte (Gen 2-3); 1.2 Sichtbarkeit im Kontext der Paradiesgeschichte; 1.2.1 Scham - Das Versteckspiel; 1.2.2 Verantwortung - Der Ruf aus dem Versteck; 1.3 Räume im Kontext der Paradiesgeschichte; 1.3.1 Der Garten Eden; 1.3.2 Der Leib als Raum; 1.3.3 Der Raum der Kommunikation; 1.4 Fazit; 2. Personalität; 2.1 Geschichtlicher Hintergrund des Personbegriffs; 2.1.1 ‚Person' als Bezeichnung eines einzelnen Menschen in seiner Individualität; 2.1.2 ‚Person' und Trinitätslehre
    Abstract: 2.2 Personverständnisse in der Tradition des modernen Subjektivismus2.3 Personsein durch Anerkennung; 2.4 Weder ‚innen' noch ‚außen' - Ein phänomenologisches Personverständnis; 2.5 Zwischenfazit; 2.6 Theologische Vertiefung: Die Person als der von Gott angesprochene Einzelne; 2.7 Fazit: Die Person - Der angesprochene, in Anspruch nehmende und in Anspruch genommene Mensch als individuelles, leibliches Lebe- und Beziehungswesen; 3. Achtung der Person - Dem Anderen persönlich in bedingungsloser Liebe begegnen; 3.1 Die Bedeutung des einzelnen Menschen im Christentum
    Abstract: 3.2 Die Bedingungslosigkeit der Liebe Gottes und der christlichen Nächstenliebe
    Abstract: Die elektronischen Medien haben in den letzten Jahren bei vielen Menschen zu drastischen Veränderungen im Kommunikationsverhalten geführt. Dabei ist auch ein Orientierungsbedarf in ethischer Hinsicht entstanden. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass hierbei umfassende Themen wie z.B. Identität, Personalität und soziale Interaktion und Kommunikation (online und offline) berührt sind. Die Autorin setzt sich zur Aufgabe, am Beispiel von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen die ethischen Orientierungsfragen, die mit diesen neuen Kommunikationsformen verbunden sind, herauszuarbei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9780203519585
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Byrne, David, 1947 - Complexity theory and the social sciences
    DDC: 300.1511352
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften Komplexitätstheorie ; Wissenschaftliche Methoden ; Theorie ; Modell (theoretisch) ; Wissen/Wissensstand ; Social sciences Complexity theory ; Research methods ; Theory ; Models (theoretical) ; State of knowledge ; Social sciences ; Mathematical models ; Chaotic behavior in systems ; Social sciences ; Research ; Soziologie ; Komplexitätstheorie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave MacMillan
    ISBN: 9781137015297 , 1137015292
    Language: English
    Pages: X, 295 S. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Palgrave connect. Social sciences
    Parallel Title: Druckausg. Luhmann observed
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas, 1927-1998 ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziologie
    Abstract: Luhmann Encountered-- Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos and Anders la Cour PART I: RADICAL PARADOXES 1. Contingency, Reciprocity, the Other and the Other in the Other Luhmann-Lacan, an Encounter-- Jean Clam 2. Luhmann's Ontology-- William Rasch 3. The Autopoietic Fold: Critical Autopoiesis between Luhmann and Deleuze-- Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos PART II: RADICAL MATERIALITY 4. Gendering Luhmann: The Paradoxical Simultaneity of Gender Equality and Inequality-- Christine Weinbach 5. Luhmann, All Too Luhmann: Nietzsche, Luhmann and the Human-- Todd Cesaratto 6. Only Connect: Luhmann and Bioethics-- Sharon Persaud 7. Spatiality, Imitation, Immunisation: Luhmann and Sloterdijk on the Social-- Christian Borch PART III: RADICAL SEMANTICS 8. Luhmann and Umberto Eco: The Riddles of Interpretation and the Reference to Society-- Elena Esposito 9. Organisations, Institutions and Semantics: Systems theory meets Institutionalism-- Anders La Cour and Holger Hojlund 10. Luhmann and Koselleck: Conceptual History and the Diagnostics of the Present-- Niels Akerstrom Andersen PART IV: RADICAL POLITICS 11. Luhmann and Derrida: Immunology and Autopoiesis-- Willis S. Guerra Filho 12. In the Multiverse what is Real? Luhmann, Complexity and ANT-- Barbara Mauthe and Thomas E. Webb 13. Luhmann and Marx: Social Theory and Social Freedom-- Chris Thornhill
    Abstract: This book, for the first time, brings Niklas Luhmann's work into dialogue with other theoretical positions, including Lacan, Derrida, Deleuze, gender studies, bioethics, translation, ANT, eco-theories and complexity theory, Niklas Luhmann is one of the best, and least understood, social theorists of the last century. One of the main disadvantages of the poor reception of his work has been the lack of fruitful critical dialogues with other theoretical perspectives. This book brings, for the first time, Luhmann's work into critical dialogue with other theoretical positions, including the works of Lacan, Derrida, Deleuze, as well as gender studies, eco-theories, bioethics, translation, ANT and complexity theory. The book goes beyond theory: expanding its cognitive horizons and revealing the truly topical contemporary potential of Luhmann's work
    Abstract: Electronic book text. - Epublication based on: 9781137015280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839425558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Wissenssoziologie ; Kultur ; Ethnomethodologie ; Wissenschaft ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Dispositiv ; Forschungsüberblick ; Membership Categorization Analysis ; Kulturkontakt ; Theorie ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturkontakt ; Theorie ; Kulturkontakt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten - und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation als Dispositiv begreift. Dies gewährt neue Einblicke in unterschiedliche Festschreibungen vermeintlicher Wirkweisen von Kultur auf soziales Handeln. Auf Grundlagen der Ethnomethodologie wird so ein dispositivtheoretisch informierter Rahmen für eine zukünftige Erforschung interkultureller Kommunikation entwickelt
    Abstract: From the perspective of cultural studies, intercultural communication as a research subject has long since experienced a crisis of theory but has, at the same time, grown in social relevance. Dominic Busch reads the current research from a new perspective by understanding intercultural communication as a dispositive. This provides new insight into different descriptions of reputed cultural mode of action on social behavior. Busch presents an ethnomethodologically developed, dispositive-theory informed framework for future study of intercultural communication
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley, U.K : Emerald
    ISBN: 9781781907351 , 1781907358
    Language: English
    Pages: Online Ressource (x, 332 p.)
    Series Statement: Research in social problems and public policy 0196-1152 21
    Series Statement: Research in social problems and public policy 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Freudenburg, William R ; Freudenburg, William R. ; Freudenburg, William R ; Freudenburg, William R. ; Social sciences Research ; Sociology Research ; Sociology Research ; Social sciences Research ; Sociology history ; Environment ; Faculty ; History, 20th Century ; History, 21st Century ; Social Science ; Sociology ; General ; Social Science ; General ; Social issues & processes ; Social impact of environmental issues ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Social Scientists & Psychologists ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; Social sciences ; Research ; Sociology ; Research ; United States ; Electronic books ; Festschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Freudenburg, William R. 1951-2010 ; Soziologie ; Freudenburg, William R. 1951-2010
    Abstract: True to the nature of the Gedenkschrift, this commemorative publication celebrates the work of sociologist Dr. William Freudenburg, one of the founding editors of RSPPP and Dehlsen Professor, University of California, Santa Barbara. Chapters include personal reminiscences as well as research that reflect and build on Dr. Freudenburgs theories including recreancy, bureaucratic slippage, his research in environmental disasters, climate change natural resources, technological risk and Scientific Certainty Argumentation Method (SCAM). Government transparency, power and control are also among the topics discussed
    Description / Table of Contents: The sociological imagination personified : reflections on the life, scholarly contributions and professional accomplishments of William R. Freudenburg / Riley E. DunlapFreudenburg and STARE at Wisconsin / Thomas A. Heberlein -- Learning to think about a mountain with Bill / Scott Frickel -- Power in coupled natural and human systems : the intellectual legacy of William R. Freudenburg / Thomas K. Rudel -- The double diversion of national energy in a globalized era : offshore oil, coal, and oil sand leases / Christine Shearer, Debra Davidson, Robert Gramling -- "Double diversion" and the environmental good : framing a disproportionate solution to an ecological threat as a problem for the commons / Daina Cheyenne Harvey, Andrew Varuzzo -- Equity, discourse, and action : an inflective paradigm linking planning, participation, and natural science / Ann Ruzow Holland -- Toward a better understanding of social problems and policy making : institutionalism of William R. Freudenburg / Ted I.K. Youn -- When recreancy becomes the norm : emergency response planning and the case of tar sands upgrading in the Alberta industrial heartland / Michael R. Edelstein -- "Peak farmland" : revealed truth or recreancy? / Charles Geisler, Ben Currens -- Freudenburg beyond borders : recreancy, atrophy of vigilance, bureaucratic slippage, and the tragedy of 9/11 / Susan Maret -- Breaking news : weapons of mass distraction deployed to fight scientific consensus on climatic changes / Margarita V. Alario -- Power and vulnerability : contextualizing "low risk" views of environmental and health hazards / Christine Shearer ... [et al.] -- Temporal myopia : a case of promising new technologies, the federal government, and inherent conflicts of interest / Mary B. Collins, William R. Freudenburg -- Development, inequality, and environmental quality : an analysis of competing hypotheses using local areas in the United States / Frank M. Howell, William R. Freudenburg (deceased), Gregory A. Works -- Robbing natures bank : preface / William R. Freudenburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9780857930712
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (592 p.)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Ökonomie ; Kultur ; Institutionenökonomie ; Soziologie ; Kritischer Realismus
    Abstract: This fascinating volume offers a critique of recent institutional and cultural turns in heterodox economics and political economy. Using seven case studies as examples, the authors explore how research on sense- and meaning-making can deepen critical studies in political economy, illuminating its role in critiquing the specific categories, contradictions and crisis-tendencies of capitalism. Parts I and II provide a foundation in institutionalism, international political economy and historical semantics, before introducing an original account of sense- and meaning-making and its role in remaking social relations. This account connects the evolution of both economic and extra-economic concepts to dispositives (problem-oriented social fixes), institutions, and capitalist restructuring. In Parts III and IV, specific case studies demonstrate how this new research program can be applied to issues such as competitiveness, the knowledge-based economy, governmental technologies, institutional and spatio-temporal fixes and crisis management. Scholars and students of heterodox, cultural, political and institutional economics will find this book a comprehensive and illuminating addition to their libraries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839425787
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kiepenheuer-Drechsler, Barbara Vielfalt plus Zusammenhalt
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; migration ; politics ; Soziologie ; Politik ; Repräsentation ; Migrationspolitik ; Kulturanthropologie ; Interkulturelle Öffnung ; Berlin ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Migration Policy ; Politics ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Sociology ; Migrationspolitik ; Cultural Anthropology ; Berlin ; Repräsentation ; Interkulturelle Öffnung ; Migration ; Migration Policy ; Politik ; Integration; Migration; Politik; Interkulturelle Öffnung; Repräsentation; Berlin; Migrationspolitik; Kulturanthropologie; Soziologie; Politics; Migration Policy; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Politik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration
    Abstract: Über Integration wird viel gesprochen - seltener wird jedoch danach gefragt, wer auf welche Weise an integrationspolitischen Interventionen beteiligt ist und diese ausgestaltet. In diesem Buch wird die Komplexität und Widersprüchlichkeit des sozialen Lebens eines Integrationsprojektes nachgezeichnet. Dabei kommen alle Akteure zu Wort: Sachbearbeiterinnen einer Behörde ebenso wie männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund. Mit ihrer ethnologischen Feldforschung im Feld der »Integrationspolitik« geht Barbara Kiepenheuer-Drechsler den diversen Aushandlungen, Übersetzungen und Repräsentationsstrategien nach, die das soziale Leben dieser Politik ausmachen.
    Abstract: Much is spoken of integration - seldom does anyone ask who is involved in political interventions for integration and in what way interventions are organized. The complexity and contradictions of an integration project's social life are portrayed in this book. In the process, all stakeholders get a chance to speak, case workers in the administration and young immigrant males alike. With her ethnological field work in integration policy, Barbara Kiepenheuer-Drechsler follows up on the diverse negotiations, translations, and representation strategies which constitute the social life of this policy.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428540082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Michels, Robert, 1876 - 1936 Der Patriotismus
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Patriotism ; Electronic books ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Abstract: Hauptbeschreibung Robert Michels (1876-1936), deutsch-italienischer Nationalökonom und Soziologe, gehört zu den Klassikern der deutschen Soziologiegeschichte. Seine Parteiensoziologie und sein Gesetz der Oligarchie werden immer wieder diskutiert. Dagegen sind seine Studien zum Patriotismus heute weitgehend nur mehr Spezialisten bekannt, trotz prominenter Fürsprecher wie Reinhart Koselleck.Obwohl vor mehr als 80 Jahren erstmals erschienen, bieten die Texte noch heute aufschlussreiche und anregende mikrosoziologische Studien zum Thema Patriotismus und Nationalismus.Nach theoretischen Überlegungen zum Mythos des Patriotismus behandelt Michels in international vergleichender Weise, wie sich Patriotismus in der Liebe zu Frauen, Speisen oder auch zur Musik niederschlägt. Dabei geht es ihm nicht so sehr um eine Begriffsgeschichte, sondern um den Niederschlag des Patriotismus im Alltagsleben der Völker.Auch wenn Michels Karriere als Professor im faschistischen Italien endete, so atmen diese Studien noch den Geist seiner sozialdemokratischen Frühzeit, wie das Vorwort über die Entstehung und das Nachwort über die Rezeption des Buches zeigen.   Inhaltsverzeichnis Rolf RießEinleitungDer Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen AnalyseI. Der Mythus des Vaterlandes: Der Mythus des Woher (Ursprung) - Der Mythus des Wohin (Mission) - Die Mission als internationaler Pflichtgedanke - Über den charismatischen Charakter der Mission - Der demokratische Messianismus im Weltkriege - Zum sozialpatriotischen Messianismus - Die Kultur-Elite der nationalen IntelligenzII. Vaterlandsliebe und Heimatgefühl: Funktion der Sehnsucht im Nationalbewußtsein - Heimat versus Vaterland - Die Einheit des örtlichen, beruflichen und ständischen Lebenskreises. Die »Macht der Gewohnheit«III. Die Soziologie des Fremden: Klassifikationsversuche zum Problem: Der Fremde - Zur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 Seiten)
    Edition: Siebente Auflage
    Parallel Title: Print version Soziologie. : Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
    DDC: 303.320835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Soziologie
    Abstract: Was nun die „Gesellschaft“, in jedem bisher gültigen Sinne des Wortes, eben zur Gesellschaft macht, das sind ersichtlich die […] Arten der Wechselwirkung. Irgendeine Anzahl von Menschen wird nicht dadurch zur Gesellschaft, daß in jedem für sich irgendein sachlich bestimmter oder ihn individuell bewegender Lebensinhalt besteht; sondern erst, wenn die Lebendigkeit dieser Inhalte die Form der gegenseitigen Beeinflussung gewinnt, wenn eine Wirkung von einem auf das andere – unmittelbar oder durch ein Drittes vermittelt – stattfindet, ist aus dem bloß räumlichen Nebeneinander oder auch zeitlichen Nacheinander der Menschen eine Gesellschaft geworden. Soll es also eine Wissenschaft geben, deren Gegenstand die Gesellschaft und nichts andres ist, so kann sie nur diese Wechselwirkungen, diese Arten und Formen der Vergesellschaftung untersuchen wollen. -- Aus: Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Kapitelverzeichnis; Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie; Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?; Zweites Kapitel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe; Drittes Kapitel: Über- und Unterordnung; Exkurs über die Überstimmung; Viertes Kapitel: Der Streit; Fünftes Kapitel: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft; Exkurs über den Schmuck; Exkurs über den schriftlichen Verkehr; Sechstes Kapitel: Die Kreuzung sozialer Kreise; Siebentes Kapitel: Der Arme; Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltungsweisen
    Description / Table of Contents: Achtes Kapitel: Die Selbsterhaltung der sozialen GruppeExkurs über das Erbamt; Exkurs über Sozialpsychologie; Exkurs über Treue und Dankbarkeit; Neuntes Kapitel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft; Exkurs über die soziale Begrenzung; Exkurs über die Soziologie der Sinne; Exkurs über den Fremden; Zehntes Kapitel: Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität; Exkurs über den Adel; Exkurs über die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse; Materienverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593419985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturwissenschaften ; Biotechnologie ; Soziologie ; Naturgefühl ; Online-Publikation
    Note: Literaturverzeichnis Seite [175] - 204
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschke, Sandra Maria, 1982 - Doing urban space
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadt ; Wohnen ; Mensch ; Culture ; Narration ; Lebensstil ; Urban Studies ; Media ; Lifestyle ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Studies ; Human ; Kultur; Stadt; Raum; Medien; Narration; Wohnen; Mensch; Urban Studies; Cultural Studies; Lebensstil; Soziologie; Culture; Urbanity; Space; Media; Human; Lifestyle; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Abstract: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertation note: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Abstract: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Abstract: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400744738
    ISSN: 1389-6903
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 406 p. 32 illus, digital)
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druck-Ausg. Franks, David D., 1931 - Handbook of neurosociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Neurology ; Psychology, clinical ; Social Sciences ; Social sciences ; Neurology ; Psychology, clinical ; Neurosciences ; Social aspects ; Neurowissenschaften ; Soziologie ; Neurobiologie ; Neurologie ; Soziologie
    Abstract: Until recently, a handbook on neurosociology would have been viewed with skepticism by sociologists, who have long been protective of their disciplinary domain against perceived encroachment by biology. But a number of developments in the last decade or so have made sociologists more receptive to biological factors in sociology and social psychology. Much of this has been encouraged by the coeditors of this volume, David Franks and Jonathan Turner. This new interest has been increased by the explosion of research in neuroscience on brain functioning and brain-environment interaction (via new MRI technologies), with implications for social and psychological functioning. This handbook emphasizes the integration of perspectives within sociology as well as between fields in social neuroscience. For example, Franks represents a social constructionist position following from G.H. Meads voluntaristic theory of the act while Turner is more social structural and positivistic. Furthermore, this handbook not only contains contributions from sociologists, but leading figures from the psychological perspective of social neuroscience.
    Description / Table of Contents: Handbook of Neurosociology; Preface; References; Contents; Contributors; Chapter 1: Introduction: Summaries and Comments; David Franks: A Short History; Brain Activity Measures and Limitations; Jonathan H. Turner: Coming on Board as an Editor; What Does Neurosociology Have to Offer?; References; Part I: Large Issues; Chapter 2: Neural Social Science; Reason Is Neural; Back to the Future; How Brain Circuits Become Meaningful; Reason and Social Science; Reason Itself: Enlightenment Fallacies; The Enlightenment Fallacies; The First Fallacy: Reason Is Conscious
    Description / Table of Contents: The Second Fallacy: One Can Reason Directly About the WorldThe Third Fallacy: Thought Is Disembodied; The Fourth Fallacy: Words Are Defined Directly in Terms of Features of the External World; The Fifth Fallacy: Reason Is Unemotional; The Sixth Fallacy: Reason Is Literal and Logical; The Seventh Fallacy: Categories Are Defined by Necessary and Sufficient Conditions; The Eighth Fallacy: Reason Exists Primarily to Serve Self-interest; The Ninth Fallacy: Conceptual Systems Are Monolithic; The Tenth Fallacy: Words Have Fixed Meanings, and Concepts Have Fixed Logics
    Description / Table of Contents: The Eleventh Fallacy: The Truth Will Set You Free If Enough People Know the Truth About Social Issues, They Will Change Their Attitudes, to Society's Bene fi t; Some Brain Basics; Color; Perception and Action; That's Why There Are Basic-Level Concepts; That's Why Verb Roots Are the Same for First- and Third-Person Experiences; Imagining and Doing Use the Same Brain Circuitry; Neural Computation and Simulation; The Centrality of Metaphor in Social Life; Neural Metaphor; The Narayanan-Johnson-Grady Neural Theory of Metaphor; How Are Neural Circuits Learned?
    Description / Table of Contents: The Feldman Functional Circuitry HypothesisPrimary Metaphors; Narayanan on Spike-Time-Dependent Plasticity; Neuromodulators and "Rewards"; Integrating Multiple Neural Systems; Embodiment Evidence in Social Psychology; Real Social and Political Life; The Conservative Advantage; What Can Progressives and Democrats Do?; Systems Thinking; The Point; CODA; Solving a Social Science Puzzle; References; Chapter 3: Why We Need Neurosociology as Well as Social Neuroscience: Or-Why Role-Taking and Theory of Mind Are Different Concepts; History of the Terms Neurosociology and Social Neuroscience
    Description / Table of Contents: Distinguishing Between the Two Fields Using Role-Taking and ToMSome Ways Role-Taking and Power Can be Explored Experimentally; What Social Neuroscience Can Offer Sociological Research on Role-Taking and Power; Empirically Testing the Role-Taking and Power Hypothesis; Conclusions; References; Chapter 4: Social Cognition and the Problem of Other Minds; Where in the World Are Minds?; The Psychology of Individual Minds; Social Psychology and Social Cognition; What Do Minds Learn to Mind?; Brains and Minds Grow Together; Socialized Brains Remain Social Minds; References
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Genetic, Hormonal, and Neural Underpinnings of Human Aggressive Behavior
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham, Surrey [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781409438878
    Language: English
    Pages: XII, 240 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Classical and contemporary social theory
    Edition: Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Liquid sociology
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bauman, Zygmunt 1925-2017 ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham, Surrey : Ashgate | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9781409438885 , 9781409438878
    Language: English
    Pages: 1 online resource (253 pages).
    Series Statement: Classical and contemporary social theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Liquid sociology : metaphor in Zygmunt Bauman's analysis of modernity
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Bauman, Zygmunt ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index , Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42003-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 Seiten).
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft Band 77
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie. ; Kulturanthropologie. ; Erkenntnistheorie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Note: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. - Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783779951315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehe ; Familiensoziologie ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Familiensoziologie ; Ehe ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170264182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur 23
    Parallel Title: Was hält Gesellschaften zusammen?
    RVK:
    Keywords: religiöse Vielfalt ; Religiöse Vielfalt ; Ethik ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Individualisierung ; Pluralisierung ; Wertediskurs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pluralistische Gesellschaft ; Integration
    Abstract: Gesellschaften sind heute von funktionaler Ausdifferenzierung, Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet. Dies lässt die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt virulent werden. Die Politik sucht nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Davon zeugen Debatten über Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur, Runde Tische oder Islamkonferenzen. Die Politische Philosophie hat in den vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass der Umgang mit Pluralität einer differenzierten und multiperspektivischen Diskussion im Lichte der vielfältigen Parameter von gesellschaftlicher Vielfalt bedarf. Was also hält Gesellschaften überhaupt (noch) zusammen? Und wie gelingt der Umgang mit legitimer Pluralität? Der Band versammelt Beiträge aus der Philosophie und aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, die aus ihren jeweiligen Perspektiven Antwortvorschläge formulieren.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531942858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (318 S., 5 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Robert Michels' Soziologie des Parteiwesens
    DDC: 306.26092
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Partei ; Soziologie ; Demokratie ; Oligarchie ; Elite ; Konferenzschrift 2010 ; Michels, Robert 1876-1936 Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie
    Abstract: Die interdisziplinäre Parteiensoziologie von Robert Michels. Ein klassisches Werk auf dem Prüfstand -- Michels im politischen Kontext seiner Zeit -- Michels im Wissenschaftsdiskurs seiner Zeit -- Die Parteiensoziologie und ihre Deutungen -- Aktuelle Lesarten und divergierende Perspektiven der Parteiensoziologie
    Abstract: Der Band stellt Michels klassische Schrift Soziologie des Parteiwesens, die erste Untersuchung einer modernen Massenpartei, die 2011 ihr hundertstes Jubiläum hat, auf den Prüfstand. Dafür werden die widerstreitenden Semantiken und Deutungsmöglichkeiten der Parteiensoziologie erörtert und die multiperspektivische Vielfalt der Studie herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Problematik, wie das Repräsentationsprinzip eine zunehmende Bürokratisierung und Oligarchisierung der Parteien bedingt hat und auch heute noch bedingt. Das Buch dient zugleich als systematische Einführung in Michels‘ Hauptwerk und seine Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189895
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 295 S., 15 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kreativität und Improvisation
    DDC: 371.3
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Handlungstheorie ; Kultursoziologie ; Improvisation ; Soziologie
    Abstract: Mit Beiträgen von Ronald Kurt -- Udo Göttlich -- Hilmar Schäfer -- Jan-Hendrik Passoth -- Jo Reichertz -- Berthold Oelze -- Gernot Saalmann -- Hannes Krämer -- Kurt Imhof -- Silvana K. Figueroa-Dreher -- Kurt Lüscher -- Hermann Pfütze -- Lutz Hieber
    Abstract: Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren und die Entstehung von Neuem sind Aspekte menschlichen Handelns, die in soziologischen Theorien bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Indes: Improvisation und Kreativität stellen für die Soziologie eine möglichkeitsreiche Herausforderung dar. In ihren handlungstheoretischen, methodologischen und kultursoziologischen Reflexionen zeigen die 13 AutorInnen dieses Sammelbandes, in welchen Theorietraditionen und Praxisfeldern die Phänomene Kreativität und Improvisation eine wichtige Rolle spielen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531187884
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (181 S., 8 Abb.)
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Moosbrugger, Jeanette Subjektivierung von Arbeit: freiwillige Selbstausbeutung
    Dissertation note: Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss.
    DDC: 331.256
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Anerkennung ; Beanspruchung ; Burnout ; Research ; Soziologie ; flexible Arbeit ; Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitsbelastung ; Arbeitsflexibilisierung ; Selbstmanagement ; Burnout-Syndrom
    Abstract: Die Subjektivierungsdebatte: Haupt- und Nebenschauplätze -- Heuristische Bezugspunkte für die Analyse „freiwilliger Selbstausbeutung“ -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Subjektebene -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Interaktionsebene -- Kommentar zur Soziologisierung der Burnout-Problematik -- Burnout-Hype: Und kein Ende in Sicht! -- Wechselwirkung: Medienspirale Burnout -- Befreiung aus der Tabuzone: Von der Person zum Betrieb und weiter zur Gesellschaft -- Burnout im Kontext arbeits- und industriesoziologischer Forschungsinteressen
    Abstract: Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbetroffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und konstruiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ einer kollegialen Arbeitsbeziehung. Die zweite Auflage wurde um den Aspekt der Soziologisierung der Burnout-Problematik erweitert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 S.)
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Paul, Axel T., 1965 - Die Gesellschaft des Geldes
    DDC: 332.401
    RVK:
    Keywords: Geld ; Soziologie ; Gesellschaft ; Geldtheorie ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Geldtheorie ; Geld ; Gesellschaftstheorie ; Gesellschaft ; Geld ; Soziologie ; Monetarismus
    Abstract: Ausgehend von Simmels als Gesellschaftstheorie unterschätzter „Philosophie des Geldes“ über den Keynesianismus bis hin zu aktuellen Beiträgen zur Geldtheorie skizziert der Autor eine Theorie der Moderne, die dem Geld nicht nur für den Bereich der Ökonomie, sondern als Medium der Vergesellschaftung eine Schlüsselstellung zuweist. Das Geld wird dargestellt nicht allein als Medium, sondern zugleich als „Akteur“, als treibende Kraft gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Herausgearbeitet wird diese Ambivalenz am Beispiel der Spekulation und des Geldvertrauens. - Vorangestellt ist dieser zweiten Auflage ein neues Kapitel über den Finanzmarktkapitalismus und seine Krisen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9780203805985
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senses and sensation--Social aspects ; Ethnopsychology ; Sinne ; Soziologie ; Electronic books ; Sinne ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Polity Press
    ISBN: 9780745675817
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 196 Seiten) , Diagramme
    Edition: First published
    Series Statement: Ebrary online
    Parallel Title: Erscheint auch als Elliott, Anthony, 1964 - On society
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Solidarität ; Gesellschaftsstruktur ; Wertschöpfung ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harbach, Heinz Computer und menschliches Verhalten
    DDC: 302.2310922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Informationstechnologie ; Medien ; Paperback / softback ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Virtualität ; Bühl, Achim 1956- ; Faßler, Manfred 1949-2021 ; Rammert, Werner 1949- ; Soziologische Theorie ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität
    Abstract: Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 182 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Preyer, Gerhard, 1945 - Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Gemeinschaft ; Gruppe ; Paperback / softback ; Soziologie ; Struktur ; Systemtheorie ; Soziales System ; Soziale Rolle ; Sozialstatus ; Erwartung ; Gruppe
    Abstract: Die Soziologie der Mitgliedschaft legt einen besonderen Anschnitt bei der Untersuchung der klassischen soziologischen Grundbegriffe Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Er besteht darin, dass sie im Hinblick auf die Strukturbestandteile sozialer Systeme zu untersuchen sind. Der Begriff der sozialen Gruppe wird in die Problemstufenordnung der Mitgliedschaftssoziologie Gesellschaft, Organisation und Interaktion eingeordnet. Sie ist jedoch keine eigene Ebene der Anordnung der Mitgliedschaft in sozialen Systemen auf der Problemstufenordnung. Gruppen bilden sich sozialsystem-, teilsystem- und organisationssystemtypisch. Sie können die sozialen Systeme, die Teilsysteme und das Organisationssystem auch übergreifen. Die Gruppensoziologie motiviert zu einer mitgliedschaftstheoretischen Reinterpretation, da soziale Gruppen durch besondere Mitgliedschaftsbedingungen selbstdeterminiert sind. Der Band führt in zentrale Grundbegriffe der Soziologie ein, die dem Soziologiestudenten eine Orientierung für die Beobachtung von Kommunikation und Mitgliedschaft bereitstellen. Er wertet soziologisches Wissen aus und führt die Kommunikation mit der Tradition des Faches fort
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : oekom verlag
    ISBN: 9783865815385
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hölz, Michaela, 1983 - Der Globetrotter Sustainable Development
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Diskurstheorie ; Systemtheorie ; Soziologie ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Leitbild ; Funktionale Differenzierung ; Systemtheorie ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Geschichte ; Nachhaltigkeit ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie
    Abstract: Sustainable Development ist ein semantischer Globetrotter, der seit über 40 Jahren um die Welt reist und auch in Deutschland Station gemacht hat. Übersetzt mit »Nachhaltige Entwicklung« scheint dieser Globetrotter inflationär verwendet zu werden und vermag dabei alles und nichts zu beschreiben. Doch diese Sichtweise ist bei Betrachtung der zurückgelegten Reise nicht gerechtfertigt.Dieses Buch analysiert mithilfe der Luhmannschen Systemtheorie und Konzepten der Moderne und Postmoderne die Entstehung, Entfaltung und Verbreitung von Sustainable Development. Dabei wird deutlich, dass Sustainable Development (respektive Nachhaltige Entwicklung) in seiner gesellschaftlichen Rezeption immer stärker mit einem ökonomischen Zielsystem verbunden wird. Darüber hinaus wird ein zentrales Spannungsverhältnis aufgedeckt: Auf der einen Seite steht die nach Einheit strebende Idee Sustainable Development, die ökologische, ökonomische und soziale Wechselwirkungen im Zusammenhang betrachten will. Auf der anderen Seite steht die funktionale Differenzierung, welche die Gesellschaft in völlig unterschiedliche interne Logiken aufbrechen lässt. Einheit scheint unter diesem Gesichtspunkt unmöglich. Um dieses paradoxe Spannungsverhältnis verstehen zu können, wird ein konzeptionell neues Verständnis von Sustainable Development entwickelt.
    Abstract: Michaela Hölz (1983) hat Politikwissenschaft, Religionswissenschaft und Öffentliches Recht studiert. Ihre Schwerpunkte umfassen die Luhmannsche Systemtheorie, Gender-Studies sowie Gesellschaftlicher Wandel und dessen Gestaltung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (604 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Willems, Herbert, 1956 - Synthetische Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Soziologie ; Theoriebildung ; Begriffsbildung ; Figuration
    Abstract: Dieses Buch, das die Idee, den Entwurf und das Programm eines mehrbändigen Projekts vorstellt, geht von einer bislang nur unzureichend erkannten und noch weniger genutzten strategischen Bedeutung der Eliasschen Figurationssoziologie für die Entwicklung der Soziologie im Ganzen aus. Auf der zu entfaltenden Basis der Figurationssoziologie als „Prozesssoziologie“/„historische Gesellschaftspsychologie“ (Elias), die sich durch ein Höchstmaß an Vielseitigkeit, Integrations- und Lernfähigkeit auszeichnet, soll zu der begrifflich-theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung einer über die Figurationssoziologie hinausgehenden allgemeinen Soziologie beigetragen werden. Dies geschieht im vergleichenden und integrativ-verarbeitenden Bezug auf diverse Konzept- und Theoriebestände. Der Titel Synthetische Soziologie verweist in diesem Sinne auf das Unternehmen, im Rahmen einer soziologischen Gesamtvision ein höheres Syntheseniveau soziologischen Wissens zu erreichen. Bezweckt werden auch ein allgemeines kulturtheoretisches (Konzept-)Instrumentarium und eine allgemeine Kulturtheorie mit einer empirisch-analytischen Seite. Grundriss und zentrale Komponenten einer solchen Theorie sind Gegenstände ausführlicher Vorüberlegungen zu einzelnen Arbeitsschwerpunkten, die als systematischer Forschungs- und Theorie(bildungs)zusammenhang vorgestellt werden. Solche Schwerpunkte bilden: Kultur, Wissen, Materialität, Raum, Körper, Zeit, Ritual, Stil, Theatralität und strategisches Handeln
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 9780203842096 , 9781136903328 , 9781136903311 , 9780415593557 , 9781138080119 , 9781136903274
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 421 Seiten)
    Edition: First edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of body studies
    Parallel Title: Print version
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Körper ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie
    Abstract: Body, self and society -- What is a body? -- Religion and the body -- Medical regimes and the body -- Gender, sexualities and race -- Technologies and body modification
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9780230377271
    Language: English
    Pages: 1 online resource (186 pages)
    Series Statement: The Palgrave Macmillan Animal Ethics Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Peggs, Kay, 1957 - Animals and sociology
    DDC: 304.27
    RVK:
    Keywords: Bioethics ; Bioethics ; Electronic books ; Electronic books ; Mensch ; Tiere ; Soziologie
    Abstract: Animals and Sociology challenges traditional assumptions about the nature of sociology. Sociology often centres on humans; however, other animals are everywhere in society.Kay Peggs explores the significant contribution that sociology can make to our understanding of human relations with other animals.
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Table of Contents -- Series Preface -- Acknowledgements -- 1 Sociology and Animals -- 2 Animals and Biology as Destiny -- 3 Animals, Social Inequalities and Oppression -- 4 Animals, Crime and Abuse -- 5 Town and Country: Animals, Space and Place -- 6 Consumption of the Animal -- 7 Animals, Leisure and Culture -- 8 Animal Experiments and Animal Rights -- 9 Conclusions: Sociology for Other Animals -- References -- Author Index -- Subject Index.
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Series Preface; Acknowledgements; 1 Sociology and Animals; 2 Animals and Biology as Destiny; 3 Animals, Social Inequalities and Oppression; 4 Animals, Crime and Abuse; 5 Town and Country: Animals, Space and Place; 6 Consumption of the Animal; 7 Animals, Leisure and Culture; 8 Animal Experiments and Animal Rights; 9 Conclusions: Sociology for Other Animals; References; Author Index; Subject Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S., 15 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Haberler, Veronika Mode(n) als Zeitindikator
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mode ; Soziologie
    Abstract: Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch - so das Resümee der Autorin - welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942131
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S., 27 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ungleichheit
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Soziale Ungleichheit ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Medienforschung ; Soziologie
    Abstract: Gesellschaften unterliegen einem Wandel. Zu diesem Wandel gehört die zunehmende Verbreitung von Medien im Alltag. Soziale Ungleichheit ist eines der wichtigsten Themen der Soziologie. Beides zusammen betrachtet dieser Band: Thematisiert wird die Entstehung von Ungleichheit bei der Produktion von Medien, bei deren Anwendung und Konsum, bei den Medieninhalten und nicht zuletzt auch in den Medien selbst, wie dies etwa beim Internet der Fall ist. Im Band werden theoretische Zugange und Fallstudien vorgestellt und damit der Stand der Forschung in diesem Bereich erschlossen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934563
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 S., 9 Abb.)
    Edition: 2. aktualisierte und erg. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Militärsoziologie
    DDC: 306.27
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende, aber auch an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich mit dem Gegenstand "Militär" unterschiedliche Fachdisziplinen beschäftigen, sind die Beiträge interdisziplinär ausgerichtet. In verschiedenen Kapiteln werden zentrale Themen und Fragestellungen vorgestellt und an empirischen Beispielen diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942650
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (233S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dellwing, Michael, 1977 - Einführung in die interaktionistische Ethnografie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Ethnomethodologie ; Soziologie ; Feldforschung ; Ethnomethodologie ; Feldforschung ; Sozialstruktur
    Abstract: Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung. Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839418956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 5
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Österreich ; Religionswissenschaft ; Spiritualität ; Religion ; Culture ; Religionssoziologie ; Sociology ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Lebenskunst ; Art of Living ; New Age ; Milieu ; Esoterik ; Wertorientierung ; Spiritualität ; Ganzheit ; Österreich ; Österreich ; Esoterik ; Milieu ; Spiritualität ; Ganzheit ; Wertorientierung
    Abstract: Yoga, Astrologie, Feng Shui, Reiki oder Schamanismus: Ganzheitliche Körper-, Selbsterfahrungs- und Heilpraktiken erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Buch beleuchtet diesen Trend anhand einer empirischen Studie aus soziologischer Perspektive, geht den sozialen und kulturellen Wurzeln der holistischen Bewegung nach und fragt u.a.: Wie weit sind die Heil oder Heilung versprechenden Praktiken in der Bevölkerung verbreitet? Wer sind die Akteure und welche Motivation treibt sie an? Auf welche Weise werden holistische Sinnmuster experimentell-kreativ in den individuellen Wertehorizont und in die Gestaltung des Alltagslebens integriert?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839419274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten9
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Medien ; Internet ; Wissen ; facebook ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; soziale Netzwerke ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Social Relations ; Web 2.0 ; Social Media ; Sociology ; Blogs ; Media Studies ; Cultural Anthropology ; Sozialität ; Sociology of Media ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Leben in sozialen Gemeinschaften funktioniert nicht ohne Vernetzung! So zählen soziale Netzwerkseiten im Internet inzwischen mehrere Millionen Mitglieder - und auch themen- und wissensbasierte Gemeinschaften vernetzen sich zunehmend virtuell in Online-Communitys. Doch was ist neu daran? Soziale Netzwerke waren auch im vordigitalen Zeitalter schon der Kitt, der Gemeinschaften verbunden und zusammengehalten hat.»Knoten und Kanten 2.0« unternimmt eine Zusammenschau aktueller und herkömmlicher Formen sozialer Vernetzung. Die Beiträge richten einen interdisziplinären Blick auf soziale Netzwerke und laden zu einem Dialog über Konstanten und Unterschiede in virtuellen und Face-to-Face-Netzwerken ein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839420348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Szenografie & Szenologie 6
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenierung der Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Soziologie ; Globalisierung ; Raum ; Inszenierung ; Stadt ; Urbanisierung ; Metropole ; Ruhrgebiet ; Stadtgeographie ; Urban Studies ; Design ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Szenografie; Inszenierung; Ruhrgebiet; Stadtgeographie; Urbanisierung; Globalisierung; Metropole; Stadt; Design; Raum; Urban Studies; Soziologie; Globalization; Urbanity; Space; Sociology; ; Globalisierung ; Inszenierung ; Metropole ; Paperback / softback ; Ruhrgebiet ; Stadtgeographie ; Szenografie ; Urbanisierung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Repräsentation ; Kulturhauptstadt ; Essen ; Stadt ; Darstellung ; Urbanität ; Gestaltung ; Event-Marketing ; Stadtmarketing
    Abstract: Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen.Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach.Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839421475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Krauss, Sebastian W. D. Die Genese der autonomen Kunst
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Mittelalter ; Soziologie ; Kunsttheorie ; Systemtheorie ; Neuzeit ; Arts ; Kunstgeschichte ; Kunstsoziologie ; Kunstwissenschaft ; Kunstsystem ; Funktionale Differenzierung ; Society ; Sociology ; Theory of Art ; Art History ; Sociology of Art ; Fine Arts ; Systems Theory ; Kunst; Kunstsystem; Mittelalter; Neuzeit; Funktionale Differenzierung; Systemtheorie; Gesellschaft; Kunstsoziologie; Kunsttheorie; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Soziologie; Arts; Systems Theory; Society; Sociology of Art; Theory of Art; Art History; Fine Arts; Sociology; ; Hochschulschrift ; Malerei ; Autonomie ; Geschichte 500-1650 ; Kunst ; Systemtheorie
    Abstract: Die Entstehung eines autonomen Kunstsystems ist nicht ohne Ablösung von religiösen und an Schichtung orientierten Erwartungen denkbar. Anhand einer historischen Empirie von Künstlertraktaten zeigt Sebastian W. D. Krauss, auf welche Weise sich im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Wissen über Malerei herausbildete, das auf diese Bezüge verzichten konnte. Die wissenssoziologische Analyse folgt hierbei den Reflexionsbemühungen über die Unterscheidung von Kunst und Handwerk sowie dem Wirklichkeitsverhältnis des Bildes, das in diesem Prozess zunehmend auf Imagination und die Kontingenz subjektiven Erlebens verpflichtet wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-317
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839420539
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Wellgraf, Stefan Hauptschüler
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt, Oder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; youth ; migration ; education ; Youth ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Schule ; Soziologie ; Jugend ; Medien ; Exklusion ; Bildungsforschung ; Emotionen ; Social Inequality ; Bildungssoziologie ; Media ; Society ; Sociology ; Educational Research ; Sociology of Education ; Education ; Migration ; Media ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Social Inequality ; Schule ; Emotionen ; Bildungsforschung ; Sociology ; Gesellschaft ; Soziologie ; Society ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Medien ; Exklusion ; Sociology of Education ; Youth ; Educational Research ; Hauptschüler; Schule; Soziale Ungleichheit; Migration; Medien; Emotionen; Exklusion; Gesellschaft; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Jugend; Soziologie; Social Inequality; Media; Society; Education; Educational Research; Sociology of Education; Youth; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hauptschüler ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Selbstbild ; Habitus
    Abstract: Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783862349425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
    RVK:
    Keywords: Exklusion ; Geographie ; Gesellschaft ; Inklusion ; Integration ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturanthropologie ; Migration ; Psychologie ; Schule ; Soziologie ; Sprache ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Integration ; Forschung
    Abstract: The first volume "Migration and integration research - multidisciplinary perspectives" is the opener for the "Migration and Integration" series and aims at a disciplinary reintegration of relevant research. Many disciplines are concerned with migration and integration processes from various perspectives, with different methods and theoretical concepts. There is a lack of transdisciplinary cooperation for clarification of concepts, theory development and empirical evidence. The present reader strives to settle these observable deficits and presents 13 contributions to migration and integration research from different disciplinary backgrounds. The constributions include the presentation of fundamental disciplinary approaches, questions and perspectives as well as concrete research questions in order to characterise the respective empirical or conceptual approaches. The reader serves as a source of information and introduction into the topic. It aims primarily at students interested in this subject matter, but also at a broader audience who wants to gain comprehensive and broad insight into the topic.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839419793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Die Großstadtstraße als Zeichenraum
    Parallel Title: Erscheint auch als Reblin, Eva Die Straße, die Dinge und die Zeichen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: aesthetics ; Aesthetics ; Ästhetik ; Soziologie ; Raum ; Stadt ; Urbanity ; Semiotik ; Objekte ; Vorstellungsbild ; Berlin ; Urban Studies ; Sociology ; Space ; Straße; Stadt; Berlin; Semiotik; Objekte; Vorstellungsbild; Raum; Urban Studies; Ästhetik; Soziologie; Urbanity; Space; Aesthetics; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Potsdamer Straße ; Urbanität ; Vorstellung ; Semiotik ; Potsdamer Straße ; Stadtbild ; Raumwahrnehmung ; Zeichen
    Abstract: Wann werden die materiellen Dinge einer Großstadtstraße zu »Bedeutungsdingen« und wie konstruieren wir aus ihnen unsere Straßeninterpretationen?Anhand von Interviews zur Potsdamer Straße in Berlin untersucht Eva Reblin die Bedeutungskonstitution eines Stadtraumes und entwirft dabei eine Semiotik des Konkreten. Sie zeigt, dass unsere Bilder von urbanen Räumen besonders von jenen Materialitäten geprägt sind, die über multiple Bedeutungslinien mit dem spezifischen Stadtumfeld verknüpft sind. Die Studie verbindet semiotische Modellierungen mit Ansätzen der Umweltpsychologie, um die Netze der urbanen »Objekt-Zeichen« präzise zu beschreiben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779949688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Series Statement: Edition Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitwahrnehmung ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783779950448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Messung ; Bildung ; Soziologie ; Modellierung ; Fähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Fähigkeit ; Modellierung ; Messung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187921
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handlung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handlungstheorie ; Soziologie
    Abstract: Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783779949701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Edition Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Roland, 1937 - Die Dynamik jugendlicher Gruppen
    DDC: 303.3270835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Identität ; Jugendforschung ; Gruppe ; Peergroup ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Clique ; Sozialisation
    Abstract: In Gruppen erproben Jugendliche die Handlungsmuster aus dem globalen medialen Angebot. Weil einfache Arbeit heute wenig Marktwert hat, erleben viele schon die Schule als Ort des Misserfolgs: Konflikte werden zur Identitätssuche genutzt, „angeborene“ Merkmale wie Volk und Geschlecht gewinnen an Bedeutung. Hier muss das Bildungssystem eine Antwort finden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 206-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476052711 , 3476052710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 471 Seiten)
    Series Statement: Ebrary online
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann-Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Lehrbuch ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Systemtheorie ; Gesellschaftstheorie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Handbuch ; Electronic books ; Electronic books ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Lehrbuch ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Lehrbuch
    Abstract: Hauptbeschreibung In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a. Biographische Inf
    Abstract: Hauptbeschreibung: In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a.   Biographische Informationen Oliver Jahr
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Zur Biographie; 1. Niklas Luhmann: Der Werdegang; 2. Sphinx ohne Geheimnis - Zur Unkenntlichkeitsbiographie Niklas Luhmanns; 3. Luhmanns Zettelkasten und seine Publikationen; II. Grundlagen; 1. Luhmann und Husserl; 2. Luhmann und Parsons; 3. Luhmann und die Organisationssoziologie; 4. Luhmann, die Kybernetik und die Allgemeine Systemtheorie; 5. Luhmann und Spencer-Brown; III. Theoriestränge; 1. Systemtheorie als Differenzierungstheorie; 2. Systemtheorie als Evolutionstheorie; 3. Systemtheorie als Kommunikationstheorie; 4. Systemtheorie als Medientheorie
    Description / Table of Contents: 8. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (1986)9. Soziologie des Risikos (1991); 10. Beobachtungen der Moderne (1992); 11. Die Realität der Massenmedien (1995); 12. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (1996); 13. Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997); 14. Organisation und Entscheidung (2000); 15. Soziologische Aufklärung. 6 Bände (1970-1995); 16. Gesellschaftsstruktur und Semantik. 4 Bände(1980-1995); 17. Theorie der Gesellschaft (1988-2002); 17.1 Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988)
    Description / Table of Contents: 17.2 Die Wissenschaft der Gesellschaft (1990)17.3 Das Recht der Gesellschaft (1993); 17.4 Die Kunst der Gesellschaft (1995); 17.5 Die Politik der Gesellschaft (2000); 17.6 Die Religion der Gesellschaft (2000); 17.7 Das Erziehungssystem der Gesellschaft (2002); VI. Verbindungen, Bezüge, Differenzen; 1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831); 2. Gabriel Tarde (1843-1904); 3. George Herbert Mead (1863-1931); 4. Ernst Cassirer (1874-1945); 5. Martin Heidegger (1889-1976); 6. Gotthard Günther (1900-1984); 7. Michel Foucault (1926-1984); 8. Jürgen Habermas (*1929) und die Kritische Theorie
    Description / Table of Contents: 9. Harrison White (*1930)
    Note: Description based upon print version of record , 5. Systemtheorie als GesellschaftstheorieIV. Begriffe; 1. Autopoiesis; 2. Code , 28. System
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531929262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190 S., 27 Abb.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Igel, Corinne Großeltern in Europa
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Enkelbetreuung ; Europäischer Vergleich ; Finanzielle Transfers ; Intergenerationale Beziehungen ; Paperback / softback ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Großeltern ; Generationsbeziehung
    Abstract: Ältere Menschen übernehmen als aktive Angehörige eine wichtige Rolle in Familie und Gesellschaft. Als Großeltern unterstützen sie junge Familien emotional, praktisch und finanziell. Besonders in der Kinderbetreuung nehmen sie eine zentrale Position ein und halten erwerbstätigen Eltern den Rücken frei. Corinne Igel gibt einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der Großeltern in elf europäischen Ländern. Unter anderem werden dabei folgende Fragen behandelt: Wie viele Großeltern leisten Unterstützung? Welche Unterstützung leisten sie, wie oft und warum? Neben den individuellen und familialen Lebenslagen werden auch die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9780203842096
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 421 Seiten)
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of body studies
    DDC: 306.4/613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Körper ; Soziologie
    Abstract: Body, self and society -- What is a body? -- Religion and the body -- Medical regimes and the body -- Gender, sexualities and race -- Technologies and body modification
    Abstract: In the last three decades, the human body has gained increasing prominence in contemporary political debates, and it has become a central topic of modern social sciences and humanities. Modern technologies – such as organ transplants, stem-cell research, nanotechnology, cosmetic surgery and cryonics – have changed how we think about the body. In this collection of thirty original essays by leading figures in the field, these issues are explored across a number of theoretical and disciplinary perspectives, including pragmatism, feminism, queer theory, post-modernism, post-humanism, cultural sociology, philosophy and anthropology. A wide range of case studies, which include cosmetics, diet, organ transplants, racial bodies, masculinity and sexuality, eating disorders, religion and the sacred body, and disability, are used to appraise these different perspectives. In addition, this Handbook explores various epistemological approaches to the basic question: what is a body? It also offers a strongly themed range of chapters on empirical topics that are organized around religion, medicine, gender, technology and consumption. It also contributes to the debate over the globalization of the body: how have military technology, modern medicine, sport and consumption led to this contemporary obsession with matters corporeal? The Handbook’s clear, direct style will appeal to a wide undergraduate audience in the social sciences, particularly for those studying medical sociology, gender studies, sports studies, disability studies, social gerontology, or the sociology of religion. It will serve to consolidate the new field of body studies.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stempfhuber, Martin Paargeschichten
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss, 2010
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zweierbeziehung ; Liebe ; Intimsphäre ; Kommunikation ; Soziologie
    Abstract: Das Problem mit der Liebe -- Liebesgeschichten: "Liebe" und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne -- Die praktische Herstellung von Unbestimmtheit -- Romantische Ironie -- Kapitel IV: Leistungen der Liebe -- Die Praxis der intimen Kommunikation
    Abstract: Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempfhuber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologischer Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimität. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht werden, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet aber auch einen originellen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8394-1483-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten).
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Visuelle Kultur ; Materielle Kultur ; Society ; Sociology ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Kunstsoziologie ; Sociology of Art ; Praxistheorie ; ANT ; Design. ; Kultursoziologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Design ; Kultursoziologie
    Abstract: Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt.Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoziologische und -theoretische Zugänge, die Design als wichtigen Teil der ästhetischen Signatur von Gesellschaft sichtbar machen. Fallstudien zu sozialen und kulturellen Gebrauchskontexten, Praktiken des Entwurfs, Fetischisierungsprozessen und ethisch-politischen Fragen komplettieren ein anschauliches Bild vom Design der Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden dabei praxistheoretische Ansätze, artefakt- sowie affekttheoretische Perspektiven.Mit Beiträgen u.a. von Karl H. Hörning, Gert Selle, Aida Bosch, Albena Yaneva und Joachim Fischer
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531941684
    Language: German
    Pages: 319S. 3 Abb
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Social sciences ; Moralität ; Soziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie ; Moralität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krey, Björn Textuale Praktiken und Artefakte
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Diskurs- und Textanalyse ; Ethnomethodologie ; Paperback / softback ; Soziologie ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Wissenschaftlicher Text ; Textanalyse ; Textgestaltung ; Stilistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (243S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Lautmann, Rüdiger, 1935 - Justiz - die stille Gewalt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Gewaltenteilung ; Hardback ; Hermeneutik ; Rechtssoziologie ; Rechtswissenschaft ; Soziologie ; Deutschland ; Gerichtsentscheidung ; Rechtsfindung ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928654
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272S. 21 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Osswald-Rinner, Iris Oversexed and underfucked
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sexualität ; Sexualsoziologie ; Soziologie ; Lust ; Sexualverhalten ; Wandel ; Lust ; Soziale Konstruktion ; Ratgeber ; Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531927589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (270 S. 29 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Links sein
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Bewegungen, soziale und politische ; Soziologie ; Deutschland ; Die Linke ; Zugehörigkeit ; Selbsteinschätzung ; Gruppeninterview ; Deutschland ; Die Linke ; Milieu ; Heterogenität ; Politische Einstellung ; Politisches Verhalten ; Gruppeninterview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J. B. Metzler
    ISBN: 9783476052216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 436 Seiten) , 240 mm x 170 mm
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu-Handbuch
    DDC: 306.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 〈 1930-2002〉 ; Handbuch ; Soziologe ; Soziologie ; Philosoph ; Philosophie ; Bourdieu, Pierre ; Kultursoziologie ; Sozialphilosophie ; Nachschlagewerk ; Bourdieu, Pierre 1930-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York
    ISBN: 9781441973740
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXV, 792p, digital)
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbook of sociology of aging
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Social policy ; Aging Research ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Alterssoziologie ; Gerontologie ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Altern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593394688
    Language: German
    Pages: 376 S.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hakim, Catherine, 1948 - Erotisches Kapital
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Ausstrahlung ; Erotik ; Feminismus ; Hardback ; Karriere ; Schönheit ; Sexappeal ; Soziologie ; Attraktion ; Sexuelle Attraktion ; Erotik ; Geschlechterforschung ; Erfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531928685 , 9783531171289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Thomas, Konrad, 1930 - 2010 Grenzgänger und Grenzgänge
    Parallel Title: Print version Grenzgänger und Grenzgänge : Konrad Thomas: Schriften aus vierzig Jahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Sociology Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Der Göttinger Soziologe Konrad Thomas, dessen scripta minora hier in Auswahl vorliegen, hat für die neuen Problemlagen wie ‚Rivalität und Konkurrenz', ‚Ethnien und Staaten' oder ‚Anthropologie und Soziologie' wichtige Theoreme entwickelt und Interpretationen geliefert. Er zeichnet sich durch einen musikalischen Sinn für den Ton von Einmütigkeit, Spannung oder Streit aus, die Wissenschaftler für die Erforschung der sozialen und kulturellen Welt des Menschen benötigen.Die Spannung zwischen theoretischer Soziologie, die die philosophischen Grundlagen des Faches reflektiert, und soziologischer Theorie, die für das disziplinäre Arbeiten Rahmen und Werkzeug liefert, ist in den Texten von Konrad Thomas präsent.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I. Einführende Gedanken .................................................................. 7; II. Zum theoretischen Diskurs ........................................................... 11; III. Anthropologisches zur Soziologie ................................................ 89; IV. René Girards Beitrag zur Soziologie ........................................... 137; V. Soziologisches Beobachten ......................................................... 177; VI. Neuere Ansätze ............................................................................ 197
    Description / Table of Contents: VII. Miszellen ...................................................................................... 227VIII. Bibliografie ................................................................................... 257; IX. Zur Person .................................................................................... 265; I. Einführende Gedanken Wie es zu diesem Buch kam; Zum Geleit; II. Zum theoretischen Diskurs Aspekte der Arbeitsteilung; I.; II. 1. Arbeitsteilung bei Marx; 2. Arbeitsteilung bei Durkheim; 3. Arbeitsteilung bei Taylor; 4. Friedmann und andere
    Description / Table of Contents: III. Die Systematik der ArbeitsteilungZwischen Ruhe und Taumel; Zum Verhältnis systemtheoretisch orientierter Soziologie und philosophischer Anthropologie; I Die systemtheoretische Grundlegung 1. Die Fragestellung; 2. Die Rekonstruktion von Zusammenhängen; 3. Die Reduktion; 4. Die Zusammenhänge des Zusammenhangs; 5. Die Zeitlichkeit jedes Systems; 6. Die Autopoiesis; 7. Was sind Zusammenhänge?; 8. Die Grenze des Systems, oder noch einmal: der Unterschied zwischen System und Struktur; 9. Die abstrakten sozialen Systeme; II Die anthropologische Seite 1. Einführende Bemerkungen
    Description / Table of Contents: 2. Die Einheit des Individuums3. Die Bereiche der Einheit; 4. Die Dynamik der Einheit; III Die Bedingungen von Dynamik; IV Das Individuum und das Soziale: Balance und Dysbalance; V Die Wechselwirkung Individuum - Soziales und der Beitrag der Wissenschaften; Zur Soziologie des Katastrophalen; Die Zielrichtung; 1.3; Jenseits der Aufklärung?; I.; II.; III.; IV.; Fortschritt wohin? Modernisierung wofür?; Anmerkungen zur Fortschrittsgläubigkeit moderner Gesellschaften; III. Anthropologisches zur Soziologie Wenn die Ordnung nicht mehr greift; I.; II.; III.; IV.; Zur Verteidigung des Handwerks
    Description / Table of Contents: oder: Das Verhältnis von allgemeiner Erkenntnis und konkretem WissenI. Die Rede vom „guten Handwerk"; II. Der Spannungsbogen zwischen „Erkenntnis" und „Handeln"; III. Das Interesse an Wissen: im Sinne der Erkenntnis oder des Handelns?; IV. Beispiele für das Verhältnis exakter Wissenschaften und Handwerk; V. Das Missverhältnis von allgemeiner Erkenntnis (Theorie) und Handlungsrealität am Beispiel der Pädagogik; VI. Wenn das Konkrete vergessen wird; VII. Anwendung auf TZI als Lebendiges Lernen; VIII. Warum nicht: Wissenschaft und Handwerk Hand in Hand?
    Description / Table of Contents: Anthropologie und Soziologie der Sinne - Plessner und Simmel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783865813381
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Sorgenkind demografischer Wandel?
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Familiensoziologie ; Bildungswesen ; Altersvorsorge ; Sparen ; Rentenreform ; Pflegebedürftigkeit ; Häusliche Pflege ; Infrastruktur ; Szenariotechnik ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Deutschland ; Altersstruktur ; Bevölkerungsrückgang ; Auswirkung ; Szenario
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781441100252
    Language: English
    Pages: Online Ressource (279 p)
    Parallel Title: Print version Ethics of Emerging Media : Information, Social Norms, and New Media Technology
    DDC: 395.5
    RVK:
    Keywords: Internet Moral and ethical aspects ; Online etiquette ; Social media ; Massenmedien ; Technische Innovation ; Ethik ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Moral and ethical aspects.. ; Online etiquette.. ; Social media ; Electronic books
    Abstract: The Ethics of Emerging Media  engages with enduring ethical questions while addressing critical questions concerning ethical boundaries at the forefront of new media development. This collection provides a rare opportunity to ask how emerging media affect the ethical choices in our lives and the lives of people across the globe. . Centering on different new media forms from eBay to Wikipedia, each chapter raises questions about how changing media formats affect current theoretical understanding of ethics.  By interrogating traditional ethical theory, we can better understand the
    Description / Table of Contents: Introduction; Emerging Media: A View Downstream; Citizens, Consumers, and Culture; eBay Ethics: Simulating Civility in One of the New Digital Democracies; New Romance: A Digital Media Practice in the Age of the Internet; Idol Concerns: The Ethics of Parasociality; Ethical Practices of Conservators and Regulators; Rhizomatic Restoration: Conservation Ethics in the Age of Wikipedia; The New Pornographers: Legal and Ethical Considerations of Sexting; "I'm Here to Tell You it's OK": The FCC Chairman, Digital TV, and Lying to the Government; Speech, Civility, and Privacy
    Description / Table of Contents: Holocaust Denial, Cyberspace, and the Question of Moral ConvergencePrivacy and Participation in the Cloud: Ethical Implications of Google's Privacy Practices and Public Communications; Facebook: Student Perceptions of Ethical Issues About Their Online Presence; Propaganda and Strategic Communications; New Culture/Old Ethics: What Technological Determinism Can Teach Us About New Media And Public Relations Ethics; Blogola, Sponsored Posts, and the Ethics of Blogging; Journalistic Practice; How We Comment on Web Journalism: A Case Study on Dialogue Found in News Articles
    Description / Table of Contents: Citizen Journalists and Civic Responsibility: Decorum in an Age of Emerging Media
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41310-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Campus Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie. ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Electronic books ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...