Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (2,650)
  • Online Resource  (2,650)
  • 2010-2014  (2,650)
  • 1945-1949  (1)
  • Sociology  (2,606)
  • American Studies
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 222 ; 2010(2011) -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bundesamt in Zahlen ...
    Former Title: Asyl, Migration, ausländische Bevölkerung und Integration
    Former Title: Asyl, Migration und Integration ; Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Asyl ; Asylbewerber ; Migration ; Soziale Integration ; Einbürgerung
    Note: Gesehen am 08.04.22 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Westport, Conn : Praeger Publishers | New York : Bloomsbury Publishing (US)
    ISBN: 9798400679568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 150 p)
    Series Statement: Race and ethnicity in psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blacks Race identity ; Ethnicity ; Ethnopsychology ; Race awareness ; Race relations ; Whites Race identity
    Description / Table of Contents: Premixed, pre-measured : populace of the new world -- Too light to be Black, too dark to be white : who is passing for what? -- Tan territory : separating fact, fiction, and fantasy -- Some of America's best known biracials and triracials across history -- Bricolage : constructed identities of Les gens de couleur libre and Cane River Negroes -- From Italian explorers to Sicilian Contandini and biracial royals : the mixed race experience as illustrated by the Italian diaspora -- Black, white, and red all over American history : coming together yet remaining apart -- When things really go wrong : Australia's Black/white debacle -- Profiles of triumph and courage -- Current events : in government, on campus, the internet, and in the news -- Tool box for change/conclusions.
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Abstract: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Abstract: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Abstract: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Abstract: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Abstract: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780203814550 , 9781136707995 , 9781136707988 , 9780415782791 , 9781138645332 , 9781136707940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge international handbook of social and environmental change
    Parallel Title: Print version
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climate change ; Social change Environmental aspects ; Global environmental change Social aspects ; Social change ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Umweltveränderung ; Klimaänderung
    Abstract: pt. 1. Challenges, contradictions and consequences of global socio-ecological change -- pt. 2. Climate change, energy and adaptation -- pt. 3. Urban environmental change, governance and adaptation -- pt. 4. Risk, uncertainty and social learning -- pt. 5. (Re)assembling social-ecological systems
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781409464860
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 255 Seiten)
    Series Statement: Ebrary online
    Series Statement: Gender in a global/local world
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender and conflict
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Violence ; Women Violence against ; Masculinity ; Social conflict ; Masculinity ; Social conflict ; Violence ; Women Violence against ; Våld mot kvinnor ; Manlighet ; Sociala konflikter ; Geschlechterverhältnis ; Aufsatzsammlung ; Geschlecht ; Konflikt ; Psychologie ; Stereotyp
    Abstract: Through an in-depth analysis of the multifaceted manifestations of gender and conflict, this book shows how cognition and behaviour, agency and victimization, are gendered beyond the popular stereotypes. Conflict not only reconfirms social hierarchies and power relations, but also motivates people to transgress cultural boundaries and redefine their self-images and identities. The contributions are a mix of classical ethnography, performance studies and embodiment studies, showing 'emotions and feelings' often denied in scientific social research. Strong in their constructivist approach and unorthodox in theory, the articles touch upon the dynamic relation between the discourses, embodiments and symbolic practices that constitute the gendered world of conflict. The localities and research sites vary from institutional settings such as a school, rebel movements, public toilets and the military to more artistic domains of gendered conflicts such as prison theatre classes and the capoeira ring. At the same time, these conflicts and domains appropriate wider discourses and practices of a global nature, demonstrating the globalised and institutionalised nature of the nexus gender-conflict
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester : Wiley-Blackwell
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten)
    Series Statement: The sociological review 62,S2
    Series Statement: The sociological review monographs
    Series Statement: The sociological review
    Parallel Title: Erscheint auch als Violence and society
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence Social aspects ; State-sponsored terrorism ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Gewalttätigkeit ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780203101827 , 9781136237164 , 9781136237157 , 9780415531528 , 9781136237119
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge Handbook of science, technology and society
    Parallel Title: Print version
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Techniksoziologie ; Technology and civilization ; Science and civilization ; Technology Social aspects ; Science Social aspects ; Electronic books ; Techniksoziologie ; Wissenschaft ; Technologie
    Abstract: pt. 1. Embodiment -- pt. 2. Consuming technoscience -- pt. 3. Digitization -- pt. 4. Environments -- pt. 5. Technoscience as work -- pt. 6. Rules and standards
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 9781134085477 , 9780203519394 , 9781134085613 , 9780415696098 , 9781138200036 , 9781134085545
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of social and cultural theory
    Parallel Title: Print version
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Handbooks, manuals, etc ; Culture ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie
    Abstract: pt. 1. Contemporary social theory -- pt. 2. Contemporary cultural theory
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839419335
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (293 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Zwischenräume der Migration
    DDC: 325.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural identity ; Multiculturalism ; Transnationalism -- Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte
    Abstract: Cover Zwischenräume der Migration ; Inhalt; Einleitung; MIGRATION ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE IDENTITÄTSFORSCHUNG; Komplexe Vielfalt und Identitätspolitik in Europa; Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung; Differenzachsen und Grenzziehungsmechanismen. Zum Verständnis des Einflusses gesellschaftlicher Prozesse auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund; Transnationalität als Herausforderung für die soziologische Migrationsforschung; Nähe auf Distanz. Transnationale Familien in der Gegenwart; HISTORISCHE PERSPEKTIVE
    Abstract: Migration − Kultur. Urbane Milieus in der ModerneMigration und Verbürgerlichung. Das Beispiel der jüdischen Uhrmacher in der Schweiz im 19. Jahrhundert; Migration und konfessionelle Pluralität an der nordöstlichen Peripherie des Königreichs Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert; Migration der Zeichen und kulturelle Interferenz. Jánošíks „Konversion" zum slowakischen Nationalhelden; MIGRATION UND KUNST; Spiegel im fremden Wort. Die Erfindung des Lebens als Literatur; Mimikry, Groteske, Ambivalenz. Zur Ästhetik transnationaler Migrationsliteratur
    Abstract: Migration, Exil und Diaspora in der neuesten LiteraturZwischen den Kunstwelten von Buenos Aires und Ljubljana. Die Pluralisierung von Ideen, kulturellen Praktiken und Kunstformen; Zerstörte Instrumente. Verlust und Gewinn durch musikalische Migration; Personenregister; Abbildungsverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die globale Migration der Gegenwart führt zu Hybridität, transnationalen Biografien und auszuhandelnden Identitäten. Der Umgang mit diesen Phänomenen des »Zwischenraums« stellt die sozialwissenschaftlichen Disziplinen vor methodologische Herausforderungen. Lösungen hierfür finden sich vor allem in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte, die Begriffe und Konzepte bereitstellt, welche die kulturelle Dimension von Hybridisierungen aufzeigen und ihre Geschichtlichkeit betonen. Der transdisziplinäre Sammelband vereint unterschiedliche Zugänge zum Phänomen. Er zeigt, wie der »Zwischenraum« i
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783319049908
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (201 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerBriefs on Pioneers in Science and Practice
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ulrich Beck
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Preface; Contents; Part I Ulrich Beck; 1 Ulrich Beck's Scientific Leadership Profile; 2 Ulrich Beck: An Introduction to the Theory of Second Modernity and the Risk Society; 2.1…Introduction and a Short Biography; 2.2…From Slupsk to Sociological World Fame: A Short Biography; 3 Bibliography; 3.1…Books (in Chronological Order); 3.2…Book Chapters (in Reverse Chronological Order); 3.3…Journal Articles (in Reverse Chronological Order); Part II Ulrich Beck's Work in the Perspective of Colleagues; 4 The Risk Society Thesis in Environmental Politics and Management: A Global Perspective; Epilogue
    Abstract: References5 Reflexive Modernization; References; 6 The Reality of Cosmopolitanism; 7 Jerusalem Versus Athens Revisited; References; Part III Selected Key Texts by Ulrich Beck; 8 Incalculable Futures: World Risk Society and Its Social and Political Implications; 8.1…Old Dangers, New Risks: Conceptual Differentiation, Historical Localization; 8.1.1 Conceptual Distinctions; 8.1.2 Historical Contextualization; 8.2…What is Meant by the 'Cosmopolitan Moment'?; Bibliography and References; 9 Individualization is Eroding Traditions Worldwide: A Comparison Between Europe and China
    Abstract: 9.1…On the Distinction Between Individualism and Individualization9.2…Individualization and Social Morality; 9.3…Chinese Individualization; References; 10 Beyond Class and Nation: Reframing Social Inequalities in a Globalizing World; 10.1…Introduction; 10.2…''What Exactly Constitutes Individualization and to What Extent has it Really Displaced Class?''; 10.2.1 What Does Individualization Mean Empirically?; 10.2.2 Beyond the Normal Family and Normal Class; 10.3…The Transnationalization of Social Inequalities; 10.3.1 Critique of Methodological Nationalism; 10.3.2 Politics of Framing
    Abstract: 10.4…The Inequality of Global Risks10.5…Pan-European Inequalities; 10.6…Border Artistes: Agency, Legitimacy and Immigrant Dynamics; 10.7…Prospect: The 'Modernity Dispute' in International Sociology; References; 11 The Two Faces of Religion; References; 12 The Global Chaos of Love: Towards a Cosmopolitan Turn in the Sociology of Love and Families; 12.1…Cosmopolitan Families: Characteristics and Constellations; 12.2…Cosmopolitan Theory; 12.3…The Rise of a Transnational Shadow Economy; 12.3.1 The Stalled Revolution; 12.3.2 From Mother's Task to Migrants' Job; 12.3.3 By Silent Agreement
    Abstract: 12.4…Transnational Motherhood and Global Care Chains12.4.1 A Global Hierarchy of Care; 12.5…Loss and Gain: Cosmopolitan Comparisons; 12.5.1 Seeing with the Eyes of the Respective 'Other'; 12.6…Conclusions; References; 13 Reframing Power in the Globalized World; References; 14 We Do Not Live in an Age of Cosmopolitanism but in an Age of Cosmopolitization: The 'Global Other' is in Our Midst; 14.1…Critique of Methodological Nationalism; 14.2…How to Research 'Really Existing Cosmopolitization'?; 14.2.1 Cuisine; 14.2.2 Migration; 14.2.3 Work and Workers; 14.2.4 Love; 14.2.5 Kidneys
    Abstract: 14.2.6 Villages
    Abstract: This book presents Ulrich Beck, one of the world's leading sociologists and social thinkers, as a Pioneer in Cosmopolitan Sociology and Risk Society. His world risk society theory has been confirmed by recent disasters ? events that have shaken modern society to the core, signaling the end of an era in which comprehensive insurance could keep us safe. Due to its own successes, modern society now faces failure: while in the past experiments were conducted in a lab, now the whole world is a test bed. Whether nuclear plants, genetically modified organisms, nanotechnology ? if any of these experim
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 213 S.)
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Raiser, Christoph Kompromisse im Europäischen Parlament
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Entscheidungsfindung ; Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie ; Europäische Union REACH-Verordnung ; Geschichte 2004-2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 1306995728 , 9781306995726 , 9783839425589 , 3839425581
    Language: German
    Pages: Online Ressource (188 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Fussball. Macht. Politik
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer Social aspects ; Soccer Political aspects ; Soccer History ; Soccer History ; Soccer Political aspects ; Soccer Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; Soccer ; Soccer ; Political aspects ; Soccer ; Social aspects ; History ; Electronic books History ; Konferenzschrift
    Abstract: This book takes a critical look at the popular sport of football, examining its social, power-political, historical, and mythic structures. Football's entanglements with processes of power and politics are illuminated in various case studies through contributions from highly diverse perspectives: cultural anthropology, history (Mayan and Incan), politics, journalism, communication studies, gender studies, sports science, economics, and sociology. A worthwhile reading for not only football fans but also anyone with enthusiasm for unusual perspectives and surprising insights into history and the present. Jonas Bens (Dipl.-Jur., M.A.) ist Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und promoviert in Ethnologie an der Universität Bonn. Susanne Kleinfeld (M.A.) promoviert in Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Karoline Noack (Prof. Dr. phil.) lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn.
    Note: Conference proceedings. - Includes bibliographical references. - Print version record , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781409455622
    Language: English
    Pages: X, 306 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Ashgate research companion
    Edition: Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. The Ashgate research companion to fan cultures
    DDC: 306/.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Anhängerschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Houndmills ; New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137280671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 252 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Child and youth migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FAMILY & RELATIONSHIPS / Child Development ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Immigrant children ; Child welfare ; Emigration and immigration ; Migration, Internal ; Globalization ; Jugend ; Kind ; Migration ; Electronic books ; Kind ; Migration ; Jugend ; Migration
    Abstract: "Migration across multiple borders is a defining feature of the time in which we live, and children are central to this contemporary migration phenomenon. A core aim of this volume is to contribute at an empirical level to knowledge about the intersection between children, migration, and mobilities by highlighting underresearched child and youth short-term and micro movements within major migration fluxes that occur in response to migration and global change. This collection positions this complex mobility-in-migration within individual, intergenerational, and collective migratory lifespan trajectories. Drawing together empirical research from around the globe, we see how in the lives of children and young people, migration and mobility intersect so that migration is not an end state but rather is one form of movement in lives characterized by multiple journeys, short, circular or seasonal migrations, and holiday and pleasure mobilities that are dynamic and often ongoing into the future. However, left-behind children of transnational migrant parents experience physical immobility/imaginative mobility in circumstances in which restrictive migratory regimes in the receiving country make family reunification extremely difficult. Chapters use multi-sited and/or multi-temporal and virtual methodologies as researchers follow their research subjects over time and space"..
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Polity
    ISBN: 9780745679747
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 223 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender and global justice
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Legal status, laws, etc ; Human rights and globalization ; Sex role and globalization ; Sex discrimination ; Justice ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Intro -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Acknowledgments -- Notes on Contributors -- Introduction -- Gender and Global Justice: Rethinking Some Basic Assumptions of Western Political Philosophy1 -- 0.1 Philosophical questions of distributive justice -- 0.2 Western political philosophy from the sixteenth to mid-twentieth centuries -- 0.3 Western political philosophy after World War II -- 0.3.1 Rawls's A Theory of Justice (1971) -- 0.3.2 Late-twentieth-century challenges to long-established assumptions of Western political philosophy -- 0.4 Philosophical work on justice at the global level -- 0.5 Philosophical work on global gender justice -- 0.6 An introduction to the chapters in this volume -- 1: Transnational Cycles of Gendered Vulnerability: A Prologue to a Theory of Global Gender Justice -- 1.1 Some troubling worldwide gender disparities -- 1.2 Five inadequate philosophical responses to transnational gender disparities -- 1.2.1 Ignoring them -- 1.2.2 Treating them instrumentally -- 1.2.3 Treating them as natural -- 1.2.4 Blaming them on non-Western cultures -- 1.2.5 Blaming the victims -- 1.2.6 Gendering global justice theory -- 1.3 Transnational cycles of gendered vulnerability -- 1.3.1 The basic idea -- 1.3.2 Domestic work in a transnational context -- 1.3.3 Sex work in a transnational context -- 1.3.4 Possible additional links in cycles of gendered vulnerability -- 1.4 What is the philosophical value added by introducing the idea of transnational cycles of gendered vulnerability into global justice theory? -- Acknowledgments -- 2: Transnational Women's Collectivities and Global Justice -- 2.1 Introduction -- 2.2 Background assumptions -- 2.2.1 Globalization as a sphere of global justice -- 2.2.2 Women in the sphere of global justice -- 2.3 Agents of justice claims in nationalism and cosmopolitanism.
    Description / Table of Contents: Transnational cycles of gendered vulnerability : a prologue to a theory of global gender justice / Alison M. JaggarTransnational women's collectivities and global justice / Hye-Ryoung Kang -- The moral harm of migrant carework : realizing a global right to care / Eva Feder Kittay -- Transnational rights and wrongs : moral geographies of gender and migration / Rachel Silvey -- Global gender injustice and mental disorders / Abigail Gosselin -- Discourses of sexual violence in a global context / Linda Martin Alcoff -- Reforming our taxation arrangements to promote global gender justice / Gillian Brock -- Gender injustice and the resource curse : feminist assessment and reform / Scott Wisor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , This book has its roots in a workshop on global gender justice held in Oslo in May, 2008 ... - Acknowledgments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Language: German
    Pages: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Description / Table of Contents: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Description / Table of Contents: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Description / Table of Contents: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Description / Table of Contents: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Description / Table of Contents: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 1306999278 , 9783839420560 , 9781306999274
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Die Welt der Patente : Soziologische Perspektiven auf eine zentrale Institution der globalen Wissensgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Patents ; Sociological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Patent ; Weltgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Systemtheorie
    Abstract: Nicht zuletzt der fortwährende Patentstreit zwischen den Konzernen Apple und Samsung zeigt: Patente rücken zunehmend in das Bewusstsein von Managern und Öffentlichkeit. Angesichts der zunehmenden Bedeutungsaufwertung von Patenten in der modernen Gesellschaft überrascht es, dass sich die Soziologie bis jetzt nur wenig mit Patenten beschäftigt hat. Christian Mersch schließt diese Forschungslücke und eröffnet dabei überraschende globalisierungstheoretische und historische Perspektiven auf die Welt der Patente. Das Buch ermöglicht den Lesern zudem einen neuartigen und fruchtbaren Zugang zu Niklas
    Description / Table of Contents: Cover Die Welt der Patente; Inhalt; Vorwort; Kapitel 1: Einführende Perspektiven; Impressionen; Wissenschaftliche Positionierung; Gedankengang und Gliederung; Theoretisch-methodisches Selbstverständnis; Hinweise zur Lektüre; Kapitel 2: Funktion(en) des Patents: Von der ökonomischen zur soziologischen Perspektive; Ökonomische Theorien des Patents; Funktion, Gesellschaft, Autonomie; Funktion und Leistungen des Patents; Fazit: Von den „Patent Economics" zur soziologischen Theorie; Kapitel 3: Das Patent: Systemtheoretische Perspektiven; Einleitung; Rechtsinterne Stellung des Patentrechts
    Description / Table of Contents: Operativer Kern des SystemsInterne Differenzierung: Zentrum und Peripherie; Spezifika patentierten Wissens und die Universalität des Beobachtens; Fazit: Autonomie, Interdependenz, strukturelle Kopplung; Kapitel 4: Patentschriftlichkeit: Perspektiven auf die „Intertextualität" des Patentsystems; Einleitung; Patentschrift: Aufbau und Funktion; Patentschrift und Publikation: Divergenzen und Konvergenzen; Patentindikatoren und -statistiken; Fazit: Normativität, Öffentlichkeit und Gedächtnis; Kapitel 5: Die Welt der Patente:Weltgescllschaftliche Perspektiven; Patentrecht als Weltrecht?
    Description / Table of Contents: Der Globalisierungsbegriff und die Theorie der WeltgesellschaftWeltpatentsystem: Universalität und Globalität; Harmonisierung des Patentrechts; Das globale Gedächtnis des Patentsystems; Fazit: Auf dem Weg zum Weltpatent?; Kapitel 6: Vom Privileg zum Weltpatent: Historische Perspektiven; Theoretische Vorbemerkungen; Das Privileg; Ausdifferenzierung: Umstellung auf schriftbasierte Öffentlichkeit; Patentschriftlichkeit und Öffentlichkeit: Folgen und Limitierungen; ‚Verweltlichung' des Patents: Absolute Neuheit und der Drang zum Globalen; „Industrial research" und organisiertes Patentmanagement
    Description / Table of Contents: Fazit: Zur Emergenz des WeltpatentsystemsKapitel 7: Patentmanagement in forschenden Unternehmen: Strategische Perspektiven; Einleitung; Patentmanagement: Unternehmerische Funktion; Normative Aspekte des Patentmanagements; Kognitive Aspekte des Patentmanagements; Akademisches Patentieren; Fazit: Patente und Konkurrenz; Schlussbetrachtung; Literatur; Ausführliches Literaturverzeichnis; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306995132 , 9783839425572 , 9781306995139
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Human-Animal Studies v.5
    Parallel Title: Print version Tiere Bilder Ökonomien : Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships.. ; Animal welfare ; Moral and ethical aspects.. ; Animals in art.. ; Animals in literature ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich bereichert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen. Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuell
    Description / Table of Contents: Cover Tiere Bilder Ökonomien Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies ; Inhalt; Tiere Bilder Ökonomien Fährtensuche und Streifzüge; Tier_Ökonomien? Über die Rolle der Kategorie ›Arbeit‹ in den Grenzziehungspraxen des Mensch-Tier-Dualismus; Die Verdinglichung der Tiere; Von Bienen und Menschen; Produkte oder Produzenten? Tiere in der neolithischen Subsistenz; Doing things with frogs Von der Erforschung von Froschgiften zu einer chemischen Ökologie; ›Experimental Life‹ Tier-Ökonomien im Alltag und in der Ethologie der Moderne
    Description / Table of Contents: »durch die vnuernünfftigen thier geschleyfft ...« Tiere in mittelalterlichen Rechtspraktiken und Schandritualen»... der Schlüssel zum Pogrom« Tier-Metaphern im Rassismus der europäischen Wissenschaften des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; »Hitler war Vegetarier« Über die Zuschreibung menschenfeindlicher Tierliebe; Konstruktionen tierlicher Sichtbarkeit als Phänomen menschlicher Überpräsenz; »Anything can happen when an animal is your cameraman« Wie wir Tiere ansehen: Crittercams in der Gegenwartskunst; Dinotasia, Dinotopia Animationen ungreifbarer Tierkörper im Kino des Fortschritts
    Description / Table of Contents: Informationen zu den Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (177 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Abstract: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Abstract: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Description / Table of Contents: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Description / Table of Contents: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Description / Table of Contents: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 0674416406 , 9780674416406
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: W.E.B. du Bois Lectures v.15
    Series Statement: The W. E. B. du Bois Lectures v.15
    Parallel Title: Print version Transformation of the African American intelligentsia, 1880-2012
    DDC: 305.896/073
    RVK:
    Keywords: African Americans Race identity ; Elite (Social sciences) ; African Americans Intellectual life 20th century ; African Americans Intellectual life 19th century ; African American leadership ; African American intellectuals ; African Americans -- Intellectual life -- 20th century ; African Americans -- Intellectual life -- 19th century ; African Americans -- Race identity ; Elite (Social sciences) -- United States ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Foreword by Henry Louis Gates Jr. -- Prologue: The Origins of the Black Intelligentsia -- 1. The Rise and Fall of Color Elitism among African Americans -- 2. Black Intelligentsia Leadership Patterns -- 3. Ideological Dynamics and the Making of the Intelligentsia -- 4. Black Elite Patterns in the Twenty-First Century -- Appendix: Class Attributes of Elite Strata -- Notes -- Analytical Bibliography -- Acknowledgments -- Index.
    Description / Table of Contents: The rise and fall of color elitism among African Americans, 1880s-1940sBlack intelligentsia leadership patterns, 1880s-1970s -- Ideological dynamics and the black intelligentsia, 1903-1960s -- Epilogue: black elite patterns in the twenty-first century.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Schnor, Christine, 1980 - The contexts of partnership and childbearing as determinants of union stability
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: This dissertation analyzes the union stability of western and eastern German couples with children based on detailed retrospective data. The results of this study show that the majority of the mothers were not married at the time of the conception of the first child, but especially western German mothers tended to marry thereafter. The most important finding of this study is that eastern and western German parents do not differ in their union stability, despite the different contexts in which they live.
    Note: Enth. 4 Papers
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783707604849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (175 S.)
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Brodnig, Ingrid, 1984 - Der unsichtbare Mensch
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Anonymität
    Abstract: Von hasserfüllten Postings über Facebook bis hin zur Enthüllungsplattform Wikileaks: Die Anonymität ist zu einem zentralen Thema des 21. Jahrhunderts geworden. Wann ist die Geheimhaltung der eigenen Identität berechtigt und notwendig? Und wann wird sie als schützender Mantel missbraucht? Seit jeher, in absoluten Systemen oder Krisenzeiten, kann Anonymität lebensnotwendig sein. Derzeit stellt uns der Balanceakt zwischen dem schützenswerten Recht auf Privatsphäre und dem Bedürfnis nach einem respektvollen Zusammenleben vor neue Herausforderungen. Gerade im Netz zeigt sich die Schattenseite der Namenlosigkeit, in Onlineforen wütet die anonyme Masse. Denn die scheinbare Unsichtbarkeit im Netz enthemmt virtuelle Diskussionen maßgeblich. Ingrid Brodnig, netzpolitische Redakteurin in Wien, hat die Geschichte der Anonymität aufgearbeitet und erklärt, wie das Internet die Debatte nun zusätzlich anheizt. Sie liefert keine einfachen Antworten, sondern brauchbare Vorschläge, wie man sowohl Cyberaktivisten schützen als auch moderne Heckenschützen entwaffnen kann. Mit einem Vorwort von Viktor Mayer-Schönberger, Oxford Internet Institut.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783825240042
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (149 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Vertrauen
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Vertrauen
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Moral ; Soziologie ; Philosophie ; Themen & Begriffe ; Soziologie 2014-1 ; Niklas Luhmann; Luhmann; Vertrauen; Moral; Soziologie; Niklas Luhmann; Systemtheorie; Fachsoziologie; Philosophie; Gesellschaftstheorie; Politische Systeme; Systemtheorie; soziale Komplexität; gesellschaftliches System; Sozialphilosophie; Politische Theorie; Theoretische Soziologie; Lehrbuch; soziales Leben ; Vertrauen ; Soziologie
    Abstract: Vertrauen im weitesten Sinne eines Zutrauens zu eigenen Erwartungen ist ein elementarer Tatbestand des sozialen Lebens. Von Vertrauen spricht man im täglichen Leben meist in moralischem Sinne. Dem gegenüber analysiert Luhmann Funktion, Bedingungen und Taktiken des Vertrauens sozialwissenschaftlich. Vor allem wird dabei angestrebt, den Bereich der rationalen Handlungen nach Möglichkeit zu erweitern. Das kann erreicht werden, wenn man in der Lage ist, durch persönliches Vertrauen oder Vertrauen in das Funktionieren gesellschaftlicher Systeme sich auf höhere Risiken einzulassen. Niklas Luhmann unternimmt es also in diesem schon klassisch gewordenen Buch, den in der Alltagssprache und der traditionellen ethischen Vorstellungswelt vielfach besetzten Begriff des Vertrauens im Rahmen theoretischer Soziologie zu erörtern und das in einer so anschaulichen und anregenden Weise, dass das Buch seit langem breite Beachtung gefunden hat - weit über den Kreis der Fachsoziologen hinaus.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781137363619
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvii, 126 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Applying respondent driven sampling to migrant populations
    DDC: 305.9/06910723
    RVK:
    Keywords: Social sciences_xMethodology ; Electronic books ; Electronic books ; Empirische Sozialforschung ; Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Befragter ; Stichprobe ; Antwortverhalten
    Abstract: 〈p 〉This book gives a thorough introduction to the theoretical and practical aspects of planning, conducting and analysing data from Respondent Driven Sampling surveys, drawing on the experiences of experts in the field as well as pioneers that have applied Respondent Driven Sampling methodology to migrant populations
    Description / Table of Contents: Cover; Half-Title; Title; Copyright; Contents; List of Figures; List of Tables; Acknowledgments; Definitions of RDSTerminology; Notes on Contributors; Introduction; A need for data about migration; RDS and migrant populations; Aims and structure of this book; 1 Sampling Migrants: How Respondent Driven Sampling Works; Introduction; How RDS works; RDS assumptions; Conclusion; 2 RDS and the Structure of Migrant Populations; Introduction; Why RDS is well suited to studying migrant populations; Target populations and naturally occurring social groups - common problems; Bottlenecks and clustering
    Description / Table of Contents: Getting to know the study populationConclusion; 3 Measuring Personal Network Size in RDS; Introduction; The PNS variable and why we need it; Constructing the personal network size question(s); Clear definition of the target population; The meaning of "knowing" someone; Geographic boundary; Time frame in which the respondent has seen their peers; Measuring PNS; Eliciting PNS by sub-group; Training staff; PNS of zero, outliers and coarsened data; Temporal impacts; Conclusion; 4 Initiation of the RDS Recruitment Process: Seed Selection and Role; Introduction; Strategic selection of seeds
    Description / Table of Contents: Identifying seedsNumber of seeds; How seeds work - script for recruitment; Conclusion; 5 Deciding on and Distributing Incentives in RDS; Introduction; Motivating survey respondents to take part; Primary incentive; Secondary incentive; Determining the type and value of the incentive; Compensating for time use in line with average salaries for the group; Stratified incentives; The impact of incentives that are too high or too; Non-monetary incentives; RDS without material incentives; Making participation a positive experience; Organizing the distribution of incentives; The ethics of incentives
    Description / Table of Contents: Conclusion6 Formative Assessment, Data Collection and Parallel Monitoring for RDS Fieldwork; Introduction; Planning and formative assessment; Survey sites; Staffing; Survey coupons; Data collection start date; Data collection and parallel monitoring; Initiating data collection; Methods for parallel monitoring; Addressing slow recruitment; Addressing rapid recruitment; Masquerading and repeat respondents; Ending RDS; Ethical considerations; Conclusion; 7 Analyzing Data in RDS; Introduction; A need for special analysis of RDS data; Which software to use when analyzing RDS data
    Description / Table of Contents: Deciding which estimator to useVariance in RDS analysis; Assessing bias in RDS analysis; Seed dependence; Homophily; Differential recruitment activity; Analyzing bottlenecks; Exporting weights for multivariate analysis; Reporting RDS findings; Using RDS findings to impact policy; Conclusion; Appendix I: Summary of RDS Surveys Referenced; Central American Women in Houston; Foreign migrants in Ukraine; Migrants in Warsaw, 2010 and 2012; Nigerians in New York City; Polonia in Oslo, 2006 and 2010; Polonia in Reykjavik; Polonia in Dublin; Sub-Saharan Africans in Morocco; THEMIS
    Description / Table of Contents: SCIP project studies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783845250984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Short Cuts | Cross Media v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Autenrieth, Ulla, 1981 - Die Bilderwelten der Social Network Sites
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks Economic aspects ; Social media Economic aspects ; World Wide Web 20 ; Social Software ; Electronic books ; Soziale Software ; Jugend ; Bildkommunikation ; Ikonologie ; Soziale Software ; Ikonologie ; Social Media ; Online-Community ; Ikonologie
    Abstract: Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.  ReiheShort Cuts | Cross Media - Band 7.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783865816542
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227 S.) , Ill., Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Tiddens, Harris C. M. Wurzeln für die lebende Stadt
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Wenn sich bei einem Menschen Emotion und Verstand trennen, nennen wir das Dissoziation - eine ernsthafte Krankheit. In Städten lässt sich Ähnliches beobachten, eine Art gesellschaftliche Dissoziation: Bürger sind für ihre Stadtteile natürliche, emotionale Experten, doch Politik und Verwaltung haben sich immer mehr von ihnen entfernt, zurückgezogen auf höhere Ebenen wie Bezirke oder Distrikte. Diese Trennung ist eine entscheidende Ursache für Entpolitisierung und Wutbürgertum. Mehr als die Hälfte der Menschheit wohnt in Städten. Um lebenswert zu bleiben, müssen Städte immer wieder ihre eigenen Schwächen aufdecken und sich kreativ erneuern und verbessern. Dabei können sie voneinander lernen: Durch einen Vergleich auf Ebene ihrer Basiseinheiten, der Stadtteile. Diese sind vital wichtig. Hier kann kreative Erneuerung Wurzeln schlagen - mit Eigenverantwortung, eigenen Budgets, eigener Verwaltung und Politik vor Ort. Der hier vorgestellte und völlig neue, praxisorientierte Ansatz hilft Bürgern sowie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtteile und Städte nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936385 , 9783867936392
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Traunmüller, Richard, 1980 - Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    DDC: 201.76
    RVK:
    Keywords: Religious pluralism ; Religion and social problems ; Multiculturalism ; Internationaler Vergleich ; Interreligiöse Beziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Soziales Kapital ; Germany Religion ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Lebenswelt ; Gruppenkohäsion
    Abstract: Religiöser Pluralismus ist in nahezu allen westlichen, aber auch in vielen sich entwickelnden Gesellschaften zu einer zentralen sozialen und politischen Herausforderung avanciert. Die neue Vielfalt speist sich aus Einwanderungsprozessen, der stärkeren Sichtbarkeit religiöser Minderheiten und auch nicht zuletzt aus der wachsenden Zahl derer, die überhaupt keiner Religion (mehr) angehören. Welche Folgen hat die neue religiöse Vielfalt für das soziale Miteinander, die politische Stabilität und die ökonomische Leistungsfähigkeit moderner Gesellschaften? Bleiben Religiöse und Nicht-Religiöse oder Anhänger unterschiedlicher Religionen nur unter ihresgleichen? Oder passen sich die Lebenswelten der Menschen an den neuen religiösen Pluralismus an und wird interreligiöser Kontakt so zu einer alltäglichen Normalität, die in einem friedlichen, von gegenseitiger Toleranz geprägten Miteinander resultiert? Die vorliegende Studie nimmt die gesellschaftspolitische Herausforderung des neuen religiösen Pluralismus zum Anlass, um die Rolle von Religion und religiöser Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland in ländervergleichender Perspektive zu untersuchen. Dabei steht die Situation in Deutschland im Vordergrund. Der Blick in andere nationale Kontexte erlaubt es zudem, aus den Erfahrungen und Beispielen anderer Gesellschaften Lehren für den erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland zu ziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781292039886 , 1292039884
    Language: English
    Pages: II, 455 S. , graph. Darst.
    Edition: Pearson new internat. ed.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] MyiLibrary Online-Ressource Always learning
    Edition: MyiLibrary
    Parallel Title: Druckausg. Scott, W. Richard, 1932 - Organizations and organizing
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational sociology ; Organisationssoziologie ; Organisation ; Organisationstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [u.a.] : Elgar
    ISBN: 9781781954706
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 697 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Elgaronline
    Parallel Title: Druckausg. Handbook of political citizenship and social movements
    DDC: 322.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137276773 , 9781137276766
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (302 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Analysing social media data and web networks
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks Political aspects ; Social media Political aspects ; Internet Evaluation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Wahlkampf ; Evaluation
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137393630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 222 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Ebrary online
    Parallel Title: Erscheint auch als White, Andrew, 1970 - Digital media and society
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media Social aspects ; Digital media Economic aspects ; Digital media Political aspects ; Computer science ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Wirtschaft
    Abstract: Referencing key contemporary debates on issues like surveillance, identity, the global financial crisis, the digital divide and Internet politics, Andrew White provides a critical intervention in discussions on the impact of the proliferation of digital media technologies on politics, the economy and social practices.
    Abstract: "Cover" -- "Contents" -- "List of Tables" -- "Preface and Acknowledgments" -- "List of Abbreviations and Acronyms" -- "Part I: Politics and Digital Media: The Impact of Digital Media on the Public and Private Spheres" -- "1 From the Public to the Private: The Digitization of Scholarship" -- "2 From the Private to the Public: Online Identity" -- "3 Digital Media and Politics in the Liberal Democratic State" -- "Part II: The Digital Economy" -- "4 The Digital Economy and the Creative Industries" -- "5 The Digital Economy and the Global Financial Crisis" -- "Part III: Digital Media Use" -- "6 Reading/Using Digital Media" -- "7 The New Social Movements" -- "8 Surveillance: The Role of Databases in Contemporary Society" -- "9 Digital Media Use in the Developing World" -- "Epilogue" -- "Notes" -- "Bibliography".
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (186 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Content analysis ; Mass communication ; Media communication ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Automatische Inhaltsanalyse ; Methode
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Abstract: Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler /Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann; Elisabeth Günther / Michael Scharkow; Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten; _GoBack; Teresa K. Naab / Annika Sehl; Inhaltsanalytische Untersuchungen von User Generated Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode; Johannes Breuer / Thorsten Quandt; Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen
    Abstract: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424377
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (167 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Meinhold, Roman von, 1968 - Fashion myths
    DDC: 391.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mode ; Philosophie
    Abstract: Cover Fashion Myths; Contents; A critical inquiry into fashion; Fashion as a philosophical topos a historical prelude; Key question, method and structure; The fashion concept of proletarized luxury clothing; Ancestors of fashion: Natural rhythms, trends, costumes; Pseudo-reincarnation via re-wrapping: 're-in-vesti-nation'; Fashion myths - meta-goods in marketing and advertising; Philosophic-anthropological implications of fashion; Pseudo-tragedy; Melioration; Reinvestination; The ideal-typical incarnation of fashion: The Dandy as; Staging artist; Aesthete; Enemy of old age
    Abstract: Implications of fashion: desiderata of life as an artworkIndividual existence as entelechy in the social context; Melioration by means of ascesis; Philosophy of death and the art of dying; Conclusion; References
    Abstract: Besides products and services multinational corporations also sell myths, values and immaterial goods. Such »meta-goods« (e.g. prestige, beauty, strength) are major selling points in the context of successful marketing and advertising. Fashion adverts draw on deeply rooted human values, ideals and desires such as values and symbols of social recognition, beautification and rejuvenation. Although the reference to such meta-goods is obvious to some consumers, their rootedness in philosophical theories of human nature is less apparent, even for the marketers and advertisers themselves. This book
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Hampshire [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137357731 , 1137357738
    Language: English
    Pages: XIII, 184 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jeffares, Stephen Interpreting Hashtag Politics
    DDC: 320.6
    RVK:
    Keywords: Internet in public administration ; Public administration Technological innovations ; Communication in politics Technological innovations ; Web 2.0 Political aspects ; Online social networks Political aspects ; Public administration Citizen participation ; Technological innovations ; Decision making Citizen participation ; Technological innovations
    Abstract: Policy ideas and hashtag politics -- Theorising policy ideas -- The lifecycle of policy ideas -- Identifying policy viewpoints -- Social media and policy practices -- Capturing the digital footprint of policy discussion -- Interpreting social media data -- The future of hashtag politics
    Abstract: Why do policy actors create branded terms like Big Society and does launching such policy ideas on Twitter extend or curtail their life? This book argues that the practice of hashtag politics has evolved in response to an increasingly congested and mediatised environment, with the recent and rapid growth of high speed internet connections, smart phones and social media. It examines how policy analysis can adapt to offer interpretive insights into the life and death of policy ideas in an era of hashtag politics. This text reveals that policy ideas can at the same time be ideas, instruments, visions, containers and brands, and advises readers on how to tell if a policy idea is dead or dying, how to map the diversity of viewpoints, how to capture the debate, when to engage and when to walk away. Each chapter showcases innovative analytic techniques, illustrated by application to contemporary policy ideas."--Publisher's website
    Note: Includes bibliographical references (pages 161-176) and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816692132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Series Statement: Posthumanities v.31
    Series Statement: Posthumanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Galloway, Alexander R., 1974 - Laruelle
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laruelle, François ; Philosophy, French -- 21st century ; Laruelle, François ; Philosophy, French ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Virtuelle Realität ; Philosophie ; Laruelle, François 1937-
    Abstract: Laruelle is one of the first books in English to undertake in an extended critical survey of the work of the idiosyncratic French thinker François Laruelle, the promulgator of non-standard philosophy. Laruelle, who was born in 1937, has recently gained widespread recognition, and Alexander R. Galloway suggests that readers may benefit from colliding Laruelle's concept of the One with its binary counterpart, the Zero, to explore more fully the relationship between philosophy and the digital. In Laruelle, Galloway argues that the digital is a philosophical concept and not simply a technical one
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Preface; Introduction The Oldest Prejudice; Part I. Laruelle and the Digital; 1 The One Divides in Two; 2 The Standard Model; 3 The Digital; 4 Events; Part II. Withdrawing from the Standard Model; 5 Computers; 6 Capitalism; 7 The Black Universe; 8 Art and Utopia; 9 Ethics; 10 The Generic; Conclusion From Digitality to Destiny; Acknowledgments; Notes; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis
    ISBN: 9780815336549 , 9781135706586 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 305 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781135706586
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literary Criticism and Cultural Theory
    DDC: 306.4709034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1865 - 1920 ; Literatur ; Kunst ; Kulturkontakt ; Europa ; USA ; Electronic books
    Abstract: First Published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis
    ISBN: 9780789022936 , 9781317955597 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 743 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781317955597
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.7/0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Geschlechterforschung ; Osteuropa ; Russische SFSR ; Konferenzschrift 2001 ; Electronic books
    Abstract: Important new findings on sex and gender in the former Soviet Bloc! Sexuality and Gender in Postcommunist Eastern Europe and Russia is a groundbreaking look at the new sexual reality in Central, Eastern, and Southeast Europe after the fall of communism. The book presents the kind of candid discussion of sexual identities, sexual politics, and gender arrangements that was often censored and rarely discussed openly before the breakup of the Soviet Union in 1987. Authors from a variety of disciplines examine how the changes caused by rapid economic and social transformation have affected human se...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839425169
    Language: English
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781118321027 , 9781118321034
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 415 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Print version Contemporary Issues in Family Studies
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Marriage ; Parenting ; Families ; Families ; Parenting ; Marriage ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Familienbeziehung ; Eltern ; Kind ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Kulturvergleich
    Abstract: This volume tackles key issues in the changing nature of family life from a global perspective, and is essential reading for those studying and working with families. Covers changes in couple relationships and the challenges these pose; parenting practices and their implications for child development; key contemporary global issues, such as migration, poverty, and the internet, and their impact on the family; and the role of the state in supporting family relationshipsIncludes a stellar cast of international contributors such as Paul Amato and John Coleman, and contribut...
    Abstract: This volume tackles key issues in the changing nature of family life from a global perspective, and is essential reading for those studying and working with families. Covers changes in couple relationships and the challenges these pose; parenting practices and their implications for child development; key contemporary global issues, such as migration, poverty, and the internet, and their impact on the family; and the role of the state in supporting family relationshipsIncludes a stellar cast of international contributors such as Paul Amato and John Coleman, and contributions from leading expe
    Description / Table of Contents: Cover; Title page; Copyright page; Dedication; List of Figures; List of Tables; Preface; The Contributors; About the Book; Acknowledgements; Contributors' Biographies; Part I: Changing Couple and Family Relationships; 1 Global Changes in Marriage, Parenting and Family Life; Introduction; Changes in Marriage and Couple Relationships; Changes in Parenting; Global Changes in Family Life; Looking Ahead; References; 2 Cohabitation or Marriage? Contemporary Living Arrangements in the West; Introduction; Historical Background; Current Empirical Patterns; Same-Sex Cohabitation and Marriage
    Description / Table of Contents: Legal Status of Cohabitation and Its Policy ImplicationsPossible Future Developments; References; 3 'Alone Together' Marriages and 'Living Apart Together' Relationships; Introduction; 'Alone Together' Marriage; Individualism in American Culture; 'Living Apart Together' Relationships; Implications for the Future; References; 4 Marriage and Divorce in the Western World; Introduction; Marriage; Divorce; The Implications of Changes in Marriage and Divorce for Families in the Western World; References; 5 Divorce in the Arab Gulf Countries; Introduction
    Description / Table of Contents: The Socio-economic Context in the GCC CountriesChanges in Family Structure and Values; The Effect of Globalisation on Families in the GCC Countries; Competing Views on Current Changes in Family Life; Marriage and Divorce: A Statistical Overview; Major Causes of Divorce in the GCC Countries; The Major Effects of Divorce; Some Policy Recommendations; Concluding Comments; References; 6 Couple and Family Dynamics and Escalations in Violence; Introduction; Defining Family Violence; Prevalence of Violence in the Family; The History of Family Violence; Understanding the Dynamics; Treatment Issues
    Description / Table of Contents: Policy ImplicationsConcluding Comments; References; 7 Loving Diversity; Introduction; The Significance of Intercultural Couple Relationships; Cultural Differences and Couple Relationships; Practice and Policy Implications; Conclusion; References; 8 Growing Older in a Changing World; Introduction; Population Ageing; Social Diversity and the Lived Experience of Later Life; Family and Social Relations in Later Life; Public Policy and Later Life; References; Part II: Parenthood, Parenting and Family Life; 9 The Transition to Parenthood; Introduction; The Drivers of Change; Becoming a Parent
    Description / Table of Contents: Supporting Couple Relationships During the Transition to ParenthoodPolicy Implications; References; 10 Why Fewer Babies? Understanding and Responding to Low Fertility in Europe; Introduction; Low Fertility, Delayed Motherhood and Childlessness; The Main Drivers of Low Fertility; New Explanations for Low Fertility; The Need for Family-Friendly Policies; Looking into the Future; References; 11 Mothers, Fathers, Families and Child Development; Introduction; Attachment Theory Revisited; Towards an Ecological Perspective in Understanding Child Development; The Microsystem; The Mesosystem
    Description / Table of Contents: Implications for Policy and Practice
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783954255573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Description / Table of Contents: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Description / Table of Contents: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Description / Table of Contents: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Description / Table of Contents: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Description / Table of Contents: 8 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Hershey, Pennsylvania (701 E. Chocolate Avenue, Hershey, Pa., 17033, USA) : IGI Global
    ISBN: 9781466661271
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (331 pages)
    DDC: 303.01
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9789004270367
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (248 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Muslim Minorities
    Series Statement: Muslim Minorities Ser. v.15
    Parallel Title: Print version Religion, Ethnicity and Transnational Migration between West Africa and Europe
    DDC: 325.266094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Africa, West ; Emigration and immigration ; Congresses ; Europe ; Emigration and immigration ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Social conditions ; Congresses ; West Africans ; Europe ; Ethnic identity ; Congresses ; West Africans ; Europe ; Religion ; Congresses ; West Africans ; Europe ; Social conditions ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Westafrika ; Migration ; Westeuropa ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Westeuropa ; Westafrikaner ; Diaspora ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Soziale Integration
    Abstract: In this book the contributors analyse the ways in which the Senegalese, Ghanaian and Fulbe migrants in France, Spain, the Netherlands, Germany and Switzerland negotiate their religious and ethnic identities
    Description / Table of Contents: Religion, Ethnicity and Transnational Migration between West Africa and Europe; Copyright; Contents; Preface; List of Contributors; Introduction; Reinventing Africa? The Negotiation of Ethnic Identities in the New African Religious Diaspora; Self-Identification and Othering among the Senegalese Fulfulde Speaking People and Others; Religious Pluralism and Secularism between Senegal and France: A View from Senegalese Families in France; Dealing with Diversity and Difference in Public: Traces of Casamançais Cohabitation in Catalonia?
    Description / Table of Contents: Senegalese Networks in Switzerland and USA - How Festive Events Reflect Urban Incorporation ProcessesReligion as a Resource for the Political Involvement of Migrants from Sub-Saharan Africa in Berlin; Between Ghana and the Netherlands: Ghanaian Muslims Engaging in Interreligious Relationships; Fulani Identity, Citizenship and Islam in an International Context of Migration; Religion, Ethnicity and Transnational Migration between West Africa and Europe: An Epilogue; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Russell Sage Foundation
    ISBN: 9781610448444 , 1610448448
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE
    DDC: 306.85/08623
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2015 ; Arbeiterklasse ; Familie ; Soziale Situation ; Familienstruktur ; Working class families ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405162139 , 9781405162135 , 1405162147 , 9781405162142
    Language: English
    Pages: XVII, 407 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jones, James M. The psychology of diversity
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Psychological aspects ; Prejudices ; Stereotypes (Social psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Vielfalt ; Vorurteil ; Rassismus ; Psychologie
    Abstract: The Psychology of Diversity presents a captivating social-psychological study of diversity, the obstacles confronting it, and the benefits it provides. Goes beyond prejudice and discrimination to discuss the personal and social implications of diversity for both majority and minority group members Considers how historical, political, economic, and societal factors shape the way people think about and respond to diversity Explains why discrimination leads to bias at all levels in society - interpersonal, institutional, cultural, and social Describes proven techniques for improving intergroup relations Examines the brain's impact on bias in clear terms for students with little or no background in neuroscience Includes helpful study tools throughout the text as well as an online instructor's manual.
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- Dedication -- Acknowledgments -- Part One: Framing Diversity -- Chapter 1: Psychology of Diversity: Challenges and Benefits -- Introduction -- The Goals of this Book -- What is Diversity About? -- A Taxonomy of Diversity -- When Diversity Does Not Add Up To Equality -- Perspectives on Diversity -- Behavioral Science and Diversity -- Diversity within Diversity -- The Diversity Divide: Benefits versus Challenges -- What Are the Benefits of Diversity? -- What Are the Challenges of Diversity? -- Organization of this Book -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 2: Central Concepts in the Psychology of Diversity -- Introduction -- Understanding Diversity -- What is the Psychology of Diversity? -- What's in a Social Group Label? -- Social Biases: Stereotypes, Prejudice, and Discrimination -- What Are They Like? Stereotypes -- How Do I Feel About Them? Prejudice -- How Do I Treat Them? Discrimination and Fairness -- Biases Below and Above the Surface -- The Structure of Social Bias -- Racism: A Case Example of Social Bias -- The Different Layers of Social Bias -- Research Methods for the Study of Social Bias -- The Scientific Enterprise -- Making Sense of the World Scientifically: Theories and Research Methods -- Testing Our Ideas: Research Designs -- Making Meaning from Research: Measures and Analysis of Data -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 3: Historical Perspectives on Diversity in the United States -- Introduction -- Push-Pull: Dynamics of Diversity -- Immigration, Importation, and Citizenship -- U.S. Population Growth is Fueled by Immigration -- Who Are Citizens of the United States? -- Immigration and Ethnic Diversity -- Benevolent Sexism as Legal Argument.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781317488545
    Language: English
    Pages: 1 online resource (128 pages)
    Series Statement: The Art of Living Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Fudge, Erica Pets
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pet owners -- Psychology ; Human-animal relationships ; Pets -- Social aspects ; Electronic books ; local ; Human-animal relationships ; Pet owners ; Psychology ; Pets ; Social aspects ; Electronic books ; Haustiere ; Soziologie ; Pets ; Social aspects
    Abstract: 'When I play with my cat, who knows if I am not a pastime to her more than she is to me?' - Michel de Montaigne. Why do we live with pets? Is there something more to our relationship with them than simply companionship? What is it we look for in our pets and what does this say about us as human beings? In this fascinating book, Erica Fudge explores the nature of this most complex of relationships and the difficulties of knowing what it is that one is living with when one chooses to share a home with an animal. Fudge argues that our capacity for compassion and ability to live alongside others is evident in our relationships with our pets, those paradoxical creatures who give us a sense of comfort and security while simultaneously troubling the categories human and animal. For what is a pet if it isn't a fully-fledged member of the human family? This book proposes that by crossing over these boundaries pets help construct who it is we think we are. Drawing on the works of modern writers, such as J. M. Coetzee, Elizabeth Marshall Thomas and Jacques Derrida, Fudge shows how pets have been used to think with and to undermine our easy conceptions of human, animal and home. Indeed, "Pets" shows our obsession with domestic animals that reveals many of the paradoxes, contra - dictions and ambiguities of life. Living with pets provides thought-provoking perspectives on our notions of possession and mastery, mutuality and cohabitation, love and dominance. We might think of pets as simply happy, loved additions to human homes but as this captivating book reveals perhaps it is the pets that make the home and without pets perhaps we might not be the humans we think we are. For anyone who has ever wondered, like Montaigne, what their cat is thinking, it will be illuminating reading.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Dedication -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. Living with pets -- 3. Thinking with pets -- 4. Being with pets -- 5. Conclusion -- Further reading -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531187662
    Language: German
    Pages: V, 151 S. 3 Abb
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Davis, Mike ; Social sciences ; Stadtsoziologie ; Davis, Mike 1946-2022 ; Stadtsoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9780203101827 , 9781136237164
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1 edition
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge Handbook of science, technology and society
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Techniksoziologie ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Science and civilization ; Technology and civilization ; Techniksoziologie ; Wissenschaft ; Technologie
    Abstract: pt. 1. Embodiment -- pt. 2. Consuming technoscience -- pt. 3. Digitization -- pt. 4. Environments -- pt. 5. Technoscience as work -- pt. 6. Rules and standards.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199376247 , 9780199376278 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780199376278
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8009795
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1930 ; Indischer Einwanderer ; Antikolonialismus ; Unterdrückung ; USA ; Kanada ; Großbritannien
    Abstract: This title explores how the challenges of Indian migrants to racial exclusion in the United States and Canada and British supremacy at home provoked a global inter-imperial collaboration between US and British officials to repress those deemed a threat to the racial and imperial world order.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Keywords: Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Description / Table of Contents: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Description / Table of Contents: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Description / Table of Contents: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Note: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789048513611
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Series Statement: IMISCOE Research
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Familie ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Family-related migration is moving to the center of political debates on migration, integration, and multiculturalism in Europe. Still, strands of academic research on family migrations and migrant families remain separate from-and sometimes ignorant of-each other. This volume seeks to bridge the disciplinary divide. Collectively, the authors address the need to better understand the diversity of family-related migration and its resulting family forms and practices, to question simplistic assumptions about migrant families in public discourse, to study family migration from a mix of disciplinary perspectives, and to acknowledge the state's role in shaping family-related migration, practices, and lives.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781936117130
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (192 p) , Ill
    Series Statement: Litwin Books series on gender and sexuality in information studies 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Make your own history
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Archival resources ; Feminism ; Computer network resources ; Feminism ; History ; Sources ; Gay rights ; Archival resources ; Gay rights ; Computer network resources ; Gay rights ; History ; Sources ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Queer-Theorie ; Aktivismus ; Geschichte 2000-
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Table of Contents -- Archives as Activism: a Preface -- Introduction: Scholars Archivists and Invisible Alliances -- Introduction: Starting the Conversation -- Zines and Riot: Grrrl Cut and Paste Your Own History -- My Life In Zines -- Self-Publication with Riot Grrrl Ideals: Zines =/= Vanity Press Publications -- Archiving the Movement: The Riot Grrrl Collection at Fales Library and Special Collections -- Outreach and Instruction at the Sallie Bingham Center -- Archiving the Underground -- LGBT Archives: Queer Your Own History -- Eternal Summer of the Black Feminist Mind: A Queer Ecological Approach to the Archive -- Accessibility, Accountability, and Activism: Models for LGBT Archives -- Inventing History: The Watermelon Woman and Archive Activism -- Electronic Records The Future of History -- Perfecting the New Wave of Collecting: Documenting Feminist Activism in the Digital Age -- No Documents, No History: Traditional Genres, New Formats -- Second Wave: Our History Is Not Yet Past -- The Juggling Act: Cooperative Collecting and Archival Allies -- She Who Owns the Press -- Contributor Biographies -- Index.
    Description / Table of Contents: ""Acknowledgements""; ""Table of Contents""; ""Archives as Activism: a Preface""; ""Introduction: Scholars Archivists and Invisible Alliances""; ""Introduction: Starting the Conversation""; ""Zines and Riot: Grrrl Cut and Paste Your Own History""; ""My Life In Zines""; ""Self-Publication with Riot Grrrl Ideals: Zines =/= Vanity Press Publications""; ""Archiving the Movement: The Riot Grrrl Collection at Fales Library and Special Collections""; ""Outreach and Instruction at the Sallie Bingham Center""; ""Archiving the Underground""; ""LGBT Archives: Queer Your Own History""
    Description / Table of Contents: ""Eternal Summer of the Black Feminist Mind: A Queer Ecological Approach to the Archive""""Accessibility, Accountability, and Activism: Models for LGBT Archives""; ""Inventing History: The Watermelon Woman and Archive Activism""; ""Electronic Records The Future of History""; ""Perfecting the New Wave of Collecting: Documenting Feminist Activism in the Digital Age""; ""No Documents, No History: Traditional Genres, New Formats ""; ""Second Wave: Our History Is Not Yet Past""; ""The Juggling Act: Cooperative Collecting and Archival Allies""; ""She Who Owns the Press""
    Description / Table of Contents: ""Contributor Biographies""""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264217416
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , 21 x 28cm
    RVK:
    Keywords: Urban, Rural and Regional Development
    Abstract: How's life? The answer can depend on the region in which you live. Many factors that influence people's well-being are local issues, such as employment, access to health services, pollution and security. Policies that take into account regional differences beyond national averages can therefore have a greater impact on improving well-being for the country as a whole. This report presents the OECD analytical framework for measuring well-being at the regional level, as well as internationally comparable indicators on 9 well-being dimensions for 362 regions across 34 OECD countries. It also sets out guidance for all levels of government in using well-being measures to better target policies at the specific needs of different communities. Drawing on a variety of practical experiences from OECD regions and cities, the report discusses methodological and political solutions for selecting regional well-being outcome indicators, monitoring the progress of regional well-being performance over time, and implementing a process of multi-stakeholder engagement to promote social change
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822376989 , 0822376989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multispecies Salon ; Ecology in art / Exhibitions ; Plants in art / Exhibitions ; Animals in art / Exhibitions ; Ökologie ; Pflanzendarstellung ; Tiere ; Kunst ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kunst ; Ökologie ; Tiere ; Pflanzendarstellung
    Abstract: Hope in blasted landscapes / Eben Kirksey, Nick Shapiro, & Maria Brodine -- R.A.W. Assmilk soap / Karin Bolender -- Blasted landscapes (and the gentle art of mushroom picking) / Anna Tsing -- Interlude: microbiopolitics / Heather Paxson -- Recipe I: plumpin̳on / Lindsay Kelley -- Recipe II: Human cheese / Miriam Simun -- Recipe III. Multispecies becomings / Eben Kirksey -- Recipe IV, Bitter medicine is stronger / Linda Noel, Christine Hamilton, Anna Rodriguez, Angela James, Nathan Rich, David S. Edmunds, & Kim TallBear -- Life cycle of a common weed / Caitlin Berrigan -- Life in the age of biotechnology / Eben Kirksey, Brandon Costelloe-Kuehn, & Dorion Sagan -- Invertebrate visions : diffractions of the brittlestar / Karen Barad -- Speculative fabulations for technoculture's generations / Donna Haraway
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662434024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Zum frühstück gibt's Apps : der tägliche Kampf mit der digitalen ambivalenz
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books
    Abstract: Wie wir in der neuen digitalen Welt die Orientierung verlieren - und wiedergewinnen Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen - intelligente Kommunikation, höchste Bequemlichkeit, unendlicher Spaß. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs, die gierig unsere Zeit verschlingen. Beginnen wir die reale Welt aus den Augen zu verlieren? Wir pendelnzwischen Oberflächlichkeit und Tiefe, zwischen Freiheit und Versklavung, zwischen Lust und Frust. Wohin der Blick am Bildschirm schweift - wir begegnen täglich der Digitalen Ambivalenz: Informationen überall und jederzeit, Freundschaften rund um den Globus, laufend spannende Ideen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen- welch ein Segen!E-Mail-Terror, Smartphones im Dauereinsatz, Geheimdienste und Konzerne, die alle Daten absaugen- welch ein Fluch!Gewinnen Sie Ihre Orientierung im digitalen Dschungel zurück! Dieses Buch liefert praktische Tipps, wie Sie die neuen Medien bewusster einsetzen. So nutzen Sie die Digitalität, um Ziele und Ideen in der realen Welt zu verwirklichen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern - und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie sogar mehr Freiraum für 'echte' Kommunikation. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps ist der Kompass für die neue digitale Welt. -----E-Mail-Fluten, Handy-Wahn, Shopping-Glück und Basisdemokratie im Netz - so vielfältig die digitale Welt ist, so facettenreich sind auch die Themen in Zum Frühstück gibt´s Apps. Die 18 Kapitel sind ein spannender Streifzug durch unseren Alltag, den Smartphone und Co. immer mehr beherrschen. Der rote Faden ist die Frage nach der Digitalen Ambivalenz. Was bringt die 'schöne neue Welt'? Segen oder Fluch? Gewinn oder Verlust? Aufbruch oder Absturz? Mit diesen Fragen im Gepäck reisen die Autoren durch digitale Landschaften: Sie überlegen, wie viel Multitasking eine Hausarbeit an der Uni verträgt, ob die digitale Transformation in Unternehmen zu mehr Demokratie führt oder warum 3-Jährige auch gut ohne Tablets spielen können. Verlernen wir durch IT im Unterricht das Lernen? Schmeichelt Facebook nur der eigenen Eitelkeit? Wie schützen wir uns vor Shitstorms und Cybermobbing? Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen.Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht.Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Appsist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe! Dipl.-Volkswirt Ingo Leipner (links) gründete 2005 die Textagentur EcoWords (www.ecowords.de). Schwerpunkte seiner Arbeit sind Unternehmenskultur, Ökonomie/Ökologie und Erneuerbare Energie. Heute schreibt er u. a. für die Online-Ausgaben der Frankfurter Rundschauund Berliner Zeitungsowie die Zeitschrift forum Nachhaltig Wirtschaften. Der Wirtschaftsjournalist stößt immer wieder auf das Thema 'Digitale Ambivalenz', da er die digitale Transformation der Wirtschaft kritisch verfolgt. Prof. Gerald Lembke (rechts) gilt als 'eine der wichtigsten Anlaufstellen in allen Fragen der Digitalität' (Wirtschaftswoche). Er ist Studiengangsleiter für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und Präsident des Bundesverbandes für Medien und Marketing (BVMM). Lembke ist ein gefragter Keynote-Speaker und nimmt die digitale Welt kritisch und unterhaltsam aufs Korn. Zu seinen erfolgreichen Fachpublikationen zählen Social Media Marketingund Digitale Medien in Unternehmen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Prolog; Liebe Vegetarier … halten Sie sich bitte jetzt die Nase zu!; Literatur; 2 Märchen vom Multitasking; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 3 Rummelplatz der virtuellen Eitelkeiten; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 4 Das digitale Partner(un-)glück; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 5 Like-Wahn; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 6 Shopping-Himmel; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 7 Gefahr leichtsinniger Kommentare; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 8 Virtuelles NSA-Gefängnis; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 9 Terror durch E-Mails; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 10 Hardware-Gläubige; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 11 Digitale Bildungswelt; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 12 Tobender Mob im Netz; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 13 IT-Angriff auf Kinder; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 14 Community der Star-Wars-Jünger; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 15 Kühlschrank und Toaster im Gespräch; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 16 Apps gegen Stress; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 17 Digitale Transformation von Unternehmen; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 18 Epilog; Literatur; Sachverzeichnis; Sachverzeichnis
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783823379065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialog und (Inter-)Kulturalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Research ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Kultur ; Relation ; Linguistik ; Kulturwissenschaften ; Methode ; Theorie ; Modell ; Praxis ; Empirie ; Fallstudie ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Communication ; Research ; (Inter-)Kulturalität,Vorverständnis interkultureller Kommunikation,Dialoggrammatik,Mentalitätsgeschichte ; (Inter-)Kulturalität ; Vorverständnis interkultureller Kommunikation ; Dialoggrammatik ; Mentalitätsgeschichte ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Interkulturalität ; Kommunikation
    Abstract: In der globalisierten Welt ist der Dialog über kulturelle Sinngrenzen hinweg zum Alltagsphänomen geworden. Der Sammelband zeigt, wo die sprach- und kommunikationswissenschaftliche Forschung zum Thema der interkulturellen Kommunikation heute steht, wie die Zusammenhänge von Dialog und Kultur konzeptualisiert werden und welche empirischen Erkenntnisse in diesem Rahmen möglich sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham : University Press of America
    ISBN: 9780761864004
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Tragedy in the Contemporary American Theatre
    DDC: 306.4/84
    RVK:
    Keywords: Trageodie ; Trageodie ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: 〈span〉〈span〉This book examines plays by contemporary playwrights and compares them alongside the works of Eugene O'Neill, Arthur Miller, and Tennessee Williams. Andreach argues that tragedy is not only present in contemporary American theatre, but issues from an expectation fundamental to American culture: the pressure on characters to create themselves.〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction; 1 Isolation and Loss of Life; 2 Loss of Hope and Suffering; 3 Eugene O'Neill; 4 Arthur Miller; 5 Tennessee Williams; 6 More Contemporary Tragedy; Conclusion; Notes; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Boulder : Lynne Rienner Publishers
    ISBN: 9781588268327
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (183 p)
    Parallel Title: Print version Being Female : The Continuum of Sexualization
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Sexism ; Sex crimes ; Women -- Identity ; Women -- Sexual behavior ; Sex crimes ; Sex role ; Sexism ; Women ; Identity ; Women ; Sexual behavior ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: It is often said that sex sells, but who pays the price? Jennifer Wesely probes the sources and consequences of sexualization in girls' and women's lives. Offering new insights into an enduring problem, she documents the increasingly pervasive and powerful nature of raunch culture and demonstrates how females are being sexualized in ways that are more extreme and damaging than ever before.
    Abstract: Intro -- Book Title -- Table of Contents -- 1-The Continuumof Sexualization -- The Continuum of Sexualization Concept -- Outline of the Book -- 2-Gender Socialization in Today's Culture -- Gender Socialization -- Embodiment -- Sexualization -- Complicating Gender Identity -- The Media and Pornified Sexualization -- 3-The Processes of Sexualization -- Sexual Abuse and Violence -- Raising the Risks -- Case Study One: Exotic Dancers -- Case Study Two: Homeless Women -- Context and the Continuum -- 4-Personal and Social Consequences -- Starting with Sexualization -- Intracontinuum: Sexual Violence as an Effect of Pornified Sexualization -- Consequences of Sexual Violence -- Interplay Along the Continuum of Sexualization -- 5-Tracing Pathways to Victimization -- Relationship and Family Ideals -- Limited Options and Victimization -- Perpetration -- Accumulating Effects -- 6-How Can We Stop Failing Girls and Women? -- Healthy Growth -- Resilience -- Risk, Realized -- The End Result -- 7-A Challenge to Our Society -- Context -- Appendix: Methods for Qualitative Interviews -- Bibliography -- Index -- About the Book.
    Description / Table of Contents: ""Book Title""; ""Table of Contents""; ""1-The Continuumof Sexualization""; ""The Continuum of Sexualization Concept""; ""Outline of the Book""; ""2-Gender Socialization in Today�s Culture""; ""Gender Socialization""; ""Embodiment""; ""Sexualization""; ""Complicating Gender Identity""; ""The Media and Pornified Sexualization""; ""3-The Processes of Sexualization""; ""Sexual Abuse and Violence""; ""Raising the Risks""; ""Case Study One: Exotic Dancers""; ""Case Study Two: Homeless Women""; ""Context and the Continuum""; ""4-Personal and Social Consequences""; ""Starting with Sexualization""
    Description / Table of Contents: ""Intracontinuum: Sexual Violence as an Effect of Pornified Sexualization""""Consequences of Sexual Violence""; ""Interplay Along the Continuum of Sexualization""; ""5-Tracing Pathways to Victimization""; ""Relationship and Family Ideals""; ""Limited Options and Victimization""; ""Perpetration""; ""Accumulating Effects""; ""6-How Can We Stop Failing Girls and Women?""; ""Healthy Growth""; ""Resilience""; ""Risk, Realized""; ""The End Result""; ""7-A Challenge to Our Society""; ""Context""; ""Appendix: Methods for Qualitative Interviews""; ""Bibliography""; ""Index""; ""About the Book""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : New Internationalist
    ISBN: 9781904456940
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (144 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: No-Nonsense Guides
    Parallel Title: Print version No-Nonsense Guide to International Migration
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Economic aspects ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- book title -- Foreword -- Contents -- Introduction -- 1. How many immigrants are there? -- 2. Why people migrate -- 3. Choosing the destination -- 4. The economic benefits of immigration -- 5. Emigrants as heroes -- 6. The shock absorbers for the global economy -- Contacts -- Resources -- Index.
    Description / Table of Contents: ""book title""; ""Foreword""; ""Contents""; ""Introduction""; ""1. How many immigrants are there?""; ""2. Why people migrate""; ""3. Choosing the destination""; ""4. The economic benefits of immigration""; ""5. Emigrants as heroes""; ""6. The shock absorbers for the global economy ""; ""Contacts""; ""Resources""; ""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 9780873958448
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (307 p)
    Series Statement: SUNY Series in Modern Jewish Literature and Culture
    Parallel Title: Print version Jews of Vienna, 1867-1914 : Assimilation and Identity
    DDC: 305.89240436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; Austria ; Vienna ; Social conditions ; Jews ; Cultural assimilation ; Austria ; Vienna ; Vienna (Austria) ; Ethnic relations ; Vienna (Austria) ; Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Front Matter -- Half Title Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Table of Contents -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- List of Tables -- List of Maps -- Content -- Introduction -- The Creation of Viennese Jewry: Jewish Migration Vienna, 1867-1914 -- From Trader to Clerk: The Occupational Transformation of Viennese Jewry -- The Jewish Neighborhoods of Vienna -- Education, Mobility, and Assimilation: The Role of the Gymnasium -- Intermarriage and Conversion -- Organizational Networks and Jewish Identity -- The Struggle: Jewish Nationalists vs. Assimilationists -- Back Matter -- Conclusion -- Appendix I: Sources and Sampling Techniques -- Appendix II: Jewish Organizations in Vienna -- Notes -- Bibliography -- Index -- Back Cover.
    Description / Table of Contents: ""Front Matter""; ""Half Title Page""; ""Title Page""; ""Copyright Page""; ""Dedication Page""; ""Table of Contents""; ""Acknowledgments""; ""List of Abbreviations""; ""List of Tables""; ""List of Maps""; ""Content""; ""Introduction""; ""The Creation of Viennese Jewry: Jewish Migration Vienna, 1867-1914""; ""From Trader to Clerk: The Occupational Transformation of Viennese Jewry""; ""The Jewish Neighborhoods of Vienna""; ""Education, Mobility, and Assimilation: The Role of the Gymnasium""; ""Intermarriage and Conversion""; ""Organizational Networks and Jewish Identity""
    Description / Table of Contents: ""The Struggle: Jewish Nationalists vs. Assimilationists""""Back Matter""; ""Conclusion""; ""Appendix I: Sources and Sampling Techniques""; ""Appendix II: Jewish Organizations in Vienna""; ""Notes""; ""Bibliography""; ""Index""; ""Back Cover""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 9780873956093
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    Series Statement: SUNY Series in Modern Jewish Literature and Culture
    Parallel Title: Print version Making of an Ethnic Middle Class : Portland Jewry over Four Generations
    DDC: 305.89240795
    RVK:
    Keywords: Jews ; Oregon ; Portland ; History ; Middle class ; Oregon ; Portland ; Portland (Or.) ; Ethnic relations ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Front Matter -- Half Title Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Table of Contents -- Illustrations -- Tables -- Acknowledgments -- Introduction: Social Process and EthnicIdentity, A Complex Relationship -- Introduction: Social Process and Ethnic Identity, A Complex Relationship -- Content -- Ethnicity, Mobility, and Class: The Origins of a Jewish Social Structure, 1855-1900 -- Jewish Women and Social Modernization 1870--1930 -- Civic Activism: The Public and Private Sources of Ethnic Identity -- The Immigrant District and the New Middle Class:1900-1930 -- An Entrenched Middle Class and a Politicized Ethnicity 1930-1945 -- Back Matter -- Conclusion -- Appendix: Sources and Methods -- Abbreviations -- Notes -- Index -- Back Cover.
    Description / Table of Contents: ""Front Matter""; ""Half Title Page""; ""Title Page""; ""Copyright Page""; ""Dedication Page""; ""Table of Contents""; ""Illustrations""; ""Tables""; ""Acknowledgments""; ""Introduction: Social Process and EthnicIdentity, A Complex Relationship""; ""Introduction: Social Process and Ethnic Identity, A Complex Relationship""; ""Content""; ""Ethnicity, Mobility, and Class: The Origins of a Jewish Social Structure, 1855-1900""; ""Jewish Women and Social Modernization 1870--1930""; ""Civic Activism: The Public and Private Sources of Ethnic Identity""
    Description / Table of Contents: ""The Immigrant District and the New Middle Class:1900-1930""""An Entrenched Middle Class and a Politicized Ethnicity 1930-1945""; ""Back Matter""; ""Conclusion""; ""Appendix: Sources and Methods""; ""Abbreviations""; ""Notes""; ""Index""; ""Back Cover""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783518465264
    Language: German
    Pages: 226 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Suhrkamp-E-Books. Kultur- und Sozialwissenschaft
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4526
    Uniform Title: La civilización del espectáculo 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Vargas Llosa, Mario, 1936 - Alles Boulevard
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; Wertwandel ; Erlebnisgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Postmoderne ; Erlebnisgesellschaft ; Wertwandel ; Kulturkritik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738436
    Language: German
    Pages: Online Ressource (429 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2685
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Vergangenheit und Zukunft der Moderne
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitgeschichte;Die Moderne;Sozialwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Soziologie ; Geschichtswissenschaft ; Modernisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518736586
    Language: German
    Pages: Online Ressource (569 S.)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 2097
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. DiskursNetz
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.203
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskursanalyse;Wissenschaft;Wörterbuch ; Wörterbuch ; Diskursanalyse ; Diskursanalyse ; Wörterbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830980643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodologie ; Heavy Metal ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieses Buch gleist die Breite möglicher Methoden für wissenschaftliche Untersuchungen zum schnell wachsenden Forschungsfeld "Heavy Metal" auf und reflektiert das Thema aus interdisziplinären Perspektiven. Versammelt sind unter anderem Beiträge aus Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421086
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Druckausg. Bilger, Wenzel Der postethnische Homosexuelle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Postcolonialism ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; postcolonialism ; Soziologie ; Identität ; Kultursoziologie ; Geschlecht ; Gender ; Migration ; Queer Theory ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; sexuality ; Intersektionalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Queer ; Sexualität; Migration; Ethnizität; Intersektionalität; Identität; Queer; Gender; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Soziologie; Sexuality; Social Inequality; Postcolonialism; Sociology of Culture; Sociology; ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Abstract: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783847102724
    Language: German , English
    Pages: 167 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung 7
    Series Statement: V & R Academic
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Immigration and Integration in North America
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiographie ; Europa ; Integration ; Interkulturalität ; Kanada ; Migrant ; Migration ; Multikulturalismus ; Österreich ; Vorurteil ; Zuwanderung ; Migration ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kanada ; Literatur ; Migration
    Abstract: Der deutsch- und englischsprachige Band enthält neun Essays von bekannten KanadistInnen aus Österreich, Deutschland und Kanada, die sich mit Immigration nach und Integration in Nordamerika beschäftigen: Wie wird dieses aktuelle Problem in Kanada bewältigt? Könnte das offiziell multikulturelle Kanada für Länder wie Österreich und Frankreich ein Muster sein? Neben der gelungenen Integration, die sich in Romanen von selbst nach Kanada eingewanderten ErzählerInnen spiegelt, belegen ethnische Autobiographien die früher auch in Kanada häufigen Probleme. Das Spannungsverhältnis beim transkulturellen Übergang erscheint als mögliche Inspirationsquelle, wobei Schriftsteller aus der Karibik ergiebige Untersuchungsobjekte sind. Die Einwanderung aus Österreich kommt ebenso zur Sprache wie die spezifische Auseinandersetzung mit der Immigration in Quebec, wo das Konzept des Interkulturalismus dominiert, sowie das Schicksal von Millionen illegaler Einwanderer in den USA. The volume comprises nine essays by prominent Canadianists from Austria, Germany and Canada who investigate in comparative fashion the problems of emigration / immigration to and integration in North America and some European countries, especially Austria and France. They inquire how this challenge has been met in Canada since the official adoption of multiculturalism and reflect on the possibility of Canada serving as a model for Europe. While contemporary novels by immigrants to Canada provide evidence of successful integration, ethnic autobiographies remind us of the existence of problems and prejudices in former times. The tensions experienced in the course of a transcultural transfer are shown to be a potential source of inspiration, with authors of Caribbean background providing fruitful examples. The waves of immigration from Austria are also described as is the specific approach to the challenge of immigration in the province of Quebec, through the adoption of the concept of interculturalism. Both the problems linked to immigration in France and the issue of the millions of undocumented immigrants from Latin America in the USA are considered.
    Note: Text teilw. dt., teilw. eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839415924
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Anderen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; gender studies ; Gender Studies ; body ; cultural history ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Psychiatrie ; Kulturgeschichte ; Interdisziplinarität ; Wissen ; Körper ; Narratologie ; Kriminologie ; Zoologie ; Cultural History ; Body ; Ethnology ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Ethnologie ; Narratologie ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Interdisziplinarität ; Gender ; Kriminologie ; Körper ; Wissen ; Psychiatrie ; Zoologie ; Gender; Wissen; Narratologie; Interdisziplinarität; Kriminologie; Psychiatrie; Ethnologie; Zoologie; Kulturgeschichte; Gender Studies; Körper; Kulturwissenschaft; Ethnology; Cultural History; Body; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Das Andere ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Kriminologie ; Psychiatrie ; Ethnologie ; Zoologie
    Abstract: Die Konstitution von Geschlechtermetaphern wird im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt an Konstruktionen eines »Anderen« gebunden. Es entsteht so ein Wissen, das viele Disziplinen durchzieht und zu einer interdiskursiven Klammer wird. Das Buch fokussiert die transdisziplinären Austauschbeziehungen über das »Geschlecht der Anderen« sowie deren narratologische Prozesse und eröffnet so die Diskussion über die Verschränkung von Wissensgebieten wie das der Kriminologie, der Psychiatrie, der Ethnologie und der Zoologie mit dem Schwerpunkt vergeschlechtlichter Alterität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014 Mikrofiche-Ausg. 2014
    Parallel Title: Druckausg. Siedhoff, Mathias, 1964 - Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands
    Parallel Title: Druckausg. Siedhoff, Mathias, 1964 - Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands
    Dissertation note: Dresden, Techn. Univ., Fak. Umweltwiss., Diss., 2014
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Einwanderung ; Prognose 2040
    Note: Mikrofiche-Ausg. 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth -- Europe, Western -- Social life and customs -- 21st century ; Muslim youth -- Religious life -- Europe, Western ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In the current environment of a growing Muslim presence in Europe, young Muslims have started to develop a subculture of their own. The manifestations reach from religious rap and street wear with Islamic slogans to morally »impeccable« comedy. This form of religiously permissible fun and of youth-compatible worship is actively engaged in shaping the future of Islam in Europe and of Muslim/non-Muslims relations. Based on a vast collection of youth cultural artefacts, participant observations and in-depth interviews in France, Britain and Germany, this book provides a vivid description of Islamic youth culture and explores the reasons why young people develop such a culture. Rezension Reviewed in: Swiss Migration News, 3 (2014) SRF - Religion und Gesellschaft, 07.04.2014, Christina Caprez Kult_online, 39 (2014), Pinar Gümüs.
    Abstract: Cover Inventing the Muslim Cool Islamic Youth Culture in Western Europe -- Table of Contents -- Acknowledgements -- I. Introduction -- II. Setting the Scene -- A. Theoretical Considerations -- 1. Youth Culture -- 2. Hybridity -- 3. Islam in Europe -- B. Methodology -- 1. Asking Questions -- 2. Designing the Research -- 3. Searching for Answers: Fieldwork -- 4. Finding Answers: Methods of Analysis -- 5. Limits and Ethical Considerations -- III. "Portez vos valeurs": Manifestations of Islamic Youth Culture -- A. Introduction -- B. Manifestations and Artefacts -- 1. Performing Arts: Music and Comedy -- 2. Fashion -- 3. Media -- C. Conclusion: Defining Islamic Youth Culture -- IV. Living Islamic Youth Culture: Observations Among Consumers -- A. Introduction -- B. A Subculture in Practice -- 1. Style -- 2. Idea -- 3. Action -- C. Conclusion: A Focus on Activity -- V. Producing Islamic Youth Culture: A Typology of Motivations -- A. Introduction -- B. Four Types of Motivation -- 1. Type One: Campaigners -- 2. Type Two: Improvers -- 3. Type Three: Empowerers -- 4. Type Four: Proselytisers -- C. Conclusion: P atterns of a M uslim-European C ulture -- VI. Beyond the Findings -- A. A Conservative Avant-Garde -- B. Islamic Youth Culture in the Context of Research -- VII. Conclusion -- Appendix -- A. Interview Questionnaire -- B. List of Interviewees -- C. Letter of First Contact -- D. Consent Form -- E. List of Codes -- F. Glossary -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400834655
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 442 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schüll, Natasha Dow, 1971 - Addiction by design
    DDC: 362.2/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gambling-Nevada-Las Vegas ; Compulsive gambling-Nevada-Las Vegas ; Gambling-Equipment and supplies-Nevada-Las Vegas ; Casinos-Nevada-Las Vegas ; Gambling-Nevada-Las Vegas.. ; Compulsive gambling-Nevada-Las Vegas.. ; Gambling-Equipment and supplies-Nevada-Las Vegas.. ; Casinos-Nevada-Las Vegas ; Electronic books ; Las Vegas, Nev. ; Automat ; Glücksspiel ; Las Vegas, Nev. ; Glücksspiel ; Automat ; Spielsucht ; Empirische Sozialforschung ; Las Vegas, Nev. ; Glücksspiel ; Spielsucht ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Table of Contents -- Acknowledgments -- Note on Informant Anonymity -- Introduction: Mapping the Machine Zone -- Part One: Design -- 1. Interior Design for Interior States: Architecture, Ambience, and Affect -- 2. Engineering Experience: The Productive Economy of Player-Centric Design -- 3. Programming Chance: The Calculation of Enchantment -- Part Two: Feedback -- 4. Matching the Market: Innovation, Intensification, Habituation -- 5. Live Data: Tracking Players, Guiding Play -- 6. Perfect Contingency: From Control to Compulsion -- Part Three: Addiction -- 7. Gambled Away: Liquidating Life -- 8. Overdrive: Chasing Loss, Playing to Extinction -- Part Four: Adjustment -- 9. Balancing Acts: The Double Bind of Therapeutics -- 10. Fix upon Fix: Recipes for Regulating Risk -- Conclusion: Raising the Stakes -- Notes -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3830930437 , 9783830930433
    Language: German
    Pages: 302 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Sozialpädagogik
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 10
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion auf Raten
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion auf Raten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Sozialpädagogik ; Integration ; Bildung ; Asyl ; Erwachsenenbildung ; Resilienz ; Migrationshintergrund ; Sozialarbeit ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Integration ; Sozialarbeit ; Migrationshintergrund ; Resilienz ; Asyl ; Flucht ; sogenannte Drittstaaten ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Teilhabe
    Abstract: Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.
    Abstract: Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.
    Note: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2014
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417676
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (309 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Poole, Ralph J., 1964 - Gefährliche Maskulinitäten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: body ; Gender Studies ; gender studies ; Body ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Geschlecht ; Homosexualität ; Gender ; Queer Theory ; Cultural Studies ; Kunst ; Populärkultur ; Arts ; Body ; Geschlecht ; Körper ; Queer Theory ; Homosexualität ; Gender ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Populärkultur ; Kunst ; Kulturwissenschaft ; Männlichkeit; Gender; Homosexualität; Populärkultur; Körper; Geschlecht; Gender Studies; Queer Theory; Kunst; Kulturwissenschaft; Body; Arts; Cultural Studies; ; Männlichkeit ; Künste ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1800-2011
    Abstract: Die Dominanz des westlichen, weißen, heteronormativen Verständnisses von Männlichkeit verhindert allzu oft den subversiven Blick auf Männlichkeit(en) jenseits der Norm. Dieses Buch stellt daher die 'weiße' Männlichkeit auf den Prüfstand und stößt dabei auf Repräsentationen vergessener, ignorierter und diskriminierter Maskulinität.Die Studie fokussiert signifikante Momente aus Literatur und Kunst sowie aus Film, Fernsehen und Theater vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die das Ineinandergreifen von Männlichkeit, Ethnizität, Sexualität, Nationalität und Klasse veranschaulichen. Der erotische männliche Körper und der homoerotisch begehrende Blick im Kontext hegemonialer Strukturen werden dabei zu Leitfiguren der Betrachtungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839415283
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Differenzen leben
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender studies ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Feminismus ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Integration ; Selbstorganisation ; Gender ; Queer Theory ; Cultural Studies ; neoliberalism ; Social Inequality ; Hunger ; Neoliberalismus ; Ökonomische Ausschlüsse ; Sans Papiers ; Citizenship; Feminismus; Hunger; Integration; Migration; Neoliberalismus; Ökonomische Ausschlüsse; Sans Papiers; Selbstorganisation; Gender; Soziale Ungleichheit; Gender Studies; Queer Theory; Kulturwissenschaft; Neoliberalism; Social Inequality; Cultural Studies; ; Inklusion ; Exklusion ; Migration ; Integration ; Geschlechterforschung ; Multikulturalismus ; Kulturwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Ausgrenzung
    Abstract: Eröffnen kulturelle, sexuelle, ökonomische oder geschlechtsspezifische Differenzen emanzipatorische Perspektiven für Einschlüsse und Ausschlüsse in Gesellschaften?Jenseits symbolischer Markierungen widmet sich dieser Band der Kritik an unterschiedlichen Formen globaler und struktureller Herrschaft. Aus geschlechterkritischer, kulturkonstruktivistischer und queerer Perspektive thematisieren die Beiträge u.a. die Positionierung von Migrantinnen und Migranten, die Lage der »Sans Papiers«, soziale Aufstiegsstrategien von Minderheiten, Systeme globalen Hungers, die ökonomische Ausgrenzung von Frauen oder die Protestbewegungen für die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783847404613
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Jahrbuch StadtRegion
    Parallel Title: Druckausg. Schwerpunkt: Urbane Peripherie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Regionalisierung ; Stadtteile ; Vorstadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Suburbanisierung ; Stadtregion ; Stadtregion ; Peripherie ; Verstädterung
    Abstract: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Vorstädte? Welche lebensweltlichen Aspekte und Motive prägen private und gewerbliche Standortentscheidungen? „Urbane Peripherie“ – mit diesem Stichwort greift das Jahrbuch Stadtregion aktuelle Diskussionen über den sozioökonomischen, soziokulturellen und baulich-räumlichen Wandel des suburbanen Raums von Großstadtregionen auf.
    Abstract: Eine spannende Auseinandersetzung der Hochschule Neubrandenburg ( Johannes Böttner) mit der Problematik des nicht richtigen Verhaltens in der Öffentlichkeit thematisiert die wissenschaftlich begleitete Erleichterung von typischen städtischen Randgruppen (Trinker) in einer randstädtischen Wohnsiedlung in Mecklenburg-Vorpommern. RaumPlanung 2/2015 Wer sich auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema Urbane Peripherie bringen will, ist mit diesem Buch auf das Beste bedient. socialnet.de, 12.11.2014 Doch trotz dieser großen Bedeutung sind solche Alltagsorte - im Gegensatz zur Region insgesamt oder zu anderen markanten Teilen der Regionen wie historische Stadtkerne oder Großsiedlungen - ein in der Stadtforschung eher selten thematisiertes Phänomen. Das Jahrbuch StadtRegion 2013/14 widmet sich deshalb mit dem Schwerpunktthema "Urbane Peripherie" den heterogenen Randbereichen der Städte. baulinks.de, 03.11.2014
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191772238 , 0191006971 , 1306474043 , 9780191006975 , 9781306474047
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Series in affective science
    Parallel Title: Druckausg. Collective emotions
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions Sociological aspects ; Emotions (Philosophy) ; Emotions Psychological aspects ; Emotions Sociological aspects ; Emotions ; Gefühl ; Gruppe ; Psychologie ; Sozialwissenschaften ; Philosophie ; Gefühl ; Gruppe ; Psychologie ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Abstract: Although collective emotions have a long tradition in scientific inquiry, for instance in mass psychology and the sociology of rituals and social movements, their importance for individuals and the social world has never been more obvious than in the past decades. This book explores this fascinating and timely topic.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Collective Emotions: Perspectives from Psychology, Philosophy, and Sociology""; ""Copyright""; ""Contents""; ""List of contributors ""; ""Collective emotions: An introduction ""; ""Section 1 Conceptual perspectives ""; ""1. The feeling of being a group: corporate emotions and collective consciousness ""
    Description / Table of Contents: ""2. How we feel: understanding everyday collective emotion ascription """"3. Emotions and the extended mind ""; ""4. Emotional communities of respect ""; ""Section 2 Collective emotion in face-to-face interactions ""; ""5. Insights into collective emotions from the social neuroscience of empathy ""
    Description / Table of Contents: ""6. Neurocognitive mechanisms of attentional prioritization in social interactions """"7. Do we mimic what we see or what we know? ""; ""8. Emotional contagion as a precursor to collective emotions ""; ""Section 3 The social-relational dimension of collective emotion ""
    Description / Table of Contents: ""9. Relational emotions and social networks """"10. Social appraisal as a cause of collective emotions ""; ""11. Emotions and the social niche ""; ""Section 4 The social consequences of collective emotions ""; ""12. The function of shared affect in groups ""
    Description / Table of Contents: ""13. The emergence of collective emotions in social exchange """"14. Collective emotional gatherings: their impact upon identity fusion, shared beliefs, and social integration ""; ""15. Emotion and the formation of social identities ""; ""Section 5 Group-based and intergroup emotion ""
    Description / Table of Contents: ""16. Intergroup emotion: self-categorization, emotion, and the regulation of intergroup conflict ""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : Akad. für Raumforschung und Landesplanung, ARL
    ISBN: 9783888380754
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 447 S.) , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Forschungsberichte der ARL 3
    Series Statement: Forschungsberichte der ARL
    Parallel Title: Erscheint auch als Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration
    DDC: 304.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Europa ; Internationale Migration ; Raumordnung
    Abstract: Internationale Migration und die zunehmende Diversität der Bevölkerung sind hochaktuelle gesellschaftspolitische Themen in Deutschland. Die Herausforderungen vor Ort sind in den Kommunen und Wohnquartieren spür- und sichtbar. Insbesondere in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen und Bildung stellt sich die Frage, wie Integration gelingen kann. Der vorliegende Sammelband setzt sich umfassend mit den Themen Migration und Migrationspolitik, Segregation und Integration, mit Konzepten wie Hybridität, diversity und Transkulturalität im integrationstheoretischen Diskurs auseinander. Er bleibt jedoch nicht auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene, sondern zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Empirische Fallstudien wie z.B. zur Segregation von Migrant(inn)en in Großstädten, zu Wohnstandortentscheidungen türkeistämmiger Eigentümer(innen) der zweiten Generation und zu Maßnahmen städtischer Integrationspolitik in Europa zeigen, vor welchen Herausforderungen Politik und Gesellschaft stehen. Die Autor(inn)en setzen sich kritisch mit der gegenwärtigen Forschungspraxis und Integrationspolitik auseinander. Und sie geben Beispiele für eine verbesserte Integration in den Kommunen, im Wohnquartier, im Bildungssystem, in der Wohnungswirtschaft und der Ökonomie. Theoretische Analysen werden mit Handlungsanweisungen für Planung und Politik verbunden.
    Abstract: International migration and the increasing diversity of the population are highly topical social-political issues in Germany. Local challenges in municipalities and residential areas are tangible and visible. The question as to how integration can be successful is particularly pressing in the spheres of work, housing and education. This edited volume comprehensively addresses the themes migration and migration policy, segregation and integration, and considers concepts such as hybridity, diversity and transculturality in integration theory discourse. However, discussion is not restricted to the theoretical-conceptual level but includes illustration of possible courses of action in practice. Empirical case studies on, for example, the segregation of migrants in large cities, the neighbourhood choice of second-generation Turkish-origin homeowners and urban integration policy measures in Europe, reveal the challenges faced by politics and society. The authors critically review current research practice and integration policy. They provide examples of improved integration in municipalities, residential areas, the education system, the housing market and the economy. Theoretical analyses are linked to planning and policy recommendations.
    Note: Enth. 22 Beitr , Zsfassung in engl. Sprache , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830929987 , 3830929986
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Multikulturelle Gesellschaft ; Multinationaler Staat ; Migranten ; Kulturelle Vielfalt ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkultureller Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Theoriebildung ; Austauschforschung ; Praxis ; Wirtschaftsunternehmen ; Interkulturelles Management ; Hochschulbildung ; Beispielhafte Fälle ; Germany Multicultural societies ; Multinational states ; Migrants ; Cultural diversity ; Intercultural communication ; Intercultural relations ; Intercultural conflicts ; Intercultural competence ; Theory formation ; Research on exchanges ; research on exchanges ; Practice ; Enterprises ; Intercultural management ; Further higher education ; Exemplary cases ; Wertesystem Frankreich ; ARTE (Strasbourg) ; ARTE EWIV ; Deutsch-Französischer Kulturkanal ; Südkorea ; Österreich ; Interkulturelles Training ; Banat ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Goethe-Institut (München) ; Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit e.V ; Goethe-Institut Inter Nationes (München) ; Vorschule/Kindergarten ; Wissenschaftssprache ; Hochschulstudium ; Lernen ; Didaktik ; Systems of value France ; South Korea ; Austria ; Intercultural training ; Ethnic/national communities ; Germany ; Foreign cultural policy ; Pre-schools/kindergartens ; Science Language ; Studies (university) ; Learning ; Didactics ; Interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interkulturelles Verstehen ; interkulturelle Kompetenz ; Diversität ; Multiethnizität ; Interkultur ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Vielfalt ; E-Mail-Kommunikation ; Differenzen ; binationale Paare ; soziale Konventionen ; Banat ; interkulturelle Synergie ; ARTE ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Schiffsbesatzung ; Mitigating Effects on Bias ; Kontext Hochschule ; Businessbereich ; ARTE ; Vielfalt ; Kontext Hochschule ; Diversität ; Schiffsbesatzung ; Differenzen ; soziale Konventionen ; Interkulturalität ; Businessbereich ; Banat ; Multiethnizität ; Interkultur ; binationale Paare ; E-Mail-Kommunikation ; Kollektivität ; interkulturelle Synergie ; Mitigating Effects on Bias ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Verstehen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593501765
    Language: German
    Pages: 240 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource Sozialwissenschaften 2014
    Edition: Campus digitale Bibliothek
    Uniform Title: Does capitalism have a future? 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Wallerstein, Immanuel Maurice, 1930 - 2019 Stirbt der Kapitalismus?
    DDC: 306.3420112
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Kritik ; Zukunft ; Finanzkrise ; Ökonomie ; Weltgesellschaft ; Finanzsystem ; Kapitalismus ; Weltsystem ; Zukunftsforschung ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Zukunft ; Szenario
    Abstract: Das ökonomische System des Kapitalismus wird kollabieren, weil negative Konjunkturzyklen und politische Krisen zusammentreffen und Wachstum an Grenzen stößt. Umweltkrisen werden den Kapitalismus massiv unter Druck setzen, ebenso wie globale Machtkämpfe und der Kampf um Ressourcen. Die Mittelklassen werden ihre Arbeit an IT-Services verlieren und nicht mehr so konsumieren können wie heute. Eine wichtige Frage wird sein, ob eine internationale politische Steuerung den Marktliberalismus wird beeinflussen können. Fünf herausragende Sozialforscher diskutieren in diesem Buch die Optionen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in den nächsten 30 Jahren. Historische Systemumbrüche und gegenwärtige Machtverhältnisse im Blick, entwerfen sie fünf Zukunftsszenarien für das 21. Jahrhundert und führen ihre Ergebnisse in einer Synthese zusammen.
    Abstract: Das Ende des Kapitalismus
    Abstract: Immanuel Wallerstein, Analytiker des globalen Kapitalismus und Begründer der »Weltsystemanalyse«, ist Senior Research Scholar an der Yale University. Randall Collins ist Dorothy Swaine Thomas Professor für Soziologie an der University of Pennsylvania und früherer Präsident der American Sociological Association (ASA). Michael Mann ist Professor für Soziologie an der University of Los Angeles (UCLA). Georgi Derluguian ist Professor für Social Research und Public Policy an der New York University in Abu Dhabi. Craig Calhoun, Professor für Soziologie, ist Direktor der London School of Economics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : World Scientific Pub. Co. Pte. Ltd
    ISBN: 9789814590006 , 9814590002
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxxii, 382 pages) , illustrations
    Parallel Title: Print version After migration and religious affiliation
    Parallel Title: Erscheint auch als After migration and religious affiliation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chinese Religion ; Foreign countries ; Chinese Social networks ; Foreign countries ; Chinese Social networks ; Chinese Religion ; Chinese Religion ; Chinese Social networks ; Chinese Foreign countries ; Religion ; Chinese Social networks ; Foreign countries ; Chinese Social networks ; History ; RELIGION ; Comparative Religion ; RELIGION ; Essays ; RELIGION ; Reference ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Chinesen ; Migration ; Volksreligion ; Buddhismus ; Islam ; Christentum
    Abstract: This is a timely book that fills the gap in the study of Chinese overseas and their religions in the global context. Rich in ethnographic materials, this is the first comprehensive book that shows the transnational religious networks among the Chinese of different nationalities and between the Chinese overseas and the regions in China. The book highlights diverse religious traditions including Chinese popular religion, Buddhism, Christianity and Islam, and discusses inter-cultural influences on religions, their localization, their significance to cultural belonging, and the transnational natur
    Description / Table of Contents: Chinese Religious Traditions and Living in the DiasporaLocalization and Chinese Religious Traditions -- Christianity, Islam and the Chinese Overseas -- Religious Affiliations and Transnational Networks.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783518738993
    Language: German
    Pages: Online Ressource (611 S.)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2129
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Soziologie und Nationalsozialismus
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 304.663072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Nationalsozialismus ; Forschung ; Soziologie ; Geschichte 1990-2012 ; Nationalsozialismus ; Modernisierung ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738184
    Language: German
    Pages: Online Ressource (175 S.)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2131
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Willke, Helmut, 1945 - 2024 Demokratie in Zeiten der Konfusion
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Globalisierung ; Wissensgesellschaft ; Konfusionen ; Weltsystem ; Global Governance ; Politische Steuerung ; Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738085
    Language: German
    Pages: Online Ressource (188 S.)
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2681
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Shifman, Limor, 1974 - Meme
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Mem ; Mem ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Kunst ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738917
    Language: German
    Pages: Online Ressource (462 S.)
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Dasgupta, Rana, 1971 - Delhi
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 305.509225456
    RVK:
    Keywords: Bericht;Erinnerung;Wirtschaft;Indien;Delhi ; Fiktionale Darstellung ; Delhi ; Globalisierung ; Kapitalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866495234
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hochqualifizierte Migrantinnen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsforschung, ; Migrationsforschung ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierte Migration ; Geschlecht und Geschlechterverhältnisse ; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit ; Deutschland ; Einwanderung ; Berufliche Integration ; Hochqualifizierter Beruf ; Deutschland ; Frau ; Einwanderin ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierter Beruf ; Berufliche Integration ; Geschlechterforschung
    Abstract: Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Sociology ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Therapie ; Medizingeschichte ; Cultural Studies ; History of Science ; Medicine ; Sociology of Medicine ; History of Medicine ; Psychopharmaka ; Society ; Melancholie ; Gesundheitsgesellschaft ; Pathologisierung ; Depression; Gesundheitsgesellschaft; Therapie; Psychopharmaka; Melancholie; Pathologisierung; Gesellschaft; Medizin; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Medicine; Sociology of Medicine; History of Medicine; History of Science; Cultural Studies; Sociology; ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: How and why did depression become an epidemic disease? Based on a conceptual history of melancholy and depression, Konstantin Ingenkamp develops his own perspective, which is well-founded in cultural science. It is directed against the increasing pathologizing as well as against the wide-spread thesis that mental illnesses are constantly increasing.Instead, depression is viewed as a state of mind that is part of the human condition and that can be found as the opposite of »positive thinking« in protestant awakening movements of the 19th century, and also as a counter term of »mental health« during the cold war. Only with the boom of psychotropic drugs in the contemporary »health society« does depression become an epidemic disease, as the author shows.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Männlichkeit ; Soziale Stellung ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Electronic books
    Abstract: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780822376804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 470 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Massenmedien ; Film ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sex Scene suggests that what we have come to understand as the sexual revolution of the late 1960s and early 1970s was actually a media revolution. In lively essays, the contributors examine a range of mass media-film and television, recorded sound, and publishing-that provide evidence of the circulation of sex in the public sphere, from the mainstream to the fringe. They discuss art films such as I am Curious (Yellow), mainstream movies including Midnight Cowboy, sexploitation films such as Mantis in Lace, the emergence of erotic film festivals and of gay pornography, the use of multimedia in sex education, and the sexual innuendo of The Love Boat. Scholars of cultural studies, history, and media studies, the contributors bring shared concerns to their diverse topics. They highlight the increasingly fluid divide between public and private, the rise of consumer and therapeutic cultures, and the relationship between identity politics and individual rights. The provocative surveys and case studies in this nuanced cultural history reframe the "sexual revolution" as the mass sexualization of our mediated world.Contributors. Joseph Lam Duong, Jeffrey Escoffier, Kevin M. Flanagan, Elena Gorfinkel, Raymond J. Haberski Jr., Joan Hawkins, Kevin Heffernan, Eithne Johnson, Arthur Knight, Elana Levine, Christie Milliken, Eric Schaefer, Jeffrey Sconce, Jacob Smith, Leigh Ann Wheeler, Linda Williams.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 435-450 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: eDuke
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658013981
    Language: German
    Pages: VI, 214 S.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Soziale Bewegung ; Stadtforschung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Stadtforschung ; Soziale Bewegung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780814760550
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (284 p)
    Parallel Title: Print version The Price of Paradise : The Costs of Inequality and a Vision for a More Equitable America
    DDC: 305.50973
    RVK:
    Keywords: Equality ; United States ; Racism ; United States ; Social stratification ; United States ; Social mobility ; United States ; Income distribution ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Many American communities, especially the working and middle class, are facing chronic problems: fiscal stress, urban decline, environmental sprawl, failing schools, mass incarceration, political isolation, disproportionate foreclosures, and severe public health risks. In The Price of Paradise , David Dante Troutt argues that it is a lack of what he calls ""regional equity"" in our local decision making that has led to this looming crisis now facing so many cities and local governments. Unless we adopt policies that take into consideration all class levels, he argues, the underlying inequity
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Introduction; 1 Mutuality: The Thief, the Preacher, and the Late-Night Lawyer; 2 All This I Made Myself: Assuming That Middle-Class Lives Are Self-Sufficient; 3 Keep Your Distance: Assuming That Middle-Class Status Requires Distance from the Poor; 4 The Promise Half Empty: Assuming That Segregation Is a Thing of the Past; 5 We Renamed the Problem and It Disappeared: Assuming That Racism No Longer Limits Minority Chances; 6 Islands without Paradise: Assuming That Poverty Results from Weak Values and Poor Decisions
    Description / Table of Contents: 7 Raceless Wonders: Assuming That Racial Labels No Longer Matter8 The Costs of Inequality and a Vision for a More Equitable America; Acknowledgments; Notes; Selected Bibliography; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; R; S; T; U; V; W; Y; Z; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137372093
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Genders and Sexualities in History
    Series Statement: Genders and Sexualities in History Ser.
    Parallel Title: Print version Women, Work and Sociability in Early Modern London
    DDC: 305.4209421/09032
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social history ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Drawing on legal and literary sources, this work revises and expands understandings of female honesty, worth and credit by exploring how women from the middling and lower ranks of society fashioned positive identities as mothers, housewives, domestic managers, retailers and neighbours between 1550 and 1700.
    Abstract: 〈p 〉Drawing on legal and literary sources, this work revises and expands understandings of female honesty, worth and credit by exploring how women from the middling and lower ranks of society fashioned positive identities as mothers, housewives, domestic managers, retailers and neighbours between 1550 and 1700
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgements; List of Abbreviations; Introduction; 1 Motherhood; 2 Housewifery; 3 Domestic Management; 4 Retailing; 5 Sociability; Conclusion; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137413161
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (237 p)
    Series Statement: Breaking Feminist Waves
    Series Statement: Breaking Feminist Waves Ser.
    Parallel Title: Print version Feminism, Time, and Nonlinear History
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminist theory ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Interweaving phenomenological, hermeneutical, and sociopolitical analyses, this book considers the ways in which feminists conceptualize and produce the temporalities of feminism, including the time of the trace, narrative time, calendar time, and generational time
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Dedication; Contents; Series Foreword; Acknowledgments; Introduction Feminism and Historical Time; CHAPTER 1 Lived Time and Polytemporality; CHAPTER 2 The Time of the Trace; CHAPTER 3 Narrative Time; CHAPTER 4 Calendar Time; CHAPTER 5 Generational Time; CONCLUSION The Politics of Feminist Time; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 S.)
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 5
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Einwanderungsland Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsland Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel.
    Note: "Am 16. und 17. Januar 2009 führten der Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. und die Akademie Franz-Hitze-Haus gemeinsam die Tagung "Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?" durch". - Grußwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783830980650
    Language: German
    Pages: Online Ressource (141 S.)
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Farrokhzad, Schahrzad, 1971 - Nutzenorientierte Evaluation
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nutzenfokussierte Evaluation ; nutzenfokussierte Evaluation ; Selbstevaluation ; Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Methoden der empirischen Sozialforschung ; Micheal Q. Patton ; Wolfgang Beywl ; Standards für die Evaluation ; Evaluationsmethoden ; Programmtheorie ; Planung von Evaluationen ; Leitfadeninterviews ; Auswertung qualitativer Daten ; Auswertung quantitativer Daten ; Schreiben von Evaluationsberichten ; Programmbaum ; Datenerhebungsmethoden ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Toleranz ; Projekt ; Evaluation ; Methode
    Abstract: Eine Evaluation durchgeführter Programme und Projekte wird von den Auftraggebern häufig zur Pflicht gemacht. Wenn aber die Mittel für diese Projekte reduziert werden, muss die Evaluation besonders ressourcenschonend und mit einem hohen Nutzen für alle Beteiligten durchgeführt werden. In diesem Buch werden nutzenorientierte Strategien und Methoden für die Durchführung von Evaluationen vorgestellt, insbesondere für Evaluationen in den Themenfeldern Integration, Vielfalt und Toleranz. Die evaluationstheoretischen und -praktischen Ausführungen werden am Beispiel konkreter Evaluationsinstrumente veranschaulicht.Das Buch richtet sich an Projektverantwortliche, die Evaluationen selbst durchführen oder externe Evaluationen beauftragen wollen. Auch für Studierende und Evaluierende mit Interesse an einem nutzenorientierten Evaluationsansatz hält der Band praxisnahe Informationen bereit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3867645558 , 9783867645553 , 9783744508445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2014
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luckmann, Thomas ; Cassirer, Ernst ; Berger, Peter L. ; Kulturphilosophie ; Symbolische Form ; Wirklichkeit ; Wissenssoziologie ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Symbolische Form ; Kulturphilosophie ; Berger, Peter L. 1929-2017 ; Luckmann, Thomas 1927-2016 ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783847404187
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rohde-Abuba, Caterina Au-pair Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; hochqualifizierte MigrantInnen ; Transnationale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russin ; Akademikerin ; Au pair ; Übergang ; Lebensplan ; Zukunftsplanung
    Abstract: Kann ein Au-pair Aufenthalt in Deutschland den sozialen Aufstieg befördern? Caterina Rohde untersucht diese Frage in ihrer Studie über transnationale Migrationsprozesse junger Russinnen. Methodisch basierend auf teilnehmenden Beobachtungen und biographischen Interviews behandelt sie die narrativen Rekapitulationen positiver und negativer Erfahrungen mit Au-pair Arbeit. Darüber hinaus werden transnationale Bildungs- und Berufsübergänge vor und nach dem Aufenthalt sowie die plurilokale Beziehungsgestaltung der jungen Frauen zur Herkunftsfamilie und die eigene Familiengründung in den Blick genommen. Die Studie untersucht, wie russische Hochschulabsolventinnen ihre Position des „Au-pairs“ in der Arbeitgeberfamilie bestimmen. Der Au-pair Aufenthalt in Deutschland hat für sie in doppelter Hinsicht die Bedeutung einer Bildungsphase: Einerseits werden Fremdsprachenkenntnisse im post-sowjetischen Russland als wertvolle Arbeitsqualifikationen verstanden und andererseits können durch dieses biographische Moratorium unabhängig von der Herkunftsfamilie Orientierungen für den weiteren Lebensweg ausgebildet werden. Die Untersuchung zeigt, wie es diesen Frauen gelingt, den Au-pair Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten.
    Abstract: Rohdes Buch zeigt, wie es vielen Frauen gelingt, den Au-pair-Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten. au-pair-agenturen.de, 6.10.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...