Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (10)
  • Online Resource  (10)
  • Wulf, Christoph  (10)
  • Aufsatzsammlung  (8)
  • Electronic books  (4)
  • Ethnology  (10)
Datasource
Material
  • Online Resource  (10)
  • Book  (13)
Language
  • 1
    ISBN: 9783830987253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Dialoge - dialogues Band 6
    Series Statement: Dialoge - dialogues
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Frankreich ; Deutschland ; Bildungserfahrung ; Sprache ; Tourismuserfahrung ; Mobilitätserfahrung ; soziales Lernen ; kulturelle Begegnungen ; Sprachräume ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Schüleraustausch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839405741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.19600000000003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books
    Abstract: Cover Anthropologie kultureller Vielfalt -- Inhalt -- 1. Einleitung -- I Globalisierung und Interkulturalität -- 2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt -- Kulturelle Vielfalt -- Interkulturelle Bildung -- 3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt -- 4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung -- Globalisierungsfolgen: Zur Ausgangssituation von Bildung heute -- Interkulturelle Bildung und die Bedeutung des Anderen für unser Selbstverständnis -- Der mimetische Umgang mit dem Anderen -- Interkulturalität und ästhetische/aisthetische Bildung -- Der Andere im Bild -- Ausblick -- II Interkulturelle Bildung -- 5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung -- Der menschliche Körper -- Der performative Charakter von Ritualen und sozialen Praktiken -- Mimesis und mimetisches Lernen -- Andersheit und Alterität -- Interkulturelle Bildung und die Notwendigkeit anthropologischer Forschung -- 6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung -- 7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutsch - französischen Begegnungen -- Interkulturelle Bildung und das Problem des Verstehens -- Das Deutsch-Französische Jugendwerk -- Rituale als Formen interkultureller Bildung im deutschfranzösischen Jugendaustausch -- III Anthropologische Forschung und Reflexion -- 8. Die Jenseitsstruktur des Menschen -- Körper, Raum und Bewegung -- Der Andere -- Phantasie -- 9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft -- 10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie -- Philosophische Anthropologie -- Anthropologie in der Geschichtswissenschaft -- Kulturanthropologie -- Historische Anthropologie -- Der Körper als Zentrum der Anthropologie -- Perspektiven -- Anmerkungen -- 11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783779942627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food Habits ; Schools ; Health Education ; Sociology ; E-Book ; Partizipation ; Beziehung ; Nahrung ; Fürsorge ; soziale Verhältnisse ; Sozialität ; Erziehung ; Ernährung ; Bildungsprozess ; Ess- und Trinksitte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Erziehung ; Bildungsprozess ; Sozialität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781317342113
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Exploring the senses
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Senses and sensation - Religious aspects ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Europa ; Sinne ; Zeremonie ; Ritus ; Ritual ; Transdisziplinarität ; Interkulturalität
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Preface -- Exploring the Senses in Rituals and Performances: An Introduction -- Indian and Western Theories of Senses -- 1. The Windows on the World: The Senses and Inner Life -- 2. Sensory Perception and Notions of the Senses in Sāṃkhya Philosophy -- 3. Senses, Human and Divine -- 4. The Divine Embrace: The Role of the Senses in Puṣṭimārga -- 5. Managing the Senses in Sant Devotion -- The Anthropology of Senses -- 6. The Vision: Control, Desire, Perception -- 7. Seeing Ghosts in India and Europe -- 8. Sonic Perception and Acoustic Communication in Hindu India -- 9. "Noise" or "Silence?" Listening to Sacred Sound in 20th-century Europe -- 10. The Sonic Persona: An Anthropology of Sound -- 11. Taste as an Aesthetic Sense -- 12. Scent of a Flower: Notes on Olfaction in Hindu Worship -- 13. Untouchability and Tactility in Hindu Death Rituals -- 14. Senses of Movement: Kinesthetics and Synesthetics in Contemporary Dance Practices -- 15. Memory, Experience and Imagination in Performance -- 16. Family Constellation Therapy: Body Memory and the Sense of Space -- 17. Performative Ritual as Sensual Experience of Body, Place and Sociality -- The Unity of Senses -- 18. Unity of the Senses in Indian Thought -- 19. The Politics of the Senses: On Vision and Hearing in Hannah Arendt's "Vita Activa" -- 20. The Sky Around Our Bodies: Climate and Atmospheric Perception -- About the Editors -- Notes on Contributors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781000059199
    Language: English
    Pages: 1 online resource (471 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Emotions in rituals and performances
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Hinduismus ; Ritus ; Gefühl ; Europa ; Ritual ; Gefühl ; Religion ; Darstellende Kunst ; Gefühlstheorie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531927183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body language ; Gesture Social aspects ; Gesture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion
    Abstract: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783846750605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesten
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufsatzsammlung ; Gestik ; Nichtverbale Kommunikation ; Ritual ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Gesten gehören zu den frühesten und wichtigsten Darstellungs- und Ausdrucksformen. Sie sind allen Menschen gemeinsam und sind zugleich historisch und kulturell unterschiedlich. Gesten sind Handlungen ohne Worte. Als soziale und ästhetische Darstellungs- und Ausdrucksformen bringen sie den Körper in Erscheinung. Sie sind dynamisch und performativ; sie spielen eine zentrale Rolle in: bildender Kunst, Film und Musik; Theater, Performance und Tanz; sozialen und pädagogischen Beziehungen. Gesten werden inszeniert und aufgeführt. Ihre Performativität gestaltet gesellschaftliche, soziale und künstlerische Praxis. Mit dem historischen und kulturellen Wandel und mit Innovationen in den Künsten ändern sich Gesten und ihre Bedeutung. Mit der Ubiquität der neuen Medien finden viele eine globale Verbreitung und entwickeln sich je nach Kontext, Darstellung, Ausdruck, Inszenierung und Aufführung. Wie sich Gesten zeigen, konturieren und verfeinern, wie sie gelernt und in Szene gesetzt werden, wie sie funktionieren und wirken, wird in einem multidisziplinären Zugang untersucht und mit der Vielfalt interkultureller geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven dargestellt.
    Abstract: BeiträgerInnen: Gertrud Koch, Hans Ulrich Reck, Christoph Antweiler, Gisela Fehrmann, Axel Michaels, David Le Breton, Susanne Stemmler, Gerald Blaschke, Jürgen Streeck, Jörg Zirfas, Nino Ferrin, Ruprecht Mattig, Ruprecht Mattig, William Sax, Bettina Brandl-Risi, Gunter Gebauer, Martin Stern, Doris Kolesch, Sebastian Schinkel, Robert Schmidt, Martin Baisch, Clemens Risi, Erika Fischer-Lichte, Gabriele Brandstetter, Daniela Hahn, Evamaria Freienhofer, David McNeill, Shoko Suzuki, Adam Kendon, und Christoph Wulf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783846747186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Imaginäre der Geburt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Childbirth Congresses Social aspects ; Birth customs Congresses ; Childbirth in literature Congresses ; Childbirth Congresses Folklore ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Preliminary Material /Christoph Wulf, Anja Hänsch and Micha Brumlik -- Einleitung /Christoph Wulf, Anja Hänsch and Micha Brumlik -- Geburt von Kindern Versus Geistige Geburt /Anja Hänsch -- Was Geschichten und Geburten Gemeinsam Haben /Micha Brumlik -- Geburtsriten im Judentum /Irit Wyrobnik -- Geburt als Ereignis und Fiktion /Alain Montandon -- Geburt als Metapher und Ereignis /Andrea Bramberger -- Schwangerschaft und Geburt aus der Sicht Drei- Bis Sechsjähriger Kinder /Ursula Stenger -- Zur Welt Kommen /Christoph Wulf -- Geburtsratgeber Zwischen Beruhigungs-und Risikorhetorik in Kulturgeschichtlicher Perspektive /Meike Sophia Baader -- Geburt und Familie /Julia Foltys and Juliane Lamprecht -- Schwangerschaft – Elternschaft – Familie: Zur Familiarisierung des Ungeborenen und Geborenen (1500-1800) /Eva Labouvie -- Gebären in Einer Konsumgesellschaft /Gabriele Sorgo -- Genitum – Non Factum. Die Ursachen der Geburtsvergessenheit /Elisabeth von Samsonow -- Geburt und Erziehung /Jörg Zirfas -- Das Fehlende Kind – Unerfüllter Kinderwunsch in der Reproduktionsmedizin /Christiane Ludwig-Körner -- Schwangerschaft und Geburt im 21. Jahrhundert /Joachim Wolfram Dudenhausen -- Geburt – Eine Kommentierte Fallgeschichte /Helga Peskoller -- Der Professionelle Blick – Zur Präsentation der Geburt in der Klinik und in den Medien /Birgit Althans and Dorothea Tegethoff -- Geburt Revisited – Darstellungen von Geburt in Schuleingangsuntersuchungen /Sabine Bollig -- Bevölkerungspolitik und Volkspädagogik: Zur Geschichte der Aufgabenteilung am Leib der Gebärenden /Johannes Bilstein -- Autorinnen und Autoren /Christoph Wulf.
    Abstract: Nach einer langen Geburtsvergessenheit kündigt sich eine Wiederkehr der Geburt in den Kultur- und Sozialwissenschaften an, die durch gravierende Veränderungen im kollektiven und individuellen Imaginären und durch Umbrüche in den Praktiken, Erzählungen und Bildern der Geburt bestimmt wird. Die Geburt gewinnt eine neue Sichtbarkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit, zu der auch das medizinische System mit seinen Techniken der Sichtbarmachung des Unsichtbaren beiträgt. Einerseits verstärkt die Professionalisierung der Geburtshilfe die Angst vor der mit der Geburt verbundenen Ungewissheit; andererseits trägt sie zur Erhöhung der Sicherheit von Mutter und Kind bei. Wurde die Geburt von Nachkommen als Ausdruck weiblicher Potenz und Kompetenz begriffen und lange an Eheschließung und Familie gebunden, so vollzieht sich gegenwärtig eine Pluralisierung und Individualisierung der Geburt und der familiären Lebensformen mit der Entstehung neuer konfliktreicher Arbeits-, Lebens-, Gender- und Beziehungsformen
    Note: Papers of a conference held at Freie Universität Berlin , Includes bibliographical references
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 369 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Die Kultur des Rituals
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Ritual ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Kultur ; Geschichte
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2004.1291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...