Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (16)
  • Online Resource  (16)
  • 2020-2024  (16)
  • Berr, Karsten
Material
  • Online Resource  (16)
  • Book  (2)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 255 p. 72 illus., 68 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Cultural geography ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658421366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 1314 S. 94 Abb., 58 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Human Geography ; Urban Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Social and Cultural Geography ; Human geography ; Sociology, Urban ; Knowledge, Sociology of ; Cultural geography
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658418762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 391 S. 98 Abb., 45 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban. ; Landscape architecture.
    Abstract: Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie. Vorbermerkung -- Überlegungen zur Notwendigkeit der Forschung durch traditionsgerichtete Lektüre -- Gestaltungsentwürfe für das Budapester Stadtwäldchen von 1813 -- Landschaftsarchitektur und Energiewende. Energetische Aspekte des urbanen Freiraums umfassend beschreiben -- 3D-Visualisierung als Forschungsmethode der Landschaftsarchitektur. Aktuelle Potenziale durch freie Geodaten und Software-Verfügbarkeit -- Postduales Entwerfen. Gestalten sozio-natürlicher Verknüpfungen im Anthropozän -- Zyklische Präzisierung. Synergien von Photovoltaik und urbanen Freiräumen -- Atmosphären als ganzheitliche Wirkmedien der Landschaftsarchitektur -- Polymethodisches Forschen in der pflanzenbasierten Landschaftsarchitektur -- Spurensuche -- Ornamentale Betrachtung: Das Gazebo als optisches Gerät -- Gespräche als Methode. Räumliche Transformationsprozesse kommunikativ gestalten -- Denkstile des Mikroklimas. Zur Aneignung des europäischen Mikroklimakonzeptes in den USA -- Öffentliche Sphären in der Landschaft -- Landschaftsforschung En Route -- Gehen durch urbane Landschaftsräume. Spaziergangswissenschaft als Methode -- Auf der Suche nach der Wildnisformel. Modellbildung als Zugriff auf landschaftsarchitektonische Konzepte.
    Abstract: Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht. Die Herausgeber Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sebastian Feldhusen ist Fellow am Fachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Redakteur von Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur und Gesellschafter von Feldhusen Landschaftsarchitektur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658428808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 92 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658401139
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 143 p. 2 illus., 1 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Knowledge, Sociology of. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Social sciences
    Abstract: Introduction -- Open Societies as Guarantors of Life Chances -- Morals, Moralizations and Landscapes -- Open and Closed Societies -- Landscapes as Consequences and Side Consequences of Enmity to the Open Society -- ... and then probably the Open Society with its Landscapes after all -- The Open Society and its Life Chances - a Condensate as a Conclusion.
    Abstract: In the face of great challenges, utopian thinking is currently in vogue. The fact that utopias, with their ideas of an idealized target society, are not compatible with the basic features of an Open Society was already pointed out by Karl Popper in his book 'Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde' (The Open Society and its Enemies) under the impression of National Socialism and Stalinism. In the present book, further forms of Closed Societies and the principal similarities (and differences) of their construction are examined. This is done by drawing on Ralf Dahrendorf's concept of life chances, in which he deals with the interaction of options and ligatures. The ambivalence of Dahrendorf's understanding of ligatures, since they restrict options on the one hand, but also give them meaning on the other, is resolved by a threefold differentiation: into ethical and moral, internally and externally directed, and explicit and implicit ligatures. While the former are capable of enabling life chances, the latter tend to limit them. Based on this, the authors elaborate on the landscape (side) consequences of different Closed Societies and how ill-suited they are for dealing with current challenges. The authors Dr. Dr. Olaf Kühne is professor of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Dr. Karsten Berr is a research associate in the research group on Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Dr. Corinna Jenal is an academic councillor in the research group on Urban and Regional Development at the University of Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz 200/22
    DDC: 303.483
    Keywords: Mouffe, Chantal ; Diskursanalyse ; Konfliktregelung ; Diskurs ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658391409
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 252 p. 65 illus., 37 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Sociology, Urban ; Sociology ; Human geography ; Cultural geography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732991464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik Band 13
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenrechte und Menschenwürde
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Human rights. ; Aufsatzsammlung ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Philosophie ; Ethik ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Berufsethik
    Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen historische und grundsätzliche Einordnungen des Themas sowie alltagspraktische Überlegungen zum Umgang mit Menschenwürde und Menschenrechten in professionellen Kontexten, z. B. bei archäologischen Grabungen, in Psychologie, Medizin und in der Schule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658370015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berr, Karsten, 1960 - Noch mehr Sand im Getriebe?
    RVK:
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Economic geography. ; Environmental sciences—Social aspects. ; Deutschland ; Mineralischer Rohstoff ; Abbau ; Landesplanung ; Regionalplanung ; Kommunikation
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen -- Forschungsdesign und Abriss des methodischen Vorgehens -- Das Planungssystem und die Regionalplanung im sozio-politischen und rechtlichen Kontext -- Ergebnisse der Textanalyse landes- und regionalplanerischer Festlegungen zur Rohstoffgewinnung und der qualitativen Interviews mit Unternehmer*innen -- Quantitative Online-Befragung von Unternehmen der Gesteinsindustrie -- Qualitative Interviews mit Landesplaner*innen -- Aktuelle Entwicklungen auf Landesebene -- Qualitative Interviews mit Regionalplaner*innen -- Bundesweite quantitative Onlinebefragung der Regionalplanungsträger -- Zwei Fallbeispiele im Regierungsbezirk Köln -- Intermezzo: Chancen-Risiken-Analyse der System- und Handlungslogik der Regionalplanung und aktueller planerischer Entwicklungen -- Von der Analyse zur Praxis: Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationshinweise für Akteur*innen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen -- Fazit.
    Abstract: Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist. Der Inhalt - Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Neopragmatische Rahmung sozialkonstruktivistischer, system-, konflikt-, interaktions- und anerkennungstheoretischer, wissenschaftssoziologischer und ethischer Ansätze. - Analyse: Zusammenspiel von Politik, bürgerschaftlichem Protest, Unternehmen und raumbezogener Planung - Methoden: Bestandsaufnahme und Analyse länder- und regionsspezifischer Planungs-Rahmenbedingungen im Hinblick auf Rohstoffsicherung und -gewinnung, quantitative und qualitative Befragungen von Unternehmer*innen und Landes- und Regionalplaner*innen, Analyse von Fallbeispielen - Ziel: Aufzeigen der Ambivalenz des Zusammenspiels von Politik, bürgerschaftlichem Protest, Unternehmen und raumbezogener Planung hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken für die Sicherung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen - Fazit: Chancenwahrung durch Beachtung spezifischer Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationsweisen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen Die Autor*innen Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Corinna Jenal ist als akademische Rätin im Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Lara Koegst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658385835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten) , Illustration
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘
    RVK:
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Knowledge, Sociology of. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Offene Gesellschaft ; Geschlossene Gesellschaft ; Gesellschaftsordnung ; Utopie ; Moral ; Toleranz ; Lebenschance
    Abstract: Einführung -- Offene Gesellschaften als Garanten für Lebenschancen -- Moralen, Moralisierungen und Landschaften -- Offene und Geschlossene Gesellschaften -- Landschaften als Folgen und Nebenfolgen der Feindschaft zur Offenen Gesellschaft -- … und dann wohl doch die Offene Gesellschaft mit ihren Landschaften -- Die Offene Gesellschaft und ihre Lebenschancen – ein Kondensat als Fazit.
    Abstract: Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch ‚Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde‘ unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf Dahrendorfs Lebenschancenkonzept, in dem er sich mit dem Zusammenspiel von Optionen und Ligaturen befasst. Die Ambivalenz des Verständnisses von Ligaturen bei Dahrendorf, da sie einerseits Optionen einschränken, ihnen andererseits auch Sinn verleihen, wird durch eine dreifache Differenzierung aufgelöst: in ethische und moralische, innen- und außengeleitete sowie explizite und implizite Ligaturen. Während die jeweils erstgenannten dazu geeignet sind, Lebenschancen zu ermöglichen, schränken die jeweils zweitgenannten diese tendenziell ein. Davon ausgehend, arbeiten die Autoren heraus, welche landschaftlichen (Neben)Folgen verschiedene Geschlossene Gesellschaften aufweisen und wie wenig geeignet sie für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen sind. Die Autorin und die Autoren Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr ist Wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Corinna Jenal ist akad. Rätin in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-164
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658337056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 542 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Landschaftsschutz ; Social and Cultural Geography ; Human Geography ; Urban Sociology ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Cultural geography ; Sociology, Urban ; Environmental sciences—Social aspects ; Forstwirtschaft ; Landschaftsschutz ; Waldökosystem ; Kulturlandschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Waldökosystem ; Kulturlandschaft ; Forstwirtschaft ; Landschaftsschutz ; Waldökosystem ; Kulturlandschaft ; Forstwirtschaft ; Landschaftsschutz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783030843267
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 352 p. 7 illus)
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    Keywords: Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Human geography ; Landscape architecture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658223502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 227 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Geography ; Political Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Cultural geography ; Political sociology ; Social structure ; Social inequality ; Raumentwicklung ; Anthropogeografie ; Liberalismus ; Lebenschance ; Sozialstruktur ; Philosophie ; Raumentwicklung ; Lebenschance ; Liberalismus ; Philosophie ; Anthropogeografie ; Sozialstruktur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658332655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Wissenschaft, Raum, Gesellschaft
    Keywords: Social sciences. ; Sociology, Urban. ; Sociology. ; Cultural geography. ; Wissenschaftstheorie ; Raum ; Begriff ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Logische Propädeutik -- Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit -- Raumverständnisse und Theorien zu Räumen -- Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte -- Fazit.
    Abstract: Der Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Einleitung · Logische Propädeutik · Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen · Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit · Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit · Raumverständnisse und Theorien zu Räumen · Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte · Fazit Die Autoren Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658296346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 343 S. 47 Abb., 34 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban. ; Human geography. ; Social sciences. ; Architecture.
    Abstract: Einführende Anmerkungen -- Philosophie der Lebenswelt als Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik – im Blick auf die Architektur -- Anfang und Aufbau einer Architekturtheorie auf erfahrungswissenschaftlicher Grundlage. Gegenstand, Begriffe, Wissenschaftstheorie -- Architektur und Formen ihres Wissens -- Architektur als „schweres Kommunikationsmedium“ der Gesellschaft. Architektursoziologische Überlegungen -- Architektur für Jedermann. Alltagssoziologie als wissenstheoretischer und methodologischer Zugang zur Architektur -- Herausforderung Lebenswelt. Zur Diskussion über die Grundlage architekturwissenschaftlicher Forschung -- Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Landschaftsarchitektur – eine Skizze -- Von der (Stadt)Landschaft zur Architektur – Perspektiven einer konstruktivistischen Landschaftstheorie -- Zur Architektur der Architekturwissenschaft -- Architektur und die Kreativität der Theorie -- Ästhetische Praxis und Poiesis. Architektenwettbewerbe als Paradigma der Architekturrezeption -- Architektur muss brennen, aber darf Architekturwissenschaft brennen? Zur Frage der Legitimität normativer Aussagen in der Architekturwissenschaft -- Das Schweizer Haus: landschaftsbezogen entwickelt, als Symbol verbreitet -- Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder – Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung? -- Theoriebildung in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung.
    Abstract: Architektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar. Bei den versammelten Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die schriftlichen Fassungen von Vorträgen im Rahmen eines von der DFG finanzierten ‚Rundgesprächs‘ zum Thema ‚Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft‘ im Juni 2018 an der Technischen Universität Dresden – ergänzt von weiteren Autorinnen und Autoren. Der Band ist in vier thematische Schwerpunkte gegliedert. Der erste Teil präsentiert philosophische Grundlagen einer interdisziplinären Architektur-Wissenschaft. Der zweite Teil stellt aus unterschiedlichen disziplinären oder wissenschaftstheoretischen Ansätzen heraus wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe bereit. Der dritte Teil beleuchtet das Spannungsverhältnis von Architektur als Disziplin und Praxis zu Architekturtheorie und Architektur-Wissenschaft. Im vierten Teil werden exemplarisch Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur diskutiert. Der Inhalt • Philosophische Grundlagen • Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe • Architektur und Architektur-Wissenschaft • Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und praktisch Tätige der Architektur und Landschaftsarchitektur, der Stadt- und Raumplanung, der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und der Geographie. Die Herausgeber Dr. Karsten Berr, Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Achim Hahn, Technische Universität Dresden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658277567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 99 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Human geography ; Sociology ; Sociology, Urban ; Cultural geography
    Abstract: introductory Remarks -- Theoretical Framing: the Creation of Landscape -- The Genesis of the Landscape Concept in the German Language Regions – the Common Sense Understanding -- The Concept of Landscape in Landscape-Related Sciences -- Landscape Research in its Interdisciplinary and Transdisciplinary Challenge -- Bottom Line.
    Abstract: The understanding of landscape in the German-speaking area has some similarities with the discussions of the topic in other European languages and scientific communities, but there are some specifics. These specifics can be found both in the common sense understanding of landscape and in the history of scientific conceptualization. Special features of the common sense understanding lie on the one hand in the medieval roots, a strong romantic charge and the strong connection between home and landscape. With regard to the scientific examination of landscape, there are specific fractions and discontinuities in the German-speaking world. Contents • Theoretical Framing: the Creation of Landscape • The Genesis of the Landscape Concept in the German Language Regions – the Common Sense Understanding • The Concept of Landscape in Landscape-Related Sciences • Landscape Research in its Interdisciplinary and Transdisciplinary Challenge About the Authors Dr. Karsten Berr works as a research assistant at the Department for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne is professor for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...