Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (4)
  • Online Resource  (4)
  • German  (4)
  • Indien
  • General works  (4)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Antonie Mobilität und Zeitgestaltung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Akademiker ; Akademikerin ; Indien ; Göttingen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Angela Indien im Sucher
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2017
    DDC: 303.48243054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Magazin ; Inhaltsanalyse ; Fremdbild ; Ausland ; Ursache ; Wandel ; Deutschland ; Schweiz ; Indien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Deutschland ; Bildband ; Illustrierte ; Pressefotografie ; Indienbild ; Geschichte 1920-1980 ; Deutschland ; Fotografie ; Öffentlichkeit ; Pressefotografie ; Südasien ; Geschichte 1920-1980 ; Schweiz ; Deutschland ; Bildband ; Illustrierte ; Pressefotografie ; Indienbild ; Geschichte 1920-1980
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 422 - 443
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783946742227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 303.48243054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Berichterstattung ; Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Entwicklungspolitik ; Auswirkung ; Entwicklungshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Presse ; Berichterstattung ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Auslandsbild ; Perzeption ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Auswirkung von Auslandshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Federal Republic of Germany (1949-1990) Press ; Reporting ; South Asia ; India ; Pakistan ; Image abroad ; Perceptions ; Change ; Content analysis ; Foreign aid policies of individual countries ; Effects of foreign aid ; Benefit ; Foreign policies of individual states ; Domestic political situation and development ; Ost-West-Konflikt Bilateraler internationaler Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Auslands- und Entwicklungshilfeprojekt ; Goa ; Rourkela ; Kerala ; Mandi ; Nord-Süd-Beziehungen ; Dritte Welt ; Verhältnis Politik - Medien ; East-West conflict Bilateral international conflicts ; Conflict constellation ; Foreign and development aid projects ; North-South relations ; Third World ; Relations between politics and media ; Deutschland ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Indienbild ; Pakistanbild ; Publizistik ; Geschichte 1947-1973
    Abstract: Mit Indien und Pakistan waren unterschiedliche und sich verändernde Erwartungshaltungen verbunden. Mediale Akteure und Akteurinnen – u.a. Hans Walter Berg, Immanuel Birnbaum, Thilo Bode, Klaus Natorp, Giselher Wirsing und Marion Gräfin Dönhoff – trugen ihre Sichtweisen von Südasien in die Medienöffentlichkeit der aufstrebenden deutschen Bundesrepublik. Sie erlauben dadurch nicht nur einen Einblick in die Austauschbeziehungen zwischen Medien und Politik, sondern auch in kollektive gesellschaftliche Selbstbeschreibungsprozesse in der komplexen Zeitperiode von Dekolonisation, Kaltem Krieg und geteilter deutscher Wirklichkeit. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Wahrnehmung der Länder Südasiens in einer sich wandelnden westdeutschen politischen Öffentlichkeit. Die medial transportierten Bilder von Jawaharlal Nehru, dem ersten indischen Ministerpräsidenten, und die Sichtweisen auf Ereignisse wie den indisch-portugiesischen Konflikt um Goa oder die deutsch-indische Zusammenarbeit am Stahlwerk in Rourkela verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven. Die Wahrnehmung der politischen Entwicklung in Südasien bis Anfang der 1970er Jahre stand im Zusammenhang mit den Debatten um die Vergabe und Verwendung von Entwicklungshilfe. Dabei prägten generationelle Zugehörigkeiten und unterschiedliche Lebenserfahrungen die Eigen- und Fremdwahrnehmung. In einer Phase des globalen gesellschaftlichen und politischen Wandels und eines Krisengefühls in der westdeutschen Gesellschaft in den Jahrzenten nach dem Zweiten Weltkrieg diente Südasien der Verdrängung der eigenen Schuld, war Hilfe in der Identitätskrise und gab Orientierung und Stabilität bei Demokratisierung und Wirtschaftswachstum.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 429-442
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744504799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Krauß, Florian, 1977 - Bollyworld Neukölln
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kulturaustausch ; Indien ; Film ; Rezeption ; Mediennutzung ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutsche ; Migranten ; Türken ; Kulturelle Werte und Normen ; Empirische Analyse ; Fallstudie ; Berlin ; Ortsteil ; Germany Cultural exchange ; India ; Films ; reception ; Use of media ; Ethnic/national communities ; Germans ; Migrants ; Turks ; Cultural values and standards ; Empirical analysis ; Case studies ; Local districts ; Filmwirtschaft Distributionssystem ; Digital Versatile Disk ; DVD ; Private Rundfunkanstalt ; Tanz ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Frauen ; Männer ; Jugendkultur ; Sexualität ; Film industry Distribution system ; Digital versatile disc ; DVD ; Commercial broadcasting corporations ; Dance ; Genders/gender roles ; Women ; Men ; Youth culture ; Sexuality ; Migration ; Migranten ; Indien ; Hindi ; Kino ; Medienethnografie ; Medienethnographie ; Medienkonsum ; Medienrezeption ; Filmrezeption ; Bollywood ; Neukölln ; Rezeptionswege ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität
    Abstract: »Bollyworld Neukölln« ist nicht nur die erste umfassende Studie zum Hindi-Kino in Deutschland, die spezifische, inoffizielle und migrantische Rezeptionswege mitberücksichtigt, sondern zeigt auch neue empirische Perspektiven auf Migranten und Medien auf.Anstatt MigrantInnen unreflektiert nach bestimmten ethnischen Gruppen auszuwählen und zu kategorisieren, betrachtet die Medienethnografie junge, migrantische Rezipienten in einem konkreten urbanen Raum: Berlin Nord-Neukölln. Distributions- und Rezeptionsaktivitäten zur Populärkultur Bollywood (wie etwa Tanzkurse oder Vorführungen außerhalb des regulären Kinoprogramms) zeigen, dass die Grenzen zwischen migrantischen und »mehrheitsdeutschen« Medien fließend sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...