Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3458720219 , 9783458720218
    Language: German
    Pages: 581 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Taschenbuch / Verlag der Weltreligionen 21
    Uniform Title: The varieties of religious experience
    DDC: 200.19
    RVK:
    Keywords: Religionspsychologie ; Religiöse Erfahrung ; Religiöse Erfahrung ; Religionspsychologie
    Note: Aus d. Amerikan. übers. Hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783534263806
    Language: German
    Pages: 489 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: WBG - Wissen verbindet
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie
    Note: Literaturangaben. - Lizenz des Suhrkamp-Verl., Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518424353 , 3518424351
    Language: German
    Pages: 489 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Sturz ins Bodenlose
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Gefährdung ; Kulturphilosophie ; Tradition ; Moderne ; Zivilisation ; Kulturkritik ; Revolution ; Kulturerbe ; Interkulturalität ; Zivilisationsprozess ; Moderne ; Zivilisationsprozess ; Revolution ; Kulturkritik ; Moderne ; Tradition ; Kulturerbe ; Interkulturalität ; Kulturphilosophie ; Kulturkritik ; Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518424353
    Language: German
    Pages: 489 S.
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Kulturphilosophie ; Revolution ; Zivilisation ; Kulturkritik ; Zivilisationsprozess ; Tradition ; Moderne ; Gefährdung ; Interkulturalität ; Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie ; Moderne ; Tradition ; Kulturerbe ; Interkulturalität ; Kulturphilosophie ; Kulturkritik ; Moderne ; Zivilisationsprozess ; Revolution ; Kulturkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518466032 , 3518424351 , 9783518424353
    Language: German
    Pages: 489 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4603
    Parallel Title: Online-Ausg. Sloterdijk, Peter, 1947 - Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern Philosophy ; Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie
    Abstract: Was treibt die Menschheit voran? Entwickelt sie sich von Niederem zu Höherem? Orientiert sich Fortschritt an Lehren aus der Geschichte? Ist Geschichte als Progression der und in der Freiheit zu begreifen? Solche überkommenen Fragen und die korrespondierenden unpassenden Antworten blenden den Übergang von einer Generation zur nächsten aus, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr gefährdet ist. Mit dem Gelingen oder Scheitern dieses Übergangsstadiums, in welchem teilweise kriegerische und mörderische, teilweise die Population ganzer Kontinente auslöschende Szenarien dominieren, steht der Fortbestand der uns bekannten Zivilisation auf dem Spiel. Deshalb ist das neue Buch von Peter Sloterdijk eines von der äußerst pessimistischen Sorte: ein Schwarzbuch über kommende Generationen. Denn da in der Moderne die Traditionsfäden chronisch reißen und immerfort neue Vektoren den Zug in Kommende bestimmen, wandeln sich die Individuen zu »Kindern ihrer Zeit«, Nachkommen »schlagen aus der Art«. Da moderne Elterngenerationen selbst meist schon zivilisatorisch labil antreten, gerät die Formung ihres Nachwuchses zu einem unbeendbaren Match zwischen potentiell schrecklichen Eltern und potentiell schrecklichen Kindern. Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918-1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Seit 2001 ist Sloterdijk in Nachfolge von Heinrich Klotz Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe sowie dort Professor für Philosophie und Ästhetik.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518462973 , 3518462970
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , 19 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4297
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Philosophy, French History ; Fremdbild ; Ausland ; Internationale Politik ; Kultur ; Überlegenheit ; Abhängigkeit ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Landeskunde ; France History ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Philosophie ; Sloterdijk, Peter 1947- ; Frankreich
    Abstract: Die Philosophie unseres Nachbarlandes der letzten 300 Jahre in einer für den Autor typischen und eigenwilligen Sichtung und Wertung ist zugleich ein Beitrag zu den unterschiedlichen philosophischen Temperamenten
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...