Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (273)
  • MFK München
  • Online Resource  (273)
  • Demokratie  (185)
  • Globalisierung
  • Political Science  (273)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783496030768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Widerspruchs-Kulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Gleichberechtigung ; Selbstermächtigung ; Teilhabe ; Soziale Medien ; Machtverhältnisse ; Diskriminierungserfahrungen ; Gesellschaftliche Aushandlungen von Widersprüchen ; Politischer Widerspruch ; Politische Karikaturen ; Walter Hävernick ; Hamburger Volkskunde ; Chicanx ; Iiu Susiraja ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Widerspruch ; Diskurs ; Selbstbestimmung ; Widerspruch ; Diskurs ; Kommunikation ; Selbstbestimmung ; Forschung
    Abstract: Der Begriff des Widerspruchs umfasst sowohl Akte des Opponierens als auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Er ist somit fester Bestandteil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Der Band vereint Beiträge zu politischen Karikaturen im 19. Jahrhundert, zum Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen in den Sozialen Medien oder den widersprüchlichen Aspekten der Quantentheorie. Der Begriff Widerspruch kann sowohl eine private Unmutsäußerung als auch den rechtlich verankerten Einspruch bezeichnen, aber auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Auf der gesellschaftlichen Ebene werden solche Konflikte und Aushandlungsprozesse in Protesten sichtbar, wie jüngst den Anti-Corona-Demonstrationen, oder in Petitionen und Online-Kampagnen, wie #metoo oder #blacklivesmatter. Widersprüche sind feste Bestandteile gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Die Autor:innen zeigen die vielen Facetten des Begriffs auf und beleuchten diese hinsichtlich ihrer Potenziale, medialen Ausprägungen und Wirkungsformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839469606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Rigamonti, Nora Milena Inventive/Interventive Demokratie?
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2022
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Demokratie ; Politische Ästhetik ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wie können gesellschaftliche Veränderungen und Streitfragen sinnlich erfahrbar und öffentlich verständlich kommuniziert werden? Nora Rigamonti nimmt experimentelle Zukunftsszenarien der umstrittenen europäischen "Flüchtlingsfrage" in den Blick, die mithilfe einer expliziten Gestaltung und Verbindung von politischen und ästhetischen Praktiken konstituiert werden. Am Beispiel der Szenarien analysiert sie, ob und inwiefern diese nicht nur als in(ter)ventive Instrumente zur alternativen Lösungsfindung auf gegenwärtige gesellschaftliche Kontroversen reagieren, sondern ob sie auch der zunehmenden Fragilität liberal-demokratischer Ordnungen begegnen können.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft | München : C.H. Beck eLibrary
    ISBN: 9783406807695 , 9783406807688 , 3406807690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: lsw_all, Paket C.H.Beck LSW Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2024 I ( eLibrary Paket)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Gesellschaftliche Grundbegriffe
    DDC: 301.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Ungleichheit ; Identität ; Krise ; Fremdheit ; Begriff
    Abstract: Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Diese Begriffe haben allesamt auch eine Herkunft im akademischen Kontext, haben in öffentlichen Debatten aber mit ihrem praktischen Gebrauch längst ein Eigenleben entwickelt. Von dort wirken sie übrigens auf den akademischen Begriffsgebrauch zurück. Nassehi bringt nun Ordnung in den Diskurs - nicht indem er eine «richtige» Begriffsbedeutung festlegen will, sondern indem er darüber aufklärt, welche offensichtlichen, aber auch welche versteckten Funktionen der Gebrauch dieser Grundbegriffe erfüllt. Er ist sich freilich dessen gewiss, dass, wie Niklas Luhmann einmal bemerkte, die Soziologie «neue Selbstbeschreibungen der Gesellschaft allenfalls anbrüten, nicht aber durchsetzen» kann. Armin Nassehis Sammlung gesellschaftlicher Grundbegriffe ist keine oberlehrerhafte Aufforderung zum richtigen Sprechen. Vielmehr werden die Begriffe methodisch danach abgeklopft, welche Funktion sie in Debatten haben. Die Grundfrage ist stets, für welches Problem solche Begriffe und ihr Gebrauch die Lösung sind. Gesellschaftliche Grundbegriffe wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit/Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit haben nicht nur eine lexikalische Bedeutung, die man historisch herleiten kann, sondern eben auch eine praktische Bedeutung durch ihren Gebrauch in Debatten. Wer erkennt, welche Funktion manche Begriffe haben, was sie zeigen und was sie verbergen, hat womöglich das Rüstzeug, öffentliche Debatten besser zu verstehen. Dabei richtet sich der Fokus in Nassehis Buch nicht nur auf den öffentlichen Gebrauch jener begrifflichen Vernunft, sondern auch auf die soziale Herkunft der Begriffe aus den Sozialwissenschaften - und auf die Art und Weise, wie sie vom öffentlichen Diskurs auf jene Wissenschaft zurückwirken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009372169 , 9781009372190 , 9781009372183
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 491 Seiten)
    Series Statement: Cambridge studies in international relations [164]
    Series Statement: Cambridge studies in international relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Buzan, Barry, 1946 - Making global society
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social institutions ; Social structure ; Civilization ; World history ; Historical sociology ; International relations Philosophy ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Internationale Gesellschaft ; Moderne ; Theorie ; Politische Soziologie ; Geschichte ; English School (Internationale Beziehungen) ; Erde
    Abstract: Barry Buzan proposes a new approach to making International Relations a truly global discipline that transcends both Eurocentrism and comparative civilisations. He narrates the story of humankind as a whole across three eras, using its material conditions and social structures to show how global society has evolved. Deploying the English School's idea of primary institutions and setting their story across three domains - interpolity, transnational and interhuman - this book conveys a living historical sense of the human story whilst avoiding the overabstraction of many social science grand theories. Buzan sharpens the familiar story of three main eras in human history with the novel idea that these eras are separated by turbulent periods of transition. This device enables a radical retelling of how modernity emerged from the late 18th century. He shows how the concept of 'global society' can build bridges connecting International Relations, Global Historical Sociology and Global/World History.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 31 Jul 2023)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868544848 , 9783868544855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuchenbuch, David, 1980 - Globalismen
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Soziokultureller Wandel ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Erde ; Globalisierung ; Geschichte
    Abstract: Gestörte Lieferketten, Flucht und Migration, Kritik an »kosmopolitischen Eliten«: Auseinandersetzungen über Globalisierung und neuerdings auch Deglobalisierung haben Konjunktur. Tatsächlich wird über Wohl und Wehe der weltweiten Verflechtungen seit mehr als 150 Jahren diskutiert. Mal gewannen euphorische, mal pessimistische Sichtweisen die Oberhand. Dabei ist in jüngster Zeit das Wort »Globalismus« zu einem Kampfbegriff geworden. David Kuchenbuch entschärft diese Debatten. Er erfasst »Globalismen« als Ausdruck eines globalen Bewusstseins, das auch die Kritik an der Globalisierung beinhaltet.In seinem Buch erzählt Kuchenbuch zum ersten Mal die wechselhafte Geschichte des globalen Denkens in der transatlantischen Moderne. Er rekonstruiert die sozialen Milieus, die kulturellen Konstellationen und die politischen Mobilisierungsprozesse, aus denen heraus Globalismen entstanden. Es geht um Phänomene wie die utopischen Hoffnungen, die sich Ende des Zweiten Weltkriegs auf eine friedliche »One World« richteten, oder um die in den 1970er Jahren verbreitete Sorge angesichts »globaler Interdependenzen«. So zeigt dieses konzise und anschaulich geschriebene Buch, wie stark historische Erfahrungen in gegenwärtigen Debatten fortwirken. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung2 Die Welt der ersten Globalisierung3 Gegenläufe zwischen zwei Weltkriegen4 One World: (Nach-)Kriegsglobalismen5 Globale Dörfer, Raumschiff Erde, dreierlei Welten6 Only One Earth: Die langen 1970er Jahre7 Globalisierung: 1989 bis 20088 EpilogLiteraturverzeichnis Biographische Informationen David Kuchenbuch, PD Dr., ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen.
    Abstract: 1 Einleitung -- Globalismus als Kampfbegriff -- Reflexive Globalisierung: Globalismus als analytischer Begriff -- Anfänge des globalen Denkens -- Vergleich und Konnektivitätsdiagnostik als Modi der Welterzeugung -- Europäer und das Vergessen der »Anderen« -- 2 Die Welt der ersten Globalisierung -- Die Welt, 1882 -- Die ganze Welt in Thüringen -- Die erste Globalisierung -- Unkoordiniertes Zusammenwirken -- Die erste Globalisierung im Alltag -- Globalisierungsgegner um 1900? -- Lebensraum und Weltpolitik -- (Inter-)Nationalismus -- Evolutionismus - und Relativismus? -- Von Berghaus zu Langhans -- 3 Gegenläufe zwischen zwei Weltkriegen -- (K)eine Reise ins Paradies -- Welt-Krieg -- Welt-Krisenreaktionen -- Völkerbundsstatistiker und Genfer Globalisten -- Weimar und die Welt -- Bewegungsförmiger Antiglobalismus? -- Sozialistischer Internationalismus und Antikolonialismus -- Der wilsonsche Moment und der »Globalismus der Vergleichskommunikation« -- Refugien des Vernetzungsglobalismus -- Weltwissen, soziale Evolution und der »planetarische Maßstab der Technik« -- Die Menschheit im gemeinsamen Boot -- 4 One World: (Nach-)Kriegsglobalismen -- US-Ostküste, 1945: Anthropologie im Dienst des Weltfriedens -- Neoliberale Wege jenseits des Mont Pèlerin -- Globaloney? Amerikanische Debatten zwischen Globalismus und Imperialismus -- Antiisolationismus, Fliegerblicke und populäre Geografien -- Weltregierungsvisionen -- Vereinte Nationen, distinkte Kulturen? -- Das Ende vom globalen Neuanfang? -- Charakterstudien und Strukturalismus -- 5 Globale Dörfer, Raumschiff Erde, dreierlei Welten -- All You Need Is Love: Ein globaler Moment in den 1960er Jahren -- Globo-planetarisches Denken: Vertikalität, Temporalität, Materialität -- Die Einheit der geteilten Welt -- Die Systemkonkurrenz als Globalisierungsfaktor?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658417178
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 266 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Betz, Joachim, 1946 - Globalization
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization. ; International organization. ; International economic relations. ; Social policy. ; International economic integration. ; International trade. ; Globalisierung ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftsbeziehungen ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Lehrbuch ; Erde
    Abstract: This textbook deals with the progressive global dissolution of political, economic, and social boundaries, which has significant implications for labor markets, the international division of labor, social security, and income distribution. Politically, it is eroding the sovereign ability of nation-states to shape their own affairs; socially, it conjures up the specter of an increasingly global culture of unity. Against the backdrop of the empirical effects of globalization processes in a number of areas, the book presents the extent to which these fears are justified, cannot also be explained by other developments, and whether the benefits of globalization justify the costs and risks resulting from it. The authors Prof. Dr. Joachim Betz is Prof. emeritus of Political Science at the University of Hamburg and was Principal Research Fellow at the GIGA Institute of Asian Studies in Hamburg. Prof. Dr. Wolfgang Hein is Prof. emeritus of Political Science at the University of Hamburg and was Principal Research Fellow at the GIGA Institute of Latin American Studies in Hamburg. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Note: Introduction , Globalization and technological development : production, transport and communication , Political globalization : democracy, international organizations and global civil society , Trade , Foreign investment , World financial flows , Migration and globalization , Globalization and employment , Globalization and income distribution , Statehood , Globalization and the welfare state , Globalization and democracy , Globalization and culture , Globalization and its adversaries , Global governance , Drying up of the sources of globalization or resilience
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780190848958
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 577 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of expertise and democratic politics
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Political aspects ; Knowledge, Theory of Political aspects ; Expertise Political aspects ; Objectivity Political aspects ; Democracy ; Democratization ; Populism ; Media Studies ; Sociology & anthropology ; Aufsatzsammlung ; Fachwissen ; Expertise ; Demokratie
    Abstract: This volume brings together investigations from social scientists, philosophers, and legal scholars into the political dimensions of expertise. It is motivated by the sense that growing mistrust in experts represents a danger to democratic politics today, insofar as science and experts are integral to the checks and balances on which liberal democracies depend for their health and functioning. At the same time, the contributions to this handbook recognize that some of the processes that undermine expert authority, including the diversification and socialization of expertise, have had the salutary effect of democratizing expertise. This tension - between the erosion of democracy and the democratization of expertise - animates The Oxford Handbook of Expertise and Democratic Politics, which explores the current debates and new directions in the field.
    Note: Also issued in print: 2023. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on April 21, 2023)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518773819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Jaschke, Hans-Gerd, 1952 - [Rezension von: Amlinger, Carolin, 1984-, Gekränkte Freiheit] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Amlinger, Carolin, 1984 - Gekränkte Freiheit
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Individualisierung ; Kränkung ; Autoritarismus ; Protest ; Freiheit ; Demokratie ; Gefahr ; Populismus ; Autoritäre Persönlichkeit ; Protest ; Wandel ; Demokratie ; Freiheit ; Gefährdung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Freiheitskonflikte -- Libertärer Autoritarismus -- Zum Aufbau des Buches -- 1. Aporien der Aufklärung: Kritische Theorie der Freiheit -- Kritik der Freiheit -- Freiheit in der Kritischen Theorie -- Liberalismus und Autoritarismus -- 2. Freiheit in Abhängigkeit: Dialektik der Individualisierung -- Geburt des Individuums -- Negative Individualisierung -- Paradoxien der Emanzipation -- Verdinglichte Freiheit -- 3. Ordnung der Unordnung: Gesellschaftlicher Wandel und regressive Modernisierung -- Die Tücken des normativen Fortschritts -- Wissenskränkungen -- Demokratie und Gegen-Demokratie -- Gegen-Epistemologie -- Paternalistische Gouvernementalität -- 4. Soziale Kränkung: Zum sozialen Charakter aversiver Gefühle -- Konturen sozialer Kränkung -- Phänomenologie aversiver Gefühle -- Ausweitung der Kränkungszone -- Imaginäre Anwesenheit des Narzissmus -- 5. Libertärer Autoritarismus: Eine Bewegung der verdinglichten Freiheit -- Libertär-autoritäre Charakterstruktur -- Figuren des libertären Autoritarismus -- Soziale Räume verletzter Selbstbehauptung -- Anstöße zum Driften -- 6. Sturz der Wahrheitssuchenden: Gefallene Intellektuelle -- Bröckelnde Fundamente -- Verdrehte Freiheitskämpfe -- Exkurs: Sloterdijks Meditationen -- Intellektuelle Querfronten -- Überschießender Zweifel -- Nostalgischer Aktivismus -- Partisanen der Zeichen -- Register der Kritik -- 7. Wiederverzauberung der Welt: Coronaproteste -- Pandemische Freiheitskonflikte und die Geburt einer Bewegung -- Die Gestalt der Querdenken-Bewegung -- Epistemischer Widerstand -- Verschwörungsspiritualität -- Libertär-autoritäre Gegengemeinschaften -- 8. Subversion als destruktives Prinzip: Regressive Rebellen -- Engagement und Entfremdung -- Moralische Verurteilung und exkludierende Kritik -- Autoritäre Innovatoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756600106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Grundlagen Politische Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Auernheimer, Georg, 1939 - Dimensionen der Globalisierung
    DDC: 337
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dimension ; Landwirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Internationaler Kreditmarkt ; Wertschöpfung ; Sozioökonomischer Wandel ; Weltordnung ; Kulturelle Entwicklung ; Globalisierung
    Abstract: FRONTMATTER -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Globalisierung I und II -- 1. Das Zeitalter der Kolonialisierung bis zur Industrielllen Revevolution -- 2. Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus der europäischen Mächte -- 3. Vom Berliner Kongress (1878) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- 4. Die Zeit der Blockkonfrontation bis zur Implosion des Sowjetsystem -- 5. Rückblick und vorläufiges Resümee -- 2. E-Commerce, Schatten-Banken und transnationale Wertschöpfung -- 1. E-Commerce global -- 2. Der Finanzmarkt - Steuerzentrale der Weltwirtschaft -- 3. Transnationale Fertigungsketten und Dienstleistungen -- 4. Globalisierte Landwirtschaft -- 3. Die sozialen Folgen für die alten Industrieländer und den Rest der Welt -- 1. Der selbst gefesselte Wettbewerbsstaat -- 2. Prekarisierung der Lebensverhältnisse im Standortwettbewerb -- 3. Bauern im Überlebenskampf -- 4. Unfair Trade -- 5. Migration global -- 6. Exkurs: Staatsangehörigkeit und Multikulturalität -- 4. Der übernutzte Planet - ökologische Probleme im globalen Massstab -- 1. Die Verschmutzung und Vergiftung der Luft und der Gewässer -- 2. Schwindende Artenvielfalt -- 3. Verarmung der Böden und Wüstenbildung, der "ökologische Fussabdruck" -- 4. Der Klimawandel -- 5. Wirtschaftswachstum - Der problematische Systemimperativ -- 5. BRICS - die neuen Konkurrenten -- 1. Der Global Challenger China -- 2. Indien - Global Player in der IT-Branche -- 6. Die Vereinten Nationen und die Weltordnungspolitik von heute -- 1. Die UNO - eine machtlose Grossmacht -- 2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -- 3. Exkurs: Die Menschenrechte - eine abendländische Errungenschaft? -- 4. Demokratiedefizite im Global Governance -- 5. Stiftungen im Dienst der Weltgemeinschaft? -- 7. Öffentliche Kontrolle, Widerstand und globales Lernen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783806244410 , 9783806244427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ackermann, Ulrike, 1957 - Die neue Schweigespirale
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antidiskriminierung ; Inklusion ; Sprachverbote ; Meinungsfreiheit ; Wissenschaftsfreiheit ; Demokratie ; Offene Gesellschaft ; Kulturkampf ; Machtkampf ; Political Correctness ; Identitätspolitik ; Postmoderne ; Neue Linke ; Achtundsechziger ; Kritische Theorie ; Sprachpolitik ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Umerziehung ; Rassismus ; Critical race theory
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 171-176
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847417996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Individuum ; Krise ; Verhalten ; Politische Führung ; Autoritarismus ; Political leadership ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108999601
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 406 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy / United States / History ; Political culture / United States / History ; Polarization (Social sciences) / United States ; Demokratie ; Polarisierung ; United States / Politics and government ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Demokratie ; Polarisierung
    Abstract: Politics in the United States has become increasingly polarized in recent decades. Both political elites and everyday citizens are divided into rival and mutually antagonistic partisan camps, with each camp questioning the political legitimacy and democratic commitments of the other side. Does this polarization pose threats to democracy itself? What can make some democratic institutions resilient in the face of such challenges? Democratic Resilience brings together a distinguished group of specialists to examine how polarization affects the performance of institutional checks and balances as well as the political behavior of voters, civil society actors, and political elites. The volume bridges the conventional divide between institutional and behavioral approaches to the study of American politics and incorporates historical and comparative insights to explain the nature of contemporary challenges to democracy. It also breaks new ground to identify the institutional and societal sources of democratic resilience
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658387594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 530 S. 43 Abb., 24 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat, Rechtsstaat und Demokratie
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Executive power. ; Political science. ; Europe—Politics and government. ; America—Politics and government. ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Rechtsstaatsprinzip ; Demokratie
    Abstract: In diesem Sammelband werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen zu grundlegenden Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft diskutiert, insbesondere zu den Themengebieten Staat und Staatlichkeit, Demokratie sowie Rechtsstaatlichkeit und Governance. Damit wird ein breites Spektrum der Vergleichenden Politikwissenschaft abgedeckt. Mit einem besonderen Abschnitt zu Lateinamerika werden auch über Europa hinausgehende Themen angesprochen. Die Beiträge stammen von renommierten deutschen und europäischen Politikwissenschaftler*innen. Der Sammelband vermittelt so einen Überblick zu zentralen aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Muno ist Professor für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Christoph Wagner ist Akademischer Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Dr. Thomas Kestler und Dr. Christoph Mohamad-Klotzbach sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783732991440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltstaat ; Weltpolitik ; Demokratie ; Nationalismus ; Weltstaat ; Weltregierung ; Weltstaat ; Weltpolitik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Einführung -- 1 Globale Probleme: Facts and Figures -- 1.1 Aktuelle Konflikte -- 1.2 Friedensbemühungen -- 1.3 Erfolge und Misserfolge - Gründe -- 2 Neuer Nationalismus -- 2.1 Nationalismus als neu-altes Phänomen -- 2.2 Grenzen das Nationalitätskonzepts -- 2.3 Der territoriale Nationalstaat -- 2.4 Demokratie als nationales Narrativ -- 2.5 Der neue Identitarismus -- 2.6 Transnationalität als Ausweg? -- 2.7 Dringende transnationale Handlungsfelder -- 2.7.1 Zwischenstaatliche Konflikte -- 2.7.2 Weltwirtschaft und Welthandel als grenzüberschreitende Netzwerke -- 2.7.3 Terrorismus und Gewalt -- 2.7.4 Cybersicherheit -- 2.7.5 Abrüstung -- 2.7.6 Klimawandel -- 2.7.7 Umbau der auf fossilen Brennstoffen beruhenden Weltwirtschaft -- 2.7.8 Umweltzerstörung -- 2.7.9 Abfallproblem -- 2.7.10 Armut -- 2.7.11 Migration -- 2.7.12 Ethnisch oder religiös konnotierte Konflikte -- 3 Zum politologischen Diskurs über den Weltstaat -- 3.1 Die Gesellschaftsvertrags-Theorie -- 3.2 Die Weltstaatidee zwischen Realisten, Institutionalisten und Idealisten im angelsächsischen Diskurs -- 3.3 Global Governance als zu begrenzter Ansatz -- 3.4 Otfried Höffes Vision des Weltstaates -- 3.5 Die Menschheit als Einheit im Zentrum -- 4 Weltanschauungen und Religionen zur Weltstaatidee -- 4.1 Säkulare Konzepte -- 4.2 Staatskonzepte im Judentum -- 4.3 Christliche Weltstaatsvision -- 4.4 Transnationale Staatsvorstellungen im Islam -- 4.5 Das Baha'i-Konzept einer Weltordnung -- 5 Globaler Diskurs -- 5.1 Die Friedensthematik als Kernproblem -- 5.2 Menschenrechtsdiskurs -- 5.3 Subsidiarität, Solidarität und Freiheit -- 5.4 Beratungskonzept -- 5.5 Schritte zur Institutionalisierung -- 5.6 Schrittweiser Umbau der UNO? -- 5.7 Für eine Weltverfassung -- 5.8 Werte und Bürgertugenden -- 5.9 Geistige Entwicklung der Menschheit -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 161-187 , Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030774813
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 1129 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als The Palgrave handbook of Africa and the changing global order
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Weltwirtschaftsordnung ; Internationale Beziehungen ; Internationale Sicherheit ; Menschenrechte ; Außenpolitik ; Afrika ; Africa—Politics and government. ; Globalization. ; International relations. ; Security, International. ; Comparative politics. ; Weltordnung ; Internationales politisches System ; Position ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Weltwirtschaft ; Außenhandel ; Kollektive Sicherheit ; Geschichte ; Handbuch ; Afrika ; Erde
    Abstract: This handbook fills a large gap in the current knowledge about the critical role of Africa in the changing global order. By connecting the past, present, and future in a continuum that shows the paradox of existence for over one billion people, the book underlines the centrality of the African continent to global knowledge production, the global economy, global security, and global creativity. Bringing together perspectives from top Africa scholars, it actively dispels myths of the continent as just a passive recipient of external influences, presenting instead an image of an active global agent that astutely projects soft power. Unlike previous handbooks, this book offers an eclectic mix of historical, contemporary, and interdisciplinary approaches that allow for a more holistic view of the many aspects of Africa’s relations with the world. Samuel O. Oloruntoba is Adjunct Research Professor, Institute of African Studies, Carleton University, Ottawa, ON, Canada and President, African School of Governance and Policy Studies, Pretoria, South Africa Toyin Falola is Professor in the Department of History at the University of Texas at Austin, USA.
    Note: Africa in the Changing Global Order: The Past, the Present, and the Future , Part I Historical Foundations of Africa and the World , Africa’s Contributions to World Civilization , Africa and the World Before the Second World War , Africa and the World After the Second World War , Colonialism, Coloniality, and Colonial Rule in Africa , Africa and the Diaspora , The African Diaspora in the United States , Part II Africa and Global Knowledge Production , African Indigenous Knowledge Systems and the World , Coloniality of Being, Imperial Reason, and the Myth of African Futures , African Voices and Black Spaces: Confronting Knowledge in White Man’s IR , Epistemologies of the South and Africa’s Marginalization in the Media , The Influence of Globalization in Positioning African Indigenous Knowledge and Learning System , Ubuntu: The Political Paradigm Africa Should Endorse to Impact the Global Community , Ancient Knowledge and the Right to Development , Part III Africa in the Global Economy , The New Scramble for Africa , Shifting Centers of Coloniality of Power: The Scramble for African Mines and Minerals , It is Still Extractive Imperialism in Africa: Ghana’s Oil Rush, Extractivist Exploitation, and the Unpromising Prospects of Resources-Led Industrialization , Sub-Saharan Africa in the International Trading System: Understanding the Recent Trends , Africa in Global Trade , Africa in Global Trade: Tracking Performance and Mapping Future Pathways , Global Governance of Finance and African Relations with the World , Aid-Dependence and the Emancipation of Africa , Between Heterochthonous Laissez-Faireism and Autochthonous Organic Farming: Africa’s Lazarus Global Food Security Challenges , Global Public Policy Paradigms and the Socio-Economic Transformation Trajectories of Africa , Part IV Africa in International Relations , The African Union’s Pursuit of Pax Africana: From Continental Cadet to Globally Revered Generalissimo? , Seeking African Agency in Global Clubs , The Monologue on Liberal Democracy: Africa in a Neocolonialized World , Environmental Diplomacy and the Fallacy of Climate Bandwagoning in Africa , The European Union’s Emergency Trust Fund for Africa and Challenges of Addressing Irregular Migration in the Global South: The Nigerian Example , Europe After Brexit and Possible Implications for African Region , Sino-African Relations and Trends for the Post-Covid-19 Global Order , “Look East” and Look Back: Lessons for Africa in the Changing Global Order , Changing Narratives of Human Rights , Part V Africa in Global Security Conflict and Peacebuilding , Africa and the Restructuring of the United Nations Security Council , Africa in Peacekeeping Operations in a Changing Global Order , The War on Terror and Securitization of Africa , Africa’s Search for Sustainable Security in an Emergent Global Order , The European Union and the African Regional Security Outlook in the Twenty-First Century: Gains, Challenges, and Future Prospects , Piercing the Veil of Non-Interference Doctrine: China’s Expanding Military Footprint in Africa , Africa’s Transitionssal Justice System in a Changing Global Order: The “Allure” of Rwanda’s Gacaca Transitional Justice System , Reconstructing Global Security and Peacebuilding in Somalia’s Changing Context , Unipolarity, Emerging Powers, African Security and the Place of Africa in the International System 1993–2017 , Part VI Africa and Global Religions and Creativity , Beyond the Assemblage of Rhythms and Tunes: Post-colonial African Music and the Struggle for Liberation , Beyond Riots: Africa’s Fela Kuti and His One Man Political Protest in the Changing Global Order , African Pentecostalism in a Changing Economic and Democratic Global Order , Pentecostalism and the African Diaspora: A Case Study of the Redeemed Christian Church of God (RCCG) in North America , “Return My Power, or You Die!” Charismatic Church and Political Leaders Hankering for What in Africa? , Reimaging Women Ritual Space: Gender and Power Dynamics in African Religion , Spatial Navigation as a Hermeneutic Paradigm Ifa, Heidegger and Calvino , Opium or Elixir? How Adherence to Major World Religions Influence Africans’ Health-Related Behavior During a Pandemic: A Case Study of Nigeria , Part VII Africa and Global Leadership , Diplomacy and Politics , The World of Literary Writers , African Academic Leaders and Public Intellectuals , Global African Business Leaders
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316995761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 474 Seiten)
    Series Statement: Cambridge companions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2092
    RVK:
    Keywords: Tocqueville, Alexis de / 1805-1859 / De la démocratie en Amérique ; Tocqueville, Alexis de ; Tocqueville, Alexis de ; Democracy / United States ; Demokratie ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tocqueville, Alexis de 1805-1859 ; Tocqueville, Alexis de 1805-1859 De la démocratie en Amérique ; Demokratie ; USA
    Abstract: This collection of essays is an invaluable companion for understanding the composition, reception, and contemporary legacy of Alexis de Tocqueville's classic work Democracy in America. Chapters by political theorists, intellectual historians, economists, political scientists, and community organizers explore the major intellectual influences on Tocqueville's thought, the book's reception in its own day and by subsequent political thinkers, and its enduring relevance for some of today's most pressing issues. Chapters tackle Tocqueville's insights into liberal democracy, civil society and civic engagement, social reform, religion and politics, free markets, constitutional interpretation, the history of slavery and race relations, gender, literature, and foreign policy. The many ways in which Tocqueville's ideas have been taken up - sometimes at cross-purposes - by subsequent thinkers and political actors around the world are also examined. This volume demonstrates the enduring global significance of one of the most perceptive accounts ever written about American democracy and the future prospects for self-government
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Mar 2022) , Introduction : revisiting democracy in America in the twenty-first century / Richard Boyd -- Tocqueville and the philosophy of the Enlightenment / Ryan Patrick Hanley -- Tocqueville's Dialogues / Aurelian Craiutu - Fugitive aristocracy : Tocqueville's search for remnants of the ancien r�egime / Richard Avramenko -- Tocqueville's conservatism and the conservative's Tocqueville / Richard Boyd -- Tocqueville and the political left in America : heeding a call for decisive action / Robert T. Gannett, Jr. -- Tocqueville and anti-Americanism / Alan Levine -- Democracy in the (other) America / Jose Antonio Aguilar Rivera -- Tocqueville in Japan and China : readings and questions / James T. Schleifer -- "Ideas for the intellect and emotions for the heart" : the literary dimensions of Democracy in America / Christine Dunn Henderson -- Tocquevillean association and the market / Rachael K. Behr and Virgil Henry Storr -- Tocqueville on the federal constitution / Jeremy D. Bailey -- Religion in Democracy in America / Carson Holloway -- Tocqueville's Puritans / Joshua Mitchell -- Tocqueville's American girls : women, manners, and the Engendering of democracy / Eileen Hunt Botting -- Picturing American democracy : Tocqueville, Morrison, and the "three races" / Lawrie Balfour -- Democracy in America in the twenty-first century : new challenges of diversity and inequality / Rogers M. Smith
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783982403144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Verschwörungstheorien 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Verschwörungstheorien
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protokolle der Weisen von Zion ; Verschwörungstheorie ; Pandemie ; COVID-19 ; Demokratie ; Desinformation ; Falschmeldung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783847416937
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiatr, Jerzy J., 1931 - Political leadership between democracy and authoritarianism
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Political leadership ; Democracy ; Authoritarianism ; Demokratie ; Individuum ; Krise ; Verhalten
    Abstract: This book sheds light on the theory of political leadership, which is still an under-researched field of political science. It is related to the philosophical argument about determinism versus activism and helps to understand the basic conflict of the 21st century between liberal democracy and new authoritarianism. The book looks at Max Weber’s typology of political rule and his concept of the ethics of responsibility, which are key to the theory of leadership. The author shows that the unfinished contest between democracy and new authoritarianism in the 21st century confirms the importance of leadership in old and new democracies as well as in the neo-authoritarian regimes and calls for a new type of political leaders. Political scientists and political sociologists tend to concentrate on the analysis of social forces, often to the extent of ignoring the active role of leading individuals. Two main trends in 19th century philosophy (Hegelian determinism vs. Carlyle’s romanticism) can be reconciled by adopting which interpretation of history based on the concept of „alternative roads“, the choice between which makes political leadership crucial for understanding politics. Leaders play particularly important roles in times of crises. In the 20th century such crises were created by two world wars (with the crucial role of such leaders as Woodrow Wilson, Winston Churcill, Charles de Gaulle, but also Adolph Hitler und Joseph Stalin) and revolutions (with Wladimir Lenin and Mao Zedong as revolutionary leaders of totalitarian states). During the cold war emerged a new type of democratic leadership devoted to the solidarity of democratic states and to the European integration (Konrad Adenauer, Willy Brandt, Robert Schuman). The transition to democracy in the last quarter of the 20th century depended to a large degree on the quality of leaders as demonstrated both by successes and failures of post-dictatorial regimes (Mikhail Gorbachev and Boris Yeltsin in Russia, Lech Walesa and Wojciech Jaruzelski in Poland, Adolfo Suarez in Spain, Nelson Mandela in South Africa etc.).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-200, Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Institut für Sozialforschung | Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593449814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 35
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften
    DDC: 303.61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Gegenwehr ; Widerstandspraxis ; Dissidenz ; Ziviler Ungehorsam ; Auflehnung ; Infrapolitik ; Praktiken alltäglichen Widerstans ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Widerstand ; Protest
    Abstract: Verdeckten Widerstand gab und gibt es nicht nur in vordemokratischen und autoritär geführten Gesellschaften, sondern auch in vielen Bereichen gegenwärtiger Demokratien. Die vielfältigen Formen der verborgenen Auflehnung, Gegenwehr und Dissidenz sagen diagnostisch viel über demokratische Gesellschaften und ihre Missstände aus, wie die empirischen und theoretischen Beiträge dieses Bandes zeigen. Was ist an Demokratien falsch, wenn sich Widerstand in weiten gesellschaftlichen Bereichen nur im Verborgenen zu äußern vermag? Was ist am Widerstand und seinen Begründungsmustern problematisch, wenn sie sich der öffentlichen Artikulation entziehen? Diese beiden Fragen umschreiben das breite Spektrum der Beiträge aus unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Unter den Autor:innen befinden sich unter anderem Friederike Bahl, Ketevan Gurchiani, Axel Honneth, Jennet Kirkpatrick, Martin Saar, William E. Scheuerman, James C. Scott und Peter Wagner.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000575897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (137 Seiten)
    Series Statement: Algorithms and Society Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Filimowicz, Michael Democratic Frontiers
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Big Data ; Internet ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Internet ; Big Data ; Algorithmus ; Digitale Revolution ; Demokratie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658369361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 728 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wimmer, Linda Folter in Diktaturen und Demokratien
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2020
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; World politics. ; America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Folter ; Menschenrechtsverletzung ; Gewalt ; Politik ; Politisches System ; Demokratie ; Diktatur ; Funktion ; Wirkung ; Auswirkung ; Fallstudie ; Erde ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Konzeption -- Empirische Untersuchung des theoretischen Konzeptes -- Auswertung und Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria). Die Autorin Nach einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität Regensburg und der Vanderbilt University promovierte Linda Wimmer am Institut für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politik mit einem Fokus auf den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Terrorismus, dem Afghanistankonflikt, Irakkrieg und Verstößen gegen die Menschenrechte, speziell der Thematik der Folter. Momentan ist die Autorin im Wissenschaftsmanagement im Präsidialstab für Strategie- und Exzellenzentwicklung der TU München tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658353933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 577 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik zwischen Macht und Ohnmacht
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Political science. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Public health. ; Corona-Pandemie ; Infektionsschutz ; Corona-Maßnahme ; Exekutive ; Polizei ; Protest ; Gesellschaft ; Demokratie ; Deutschland ; Parlament ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Staatsaufgaben und Grundrechtsschutz -- Die Rolle der Exekutive -- Bevölkerungsschutz -- Resilienz demokratischer Institutionen -- Bildungssektor -- Politikberatung -- Öffentliche Diskurse -- Polizei und Sicherheitsdienste -- Der europäische Rahmen im Verlauf der Pandemie -- Szenarien der zukünftigen Entwicklung -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Dieser Band analysiert den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Steuerungsverständnisse seitens der politischen Akteure (Regierung, Föderalismus, Länder, Kommunen, Sicherheitsbehörden, EU usw.) in den einzelnen Phasen zugrunde lagen. Es wechselten Staatsverständnisse zwischen Allzuständigkeit und unterstellter mangelnder Handlungsfähigkeit. Es wird nach den Lernerfahrungen und den Konsequenzen für zukünftig denkbare Krisenfälle im demokratischen Staat gefragt. Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9780674269910 , 9780674269927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 656 Seiten) , Diagramme, Illustrationen, Karte
    Uniform Title: Clivages politiques et inégalités sociales
    Parallel Title: Erscheint auch als Political cleavages and social inequalities
    DDC: 306.209/045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Party affiliation History 20th century ; Party affiliation History 21st century ; Equality Political aspects 20th century ; History ; Equality Political aspects 21st century ; History ; Politics, Practical History 20th century ; Politics, Practical History 21st century ; Democracy History 20th century ; Democracy History 21st century ; Demokratie ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Erde
    Abstract: Political cleavages and social inequalities in fifty democracies, 1948-2020 / A. Gethin, C. Martínez-Toledano, and T. Piketty -- Brahmin left vs merchant right: rising inequality and the changing structure of political conflict in France, the United States, and the United Kingdom, 1948-2020 / T. Piketty -- Electoral cleavages and socioeconomic inequality in Germany, 1949-2017 / F. Kosse and T. Piketty -- Changing party systems, socioeconomic cleavages, and nationalism in Denmark, Finland, Iceland, Norway, and Sweden, 1956-2017 / C. Martínez-Toledano and A. Sodano -- Political cleavages, class structures, and the politics of old and new minorities in Australia, Canada, and New Zealand, 1963-2019 / A. Gethin -- Historical political cleavages and post-crisis transformations in Italy, Spain, Portugal and Ireland, 1958-2020 / L. Bauluz, A. Gethin, C. Martínez-Toledano, and M. Morgan -- Party system transformation and the structure of political cleavages in Austria, Belgium, the / Netherlands, and Switzerland, 1967-2019 / C. Durrer de la Sota, A. Gethin, and C. Martínez-Toledano -- Political conflict, social inequality, and electoral cleavages in the Czech Republic, Hungary, and Poland, 1990-2018 / A. Lindner, F. Novokmet, T. Piketty, and T. Zawisza -- Caste, class, and the changing political representation of social inequalities in India, 1962-2019 / A. Banerjee, A. Gethin, and T. Piketty -- Social inequality and the dynamics of political and ethnolinguistic divides in Pakistan, 1970-2018 / A. Gethin, S. Mehmood, and T. Piketty -- Political cleavages and the representation of social inequalities in Japan, 1953-2017 / A. Gethin -- Democratization and the construction of class cleavages in Thailand, the Philippines, Malaysia, and Indonesia, 1992-2019 / A. Gethin and T. Jenmana -- Inequality, identity, and the structure of political cleavages in South Korea, Taiwan, and Hong Kong, 1996-2016 / C. Durrer De La Sota and A. Gethin -- Democracy and the politicization of inequality in Brazil, 1989-2018 / A. Gethin and M. Morgan -- Social inequalities, identity, and the structure of political cleavages in Argentina, Chile, Colombia, Costa Rica, Mexico, and Peru, 1952-2019 / O. Barrera, A. Leiva, C. Martínez-Toledano and A. Zúñiga-Cordero -- Extreme inequality, elite transformation, and the changing structure of political cleavages in South Africa, 1994-2019 / A. Gethin -- Social inequalities and the politicization of ethnic cleavages in Botswana, Ghana, Nigeria, and Senegal, 1999-2019 / J. Baleyte, A. Gethin, Y. Govind and T. Piketty -- Inequality, identity, and the long-run evolution of political cleavages in Israel 1949-2019 / Y. Berman -- Political cleavages and social inequalities in Algeria, Iraq, and Turkey, 1990-2019 / L. Assouad, A. Gethin, T. Piketty, and J. Uraz.
    Abstract: "Who votes for whom and why? Political Cleavages and Social Inequalities provides the most comprehensive empirical answer to that question. The authors analyze seventy-five years of survey data from fifty democracies, revealing the socioeconomic correlates of partisanship, inequality, nationalism, and identity politics around the world"--
    Note: Tabellen, Literaturhinweise, Index , First published in French as Clivages politiques et inégalités sociales. Une étude de 50 démocraties (1948-2020) (Paris: Les Éditions du Seuil, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520968127
    Language: English
    Pages: 1 online resource (421 pages)
    Series Statement: Global Square Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Middle East
    DDC: 303.48256
    RVK:
    Keywords: Regionalism ; Regionalism-Middle East ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Naher Osten ; Internationale Politik ; Globalisierung
    Abstract: Localities, countries, and regions develop through complex interactions with others. This striking volume highlights global interconnectedness seen through the prism of the Middle East, both "global-in" and "global-out." It delves into the region's scientific, artistic, economic, political, religious, and intellectual formations and traces how they have taken shape through a dynamic set of encounters and exchanges. Written in short and accessible essays by prominent experts on the region, Global Middle East covers topics including God, Rumi, food, film, fashion, music, sports, science, and the flow of people, goods, and ideas. The text explores social and political movements from human rights, Salafism, and cosmopolitanism to radicalism and revolutions. Using the insights of global studies, students will glean new perspectives about the region.
    Abstract: Intro -- Title -- Copyright -- Contents -- List of Illustrations -- Preface -- Part One: Introduction -- 1 Global Middle East -- Part Two: Nations without Borders -- 2 God -- 3 Algebra, Alchemy, Astronomy -- 4 Rumi, the Bridge Builder -- 5 On Nations without Borders -- Part Three: Home and the World -- 6 Reflections on Exile -- 7 Mo Salah, a Moral Somebody? -- 8 Gamal Abdel Nasser -- Part Four: Food, Film, Fashion, Music -- 9 Circuits of Food and Cuisine -- 10 Pictures in Motion -- 11 Musical Journeys -- 12 The Kufiya -- Part Five: Geo Politics of Goods -- 13 Water of Vulnerability -- 14 Cycle of Oil and Arms -- 15 Cotton, Made in Egypt -- 16 Ports of the Persian Gulf -- Part Six: Human Flows -- 17 Touring Exotic Lands -- 18 Outsiders of the Oil States -- 19 The Levant in Latin America -- Part Seven: Politics and Movements -- 20 Global Tahrir -- 21 Islamizing Radicalism -- 22 Global Movement for Palestine -- 23 Human Rights, Indigenous and Imperial -- 24 Cosmopolitan Middle East? An Interview with Seyla Benhabib -- Contributors -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783406775703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Sortiermaschinen
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzregime ; Grenze ; Mobilität ; Edition Mercator ; Digitalisierung ; Fortifizierung ; Globalisierung ; Nationalstaat ; Immobilität ; Grenzübergang ; Globalisierung ; Staatsgrenze ; Kontrolle ; Mobilität ; Ungleichheit ; Grenzpolitik ; Globalisierung ; Staatsgrenze ; Weltbürgertum ; Grenzpolizeiliche Kontrolle
    Abstract: Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor. Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und - unterstützt durch die Digitalisierung - zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts. Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von "Die Literarische Welt", WDR 5, NZZ sowie Ö1 im Oktober 2021
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, Gloucestershire, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781802200720
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Challenges ; Globale Herausforderungen ; Globalisierung ; RND ; JPS ; JPSL ; Globalisierung ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht ; Gerechtigkeit
    Abstract: In this timely book, leading scholar Oran Young reflects on the future of the global order. Developing new lenses through which to consider needs for governance arising on a global scale, Young investigates the grand challenges of the 21st century requiring the most urgent and sustained planetary responses: protecting the Earth’s climate system; controlling the eruption of pandemics; suppressing disruptive uses of cyberspace; and guiding the biotechnology revolution
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839456545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 111
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    Keywords: Civil society Congresses 21st century ; Germany Congresses Social conditions 21st century ; Bewegungen, Soziale und politische ; Bürgerbeteiligung ; Demokratie ; Deutschland (seit 1990) ; Gewerkschaften ; Migration ; Konferenzschrift Schloss Tutzing 14.06.2019-16.06.2019 ; Deutschland ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftlicher Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die "Wiedervereinigung", die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.
    Note: Literaturangaben , Tagung "Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke: Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland", 14. bis 16. Juni 2019 im Schloss Tutzing; der vorliegende Band basiert auf der Tutzinger Tagung, er versteht sich aber nicht als Tagungsdokumentation (Seite 10) , Einführung , Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft? : einführende Bemerkungen , Geschichte der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland , Aufbrüche I : Zivilgesellschaft und Wiederaufbau , Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik , Umbrüche I : politischer Protest und Demokratisierung , Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland , Zivilgesellschaft und Demokratie : die Perspektive der Aktivistin , Aufbrüche II : Zivilgesellschaft und Wiedervereinigung , Politischer Protest und Zivilgesellschaft im deutschen Transformationsprozess , Umbrüche II : Migration und die neuen Bürgerbewegungen in Deutschland , Migrationsgesellschaft und Zivilgesellschaft , Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft : die Geschichte von "Asyl im Oberland" , Umbrüche III : Corona als Herausforderung für die Zivilgesellschaft , Was wird aus dem harten Kern? : Auswirkungen der Corona-Krise auf das Engagement für Geflüchtete , Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Corona-Krise , Corona als Herausforderung für Kirchen und Bildungsarbeit : ein Essay , Ausblicke : Perspektiven der Zivilgesellschaft in Deutschland , Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft , Entwicklungen und Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Deutschland , Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783406775765 , 9783406775772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Mercator C. H. Beck
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Sortiermaschinen
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sorting devices ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Globalisierung ; Staatsgrenze ; Weltbürgertum ; Grenzpolizeiliche Kontrolle
    Abstract: Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor. Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und – unterstützt durch die Digitalisierung – zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts
    Abstract: 1. Borders are back! -- 2. Staatlichkeit, Territorialität und Grenzkontrolle -- 3. Öffnung und Schließung: Die Dialektik der Globalisierung -- 4. Fortifizierung: Grenzmauern als Bollwerke der Globalisierung -- 5. Filtergrenzen: Die Gewährung ungleicher Mobilitätschancen -- 6. Smart Borders: Informationelle und biometrische Kontrolle -- 7. Makroterritorien: Rückbau von Binnengrenzen, Aufwertung von Außengrenzen -- 8. Exterritorialisierung von Kontrolle: Die Ausweitung der Grenzzone -- 9. Globalisierte Grenzen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847416425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 35
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: anti-Semitism ; Antisemitismus ; democracy ; Demokratie ; Extreme Rechte ; extreme Right ; Hochschulpolitik ; Ideologie ; ideology ; Islamfeindlichkeit ; islamophobia ; national socialism ; Nationalsozialismus ; Neue Rechte ; new right ; populism ; Populismus ; prevention ; Prävention ; representation ; Repräsentation ; social conflicts ; social work ; Soziale Arbeit ; soziale Konflikte ; university policy ; xenophobia ; Xenophobie ; Aufsatzsammlung ; Rechtspopulismus ; Rassismus ; Diskriminierung ; Hochschule ; Gesellschaft
    Abstract: Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit. Racism, antisemitism and right-wing populism are omnipresent and also affect universities as places of education in their social responsibility. The volume deals with current racist, anti-Semitic and fascist phenomena in society and universities from different perspectives and discusses the potential of teaching and transfer work in higher education policy to counteract them.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783451823350 , 9783451823343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Rechte ; Netzwerk ; Verschwörungstheorie ; Pandemie ; COVID-19 ; Rechtsradikalismus ; Demokratie ; Corona ; Corona-Krise ; Extremismus ; Rechtsextremismus ; Reichsbürger ; Impfen ; Klimawandel ; Klimaskeptiker ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Verschwörungstheorie ; Rechtsradikalismus ; Neue Rechte ; Netzwerk
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783451823350
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Fehlender Mindestabstand
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Demokratie ; Migration ; Rassismus ; Antisemitismus ; Rechtspopulismus ; Freiheit ; Klimawandel ; Rechtsextremismus ; Extremismus ; AfD ; Querdenker ; Querdenken ; Verfassungsschutz ; Verschwörungstheorie ; Reichsbürger ; Corona ; Corona-Krise ; Lockdown ; Impfgegner ; Verschwörungsmythen ; Impfen ; QAnon ; Klimaskeptiker ; Corona-Leugner ; Maskenpflicht ; Klima-Leugner ; Hygiene-Demonstration ; Querdenker-Demo ; Virusleugner ; Aluhut ; Corona-Auflagen ; Superspreader ; Coronapandemie ; allesdichtmachen ; Coronademonstration ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Verschwörungstheorie ; Rechtsradikalismus ; Neue Rechte ; COVID-19 ; Pandemie ; Verschwörungstheorie ; Rechtsradikalismus ; Neue Rechte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5549-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne. ; Mitgefühl. ; Kapitalismus. ; Demokratie. ; Menschenrecht. ; Soziologie. ; Ethik. ; Moral. ; Politische Ethik. ; Demokratie ; Empathie ; Flucht ; Hannah Arendt ; Marktwirtschaft ; Michel Foucault ; Migration ; Modern ; Nationalsozialismus ; Moderne ; Mitgefühl ; Kapitalismus ; Demokratie ; Menschenrecht ; Soziologie ; Ethik ; Moral ; Mitgefühl ; Demokratie ; Kapitalismus ; Politische Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300263053
    Language: English
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als James, Harold, 1956 - The war of words
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Terminologie ; Kommunikation ; Linguistik ; Economics Terminology ; Globalization Terminology ; Globalization ; Political science Terminology ; Globalisierung ; Internationale Politik ; Politische Kommunikation ; Kommunikation ; Inhalt ; Glossar ; Linguistik ; Etymologie ; Electronic books ; Electronic books ; Politik ; Ideologie ; Fachsprache ; Bedeutungswandel ; Lexikologie ; Globalisierung ; Politische Kommunikation ; Globalisierung ; Internationale Politik ; Politische Kommunikation
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface -- Introduction: How Words Become Arguments -- 1 Capitalism -- 2 Socialism -- 3 Democracy, the Nation-State, and Nationalism -- 4 Hegemony -- 5 Multilateralism (with Marzenna James) -- 6 The Frightening German Politik Terms (with Marzenna James) -- 7 Debt -- 8 Technocracy -- 9 Populism -- 10 Globalism -- 11 Globalization and Its Neologisms -- 12 Neoliberalism -- 13 Crisis -- 14 Recoining the Words in Our Lexicon -- Notes -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658332631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Populismus an der Macht
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Religion and politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political leadership. ; Populismus ; Demokratie ; Staatsform
    Abstract: Teil I - Theoretische Überlegungen und empirische Messungen zu Populismus an der Macht -- Populismus an der Macht?! Theoretische Konzepte und empirische Diskussionen -- Demokratie unter populistischer Herrschaft: Verändert sich die Qualität der Demokratie? -- Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg -- Teil II - Fallbeispiele für Populismus an der Macht -- Narendra Modi: Ein Populist an der Macht -- Flirt mit dem Autoritären: Trumpismus als schöpferische Zerstörung -- Populismus und das dritte Gesicht der Macht: Die Institutionalisierung eines personalen Mythos in Venezuela -- Manifestationen von Populismus an der Macht: Die lange Geschichte des Peronismus in Argentinien -- Die Regierung Bolsonaro in Brasilien: Populistisches Intermezzo oder Modell eines neuen Rechtspopulismus in Lateinamerika? -- Erodierung von Demokratie und Populismus an der Macht in Mittel- und Osteuropa -- Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Trendsetterin mit Hang zur Macht -- Urbaner Populismus in Spanien? – Die Beispiele Barcelona und Madrid -- Populismus an der Macht: empirische Befunde, theoretische Konsequenzen.
    Abstract: Populisten wie Donald Trump, Viktor Orbán oder Jair Bolsonaro verändern die Weltpolitik und stellen etablierte institutionelle Verfahrensweisen in Frage. Der Sammelband betrachtet die Regierungsführung populistischer Akteure und gibt einen Einblick in politische Strategien und Folgen des Handelns von Populisten an der Macht. Die leitende Fragestellung ist, wie es Populismus mit der Demokratie hält: Wirkt er sich ausschließlich negativ auf die Qualität einer Demokratie aus oder gibt es auch Anzeichen einer positiven Wirkung von Populismus im Sinne eines Korrektivs vermeintlicher Fehlentwicklungen? Wann hört populistisches Regieren auf und wann fängt autokratisches Regieren an? Die Substanz von Populismus zeigt sich letztlich an der Macht. Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, sich dieser Demokratiefrage empirisch zu nähern. Neben quantitativ-vergleichenden Beiträgen zu Auswirkungen auf die Demokratiequalität und zu anti-muslimischen Einstellungen werden populistische Mechanismen und Praktiken in Ländern wie Indien, den USA, Venezuela, Argentinien, Brasilien, Österreich, Spanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien sowie Österreich analysiert. Das Interesse liegt insbesondere auf der Entwicklung der Regime- bzw. Demokratiequalität und der Variation von Art und Wirkung populistischer Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten und verschiedenen Weltregionen. Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Muno ist Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Christian Pfeiffer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780674269910 , 9780674269927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 642 Seiten) , Diagramme, Illustrationen, Karte
    Uniform Title: Clivages politiques et inégalités sociales
    Parallel Title: Erscheint auch als Political cleavages and social inequalities
    DDC: 306.209045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Politisches System ; Gleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1948-2020
    Abstract: Who votes for whom and why? Political Cleavages and Social Inequalities provides the most comprehensive empirical answer to that question. The authors analyze seventy-five years of survey data from fifty democracies, revealing the socioeconomic correlates of partisanship, inequality, nationalism, and identity politics around the world.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction / A. Gethin, C. Martínez-Toledano, and T. Piketty -- 1. Political Cleavages and Social Inequalities in Fifty Democracies, 1948-2020 / A. Gethin, C. Martínez-Toledano, and T. Piketty -- 2. Brahmin Left versus Merchant Right: Rising Inequality and the Changing Structure of Political Conflict in France, the United States, and the United Kingdom, 1948-2020 / T. Piketty -- 3. Electoral Cleavages and Socioeconomic Inequality in Germany, 1949-2017 / F. Kosse and T. Piketty -- 4. Changing Party Systems, Socioeconomic Cleavages, and Nationalism in Denmark, Finland, Iceland, Norway, and Sweden, 1956-2017 / C. Martínez-Toledano and A. Sodano -- 5. Political Cleavages, Class Structures, and the Politics of Old and New Minorities in Australia, Canada, and New Zealand, 1963-2019 / A. Gethin -- 6. Historical Political Cleavages and Postcrisis Transformations in Italy, Spain, Portugal, and Ireland, 1953-2020 / L. Bauluz, A. Gethin, C. Martínez-Toledano, and M. Morgan -- 7. Party System Transformation and the Structure of Political Cleavages in Austria, Belgium, the Netherlands, and Switzerland, 1967-2019 / C. Durrer De La Sota, A. Gethin, and C. Martínez-Toledano -- 8. Political Conflict, Social Inequality, and Electoral Cleavages in the Czech Republic, Hungary, and Poland, 1990-2018 / A. Lindner, F. Novokmet, T. Piketty, and T. Zawisza -- 9. Caste, Class, and the Changing Political Representation of Social Inequalities in India, 1962-2019 / A. Banerjee, A. Gethin, and T. Piketty -- 10. Social Inequality and the Dynamics of Political and Ethnolinguistic Divides in Pakistan, 1970-2018 / A. Gethin, S. Mehmood, and T. Piketty -- 11. Political Cleavages and the Representation of Social Inequalities in Japan, 1953-2017 / A. Gethin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Blickpunkt Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingspolitik ; Politische Bildung ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231550482
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachs, Jeffrey, 1954 - The ages of globalization
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Institutionenökonomik ; Weltgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Economic history ; World history ; Globalization History ; Globalisierung ; Wirtschaft ; Technologie
    Abstract: "Today's most urgent problems are fundamentally global. They require nothing less than concerted, planetwide action if we are to secure a long-term future. But humanity's story has always been on a global scale, and this history deeply informs the present. In this book, Jeffrey D. Sachs, renowned economist and expert on sustainable development, turns to world history to shed light on how we can meet the challenges and opportunities of the twenty-first century. Sachs takes readers through a series of six distinct waves of technological and ideological change, starting with the very beginnings of our species and ending with reflections on present-day globalization. Along the way, he considers how the interplay of geography, technology, and institutions influenced the Neolithic revolution; the spread of land-based empires; the opening of sea routes from Europe to Asia and the Americas; and the industrial age. The dynamics of these past waves, Sachs contends, give us new perspective on the ongoing processes taking place in our own time-and how we should work to guide the change we need. In light of this new understanding of globalization, Sachs emphasizes the need for new methods of international governance and cooperation to achieve economic, social, and environmental objectives aligned with sustainable development. The Ages of Globalization is a vital book for all readers aiming to make sense of our rapidly changing world"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783515128278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienethik Band 18
    Series Statement: Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung und Demokratie
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Neue Medien ; Medienfreiheit ; Journalismus ; Alternative für Deutschland ; Desinformation ; Politische Berichterstattung ; Influencer ; Ethik ; Digitalisierung ; Medien ; Demokratie ; Personenbezogene Daten ; Privatheit ; Datenschutz ; Überwachung ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISSN: 2425-3510
    Language: German
    Additional Information: Rezension von Pollack, Detlef, 1955 - Das unzufriedene Volk Bielefeld : transcript, 2020 9783837652383
    Additional Information: 3837652386
    Titel der Quelle: Francia Recensio
    Publ. der Quelle: Ostfildern : Thorbecke, 2008
    Angaben zur Quelle: (2020), 4
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Deutschland ; Politischer Protest ; Demokratie ; Geschichte 1989-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781119409960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 627 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Sixth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The globalization reader
    DDC: 337
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Wirtschaft ; Welt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783748900092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Pausch, Markus Perspectives for Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Zukunft ; Krise ; Demokratie ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Demokratie ; Krise ; Zukunft
    Description / Table of Contents: Cover -- Historical Ideas about Europe -- The religious-cultural idea of Europe -- The strategic-national idea of Europe -- The democratic-cosmopolitan idea of Europe -- Conclusion -- How the Nation State Ruled Europe: Nationalism, Unionism and Federalism -- After the First World War (1918-1939):The Triumph of the Totalitarian Nation State -- The Second World War (1939-1945) and the Collapse of the System of Nation States -- After World War II (1945-1955):The Nation State System Is Back Again -- Islam as Part of Europe -- 1. Introduction -- 2. The dichotomous world view of Occident versus Orient -- 3. Common roots -- a) Mutual exchange in the Early and High Middle Ages -- b) Late Middle Ages and Renaissance -- c) Modern age -- 3. Conclusion -- Govern Europe: Ways Out of Strategic Speechlessness -- Introduction -- Crises, reforms and current problems -- European identity in an age of confusion -- Security strategy as a principal task -- Conclusion: Strategy rather than dreaming -- The Future of Europe. Perceptions, AFSJ Policies and (Unintended) Consequences on Migration and Asylum -- 1. Introduction -- 2. Conflicting Realities? Those Who Want to Come meet Europeans' perceptions. -- 2.1. Those who want to come: Asia and Africa -- 2.2. European public opinion, political parties and public policies -- 3. From border control to management of external borders -- 4. Asylum and integration. Two pending matters for European integration -- 4.1. The impacts of the refugee crisis -- 4.2. Debate on integration and citizenship -- 5. Europe and the great challenges of the future for the area of freedom, security and justice -- 5.1. The downturn in the recognition of the right to asylum -- 5.2. Smuggling and trafficking of Human beings -- 6. Conclusion -- Will the EU Survive or Disintegrate? The Role of Political Parties
    Description / Table of Contents: The Puzzle of Disintegration from a Party Politics Perspective -- The Growing Tension Between Key Functions of Political Parties in the EU Polity -- Responsibility and Responsiveness on EU issues in 'Normal' Times -- Citizen Representation through the Council -- Citizen Representation through the European Parliament -- Europe's Long Absence from Party Politics -- Consequences of Depoliticization for Parties and Citizens -- Responsiveness and Responsibility in Times of Crisis -- The Role of the Center Right Mainstream for the Future of Europe -- Prospects of Disintegration after the 2019 Elections to the European Parliament -- Democratisation Through Participation in Juristocracy: Strategic Litigation Before the ECJ -- I. Integration through Law and Participation -- II. Democratically motivated Litigation -- III. Access to Justice with a Social Bias? -- IV. Conclusion -- Democratic Innovations Against Polarisation in Europe -- Introduction -- Polarisation: To clarify a term -- Benign and pernicious or democratic and anti-democratic polarisation -- Drivers of polarisation in 21st-century Europe -- The future of the EU as a polarising issue -- Dealing with conflict and polarisation in pluralistic societies -- Democratic innovations for Europe -- Democratic innovations at EU level -- Democratic innovations at the national level of the member states -- Democratic innovations at local level -- Conclusion -- Authors
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406753565 , 9783406750885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6380
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Das gespaltene Land
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychodynamik ; Ost ; Politik ; West ; Demokratie ; Gesellschaft ; Links ; Spaltung ; Rechts ; Deutschland ; Gesellschaft ; Spaltung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Spaltung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusprävention ; Antizionismus ; Demokratiebildung ; Hate Speech ; Menschenfeindlichkeit ; Pädagogik ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassismus ; Bildung ; Demokratie ; Hassrede ; Vorurteil ; Pädagogik ; Antizionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Prävention ; Unterricht ; Gefühl ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert. Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Florian Beer, Wilhelm Berghan, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Matthias J. Becker, Christina Dinar, Florian Eisheuer, Frank Greuel, Marc Grimm, Susanna Harms, Deborah Hartmann, Monika Hübscher, Tobias Johann, Olaf Kistenmacher, Stefan Müller, Elke Rajal, Jan Rathje, Kai Schubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839452387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Protest ; Demokratie ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Politische Kultur ; Ostdeutsche ; Politische Einstellung ; Protest ; Ressentiment ; 1989 ; Civil Society ; DDR ; Democracy Studies ; Demokratieforschung ; GDR (East Germany),Protest ; Leben ; Life ; Political Culture ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Kultur ; Politische Soziologie ; Protest ; Religionssoziologie ; Reunification ; Social Inequality ; Social Movement ; Social Movements ; Sociology of Religion,"Wende (Germany)",Social Change ; Sociology ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Wende ; Wiedervereinigung ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Deutschland
    Abstract: Ostdeutsche werden im öffentlichen Diskurs gerne als Opfer der deutschen Einheit stilisiert. Tatsächlich haben sie sich von der friedlichen Revolution bis heute als mächtige politische Akteur*innen erwiesen. Detlef Pollack analysiert aus wissenschaftlicher Perspektive und mithilfe seiner persönlichen Erfahrungen als Zeitzeuge und Teilnehmer, wie sich dies bereits im revolutionären Umbruch von 1989 erkennen lässt. Denn die entscheidenden Dynamiken gingen nicht, wie vielfach behauptet, von einer kleinen Schar Oppositioneller aus, sondern von der breiten Bevölkerung selbst. Diese Macht des Volkes zeigt sich bis heute, wo die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt auch durch ihren Opferdiskurs wiederum Berücksichtigung einklagt. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593445243 , 9783593445236
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Zukünfte der Nachhaltigkeit Band 1
    Series Statement: Zukünfte der Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften (Veranstaltung : 2019 : Jena) Gesellschaftstheorie im Anthropozän
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Anthropozän ; Soziologie ; Demokratie ; Politikwissenschaft ; Bürgerbeteiligung ; Bürgerinitiative ; Demokratietheorie ; Nichtstaatliche Organisation ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Ökologie ; Zukunft ; Sozialtheorie ; Umweltsoziologie ; globale Erwärmung ; Umwelt retten ; fridays for future ; Angst vor Klimawandel ; Auswirkung des Klimawandels ; Biodiversitätsverlust ; Buch Klima ; Habitabilität ; co2 ausstoß folgen ; Open Access ; Anthropozän ; Soziologie
    Abstract: Zivilgesellschaft ist ein viel benutztes Schlagwort, sowohl in Medien und Politik als auch in den Sozialwissenschaften. Der Begriff bezeichnet nichtstaatliche Organisationen wie Verbände, Vereine, soziale Bewegungen, Stiftungen, Initiativen - kurz, alle Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die unsere heutigen Demokratien mitgestalten. Auf der normativen Ebene zählen das öffentliche Gespräch und Werte wie Toleranz und Gewaltfreiheit zur Zivilgesellschaft. Frank Adloff rekonstruiert zunächst die wechselhafte Geschichte des Begriffs, die schon mit Aristoteles begann, über das Mittelalter bis in die Neuzeit und die Moderne reicht und Denker wie Locke, Hegel, Tocqueville, Gramsci, Dewey, Arendt, Etzioni, Dahrendorf oder Habermas einschließt. Anschließend beschreibt er historische Entwicklungslinien und Beispiele der deutschen Zivilgesellschaft - als gesellschaftlicher und öffentlicher Raum von freiwilligen und politischen Assoziationen - vom 19. Jahrhundert bis heute. Am Ende stellt Adloff nationenübergreifende Formen von Zivilgesellschaft vor und zeigt, dass diese im Zeitalter der Globalisierung unerlässlich sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108890960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 346 Seiten
    Series Statement: SSRC anxieties of democracy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media / Political aspects ; Online social networks / Political aspects ; Information society / Political aspects ; Information technology / Political aspects ; Democracy ; Political participation / Technological innovations ; Demokratie ; Social Media ; Politische Werbung ; Hassrede ; Desinformation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Social Media ; Desinformation ; Hassrede ; Politische Werbung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Penguin Publishing Group
    ISBN: 9780593083703
    Language: English
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lind, Michael, 1962 - The new class war
    DDC: 305.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite (Social sciences) ; Electronic books ; Politische Elite ; Soziale Klasse ; Klassenkampf ; Demokratie ; Konfliktlinie ; Arbeiterklasse ; Populismus ; Neoliberalismus ; Globalisierung ; Pluralismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658309978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 352 S. 12 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung
    RVK:
    Keywords: Political communication. ; Political theory. ; Europe—Politics and government. ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Theorie ; Digitalisierung ; Demokratie ; Digitalisierung ; Theorie
    Abstract: Einführung -- Öffentlichkeit -- Akteure -- Disruptionen in Freiheit und Demokratie -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Die Effekte der Digitalisierung auf die Demokratie sind vielfältig. Die Einschätzungen der Debatte fächern sich von Gefahren für Demokratien bis hin zur basisdemokratischen Revolution auf, wobei die tatsächlichen und finalen Folgen derzeit kaum absehbar sind. Das Fazit beinhaltet daher die Antwort, dass wir uns noch in der Phase der Frühdigitalisierung befinden, in der lediglich Abschätzungen und eine Bestandsaufnahme möglich sind. Daher wird in dem vorliegenden Band insbesondere ein Gewicht auf die Theoriebildung gelegt, in der die Demokratietheorie einem Update unterzogen werden soll, um den Digitalen Wandel zu inkludieren. Zudem soll die Demokratietheorie dafür genutzt werden, um die stattfindende digitale Transformation zu erklären und zu verstehen. Die Herausgebenden Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Passau. Dr. Isabelle Borucki ist Akademische Rätin a.Z. an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658294885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 291 Seiten) , 50 Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Minkenberg, Michael, 1959 - Macht und Architektur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Political theory. ; Democracy. ; Municipal government. ; Arts. ; Capitals (Cities) Political aspects ; Democracy and architecture ; Symbolism in architecture Political aspects ; City planning Political aspects ; Démocratie et architecture ; Symbolisme en architecture - Aspect politique ; City planning - Political aspects ; Democracy and architecture ; Hauptstadt ; Architektur ; Städtebau ; Repräsentation ; Demokratie ; Politisches Symbol
    Abstract: Die Funktionen der Hauptstadt -- Symbolisierung und Verkörperung der Volksherrschaft im urbanen Raum -- Alte Hauptstädte in alten Demokratien: Paris und London im Licht der Geschichte -- Alte Hauptstädte im multiplen Regimekontext: Rom und Berlin und die Schatten der Geschichte -- Neue Hauptstädte in neuen Demokratien: Washington D.C. und Brasília und das Erbe von Präsidenten und Plänen; Ottawa und Canberra als postkoloniales Westminster.
    Abstract: Der Fokus dieses Buches liegt auf der Rolle von Hauptstadtgestaltung und Architektur und deren Verhältnis zur politischen Ordnung, insbesondere der Demokratie. Im Mittelpunkt steht die These, dass sich aufgrund der abstrakten und kollektiven Natur des Souveräns im demokratischen Staat keine eindeutige Formensprache an der Staatsarchitektur „demokratischer Hauptstädte“ ablesen lässt. Vielmehr kommt Demokratie darin zum Ausdruck, dass Hauptstädte die politischen Strukturen durch ihr Design und ihre öffentliche Architektur sichtbar machen und zugleich eine funktionierende Bühne für die performativen Aufgaben der Demokratie bereitstellen. Der Inhalt Die Funktionen der Hauptstadt.- Symbolisierung und Verkörperung der Volksherrschaft im urbanen Raum.- Alte Hauptstädte in alten Demokratien: Paris und London im Licht der Geschichte.- Alte Hauptstädte im multiplen Regimekontext: Rom und Berlin und die Schatten der Geschichte.- Neue Hauptstädte in neuen Demokratien: Washington D.C. und Brasília und das Erbe von Präsidenten und Plänen; Ottawa und Canberra als postkoloniales Westminster Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Politikwissenschaft, Urban Studies und Kunstgeschichte Stadtplanerinnen und -planer Fach- und Führungskräfte in der politischen Bildung Der Autor Dr. Michael Minkenberg ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658285715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 265 Seiten)
    Series Statement: Handbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Krisenforschung
    RVK:
    Keywords: Krisenmanagement ; Definition ; Wirtschaftskrise ; Globalization. ; Peace. ; World politics. ; Political economy. ; Public policy. ; History, Modern. ; Aufsatzsammlung ; Politische Krise ; Konfliktforschung ; Globalisierung ; Konfliktforschung ; Globalisierung ; Politische Krise ; Konfliktforschung ; Globalisierung
    Abstract: Zugänge zum Krisenbegriff -- Perspektivierungen von Krisen -- Felder der Krisenbewältigung -- Techniken der Krisenbewältigung.
    Abstract: Das Handbuch untersucht interdisziplinär einen Schlüsselbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es arbeitet für verschiedene Bereiche den Forschungsstand zu ‚Krisen‘ als politischen Handlungssituationen auf und betont zugleich die enge Verbindung zur politischen Praxis, die sich in der Verwendung des Krisenbegriffs beobachten lässt. Während die Erforschung einzelner Krisenereignisse und -phänomene in vielen Disziplinen zum Tagesgeschäft gehört, sind übergreifende konzeptionelle Überlegungen zu Krisen meist auf organisatorische Aspekte des Krisenmanagements oder auf Krisendiskurse beschränkt. An diese Forschungsstände anknüpfend, aber über sie hinausweisend, bearbeitet das Handbuch ‚Krisenforschung‘ aus verschiedenen konzeptionellen und methodischen Perspektiven und plädiert dabei für einen reflexiven Ansatz, der den Begriff der ‚Krise‘ selbst als zu beobachtenden Begriff versteht. Inhalt Zugänge zum Krisenbegriff Perspektivierungen von Krisen Felder der Krisenbewältigung Techniken der Krisenbewältigung Die Herausgeber Dr. Frank Bösch ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Dr. Nicole Deitelhoff ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich „Internationale Institutionen“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-658-27636-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 346 Seiten).
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 322.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and Religion ; Political Theory ; Political History ; German Politics ; Ethics ; Religion and politics ; Political theory ; World politics ; Germany—Politics and government ; Ethics ; Ethik. ; Politik. ; Religion. ; Religionspolitik. ; Staat. ; Demokratie. ; Säkularismus. ; Konferenzschrift 2018 ; Ethik ; Politik ; Religion ; Religionspolitik ; Religion ; Staat ; Politik ; Ethik ; Demokratie ; Säkularismus ; Religion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658286682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 678 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Raschke, Joachim, 1938 - Die Erfindung der modernen Demokratie
    RVK:
    Keywords: History, Modern. ; Great Britain—History. ; France—History. ; United States—History. ; Europe, Central—History. ; Democracy. ; Europa ; USA ; Demokratie ; Geschichte
    Abstract: Einleitung: 1. Demokratie als Erfindung -- 2. Erfindung in der Politik -- Grundlagen: 3. Von der antiken zur modernen Demokratie. Oder: Warum Demokratie neu erfunden werden musste -- 4. Das Narrativ -- 5. Zeittafel, Innovationen, Interpretationen -- 6. Innovation: Erklärungsrahmen -- 7. Pfade: Nichts als Sonderwege -- 8. System: Eine Demokratie mit vielen Gesichtern -- Innovationen: 9. Parlament -- 10. Politische Vereinigung -- 11. Parlamentarische Opposition -- 12. Parlamentarische Regierung -- 13. Soziale Bewegung -- 14. Links/Rechts -- 15. Parlamentswahl -- 16. Partei -- 17. Männerwahlrecht -- 18. Volksabstimmung -- 19. Parlamentsfraktion -- 20. Frauenwahlrecht -- 21. Verhältniswahl -- Schluss: 22. Die Vergangenheit auf dem Prüfstand -- 23. Demokratie: verstehen, reformieren, demokratisieren.
    Abstract: Zum ersten Mal wird hier die ganz unwahrscheinliche Entstehung moderner Demokratie aus der Perspektive der Handelnden erzählt und analysiert. Nicht als Masterplan, den es nicht gab, sondern als innovatives Stückwerk in vielen Ländern, oft mit anderen als demokratischen Intentionen. Die Rede von einem „Mutterland der Demokratie“ ist irreführend. Erst später wuchs zusammen, was für uns selbstverständlich zur Demokratie gehört. Die krummen Wege schlossen auch Alternativen, Irrwege und Sackgassen mit ein. Diese spannende Erfindungsgeschichte hilft in der heutigen Demokratiekrise, die unabdingbaren Bausteine moderner Demokratie besser zu verstehen und stark zu machen. Präziser ansetzen können so auch Reformen und eine Demokratisierung der Demokratie. Das Spannungsverhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und dem Anspruch auf politische Gleichheit ist eine Schlüsselfrage der modernen Demokratie. Der Inhalt Von der antiken zur modernen Demokratie Innovationen, Pfade, Demokratie als System Zeittafel und Fallstudien der Innovationen Die Vergangenheit auf dem Prüfstand Konsequenzen in der Demokratiekrise Der Autor Prof. Dr. Joachim Raschke ist Politikwissenschaftler und Mitgesellschafter der Agentur für Politische Strategie (APOS).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781474442626 , 9781474442633
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 288 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The constructivist turn in political representation
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Konstruktivismus ; Konfuzianismus ; Repräsentation ; Demokratie ; Konstruktivismus ; Repräsentation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-276
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Economics and Finance
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of public choice
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handbuch ; Politische Entscheidung ; Kollektiventscheidung ; Politische Institution ; Autoritärer Staat ; Demokratie ; Ökonomische Theorie der Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781137590749
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 758 Seiten)
    Series Statement: Gender and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als The Palgrave handbook of women's political rights
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Frau ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Aktives Wahlrecht ; Frauenstimmrecht ; Politische Beteiligung ; Wahlverhalten ; Empowerment ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Regionalentwicklung ; Political rights ; Erde ; Demokratie ; Frauenwahlrecht ; Frauenpolitik ; Internationaler Vergleich ; Politische Betätigung ; Politisches Recht ; Bürgerrecht
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- Part I Theories and Concepts -- Chapter 1 Global Patterns and Debates in the Granting of Women's Suffrage -- Suffrage Adoption Trajectory -- Four Waves of Suffragism and Debates -- Suffragism in the Society of Civilized States -- Suffragism and Socialist Transnationalism -- Pan-American Suffragism -- Suffragism, Liberation Struggles, and Afro-Asian Solidarity -- Conclusion -- References -- Chapter 2 Gender and Electoral Behavior -- Gender and Electoral Participation -- Gender, Partisanship, and Vote Choice -- Conclusions -- References -- Chapter 3 The Political Representation of Women over Time -- Why It Is Important to Elect Women -- Women's Formal Representation -- Women's Descriptive Representation -- Women's Substantive Representation -- Women's Symbolic Representation -- The Quality of Representation Itself -- Global Patterns in the Election of Women to Parliaments -- No Change -- Incremental Gains -- Fast-Track Growth -- Plateaus -- Women in Parliament Today -- By Economic Development -- By Geographic Region -- By Level of Democracy -- With and Without Gender Quotas -- Conclusion -- References -- Chapter 4 The Impact of Women in Parliament -- Policymaking -- Conceptualizing Women's Interests -- Context and Constraints -- The Policymaking Process -- Gender Quotas -- Public Attitudes -- The Political System -- Women as Leaders -- Female Citizens and Political Behavior -- Legislatures as Workplaces -- The Division of Labor -- Symbols, Images, and Ideologies -- Gendered Interactions -- Gendered Identity -- Organizational Logic -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 5 New Horizons in Women's Political Rights -- Creating a New Global Concept -- Definitions and Manifestations -- Emerging Solutions -- Conclusions -- References.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783838552347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basiswissen Philosophie
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 5234
    Series Statement: Philosophie, Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Herzog, Lisa, 1983 - Politische Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch, Skript ; politische Philosophie ; Themen & Begriffe ; Politische Philosophie & Sozialphilosophie ; Politische Theorie/Philosophie ; Philosophie 2019-2 ; Philosophie; Politikwissenschaft; Philosophie der Politik; politisches Handeln; politische Wissenschaft; Politik; Demokratie; Freiheit; Gleichheit; Gerechtigkeit; Rawls; Liberalismus; liberale Staat; Gemeinschaft; Feminismus; Globalisierung; Kosmopolitanismus; politische Diskurs; Rechtsstaat; Rechtstaatlichkeit; Gewaltenteilung; Wirtschaftsordnung; Marktwirtschaft; Sozialstaat; Dystopie; Machiavelli; Gandhi; Ziviler Ungehorsam; Klimawandel; Migration; Digitalisierung; Digitale Transformation; Exekutive; Legislative; Judikative; Sozialismus; Anarchismus; Gesellschftsvertrag; Hobbes; politische Eliten; Institution; Argumente; Grundbegriffe; Basiswissen; utb; Lehrbuch; Sozialwissenschaft ; Institution ; Politikwissenschaft ; politisches Handeln ; Politik ; Argumente ; Grundbegriffe ; Basiswissen ; utb ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaft ; Philosophie ; Liberalismus ; liberale Staat ; Gemeinschaft ; Feminismus ; Globalisierung ; Kosmopolitanismus ; politische Diskurs ; Rechtsstaat ; Rechtstaatlichkeit ; Gewaltenteilung ; Wirtschaftsordnung ; Marktwirtschaft ; Sozialstaat ; Dystopie ; Machiavelli ; Gandhi ; Ziviler Ungehorsam ; Klimawandel ; Migration ; Digitalisierung ; Digitale Transformation ; Exekutive ; Legislative ; Judikative ; Sozialismus ; Anarchismus ; Gesellschftsvertrag ; Hobbes ; politische Eliten ; Rawls ; politische Wissenschaft ; Philosophie der Politik ; Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Das Politische ; Klimaänderung ; Zuwanderung ; Digitalisierung
    Abstract: Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 200-214
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Bundesverband Mobile Beratung e.V.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Was blüht dem Dorf?
    DDC: 307.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Politisches Denken ; Politisches Handeln ; Soziale Demokratie ; Sachsen ; Ländlicher Raum ; Politik ; Demokratie
    Note: Betrifft auch Sachsen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190919214
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 176 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Dzur, Albert W., 1966 - Democracy inside
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Education and state Decision making ; Education and state Citizen participation ; Restorative justice Decision making ; Restorative justice Citizen participation ; Municipal government Decision making ; Municipal government Citizen participation ; Democracy and education ; Political participation ; Democracy ; Group decision making ; Group decision making ; Political participation ; Democracy ; Democracy and education ; Education and state ; Decision making ; Education and state ; Citizen participation ; Restorative justice ; Decision making ; Restorative justice ; Citizen participation ; Municipal government ; Decision making ; Municipal government ; Citizen participation ; Demokratie ; Weiterentwicklung
    Abstract: Across the United States democratic professionals are creating innovative power-sharing arrangements in institutions that are usually hierarchical and non-participatory. Often involving laypeople who would not consider themselves activists or even engaged citizens, democratic professionals break down internal barriers, foster social proximity, encourage co-ownership of problems previously seen as beyond laypeople's abilities, and seek out opportunities for collaborative work. This text focuses on democratic professionals' efforts in participatory innovation in the fields of K-12 education, criminal justice, and city government
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783406738449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108693455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 244 Seiten)
    Series Statement: Cambridge studies in contentious politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Government / General / bisacsh ; POLITICAL SCIENCE / Government / General ; Social movements ; Political participation ; Social change ; Aktivismus ; Politische Beteiligung ; Protestbewegung ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Europa ; Europa ; Protestbewegung ; Aktivismus ; Politische Beteiligung ; Sozialer Wandel ; Globalisierung
    Abstract: "What is protest politics and social movement activism today? What are their main features? To what extent can street citizens be seen as a force driving social and political change? Through analyses of original survey data on activists themselves, Marco Giugni and Maria Grasso explain the character of contemporary protest politics that we see today; the diverse motivation, social characteristics, values and networks that draw activists to engage politically to tackle the pressing social problems of our time. The study analyzes left-wing protest culture as well as the characteristics of protest politics, from the motivations of street citizens to how they become engaged in demonstrations to the causes they defend and the issues they promote, from their mobilizing structures to their political attitudes and values, as well as other key aspects such as their sense of identity within social movements, their perceived effectiveness, and the role of emotions for protest participation"...
    Abstract: "Street Citizens: What is protest politics and social movement activism today? What are their main features? To what extent can street citizens be seen as a force driving social and political change? Through analyses of original survey data on activists themselves, Marco Giugni and Maria Grasso explain the character of contemporary protest politics that we see today; the diverse motivation, social characteristics, values and networks that draw activists to engage politically to tackle the pressing social problems of our time. The study analyzes left-wing protest culture as well as the characteristics of protest politics, from the motivations of street citizens to how they become engaged in demonstrations to the causes they defend and the issues they promote, from their mobilizing structures to their political attitudes and values, as well as other key aspects such as their sense of identity within social movements, their perceived effectiveness, and the role of emotions for protest participation"...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658231545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 275 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Böttcher, Felipe Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Comparative politics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Staat ; Föderalismus ; Demokratie ; Messung ; Empirische Forschung
    Abstract: In diesem Buch wird der Whole-Nation Bias, eine für die ländervergleichende Forschung hochrelevante Verzerrungsproblematik, erstmals einer empirischen Untersuchung sowie einer umfangreichen theoretischen Exploration unterzogen. Im theoretischen Teil des Buches erfolgt eine konzeptionelle Ausdifferenzierung des Whole-Nation Bias. Außerdem skizziert Felipe Böttcher das Zustandekommen, mögliche Erscheinungsformen sowie die Konsequenzen dieser Verzerrungsproblematik. Die empirische Erfassung hat schließlich zum Ziel, die Magnitude in unterschiedlichen staatlichen Kontexten quantifiziert darzustellen. In einer umfangreichen Datenerhebung wurden dazu 6.150 Indikatorwerte für 410 Regionen in 18 föderalen Staaten berechnet und so die Demokratiequalität sowohl auf der subnationalen als auch auf der nationalen Ebene dieser Länder erfasst. Der Inhalt Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten Freilegung innerstaatlicher Varianzen Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, empirische Demokratieforschung und Demokratiemessung Politiker und Politikerinnen, Journalisten und Journalistinnen, Think Tanks, NGOs Der Autor Felipe Böttcher studierte Europäische Studien an der Universität Osnabrück sowie der Universidad de Granada und wurde schließlich an der Universität Lüneburg zum Dr. rer. pol. promoviert
    Abstract: Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias -- Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten -- Freilegung innerstaatlicher Varianzen -- Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658237196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 446 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Comparative Politics ; Journalism. ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017 ; Irak ; Medien ; Demokratie ; Irak ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politischer Wandel ; Bewaffneter Konflikt
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Massenmedien in der politischen Transformation im Irak nach 2003 gespielt haben. Dabei diskutiert Anja Wollenberg zunächst, ob und in welcher Weise politischer Wettbewerb, Partizipation, Kritik und Kontrolle von irakischen Rundfunkmedien ermöglicht und mobilisiert wurden. Die Untersuchung von klassisch-demokratischen Kernfunktionen wird erweitert um die Frage nach den spezifischen Merkmalen von Öffentlichkeit im Kontext von fragiler Staatlichkeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Demokratisierung sowie die Überlagerung alter und neuer Verhaltensmuster in der journalistischen Praxis rücken damit in den Fokus der Untersuchung. Der Inhalt Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Kommunikationswissenschaft, vergleichende Politikwissenschaft, Journalismus Praktizierende im Bereich der internationalen (Medien)Entwicklungszusammenarbeit und Journalismus (Auslandsberichterstattung) Die Autorin Anja Wollenberg leitet die Abteilung Forschung & Evaluation bei einer Berliner Organisation zur Förderung von Medienentwicklung in Krisen- und Transformationsländern
    Abstract: Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft -- Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit -- Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure -- Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 -- Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658227241
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 546 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 10. Aufl. 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudzio, Wolfgang, 1935 - 2024 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudzio, Wolfgang, 1935 - 2024 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Deutschland ; Bundestag ; Demokratie ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Paperback / softback ; Parteien ; Wahlen ; Lehrbuch ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht. Die Neuauflage thematisiert u.a. auch das sich wandelnde Parteiensystem, die soziale Ungleichheit bei der Wahlbeteiligung, die Krise der EU und die sich verschärfenden demographischen Probleme in Deutschland. Der Inhalt · Grundlagen des politischen Systems · Das politische Kräftefeld · Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem · Soziologische Aspekte deutscher Politik Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Wolfgang Rudzio war bis 2000 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg
    Abstract: Grundlagen des politischen Systems -- Das politische Kräftefeld -- Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem -- Soziologische Aspekte deutscher Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658246167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 493 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Stark, Toralf, 1981 - Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1970-2015
    Abstract: Die Forschungsergebnisse in diesem Buch belegen den Wandel von einer kontinuierlichen zu einer periodischen, themenspezifischen Bürgerbeteiligung. Im Detail modifiziert eine individuelle Kombination aus konventionellen und unkonventionellen Partizipationsformen den bislang bevorzugten Gang zum Wahllokal. Darüber hinaus belegt Toralf Stark, dass vor allem die Ressourcenausstattung darüber entscheidet, wer politischen Einfluss ausüben kann. Bildung, Einkommen und politisches Interesse entscheiden maßgeblich über die Art und Häufigkeit politischer Beteiligung. Der Inhalt Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens Entwicklung der Typen politischer Partizipation Analysen der Determinanten politischer Partizipation Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaft Referenten und Referentinnen öffentlicher Verwaltung, NGO´s im Bereich der Demokratieförderung und bürgerlichen Beteiligung Der Autor Dr. Toralf Stark ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungspräferenzen liegen in der Politischen Kultur- und politischen Einstellungsforschung, Partizipationsforschung und politischen Systemforschung
    Abstract: Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie -- Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick -- Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens -- Entwicklung der Typen politischer Partizipation -- Analysen der Determinanten politischer Partizipatio -- Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783847414971
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Revisiting regionalism and the contemporary world order
    DDC: 327.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltordnung ; Politischer Wandel ; Internationales politisches System ; Regionalismus ; Regionalisierung ; Internationale Politik ; Internationale Kooperation ; Multilateralismus ; Globalisierung internationaler Beziehungen ; Globalization of international relations ; BRICS-Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; BRIC-Staaten ; USA ; Großmachtpolitik ; Globalisierung ; Regionalismus
    Abstract: The book critically analyzes the ongoing changes in the regional, intra-regional, and global dynamics of cooperation, from a multi-disciplinary and pluralist perspective. It is based on the insight that in a post-hegemonic world the formation of regions and the process of globalization can be largely disconnected from the orbit of the US, and that a plurality of power and worldviews has replaced US hegemony. In spite of these changes, most existing analyses of current changes in the world order still rely upon Western-centered approaches, and Westphalian thinking. Against this backdrop, the book proposes to advance a truly global IR understanding of the post-hegemonic world, and weaves together the pluralist and multi-disciplinary perspectives of scholars located all around the world. The book explores different questions, for example the status and role of BRICS in the changing international order; how countries in the Global South can use regionalism to change the world order; the competing worldviews that manifest themselves in the institutional variety of regionalism; and, most importantly, how all these changes push International Relations as a field to become more global, or at least to go beyond Westphalian thinking - thus bringing the role of multilateralism back to the discussion.
    Note: Literaturangaben, Register , Introduction : an elusive changing international order , Emergence and challenges of regionalism , Africa and World War II : the emergence of an imposed regionalization , The emergence of BRICS : an extension of interregionalism to the Global South , BRICS and the emergent countries in the twenty-first century : discussing contemporary perspectives , Regionalism as resistance? : South Africa’s utopia of Souths , Contemporary regionalism in practice , Bilateralism and multilateralism : obstacles to sub-regionalism in the Maghreb , Coping with the changing world order : the case of Russia , From competitive to inclusive trade regionalism : how to consolidate economic cooperation through a revival of 'ambitious RTAs' between major trading nations , Foot in the door : China's investments in the Arctic region , Theoretical perspectives on the changing world order , Beyond ideology : a reassessment of regionalism and globalism in IR theory, using China as a case study , Liberal international order without liberalism : Chinese visions of the world order , International Relations in the Finnish national epos, Kalevala : encounters of historical epochs and civilizations in the changing international order
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108355001
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 398 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Prior, Markus, 1974 - Hooked
    DDC: 324.01/9#23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy Psychological aspects ; Political participation Psychological aspects ; Political psychology ; Political psychology ; Political participation ; Psychological aspects ; Democracy ; Psychological aspects ; Democracy ; Political participation ; Political psychology ; Demokratie ; Politisches Interesse ; Politische Einstellung ; Politisches Verhalten ; Politische Psychologie
    Abstract: Political interest is the strongest predictor of 'good citizenship', yet hardly anything is known about it. For the first time in over three decades, here is a study explaining what political interest is, where it comes from, and why it matters. Providing the most thorough description available of political interest in four Western democracies this study analyzes large household panel data sets rarely used in political science to explain how interest develops in people's lives. In an accessible manner, the book's analytical approach pushes applied social scientists to consider how panel data can be used to better understand political behavior. It does so in a way that doesn't gloss over complexities, and explains them in straightforward language. Advanced statistical methods are presented informally, accompanied by graphical illustrations that require no prior knowledge to understand the methods used
    Abstract: Why political interest matters and how to understand its origins -- The psychology of political interest -- Measuring political interest -- The impact of elections -- 60 years of political interest -- Political interest over the life course: the population average -- Stability and variation in political interest -- Differences in age trajectories -- The big benefits of panel data analysis -- Education -- Parents -- Money, health, and happiness -- Encounters with politics -- The impact of political attitudes and identities -- Conclusion
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781478003298 , 1478003294
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 341 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: Radical perspectives
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/509861
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-1980 ; Middle class / History / 20th century / Colombia ; Democracy / History / 20th century / Colombia ; Neoliberalism / History / 20th century / Colombia ; Social classes / History / 20th century / Colombia ; Demokratie ; Mittelstand ; Kolumbien ; Electronic books ; Electronic books ; Kolumbien ; Mittelstand ; Demokratie ; Geschichte 1958-1980
    Abstract: A bastard middle class -- An irresistible democracy -- The productive wealth of this country -- Beyond capital and labor -- In the middle of the mess -- A revolution for a democratic middle-class society -- A real revolution, a real democracy -- Democracy : the most important gift to the world
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108652698
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 276 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Kommunitarismus ; Elite ; Mobilität ; Weltoffenheit ; Weltbürgertum ; Globalisierung ; Globalization / Political aspects ; Cosmopolitanism ; Communitarianism ; Right and left (Political science) ; Communitarianism ; Cosmopolitanism ; Globalization / Political aspects ; Right and left (Political science) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Weltoffenheit ; Grenze ; Mobilität ; Elite ; Kommunitarismus ; Kommunitarismus ; Weltbürgertum
    Abstract: "As we will demonstrate in this book, the new fault lines around globalization can no longer be fully captured along the classic redistributional left-right axis. In important respects, they run perpendicular to it. Since the end of the Cold War, parties of the mainstream Left and Right, which had transformed themselves in the decades before from 'class' to catch-all parties (Kirchheimer 1965), have converged further on pro-globalization positions on a range of issues, such as support for European integration, the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and trade agreements such as TTIP. Even on immigration, probably the most divisive of the issues related to globalization, differences between the mainstream Left and Right have become much smaller than they used to be - both because mainstream left parties have distanced themselves from earlier experiments with multicultural policies and because Conservatives have, at least in large parts of Western Europe, embraced pro-immigration views"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139022385
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 296 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.9561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture / Turkey ; Democracy / Turkey ; Authoritarianism / Turkey ; Islam and politics / Turkey ; Autoritarismus ; Demokratie ; Sozioökonomischer Wandel ; Politisches System ; Turkey / Politics and government / 1980- ; Türkei ; Türkei ; Politisches System ; Sozioökonomischer Wandel ; Demokratie ; Autoritarismus
    Abstract: Since the 1980 military coup in Turkey, much of the history and politics of the country can be described as a struggle between democracy and authoritarianism. In this accessible account of the country's politics, society and economics, the authors delve into the causes and processes of what has been called a democratic 'backsliding'. In order to explore this, Yeşim Arat and Şevket Pamuk, two of Turkey's leading social scientists, focus on the mutual distrust between the secular and Islamist groups. They argue that the attempts by a secular coalition to circumscribe the Islamists in power had a boomerang effect. The Islamists struck back first in self-defence, then in pursuit of authoritarian power. With chapters on urbanization, Kurdish nationalism, women's movements, economic development and foreign relations, this book offers a comprehensive and lively examination of contemporary Turkey and its role on the global stage
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Aug 2019) , Introduction -- A long wave of urbanization -- From military rule to civilian politics -- Islamists in power -- Uneven economic development and domestic politics -- The Kurdish revolt : nationalism and ethnicity -- Between Europe and the Middle East -- Women's call for democracy -- Conclusion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658222659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 388 Seiten)
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe Band 4
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Sociology ; Critical Theory ; Political sociology ; Critical theory ; Demokratie ; Sozialdemokratie ; Kapitalismus ; Demokratie ; Kapitalismus ; Sozialdemokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658240073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Abstract: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Abstract: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315718408
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 627 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    Keywords: Cultural policy ; Globalization Social aspects ; Transnationale Politik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Politik ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Auswärtige Kulturpolitik ; Transnationale Politik ; Politik ; Globalisierung
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780203701508 , 9781351330732 , 9781351330749 , 9781351330725
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 282 Seiten) , Diagramm, Karten
    Series Statement: Routledge studies in urbanism and the city
    Parallel Title: Erscheint auch als The city as a global political actor
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metropolitan government ; Cities and towns Political aspects ; International relations ; Globalization Political aspects ; Metropolitan government ; Cities and towns ; Political aspects ; International relations ; Globalization ; Political aspects ; Electronic books ; POLITICAL SCIENCE / Essays ; POLITICAL SCIENCE / Government / General ; POLITICAL SCIENCE / Government / National ; POLITICAL SCIENCE / Reference ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Politisches Handeln ; Internationale Politik ; Globalisierung
    Abstract: Weighing urban agency -- Reflecting on the "Global Parliament of Mayors" project -- Social inequality and transformation of the urban economy -- Voracious cities and obstructing states? -- Global-urban policy making -- The politics of the (global) urban : city strategies as repeated instances -- Greening the global city. The role of C40 cities as actors in global environmental governance -- Metropolitan regions as new scales and evolving policy concepts in the European Union's policy-context -- Building city political agency across scales : the Johannesburg international relations strategy -- A closer look at the role of international accolades in worlding Cape Town's urban politics -- Urban rehabilitation and residential struggles in the post-socialist city of Budapest -- Aspiring global nations? Tracing the actors behind Belgrade's 'nationally important' waterfront -- Whose urban agency is it anyway?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    New Delhi : Oxford University Press
    ISBN: 9780199092031 , 9780199092024
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 269 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Khanikar, Santana State, violence, and legitimacy in India
    DDC: 303.60954
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Police brutality ; Democracy ; Political violence ; India ; Police brutality ; India ; Democracy ; India ; India ; Politics and government ; India Politics and government ; Indien ; Staatsgewalt ; Polizeiliche Maßnahme ; Gewalt ; Legitimität ; Demokratie
    Abstract: How do people respond to a state that is violent towards its own citizens? In this text, this question is answered by studying responses to police violence in Delhi and to army violence in the context of a secessionist movement in Assam. Evidence from both the field-sites indicates towards acceptance of the state, though it may be slow and flickering, based on own rationalities of the subjects or contextual.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783848715480 , 9783845257174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke
    Parallel Title: Print version Jakobeit, Cord Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Norm ; Transnationale Politik ; Internationale Organisation ; Normung ; Internationale Gesellschaft ; Theorie ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Global Governance ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Zivilgesellschaft ; Politische Beteiligung ; Norm
    Abstract: Cover -- Einleitung: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke -- 1. Die vernetzte Welt und der Nationalstaat -- 2. Bedrohung der Demokratie durch einen gouvernementalen Internationalismus -- 3. Zivilgesellschaftlich eingebundene Normbildung auf Weltebene -- 4. Exemplarische Beiträge zu transnationalen Normbildungsnetzwerken -- 5. Ausblick -- Transnationale Normbildungsnetzwerke. Theoretische Rahmung einer Forschungsinitiative -- Vorbemerkung -- 1. „Voice" und „entitlement" unter Bedingungen von Dezentrierung -- 1.1 Der Nexus von voice und entitlement -- 1.2 Dezentrierung als Krise des tradierten Legitimitätsmodells -- 2. Transnationale Netzwerke als Schlüsselelement neuer globaler Governance -- 2.1 Fragestellungen und Hypothesen -- 2.2 Arbeitsbegriff -- 2.3 Thematische Kernbestandteile und deren Begriffe -- Das Interesse an Netzwerken -- Das Interesse an der Transnationalität -- Die Orientierung an Normen -- Das Interesse an der Generierung von Normen -- 2.4 Eine vorläufige Typologie transnationaler Normbildungsprozesse -- Globalisierung von Demokratie- und Marktregeln -- Transnationale Demokratie- und Marktregeln -- Marktherstellung, Marktsicherung und Marktkorrektur -- Transnationale Citizenship: zivile, politische und soziale Rechte -- Art und Grad der Institutionalisierung von transnationale Normbildungsnetzwerke -- 2.5 Methoden der Netzwerkanalyse -- Anlass der Bildung/ausgewählter Tätigkeiten der transnationale Normbildungsnetzwerke -- Akteure/Akteurskonstellationen -- Ziele -- Verfahren/Prozesse -- Typ der Regelungen -- Regelungsform -- Effektivität -- Legitimität -- 3. Zu erwartende Forschungserträge: Ein neuer transnationaler Voice-entitlement-nexus? -- Transnationale Akteure und die Implementierung von Normen in Global Health Governance -- 1. Einleitung
    Abstract: 2. Theoretische Reflexionen zu Global Health Governance in einem Postwestfälischen System globaler Politik: Neue Governance-Strukturen -- 3. Das Menschenrecht auf Gesundheit: Normbildungsprozesse am Beispiel des „Universal Access to Essential Medicines" -- 4. Implementation von Normen durch hybride Akteurskonstellationen -- 5. Perspektiven -- Normbildungsdynamiken in transnationalen Wertschöpfungsketten. Eine Forschungsagenda -- 1. Vorbemerkung -- 2. Forschungsstand -- 2.1. Kooperationen zwischen Unternehmen -- 2.2. Die Wertschöpfungskette als Forschungsgegenstand -- 2.3. Governance -- 3. Netzwerke -- 3.1. Netzwerke und Netzwerkfunktionen -- 3.2. Interaktionen innerhalb einer Wertschöpfungskette -- 3.3. Upgrading -- 3.4. Produktivität der Wertschöpfungskette und Technologietransfer -- 4. Analyserahmen -- 4.1. Forschungsfragen -- 4.2. Hypothesen -- 4.3. Modellentwicklung und Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5. Zusammenfassung -- Dresscode entschlüsseln: Eine organisationstheoretische Perspektive für die CSR-Forschung -- 1. Einleitung -- 2. Corporate Social Responsibility -- 3. Korporative Akteure -- 4. Wirksame Normen -- 5. Normbildung im Kontext von Corporate Social Responsibility: Weiße und graue Netzwerke -- 5.1 Normenbildung und -einhaltung -- 5.2 Normverhinderung und -verwässerung -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Differenz und transnationale Normbildung. Eine Analyse am Beispiel der Kulturpolitik -- 1. Fragestellung und Hypothese -- 2. Zur Definition einer legitimen und effektiven Normbildung im Bereich der Kultur -- 3. Die Akteure, Strukturen und Prozesse der Normbildung am Beispiel der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt -- 4. Der Zusammenhang von Entstehung, Inhalt und Wirkung kultureller Normen -- 5. Cui bono? Die UNESCO-Konvention und die kulturelle Machtasymmetrie -- 6. Ausblick -- Transitional Justice
    Abstract: Was ist und wer betreibt Transitional Justice? -- Der Aufarbeitungsimperativ -- Substantielle und prozedurale Normen, Skripte und frames -- Die Zivilisierung der Welt durch Transitional Justice? -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593439310 , 9783593439525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Michael, 1952 - Die Abgehobenen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Michael, 1952 - Die Abgehobenen
    DDC: 305.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erbschaftssteuer ; Statuswechsel ; Sozialer Aufstieg ; Repräsentative Demokratie ; Geschäftsführer ; Erbschaftssteuer ; Schenkungsteuer ; Herrschende Klasse ; Vertikale Mobilität ; Soziale Ungleichheit ; soziale Mobilität ; Soziale Mobilität ; soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Führungskräfte ; Elite ; Leistungsgesellschaft ; Steuer ; Managers ; Vermögensverteilung ; Tax ; Democracy ; achievement-oriented society ; Social Inequality ; Social Mobility ; Erbschaftsteuer ; Inheritance tax ; Wealth distribution ; Elite ; Realitätsverlust ; Wirtschaftliche Elite ; Politische Elite ; Elite ; Demokratie ; Gefährdung ; Politikverdrossenheit ; Populismus
    Abstract: Die Abgehobenen: Eliten höhlen die Demokratie aus Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Die einen schimpfen auf "die da oben", andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen: - Wer sind die Eliten? - Wie erneuern sie sich? - Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen? Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich. Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783593440514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Band 91
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsässer, Lea Wessen Stimme zählt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    DDC: 321.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Partizipation ; Macht ; Soziale Ungleichheit ; Klassenkampf ; Demokratie ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Meinung ; Deutschland ; Soziologie ; Gerechtigkeit ; Wirtschaft ; Ungleichheit ; Sozialpolitik ; soziale Gerechtigkeit ; Wohlstand ; Einkommen ; Ungerechtigkeit ; Politikverdrossenheit ; Gleichheit ; Wahlen ; Armut in Deutschland ; empirische Untersuchungen ; Opus Primum ; Gleichheit in Gesellschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Repräsentation ; Responsivität ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Geschichte 1980-2013
    Abstract: Wie steht es um die politische Gleichheit in Gesellschaften, in denen Einkommen immer weiter auseinanderdriften und die Armen sich kaum noch politisch beteiligen? Wessen Stimme findet Gehör? Mit einer umfassenden empirischen Untersuchung politischer Repräsentation in Deutschland zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen des Deutschen Bundestages seit den 1980er-Jahren systematisch zugunsten oberer Berufs- und Einkommensgruppen verzerrt sind. In der Folge wird nicht nur das Gleichheitsversprechen der Demokratie verletzt, sondern es werden auch vermehrt Entscheidungen getroffen, die ökonomische Ungleichheit tendenziell verschärfen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839442524
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jahrbuch für Kulturpolitik Band 16 (2017/18)
    Series Statement: Jahrbuch für Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturpolitischer Bundeskongress (9. : 2017 : Berlin) Thema: Welt. Kultur. Politik
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Globalisierung ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Kulturpolitik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Populismus ; Kultur ; Pluralismus ; Nationalismus ; Auswärtige Kulturpolitik ; Forschungsgegenstand ; Kulturvermittlung ; Staatensystem ; Kulturaustausch ; Erde ; Konferenzschrift 15.19.06.2017 ; Konferenzschrift 15.19.06.2017 ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturarbeit ; Offene Gesellschaft ; Interkulturalität ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Globalisierung ; Globalisierung
    Note: Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 versammelt die Beiträge des 9. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2017 "Welt.Kultur.Politik" sowie weitere Fachartikel, welche die Herausforderungen der Kulturpolitik den Zeiten fortschreitender Globalisierung konturieren , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 60
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Politik ; Konflikt ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Conflict Prevention ; Cosmopolitanism ; Cultural Anthropology ; Cultural Policy ; Culture ; Federal Foreign Office ; Foreign Cultural Policy ; Globalisierung ; Globalization ; Goethe-institut ; Goethe-Institut ; International Relations ; Internationale Politik ; Konfliktprävention ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturpolitik ; Middle East ; Naher Osten ; Nationalism ; Nationalismus ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ramallah ; Sarajevo ; South-east Europe ; Südosteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783662574850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 145 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Boehme-Neßler, Volker, 1962 - Das Ende der Demokratie?
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences in mass media ; Law ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Law ; Digital media. ; Law—Philosophy. ; Demokratie ; Digitalisierung ; Recht ; Politische Wissenschaft ; Psychologie
    Abstract: Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte
    Abstract: Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108297721
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 171 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als Montanaro, Laura Who elected Oxfam?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Non-governmental organizations Political aspects ; Democracy ; Political participation ; Protest movements ; Representative government and representation ; Representative government and representation ; Protest movements ; Political participation ; Non-governmental organizations ; Political aspects ; Democracy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Oxfam GB ; Nichtstaatliche Organisation ; Demokratie ; Repräsentation
    Abstract: Non-elected actors, such as non-governmental organizations and celebrity activists, present themselves as representatives of others to audiences of decision-makers, such as state leaders, the European Union, the United Nations, and the World Trade Organization. These actors are increasingly included in the deliberation and decision-making processes of such institutions. To take one well-known example, the non-governmental organization, Oxfam, presses decision-makers and governments for fair trade rules on behalf of the world's poor. What entitles such 'self-appointed representatives' to speak and act for the poor? As The Economist asked, 'Who elected Oxfam?'. Montanaro claims that such actors can, and should, be conceptualized as representatives, and that they can - though do not always - represent others in a manner that we can recognize as democratic. However, in order to do so, we must stretch our imaginations beyond the standard normative framework of elections
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Jan 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108355087
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 149 Seiten)
    Series Statement: Cambridge studies in contentious politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Democracy ; Social movements ; Soziale Bewegung ; Demokratie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Demokratie ; Soziale Bewegung
    Abstract: At a time when the legitimacy of democracies is in question, calls to improve the quality of public debate and deliberative democracy are sweeping the social sciences. Yet, real deliberation lies far from the deliberative ideal. Theorists have argued that linguistic and cultural differences foster inequality and impede democratic deliberation. In this empirical study, the author presents the collective practices of political translation, which help multilingual and culturally diverse groups work together more democratically than homogeneous groups. Political translation, distinct from linguistic translation, is a set of disruptive and communicative practices developed by activists and grassroots community organizers in order to address inequities hindering democratic deliberation and to entreat powerful groups to work together more inclusively with disempowered groups. Based on ten years of fieldwork, Political Translation provides the first systematic comparative study of deliberation under conditions of linguistic difference and cultural misunderstandings
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 19 Feb 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316417027
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxii, 496 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisation and governance
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Administrative law Congresses ; Constitutional law Congresses ; Globalization Congresses ; International agencies Congresses Law and legislation ; International relations Congresses ; International law Congresses ; International cooperation Congresses ; Internationales Recht ; Rechtsordnung ; Global Governance ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Souveränität ; Internationalismus ; Supranationale Organisation ; Staatenbund ; International law ; European Union countries ; Congresses ; International cooperation ; Congresses ; International agencies ; Law and legislation ; European Union countries ; Congresses ; International relations ; Congresses ; Administrative law ; European Union countries ; Congresses ; Constitutional law ; European Union countries ; Congresses ; Globalization ; Congresses ; European Union countries ; Foreign relations ; Law and legislation ; Congresses ; European Union countries Congresses Foreign relations ; Law and legislation ; Erde ; Konferenzschrift ; Global Governance ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Globalisierung ; Recht ; Global Governance ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Globalisierung ; Recht
    Abstract: While it might have been viable for states to isolate themselves from international politics in the nineteenth century, the intensity of economic and social globalisation in the twenty-first century has made this impossible. The contemporary world is an international world - a world of collective security systems and collective trade agreements. What does this mean for the sovereign state and 'its' international legal order? Two alternative approaches to the problem of 'governance' in the era of globalisation have developed in the twentieth century: universal internationalism and regional supranationalism. The first approaches collective action problems from the perspective of the 'sovereign equality' of all States. A second approach to transnational 'governance' has tried to re-build majoritarian governmental structures at the regional scale. This collection of essays wishes to analyse - and contrast - the two types of normative and decisional answers that have emerged as responses to the 'international' problems within our globalised world.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783593440422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Zwischen Grundgesetz und Scharia
    DDC: 340.590943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic law ; Muslims ; Islam ; Integration ; Deutschland ; Religion ; Muslime ; Verfassung ; Rechtsstaat ; Gesetz ; Scharia ; Grundgesetz ; Deutschland ; Demokratie ; Islamisches Recht ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islamisches Recht
    Abstract: In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-296
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839430705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorfgemeinschaft ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Indigenes Volk ; Civil Society ; Democracy ; Democratization ; Demokratie ; Demokratisierung ; Entwicklungsoziologie ; Globalisierung ; Globalization ; Mexico ; Mexiko ; Migration ; Political Change ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politischer Wandel ; Qualitative Methoden ; Qualitative Methods ; Translocality ; Translokalität ; Transnationalisierung ; Transnationalität ; Transnationality ; Transnationalization ; Valle Del Mezquital ; Zivilgesellschaft ; Zentralmexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Valle del Mezquital in Zentralmexiko wird häufig als unterentwickelt und alten politischen Strukturen verhaftet angesehen. Auf Grundlage intensiver ethnographischer Feldforschung zeigt Gilberto Rescher jedoch, wie hier auf subtile Weise ein politischer Wandel ausgehandelt wird, der Perspektiven für Demokratisierung im Sinne wachsender Möglichkeiten zur Teilhabe eröffnet. Seine Studie geht dem Zusammenspiel der indigenen Akteure mit einer spezifischen Form der Organisation in Dorfgemeinschaften, der starken Präsenz transnationaler Migrationsprozesse und der sich verändernden gesellschaftlichen Positionierung bestimmter sozialer Gruppen - etwa von Frauen oder Jugendlichen - nach.
    Abstract: Democratization in Central Mexico - this volume analyzes the subtle negotiation of political and social change in the context of indigeneity, migration, development, gender and self-organization.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783518757277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Uniform Title: Walled states, waning sovereignty
    Parallel Title: Erscheint auch als Brown, Wendy, 1955 - Mauern
    DDC: 320.15
    RVK:
    Keywords: Politikwissenschaft ; Immigration ; Flüchtlinge ; Politikwissenschaft;Immigration;Flüchtlinge ; Globalisierung ; Nationalstaat ; Souveränität ; Staatsgrenze ; Grenzschutz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190694036 , 9780190694012 , 9780190694029
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource ([xvii, 241] Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4098
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1985-2015 ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General / bisacsh ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights / bisacsh ; Protest movements ; Social movements ; Political participation ; Government accountability ; Democracy Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights ; Protestbewegung ; Demokratie ; Latin America Politics and government 21st century ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Demokratie ; Protestbewegung ; Geschichte 1985-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 210 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Furtak, Florian T., 1967 - Demokratische Regierungssysteme
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Typologie ; Demokratie ; Demokratie ; Typologie ; Internationaler Vergleich ; Politisches System ; Demokratie
    Abstract: Begriffliche Grundlegung -- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme -- Beispiele für demokratische Regierungssysteme -- Demokratische Regierungssysteme im Wandel.
    Abstract: Das Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Einblick in demokratische Regierungssysteme. Exemplarisch für ein parlamentarisches, ein präsidentielles und ein semi-präsidentielles Regierungssystem werden Großbritannien, die USA und Frankreich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktion von Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament in diesen Ländern. Die Darstellung von Varianten dieser drei Typen von Regierungssystemen an Hand von Beispielen (Deutschland, Italien, Mexiko, Südkorea, Polen) sorgt für einen weiteren Erkenntnisgewinn. Der Inhalt Begriffliche Grundlegung.- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme.- Beispiele für demokratische Regierungssysteme .- Demokratische Regierungssysteme im Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Florian T. Furtak ist Professor für Europäisches Recht und Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 321 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Demokratie und ihre Defekte
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Demokratie ; Reform ; Demokratieforschung
    Abstract: Dieses Buch versucht die Leerstelle bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Defekten der Demokratie zu füllen. Zwar blüht die Demokratieforschung, doch die systemimmanenten Defekte der Demokratie genießen eine vergleichsweise geringe (wenngleich wachsende) wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Zu diesen Problemen zählen etwa ihr „short-termism“ und die „Unbeständigkeit der Zahl“, die Neigung zur „Tyrannei der Mehrheit“ und Kompetenzmängel beim Demos wie beim Führungspersonal. Die Autoren dieses Bandes greifen je einen Defekt heraus, beleuchten ihn eingehend und diskutieren institutionenreformerische Lösungsvorschläge. Der Inhalt Nichts übrig für die Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit - Was kann, was soll? Zwischen ungenutzten Potentialen und übersehenen Grenzen demokratischer Leistungsfähigkeit - „Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient.“ Regierende und Regierte in der Demokratie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft Der Herausgeber Dr. habil. Tom Mannewitz ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658189334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 240 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung in der Demokratie
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Education ; Educational policy ; Philosophy and social sciences ; Social sciences ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Demokratie
    Abstract: Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? -- Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? -- Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? -- Philosophieren lernen, Argumentieren können.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln. Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? Philosophieren lernen, Argumentieren können Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung Bildungspolitiker und -politikerinnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Note: Dieser Band enthält Überarbeitungen von Beiträgen, die Referentinnen und Referenten anlässlich der Tagung "Politische Bildung empirisch 14" im Herbst 2014 vorgetragen haben, und Beiträge, die speziell für diesen Band verfasst worden sind. - Seite 12 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658213770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 404 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Außenpolitik ; Staatensystem ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik ; Beitrag ; Stiftung ; Internationale Organisation ; Organ ; Politisches Ziel ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Demokratie ; Entwicklungshilfe ; Analyse ; Europäische Union Außenpolitik von Staatengruppen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik (EU) ; Arabische Länder ; Tunesien ; Marokko ; Jordanien ; Libanon ; Beitrag (Leistung) ; Stiftung (Rechtsform) ; Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation for the Dialogue between Cultures ; Organ internationaler Organisation ; European Endowment for Democracy ; Ziele und Programme internationalen Akteurs ; Zivilgesellschaft ; Demokratieförderung ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Analyse ; Foreign policies of groups of states Foreign cultural policy ; European Neighbourhood Policy (EU) ; Arab countries ; Tunisia ; Morocco ; Jordan ; Lebanon ; Contributions (output) ; Foundations (legal form) ; Organs of international organizations ; Aims and programmes of international actors ; Civil society ; Democracy promotion ; Foreign and development aid ; Analysis ; Netzwerk (institutionell/sozial) Nichtregierungsorganisation ; Zivilgesellschaft ; Europäisch-arabischer Dialog ; Networks (institutional/social) Nongovernmental organizations ; Civil society ; European-Arab Dialogue ; Arabische Staaten ; Tunesien ; Marokko ; Es Safı ; Libanon ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung
    Abstract: Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik -- Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik -- Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik -- Anna-Lindh-Stiftung -- Demokratieverständnis in der ENP.
    Abstract: Katharina Sophia Burlafinger geht der Frage nach, was europäische Stiftungen erreichen können, um den Einfluss der Europäischen Union auf ihre Nachbarschaft zu erhöhen. Dazu analysiert die Autorin die Lebens- und Gedankenwelt zivilgesellschaftlicher Aktivisten in der Mittelost-Nordafrika-Region. Dieser Perspektivwechsel auf die Graswurzelebene ermöglicht besonders authentische Daten und Einblicke in ein bisher unterbelichtetes Themenfeld. Die Analyse zeigt deutlich Probleme, aber auch Fortschritte in der europäischen Demokratieförderung auf und kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Instrumente zum Regel- und Normentransfer in der Zukunft stärker durch weiche Instrumente wie die der Stiftungen ergänzt werden sollten. Der Inhalt Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik Anna-Lindh-Stiftung Demokratieverständnis in der ENP Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politischen Wissenschaft, Kulturwissenschaft, Regional- und Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften Mitarbeiter von NGOs im Bereich Interkulturalität, von Stiftungen im Bereich Finanzierung und Grant-Proposal Die Autorin Katharina Sophia Burlafinger promoviert am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau und fokussierte sich während Studium und Promotion auf die MENA-Region und Südasien sowie auf Demokratieförderung und Konfliktprävention. Neben ihrer Forschung ist sie bereits selbst in einer NGO in Tunesien aktiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 151 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Rechtspopulismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Postdemokratie ; Demokratie
    Abstract: Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung -- Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus -- Parteien und Populismus -- Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus -- Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus.
    Abstract: Dieses Buch analysiert den Rechtspopulismus als aktuelles Phänomen postmoderner Parteiensysteme in Europa und den USA. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD in Deutschland nicht nur Ausdruck, sondern auch Lösung für die aktuellen Probleme der Demokratie in westlichen Regierungssystemen sein können. In Abgrenzung zur Postdemokratie führt er dabei das positiv gewendete Konzept der Neodemokratie ein. Der Inhalt · Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung · Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus · Parteien und Populismus · Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus · Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-157
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kipke, Roland, 1972 - Jeder zählt
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Popular Science in Philosophy ; Political science Philosophy ; Democracy ; Political sociology ; Democracy ; Political sociology ; Philosophy. ; Political philosophy. ; Demokratie ; Politische Ethik ; Demokratische Bewegung
    Abstract: Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen, was Demokratie ist. Na klar, Wahlen, Bundestag und so weiter. Aber was bedeutet Demokratie wirklich? Was ist ihr Kern? Wie nah oder fern sind wir diesem Kern? Und vor allem: Worin liegt der Wert der Demokratie? Was muss sich ändern? Der Philosoph Roland Kipke gibt Antworten auf diese Fragen. Er räumt mit einer Fülle falscher Erwartungen auf, bringt die Demokratie auf den Punkt und entwickelt Ideen für die Zukunft - schwungvoll und verständlich. Eine glasklare Darstellung und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Demokratie
    Abstract: Vorwort -- 1. Über Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde -- 2. Über Vielfalt und das demokratische Entscheiden -- 3. Über demokratische Herrschaft und ihre Grenzen -- 4. Über das demokratische Leben -- 5. Über das, was eine Demokratie zusammenhält -- 6. Über die Demokratie in der Welt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658194666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 200 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Political science ; Democracy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Demokratie ; Akzeptanz ; Politische Kultur ; Sozialstatus ; Lohnniveau
    Abstract: Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES). Der Inhalt Demokratiezufriedenheit und Einkommen Subjektive Einkommenseffekte Die Relevanz der Demokratiezufrie denheit Von Freunden zu Feinden der Demokratie Das Überleben von Demokratien als Schwellenwertprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaften Mitarbeitende in Politik und Politikberatung Der Autor Hendrik Lange promovierte bei Prof. Dr. Gert Pickel an der Universität Leipzig. Er ist als Data Scientist tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658216535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 353 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehler, Patrick, 1968 - Demokratie und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Demokratie ; Beruf ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Professional ethics. ; Applied ethics. ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Demokratie
    Abstract: Demokratietheoretische Entwicklungslinien -- Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit -- Kritischer Pragmatismus -- Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit -- Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität.
    Abstract: Patrick Oehler verbindet den Begriff der Demokratie mit der Profession der Sozialen Arbeit. Er knüpft damit an eine Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Soziale Arbeit sollte sich, so die leitende These des Autors, in einer demokratischen Gesellschaft an einem Modell demokratischer Professionalität orientieren. Vor diesem Hintergrund geht er der Frage nach, wie sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren lassen, und rekonstruiert aus der Auseinandersetzung mit professions- und demokratietheoretischen Bezügen sowie theorie- und praxisgeschichtlichen Beiträgen Sozialer Arbeit eine Figur einer demokratischen Professionalität. Der Inhalt Demokratietheoretische Entwicklungslinien Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit Kritischer Pragmatismus Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern Sozialer Arbeit Der Autor Dr. Patrick Oehler ist Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10146
    Parallel Title: Erscheint auch als Dieter, Heribert, 1961 - Globalisierung à la carte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Europäische Union ; Globalisierung ; Internationale Kooperation ; Europa ; Europäische Union ; Globalisierung ; Internationale Kooperation ; Nationalstaat ; Globalisierung ; Supranationalität ; Multilateralismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-251
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191830419
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    Edition: First edition
    DDC: 305.48697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Recht ; Gesellschaft ; Demokratie ; Frauenemanzipation ; Soziokultureller Wandel ; Politischer Wandel ; Islam ; Säkularisierung ; Frauenbild ; Internationaler Vergleich ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This collection reframes the debate around Islam and women's rights within a broader comparative literature that examines the complex and contingent historical relationships between religion, secularism, democracy, law, and gender equality.
    Note: This edition previously issued in print: 2017 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139030335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 427 pages) , digital, PDF file(s)
    Series Statement: Cambridge studies in comparative politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziblatt, Daniel, 1972 - Conservative parties and the birth of democracy
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political parties ; Conservatism ; Political parties ; Europe ; Conservatism ; Europe ; Democracy ; Europe ; Europe ; Politics and government ; Europe Politics and government ; Europe Politics and government ; Europa ; Demokratisierung ; Demokratie ; Konservative Partei ; Geschichte 1830-1933 ; Europa ; Demokratisierung ; Demokratie ; Konservative Partei ; Geschichte 1830-1933
    Abstract: How do democracies form and what makes them die? Daniel Ziblatt revisits this timely and classic question in a wide-ranging historical narrative that traces the evolution of modern political democracy in Europe from its modest beginnings in 1830s Britain to Adolf Hitler's 1933 seizure of power in Weimar Germany. Based on rich historical and quantitative evidence, the book offers a major reinterpretation of European history and the question of how stable political democracy is achieved. The barriers to inclusive political rule, Ziblatt finds, were not inevitably overcome by unstoppable tides of socioeconomic change, a simple triumph of a growing middle class, or even by working class collective action. Instead, political democracy's fate surprisingly hinged on how conservative political parties – the historical defenders of power, wealth, and privilege – recast themselves and coped with the rise of their own radical right. With striking modern parallels, the book has vital implications for today's new and old democracies under siege
    Abstract: Machine generated contents note: 1. Two patterns of democratization; 2. The old regime and the conservative dilemma; 3. From 1688 to mass politics: British democratization; 4. A virtuous cycle? Conservative strength and Britain's settled path, 1884-1906; 5. Averting a democratic disaster in Britain, 1906-1922; 6. Weak party conservatism and the case of Germany; 7. Stalled democratization in Germany before 1914; 8. The unsettled path: conservative weakness in Weimar Germany, 1918-1928; 9. A deluge: conservative weakness and democratic breakdown in Germany; 10. How countries democratize: Europe and beyond; 11. Conclusion
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 21 Apr 2017)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9780191833151
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Meritokratie ; Demokratie ; Westliche Welt
    Abstract: This volume dissects the rise of a political meritocracy and its consequences for democracy and the political landscape.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...