Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (23)
  • Bayreuth UB  (1)
  • 2010-2014  (24)
  • 1930-1934
  • Mecheril, Paul  (15)
  • Heitmeyer, Wilhelm  (9)
  • Aufsatzsammlung  (23)
  • Rassismus  (8)
  • SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zur Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen (Veranstaltung : 2014 : Dresden) Alles im weißen Bereich?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Öffentliche Einrichtung ; Ausländerfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837626865
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung 2
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migration ; Solidarität ; Solidarität ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen (Veranstaltung : 2014 : Dresden) Alles im weißen Bereich?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Öffentliche Einrichtung ; Ausländerfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3837626865 , 9783837626865
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , graphische Darstellungen , 225 mm x 148 mm, 438 g
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Parallel Title: Online-Ausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8/43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Germany Congresses Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer "Solidarität unter Vertrauten" bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft. Diese Idee wird in den Beiträgen im Hinblick auf ihre moraltheoretischen, bildungsphilosophischen und soziologischen Dimensionen befragt und fortentwickelt.
    Note: Literaturangaben , Enth. 10 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3837626822 , 9783837626827
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Congresses ; Immigrants Congresses Education ; Cultural pluralism Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Sex role Congresses ; Germany Congresses Ethnic relations ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Geschlechterrolle ; Religion ; Sprache
    Description / Table of Contents: Das Interesse an der Analyse von Subjekt-Bildungsprozessen stand im Vordergrund der im Juni 2012 an der Carl von Ossietzky-Universität durchgeführten Eröffnungstagung des Center for Migration, Education and Cultural Studies. Das vorliegende Band umfasst vor allem Beiträge, die auf dort gehaltene Vorträge zurückgehen, präsentiert aber auch einige Beiträge, die relativ unabhängig von der Tagung zustande gekommen sind. - Seite 22
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531191447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (248 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Ambition, auf den gesellschaftlichen Raum (erkenntnistheoretisch) einzuwirken, kennzeichnet bestimmte Spielarten kritischer Migrationsforschung. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, worin diese Ambition besteht und welche Möglichkeiten und Grenzen sie aufweist. Weiterhin finden sich empirische Studien, die die Möglichkeiten und Spielräume kritischer Migrationsforschung ausloten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten -- Migration als altes und neues Phänomen -- Migrationsforschung als Normalisierungspraxis: historisch-systematische Anmerkungen -- Migrationsforschung als Nicht-Ausländerforschung - die Ausdifferenzierung einer Forschungsperspektive -- Der Gegenstand der Migrationsforschung: Veränderung des Verhältnisses von Individuen zu Ordnungen -- Kritik -- Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik -- Literatur -- Internetadressen -- 1. Wem nützt Kritik wodurch? -- Einleitend -- „Interkulturelle Kompetenz" als Konzept kritischer Migrationsforschung? -- Einleitung -- Pädagogische Professionalität: Die widersprüchliche Struktur und Unsteuerbarkeit des pädagogischen Handelns -- Reflexions- und Wissensinhalte in den interkulturellen Kompetenzkonzepten -- Organisationstheoretisches Verständnis in den interkulturellen Kompetenzkonzepten -- Die Organisation Schule und die pädagogische Professionalität -- Resümee -- Literatur -- Plädoyer für Widersetzungen. Ein feministisches Essay -- Widersprüchliche Verhältnisse. Fragen über Fragen -- Widerstrebende Bedingtheiten. Forschung, Frauen, Framing. -- Wahrungen der Distanz. Kritik als das Nicht-Identische -- Literatur -- Transfer kritischer Forschung Zur „Nützlichkeit" kritischen Wissens für die Praxis -- Einleitung -- Interkulturelle Öffnung -- „Community Interpreting und Kommunikationsqualität im Sozial- und Gesundheitswesen" - ein Beispiel praxisnaher Forschung -- Praxisorientierte Forschung unter den Aspekten der Transdisziplinarität und Partizipation -- Die Nützlichkeit der Forschnng für die Praxis -- Voraussetzungen für die Nutzbarmachung kritischer Forschung für die Prnis -- Resümee -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531186214 , 3531186213
    Language: German
    Pages: 257 S. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Migrationsforschung als Kritik?
    Parallel Title: Erscheint auch als Mecheril, Paul, 1962- Migrationsforschung als Kritik?
    DDC: 304.8072
    Keywords: Forschung ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Forschung
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-531-19144-7
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531186221 , 3531186221
    Language: German
    Pages: 287 S.
    DDC: 304.8072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-531-19145-4
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531191454
    Language: German
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Beiträge des Bandes fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von Migrationsforschung, die sich kritisch auf Macht- und Herrschaftsdimensionen der gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Methodologische Fragen, Aspekte des Verhältnisses von Migrationsforschung und Politik sowie die politischen und epistemischen Ansprüche kritischer Migrationsforschung werden darin behandelt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten -- Migration als altes und neues Phänomen -- Migrationsforschung als Normalisierungspraxis: historisch-systematische Anmerkungen -- Migrationsforschung als Nicht-Ausländerforschung - die Ausdifferenzierung einer Forschungsperspektive -- Der Gegenstand der Migrationsforschung: Veränderung des Verhältnisses von Individuen zu Ordnungen -- Kritik -- Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik -- Literatur -- Internetadressen -- 1. Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse - Begründung und Fragen kritischer Migrationsforschung -- Einleitend -- „Parallelgesellschaften" und „Nationalmannschaften" - Überlegungen zur Kritik in der Kritischen Migrationsforschung -- Was ist Kritik? -- Kritische Migrationsforschung -- Literatur -- Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der Rassismuskritik -- Theoretische Verortung -- Verflochtene Machtverhältnisse -- Unterschiedliche Rassismen -- Vielfältige Zuordnungen -- Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten als Chance -- Literatur -- Kulturvergleichende Migrationsforschung? Der Umgang mit Differenz und Bildung in Deutschland und den USA -- Einleitung -- Kultur, Kulturvergleich und Interkulturalität -- Methodologische Überlegungen für eine „Migrationsforschung als Kritik" -- Ein deutsch-US-amerikanischer Kulturvergleich zum Umgang mit Migration -- Ewige Reflexion oder Abscbied von der Migrationsforschung? -- Literatur -- Exzellenz oder Existenz? Die Kritikposition von MigrantInnen im Feld gegenwärtiger kritischer Gesellschaftsforschung -- „Gut, Besser, Kritische Theorie". Exzellenzkritik in Frankfurt -- Existenzkritik am Beispiel der Black Feminist Studies -- Verortung und Stoßrichtungen gesellschaftskritischer Migrationsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779915003 , 3779915006
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Konflikt- und Gewaltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Grau, Andreas Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Zivilcourage ; Sozialraumanalyse ; Gemeinde ; Wohnumfeld ; Rechtsradikalismus ; Segregation ; Bekämpfung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Rechtsradikalismus ; Wohnumfeld ; Segregation ; Sozialraumanalyse ; Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Rechtsradikalismus ; Bekämpfung ; Zivilcourage ; Sozialraumanalyse
    Note: Literaturverzeichnis Seite 287-304
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3518126474 , 9783518126479
    Language: German
    Pages: 335 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: edition suhrkamp 2647
    Angaben zur Quelle: Folge 10 (2012)
    DDC: 305.800943
    Keywords: Racism ; Immi grants ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sexismus
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; F. 1.2002 - 10.2012; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Dates of Publication: F. 1.2002 - 10.2012; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: 1=2290; 2=2332; 3=2388; 4=2454; 5=2484 usw. von Edition Suhrkamp Berlin : Suhrkamp, 1963 0422-5821
    DDC: 305.80094305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; BRD ; Rassismus ; Politik ; Fremdenfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sexismus ; Mentalität ; Gesinnung ; Heterophobie ; Feindschaft ; Diskriminierung ; Nationalismus ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Zeitschrift ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sexismus ; Misanthropie ; Aggressivität ; Menschenrecht ; Bürgerliche Gesellschaft
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531174013
    Language: German
    Pages: 341 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Desintegration ; Sozialer Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518762318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    Keywords: Racism ; Immigrants ; Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sexismus
    Abstract: Das Land hat sich verändert, seit 2002 der erste Band dieser Studie erschien: Hartz IV wurde eingeführt, einem Rückgang der Arbeitslosigkeit folgte ab 2008 die Bankenkrise; im Zuge der Fußball-WM wogte der »Party-Patriotismus« durchs Land; 2010 beherrschten Sarrazins umstrittene Thesen die Schlagzeilen. Der kurzfristigen Aufmerksamkeit der Medien setzen Wilhelm Heitmeyer und sein Team ihre Langzeitumfrage entgegen. Seismographisch dokumentieren sie die Ängste der Menschen, ihre Einstellung gegenüber schwachen Gruppen und der Demokratie. Zuletzt konnten sie zeigen, daß Teile des Bürgertums die Solidarität mit »denen da unten« aufkündigen und einen »eisigen Jargon der Verachtung« pflegen. In der zehnten und letzten Folge ziehen sie nun eine wissenschaftliche und persönliche Bilanz.
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch/Inhalt -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Zehn Jahre Deutsche Zustände -- 1. Der Ausgangspunkt -- 2. Die Realisierung -- 3. Die Entwicklung -- 4. Dank -- Literatur -- I. Das Problem -- Wilhelm Heitmeyer: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt -- 1. Die Idee und Grundphilosophie -- 2. Das Grundmodell der Langzeitanalyse -- 3. Die analytischen Eckpunkte des Konzeptes -- 4. Das Kennzeichen des Jahrzehnts: Entsicherung -- 5. Verarbeitung von Krisen -- 6. Empirische Verläufe -- 7. Ein vorläufiges Fazit nach zehn Jahren -- Anmerkungen -- Literatur -- Gunter Hofmann: Das Soziale und der Zeitgeist. Eine Einlassung auf das letzte Jahrzehnt -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- Literatur -- II. Empirische Analysen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im letzten Jahrzehnt -- Zeitverläufe, politische Einstellungen und soziale Lagen -- Andreas Zick/Andreas Hövermann/Daniela Krause: Die Abwertung von Ungleichwertigen Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1. Einleitung -- 2. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 2.1 Die Abwertung von Asylbewerbern sowie Sinti und Roma als neue Elemente -- 2.2 Der Test des Syndroms im Jahr 2011 -- 3. Ursachen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 3.1 Annahmen über die Ursachen der Abwertungen -- 3.2 Eine empirische Analyse der Ursachen -- 4. Eine Ordnung der Abwertungen -- Anmerkungen -- Literatur -- Anna Klein/Wilhelm Heitmeyer: Demokratie auf dem rechten Weg? Entwicklungen rechtspopulistischer Orientierungen und politischen Verhaltens in den letzten zehn Jahren -- 1. Einleitung -- 2. Rechtspopulismus und rechtspopulistische Orientierungen -- 3. Das Konzept rechtspopulistischer Orientierungen -- 4. Rechtspopulismus und politisches Verhalten -- 4.1 Wahlverhalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781489988720
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 622 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Control of violence
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social control ; Violence Religious aspects ; Violent crimes ; Violence Social aspects ; Violence Prevention ; Gewalttätigkeit ; Theorie ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Psychologie ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Erde ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Gesellschaft ; Gewalttätigkeit ; Bekämpfung ; Soziale Kontrolle ; Staatsgewalt
    Abstract: This book, ""The Control of Violence in Modern Society"", starts from the hypothesis that in modern society we will face an increasing loss of control over certain phenomena of violence. This leads to unpredictable escalations and violence can no longer be contained adequately by the relevant control regimes, such as police, state surveillance institutions, national repression apparatuses and international law. However, before investigating this hypothesis from an internationally and historically
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , grapfische Darstellungen
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Rassismuskritik Band 1
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung Band 47
    Series Statement: Rassismuskritik
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismuskritik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Rassismus
    Abstract: Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781441903839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 626p, digital)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Control of violence
    DDC: 364
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Political science ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Gewalttätigkeit ; Bekämpfung ; Soziale Kontrolle ; Staatsgewalt
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781441903822 , 1441903828
    Language: English
    Pages: XVI, 622 S.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783734412615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Politik und Bildung Band 47
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismuskritik ; Band 1: Rassismustheorie- und forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismuskritik ; Band 1: Rassismustheorie und -forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Ungleichheit ; Gesellschaft ; Rassismuns ; Rechtsextremismus ; Rassismusforschung ; Antimuslimismus ; Antisemitismus ; Antiziganismus ; Menschenfeindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassismus
    Abstract: "Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt. Der zweite, von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht herausgegebene Band thematisiert Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in einer von Heterogenität und Rassismus geprägten Einwanderungsgesellschaft."Einleitungen Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril Rassismuskritik Paul Mecheril, Claus Melter Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes Kapitel I Rassismen - systematische und historische Einordnungen Birgit Rommelspacher Was ist eigentlich Rassismus? Paul Mecheril, Karin Scherschel Rassismus und "Rasse" Astrid Messerschmidt Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft Albert Scherr Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen Micha Brumlik Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses Michael Luttmer "Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus Kapitel II Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der Rassismusforschung Karin Scherschel Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren Grada Kilomba Das N-Wort und Trauma Iman Attia Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland Eske Wollrad "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern Rudolf Leiprecht, Helma Lutz Rassismus - Sexismus - Intersektionalität Carolin Ködel ". weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt". Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen Qualitätstageszeitungen Tarek Badawia Pseudo-dialogische Diskriminierung Kapitel III Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern - Ergebnisse der Rassismusforschung Helena Flam Diskriminierung in der Schule Seddik Bibouche, Josef Held Rechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines Forschungsprojektes Claus Melter Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung) Herman Blom Allochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz Joseph Chefu Verborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteilt Autorinnen und Autoren& Kontor Musik. Josef Held, Apl. Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Schwerpunkte in der Lehre: Empirische Methodik; Pädagogische Interessensschwerpunkte: kritische Psychologie, Subjektwissenschaft; Migrationsforschung; Kinder- und Jugendforschung; International vergleichende Studien. Helena Flam, Prof. Dr., ist seit 1993 als Professorin für Soziologie an der Leipziger Universität tätig. In Jahren 2003 und 2006 leitete sie den deutschen Teil eines komparativen, europäischen Projektes "Xenophob", das von der EU gefördert wurde. Arbeitsschwerpunkte: Organisationssoziologie, Soziologie der sozialen Bewegungen und Soziologie der Emotionem. Grada Kilomba, Psychologin, Autorin, lehrt an der Freien Universität Berlin zu Psychoanalyse, Kolonialismus, Gender und Afrikanischer Diaspora. Carolin Ködel (1978), M.A. und Dipl. Interkulturelle Pädagogin. Studium der germanistischen Sprachwissenschaft und der Interkulturellen Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Nach dem Studium DAAD-Sprachassistentin an der Helwan Universität in Kairo. Derzeit Doktorandin am Institut für Sprach- und Kulturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Sprachwissenschaftliche Kritische Diskursanalyse, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Rudolf Leiprecht, Prof. Dr., (1955), Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; dort Professor für Sozialpädagogik, Diversity Education und Interkulturelle Pädagogik. Durchführung zahlreicher empirischer Untersuchungen mit quantitativen und qualitativen Methoden im Bereich Rassismus in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft. Michael Luttmer, Dr. phil., (1955), Studienrat an der Kooperativen Gesamtschule Rastede, Lehrbeauftragter im Bereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Sinti und Roma; Antirassismus; Rechtsextremismus; Friedenspolitik; Globalisierung; SchülerInnen-Initiative: AG "Für den Frieden"; Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; Theorie und Praxis der Politischen Bildung. Helma Lutz, Prof. Dr., (1953), seit Oktober 2007 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauen und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M. und seit Dezember 2007 Mitglied im Direktorium des Cornelia Goethe Centrum; Mitglied im Vorstand der Sektion ,Biography and Society' der International Sociological Association (ISA) und im Beirat der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Paul Mecheril, Dr. phil., Univ.-Professor für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Studium der Psychologie in Trier, Bielefeld, Wien und Münster. Lehr- und Forschungsschwerpunkte u.a.: Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Migrationsforschung, Cultural Studies. Letzte Buchveröffentlichungen: Politik der Unreinheit (2003); Prekäre Verhältnisse (2003); Einführung in die Migrationspädagogik (2004); Die Macht der Sprachen (2006; hg. mit Thomas Quehl); Cultural Studies und Pädagogik (2006; hg. mit Monika Witsch); Re-Präsentationen (2007; hg. mit Anne Broden); Die Normalität des Rassismus (2008; hg. mit Anne Broden). Claus Melter, Dr. phil., (1968), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Theorien, Methoden und Praxen migrationssensibler und rassismuskritischer Sozialer Arbeit, Jugend-, Jugendhilfe- und Sozialarbeitsforschung, Antidiskriminierung sowie Diversity- und Subjektorientierung. Buchveröffentlichungen: Rasssismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der sozialen Arbeit (2006); Zwischen Aktion und Resignation. Flüchtlinge und Initiativgruppen im Widerstand gegen Abschiebungen (2000). Astrid Messerschmidt, Dr. phil., (1965), Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: zeitgeschichtliche Bildungsprozesse und Erinnerungskultur, Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft; Kritische Bildungstheorie in Globalisierungszusammenhängen, Pädagogische Geschlechterforschung. Birgit Rommelspacher, Dr., emeritierte Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen zu Rechtsextremismus, Rassismus und Dominanzkultur. Karin Scherschel, Dr. rer. soc.
    Abstract: (1968), wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Migration (Flucht und Asyl), Rassismus, Ethnizität, Ausgrenzungs- und Prekarisierungsforschung, qualitative Sozialforschung. Neueste Veröffentlichung: Karin Scherschel (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld. Albert Scherr, Prof. Dr. habil., (1958), Pädagogische Hochschule Freiburg. Arbeitschwerpunkte: Migrations- und Rassismusforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Theorien der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2004; Soziologische Basics, Wiesbaden 2006, Jugendsoziologie, Wiesbaden 2007, "Ich habe nichts gegen Juden, aber ...", Berlin 2007. Eske Wollrad, Dr. (1962), forscht zu Rassismus, den Critical Whiteness Studies, Weißsein, feministischer Theorie und Postkolonialismus. Ihr Buch mit dem Titel "Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion" erschien im Frühjahr 2005. Ihr gegenwärtiges Buchprojekt behandelt Rassismus und Konstruktionen von Weißsein in Kinderbüchern."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783531932606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gewalt in öffentlichen Räumen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Stadtsoziologie ; Gewalt ; Öffentlicher Raum ; Öffentlichkeit ; Stadt ; Integration ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3830921306 , 9783830921301
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783830971306
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Abstract: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839414569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Bildung ; Soziale Differenzierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassismus ; Soziale Differenzierung ; Bildung
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies an der Universität Oldenburg , Long description: Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als "äußerliche" Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken. Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...