Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (12)
  • HBZ  (2)
  • Bayreuth UB  (1)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • History  (8)
  • Computer Science  (6)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 254 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intellektuelle Emigration
    DDC: 304.8086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Political theory ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Söllner, Alfons 1947- ; Deutsche ; Intellektueller ; Exil ; Politisches Denken ; Ideengeschichte
    Abstract: Vorwort -- Romain Rollands Clerambault im Spiegel der Zeit -- Politisierung der Rationalität: Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus -- Franz L. Neumann zwischen Rechtspositivismus, Rechtssoziologie und Wertphilosophie -- Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika -- Der „objektive Gegner“. Zwei biographische Abrisse zu einer Denkfigur Hannah Arendts -- Zweiter Dreißigjähriger Krieg: internationaler Bürgerkrieg/Weltbürgerkrieg. Sigmund Neumanns Beitrag zu einer begriffsgeschichtlichen Kontroverse -- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie -- André Gorz und das Exil als Selbst(ver)nichtung und Selbstentwurf -- Franz Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft -- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung -- Publikationsliste Alfons Söllner
    Abstract: Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926735
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schraten, Jürgen, 1972 - Zur Aktualität von Jan Assmann
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Assmann, Jan ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Soziologe ; Kulturelle Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Erinnerungsarbeit ; Assmann, Jan 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927657
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (335S. 78 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Füllsack, Manfred, 1960 - Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten
    DDC: 003.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Theorie ; Komplexes System ; Komplexität ; Konstruktivismus ; Netzwerktheorie ; Paperback / softback ; Spieltheorie ; Systemtheorie ; Komplexes System ; Theorie ; Komplexes System ; Soziologie ; Komplexität ; Forschungsgegenstand ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919454
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245S. 27 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das Spiel
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Spiel ; Massenmedien ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402S, digital)
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Fuchs-Heinritz, Werner, 1941 - 2018 Biographische Forschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531917832
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (681S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Heinze, Carsten, 1969 - Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Autobiografie ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1989- ; Autobiografie ; Kollektives Gedächtnis ; Innerdeutsche Beziehungen ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1989- ; Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 Mein Leben ; Erzähltechnik ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Siedler, Wolf Jobst 1926-2013 Ein Leben wird besichtigt ; Siedler, Wolf Jobst 1926-2013 Wir waren noch einmal davongekommen ; Vergangenheitsbewältigung ; Klein, Fritz 1924-2011 Drinnen und draußen ; Innerdeutsche Beziehungen ; Vergangenheitsbewältigung ; Eschwege, Helmut 1913-1992 Fremd unter meinesgleichen ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3531167030 , 9783531167039
    Language: German
    Pages: 339 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Computerspieler
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext
    Note: Literaturangaben , Ent. 18 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918488
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339S, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Computerspieler
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531908021
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Social Software
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Web 2.0-Technologien ; Open Source ; Softwareentwicklung ; Computernetz ; Mediennutzung ; Sociology ; Social Sciences, general ; Computer networks Social aspects ; Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; Online social networks ; Aufsatzsammlung ; Soziale Software ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901138
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Historische Diskursanalysen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse ; Genealogie ; Theorie ; fehlt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse
    Abstract: Historische Diskurse und ihre Analyse - eine Einleitung -- Historische Diskurse und ihre Analyse - eine Einleitung -- Theorie -- Diskurs, Sprache, Zeit, Identität Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte -- Wissen oder Sprache? -- Diskursanalyse und radikale Interpretation -- Wenn Diskurse baden gehen -- Genealogie -- „Une analyse structurale du signifié“ Zur Genealogie der Foucault’schen Diskursanalyse -- Diesseits des Diskurses -- Die Kategorie des Neuen aus wissensarchäologischer Perspektive -- Zur Aktualität historischen Sinns -- Anwendungen -- Wissen - Macht - Subjekt(e) -- Wer agiert? Der Überfremdungsdiskurs und die schweizerische Flüchtlingspolitik -- Die Macht von Diskursen -- Diskursive Vergegenkunft -- Nichts als Diskurse -- Religion und narrative Identität in Reiseberichten der Frühen Neuzeit -- Zwischen Himmel und Hölle -- Vom Nutzen der Paradoxie für die Kulturhistorie -- Die Revolutionierung des Diskurses
    Abstract: Was ist und was leistet Diskursanalyse in den Sozial- und Kulturwissenschaften? Ist sie eine Methode, die explizit vorliegt und - wie andere Methoden - gelehrt und gelernt werden kann? Oder handelt es sich um eine theoretische, vielleicht sogar philosophische Haltung? Das Buch zieht die Verwirrung ans Licht und ordnet die Differenzen. Es enthält Beiträge zur Genealogie der Diskursanalyse und zu ihren theoretischen Problemen, und es zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in den historischen Kultur- und Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903286
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (604 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reidegeld, Eckart Staatliche Sozialpolitik in Deutschland ; 2: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 - 1945
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Political science
    Abstract: Staatliche Sozialpolitik in der Weimarer Republik (1919-1930) -- Die Krise der „alten“ und die Wegbereiter der „neuen Sozialpolitik“ -- Staatliche Sozialpolitik im „Dritten Reich“ -- Rückblick und Ausdeutung
    Abstract: Der erste Weltkrieg unterbricht die "ruhige" Fortentwicklung und Differenzierung der staatlichen Sozialpolitik des Kaiserreiches. Er bereitet gleichzeitig den Übergang von der "obrigkeitsstaatlichen" zur "demokratischen Sozialpolitik" der Weimarer Republik vor. Die Demokratisierung und der rasche Ausbau der staatlichen Sozialpolitik vollziehen sich vor revolutionärem Hintergrund. Die Darstellung und Analyse dieser Zusammenhänge stehen am Anfang dieses zweiten Bandes zur Sozialstaatsgeschichte. Die Inflation, die "goldenen zwanziger Jahre" und die katastrophale, Staat und Gesellschaft erschütternde Weltwirtschaftskrise haben tief greifende Folgen für die staatliche Sozialpolitik. Diese Entwicklungen und die "völkische Sozialpolitik" im "Dritten Reich" sind die weiteren thematischen Schwerpunkte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900179
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (590S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Ohne direkten Regionalbezug Theorie/Methodik ; Kultur/Sprache/Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturtheorie ; Interdisziplinarität ; Kultursoziologie
    Abstract: Kulturtheorien der Gegenwart - Heterotopien der Theorie -- Kulturtheorien der Gegenwart - Heterotopien der Theorie -- Symbol - Diskurs - Struktur -- Roland Barthes: Mythologe der Massenkultur und Argonaut der Semiologie -- Gilles Deleuze: Kultur und Gegenkultur -- Michel Foucault: Ethnologie der eigenen Kultur -- Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt -- Jean Baudrillard: Wider die soziologische Ordnung -- Dynamiken der Kulturen -- Clifford Geertz: Die Ambivalenz kultureller Formen -- Victor W. Turner: Rituelle Prozesse und kulturelle Transformationen -- Kulturtransferforschung: Grenzgänge zwischen den Kulturen -- Samuel Huntington: From Creed to Culture -- Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten -- Homi K. Bhabha: Auf der Innenseite kultureller Differenz: „in the middle of differences“ -- Phänomene des Alltags -- Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation -- Thomas Luckmann: Kultur zwischen Konstitution, Konstruktion und Kommunikation -- Hans-Georg Soeffner: Kultur als Halt und Haltung -- Jürgen Gerhards: Quantifizierende Kultursoziologie -- Michel Maffesoli: Die Wiederkehr der StÄmme in der Postmoderne -- Amor und Psyché -- Julia Kristeva: Das Pathos des Denkens oder Die zweifache Genese des Subjekts -- Slavoj Žižek: Psychoanalyse, Idealismus und Populärkultur -- Judith Butler: Die störende Wiederkehr des kulturell Verdrängten -- Perspektiven auf den Spätkapitalismus -- George Ritzer: Die McDonaldisierung von Gesellschaft und Kultur -- MAUSS: Mouvement Anti-Utilitariste dans les Sciences Sociales -- Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft - Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität -- Fredric Jameson: Marxistische Kulturtheorie -- Michael Hardt & Antonio Negri: Kulturrevolution durch Multitudo -- Kritiken der Exklusion -- René Girard: Ein anderes Verständnis von Gewalt -- Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen -- Giorgio Agamben: Überleben in der Leere -- Zygmunt Bauman: Die ambivalente Verfassung moderner und postmoderner Kultur -- Populärkultur und Counter Culture -- Stuart Hall: Die Erfindung der Cultural Studies -- Paul Willis: Alltagsästhetik und Populärkulturanalyse -- Douglas Crimp: Vom Postmodernismus zur Queer Culture -- Technik, Körper und Wissenschaft -- Paul Virilio: Geschwindigkeit ist Macht -- Bruno Latour: Making Things Public -- Donna Haraway: Natur-Kulturen und die Faktizität der Figuration -- Medien und Kommunikation -- Vilém Flusser: Kommunikation und menschliche Existenz -- Michel Serres: Gärten, Hochgebirge, Ozeane der Kommunikation -- Manuel Castells: Kultur, Technologie und Informationsgesellschaft -- Jürgen Habermas: Das Vernunftpotential der Moderne -- Niklas Luhmann: Systemtheoretiker und Poet zivilklinischer Theorie -- Herausforderungen der Globalisierung -- Roland Robertson: Kultur im Spannungsfeld der Glokalisierung -- Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“ -- Ronald Inglehart: Daten auf der Suche nach einer Theorie - Analysen des weltweiten Wertewandels -- Immanuel Wallerstein: Unthinking Culture? -- Shmuel Noah Eisenstadt: Kulturtheoretische Zivilisationsanalyse
    Abstract: Die Herausgeber Stephan Moebius und Dirk Quadflieg bieten in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren einen systematischen und - in seiner angelegten Breite - erstmaligen Überblick über aktuelle kultursoziologische und -wissenschaftliche Theorien. Die gegenwärtig wichtigsten Kulturtheorien werden nach dem Kriterium ihrer interdisziplinären Relevanz für die zeitgenössischen Diskurse in der Soziologie, den Kulturwissenschaften, der Philosophie sowie den Sprach- und Literaturwissenschaften einheitlich und verständlich vorgestellt. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der angegebenen Fachrichtungen und dient als ein hilfreiches Nachschlagewerk im immer unübersichtlicher werdenden Diskurs zwischen den Disziplinen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 226S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Wissensordnung 3
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Privatheit
    Abstract: Mit der neuen Bedrohung des Privaten durch vorgeblich ordnungskonforme Informationstätigkeiten, welche die Schutzzone der "eigenen vier Wände" und "eingriffsfreier Wissensräume" für scheinbar harmlose informationelle Fremdbestimmung in bester Absicht öffnen, muss die informationsethische Fragestellung Schritt halten: Wie können die traditionellen Grundwerte (Freiheit, Autonomie, Aufklärung, Rechtsgleichheit) mit den technischen Entwicklungen so auf eine Reihe gebracht werden, dass keine neuen Formen der Ungleichheit entstehen?
    Description / Table of Contents: neue〈 Bedrohung des PrivatenII. Ziel der Untersuchung -- III. Zum gewählten Ansatz -- IV. Zur Einordnung der Untersuchung in die “Informationsethik” -- V. Abgrenzung zu weiteren Problemen -- VI. Zur verwendeten Literatur -- VII. Gang der Untersuchung -- B. Definitionen des Privaten -- I. Rössler: Drei Bedeutungsdimensionen des Privaten -- II. Tavani: Typologie der Theorien des Privaten -- III. Zusammenfassende Kritik an der Typologie von Tavani -- IV. Normative Aspekte des Privaten -- V. Konsensansatz des Privaten -- VI. Weitere Typologien -- C. Tabu, Geheimhaltung und Anonymität -- I. Einleitung -- II. Tabu -- III. Geheimnis und Geheimhaltung -- IV. Anonymität -- D. Die liberale Auffassung des Privaten -- I. Der liberal-demokratische Rahmen -- II. Das Private in Berlins Aufsatz “Zwei Freiheitsbegriffe” -- III. Exkurs: Das Private als “Hort der Natur” -- IV. Zur Kritik an dem liberalen Modell des Privaten -- E. Autonomie und Privatheit -- I. Vorbemerkung -- II. Der instrumentelle Wert des Privaten -- III. Privatheit und Autonomie -- F. Zu einer neo-klassischen Privatheitsauffassung -- I. Einleitung -- II. Die antike Vorstellung von Privatheit und Öffentlichkeit -- III. Privatheit und Öffentlichkeit im Zeitalter der Aufklärung -- IV. Die klassische Dichotomie von Privatheit und Öffentlichkeit -- V. Die Zustimmung zu den allgemeinen Regeln -- VI. Vom Verlust der Öffentlichkeit -- VII. Der Verlust der Bürgerlichkeit -- VIII. Die neo-klassische Privatheitsauffassung: Zusammenfassung -- G. Verlusterfahrungen des Privaten -- I. Einleitung -- II. Neue Produktionsmöglichkeiten -- III. Exkurs: Ins Universum der technischen Bilder -- IV. Neue Distributionsmöglichkeiten -- V. Telekommunikation -- VI. Datenbanken -- VII. Good bye, Big Brother! Hello, little Sisters! -- VIII. Privatheit unter den Rahmenbedingungen der IuK-Technologien -- IX. Der Lösungsvorschlag von Warren und Brandeis (1890) -- H. Unsere panoptische Gesellschaft -- I. Überleitung -- II. Foucault und die Medienethik -- III. Das Foucaultsche Modell der panoptischen Gesellschaft -- IV. Gleichheit in der panoptischen Gesellschaft -- V. Zur Kritik am Panopticon -- VI. Die Ethik der Überwachung -- VII. Interaktive Medien als panoptische Strukturen -- VIII. Der Widerstand gegen panoptische Strukturen -- I. Konsens und Privatheit -- I. Der kommerzielle Wert des Privaten -- II. Das Recht auf die optimale Vermarktung seiner Selbst -- III. Lessig: Privacy as Property -- IV. Exkurs: Der Verlust der Bedeutungslosigkeit -- V. Lessig: Privacy as Property - Fortsetzung -- VI. Privatheit und die Ökonomie der Angst -- VII. Die gesellschaftliche Dimension des Privaten -- J. Fazit -- I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- II. Elemente einer Kultur des Privaten -- III. Schlussanmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804457
    Language: German
    Pages: 324S.
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Consciousness ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...