Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (107)
  • BSZ  (55)
  • Englisch  (107)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (55)
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (29)
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (12)
  • Humboldt-Universität zu Berlin  (11)
  • Hochschulschrift  (107)
  • Sozialphilosophie
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verfasser
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 304 Seiten, Seite XXIV) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hölscher, Sophie Ingrid Elisabeth, 1996 - The role of autonomy and relatedness in the german school context for adolescents’ cultural identity development
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2024
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Adolescence ; Autonomy ; Relatedness ; Cultural identity ; Adoleszenz ; Autonomie ; Zugehörigkeit ; Kulturelle Identität ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Adolescent identity development is shaped by two psychological needs: autonomy and relatedness. Limited research explores how autonomy and relatedness satisfaction in the school context relate to cultural identity development of adolescence. Using qualitative and quantitative data with 7th and 9th graders and teachers in Germany, results reveal the importance of both autonomy and relatedness for culturally diverse adolescents, promoting cultural identity development. Positive student-teacher relationships are revealed as important conditions for school-based interventions to promote heritage cultural identity development, however teachers’ affective experiences in culturally diverse classrooms may hinder their support of students’ needs for autonomy and relatedness. The findings underline the importance of creating school environments that can support both autonomy and relatedness in culturally diverse adolescents, as they are vital for adolescents’ cultural identity development
    Kurzfassung: Autonomie und Zugehörigkeit prägen die Identitätsentwicklung Jugendlicher, jedoch gibt es nur wenige Erkenntnisse zum Zusammenhang von Autonomie und Zugehörigkeit mit der kulturellen Identitätsentwicklung von Jugendlichen im Schulkontext. Qualitative und quantitative Untersuchungen mit Schüler*innen der 7. und 9. Klasse sowie mit Lehrer*innen in Deutschland zeigen, dass sowohl Autonomie als auch Zugehörigkeit für kulturell vielfältige Jugendliche wichtig sind und ihre kulturelle Identitätsentwicklung fördern. Besonders gute Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen sind eine wichtige Voraussetzung für schulische Interventionen zur Stärkung kultureller Identität. Affektive Erfahrungen von Lehrkräften in kulturell vielfältigen Schulen können sie dabei behindern, die Autonomie und Zugehörigkeit von Schüler*innen zu unterstützen. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit ein schulisches Umfeld zu schaffen, das Autonomie und Zugehörigkeit bei kulturell vielfältigen Jugendlichen unterstützen.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 11.04.2024
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (68 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kasinger, Christoph, 1990 - Was ist? Was bleibt?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2024
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Unterschied ; Wohlbefinden ; Vermögen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik
    Kurzfassung: Durch welche rechtlichen, sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen eines Staates wird das subjektive Wohlbefinden seiner Bürgerinnen und Bürger beeinflusst? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das Glück der Menschen in einem Staat gedeiht? Dies sind Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen und auf die von vielen Seiten unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Aber erst in den letzten Jahrzehnten hat man begonnen sich diesen Fragen empirisch zu nähern. Deutschland kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn die Geschichte des ehemals geteilten Landes erlaubt es, die Einflüsse unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf das subjektive Wohlbefinden zu untersuchen. Vor dem Hintergrund dieser historischen Besonderheit versucht die vorliegende Dissertation, relevante sozioökonomische und gesellschaftspolitische Einflussfaktoren auf das individuelle subjektive Wohlbefinden zu identifizieren. Dabei wird der Mehrdimensionalität des Konstrukts subjektives Wohlbefinden Rechnung getragen, indem neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit (Originalarbeit 1) auch Aspekte der bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit (Originalarbeit 2) und des affektiven Wohlbefindens (Originalarbeit 3) untersucht werden. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse der Arbeiten dahingehend interpretieren, dass das subjektive Wohlbefinden in hohem Maße von aktuellen sozioökonomischen Umweltfaktoren wie Arbeitslosigkeit, Einkommen und Vermögen beeinflusst wird. Dabei bestehen auch nach 30 Jahren Einheit Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden zwischen Ost- und Westdeutschen, die sich jedoch zunehmend angleichen. Verantwortlich für diese Angleichungstendenz dürften vor allem die verbesserten sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung sein.
    Anmerkung: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 27.02.2024 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache , Zeitschriftenaufsätze in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 199 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vu Thi Phuong Thao, 1981 - Electrification and energy transition in rural Vietnam
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2023
    Schlagwort(e): State ; Statemaking ; Electricity ; Human infrastructure ; Rural electrification ; Electricity worker ; Socialist ; Neoliberal ; Market reform ; Energy transition ; Staat ; Stattbildung ; Elektrizität ; Menschliche Infrastruktur ; Ländliche Elektrifizierung ; Elektrizitätsarbeiter ; Sozialistisch ; Marktreform ; Energiewende ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: This doctoral study investigates the process of state-making in contemporary Vietnam from the perspective of electricity infrastructure. It demonstrates that the state-people relationship, upon which the Vietnamese state relies, is forged at the grassroots. Here, the electricity grid not only allures but also enables the rural population to participate in and co-create affective political rituals and spaces. The nascent energy transition appears to contribute to this process of “electric state-making”. The study highlights the human aspect of infrastructure, focusing on electricity workers whose physical and mental capabilities are integrated into the material grid. Buffered by this “human infrastructure,” market-oriented reforms in Vietnam's electricity sector have partly succeeded to deliver infrastructural promises that the state lacks the resources to fulfil otherwise, and, concurrently, renewed affective entanglements between the state and rural citizens through electricity.
    Kurzfassung: Diese Dissertation untersucht den Prozess der Staatsbildung im heutigen Vietnam aus der Perspektive der Elektrizitätsinfrastruktur. Es wird gezeigt, dass die Beziehung zwischen Staat und Bevölkerung, auf die der vietnamesische Staat sich stützt, auf Graswurzelebene geschmiedet wird. Hier übt das Stromnetz nicht nur eine Strahlkraft auf die Landbevölkerung aus, sondern ermöglicht ihr auch die Teilnahme und Gestaltung von affektiv aufgeladenen politischen Ritualen und Räumen. Die beginnende Energiewende trägt zu diesem Prozess der „elektrischen Staatsbildung“ bei. Die Studie hebt insbesondere den menschlichen Aspekt der Infrastruktur hervor und konzentriert sich auf die Elektrizitätsarbeiter:innen, deren körperliche und geistige Fähigkeiten in das materielle Stromnetz eingebunden sind. Gepuffert durch diese „menschliche Infrastruktur“ konnten die marktorientierten Reformen im vietnamesischen Elektrizitätssektor einen Teil der infrastrukturellen Versprechen erfüllen, für die es dem Staat ansonsten an Ressourcen fehlt. Gleichzeitig werden mittels der Strominfrastruktur die affektiven Verflechtungen zwischen Staat und Landbevölkerung erneuert.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 30.11.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 199 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vu Thi Phuong Thao, 1981 - Electrification and energy transition in rural Vietnam
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2023
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): State ; Statemaking ; Electricity ; Human infrastructure ; Rural electrification ; Electricity worker ; Socialist ; Neoliberal ; Market reform ; Energy transition ; Staat ; Stattbildung ; Elektrizität ; Menschliche Infrastruktur ; Ländliche Elektrifizierung ; Elektrizitätsarbeiter ; Sozialistisch ; Marktreform ; Energiewende ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: This doctoral study investigates the process of state-making in contemporary Vietnam from the perspective of electricity infrastructure. It demonstrates that the state-people relationship, upon which the Vietnamese state relies, is forged at the grassroots. Here, the electricity grid not only allures but also enables the rural population to participate in and co-create affective political rituals and spaces. The nascent energy transition appears to contribute to this process of “electric state-making”. The study highlights the human aspect of infrastructure, focusing on electricity workers whose physical and mental capabilities are integrated into the material grid. Buffered by this “human infrastructure,” market-oriented reforms in Vietnam's electricity sector have partly succeeded to deliver infrastructural promises that the state lacks the resources to fulfil otherwise, and, concurrently, renewed affective entanglements between the state and rural citizens through electricity.
    Kurzfassung: Diese Dissertation untersucht den Prozess der Staatsbildung im heutigen Vietnam aus der Perspektive der Elektrizitätsinfrastruktur. Es wird gezeigt, dass die Beziehung zwischen Staat und Bevölkerung, auf die der vietnamesische Staat sich stützt, auf Graswurzelebene geschmiedet wird. Hier übt das Stromnetz nicht nur eine Strahlkraft auf die Landbevölkerung aus, sondern ermöglicht ihr auch die Teilnahme und Gestaltung von affektiv aufgeladenen politischen Ritualen und Räumen. Die beginnende Energiewende trägt zu diesem Prozess der „elektrischen Staatsbildung“ bei. Die Studie hebt insbesondere den menschlichen Aspekt der Infrastruktur hervor und konzentriert sich auf die Elektrizitätsarbeiter:innen, deren körperliche und geistige Fähigkeiten in das materielle Stromnetz eingebunden sind. Gepuffert durch diese „menschliche Infrastruktur“ konnten die marktorientierten Reformen im vietnamesischen Elektrizitätssektor einen Teil der infrastrukturellen Versprechen erfüllen, für die es dem Staat ansonsten an Ressourcen fehlt. Gleichzeitig werden mittels der Strominfrastruktur die affektiven Verflechtungen zwischen Staat und Landbevölkerung erneuert.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 30.11.2023
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 152 Seiten, 10,87 Mb) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2023
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Social Media ; Künstliche Intelligenz ; Zuwanderung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nägler, Larissa, 1989 - Getting respected despite our differences
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gruppe ; Verbrechensopfer ; Täter ; Interaktion ; Beziehung ; Achtung ; Versöhnung
    Kurzfassung: Can respect help to re-establish social relations within and between groups- also in situations of intergroup conflict? In the present lines of research, I propose respect to be of fundamental importance for social cohesion within and between groups. I conceive of respect as recognition as an equal (Honneth, 1995, Simon, 2007) and develop an integrative conceptualization and measurement in order to examine its role for intergroup reconciliation (Chapter 2 and 4). I present two studies examining the distinct influence of respect and disrespect as compared to a neutral condition at first within groups and then between groups (Chapter 3). Within groups, a respectful treatment seems equivalent to a neutral treatment and both increased group identification, group-serving motivation, and category salience equivalently when compared to a disrespectful treatment. As opposed, a respectful treatment between groups decreased category salience compared to disrespectful treatment and may benefit to overcome intergroup boundaries. In the context of intergroup conflict, I present five studies (Chapter 5-7) examining the role of respect on the willingness to reconcile between victims and perpetrators (Shnabel & Nadler, 2008). Here, I focused on how the willingness to reconcile is affected by a respectful message in addition to needs-based messages, or alone. Results revealed that respect had a consistent effect on the willingness to reconcile of victims, in addition to the needs-based message. More importantly perceived respect was the central mediating process between manipulated respect and the willingness to reconcile for victims and perpetrators. I discuss theoretical and practical implications of respect for relations within and between groups as well as methodological limitations and challenges in the experimental study of respect (Chapter 8).
    Anmerkung: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 20.01.2023 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 137 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shulman, Deborah, 1987 - Psychological interventions to reduce support for ingroup harmdoing in intergroup contexts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Eigengruppe ; Gewalt ; Fremdgruppe ; Schaden ; Leid ; Intervention ; Reduktion ; Moral ; Hochschulschrift ; Eigengruppe ; Gewalt ; Fremdgruppe ; Schaden ; Leid ; Intervention ; Reduktion ; Moral
    Kurzfassung: This thesis aimed to develop and empirically test psychological interventions to reduce support for ingroup harmdoing towards outgroups in two contexts where harmdoing is widespread and often accepted at the societal level: harm to animals in factory farming and harm in the Israeli-Palestinian conflict. We focused on the role of morality in evaluations of harm and explored leveraging moral identity, moral reasoning, and moral emotions to reduce support for ingroup-committed harm. The first intervention aimed to reduce moral identity threat by morally absolving (vs. blaming) participants when providing information about ingroup harmdoing. We tested this in the context of harm to animals and found that raising awareness of animal suffering in factory farms while absolving (vs. blaming) participants reduced defensiveness and led to more positive attitudes and intentions towards harm reduction. The next interventions were tested in the context of intractable conflict. The second intervention used analogical reasoning to encourage more objective evaluation of ingroup harmdoing, specifically collective punishment. We found that considering a remote but similar case of collective punishment led to harsher moral judgments of ingroup collective punishment. The third intervention explored the effects of the emotional experience of moral elevation (vs. amusement), and found that moral elevation increased moral concern for others and support for humanitarian policies to protect the outgroup from harm. These interventions provide avenues for encouraging critical reflection on ingroup harmdoing and reducing support for harmful ingroup behavior.
    Kurzfassung: Abstract
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 25.05.2023 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Serunkuma, Joseph Kajura, 1983 - Making Somaliland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Anhand einer ethnografischen Studie und einer Untersuchung der öffentlichen und populären Kultur in Hargeisa, Somaliland, reflektiert diese Dissertation (a) die Forschung über Somaliland als neuen Nationalstaat, der als Enklave des Friedens und der Stabilität in einer chaotischen Region gefeiert wird, und (b) nutzt Somaliland, um den "sezessionistischen Nationalismus" als konzeptionell-analytisches Paradigma einzuführen und zu theoretisieren. Während er die politische Reife Somalilands anerkennt und feiert, weist er auf eine zeitliche Begrenzung hin und kommt zu dem Schluss, dass Somaliland, weil es die Bilder von Krieg und Gewalt - die Somalia direkt vereiteln - in seinem populären und öffentlichen Bewusstsein beibehält, nicht nur um seinen [vermeintlichen] Feind herumgewickelt ist, sondern sich auch dann noch im Krieg befindet, wenn die Waffen verstummt sind. Mit der Einführung von "de-imagined communities" nach Benedict Anderson untersucht die Arbeit Somaliland neben Pakistan, dem Südsudan, Eritrea und anderen postkolonialen Sezessionsbewegungen und argumentiert, dass sich der sezessionistische Nationalismus diametral von früheren Manifestationen des Nationalismus unterscheidet, da er die sezessionistisch-nationalistische Intelligenz mit einer anderen Reihe von Auseinandersetzungen konfrontiert, die eine neue Grammatik erfordern, um ihn zu begreifen.
    Kurzfassung: Through ethnography, and study of public and popular culture in Hargeisa, Somaliland, this dissertation (a) reflects on the scholarship on Somaliland as a new nation state celebrated as an enclave of peace and stability in a chaotic region, and (b) uses Somaliland to introduce and theorise ‘secessionist nationalism’ as a conceptual-analytical paradigm. While acknowledging and celebrating Somaliland’s political maturity, it points to a temporality, concluding that for retaining the imagery of war and violence—directly foiling Somalia—in its popular and public consciousness, Somaliland is not only wound around its [perceived] enemy, but one still at war even when the guns went silent. Introducing ‘de-imagined communities,’ after Benedict Anderson, the thesis studies Somaliland alongside Pakistan, South Sudan, Eritrea and other postcolonial secessionisms arguing that secessionist nationalism is diametrically different from earlier manifestations of nationalism as it presents the secessionist-nationalist intelligentsia with a different set of contestations thus requiring a new gramar to apprehend it.
    Kurzfassung: Sezessionistischer Nationalismus. Populäre Kultur. Entfremdete Gemeinschaften. Nationales Bewusstsein. Identität. Postkolonialismus. Somalia. Somaliland. Öffentlichkeiten
    Kurzfassung: Secessionist nationalism. Popular culture. De-imagined communities. National consciousness. Identity. Postcolonialism. Somalia. Somaliland. Publics
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 02.06.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Karten, Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiederkehr, Charlotte, 1991 - The environment-migration nexus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Klimaänderung ; Migration ; Migrationspolitik
    Kurzfassung: Die Dynamik zwischen Umweltwandel und menschlicher Migration ist zu einem hochpolitisierten und kontroversen Thema geworden. Vereinfachte und deterministische Annahmen, wonach der Klimawandel Massenmigration verursacht und Einwanderung Ressourcenknappheit und Konflikte fördert, haben Narrative von Migration als Sicherheitsrisiko erzeugt. Forschung in diesem Feld zeigt jedoch, dass die jeweiligen Zusammenhänge komplex und kontextspezifisch sind. Diese Dissertation integriert umfangreiche Fallstudiendaten und trägt somit zu einem generischen Verständnis und überregionalen Bild des Umwelt-Migrations-Nexus bei. Der Fokus liegt auf den Mechanismen, durch die Umweltwandel menschliche Mobilität beeinflusst, der relativen Bedeutung von Migration als Anpassungsstrategie, und den Kontexten, die Ressourcenkonflikte in Zielregionen fördern. Die Ergebnisse widerlegen deterministische und vereinfachte Annahmen und betonen die Schlüsselrolle von sozialen und politischen Faktoren auf multiplen Skalen.
    Kurzfassung: The dynamics between environmental change and human migration have become a highly politicised and debated topic. Simplified and deterministic assumptions of climate change causing mass migration and of immigration promoting resource scarcity and conflict have generated alarmist narratives of migration as security threat. However, scientific evidence shows that environment-migration linkages are complex and context-specific. By integrating rich data from local case studies, this dissertation contributes to a generic understanding and trans-regional picture on the environment-migration nexus. It focuses on the mechanisms through which the environment influences human mobility, the role and relative significance of migration as an adaptation strategy, and the contexts which are conducive to resource conflicts in migrant-receiving areas. The findings refute deterministic and simplistic assumptions and underline the crucial mediating role of social and political factors at various scales.
    Kurzfassung: Migration; Mobilität; Immobilität; Umweltwandel; Klimawandel; Anpassung; Ressourcenkonflikt; Ressourcengovernance; QCA; nature’s contributions to people
    Kurzfassung: Migration; mobility; immobility; environmental change; climate change; adaptation; resource conflicts; resource governance; QCA; nature’s contributions to people
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.01.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ivanova, Katerina, 1993 - From Trabi to e-mobility
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: This doctoral thesis is based on the ethnographic field research that I carried out among the former and current automotive workers in Zwickau from September 2018 until October 2019. The dissertation touches on a variety of themes related to industrial and social transformations in the car industry in eastern Germany over the past 30 years. Based on my fieldwork and on the literature on postsocialism, industrial labour and populism both within and outside of the field of social anthropology, I show that the workers have experienced various forms of disenfranchisement and devaluation, including the decline in social status, devaluation of socialist production, the economic and symbolic hegemony of the West. Together with the weakening of the labour movements, neoliberalisation, uneven development and the threats of capitalist disinvestment, these experiences of devaluation lead to sentiments of misrecognition and lack of representation on the political level.
    Kurzfassung: Diese Doktorarbeit basiert auf der ethnografischen Feldforschung, die ich von September 2018 bis Oktober 2019 unter ehemaligen und aktuellen Automobilarbeitern in Zwickau durchgeführt habe. Die Dissertation behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit industriellen und sozialen Transformationen in der Automobilindustrie in Ostdeutschland. Basierend auf meiner Feldarbeit und der Literatur zum Postsozialismus, zu industrieller Arbeit und zum Populismus sowohl innerhalb als auch außerhalb des Bereichs der Sozialanthropologie zeige ich auf, dass die Arbeiter verschiedene Formen der Entmachtung und Entwertung erfahren haben, darunter den Rückgang des sozialen Status, die Entwertung der sozialistischen Produktion und die ökonomische und symbolische Hegemonie des Westens. Zusammen mit der Schwächung der Arbeiterbewegungen, der Neoliberalisierung und der ungleichen Entwicklung führen diese Erfahrungen der Entwertung zu einem Gefühl der Missachtung und mangelnden politischen Vertretung.
    Kurzfassung: eastern Germany, automotive industry, working class, industrial labour, postsocialism
    Kurzfassung: Ostdeutschland, Automobilindustrie, Arbeiterklasse, industrielle Arbeit, Postsocialismus
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 20.04.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uçar, Özgür, 1983 - Living together with our different belongings
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Hauptziel dieser Arbeit ist, die Ursprünge gesellschaftlicher Probleme in der Philosophiegeschichte bezüglich des Zugehörigkeitsbegriff sowie die Auswirkungen des essentialistischen Glaubenssystems auf diese Probleme zu untersuchen, und sich dadurch mit der Idee der dialogischen transversalen Politik und Intersektionalität auseinanderzusetzen, welche den mehrdimensionalen, dynamischen und intersektionalen Grundkonzept der Zugehörigkeit sichtbar macht. In dieser Hinsicht wurden diverse Merkmalen, die den Zugehörigkeitsbegriff gestalten, sowie die Unterscheidung zwischen dem Zugehörigkeitsbegriff und den Zugehörigkeitspolitiken untersuchet, deren Diskursstruktur durch die Mechanismen von dem essentialistischen Glaubenssystem ausgeprägt sind.
    Kurzfassung: The main objective of this thesis is to examine the origins of social problems in the history of philosophy regarding the concept of belonging, as well as the impact of the essentialist belief system (EBS) on these problems, and thereby engage with the idea of dialogical transversal politics and intersectionality, which makes the multidimensional, the dynamic and intersectional basic concept of belonging visible. In this regard, diverse features that shape the concept of belonging, as well as the distinction between the concept of belonging and belonging politics, whose discourse structure is shaped by the mechanisms of the EBS, were examined. By conducting this research in the context of the idea of nationalism as a model of belonging policy, the impact of the EBS on our everyday life, our worldview, and thus our idea of belonging was presented.
    Kurzfassung: Universalismus, Partikularismus, Essentialismus, Nationalismus, Zugehörigkeiten, dialogische transversale Politik, Intersektionalität
    Kurzfassung: Universalism, particularism, essentialism, belongings, nationalism, dialogical transversal politics, intersectionality
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 13.07.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halabi, Slieman, 1988 - Falling in between the lines
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Soziale Identität ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: The current dissertation aims to shed light on in-between groups. The term “in-between groups” is used in the present thesis to denote a particular social category that can emerge in contexts where individuals straddle membership in two (or more) social groups simultaneously (e.g., immigrant communities, dual-gender identifiers). In three chapters, I aimed to understand how in-between group members navigate their relations with relevant others (i.e., members of the groups they belong to) and how relevant others perceive them. All chapters drew theoretical arguments and predictions based on the social identity approach, that is, social identity theory (Tajfel & Turner, 1979) and self-categorization theory (Turner et al., 1987).
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 28.01.2022 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: XIV, 249 Seiten , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halabi, Slieman, 1988 - Falling in between the lines
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Soziale Identität ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: The current dissertation aims to shed light on in-between groups. The term “in-between groups” is used in the present thesis to denote a particular social category that can emerge in contexts where individuals straddle membership in two (or more) social groups simultaneously (e.g., immigrant communities, dual-gender identifiers). In three chapters, I aimed to understand how in-between group members navigate their relations with relevant others (i.e., members of the groups they belong to) and how relevant others perceive them. All chapters drew theoretical arguments and predictions based on the social identity approach, that is, social identity theory (Tajfel & Turner, 1979) and self-categorization theory (Turner et al., 1987).
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 28.01.2022 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 305 Seiten , Karten, Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Serunkuma, Joseph Kajura, 1983 - Making Somaliland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Anhand einer ethnografischen Studie und einer Untersuchung der öffentlichen und populären Kultur in Hargeisa, Somaliland, reflektiert diese Dissertation (a) die Forschung über Somaliland als neuen Nationalstaat, der als Enklave des Friedens und der Stabilität in einer chaotischen Region gefeiert wird, und (b) nutzt Somaliland, um den "sezessionistischen Nationalismus" als konzeptionell-analytisches Paradigma einzuführen und zu theoretisieren. Während er die politische Reife Somalilands anerkennt und feiert, weist er auf eine zeitliche Begrenzung hin und kommt zu dem Schluss, dass Somaliland, weil es die Bilder von Krieg und Gewalt - die Somalia direkt vereiteln - in seinem populären und öffentlichen Bewusstsein beibehält, nicht nur um seinen [vermeintlichen] Feind herumgewickelt ist, sondern sich auch dann noch im Krieg befindet, wenn die Waffen verstummt sind. Mit der Einführung von "de-imagined communities" nach Benedict Anderson untersucht die Arbeit Somaliland neben Pakistan, dem Südsudan, Eritrea und anderen postkolonialen Sezessionsbewegungen und argumentiert, dass sich der sezessionistische Nationalismus diametral von früheren Manifestationen des Nationalismus unterscheidet, da er die sezessionistisch-nationalistische Intelligenz mit einer anderen Reihe von Auseinandersetzungen konfrontiert, die eine neue Grammatik erfordern, um ihn zu begreifen.
    Kurzfassung: Through ethnography, and study of public and popular culture in Hargeisa, Somaliland, this dissertation (a) reflects on the scholarship on Somaliland as a new nation state celebrated as an enclave of peace and stability in a chaotic region, and (b) uses Somaliland to introduce and theorise ‘secessionist nationalism’ as a conceptual-analytical paradigm. While acknowledging and celebrating Somaliland’s political maturity, it points to a temporality, concluding that for retaining the imagery of war and violence—directly foiling Somalia—in its popular and public consciousness, Somaliland is not only wound around its [perceived] enemy, but one still at war even when the guns went silent. Introducing ‘de-imagined communities,’ after Benedict Anderson, the thesis studies Somaliland alongside Pakistan, South Sudan, Eritrea and other postcolonial secessionisms arguing that secessionist nationalism is diametrically different from earlier manifestations of nationalism as it presents the secessionist-nationalist intelligentsia with a different set of contestations thus requiring a new gramar to apprehend it.
    Kurzfassung: Sezessionistischer Nationalismus. Populäre Kultur. Entfremdete Gemeinschaften. Nationales Bewusstsein. Identität. Postkolonialismus. Somalia. Somaliland. Öffentlichkeiten
    Kurzfassung: Secessionist nationalism. Popular culture. De-imagined communities. National consciousness. Identity. Postcolonialism. Somalia. Somaliland. Publics
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 02.06.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 159 Seiten , Karten, Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiederkehr, Charlotte, 1991 - The environment-migration nexus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Klimaänderung ; Migration ; Migrationspolitik
    Kurzfassung: Die Dynamik zwischen Umweltwandel und menschlicher Migration ist zu einem hochpolitisierten und kontroversen Thema geworden. Vereinfachte und deterministische Annahmen, wonach der Klimawandel Massenmigration verursacht und Einwanderung Ressourcenknappheit und Konflikte fördert, haben Narrative von Migration als Sicherheitsrisiko erzeugt. Forschung in diesem Feld zeigt jedoch, dass die jeweiligen Zusammenhänge komplex und kontextspezifisch sind. Diese Dissertation integriert umfangreiche Fallstudiendaten und trägt somit zu einem generischen Verständnis und überregionalen Bild des Umwelt-Migrations-Nexus bei. Der Fokus liegt auf den Mechanismen, durch die Umweltwandel menschliche Mobilität beeinflusst, der relativen Bedeutung von Migration als Anpassungsstrategie, und den Kontexten, die Ressourcenkonflikte in Zielregionen fördern. Die Ergebnisse widerlegen deterministische und vereinfachte Annahmen und betonen die Schlüsselrolle von sozialen und politischen Faktoren auf multiplen Skalen.
    Kurzfassung: The dynamics between environmental change and human migration have become a highly politicised and debated topic. Simplified and deterministic assumptions of climate change causing mass migration and of immigration promoting resource scarcity and conflict have generated alarmist narratives of migration as security threat. However, scientific evidence shows that environment-migration linkages are complex and context-specific. By integrating rich data from local case studies, this dissertation contributes to a generic understanding and trans-regional picture on the environment-migration nexus. It focuses on the mechanisms through which the environment influences human mobility, the role and relative significance of migration as an adaptation strategy, and the contexts which are conducive to resource conflicts in migrant-receiving areas. The findings refute deterministic and simplistic assumptions and underline the crucial mediating role of social and political factors at various scales.
    Kurzfassung: Migration; Mobilität; Immobilität; Umweltwandel; Klimawandel; Anpassung; Ressourcenkonflikt; Ressourcengovernance; QCA; nature’s contributions to people
    Kurzfassung: Migration; mobility; immobility; environmental change; climate change; adaptation; resource conflicts; resource governance; QCA; nature’s contributions to people
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.01.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Englisch
    Seiten: 250 Blätter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uçar, Özgür, 1983 - Living together with our different belongings
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Hauptziel dieser Arbeit ist, die Ursprünge gesellschaftlicher Probleme in der Philosophiegeschichte bezüglich des Zugehörigkeitsbegriff sowie die Auswirkungen des essentialistischen Glaubenssystems auf diese Probleme zu untersuchen, und sich dadurch mit der Idee der dialogischen transversalen Politik und Intersektionalität auseinanderzusetzen, welche den mehrdimensionalen, dynamischen und intersektionalen Grundkonzept der Zugehörigkeit sichtbar macht. In dieser Hinsicht wurden diverse Merkmalen, die den Zugehörigkeitsbegriff gestalten, sowie die Unterscheidung zwischen dem Zugehörigkeitsbegriff und den Zugehörigkeitspolitiken untersuchet, deren Diskursstruktur durch die Mechanismen von dem essentialistischen Glaubenssystem ausgeprägt sind.
    Kurzfassung: The main objective of this thesis is to examine the origins of social problems in the history of philosophy regarding the concept of belonging, as well as the impact of the essentialist belief system (EBS) on these problems, and thereby engage with the idea of dialogical transversal politics and intersectionality, which makes the multidimensional, the dynamic and intersectional basic concept of belonging visible. In this regard, diverse features that shape the concept of belonging, as well as the distinction between the concept of belonging and belonging politics, whose discourse structure is shaped by the mechanisms of the EBS, were examined. By conducting this research in the context of the idea of nationalism as a model of belonging policy, the impact of the EBS on our everyday life, our worldview, and thus our idea of belonging was presented.
    Kurzfassung: Universalismus, Partikularismus, Essentialismus, Nationalismus, Zugehörigkeiten, dialogische transversale Politik, Intersektionalität
    Kurzfassung: Universalism, particularism, essentialism, belongings, nationalism, dialogical transversal politics, intersectionality
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 13.07.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783837659504 , 383765950X , 9783839459508
    Sprache: Englisch
    Seiten: 272 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: Global and Colonial History volume 7
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Barre, Harald, 1984 - Traditions can be changed
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 305.0967809046
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tansania ; Entkolonialisierung ; Unabhängigkeit ; Nationenbildung ; Ethnische Beziehungen ; Geschlechterverhältnis ; Debatte ; Geschichte 1964-1979
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 181 Seiten, 1,123 Mb)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Flüchtling ; Studium
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Deutsch , Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 Seiten, 2.186 Mb) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 305.5
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch , Englisch , Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 170 Seiten, 2.949 Mb) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9781032088914
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 220 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First issued in paperback
    Serie: Routledge research in museum studies
    Originaltitel: Displays of emotion: encounters with the past in Turkish history museums
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: The museums and their histories : the politics of Ottoman and Republican pasts -- Memory, emotion, politics : understanding visitor encounters with history in the museums -- Politics of display at the Panorama 1453 Museum -- Visitor experience at the Panorama 1453 Museum -- Politics of display at the Atatürk and War of Independence Museum -- Visitor experience at the Atatürk and War of Independence Museum -- Time machines and the politics of affective practice.
    Kurzfassung: "Museums, Emotion, and Memory Culture examines the politics of emotion in history museums, combining approaches and concerns from a range of disciplines. Exploring the meanings and politics of memory contests in Turkey, the book asks what it means for museums to imbue the past with political agendas through spectacular, emotive representations. Providing an in-depth examination of emotional practice in two Turkish museums that present contrasting representations of the national past, the book analyses relationships between memory, governmentality, identity and emotion. The museums discussed celebrate Ottoman and Early Republican pasts, linking to geo- and party politics, people's senses of who they are, popular memory culture, and competing national stories and identities vis-à-vis Europe and the wider world. Both museums use dramatic, emotive panoramas as key displays and the research at the heart of this book explores this seemingly anachronistic choice, and how it links with memory cultures to prompt visitors to engage imaginatively, socially, politically and morally with a particular version of the past. Although the book focuses on museums in Turkey, it uses this as a platform to address broader questions about memory culture, emotion and identity. As such, Museums and Memory Culture should be of great interest to academics and students around the world who are engaged in the study of museums, heritage, culture, history, politics, anthropology, sociology and the psychology of emotion"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 203-214 , Ursprünglich eingereicht unter dem Titel: "Displays of emotion: encounters with the past in Turkish history museums"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sozialer Vergleichsprozess ; Aussehen ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Körperbild
    Kurzfassung: Immer mehr Autoren befassen sich mit den Auswirkungen von sozialen Netzwerken. Ein möglicher Einflussfaktor auf diese Wirkungsprozesse ist der soziale Vergleich des Erscheinungsbildes oder die Tendenz dazu. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurde mit 19 Publikationen ein erster systematischer Überblick zu den Vergleichsprozessen in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf Heranwachsende erstellt. Die Arbeit evaluiert den aktuellen Forschungsstand hingehend der signifikanten Auswirkungen und Limitationen und gibt einen Ausblick für zukünftige Forschung. Die psycho-emotionale Wirkung unterschiedlicher Vergleichsarten des Erscheinungsbildes wurde durch diverse Nutzungsweisen von sozialen Medien auf Präadoleszente, Adoleszente und junge Erwachsenen international untersucht, wobei Einflussfaktoren wie Geschlecht, Gewicht, Ethnie, elterliche Kontrolle, Gesamtähnlichkeit und feministische Einstellungen mit einbezogen wurden. Die Publikationen untersuchten Wahrnehmungen und Selbst-Evaluierungen des Körperbildes, Stimmungen, das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit sowie erscheinungsbezogene Motivationen und Verhaltensweisen von Heranwachsenden. Es gab experimentelle Belege, dass sich die Nutzung sozialer Netzwerke durch den Einfluss von häufigen Zustands- oder Merkmalserscheinungsvergleichen bei der jungen Bevölkerung auf Körperbildsorgen wie die Körperbild-Unzufriedenheit, Bedenken bezüglich des Gesichts, den Haaren und der Haut, die Stimmung, die Körperwertschätzung und Einstellungen zum Vergleichsziel negativ auswirkt. Mehr Längsschnitte, Experimente und diversere Samples sind notwendig, um diese Beziehungen zu erfassen.
    Anmerkung: Abschlussdatum: 30.03.2021 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 143 Seiten, 1.955 Mb) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 306.81
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elternschaft ; Schwangerschaft ; Schwangerschaftsabbruch ; Fehlgeburt ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis , Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch, Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxvii, 242 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ampuero Ruiz, Pablo Ignacio, 1989 - "They must be represented"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: In diese Dissertation untersuche ich der kritischen Schnittstellen zwischen sozialer Klasse und Ethnizität für die Herausbildung einer kollektiven Identität unter inländischen Arbeitsmigrant:innen in Shenzhen, China. Anhand ethnografischer Daten dokumentiere ich die Herausforderungen, die sich für die Repräsentation von Wanderarbeiter:innen als dominierte und ausgebeutete Subjekte in der politischen Ökonomie Chinas ergeben. Binnenmigrant:innen begegnen strukturellen Hindernissen, die durch die gesetzlichen und politischen Einschränkungen des angeblich in ihrem Namen handelnden Staates entstanden sind. Zudem wird die kollektive Identität der Arbeitsmigrant:innen durch die Han-Mehrheit minzu („Ethnie“ oder „Nationalität“) monopolisiert. Als „anders“ verstandene Minderheiten werden sie, wegen ihrer vermeintlichen Bedrohung für das Chinesentum diskriminiert und sogar exkludiert. Diese Dynamiken verleihen dem berühmten Marx’schen Diktum – „Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden“ eine neue Komplexität.
    Kurzfassung: This dissertation explores the critical junctions of class and ethnicity in the development of a collective identity among internal migrants in Shenzhen, China. On the basis of ethnographic data collected in 2018-2019, I document the challenges to the representation of migrant labour in China’s political economy as a dominated and exploited subject. Internal migrant workers face structural challenges due to the legal and political constraints imposed by a state that claims to act in their name. Moreover, the collective identity of migrant workers has been monopolised by Han majority minzu (‘ethnicity’ or ‘nationality’) who discriminate and even exclude minority others, who they see as challenging Chineseness. These dynamics provide new layers of complexity to Karl Marx’s famous dictum: ‘They cannot represent themselves, they must be represented.’
    Kurzfassung: China; Wanderarbeit; Ethnizität; Klasse; Kritische Theorie
    Kurzfassung: China; Migrant Labour; Ethnicity; Class; Critical Theory
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 29.10.2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (v, 228 Seiten, 7.355 Mb) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Soziale Unruhen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (157 Seiten, 1.349 Mb) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 305.235
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Erwachsenwerden ; Migrationshintergrund ; Familienleben ; Akkulturation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ampuero Ruiz, Pablo Ignacio, 1989 - "They must be represented"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In diese Dissertation untersuche ich der kritischen Schnittstellen zwischen sozialer Klasse und Ethnizität für die Herausbildung einer kollektiven Identität unter inländischen Arbeitsmigrant:innen in Shenzhen, China. Anhand ethnografischer Daten dokumentiere ich die Herausforderungen, die sich für die Repräsentation von Wanderarbeiter:innen als dominierte und ausgebeutete Subjekte in der politischen Ökonomie Chinas ergeben. Binnenmigrant:innen begegnen strukturellen Hindernissen, die durch die gesetzlichen und politischen Einschränkungen des angeblich in ihrem Namen handelnden Staates entstanden sind. Zudem wird die kollektive Identität der Arbeitsmigrant:innen durch die Han-Mehrheit minzu („Ethnie“ oder „Nationalität“) monopolisiert. Als „anders“ verstandene Minderheiten werden sie, wegen ihrer vermeintlichen Bedrohung für das Chinesentum diskriminiert und sogar exkludiert. Diese Dynamiken verleihen dem berühmten Marx’schen Diktum – „Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden“ eine neue Komplexität.
    Kurzfassung: This dissertation explores the critical junctions of class and ethnicity in the development of a collective identity among internal migrants in Shenzhen, China. On the basis of ethnographic data collected in 2018-2019, I document the challenges to the representation of migrant labour in China’s political economy as a dominated and exploited subject. Internal migrant workers face structural challenges due to the legal and political constraints imposed by a state that claims to act in their name. Moreover, the collective identity of migrant workers has been monopolised by Han majority minzu (‘ethnicity’ or ‘nationality’) who discriminate and even exclude minority others, who they see as challenging Chineseness. These dynamics provide new layers of complexity to Karl Marx’s famous dictum: ‘They cannot represent themselves, they must be represented.’
    Kurzfassung: China; Wanderarbeit; Ethnizität; Klasse; Kritische Theorie
    Kurzfassung: China; Migrant Labour; Ethnicity; Class; Critical Theory
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 29.10.2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 327 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29,5 cm
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 10.12.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 166 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 109-124
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
    ISBN: 9783868218688 , 3868218688
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm, 486 g
    Serie: Irish German studies = Deutsch-Irische Studien = Léann na Gearmáine agus na hÉireann 12
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 305.821043155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2006-2019 ; Briten ; Iren ; Migrationssoziologie ; Motivation ; Kulturleben ; Lebensstil ; Einwanderung ; Gentrifizierung ; Vernetzung ; Arbeitsmarkt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Fremdsprachenkenntnis ; Brexit ; Staatsangehörigkeit ; Britischer Einwanderer ; Irischer Einwanderer ; Alltag ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 208-235
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Computerunterstützte Kommunikation ; Körperbild ; Selbstwertgefühl ; Instagram ; Sozialer Vergleichsprozess ; Selbstbild ; Augenbewegung
    Kurzfassung: The present study deals with the change in body-self-perception through social comparison processes in the media environment. It examines the effect of so-called Fitspiration images on physical self-perception and self-esteem. The paper is based on Festinger's social comparison theory and the special features of computer-mediated communication via social networks. Fitspiration as a genre comprises in particular photographs of sporty people who either pursue a corresponding activity or merely pose. The aim of the pictures is to encourage viewers to achieve a stronger body image and a healthier lifestyle through exercise and healthy eating. Originally, the material was intended to oppose the idealization of a slim physical appearance postulated within mass media. However, an examination of relevant research suggests that Fitspiration images are quite similar to those ideals. They could therefore cause an upward comparison merely supplemented by the aspect of muscularity. The concrete results of earlier papers diverge widely in certain aspects, possibly due to the general conditions, the stimulus material and the various methodologies. Within the present study, new stimulus material was created that is largely free of interfering variables. Two preliminary studies served to identify initial trends and to evaluate the generated image material. The main study consists of a combination of a survey and an eyetracking experiment. Taken together, the results of the present paper largely contradict previous research. It is noticeable that the changes in physical self-perception and self-confidence are positive on average – albeit with small effect sizes. In line with the social comparison theory, it can be confirmed that study participants who considered the models attractive showed a change in self-assessment. Further relevant variables regarding the question of who is influenced by the Fitspiration images are the BMI and the age of the test persons. Despite some limitations, the present paper delivers interesting starting points for further research.
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie befasst sich mit der Veränderung der Selbstwahrnehmung durch soziale Vergleichsprozesse im medialen Umfeld. Untersucht wird die Wirkung sogenannter Fitspiration-Bilder auf die physische Selbstwahrnehmung sowie das Selbstbewusstsein. Theoretisch baut die Arbeit auf der Theorie des Sozialen Vergleichs nach Festinger sowie den Besonderheiten computervermittelter Kommunikation über soziale Netzwerke auf. Das Genre Fitspiration umfasst insbesondere Fotografien sportlicher Menschen, die entweder einer entsprechenden Aktivität nachgehen oder lediglich posieren. Betrachter sollen dazu angeregt werden, durch Bewegung und gesunde Ernährung ein positiveres Körperbild sowie einen vernünftigen Lebensstil zu erreichen. Ursprünglich soll das Material der Idealisierung einer schlanken physischen Erscheinung entgegenstehen. Eine Betrachtung einschlägiger Forschung legt jedoch nahe, dass die Bilder bisherigen innerhalb der Massenmedien postulierten Idealen sehr ähnlich sind. Sie könnten daher lediglich einen, um den Aspekt der Muskularität ergänzten, Aufwärtsvergleich verursachen. Die konkreten bisherigen Forschungsergebnisse gehen teilweise weit auseinander, was gegebenenfalls auf die Rahmenbedingungen, das Stimulusmaterial und die diversen Methodiken der einzelnen Studien zurückzuführen ist. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde daher neues Stimulusmaterial erstellt, das weitestgehend frei von Störvariablen ist. Zwei Vorstudien dienten der Feststellung erster Trends sowie der Bewertung des generierten Bildmaterials. Die Hauptstudie besteht aus einer Kombination von Befragungen und Eyetracking Experiment. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit stehen der bisherigen Forschung in großen Teilen entgegen. Es fällt auf, dass die Veränderungen der physischen Selbstwahrnehmung sowie des Selbstbewusstseins im Durchschnitt positiv ist – wenn auch mit kleinen Effektstärken. Im Sinne der Theorie des Sozialen Vergleichs kann bestätigt werden, dass in erster Linie die Probanden von Veränderungen betroffen sind, die die Models attraktiv fanden. Als weitere relevante Variablen bei der Frage, wer von den Fitspiration-Bildern beeinflusst wird, stechen der eigene BMI sowie das Alter der Probanden hervor. Es ergeben sich, trotz einiger Limitationen, interessante Ansatzpunkte für weiterführende Forschung.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 185 Seiten, 2061 KB)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jahan, Farhat The issue of identity
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Diese Arbeit zeichnet Transformationen unter den Santal in Bangladesch nach. Hierfür wird die hegemoniale Machtausübung über die Santal sowie ihren Kampf um eine eigene Identität untersucht und der Einfluss externer Kräfte, einschließlich der epochalen Ereignisse der Kolonisation und Dekolonisation und die tief greifenden Auswirkungen der Evangelisierung. Das spätere Entstehen des nationalistischen Staates Bangladesch enthielt ein Erbe politischer Vormachtstellung, das es ermöglichte, die Santal weiterhin zu beherrschen. All diese periodischen Ereignisse und die beteiligten Akteure haben die Fragen der Identität der Santal polarisiert. Um den hegemonialen Machtstrukturen entgegenzutreten, demonstrieren die Santal ihre Macht in periodischen wie in alltäglichen Ereignissen. Mithin sind die zentralen Themen dieser Forschung die Identität der Santal und ihre Kämpfe um deren Konstruktion durch die Linse der Rechte. In der Tat versehen die Santal ihre Traditionen und rituellen Praktiken durch deren Ausübung wie durch Neuerfindungen mit politischen und rationalen Bedeutungen und laden dazu ein, die Macht der Subalternen zu überdenken.
    Kurzfassung: The aim of this thesis is to trace transformations among the Santal of Bangladesh. To scrutinize these transformations, the hegemonic power exercised over the Santal and their struggle to construct a Santal identity are comprehensively examined. To speculate over the transitions among the Santal, the thesis investigates the impact of external forces upon them, which includes the epochal events of colonization and decolonization, and profound correlated effects from evangelization. The later emergence of the nationalist state of Bangladesh contained a legacy of hegemony leading to the continued domination of the Santal. All these periodic events and actors’ involvements have polarized the issues of the Santals’ identity. To respond to these hegemonic power structures, the Santal demonstrate their underlying power. Thus, the central theme of this research is Santal identity and their struggles to construct this identity through the lens of rights. Indeed, the thesis explains how, by practicing and inventing, the Santal provide their traditions and ritual practices with political and rational meanings and invites us to rethink the power of subaltern.
    Kurzfassung: Identität, Kontroversen, Santal, Staatsverweigerung, Evangelisierung, alltäglicher Widerstand, Traditionen, rituelle Praktiken, subalterne Macht
    Kurzfassung: identity, controversies, Santal, state denial, evangelization, everyday resistance, traditions, ritual practices, subaltern power
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 21.01.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roca Paz, Roberto, 1989 - Risk attitudes and migration decisions
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Migration ; Risikoanalyse ; Einkommen
    Kurzfassung: This dissertation analyzes the relationship between individuals' attitudes towards risk, migration experience, and migration decisions. For this, we consider migration in the United States across Metropolitan Statistical Areas (MSAs) for the period 1997-2015 based on a panel dataset from the Panel Study of Income Dynamics (PSID). This dataset includes a series of hypothetical-gamble questions to elicit individual risk attitudes.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 10.07.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Sozialpsychologie ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Unterprivilegierung ; Soziale Ungleichheit ; Änderung ; Widerstand
    Kurzfassung: Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Konzeption der System Justification Theory – eine Theorie, die besagt, dass Benachteiligte den Status quo eines Systems rechtfertigen und bekräftigen, auch auf Kosten von Eigen- und Gruppeninteressen. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer konzeptuellen Klärung die Theorie von anderen verwandten Theorien abzugrenzen, Gemeinsamkeiten und wichtige Unterscheidungsmerkmale zu identifizieren. Die theoretischen Aspekte – Hypothesen und Annahmen – werden strukturiert aufgearbeitet und mit exemplarischen Studienergebnissen veranschaulicht. Zudem wird die Relevanz der System Justification Theory für die kommunikationswissenschaftliche Forschung anhand dervier Forschungsbereiche Wahlentscheidungen, Leugnung des Klimawandels, Rassismus und Sexismus verdeutlicht. Abschließend wird die Theorie einer kritischen Betrachtung unterzogen, aus der Hinweise für zukünftige Forschungsbereiche abgeleitet werden.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.08.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 323 Blätter , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jahan, Farhat The issue of identity
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Diese Arbeit zeichnet Transformationen unter den Santal in Bangladesch nach. Hierfür wird die hegemoniale Machtausübung über die Santal sowie ihren Kampf um eine eigene Identität untersucht und der Einfluss externer Kräfte, einschließlich der epochalen Ereignisse der Kolonisation und Dekolonisation und die tief greifenden Auswirkungen der Evangelisierung. Das spätere Entstehen des nationalistischen Staates Bangladesch enthielt ein Erbe politischer Vormachtstellung, das es ermöglichte, die Santal weiterhin zu beherrschen. All diese periodischen Ereignisse und die beteiligten Akteure haben die Fragen der Identität der Santal polarisiert. Um den hegemonialen Machtstrukturen entgegenzutreten, demonstrieren die Santal ihre Macht in periodischen wie in alltäglichen Ereignissen. Mithin sind die zentralen Themen dieser Forschung die Identität der Santal und ihre Kämpfe um deren Konstruktion durch die Linse der Rechte. In der Tat versehen die Santal ihre Traditionen und rituellen Praktiken durch deren Ausübung wie durch Neuerfindungen mit politischen und rationalen Bedeutungen und laden dazu ein, die Macht der Subalternen zu überdenken.
    Kurzfassung: The aim of this thesis is to trace transformations among the Santal of Bangladesh. To scrutinize these transformations, the hegemonic power exercised over the Santal and their struggle to construct a Santal identity are comprehensively examined. To speculate over the transitions among the Santal, the thesis investigates the impact of external forces upon them, which includes the epochal events of colonization and decolonization, and profound correlated effects from evangelization. The later emergence of the nationalist state of Bangladesh contained a legacy of hegemony leading to the continued domination of the Santal. All these periodic events and actors’ involvements have polarized the issues of the Santals’ identity. To respond to these hegemonic power structures, the Santal demonstrate their underlying power. Thus, the central theme of this research is Santal identity and their struggles to construct this identity through the lens of rights. Indeed, the thesis explains how, by practicing and inventing, the Santal provide their traditions and ritual practices with political and rational meanings and invites us to rethink the power of subaltern.
    Kurzfassung: Identität, Kontroversen, Santal, Staatsverweigerung, Evangelisierung, alltäglicher Widerstand, Traditionen, rituelle Praktiken, subalterne Macht
    Kurzfassung: identity, controversies, Santal, state denial, evangelization, everyday resistance, traditions, ritual practices, subaltern power
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 21.01.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: xii, 112 Blätter , Illustrationen , 30 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roca Paz, Roberto, 1989 - Risk attitudes and migration decisions
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Migration ; Risikoanalyse ; Einkommen
    Kurzfassung: This dissertation analyzes the relationship between individuals' attitudes towards risk, migration experience, and migration decisions. For this, we consider migration in the United States across Metropolitan Statistical Areas (MSAs) for the period 1997-2015 based on a panel dataset from the Panel Study of Income Dynamics (PSID). This dataset includes a series of hypothetical-gamble questions to elicit individual risk attitudes.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 10.07.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783643909008
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 207 Seiten , Illustrationen
    Serie: Halle studies in the anthropology of Eurasia volume 41
    Serie: Halle studies in the anthropology of Eurasia
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Litauen ; Agrargesellschaft ; Katholizismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (circa 230 Seiten, 7071 KB)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 304.6
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sozialversicherung ; Bevölkerungsentwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783844065763 , 3844065768
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 386 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 21 cm, 636 g
    Serie: Institutional change in agriculture and natural resources volume 76
    Paralleltitel: Erscheint auch als Comparing Collective Action in Rural and Urban Group Based Microcredit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 338.954
    RVK:
    Schlagwort(e): Ländliche Entwicklung ; Mikrofinanzierung ; Soziales Kapital ; Kollektives Handeln ; Indien ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (138 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Winkin, Jan Matthias Institutional and ideational challenges of organizations in public discourses
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Nichtstaatliche Organisation ; Diskurs ; Versagen
    Kurzfassung: Diese quasi-kumulative Dissertation analysiert die institutionellen und ideellen Herausforderungen von Organisationen im öffentlichen Diskurs. Wissenschaftler mit unterschiedlichen theoretischen Hintergründen schreiben NGOs eine führende Rolle bei der Förderung und Befruchtung öffentlicher Diskurse in demokratischen Gesellschaften zu. Allerdings dokumentiert die empirische Forschung zahlreiche Fälle, in denen NGOs durch kontroverse Kampagnen, den Einsatz verzerrender Framing-Strategien oder eindeutige Fehlinformation der Öffentlichkeit, Diskursversagen Vorschub leisteten. Aufbauend auf dem ordonomischen Forschungsansatz stellt diese Dissertation neue kontra-intuitive Erklärungen für Diskursversagen bereit und skizziert mögliche ideelle und institutionelle Reformansätze. Der erste Artikel identifiziert das Problem von Diskursversagen in dem Fall der öffentlichen Debatte über zwei internationale Handelsabkommen (2015-2017). Der zweite Artikel untersucht bestehende Lösungsansätze, um Diskursversagen zu adressieren. Insbesondere stellt er eine longitudinale Fallstudie (2006-2018) über Accountable Now vor, welche die führende globale Initiative internationaler NGOs ist, um die Effektivität und die kollektive Reputation des NGO-Sektors zu stärken. Der dritte Artikel theorisiert, dass Diskursversagen auf Grund zweier unterschiedlicher sozialer Dilemmata entsteht, die jeweils spezifischer Reformansätze bedürfen. Im Anschluss verbindet die Diskussion die empirischen und theoretischen Beiträge der einzelnen Artikel zu einer ordonomischen Analyse des Diskursversagen im NGO-Sektor. Insgesamt liefert die Dissertation wichtige theoretische Implikationen für die Theorie der deliberativen Demokratie, Rational-Choice Theorie, die Forschung über Rechenschaft von NGOs, und die Selbstregulierung von NGOs in der Praxis
    Kurzfassung: This quasi-cumulative dissertation analyzes the institutional and ideational challenges of organizations in public discourses. Academic scholars with different theoretical backgrounds assign NGOs a leading role to promote and fertilize public discourses in democratic societies. However, empirical research documents numerous cases, in which NGOs fostered discourse failure by launching controversial campaigns, the use of distorting framing strategies or even misinforming the general public. Following the ordonomic approach, this dissertation provides new counter-intuitive explanations for discourse failure and outlines feasible ideational and institutional reform proposals. The first article identifies the problem of discourse failure in the case of the public controversy (2015-2017) in Germany about two international trade agreements. The second article investigates existing solution approaches to discourse failure. In particular, it presents a longitudinal case study (2006-2018) about Accountable Now, which is the leading global initiative of international NGOs to promote the effectiveness and collective reputation of the NGO sector. The third article theorizes that discourse failure is the result of two different types of social dilemmas that require specific reforms. The following discussion links the empirical findings and theoretical contributions of the three previous articles to an ordonomic analysis of discourse failure in the NGO sector. This dissertation yields valuable theoretical implications for deliberative and rational-choice theory, the research on NGO accountability, and NGO self-regulation in practice.
    Kurzfassung: Öffentlicher Diskurs; Diskursversagen; NGO; Ordonomics; Soziale Dilemmata; Frame Analyse; Rechenschaft von NGOs; Selbstregulierung; Accountable Now; Internationale Handelsabkommen
    Kurzfassung: Public Discourse; Discourse Failure; NGO; Ordonomics; Social Dilemma; Frame Analysis; NGO Accountability; Self-Regulation; Accountable Now; International Trade Agreements
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.04.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783956505881 , 3956505883
    Sprache: Englisch
    Seiten: 296 Seiten , Illustrationen
    Serie: Kindheit - Familie - Pädagogik Band 4
    Serie: Kindheit - Familie - Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tolba, Nasser, 1984 - Student culture in a changing world
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 378.62
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ägypten ; Universität ; Arabischer Frühling ; Geschichte 2011 ; al- Faiyūm ; Arabischer Frühling ; Sozialer Wandel ; Student ; Kulturleben ; Geschichte 2011 ; Studentin ; Student ; Studium ; Universität ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Olives Pons, Juana Maria, 1991 - Social norms as strategy of regulation of reproduction among hunting-fishing-gathering societies
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Mein Beitrag entsteht von einer Inkongruenz den beobachteten demographischen Daten zwischen gegenwärtigen Jäger-, Fischer- und Sammlergruppen (Abk. JFSG) (bspw. unterschiedliche Bevölkerungswachstumsraten, das Potenzial hohe Wachstumsraten zu erreichen, nachhaltige demographische Stabilität) und pleistozänen JFSG (bspw. niedrige Bevölkerungsdichte, mangelndes Bevölkerungswachstum). Seit langem wurde es vernachlässigt, dass das Bevölkerungswachstum in JFSG reguliert werden kann, indem die sozialen und reproduktiven Beziehungen zwischen Männern und Frauen in Eintracht mit ihren sozioökonomischen Aufgaben und Verhalten kontrolliert werden. Ich stelle einen alternativen Ansatz zur Erforschung der sozialen Organisation paläolithischer Bevölkerungen vor. Laut meiner Hypothese regulieren die Gesellschaften, deren Produktionsweise auf der Nutzung natürlicher Ressourcen basiert, ihre Reproduktion mittels sozialer Normen, um mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen umzugehen. Die Arbeit ist die grundlegende soziale Aktivität jeder Gesellschaft, und sie bestimmt die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen.
    Kurzfassung: There is an incongruity between the demographic data observed among contemporary hunter-fisher-gatherers (e.g. existence of different growth rates, capability of achieving high growing rates, long-term demographic stability) and that of Pleistocene hunter-fisher-gatherers (e.g. low population density, lack of demographic expansion). For long, it has been neglected that population growth among hunter-fisher-gatherers can also be regulated by controlling the social relations and reproductive relations between men and women, accordingly to their socioeconomic roles and behaviour. I present here a methodological proposal whose aim is to develop an alternative approach towards the research of the social organization of Palaeolithic populations. The hypothesis I present establishes that societies, whose mode of production is based on the exploitation of natural resources, socially regulate their reproduction in order to cope with the limits of the natural resources. I consider labour to be the basic social activity within any society, and it inherently establishes the character of the social relations between the individuals.
    Kurzfassung: Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, soziale Organisation, soziale Reproduktion, Ethnogeschichte, Ethnoarchäologie, Multiagentensystem Simulationen, Demographie
    Kurzfassung: Middle Palaeolithic, Upper Palaeolithic, social organisation, social reproduction, ethnohistory, ethnoarchaeology, multi-agent-based simulations, demography
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 18.10.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten, 106 MB)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2019
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Insel ; Malta ; Itaparica ; Resilienz ; Saisonale Komponente
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropology ; Assisted Reproductive Technologies ; Childlessness ; Georgia ; Healing ; Infertility ; Kinship ; Motherhood ; Parenthood ; Religion ; Assistierte Reproduktion ; Elternschaft ; Ethnologie ; Georgien ; Heilung ; Kinderlosigkeit ; Künstliche Befruchtung ; Unfruchtbarkeit ; Verwandtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Based on eleven months of ethnographic fieldwork, this book explores the experiences of childless women in contemporary urban Georgia and their perspectives on infertility and assisted reproduction. It examines how assisted reproductive technologies intersect with local beliefs about reproduction, kinship, and descent. The study takes into account a comprehensive definition of assisted reproduction, encompassing not only medical technologies but also non-biomedical healing practices. The primary focus of this research revolves around questions related to family planning, the conception of childlessness, and assisted reproduction in the context of people's cosmologies. It particularly delves into their understanding of kin relations and the significance of parenthood in Georgian society, as well as its connection to broader demographic patterns. In doing so, it engages with debates about the nature of kinship and the role of biogenetic substance in the anthropology of kinship.
    Kurzfassung: Gestützt auf elf Monaten Feldforschung untersucht dieses Buch die Erfahrungen kinderloser Frauen im urbanen Georgien und ihren Umgang mit Unfruchtbarkeit und assistierter Reproduktion. Es analysiert, wie assistierte Reproduktionstechnologien mit den lokalen Vorstellungen von Reproduktion, Verwandtschaft und Deszendenz zusammenspielen. Als Grundlage wird eine weite Definition von assistierter Reproduktion vorgeschlagen, die nicht nur medizinische Technologien, sondern auch nicht-biomedizinische Heilpraktiken einschließt. Der Schwerpunkt dieser Forschung liegt auf Fragen zur Familienplanung, Vorstellungen von Kinderlosigkeit sowie assistierter Reproduktion im Kontext lokaler Kosmologien. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Verwandtschaft und Elternschaft sowie Verknüpfung mit allgemeineren demographischen Entwicklungen eingegangen. Damit schließt diese Arbeit an Diskurse zur Natur von Verwandtschaft und der Rolle biogenetischer Substanz in der Verwandtschaftsethnologie an.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 05.12.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Englisch
    Seiten: V, 128 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Winkin, Jan Matthias Institutional and ideational challenges of organizations in public discourses
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Nichtstaatliche Organisation ; Diskurs ; Versagen
    Kurzfassung: Diese quasi-kumulative Dissertation analysiert die institutionellen und ideellen Herausforderungen von Organisationen im öffentlichen Diskurs. Wissenschaftler mit unterschiedlichen theoretischen Hintergründen schreiben NGOs eine führende Rolle bei der Förderung und Befruchtung öffentlicher Diskurse in demokratischen Gesellschaften zu. Allerdings dokumentiert die empirische Forschung zahlreiche Fälle, in denen NGOs durch kontroverse Kampagnen, den Einsatz verzerrender Framing-Strategien oder eindeutige Fehlinformation der Öffentlichkeit, Diskursversagen Vorschub leisteten. Aufbauend auf dem ordonomischen Forschungsansatz stellt diese Dissertation neue kontra-intuitive Erklärungen für Diskursversagen bereit und skizziert mögliche ideelle und institutionelle Reformansätze. Der erste Artikel identifiziert das Problem von Diskursversagen in dem Fall der öffentlichen Debatte über zwei internationale Handelsabkommen (2015-2017). Der zweite Artikel untersucht bestehende Lösungsansätze, um Diskursversagen zu adressieren. Insbesondere stellt er eine longitudinale Fallstudie (2006-2018) über Accountable Now vor, welche die führende globale Initiative internationaler NGOs ist, um die Effektivität und die kollektive Reputation des NGO-Sektors zu stärken. Der dritte Artikel theorisiert, dass Diskursversagen auf Grund zweier unterschiedlicher sozialer Dilemmata entsteht, die jeweils spezifischer Reformansätze bedürfen. Im Anschluss verbindet die Diskussion die empirischen und theoretischen Beiträge der einzelnen Artikel zu einer ordonomischen Analyse des Diskursversagen im NGO-Sektor. Insgesamt liefert die Dissertation wichtige theoretische Implikationen für die Theorie der deliberativen Demokratie, Rational-Choice Theorie, die Forschung über Rechenschaft von NGOs, und die Selbstregulierung von NGOs in der Praxis
    Kurzfassung: This quasi-cumulative dissertation analyzes the institutional and ideational challenges of organizations in public discourses. Academic scholars with different theoretical backgrounds assign NGOs a leading role to promote and fertilize public discourses in democratic societies. However, empirical research documents numerous cases, in which NGOs fostered discourse failure by launching controversial campaigns, the use of distorting framing strategies or even misinforming the general public. Following the ordonomic approach, this dissertation provides new counter-intuitive explanations for discourse failure and outlines feasible ideational and institutional reform proposals. The first article identifies the problem of discourse failure in the case of the public controversy (2015-2017) in Germany about two international trade agreements. The second article investigates existing solution approaches to discourse failure. In particular, it presents a longitudinal case study (2006-2018) about Accountable Now, which is the leading global initiative of international NGOs to promote the effectiveness and collective reputation of the NGO sector. The third article theorizes that discourse failure is the result of two different types of social dilemmas that require specific reforms. The following discussion links the empirical findings and theoretical contributions of the three previous articles to an ordonomic analysis of discourse failure in the NGO sector. This dissertation yields valuable theoretical implications for deliberative and rational-choice theory, the research on NGO accountability, and NGO self-regulation in practice.
    Kurzfassung: Öffentlicher Diskurs; Diskursversagen; NGO; Ordonomics; Soziale Dilemmata; Frame Analyse; Rechenschaft von NGOs; Selbstregulierung; Accountable Now; Internationale Handelsabkommen
    Kurzfassung: Public Discourse; Discourse Failure; NGO; Ordonomics; Social Dilemma; Frame Analysis; NGO Accountability; Self-Regulation; Accountable Now; International Trade Agreements
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.04.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxix, 366 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Olives Pons, Juana Maria, 1991 - Social norms as strategy of regulation of reproduction among hunting-fishing-gathering societies
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Mein Beitrag entsteht von einer Inkongruenz den beobachteten demographischen Daten zwischen gegenwärtigen Jäger-, Fischer- und Sammlergruppen (Abk. JFSG) (bspw. unterschiedliche Bevölkerungswachstumsraten, das Potenzial hohe Wachstumsraten zu erreichen, nachhaltige demographische Stabilität) und pleistozänen JFSG (bspw. niedrige Bevölkerungsdichte, mangelndes Bevölkerungswachstum). Seit langem wurde es vernachlässigt, dass das Bevölkerungswachstum in JFSG reguliert werden kann, indem die sozialen und reproduktiven Beziehungen zwischen Männern und Frauen in Eintracht mit ihren sozioökonomischen Aufgaben und Verhalten kontrolliert werden. Ich stelle einen alternativen Ansatz zur Erforschung der sozialen Organisation paläolithischer Bevölkerungen vor. Laut meiner Hypothese regulieren die Gesellschaften, deren Produktionsweise auf der Nutzung natürlicher Ressourcen basiert, ihre Reproduktion mittels sozialer Normen, um mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen umzugehen. Die Arbeit ist die grundlegende soziale Aktivität jeder Gesellschaft, und sie bestimmt die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen.
    Kurzfassung: There is an incongruity between the demographic data observed among contemporary hunter-fisher-gatherers (e.g. existence of different growth rates, capability of achieving high growing rates, long-term demographic stability) and that of Pleistocene hunter-fisher-gatherers (e.g. low population density, lack of demographic expansion). For long, it has been neglected that population growth among hunter-fisher-gatherers can also be regulated by controlling the social relations and reproductive relations between men and women, accordingly to their socioeconomic roles and behaviour. I present here a methodological proposal whose aim is to develop an alternative approach towards the research of the social organization of Palaeolithic populations. The hypothesis I present establishes that societies, whose mode of production is based on the exploitation of natural resources, socially regulate their reproduction in order to cope with the limits of the natural resources. I consider labour to be the basic social activity within any society, and it inherently establishes the character of the social relations between the individuals.
    Kurzfassung: Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, soziale Organisation, soziale Reproduktion, Ethnogeschichte, Ethnoarchäologie, Multiagentensystem Simulationen, Demographie
    Kurzfassung: Middle Palaeolithic, Upper Palaeolithic, social organisation, social reproduction, ethnohistory, ethnoarchaeology, multi-agent-based simulations, demography
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 18.10.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (114 Seiten + Forschungsdaten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 306.44
    Schlagwort(e): Rumänisch ; Romanische Sprachen ; Sprachlenkung ; Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit ; Hochschulschrift ; Moldawien ; Rumänisch
    Kurzfassung: Mit der geschrieben Sprache im öffentlichen Raum – oder „Linguistic Landscape“ – in der Republik Moldau beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Seit der Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion (1991), setzt sich staatliche Sprachpolitik für den Gebrauch von Rumänisch in allen Lebensbereichen ein. Dies steht im Gegensatz zur Sprachpolitik zu Sowjetzeiten, als das Russische besonders in den Bereichen Verwaltung und Bildung vorherrschend war und die Grundlage für sozialen Aufstieg darstellte. Auch im letzten Zensus (2014) gaben rund 15% der Bevölkerung an, für gewöhnlich russisch zu sprechen. Besonders Angehörige nationaler Minderheiten verwenden im Alltag nicht ihre jeweilige Erste Sprache, sondern Russisch. In Mitten dieses Spannungsfeldes wird in der vorliegen Arbeit untersucht, wie sich die aktuelle Sprachpolitik, sowie die sprachliche Vielfalt wie sie aus Zensus Daten hervorgeht, in der Linguistic Landscape der Republik Moldau widerspiegelt. Dafür wurden in der Hauptstadt Chişinău (Sector Centru und Sector Botanica), der mittelgroßen Stadt Bălți und der Kleinstadt Făleşti Linguistic Landcape Analysen durchgeführt. Insgesamt wurden dafür 1113 Schilder in den Zentren der drei unterschiedlich großen Orte erhoben und bezüglich der Faktoren „Sprachgebrauch“, „Autor“, „Ethnolinguistic Vitality Score“, „Größe/Haltbarkeit“ und „Thema“ analysiert. Als Resultat dessen wurde deutlich, dass rumänisch die die dominierende Sprache im öffentlichen Raum ist und die Sprachpolitik in dem Sinne erfolgreich zu sein scheint. Dies ist auch anzunehmen, da das Russische im direkten Vergleich mit einer vorherigen Studie (Muth, 2013) rückläufig zu sein scheint. Lokale Minderheitensprachen, wie Ukrainisch, hingegen erscheinen in der Linguistic Landscape der Erhebungsorte unsichtbar zu sein. Dieser Befund zeigt an, dass geschriebene Sprache kein Identitätsmerkmal der lokalen Minderheiten zu sein scheint und der Status der Minderheitensprachen niedrig ist. Anders gelagert wirkt die Situation des Englischen, das, obwohl nicht durch offizielle Sprachpolitik gefördert und keine lokale Minderheitensprache, an allen Untersuchungsorten präsent ist.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Englisch
    Seiten: 211 Blätter , Diagramme , 29,5 cm
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 330
    Schlagwort(e): Außenhandel ; Ernährungssicherung ; Institutionelle Infrastruktur ; Einkommensverteilung ; Environmental Kuznets Curve ; Globalisierung ; Bildungsniveau ; Subsahara-Afrika ; Hochschulschrift ; Handel ; Lebensqualität ; Subsaharisches Afrika
    Anmerkung: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839444412
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2015
    DDC: 340.08670943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Transsexualität ; Gesetzgebung ; Rechtsreform ; Geschichte 1965-2014
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 391-434
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783837644418 , 3837644413
    Sprache: Englisch
    Seiten: 434 Seiten , 23 x 15 cm
    Serie: Gender studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Paralleltitel: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Paralleltitel: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Paralleltitel: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Paralleltitel: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2015
    DDC: 340.08670943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Transsexualität ; Gesetzgebung ; Rechtsreform ; Geschichte 1965-2014
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 391-434
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    London, United Kingdom : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137570598 , 1137570598
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 305 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Serie: Gender and politics
    Originaltitel: The sound of silence - Institutionalizing gender equality policy in the European Union
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universtität zu Berlin 2014
    DDC: 305.42094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sex discrimination Government policy ; Sex discrimination against women ; Sex discrimination against women Government policy ; Sex discrimination Government policy ; European Union countries ; Sex discrimination against women European Union countries ; Sex discrimination against women Government policy ; European Union countries ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Gleichberechtigung
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: The @sound of silence - institutionalizing gender equality policy in the European Union
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Souza Fernandes, Hiram, 1985 - Urban social movements and their struggles towards the "right to the city"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 307.7609
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadtforschung ; Soziale Bewegung ; Deutschland ; Hamburg ; Brasilien
    Kurzfassung: In the present work, the main objective is to understand the geographical constructions of urban social movements in relation to the production of the urban space in Recife (Brazil) and Hamburg (Germany), with the purpose of fighting for democratic urban life for all. This struggle is represented by the idea of the “right to the city”. This idea was worked out by Henri Lefebvre after the events in May 1968 in Europe that set a milestone in the history of the twentieth century. These movements sought to collect solutions for the existential crisis that plagued urban environments, and which the political-economic system based on Keynesianism was no longer able to solve. With the development of neoliberalism—the progress of the processes of globalization and urbanization—the existential crisis of human society worsened. Segregation, fragmentation, poverty, violence, hopelessness, and helplessness are the backdrop for a greater part of humanity at the end of the twentieth century and beginning of the twenty-first century. Urban social movements were always present during these periods, constituting themselves as indispensable social actors in shaping society. In some regional contexts, such as Latin America, these social movements were harshly repressed and violently opposed by authoritarian regimes. However, with the stagnation of the economy and the unsustainability of the existential urban crisis that swept across the globe, neoliberalism began to collapse at the beginning of the twenty-first century, and therefore, the role of social movements in this context becomes increasingly important. Considering that both the state and the market have failed to manage society, these urban social movements are now reclaiming and demanding the control and management of their own lives and fates. This is the core of this research: understand and reflect on the new strategies of action of these urban social movements towards the right to the city.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 211 Blätter , Illustrationen, Diagramme , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Souza Fernandes, Hiram, 1985 - Urban social movements and their struggles towards the "right to the city"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 307.7609
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Hamburg ; Brasilien ; Soziale Bewegung ; Stadtforschung
    Kurzfassung: In the present work, the main objective is to understand the geographical constructions of urban social movements in relation to the production of the urban space in Recife (Brazil) and Hamburg (Germany), with the purpose of fighting for democratic urban life for all. This struggle is represented by the idea of the “right to the city”. This idea was worked out by Henri Lefebvre after the events in May 1968 in Europe that set a milestone in the history of the twentieth century. These movements sought to collect solutions for the existential crisis that plagued urban environments, and which the political-economic system based on Keynesianism was no longer able to solve. With the development of neoliberalism—the progress of the processes of globalization and urbanization—the existential crisis of human society worsened. Segregation, fragmentation, poverty, violence, hopelessness, and helplessness are the backdrop for a greater part of humanity at the end of the twentieth century and beginning of the twenty-first century. Urban social movements were always present during these periods, constituting themselves as indispensable social actors in shaping society. In some regional contexts, such as Latin America, these social movements were harshly repressed and violently opposed by authoritarian regimes. However, with the stagnation of the economy and the unsustainability of the existential urban crisis that swept across the globe, neoliberalism began to collapse at the beginning of the twenty-first century, and therefore, the role of social movements in this context becomes increasingly important. Considering that both the state and the market have failed to manage society, these urban social movements are now reclaiming and demanding the control and management of their own lives and fates. This is the core of this research: understand and reflect on the new strategies of action of these urban social movements towards the right to the city.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9781788743617 , 178874361X
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 304 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 15 cm, 447 g
    Serie: Nationalisms across the globe volume 20
    Serie: Nationalisms across the globe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baluch, Alim The disintegration of Bosnia and Herzegovina
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2014
    DDC: 320.949742
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationenbildung ; Missstand ; Desintegration ; Minderheitenfrage ; Ethnische Gruppe ; Ethnizität ; Friedenssichernde Maßnahme ; Außenpolitik ; Einflussnahme ; Ethnic cleansing ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Desintegration ; Vertreibung ; Ethnizität ; Ethnische Gruppe ; Geschichte ; Bosnien-Herzegowina ; Internationale Politik ; Bosnien-Herzegowina Constitution of Bosnia and Herzegovina 1995 ; Dayton Peace Accords (1995) ; Europäische Union Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter für Bosnien und Herzegowina ; State building ; Geschichte 1997-2012 ; Bosnien-Herzegowina ; Dayton Peace Accords (1995) ; Bosnien-Herzegowina Constitution of Bosnia and Herzegovina 1995 ; Desintegration ; Ethnizität ; Ethnische Gruppe ; Geschichte 1997-2012 ; Bosnien-Herzegowina ; Europäische Union Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter für Bosnien und Herzegowina ; Geschichte 1997-2012
    Kurzfassung: This book argues that the «international community» created and managed the dysfunctional state of Bosnia and Herzegovina by effectively rewarding ethnic cleansing, drawing up a transitional constitution which, in turn, generated a complex ethnifying polity incapable of independent reform. This constitution, which was only added as an annex to the Dayton Peace Agreement, has continued to encourage ethnification, understood in this book as the reproduction of imagined communities of descent. While accepting that foreign interference was necessary to end the war in the late 1990s, the book offers a critical review of the actions of the Office of the High Representative of the International Community (OHR) and other foreign actors since that period. It includes meticulous examination of hundreds of OHR decisions, as well as secret diplomatic cables published by Wikileaks revealing how the US embassy intervened in the country's trade and foreign policy. Drawing on a process-sociological perspective, the book interrogates the notion of ethnicity and offers a radical new perspective on post-war state-building in Bosnia and Herzegovina.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 279-295 , Introduction , Why a process oriented approach to ethnified multi-level governance is essential , Bosnia and Herzegovina : evolution of a fragile polity , Polities and politics of post-war Bosnia and Herzegovina , The decisions of the OHR , Analysis of OHR impact on policies in BiH , Discussion and conclusions : change of OHR impact over time
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 274 Blätter , Illustrationen, Karten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 02.11.2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783831646456
    Sprache: Englisch
    Seiten: 290 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Suppl.: Rezensiert in Berdine, Michael D. From Heart of Stone to Heart of Flesh: Evolutionary Journey from Extremism to Moderation, Zeina M. Barakat, Herbert Utz Verlag, 2017 (ISBN 978-3-8316-4645-6), xxi + 290 pp., hb €59 2019
    Suppl.: Rezensiert in Wüstenberg, Ralf K., 1965 - From Heart of Stone to Heart of Flesh: Evolutionary Journey from Extremism to Moderation 2018
    Serie: Ta ethika Band 17
    Serie: Ta ethika
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 303.66092
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Daoudi, Mohammed S. 1946- ; Palästinafrage ; Radikalismus ; Transformation ; Versöhnung ; Friedensarbeit ; Angewandte Ethik ; Konfliktbewältigung ; Versöhnung ; Nahostkonflikt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 271-290
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prasetio, Eko Agus, 1972 - Investigating the influence of network effects on disruptive technologies in social networks
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Social Media ; Innovation ; Technologie
    Kurzfassung: The main purpose of this doctoral thesis is to investigate the probability of technological disruption when network effects are present. It also investigates how consumer network structures, the social networks connecting consumers to each other, influence the potential for such disruption. The manner in which consumer network structures influence such technological disruption forms the subject of this investigation. The model and simulated influence of network effects assumes the inter-connectedness of all consumers within the population and the existence of a complete network. This assumption is tempered by consideration of the different ways in which consumers connect to each other within social networks, i.e. regular, lattice, small-world, and random networks characterized by clustering and path length properties. Even within the case of strong network effects, a consumer network characterized by high clustering and long path length provides favorable conditions for new potentially disruptive technology to survive in niche groups. Regular and small-world networks with few shortcuts fall within this category, whereas random networks that exhibit low clustering and short path-length properties favor established technology. Even under the favorable conditions of consumer network structures, a firm introduces a new, potentially disruptive technology requiring the creation of a critical mass if it is to enter the mainstream sector. The empirical section of this doctoral thesis identifies determinants of technology acceptance characterized by disruptiveness and network effects. The Theory of Planned Behavior and the Technology Acceptance Model provide a basis for the proposed model. An online survey was administered, while crowdsourcing together with social media were utilized to collect primary data on German and Indonesian users’ acceptance of technologies or applications in long-distance calls. The expected current and future number of users, representative of the technology’s installed base, were found to be positively and significantly (albeit indirectly) related to their intention to use the technology. Perceptions of affordability and ease of use were also positively and significantly related to the attitude toward using which subsequently had an important relationship with an individual’s intention to employ the technology.
    Anmerkung: Verteidigung am 06.09.2017 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: xiv, 100 Blätter , Illustrationen, Diagramme , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prasetio, Eko Agus, 1972 - Investigating the influence of network effects on disruptive technologies in social networks
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Social Media ; Innovation ; Technologie
    Kurzfassung: The main purpose of this doctoral thesis is to investigate the probability of technological disruption when network effects are present. It also investigates how consumer network structures, the social networks connecting consumers to each other, influence the potential for such disruption. The manner in which consumer network structures influence such technological disruption forms the subject of this investigation. The model and simulated influence of network effects assumes the inter-connectedness of all consumers within the population and the existence of a complete network. This assumption is tempered by consideration of the different ways in which consumers connect to each other within social networks, i.e. regular, lattice, small-world, and random networks characterized by clustering and path length properties. Even within the case of strong network effects, a consumer network characterized by high clustering and long path length provides favorable conditions for new potentially disruptive technology to survive in niche groups. Regular and small-world networks with few shortcuts fall within this category, whereas random networks that exhibit low clustering and short path-length properties favor established technology. Even under the favorable conditions of consumer network structures, a firm introduces a new, potentially disruptive technology requiring the creation of a critical mass if it is to enter the mainstream sector. The empirical section of this doctoral thesis identifies determinants of technology acceptance characterized by disruptiveness and network effects. The Theory of Planned Behavior and the Technology Acceptance Model provide a basis for the proposed model. An online survey was administered, while crowdsourcing together with social media were utilized to collect primary data on German and Indonesian users’ acceptance of technologies or applications in long-distance calls. The expected current and future number of users, representative of the technology’s installed base, were found to be positively and significantly (albeit indirectly) related to their intention to use the technology. Perceptions of affordability and ease of use were also positively and significantly related to the attitude toward using which subsequently had an important relationship with an individual’s intention to employ the technology.
    Anmerkung: Verteidigung am 06.09.2017 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9789462980204
    Sprache: Englisch
    Seiten: 284 Seiten , Diagramme
    Serie: Changing welfare states
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wohlfahrtsstaat ; Kürzung ; Privatisierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 265-282
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvii, 287 Seiten , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 398.2095843
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kirgisen ; Kirgisisch ; Mündliche Literatur
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 05.02.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 268 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Aserbaidschan ; Baku ; Stadt ; Gesellschaft ; Wohnen ; Familie
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 13.07.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 285 Seiten , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 306.095143
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.11.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 202 Seiten , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I 2016
    DDC: 305.938118095973
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 06.06.2016 , Zusammenfassung auf deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: ii, 271 Seiten , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Kurzfassung: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 243 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 305.8963406662
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 08.11.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Englisch
    Seiten: 145 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 304.230842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungspsychologie ; Regionale Identität ; Heranwachsender ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Entwicklungspsychologie ; Heranwachsender ; Regionale Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 474 Seiten , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 305.89632206626
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niger ; Weidewirtschaft ; Landwirtschaft ; Viehwirtschaft
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 17.10.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783643908513
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: xi, 238 Seiten , Illustrationen, Karten
    Serie: Halle studies in the anthropology of Eurasia volume 33
    Serie: Halle studies in the anthropology of Eurasia
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011
    RVK:
    Schlagwort(e): Social policy ; Education Regional disparities ; Educational sociology ; Education, Rural ; Poor children Education ; Children of minorities Education ; Children of internal migrants Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Gansu ; Landbevölkerung ; Bildung ; Vertikale Mobilität ; Armut
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Kaliningrad : Publishing House "Kaliningradskaja Kniga"
    ISBN: 9785990837409
    Sprache: Englisch
    Seiten: 220 Seiten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt Universität Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kaliningrad (Kaliningradskai︠a︡ oblastʹ, Russia) International status ; Kaliningrad (Kaliningradskai︠a︡ oblastʹ, Russia) History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Königsberg ; Russland ; Europäische Union ; Grenzgebiet ; Jugend ; Transnationalisierung ; Europäisierung ; Oblast Kaliningrad ; Jugend ; Transnationalisierung ; Europäisierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 202-220
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 167, xvi Seiten , Diagramme , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hechler, Stefanie, 1985 - Cooperation in social groups
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Verhaltenspsychologie ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: The present dissertation examines the influence of self-involvement with perpetrators and victims on third-party reactions to deviants. Dealing with others’ social behaviors regulates social life and successful cooperation between interaction partners. Third-party reactions to deviants are sensitive to group context, and thereby more likely to protect ingroup interests. Such biased reactions raise the question of how much they are triggered by involvement (i.e., shared group membership, empathy) with perpetrators or victims of deviance. Three reported lines of research extend the current knowledge on cognitive (memory), emotional (anger), and behavioral (punishment) reactions to deviance within and between social groups. Research Line I examined whether accurate memory for persons’ social behavior is group-specific. The reported studies show that deviant ingroup members are remembered better than other ingroup and outgroup members (uncooperative or cheating). Guessing behavior indicates that participants assumed more cooperative ingroup members than outgroup members. Research Line II investigated whether involvement with victims is crucial for anger about deviance. Results show that the wrongfulness (i.e., perpetrator’s intentions) elicits more anger than the harmfulness (i.e., consequences for a cared-for-other) of deviance. Research Line III examined how involvement with perpetrators or victims influences anger and punishment of deviance. Anger and (altruistic) punishment emerge consistently as responses to unfairness, even in outgroup interactions. Negative reactions to ingroup perpetrators and victims varies with the contextual settings of the studies. Taken together, memory, anger, and punishment are sensitive to perpetrators’ and victims’ group memberships, and also emerge irrespective of self-involvement. The discussion addresses how such reactions facilitate social life and cooperation in groups.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Kurzfassung: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hechler, Stefanie, 1985 - Cooperation in social groups
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Verhaltenspsychologie ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: The present dissertation examines the influence of self-involvement with perpetrators and victims on third-party reactions to deviants. Dealing with others’ social behaviors regulates social life and successful cooperation between interaction partners. Third-party reactions to deviants are sensitive to group context, and thereby more likely to protect ingroup interests. Such biased reactions raise the question of how much they are triggered by involvement (i.e., shared group membership, empathy) with perpetrators or victims of deviance. Three reported lines of research extend the current knowledge on cognitive (memory), emotional (anger), and behavioral (punishment) reactions to deviance within and between social groups. Research Line I examined whether accurate memory for persons’ social behavior is group-specific. The reported studies show that deviant ingroup members are remembered better than other ingroup and outgroup members (uncooperative or cheating). Guessing behavior indicates that participants assumed more cooperative ingroup members than outgroup members. Research Line II investigated whether involvement with victims is crucial for anger about deviance. Results show that the wrongfulness (i.e., perpetrator’s intentions) elicits more anger than the harmfulness (i.e., consequences for a cared-for-other) of deviance. Research Line III examined how involvement with perpetrators or victims influences anger and punishment of deviance. Anger and (altruistic) punishment emerge consistently as responses to unfairness, even in outgroup interactions. Negative reactions to ingroup perpetrators and victims varies with the contextual settings of the studies. Taken together, memory, anger, and punishment are sensitive to perpetrators’ and victims’ group memberships, and also emerge irrespective of self-involvement. The discussion addresses how such reactions facilitate social life and cooperation in groups.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Englisch
    Seiten: 3 Mikrofiches (xix, 260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 3658111747 , 9783658111748
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 278 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm, 0 g
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 268 Seiten , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I 2015
    DDC: 299.5951
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 16.12.2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Englisch
    Seiten: 213 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Dissertationsvermerk: Tilburg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Jugend ; Akkulturation ; Schulerfolg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Jena
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (197 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Volland, Benjamin, 1979 - Some economic consequences of human biology
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftswissenschaft ; Konsumentenverhalten ; Verhaltensökonomik ; Hochschulschrift ; Wirtschaftswissenschaften ; Verbraucherverhalten ; Präferenz ; Humanbiologie
    Kurzfassung: It is largely undisputed within the social sciences that genes, which influence human motivation and behavior must have been subject to the forces of natural selection in the same manner as genes, which determine physical traits and characteristics. In contrast, much less agreement has been achieved on the question whether and if so how this information could be gainfully employed to explain human behavior in general, and facets of economic behavior in particular. One reason for this state of affairs is the lack of economic research confronting hypotheses derived from insights on human biology with real world data. Within the scope of this thesis it is, therefore, aimed to provide an empirical assessment of how innate human dispositions and the economic system interact to generate some important behavioral phenotypes and patterns. Its main focus is on the motivational foundations of preferences and their effects on economic outcomes. However, other aspects of this relationship are also considered. Chapter one introduces the research question and frames it with respect to the relevant literature. Chapter two investigates the implications of the human reproductive system for preference formation and inter-individual variation in preferences. Subject of the ensuing third chapter are the consequences of universally shared human dispositions for the (observed) temporal stability of consumption behavior. Chapter four examines the corollaries of preference dynamics to the derivation of policy implications from empirical research. Finally, chapter five takes a look at the detrimental consequences arising from human mal-adaptations to the current economic environment. Chapter six concludes. Despite emphasizing various aspects in different chapters, the connective element of this thesis is the interest in the way, insights into human biology can be utilized to understand human economic activity.
    Anmerkung: Zsfassung in dt. Sprache , ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Englisch
    Seiten: 289 Blätter , graph. Darst. , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuklys, Mindaugas, 1974 - Transformation of parliamentary elites
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.2309479
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Baltikum ; Systemtransformation ; Parlament ; Politische Elite ; Längsschnittuntersuchung ; Estland ; Lettland ; Litauen ; Abgeordneter ; Geschichte 1990-2012
    Kurzfassung: Die erste vergleichende Längsschnittstudie über die parlamentarischen Eliten untersucht auf der Basis der 21 zwischen 1990 und 2012 gewählten Nationalparlamente von Estland, Lettland und Litauen sowohl Prozesse der individuellen als auch der strukturellen Elitenzirkulation. Die individuelle Elitenzirkulation variiert in den baltischen Staaten in ihrem Ausmaß und ihrer Häufigkeit, obgleich sich Art und Weise des Elitenwechsels nicht unterscheiden. Die Variation erklärt sich vor allem durch die Volatilität auf der Angebotsseite und die Pfad-Abhängigkeit (die Länge des sowjetischen Regimes). Die strukturelle Elitenzirkulation lässt in vielerlei Hinsicht eine Transformation der sozialen und politischen Profile von Abgeordneten in Estland, Lettland und Litauen erkennen, wenngleich einzelne Befunde auf eine Kontinuität (Elitenreproduktion) hindeuten. Die Transformation der politischen Eliten ist im Baltikum durch die Abfolge zweier Generationen von Parlamentariern charakterisiert: Auf die Transitionseliten während der frühen Demokratisierungsphase in den 1990er Jahren folgten die Post-Transitionseliten. Diese beiden Abgeordentengenerationen unterscheiden sich nicht nur hinsichtich ihrer vorparlamentarischen demokratischen politischen Erfahrung, sondern auch in ihrem beruflichen Hintergrund und bezüglich des Geschlechts (stärkere Repräsentation von Frauen). Ungeachtet der fortbestehenden Volatilität der Angebotsseite lassen die Befunde Tendenzen einer politischen Professionalisierung der Parlamentarier in Estland, Lettland und Litauen erkennen. Die Turnover-Raten sind in jedem der drei Länder schon mindestens einmal auf die Werte der etablierten westlichen Demokratien gesunken, wenngleich sie auf diesem niedrigen Niveau nicht verblieben. Dieser kann trotzdem als Indikator für eine parlamentarische Institutionalisierung im Sinne Polsbys (1968) verstanden werden und erleichtert zudem die parlamentarische Sozialisation neuer Repräsentationseliten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (289 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuklys, Mindaugas, 1974 - Transformation of parliamentary elites
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.2309479
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Baltikum ; Systemtransformation ; Parlament ; Politische Elite ; Längsschnittuntersuchung ; Estland ; Lettland ; Litauen ; Abgeordneter ; Geschichte 1990-2012 ; Estland ; Lettland ; Litauen ; Parlament ; Abgeordneter ; Geschichte 1990-2012
    Kurzfassung: Die erste vergleichende Längsschnittstudie über die parlamentarischen Eliten untersucht auf der Basis der 21 zwischen 1990 und 2012 gewählten Nationalparlamente von Estland, Lettland und Litauen sowohl Prozesse der individuellen als auch der strukturellen Elitenzirkulation. Die individuelle Elitenzirkulation variiert in den baltischen Staaten in ihrem Ausmaß und ihrer Häufigkeit, obgleich sich Art und Weise des Elitenwechsels nicht unterscheiden. Die Variation erklärt sich vor allem durch die Volatilität auf der Angebotsseite und die Pfad-Abhängigkeit (die Länge des sowjetischen Regimes). Die strukturelle Elitenzirkulation lässt in vielerlei Hinsicht eine Transformation der sozialen und politischen Profile von Abgeordneten in Estland, Lettland und Litauen erkennen, wenngleich einzelne Befunde auf eine Kontinuität (Elitenreproduktion) hindeuten. Die Transformation der politischen Eliten ist im Baltikum durch die Abfolge zweier Generationen von Parlamentariern charakterisiert: Auf die Transitionseliten während der frühen Demokratisierungsphase in den 1990er Jahren folgten die Post-Transitionseliten. Diese beiden Abgeordentengenerationen unterscheiden sich nicht nur hinsichtich ihrer vorparlamentarischen demokratischen politischen Erfahrung, sondern auch in ihrem beruflichen Hintergrund und bezüglich des Geschlechts (stärkere Repräsentation von Frauen). Ungeachtet der fortbestehenden Volatilität der Angebotsseite lassen die Befunde Tendenzen einer politischen Professionalisierung der Parlamentarier in Estland, Lettland und Litauen erkennen. Die Turnover-Raten sind in jedem der drei Länder schon mindestens einmal auf die Werte der etablierten westlichen Demokratien gesunken, wenngleich sie auf diesem niedrigen Niveau nicht verblieben. Dieser kann trotzdem als Indikator für eine parlamentarische Institutionalisierung im Sinne Polsbys (1968) verstanden werden und erleichtert zudem die parlamentarische Sozialisation neuer Repräsentationseliten.
    Anmerkung: Volltext als pdf-file: , ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Englisch
    Seiten: 332 S. , graph. Darst. , 30 cm
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.48251
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; China ; Fernsehmarkt ; Fernsehsendung ; Ausland ; Akzeptanz ; Kulturkontakt ; China ; Fernsehen ; Kulturelle Identität ; Konvergenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Englisch
    Seiten: 184 S. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oettingen, Maria von, 1983 - What they think matters!
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Gruppe ; Identifikation ; Minderheit ; Mehrheit ; Hochschulschrift ; Sozialpsychologie ; Minderheit ; Gruppenbeziehung ; Soziale Identität
    Kurzfassung: Superordinate groups serve as background against which group members evaluate their intergroup relation (Turner, Hogg, Oakes, Reicher, & Wetherell, 1987), whereby higher subgroup prototypicality seems desirable (Mummendey & Wenzel, 1999). This dissertation contributes to the study of superordinate groups by introducing the hitherto neglected role of ingroup members’ meta-perceptions, i.e. their beliefs of how the outgroup represents the superordinate group. By combining research on social power (Fiske, 1993) and threatened social identities (Shelton, Richeson, & Vorauer, 2006), meta-perceptions of the superordinate group are conceptualized as social identity threats that impact on intergroup relations. In addition, in focusing on ethnic minority-majority relations, this dissertation differentiates between two different types of identities among minority members (Phinney & Devich-Navarro, 1997).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oettingen, Maria von, 1983 - What they think matters!
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Gruppe ; Identifikation ; Minderheit ; Mehrheit ; Hochschulschrift ; Sozialpsychologie ; Minderheit ; Gruppenbeziehung ; Soziale Identität
    Kurzfassung: Superordinate groups serve as background against which group members evaluate their intergroup relation (Turner, Hogg, Oakes, Reicher, & Wetherell, 1987), whereby higher subgroup prototypicality seems desirable (Mummendey & Wenzel, 1999). This dissertation contributes to the study of superordinate groups by introducing the hitherto neglected role of ingroup members’ meta-perceptions, i.e. their beliefs of how the outgroup represents the superordinate group. By combining research on social power (Fiske, 1993) and threatened social identities (Shelton, Richeson, & Vorauer, 2006), meta-perceptions of the superordinate group are conceptualized as social identity threats that impact on intergroup relations. In addition, in focusing on ethnic minority-majority relations, this dissertation differentiates between two different types of identities among minority members (Phinney & Devich-Navarro, 1997).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2011
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ehevermittlung ; Migration ; Frau ; Familienstruktur
    Kurzfassung: This thesis gives an insight into German-Dominican matchmaking. Qualitative interviews with three agency owners and two German-Dominican couples provide the necessary data display the German-Dominican matchmaking business and describe the incentives of women and men to register at such an agency to find a foreign partner. The study firstly clarifies the development of and reasons for female Dominican migration, including the weakening of men as main financial provider within the families and the matrifocal family structure with a high number of female-headed households due to unstable relationships and new financial responsibilities of Dominican women. Migration is seen by Dominican women as broadening life and work opportunities and although most Dominican women migrate for labour, some decide to register at an international matchmaking agency which mediates relationships between Dominican women and German men. Such marriage migration via matchmaking agencies is a migratory pathway, which is almost exclusive to women and the images of feminity, used by the agencies to run their business will be presented. Furthermore, it will be discussed, if a marriage is seen as migration alternative or as a strategy by Dominican women.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lücke, Bastian, 1979 - ʺYou should not or you must notʺ
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gruppenverhalten ; Fremdgruppe ; Abweichendes Verhalten ; Strafe
    Kurzfassung: A methodological paradigm has been suggested to address the basic research question of this research: Does the deviance from a minimal goal deal to a higher level of harm inflicted on members of a deviant OG than the deviance from a maximal goal? A number of methodological aspects have been implemented in this experimental paradigm. It is synergetic as different aspects of experimental games in general and the Public Goods Game in particular are used to address a multitude of these aspects: The use of experimental games most importantly ensures a highly controlled experimental environment while allowing at the same time the measurement of actual negative forms of behavior such as punishment and social exclusion. Slight modifications of a Public Goods Game can be used to manipulate participants ́representation of a superordinate goal as either minimal or maximal. The following chapter presents a series of experiments using this experimental paradigm in order to test the impact of a minimal versus a maximal superordinate goal on the infliction of harm on a deviant OG.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (90 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ebert, Irena D., 1978 - Don't be afraid! Competent women are great
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2010
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Geschlechterstereotyp ; Frau ; Geschlechterrolle ; Interpersonale Wahrnehmung ; Kompetenz ; IAT
    Kurzfassung: Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der viel zitierte Befund, dass Frauen auf einer allgemein-evaluativen Ebene positiver bewertet werden als Männer (Women-are-wonderful-Effekt, Eagly & Mladinic, 1989). In den vorgestellten Studien wurden implizite Maße verwendet, da ein Umgehen sozialer Erwünschtheitsprozesse sowie die Vermeidung von Verzerrungen aufgrund mangelnder Introspektionsfähigkeit besonders bei der Erforschung von Geschlechterfragen sinnvoll erscheinen. Zunächst wurden gegenwärtige implizite Geschlechterstereotype untersucht. Verschiedene implizite Maße zeigten, dass sowohl Männer als auch Frauen mit Kompetenz assoziiert werden, wohingegen ein Frauen-Wärme-Stereotyp weiterhin vorherrschend ist. Dieses Muster korrespondiert mit den aktuellen Geschlechterrollen unserer Gesellschaft, in der Frauen zunehmend kompetenz-assoziierte Rollen übernehmen, wohingegen ein entsprechender Zuwachs an Männern in wärme-assoziierten Rollen nicht zu verzeichnen ist (vgl. Soziale Rollentheorie, Eagly, 1987). Weiterhin wurden verschiedene Aspekte von Geschlechtereinstellungen untersucht. Überraschenderweise zeigte sich nicht nur eine positive Korrelation zwischen Frauen-Wärme-Assoziationen und der Präferenz für Frauen, sondern auch zwischen Frauen-Kompetenz-Assoziationen und der Präferenz für Frauen. Eine weitere Studie belegte, dass der Women-are-wonderful-Effekt ausgeprägter, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, sowohl dann vorliegt, nachdem ein traditionelles Frauenbild als auch dann, nachdem das Bild einer Karrierefrau aktiviert wurde. Eine abschließende Studie zeigte eine Umkehr des Women-are-wonderful-Effekts in einen Men-are-valuable-Effekt, wenn statt der allgemein-evaluativen Dimension die Dimension Respektʺ zugrunde gelegt wird. Die gewonnenen Befunde stimmen überein mit einer fortgeschrittenen, jedoch noch nicht abgeschlossenen Gleichberechtigung von Männern und Frauen in westlichen Gesellschaften.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , graph. Darst
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feuchte, Friederike, 1979 - Can we make a difference tomorrow?
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.66071
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Friedenserziehung ; Gruppe ; Fremdgruppe ; Prosoziales Verhalten ; Nachkriegszeit ; Liberianer ; Flüchtling
    Kurzfassung: Implementierung und Wirksamkeit des Inter- Agency Peace Education Programme (INEE, 2002), kurz PEP, mit Liberianischen Flüchtlingen wurden untersucht. Nach Beschreibung und Analyse von Friedenserziehung im Nachkriegskontext sowie Geschichte und Lebenssituation von Liberianischen Flüchtlingen in Ghana folgen Analyse und empirische Evaluation des Friedenserziehungsprogramms. Studie 1 untersuchte die vollständigen 36-Stunden-Workshops mit einem Forschungsdesign aus pretest und posttest mit Kontrollgruppe. Es fanden sich die erwarteten Veränderungen in der Friedenserziehungsgruppe. Workshopteilnehmende zeigten nach ihrer Teilnahme mehr Wissen zu Konfliktlösungsstrategien, mehr Vertrauen und mehr Empathie. Zudem betonten sie ethnische Kategorisierung weniger, waren stärker zu Intergruppenkontakten bereit und erinnerten weniger Zwischenfälle, in denen sie sich als Opfer von gruppenbasierter Feindlichkeit erlebten. Darüber zeigten sie erhöhte Versöhnungsbereitschaft. 76% der Teilnehmenden zeigten überwiegend positive Veränderungen. Stark traumatisierte Teilnehmende scheinen andere Aspekte ihrer Fremdgruppeneinstellungen zu verändern als weniger traumatisierte. Studie 2 untersuchte gekürzte Versionen von PEP sowie ein vor Ort entwickelten Friedensprogramm. Es zeigte sich, dass 9 Stunden Friedenserziehung weniger wirksam war. Nur bezüglich prosozialer Einstellungen fand sich ein Unterschied zwischen den Veränderungen in PEP-workshops und der vor Ort entwickelten Friedenserziehung: Empathie zeigte einen Trend, sich bei PEP zu erhöhen, doch beim lokalen Programm abzunehmen. Vertrauen nahm in beiden Gruppen zu, ebenso die Positivität der Fremdgruppeneinschätzung, in der PEP-Gruppe.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Englisch
    Seiten: 140 Bl. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Kurzfassung: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Kurzfassung: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Englisch
    Seiten: 134 Bl. , Ill., graph. Darst. , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschke, Daniel, 1971 - Prejudice against and discrimination of asylum seekers
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Prejudice towards and discrimination of migrants are serious problems in our modern, globalised world. In the present doctoral thesis it was studied how negative attitudes of citizens towards asylum seekers relate to contact experiences, feelings of threat and acculturation orientations. A longitudinal field study with two measurement points was conducted with the German inhabitants (N = 70) of a neighbourhood where an asylum seekers refuge was soon to be opened. Directly before and six months after the opening of the refuge the attitudes (i.e., prejudice, negative emotions and discrimination intentions) of the locals towards the asylum seekers (and their contact experiences) were assessed with questionnaires. Several theoretical backgrounds were used for this study. First, drawing on theories from contact research, effects of three different kinds of contact were hypothesised. Improvements of attitudes towards migrants through mere contact (mere presence of the newcomers), personal contact (own contact experiences) and extended contact (knowledge of neighbours’ contact experiences) were analysed and compared. Secondly, perceptions of realistic and symbolic intergroup threat were related to outgroup attitudes. While some theories take stable personality traits (such as Authoritarianism or prejudice) as causal predictors of threat perceptions, other theories, such as the Integrated Threat Model, take threat perceptions as causal antecedents of prejudice.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bianchi, Mauro, 1973 - What do you mean by european?
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gruppe ; Sozialer Konflikt ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Konfliktlösung ; Eigengruppe ; Fremdgruppe
    Kurzfassung: According to the Ingroup Projection Model (Mummendey & Wenzel, 1999), people who belong to a group tend to generalize typical ingroup characteristics to the superordinate category. That is, they project ingroup features onto the inclusive category. As a consequence of this process, the more group members perceive their ingroup as prototypical for the inclusive category the more the attitudes towards an outgroup become negative (Waldzus & Mummendey, 2004). In my dissertation, evidence was found for a spontaneous ingroup projectionʺ, that is, an association between a superordinate category prime and the ingroup instead of the outgroup prototype. In order to examine the process of ingroup projection at the implicit level, I decided to rely on sequential priming techniques. These techniques have been used in the context of research on implicit stereotyping precisely because they provide strong tests for the existence of an association between two concepts (Bargh & Chartrand, 2000). Specifically, I adapted a procedure from Wittenbrink, Judd and Park (1997). In Experiment 1 (N=95), it has been examined whether there was a spontaneous association between a superordinate category and the ingroup or the outgroup stereotypes. Concretely, it has been tested whether a superordinate category prime, namely European, facilitated the processing of ingroup rather than outgroup stereotypical attributes in two different populations, namely Italian and German undergraduate students. Research rooted in Self-Categorization Theory (Turner et al., 1987) highlighted that what is believed to be true of the ingroup depends on the particular frame of reference participants are embedded. With experiment 2 (N=42), 3 (N=81), and 4 (N=53), my goal was to investigate the process of spontaneous ingroup projection in the absence of an inter-group context and to compare this soloʺ situation (i.e., intra-group context) with a situation in which the ingroup is compared with an other group i.e., inter-group context). Interestingly, research shows that stereotyping can be context-sensitive (Wittenbrink, Judd, & Park, 2001).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Englisch
    Seiten: 89 Bl. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bianchi, Mauro, 1973 - What do you mean by european?
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gruppe ; Sozialer Konflikt ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung
    Kurzfassung: That is, they project ingroup features onto the inclusive category. As a consequence of this process, the more group members perceive their ingroup as prototypical for the inclusive category the more the attitudes towards an outgroup become negative (Waldzus & Mummendey, 2004). In my dissertation, evidence was found for a spontaneous ingroup projectionʺ, that is, an association between a superordinate category prime and the ingroup instead of the outgroup prototype. In order to examine the process of ingroup projection at the implicit level, I decided to rely on sequential priming techniques. These techniques have been used in the context of research on implicit stereotyping precisely because they provide strong tests for the existence of an association between two concepts (Bargh & Chartrand, 2000). Specifically, I adapted a procedure from Wittenbrink, Judd and Park (1997). In Experiment 1 (N=95), it has been examined whether there was a spontaneous association between a superordinate category and the ingroup or the outgroup stereotypes. Concretely, it has been tested whether a superordinate category prime, namely European, facilitated the processing of ingroup rather than outgroup stereotypical attributes in two different populations, namely Italian and German undergraduate students. Research rooted in Self-Categorization Theory (Turner et al., 1987) highlighted that what is believed to be true of the ingroup depends on the particular frame of reference participants are embedded. With experiment 2 (N=42), 3 (N=81), and 4 (N=53), my goal was to investigate the process of spontaneous ingroup projection in the absence of an inter-group context and to compare this soloʺ situation (i.e., intra-group context) with a situation in which the ingroup is compared with an other group i.e., inter-group context). Interestingly, research shows that stereotyping can be context-sensitive (Wittenbrink, Judd, & Park, 2001).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Englisch
    Seiten: 150 Bl. , graph. Darst. , 29,5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harth, Nicole Syringa, 1977 - Social, sniffy, or guilty?
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: This dissertation dealt with the question how members of relative advantaged groups experience inter-group inequality in terms of emotions. In bringing together research on social identity theory (Tajfel & Turner, 1979), relative deprivation theory (e.g., H.J. Smith & Kessler, 2004), and theory of group-based emotions (E.R. Smith, 1993, 1999), it has been reasoned that there are different ways in which the relative advantaged experience inequality. It was assumed that emotions serve as explanations of whether the advantaged are likely to promote or hinder social change. Five studies manipulated the dimensions of focus and legitimacy (cf. Leach, Snider, & Iyer, 2002) to distinguish the group-based emotions of pride, existential guilt, pity, and sympathy about inter-group inequality: As predicted, pride was especially intense when in-group advantage was legitimate, whereas existential guilt was most intense when in-group advantage was illegitimate. Sympathy was most intense when outgroup disadvantage was illegitimate; the results for pity, however, were mixed. The strongest findings concerning behavioral tendencies were found for pride and sympathy: The more intense pride was, the more the advantaged tried to affirm inequality. By contrast, sympathy motivated support of the disadvantaged and the challenge of inequality. These results show the specificity of emotions experienced about inter-group inequality.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 136 Bl. , 29 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleibs, Ilka Helene, 1978 - The time they are a-changing
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Fusion ; Inter-Gruppenbeziehung ; Eigengruppe ; Einstellung ; Auswirkung ; Identifikation
    Kurzfassung: The objective of the present thesis was to investigate organisational members’ reactions to change as result of a merger. How do people react when their own group’s content and composition changes? How does that affect the extent to which they define themselves as members of the (new) group, and think as well as act in terms of that group membership? The scope of the study was to extend previous intergroup research on mergers (e.g., Haslam, 2001; Terry, 2001) by understanding changing identification processes and intergroup relations as two aspects that play a key role in merger adjustment. Thereby, special emphasis was put on change and the dynamic nature of social psychological processes. I applied a longitudinal design to examine an ongoing higher education merger that involved a university and a polytechnic.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleibs, Ilka Helene, 1978 - The time they are a-changing
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Fusion ; Inter-Gruppenbeziehung ; Eigengruppe ; Einstellung ; Auswirkung ; Identifikation
    Kurzfassung: The objective of the present thesis was to investigate organisational members’ reactions to change as result of a merger. How do people react when their own group’s content and composition changes? How does that affect the extent to which they define themselves as members of the (new) group, and think as well as act in terms of that group membership? The scope of the study was to extend previous intergroup research on mergers (e.g., Haslam, 2001; Terry, 2001) by understanding changing identification processes and intergroup relations as two aspects that play a key role in merger adjustment. Thereby, special emphasis was put on change and the dynamic nature of social psychological processes. I applied a longitudinal design to examine an ongoing higher education merger that involved a university and a polytechnic.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harth, Nicole Syringa, 1977 - Social, sniffy, or guilty?
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: This dissertation dealt with the question how members of relative advantaged groups experience inter-group inequality in terms of emotions. In bringing together research on social identity theory (Tajfel & Turner, 1979), relative deprivation theory (e.g., H.J. Smith & Kessler, 2004), and theory of group-based emotions (E.R. Smith, 1993, 1999), it has been reasoned that there are different ways in which the relative advantaged experience inequality. It was assumed that emotions serve as explanations of whether the advantaged are likely to promote or hinder social change. Five studies manipulated the dimensions of focus and legitimacy (cf. Leach, Snider, & Iyer, 2002) to distinguish the group-based emotions of pride, existential guilt, pity, and sympathy about inter-group inequality: As predicted, pride was especially intense when in-group advantage was legitimate, whereas existential guilt was most intense when in-group advantage was illegitimate. Sympathy was most intense when outgroup disadvantage was illegitimate; the results for pity, however, were mixed. The strongest findings concerning behavioral tendencies were found for pride and sympathy: The more intense pride was, the more the advantaged tried to affirm inequality. By contrast, sympathy motivated support of the disadvantaged and the challenge of inequality. These results show the specificity of emotions experienced about inter-group inequality.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschke, Daniel, 1971 - Prejudice against and discrimination of asylum seekers
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Prejudice towards and discrimination of migrants are serious problems in our modern, globalised world. In the present doctoral thesis it was studied how negative attitudes of citizens towards asylum seekers relate to contact experiences, feelings of threat and acculturation orientations. A longitudinal field study with two measurement points was conducted with the German inhabitants (N = 70) of a neighbourhood where an asylum seekers refuge was soon to be opened. Directly before and six months after the opening of the refuge the attitudes (i.e., prejudice, negative emotions and discrimination intentions) of the locals towards the asylum seekers (and their contact experiences) were assessed with questionnaires. Several theoretical backgrounds were used for this study. First, drawing on theories from contact research, effects of three different kinds of contact were hypothesised. Improvements of attitudes towards migrants through mere contact (mere presence of the newcomers), personal contact (own contact experiences) and extended contact (knowledge of neighbours’ contact experiences) were analysed and compared. Secondly, perceptions of realistic and symbolic intergroup threat were related to outgroup attitudes. While some theories take stable personality traits (such as Authoritarianism or prejudice) as causal predictors of threat perceptions, other theories, such as the Integrated Threat Model, take threat perceptions as causal antecedents of prejudice.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Englisch
    Seiten: 189 Seiten , Diagramme , 29 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jacoby, Johann, 1975 - Punishing 'them' harder?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Normverletzung ; Gruppenmitglied ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Strafe
    Kurzfassung: Diese Dissertation berichtet Untersuchungen zu Unterschieden in der Intensität von empfohlener Bestrafung in Abhängigkeit von Gruppenmitgliedschaft. Ausgehend von der Annahme, dass Strafimpulse bei Laien maßgeblich intuitiv-affektiv vermittelt werden, wurde vorhergesagt, dass a) für Täter, die Mitglied einer Eigengruppe sind relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Fremdgruppenmitglieder und b) für Täter, die Mitglied einer a priori positiver bewerteten Gruppe sind, relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Mitglieder von weniger positiv bewerteten Gruppen. Beide Hypothesen wurden in mehreren Studien getestet, die wegen inkonsistenter Ergebnisse in Metaanalysen zusammengefasst wurden. Die Ergebnisse waren teilweise konsistent mit Hypothese a) und deutlich vorhersagekonform mit Hypothese b), letzteres allerdings nur dann, wenn die TeilnehmerInnen sich in einem spontanaen Verarbeitungsmodus befanden. Schließlich wird der Black Sheep Effekt (Marques & Paez, 1994) diskutiert, der der Hypothese a) zu widersprechen scheint. Allerdings ist dieser Widerspruch teilweise scheinbar und ein dritter Teil testet hieraus resultierende Hypothesen in mehreren Studien. Tatsächlich findet eine integrierende Metaanalyse einen umgekehrten Black Sheep Effekt - konsistent mit Hypothese a). Nach statistischer Kontrolle eines durch die Manipulation induzierten Stereotyps jedoch kehrt sich das Muster wieder zum Black Sheep Effekt um.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 152 Bl. , graph. Darst. , 29 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schütte, Kerstin, 1975 - An affective route to outgroup derogation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Inter-Gruppenbeziehung ; Fremdgruppe ; Aggressivität ; Beurteilung ; Gefühl
    Kurzfassung: Outgroup derogation is explicitly negative treatment based on the target’s membership in a particular social category. The present thesis addressed a mechanism potentially underlying outgroup derogation. Outgroup derogation is intergroup behavior, thus it does not bear on the target’s individual characteristics or its individual behavior. At the same time, outgroup derogation can be performed by an aggressor who was not personally affected by the instigation of the aggressive behavior. Outgroup derogation covers a wide range of behaviors, extending from derisive remarks to genocide.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schütte, Kerstin, 1975 - An affective route to outgroup derogation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Inter-Gruppenbeziehung ; Fremdgruppe ; Aggressivität ; Beurteilung ; Gefühl
    Kurzfassung: Outgroup derogation is explicitly negative treatment based on the target’s membership in a particular social category. The present thesis addressed a mechanism potentially underlying outgroup derogation. Outgroup derogation is intergroup behavior, thus it does not bear on the target’s individual characteristics or its individual behavior. At the same time, outgroup derogation can be performed by an aggressor who was not personally affected by the instigation of the aggressive behavior. Outgroup derogation covers a wide range of behaviors, extending from derisive remarks to genocide.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...