Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (86)
  • Regensburg UB  (11)
  • Online Resource  (89)
  • German  (89)
  • 2010-2014  (89)
  • Interkulturalität  (89)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830979982
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839429372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 305.891497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roma ; Zigeuner ; Mazedonien ; Bulgarien ; Shuto Orizari ; Europa ; Ethnologie ; Osteuropäische Geschichte ; Interkulturalität ; Sozialpädagogik ; Elites ; Gypsies ; Macedonia ; Bulgaria ; Europe ; Ethnology ; Eastern European History ; Interculturalism ; Social Pedagogy ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Roma ; Zigeuner ; Elite ; Sozialer Wandel ; Selbstbild ; Politische Elite ; Europa ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Politische Elite ; Sozialer Wandel ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Zigeuner ; Elite ; Selbstbild ; Geschichte ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Participation ; Pedagogy ; pedagogy ; participation ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Weiterbildung ; Teilhabe ; Interkulturalität ; Bildungssoziologie ; Education ; Interculturalism ; Educational Research ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Further Education ; Migration; Weiterbildung; Interkulturalität; Teilhabe; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungspolitik; Bildungsforschung; Pädagogik; Further Education; Interculturalism; Participation; Education; Sociology of Education; Educational Policy; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu.Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
    Abstract: Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 64 Seiten, HTML-Datei)
    Series Statement: EKD-Texte 119
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsam evangelisch!
    DDC: 259.086912
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Evangelische Gemeinde ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Interkulturalität ; Migrationspolitik ; Gemeindearbeit ; Deutschland ; Ökumene ; Evangelische Kirche ; Gemeindearbeit ; Deutschland ; Ökumene ; Kirchengemeinde ; Mehrsprachigkeit ; Evangelische Kirche ; Einwanderung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK-Verl.-Ges. | München : UVK Lucius
    ISBN: 9783838541273
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: UTB 4127
    Series Statement: Philosophie, Pädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Uniform Title: Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verstehen ; Medien- und Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; x_Medien 2014-1 ; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturalität; Interkulturell; Kommunikation; Kultur; Kulturwissenschaft; Kulturverständnis; utb; Lehrbuch ; Kommunikation ; Interkulturalität ; Interkulturell ; Interkulturelle Kommunikation ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kulturverständnis ; utb ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Einführung ; Kulturkontakt ; Grundbegriff ; Kulturkontakt ; Grundbegriff ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Ethik ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Ethik ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Dieses Buch führt leicht verständlich in die Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation ein und zeigt, wie Dialoge zwischen verschiedenen Kulturen gelingen können.Der Umgang mit dem Anderen setzt die Frage nach der eigenen Identität voraus, mit der alle anderen Fragen stehen oder fallen. Wie ist Verstehen möglich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was ist Toleranz? Zahlreiche Beispiele und Grafiken fördern den Zugang zum Thema.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK
    ISBN: 9783838540351
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 2., völlig überarb. Aufl.
    Series Statement: UTB 2746
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Massenkommunikation ; Massenkommunikation ; Interkulturalität ; Massenmedien ; Globalisierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Einführung ; Einführung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [196]-204
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Osnabrück : Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
    ISBN: 9783980340151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Series Statement: IMIS-Beiträge 45
    Series Statement: Themenheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur, Lesen und Migration
    DDC: 418.4086912
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-2010 ; Literatur ; Lesen ; Lektüre ; Migration ; Deutschunterricht ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Leseverhalten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Türkei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Leseverhalten ; Deutsch ; Türkisch ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839429600 , 3839429609
    Language: German
    Pages: 1 online resource (354 pages) : , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Education and state ; Éducation Politique gouvernementale ; Central government policies. ; Central government. ; Politics and government. ; Society and social sciences Society and social sciences. ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; Cultural Policy. ; Education and state. ; Bildung ; Kulturwissenschaften ; Politik ; Terminologie ; Wissenschaftliche Kooperation ; Auswärtige Kulturpolitik ; Reform ; Internationale Kooperation ; Analyse ; Fallstudie ; Kulturinstitut ; Konzeption ; Diskurstheorie ; Vorschlag ; Aufgabenträger ; Interkulturalität ; Germany. ; Cultural Policy. ; Culture. ; Daad. ; Educational Policy. ; Federal Foreign Office. ; Foreign Policy. ; Goethe-institut. ; Interculturalism. ; Islam. ; Islamic Studies. ; Mediterranean Space. ; Political Science. ; Politics. ; Electronic books
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Abkürzungsverzeichnis -- , 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit -- , 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen -- , 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb -- , 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb -- , 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des "Dialogs mit der islamischen Welt" -- , 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen -- , 2. Diskursanalyse: „Islamdialog" und „Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt -- , 3. Ergebnisse: Der „Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb -- , 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum „Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977) -- , 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema „Investitionsbedingungen" im EAD (1978) -- , 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur „Rolle der PLO" im EAD - historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken -- , 4. Ergebnisse -- , Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb -- , 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum -- , 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des „Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ‚erweiterten' Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb -- , Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Anhang -- , Backmatter. , In German.
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.1
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Interkulturalität ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg un...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783823379065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialog und (Inter-)Kulturalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Research ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Kultur ; Relation ; Linguistik ; Kulturwissenschaften ; Methode ; Theorie ; Modell ; Praxis ; Empirie ; Fallstudie ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Communication ; Research ; (Inter-)Kulturalität,Vorverständnis interkultureller Kommunikation,Dialoggrammatik,Mentalitätsgeschichte ; (Inter-)Kulturalität ; Vorverständnis interkultureller Kommunikation ; Dialoggrammatik ; Mentalitätsgeschichte ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Interkulturalität ; Kommunikation
    Abstract: In der globalisierten Welt ist der Dialog über kulturelle Sinngrenzen hinweg zum Alltagsphänomen geworden. Der Sammelband zeigt, wo die sprach- und kommunikationswissenschaftliche Forschung zum Thema der interkulturellen Kommunikation heute steht, wie die Zusammenhänge von Dialog und Kultur konzeptualisiert werden und welche empirischen Erkenntnisse in diesem Rahmen möglich sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647403618 , 364740361X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; BUSINESS & ECONOMICS / Skills ; BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Wirtschaft ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Öffentliche Einrichtung ; Verwaltung ; Organisationsentwicklung ; Sozialwesen ; Interkulturelles Management ; Multinationales Unternehmen ; Diversity Management ; Gesundheitswesen ; Interkulturalität ; Bildungswesen ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Öffentliche Einrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839425633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Theater ; Antike ; Musik ; Culture ; Globalization ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Theatre ; Music ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Konzept der »transkulturellen Dynamiken« dient in diesem Band dazu, die zunehmende Mobilität und gegenseitige Durchdringung von Kulturen zu fassen. Die Beiträge betrachten Artefakte, soziale Praktiken und Phänomene der Hoch- wie der Populärkultur aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (u.a. American Studies, Sinologie, Sportsoziologie, Ethnologie, Geschichts-, Medien-, Theater- und Literaturwissenschaft). Sie untersuchen, welchen Gesetzmäßigkeiten »transkulturelle Dynamiken« unterliegen, welche Rollen verschiedene Aktanten einnehmen und inwieweit sich Theorien und Methoden einer transdisziplinären Transkulturalität entwickeln lassen
    Abstract: The concept of »cross-cultural dynamics« is used in this volume to outline increasing mobility and reciprocal cultural interpenetration. The contributions consider artifacts, social practices, and phenomena of high as well as popular culture from the perspective of different disciplines (including American Studies, Chinese studies, sports, sociology, ethnology, history, media, theater, and literature). They investigate which regularities underlie »transcultural dynamics«, what roles different actors assume, and to what extent theories and methods of a transdisciplinary transculturality can be developed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830929987 , 3830929986
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Multikulturelle Gesellschaft ; Multinationaler Staat ; Migranten ; Kulturelle Vielfalt ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkultureller Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Theoriebildung ; Austauschforschung ; Praxis ; Wirtschaftsunternehmen ; Interkulturelles Management ; Hochschulbildung ; Beispielhafte Fälle ; Germany Multicultural societies ; Multinational states ; Migrants ; Cultural diversity ; Intercultural communication ; Intercultural relations ; Intercultural conflicts ; Intercultural competence ; Theory formation ; Research on exchanges ; research on exchanges ; Practice ; Enterprises ; Intercultural management ; Further higher education ; Exemplary cases ; Wertesystem Frankreich ; ARTE (Strasbourg) ; ARTE EWIV ; Deutsch-Französischer Kulturkanal ; Südkorea ; Österreich ; Interkulturelles Training ; Banat ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Goethe-Institut (München) ; Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit e.V ; Goethe-Institut Inter Nationes (München) ; Vorschule/Kindergarten ; Wissenschaftssprache ; Hochschulstudium ; Lernen ; Didaktik ; Systems of value France ; South Korea ; Austria ; Intercultural training ; Ethnic/national communities ; Germany ; Foreign cultural policy ; Pre-schools/kindergartens ; Science Language ; Studies (university) ; Learning ; Didactics ; Interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interkulturelles Verstehen ; interkulturelle Kompetenz ; Diversität ; Multiethnizität ; Interkultur ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Vielfalt ; E-Mail-Kommunikation ; Differenzen ; binationale Paare ; soziale Konventionen ; Banat ; interkulturelle Synergie ; ARTE ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Schiffsbesatzung ; Mitigating Effects on Bias ; Kontext Hochschule ; Businessbereich ; ARTE ; Vielfalt ; Kontext Hochschule ; Diversität ; Schiffsbesatzung ; Differenzen ; soziale Konventionen ; Interkulturalität ; Businessbereich ; Banat ; Multiethnizität ; Interkultur ; binationale Paare ; E-Mail-Kommunikation ; Kollektivität ; interkulturelle Synergie ; Mitigating Effects on Bias ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Verstehen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783847102724
    Language: German , English
    Pages: 167 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung 7
    Series Statement: V & R Academic
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Immigration and Integration in North America
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiographie ; Europa ; Integration ; Interkulturalität ; Kanada ; Migrant ; Migration ; Multikulturalismus ; Österreich ; Vorurteil ; Zuwanderung ; Migration ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kanada ; Literatur ; Migration
    Abstract: Der deutsch- und englischsprachige Band enthält neun Essays von bekannten KanadistInnen aus Österreich, Deutschland und Kanada, die sich mit Immigration nach und Integration in Nordamerika beschäftigen: Wie wird dieses aktuelle Problem in Kanada bewältigt? Könnte das offiziell multikulturelle Kanada für Länder wie Österreich und Frankreich ein Muster sein? Neben der gelungenen Integration, die sich in Romanen von selbst nach Kanada eingewanderten ErzählerInnen spiegelt, belegen ethnische Autobiographien die früher auch in Kanada häufigen Probleme. Das Spannungsverhältnis beim transkulturellen Übergang erscheint als mögliche Inspirationsquelle, wobei Schriftsteller aus der Karibik ergiebige Untersuchungsobjekte sind. Die Einwanderung aus Österreich kommt ebenso zur Sprache wie die spezifische Auseinandersetzung mit der Immigration in Quebec, wo das Konzept des Interkulturalismus dominiert, sowie das Schicksal von Millionen illegaler Einwanderer in den USA. The volume comprises nine essays by prominent Canadianists from Austria, Germany and Canada who investigate in comparative fashion the problems of emigration / immigration to and integration in North America and some European countries, especially Austria and France. They inquire how this challenge has been met in Canada since the official adoption of multiculturalism and reflect on the possibility of Canada serving as a model for Europe. While contemporary novels by immigrants to Canada provide evidence of successful integration, ethnic autobiographies remind us of the existence of problems and prejudices in former times. The tensions experienced in the course of a transcultural transfer are shown to be a potential source of inspiration, with authors of Caribbean background providing fruitful examples. The waves of immigration from Austria are also described as is the specific approach to the challenge of immigration in the province of Quebec, through the adoption of the concept of interculturalism. Both the problems linked to immigration in France and the issue of the millions of undocumented immigrants from Latin America in the USA are considered.
    Note: Text teilw. dt., teilw. eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783763955206
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (135 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Wirtschaft und Bildung Band 71
    Series Statement: Wirtschaft und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Döring, Ottmar, 1960 - Migrantinnen und Migranten an Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Flüchtlinge ; Hochschule ; Studium ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Hochschulzulassung ; Forschung ; Migration ; Migranten ; Integration ; Unternehmen ; Hochschule ; Bildungssystem ; Institutionen ; Interkulturalität ; Arbeitsmarktintegration ; Bewerbungsverfahren ; Qualifizierung ; Studienprobleme ; Fachkräfterekrutierung ; Fachkräftemangel ; Hochschulzugang ; Akademische Zugangsvoraussetzung ; Ausländischer Student ; Bildungsherkunft ; Soziokulturelle Faktoren ; Übergang von Hochschule in Beschäftigung ; Interkulturalität an der Hochschule ; Arbeitsplatzsuche ; Studienfachwahl ; Migranten an Hochschulen ; Studienfinanzierung ; Hochschulmarketing ; Bildungsaspiration ; Zugangsvoraussetzungen ; Beruf ; Bildungssoziologie ; Deutschland ; Hochschule ; Ausländischer Student ; Studienbedingungen ; Chancengleichheit ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Hochschule ; Student ; Migrationshintergrund ; Studienbedingungen ; Berufliche Integration ; Chancengleichheit
    Abstract: Germany is dependent on highly qualified migrant workers in order to maintain its economic competitive advantage. Foreign students at German universities in particular - which may be temporary or permanent migrants - represent a valuable resource in view of the foreseen lack of skilled workers. The volume discusses the question of how migrants can be won for the German third level education system and how they can be integrated into the German job market after graduation. The study describes the process from initial third level education enrolment right down to the job market integration and offers information about obstacles and migration law framework conditions. The data used in the study was collected within the scope of the sponsorship programme "Integration via Qualification" (Integration durch Qualifizierung - IQ) It was intended to close knowledge gaps and to provide action recommendations for federal ministries and institutions. Deutschland ist auf hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten angewiesen, um seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit weiterhin behaupten zu können. Besonders ausländische Studierende an deutschen Hochschulen sind - als temporäre oder als permanente Migrantinnen und Migranten - eine wertvolle Ressource mit Blick auf den prognostizierten Fachkräftemangel. Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie Migrantinnen und Migranten für das tertiäre Bildungssystem gewonnen und nach ihrem Abschluss in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Studie beschreibt den Ablauf vom Hochschulzugang bis zur Arbeitsmarktintegration und informiert über Hindernisse sowie migrationsrechtliche Rahmenbedingungen. Die Daten für die Studie wurden im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung-IQ" erstellt und ausgewertet. Sie sollen Wissenslücken schließen und Handlungsempfehlungen für Ministerien und Institutionen geben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783593500638 , 9783593422701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (543 S.)
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 31
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Notting Hill Carnival ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Interkulturalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Notting Hill Carnival ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839427262
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Yildirim-Krannig, Yeliz, 1977 - Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Culture ; cultural history ; culture ; Cultural History ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Einwanderung ; Diskurs ; Kultur ; Migrationspolitik ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Bildungssoziologie ; Social Practice ; Migration ; Integration ; Society ; Sociology ; Interculturalism ; Discourse ; Immigration ; Migration Policy ; Sociology of Education ; Collectivism ; Soziale Praxis; Migration; Integration; Kulturgeschichte; Diskurs; Kultur; Einwanderung; Kollektivität; Soziologie; Gesellschaft; Interkulturalität; Migrationspolitik; Bildungssoziologie; Social Practice; Cultural History; Discourse; Culture; Immigration; Collectivism; Sociology; Society; Interculturalism; Migration Policy; Sociology of Education; ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik
    Abstract: Aktuelle Diskussionen und soziologisch-politische Wirklichkeitenvon »Migration« und »Integration« sind als diskursive Konstrukte wirksam geworden.Damit verknüpfte, in der Öffentlichkeit etablierte Semantiken erweisen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch den aktuellen demographischen Wandel hervorgebrachten Herausforderungen (Fachkräftemangel, Rentenfinanzierung etc.) als problematisch.Yeliz Yildirim-Krannig widmet sich einer Rekonstruktion des Migrations-/Integrationsdiskurses. Sie zeigt neue theoretische Positionen und Perspektiven für eine der veränderten Migrationswirklichkeit angemessene Praxis auf und entwickelt alternative Zugänge zum Migrations- und Integrationskontext.
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839429600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Marcel Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
    Dissertation note: Dissertation Institut für Technologie Karlsruhe 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Politik ; Politikwissenschaft ; Kultur ; Islamwissenschaft ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Auswärtiges Amt ; Mittelmeerraum ; Islam ; Culture ; Politics ; Interculturalism ; Islamic Studies ; Cultural Policy ; Political Science ; Educational Policy ; Daad ; Goethe-institut ; Foreign Policy ; Mediterranean Space ; Federal Foreign Office ; Diplomacy ; Diplomatie; Islam; Außenpolitik; Mittelmeerraum; DAAD; Goethe-Institut; Auswärtiges Amt; Kultur; Politik; Kulturpolitik; Bildungspolitik; Interkulturalität; Islamwissenschaft; Politikwissenschaft; Diplomacy; Foreign Policy; Mediterranean Space; Daad; Goethe-institut; Federal Foreign Office; Culture; Politics; Cultural Policy; Educational Policy; Interculturalism; Islamic Studies; Political Science; ; Hochschulschrift ; Maghreb ; Maghreb ; Deutschland ; Deutschland ; Außenpolitik ; Außenpolitik ; Kulturpolitik ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Bildungspolitik ; Interkulturalität ; Diskurs ; Interkulturalität
    Abstract: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie?Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen.
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531194387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 S.) , Ill.
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 41
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Sex role ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Kulturkreis ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Globalisierung ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kulturkreis ; Geschlechterverhältnis ; Globalisierung ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658052836
    Language: German
    Pages: VIII, 193 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe
    Series Statement: Perspectives of the Other. Studies on Intercultural Communication, Studies on Intercultural Communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Interkulturelle Philosophie ; Interkulturalität ; Kommunikation ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Interkulturalität ; Kommunikation ; Interkulturelle Philosophie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194387 , 3531194380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) , 9 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2014
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkulturelle Genderforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kulturkreis ; Geschlechterverhältnis ; Globalisierung ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Sex ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Gender Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839417775
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bosnien ; Europa ; Galizien ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturgrenzen ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Postimperiale Räume ; Slavistik ; Transkulturalität ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ukraine ; Bosnien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Ukraine West ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783830978312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Dialoge = Dialogues Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839423578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Medien ; Europa ; Krieg ; Zeitgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Culture ; Europe ; Kultur ; Literatur ; Media ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Contemporary history ; Literature ; Literary Studies ; Französische Literatur ; French Literature ; Geokritik ; Raum In der Literatur ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Interkulturalität ; Französisch ; Krieg ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839423578
    Language: German , French
    Pages: 1 Online Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums Band 12
    Series Statement: Frankreich-Forum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa zwischen Text und Ort
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Krieg ; Literatur ; Raum in der Literatur ; Raum In der Literatur ; literary studies ; contemporary history ; literature ; Medien ; Europa ; Krieg ; Zeitgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Interkulturalität ; Französische Literatur ; Geokritik ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Europe ; Media ; French Literature ; Interculturalism ; Contemporary History ; Literature ; Literary Studies ; Culture ; Französische Literatur ; Zeitgeschichte ; Interculturalism ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Europe ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Literatur ; Interkulturalität ; Raum In der Literatur ; Europa ; Krieg ; Medien ; Geokritik ; French Literature ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Media ; Europäische Literaturen; Geokritik; Raum In der Literatur; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas; Interkulturalität; Medien; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs; Krieg; Literatur; Kultur; Europa; Französische Literatur; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Media; Literature; Culture; Europe; French Literature; Contemporary History; Literary Studies; ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839425701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas Evangélicos del Ecuador ; Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas, Indígenas y Negras ; Confederación de Pueblos y Organizaciones Indígenas y Campesinas del Ecuador ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Geschichte ; Politikwissenschaft ; Soziale Bewegungen ; Lateinamerika ; Diskurs ; Postkolonialismus ; Ecuador ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Postcolonialism ; Latin America ; Social Movements ; Political Science ; Kolonialität der Macht ; Entwicklungssoziologie ; Sociology of Development ; Postkolonialismus ; Soziale Bewegung ; Indianer ; Indigenes Volk ; Diskurs ; Entkolonialisierung ; Interkulturalität ; Ecuador ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ecuador ; Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas, Indígenas y Negras ; Confederación de Pueblos y Organizaciones Indígenas y Campesinas del Ecuador ; Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas Evangélicos del Ecuador ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Entkolonialisierung ; Geschichte ; Ecuador ; Indianer ; Soziale Bewegung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Diskurs
    Abstract: Die Indigenenbewegung ist trotz ihrer enormen Diversität ein wichtiger sozialer Akteur in der ecuadorianischen Gesellschaft. Seit einer Sattelzeit zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 1980er Jahre hat sie einen Diskurs herausgebildet, der identitäre mit klassistischen Positionen verbindet und um die politischen Begriffe indigene Nationalität, Territorialität, Plurinationalität, Interkulturalität und Gutes Leben herum aufgebaut ist. Philipp Altmann zeigt, wie sich dieser Diskurs gegen die koloniale Strukturierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen - wie etwa Diskriminierung und Ungleichheit - wendet und daher dekolonial zu verstehen ist
    Abstract: The Indigenous Peoples Movement, despite its enormous diversity, is an important social player in Ecuadorian Society. Since the transitional period between the mid-1970s and mid-1980s, it has established a discourse which combines identity with class position and is structured around the political terms indigenous sovereignty, nationality, territoriality, plural nationality, interculturality, and »the good life«.Philipp Altmann shows how this discourse stands in opposition to the colonial structuring of society and its effects - such as discrimination and inequality - and is therefore to be understood as decolonial
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann
    ISBN: 9783830979289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hybride Welten Band 6
    Series Statement: Hybride Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Über Dualismen hinaus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kirchspiel Schleife ; Zweisprachigkeit ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Nationale Minderheit ; Sorben ; Schleife ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schleife ; Sorben ; Nationale Minderheit ; Zweisprachigkeit ; Kulturkontakt ; Kirchspiel Schleife ; Sorben ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839425558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Wissenssoziologie ; Kultur ; Ethnomethodologie ; Wissenschaft ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Dispositiv ; Forschungsüberblick ; Membership Categorization Analysis ; Kulturkontakt ; Theorie ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturkontakt ; Theorie ; Kulturkontakt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten - und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation als Dispositiv begreift. Dies gewährt neue Einblicke in unterschiedliche Festschreibungen vermeintlicher Wirkweisen von Kultur auf soziales Handeln. Auf Grundlagen der Ethnomethodologie wird so ein dispositivtheoretisch informierter Rahmen für eine zukünftige Erforschung interkultureller Kommunikation entwickelt
    Abstract: From the perspective of cultural studies, intercultural communication as a research subject has long since experienced a crisis of theory but has, at the same time, grown in social relevance. Dominic Busch reads the current research from a new perspective by understanding intercultural communication as a dispositive. This provides new insight into different descriptions of reputed cultural mode of action on social behavior. Busch presents an ethnomethodologically developed, dispositive-theory informed framework for future study of intercultural communication
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839423653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 52
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2012 ; Bild ; Culture ; Image ; Kultur ; Mobilität ; Kunst ; Arts ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Kunstgeschichte ; Art History ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Transfer ; Rezeption ; Einwanderer ; Heimat ; Kunstproduktion ; Kunst ; Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Center for Advanced Studies 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Center for Advanced Studies 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Bild ; Kunstproduktion ; Einwanderer ; Migration ; Heimat ; Geschichte 1880-2012 ; Migration ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1880-2012
    Abstract: Migration hat als Wechsel des Heimatortes Folgen für die Protagonisten, ihre Herkunfts- und Zielländer: Bewegung und Mobilität können Verlust und Gewinn bedeuten, Heimat(en), Sprachen, Geschichten verändern sich, was sich wiederum sowohl in den Werken künstlerisch arbeitender Migranten niederschlägt als auch Migration selbst zum Gegenstand der Kunst werden lässt.So ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse von Künstlern an Themen wie Heimat und Fremde, Wanderung und Displacement festzustellen. Die Beiträge des Buches diskutieren aus verschiedenen disziplinären Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, Soziologie und Kulturanthropologie, welche Bedeutung Einwanderung für künstlerische Produktion und Praktiken, für neue Ideen, Bilder, Methoden und Theorien hat: Kann Migration ein thematisches wie biografisches Movens für Künstler sein, sie konzeptionell in ihren Arbeiten beeinflussen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 220 S. 22 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung 3
    Parallel Title: Druckausg. Migrationsort Quartier
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität
    Abstract: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige BeitragsautorInnen den Integrationsdiskurs unter die Lupe nehmen und teilweise als Polit-Rhetorik entlarven, werden in anderen Aufsätzen spezifische Lebenslagen in migrationsgeprägten Quartieren analysiert und migrantische Quartiersnetzwerke sowie Herkunftsmilieus als hybride Alltagswirklichkeiten thematisiert. Der Inhalt·        Migration·        Segregation·        Integrationspolitik·        Quartiersimage·        Diskursanalyse  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtplanung, Politikwissenschaften und verwandter Disziplinen·        PraktikerInnen in der Stadtplanung und Kommunalpolitik  Die HerausgeberDr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.Philipp Zakrzewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel
    Description / Table of Contents: Migration -- Segregation -- Integrationspolitik -- Quartiersimage -- Diskursanalyse.​.
    Description / Table of Contents: 2.1 Nationale Integrationspolitik: Ein neuer europäischer Konsens?2.2 Lokale Integrationspolitik: von der pragmatischen Sonderpolitik für MigrantInnen …; 2.3 Integrationspolitik und die Quartiersebene; 3 Soziale Stadtpolitik und Integration; 4 Ausblick: Bessere Politikintegration für bessere Integrationspolitik; Literatur; Quartiersentwicklung als Diversitätsund Teilhabestrategie. Zwischen traditionellen Integrationsdiskursen und gelebten Migrationsrealitäten; 1 Einleitung; 2 Integration und Migration: Annäherung an die Begriffe; 3 Migrationsund Integrationsvorstellungen auf dem Prüfstand
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783653026801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st, New ed
    Series Statement: Cross cultural communication Vol. 24
    Series Statement: Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) Vol. 17
    Series Statement: Cross cultural communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Ritual und Tabu
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Tabu ; Ritual ; Begriff ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Tabu ; Ritual
    Abstract: Rituale und Tabus dienen in allen Gesellschaften zur Regulierung von sozialem Handeln, insofern sie Erwartungen über Ordnungsmuster und Verhaltensschemata festigen sowie Sanktionsmechanismen für regelwidriges und regelkonformes Verhalten bereitstellen. Die Regeln für Rituale und Tabus indes sind nicht immer leicht und allgemein zu formulieren, denn sie können nicht nur in hohem Maße von Kultur zu Kultur variieren, sondern auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es hochgradig gruppen- und situationsspezifische Unterschiede. Insoweit Rituale und Tabus sprachlich sedimentiert und Gegenstand ästhetischer Modellierung sind, finden sie auch in den Textwissenschaften zunehmend Beachtung. Während Interaktionsrituale heute etablierter Gegenstand der Linguistik sind, bleibt die Untersuchung gerade von verbal manifestierten Tabus weiterhin Desiderat der Sprach- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen sowie wie der interkulturellen Germanistik im Besonderen. Rituale als zugleich traditionsbildende und ordnungsschaffende routinisierte Handlungen und Tabus als zugleich selektiv wirkende und mit Sanktionen belegte Handlungen, sind symptomatisch für spezifische kulturelle Identitäten und führen im Falle von unterschiedlicher kultureller Prägung zu einem besonders starken Fremdheitserleben. Lerner einer fremden Sprache sollten daher nicht nur für die Tabus der Eigen- und Fremdkultur sensibilisiert werden, sondern auch ein Arsenal an Reparaturmechanismen und Kompensationsstrategien an die Hand bekommen, um im Falle einer Tabuverletzung dem Abbruch der Kommunikation entgegensteuern zu können. Dies aber führt zu der Frage, welche sprachlichen Mittel eine Bewältigung bzw. im Vorhinein eine Vermeidung von Tabus ermöglichen. Dazu kann auch die verständige Lektüre ihrer literarischen Problematisierung fruchtbar beitragen
    Abstract: Inhalt: Ritual und Tabu: Grundbegriffe – Sprachliche Tabus und Tabudiskurse in der Sprachwissenschaft – Sprache und religiöse Rituale – Interaktionsrituale in dt. u. ägypt. Weblogs – Tabu Terrorismus – Ritual und Tabu im DaF-Kontext div. Länder – Ritual und Tabu in der Literatur(verfilmung) am Beispiel ausgewählter Werke u. a. von Nagib Mahfuz, Hermann Hesse, Rafik Schami, Emely Ruete, Chinua Achebe, Birago Diop, Theodor Storm, Gustave Flaubert, Rajaa Alsanea, Ford Madox Ford, Rainer Werner Fassbinder, Kutlug Ataman
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531197999
    Language: German
    Pages: VII, 298 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Geschlechterrolle ; Erziehung ; Interkulturalität ; Bildung ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Erziehung ; Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837624212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Besucher ; Kundenmanagement ; Interkulturalität ; Museum ; Theater ; Öffentlichkeitsarbeit ; Publikum ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839424216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelles Audience Development
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Museum ; Theatre ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Museumspädagogik ; Museum Education ; interkulturelle Bildung ; Öffentliche Kultureinrichtungen ; Besucher ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenmanagement ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Einrichtung ; Besucher ; Kundenmanagement ; Interkulturalität
    Abstract: Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen gelingen, für neue Zielgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und sozialen Milieus attraktiv und relevant zu werden?Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert von der Zukunftsakademie des Landes NRW, in deren Rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben.In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen Reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die Ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NRW erstmalig zusammenfassend aufbereiten, zeigt Birgit Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können
    Note: Literaturverzeichnis Seite 245-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783744507264
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (233 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Sozialräumliches Integrationshandeln in einer kleinen Stadtgesellschaft mit hohem Aussiedleranteil unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Mewes, Alexander Stadtgesellschaft und Zuwanderung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2012
    RVK:
    Keywords: bottom-up ; Einwanderung ; Einwanderungsgesellschaft ; Integration ; Integrationsdebatte ; Integrationsforschung ; Migration ; Multikulturalismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nachbarschaftszentrum ; Nachhaltigkeit ; Segregation ; Selbstaktivierung ; Soziale Stadt ; Stadtgesellschaft ; Stadtsoziologie ; top-down ; Zuwanderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Salzgitter-Lebenstedt ; Inter-Gruppenbeziehung ; Interkulturalität ; Soziale Stadt ; Nachbarschaftszentrum ; Soziale Integration
    Abstract: Stadtgesellschaften, die von Zuwanderung betroffen sind, stehen mit Blick auf deren Integration unter einem herausfordernden Handlungsdruck: Das tägliche Zusammenleben von älter Eingesessenen und Zugewanderten birgt großes Konfliktpotenzial. Doch welche Wege beschreiten Akteure vor Ort, um die Integration der lokalen 'Quartierspopulation' zu unterstützen? Inwieweit helfen der Segregations-, der Multikulturalismus- und der Zivilgesellschaftsdiskurs, zu einem vertieften Verständnis hinsichtlich der sozialen Lebenswirklichkeit im multiethnischen Sozialraum zu gelangen? Alexander Mewes analysiert in seiner ethnografischen Feldstudie die Auswirkungen zweier Integrationsmodelle am Beispiel einer niedersächsischen Stadt. Dabei stellt er kritisch das politisch legitimierte Konzept der 'Sozialen Stadt' (top-down) infrage und zeigt, dass nur das Bottom-up-Modell des Nachbarschaftszentrums durch langfristige vertrauensgenerierende Integrationsarbeit und Selbstaktivierung überzeugen kann. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die empirische Realität im Schatten dieser Integrationsdiskurse steht. Die integrative Eigenlogik der untersuchten Stadtgesellschaft wird schließlich am Beispiel der gruppenbezogenen Konfliktdynamik in der Stadt rekonstruiert und auf den Begriff der 'bivalenten Stadtgesellschaft' gebracht; sie besteht einerseits in der außerordentlichen Weite des städtischen Raums, andererseits in einer besonderen moralischen Ordnung, die in der lokalen fordistischen Großindustrie verankert ist.
    Note: Literaturverzeichnis: 217-233
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft Konstanz
    ISBN: 9783864963025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kotthoff, Helga, 1953 - Komik (in) der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Migranten ; Rassismus ; Integration ; Massenmedien ; Kulturanthropologie ; Fremdbild ; Humor ; Humorforschung ; Comedy ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Kaya Yanar ; Komik ; Komiker ; Kommunikationstheorie ; Kosovo ; Fremddeutung ; Herkunftsland ; Alltagskommunikation ; Alltagsgespräch ; Migrationserfahrung ; Migrationsgesellschaft ; Migrationssoziologie ; Bülent Ceylan ; Selbstdeutung ; Soziolinguistik ; Sprachanthropologie ; Subkultur ; Taxi Scharia ; Transkulturalität ; Transkulturelle Kommunikation ; Türkisch für Anfänger ; Unterhaltungsbranche ; Humor ; Migration ; Gesellschaft ; Komik ; Migrationshintergrund ; Soziolinguistik ; Kulturanthropologie ; Deutschland ; Humor ; Migration ; Gesellschaft ; Deutschland ; Komik ; Migrationshintergrund ; Soziolinguistik ; Kulturanthropologie
    Abstract: Humor »mit Migrationshintergrund« war bis vor zehn Jahren vor allem in den Nischen der Kleinkunstbühnen und in privaten Gesprächen von MigrantInnen zu hören. Dies ändert sich in den letzten Jahren mit KomikerInnen wie Bülent Ceylan oder Kaya Yanar, aber auch Fernseh- und Radioproduktionen wie »Taxi Scharia« oder »Türkisch für Anfänger« erfreuen sich massenmedialer Aufmerksamkeit. Welche Bedeutung hat das Komische für die öffentliche aber auch private Verhandlung von Migration? Die verschiedenen Spektren komischer Darstellungspraktiken werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht und mit Methoden der Soziolinguistik, der Migrationssoziologie und der Kultur- und Sprachanthropologie aufgefächert. Betrachtet werden massenmediale wie subkulturelle Comedy-Produktionen aus Ankunfts- und Herkunftsländern, Komik in Alltagsgesprächen von Jugendgruppen mit und ohne Migrationserfahrungen sowie komische Selbstdeutungen und Reflexionen von Migrantinnen und Migranten. Humor wird hierbei als wichtiger Austragungsort der Auseinandersetzung um Migration erkennbar und erfüllt vielschichtige Funktionen, so etwa im Rahmen der Inszenierung von Eigenem und Fremdem oder in der Diskussion um Rassismus. Aber auch für die Migrantinnen und Migranten selbst spielt das Komische eine wichtige Rolle und dient der Aushandlung von Konflikten und schwierigen Erfahrungen sowie dem Entwurf neuer Selbstbilder. Dabei treten besondere Freiheiten wie auch Grenzen des Komischen in den Blick: Die Frage, wer mit wem wie und worüber lacht, ist gekoppelt an die Frage, wer mit wem wie und worüber lachen ›darf‹.
    Note: Literaturverz. S. 269 - 289
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Globalisierung ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Postkolonialismus ; Karibik ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Édouard Glissant ; Khal Torabully ; Tout-Monde ; Coolitude ; Romanistik ; Romance Studies ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne.Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839422205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 8
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterbeziehung ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Geschlechterverhältnis ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Migration ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Globalisierung ; Internationale Migration ; Geschlechterverhältnis ; Interkulturalität ; Migration ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Main description: Menschen, Dinge und Konzepte sind weltweit in Bewegung geraten. Welche Effekte haben diese vielfältigen Wanderungsbewegungen zwischen Kulturen und Disziplinen auf politisches Handeln und auf die wissenschaftliche Praxis? Wie lassen sich die unterschiedlichen Migrations- und Transformationsprozesse in Bezug auf Geschlechterverhältnisse analysieren? Die inter- und transdiziplinären Beiträge dieses Bandes (aus Kultur-, Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaften) nehmen nicht nur die Migration von Menschen, sondern auch die von kulturellen Artefakten sowie von Ideen und Konzepten in den geschlechterwissenschaftlichen Blick
    Note: Annika McPherson (Dr.), Anglistik, Barbara Paul (Prof. Dr.), Kunst- und Kulturwissenschaften, Sylvia Pritsch (Dr.), Literatur- und Kulturwissenschaften, Melanie Unseld (Prof. Dr.), Kulturgeschichte der Musik, und Silke Wenk (Prof. Dr.), Kunst- und Kulturwissenschaften, geben den Band für das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg heraus , Aus der Einleitung: "Der Band fasst Vorträge zusammen, die auf der 2. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association (Gender e.V.), ausgerichtet vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterfor- schung (ZFG) der Carl von Ossietzky Universität, präsentiert und diskutiert wurden" , Review text: Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2013) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2013) www.migration-news.ch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies 12
    Parallel Title: Druckausg. Kreolisierung revisited
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Postcolonialism, Globalization, Cultural Theory, Cultural Studies, Romance Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Main description: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
    Abstract: Biographical note: Gesine Müller (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Potsdam und leitet dort die Nachwuchsforschergruppe »Transkoloniale Karibik« (DFG). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung. Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Literatur und Film, Gender Studies sowie Reiseliteratur. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Cover Kreolisierung revisited; Inhalt; Einleitung: Kreolisierung als weltweites Kulturmodell?; VORGESCHICHTE DER KREOLISIERUNG: ZWISCHENRÄUME IM 19. JAHRHUNDERT; Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid: Historische und gegenwärtige Vorstellungen von Kreolisierung als Wandelprozess in der Sprache; Orientalische Dopplungen in der Karibik: Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen; Kreolisierung meets Coolitude? Die literarische habla bozal und habla de chino im Kontext der Debatte um die Kreolisierung des Spanischen in der Karibik
    Description / Table of Contents: KREOLITÄT, KREOLISIERUNG UND HYBRIDISIERUNGKreolisierung und Hybridisierung; Was auf das Loblied folgte: Der Schritt vom Prolog zur Créolité; Créolité goes global? Zur Transgression des Créolité-Konzeptes; KREOLISIERUNG: AUTOUR D'ÉDOUARD GLISSANT; Poesie und Denken: Lyrische Form, kreolisierte Erinnerung und Erkenntnis bei Édouard Glissant; »La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées.« Diversität und Komplexität im Romanwerk Édouard Glissants; »Inventer l'Haïtien comme prochain«: Der Andere en Relation zwischen Differenz und Nähe
    Description / Table of Contents: Édouard Glissant: La Cohée du Lamentin als ÜbersetzungsprojektKREOLISIERUNG IM KALEIDOSKOP EINES TOUT-MONDE; Roma-Literaturen und Kreolisierung; Passengers towards unknown lands; KREOLISIERUNG UND COOLITUDE; Coolitude; »Dire la vie de façon kaléidoscopique«: Entretien avec Khal Torabully sur l'écriture d'aphorismes; Coca Cola und Coolitude; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194325 , 3531194321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 198 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2013
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Multikulturalität in der Diskussion
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Sociology ; Emigration and immigration ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Human Migration ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744504799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Krauß, Florian, 1977 - Bollyworld Neukölln
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kulturaustausch ; Indien ; Film ; Rezeption ; Mediennutzung ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutsche ; Migranten ; Türken ; Kulturelle Werte und Normen ; Empirische Analyse ; Fallstudie ; Berlin ; Ortsteil ; Germany Cultural exchange ; India ; Films ; reception ; Use of media ; Ethnic/national communities ; Germans ; Migrants ; Turks ; Cultural values and standards ; Empirical analysis ; Case studies ; Local districts ; Filmwirtschaft Distributionssystem ; Digital Versatile Disk ; DVD ; Private Rundfunkanstalt ; Tanz ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Frauen ; Männer ; Jugendkultur ; Sexualität ; Film industry Distribution system ; Digital versatile disc ; DVD ; Commercial broadcasting corporations ; Dance ; Genders/gender roles ; Women ; Men ; Youth culture ; Sexuality ; Migration ; Migranten ; Indien ; Hindi ; Kino ; Medienethnografie ; Medienethnographie ; Medienkonsum ; Medienrezeption ; Filmrezeption ; Bollywood ; Neukölln ; Rezeptionswege ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität
    Abstract: »Bollyworld Neukölln« ist nicht nur die erste umfassende Studie zum Hindi-Kino in Deutschland, die spezifische, inoffizielle und migrantische Rezeptionswege mitberücksichtigt, sondern zeigt auch neue empirische Perspektiven auf Migranten und Medien auf.Anstatt MigrantInnen unreflektiert nach bestimmten ethnischen Gruppen auszuwählen und zu kategorisieren, betrachtet die Medienethnografie junge, migrantische Rezipienten in einem konkreten urbanen Raum: Berlin Nord-Neukölln. Distributions- und Rezeptionsaktivitäten zur Populärkultur Bollywood (wie etwa Tanzkurse oder Vorführungen außerhalb des regulären Kinoprogramms) zeigen, dass die Grenzen zwischen migrantischen und »mehrheitsdeutschen« Medien fließend sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839417294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen in Bewegung
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Theorie ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839418260 , 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 1
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    DDC: 306.48094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Kulturhauptstadt ; Interkulturalität ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress 2010. ; Konferenzschrift 2010 ; Luxemburg ; Kulturhauptstadt ; Geschichte 2007 ; Essen ; Geschichte 2010 ; Istanbul ; Interkulturalität
    Note: Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Dieter Heimböckel (Dr. phil.) ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg , Main description: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen , Review text: »Das Verdienst des Bandes ist in erster Linie hinsichtlich der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Kulturhauptstadtkonzept zu sehen, gerade die unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen erweisen sich als äußerst erkenntnisfördernd.« Daniel Habit, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2012) KunstKulturLifestyle, 4 (2012) Planerin, 2 (2012) ORLIS, 5 (2012) IRB Informationsmittel, 5 (2012) vhw FWS, 4 (2012)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; München [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830976844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 S.) , Ill.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Interkulturalität ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Interkulturalität 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Verortungen der Interkulturalität
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Multiculturalism Congresses ; Cultural pluralism Congresses ; Aktionsplan ; Konzeption ; Identitätsentwicklung ; Kulturraum ; Region ; Lokalisation ; Nation ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Interkulturalität ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaft ; Methode ; Internationaler Vergleich ; Europe Congresses Cultural policy ; Europe Congresses Civilization 21st century ; Europa ; Luxemburg ; Deutschland ; Türkei ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Interkulturalität
    Abstract: Die Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch viele Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Band aus interdisziplinärer Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783825237394 , 9783838537399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UTB 3739
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB
    DDC: 303.48203
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität
    Note: Der Titel wurde im Oktober 2020 aus dem Programm genommen (Quelle: Verlagsmitteilung)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783838585031
    Language: German
    Pages: Online Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: UTB 8503
    Series Statement: Medien, Kommunikation
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Heringer, Hans Jürgen, 1939 - Interkulturelle Kompetenz
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Betriebswirtschaftslehre ; Management allg. ; Kultur/Musik/Theater ; Pädagogik ; Erwachsenenbildung ; Pädagogik 2013-1 ; Hotspot; Interkulturalität; Interkulturell; Interkulturelle Kompetenz; Interkultureller Austausch; Kultureller Austausch; Problemzonen in der Verständigung ; Berufspädagogik ; Hotspot ; Interkulturalität ; Interkulturell ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkultureller Austausch ; Kultureller Austausch ; Problemzonen in der Verständigung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Souverän zwischen den Kulturen: Dieses Arbeitsbuch erleichtert den Dialog und gibt konkrete Tipps für den interkulturellen Austausch. Wir alle müssen interkulturell dazu lernen und zwar dauernd: auf Reisen, im internationalen Geschäftsgespräch, beim Kontakt mit Migranten... Interkulturalität wird zunehmend zur Schlüsselkompetenz im Zeitalter der Globalisierung. Interkulturalität ist aber mehr als Fremdsprachenlernen! Das Arbeitsbuch, das Ratgeber und Lehrgang in einem ist, zeigt, welche heiklen Situationen es geben kann, auch wenn man die fremde Sprache perfekt beherrscht. Learning bei Doing: das vielfältige Arbeitsmaterial (Filme, Übungen, Tests...) in dieser interkulturellen Einführung lässt keine praktische Situation außer Acht und ermöglicht durch die interaktiven Möglichkeiten der CD auch ein Einfühlen in die Thematik. Wer sich auf das interkulturelle Abenteuer einlässt, der wird zugleich sehr viel über sich erfahren und die eigenen sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen besser verstehen. Mit den Materialien des neuen Bandes zur Interkulturalität von Hans Jürgen Heringer lernt man, auf der sprachlichen, aber auch vielen anderen Ebenen, mit Menschen aus fremden Kulturen besser umzugehen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783832963712 , 9783845236476
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (350 S.) , Ill, graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law ; Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verwaltungsrecht ; Kulturrecht ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Interkulturalität ; Internationalisierung ; Hochschule
    Abstract: Für das 21. Jahrhundert stellen sich neue Leitmotive, die die deutschen und europäischen Hochschulen für den internationalen Wettbewerb stärken sollen. Länderüberschreitende Entwicklungen, wie sie im Rahmen der Globalisierung sichtbar werden, fordern Forschung, Lehre und Weiterbildung an den Hochschulen und Universitäten in besonderer Weise heraus.Viele Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität sind seit Jahren einem Netzwerk von Frauenforscherinnen, Gleichstellungsbeauftragten, Gender- und Diversity-Expertinnen, Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und politisch aktiven Frauen verbunden. Diese Verbindungen sind eine Plattform für gemeinsame wissenschaftliche, aber auch frauenpolitisch innovative Projekte die mit Blick auf Hochschulreformen, Wissenschaftskritik oder Hochschulentwicklungen bzw. Praxisprojektvorhaben auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene, eine Vielfalt von neuen Erkenntnissen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxistransfer hervorgebracht haben
    Abstract: Für das 21. Jahrhundert stellen sich neue Leitmotive, die die deutschen und europäischen Hochschulen für den internationalen Wettbewerb stärken sollen. Länderüberschreitende Entwicklungen, wie sie im Rahmen der Globalisierung sichtbar werden, fordern Forschung, Lehre und Weiterbildung an den Hochschulen und Universitäten in besonderer Weise heraus. Viele Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität sind seit Jahren einem Netzwerk von Frauenforscherinnen, Gleichstellungsbeauftragten, Gender- und Diversity-Expertinnen, Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und politisch aktiven Frauen verbunden. Diese Verbindungen sind eine Plattform für gemeinsame wissenschaftliche, aber auch frauenpolitisch innovative Projekte die mit Blick auf Hochschulreformen, Wissenschaftskritik oder Hochschulentwicklungen bzw. Praxisprojektvorhaben auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene, eine Vielfalt von neuen Erkenntnissen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxistransfer hervorgebracht haben
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 1
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; migration ; Raum ; Stadt ; Culture ; Kultur ; Region ; Luxemburg ; Kulturhauptstadt ; Urbanity ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Interculturalism ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; European Politics ; Europäische Politik ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Kulturhauptstadt ; Interkulturalität ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Luxemburg ; Kulturhauptstadt ; Geschichte 2007 ; Essen ; Geschichte 2010 ; Istanbul ; Interkulturalität
    Abstract: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind.Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839417638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; migration ; Theater ; Türkei ; Culture ; Kultur ; Literatur ; Theatre ; Cultural studies ; Theaterwissenschaft ; Theatre Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Literature ; Turkey ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Kabarett ; Emine Sevgi Özdamar ; Feridun Zaimoglu ; Django Asül ; Serdar Somunçu ; Hussi Kutluçan ; Kutluç Ataman ; Kabarett ; Das Karnevaleske ; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Film ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Kabarett ; Film ; Das Karnevaleske ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Migrantenliteratur ; Das Karnevaleske
    Abstract: Die künstlerischen Produktionen von Migranten haben sich in den letzten Jahren intensiviert - und zwar nicht nur in der Literatur, sondern auch im Film, Theater und Kabarett. Ob Feridun Zaimoglu, Django Asül, Serdar Somunçu oder Hussi Kutluçan - die heutigen deutsch-türkischen Künstler_innen setzen auf neue Stilmittel, Darstellungsmodi und Genres für das Erzählen von Geschichten über Migration: die Komödie, die Culture-Clash-Satire, aber auch hybride Gattungen.Maha El Hissy nähert sich diesen spielerischen Reaktionen auf etablierte Machtstrukturen anhand einer Analyse des Karnevalesken, d.h. der ethnischen und geschlechtlichen Verkleidung, der Maskierung, der Diffamierung und Profanierung heiliger Texte und Kontexte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Geschlechterverhältnisse
    DDC: 305.48412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Intersektionalität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Mit Beiträgen von Ricarda Drüeke -- Schahrzad Farrokhzad -- Nora Gresch -- Christa Gürtler -- Leila Hadj-Abdou -- Sylvia Hahn -- Eva Hausbacher -- Sigrid Kannengießer -- Susanne Kirchhoff -- Elisabeth Klaus-. Gesa Mackenthun -- Siglinde Rosenberger -- Birgit Sauer -- Paul Scheibelhofer -- Melita H. Sunjic -- Anna Wildt
    Abstract: „Can the subaltern speak?“ fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die „fremde“ Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese „Andere“ keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839418802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 2
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2012 ; Familie ; Gesellschaft ; migration ; Familiensoziologie ; Literaturwissenschaft ; Literatur ; Society ; Interculturalism ; Literature ; Family ; Literary Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Germanistik ; German Literature ; Sociology of Family ; Familienstruktur ; Interkulturalität ; Familienbeziehung ; Migration ; Familie ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Familie ; Geschichte 1770-2012 ; Familienstruktur ; Migration ; Familienbeziehung
    Abstract: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden.Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839417812
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    Keywords: Cultural Policy ; Einführung ; Europa ; Europe ; Europäische Kulturförderung ; Guidebook ; Innovationsmanagement ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Internationaler Arbeitsmarkt ; Introduction ; Kulturpolitik ; Medienmanagement ; Ratgeber ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber
    Abstract: Internationalität und Vernetzung sind aktuelle Stichworte im Kulturmanagement. Projektförderungen durch die Europäische Union, durch Stiftungen sowie durch Unternehmen betonen zunehmend Begriffe wie »Mobilität«, »Flexibilität« und »Transkulturalität«.Doch was bedeuten diese Anforderungen für die Theorie und Praxis des Kulturmanagements? Welche Kompetenzen müssen Kulturmanager_innen mitbringen, um auf dem internationalen und europäischen Markt erfolgreich zu sein? Welche Spielräume eröffnen sich für Kulturunternehmen?Dieses Buch, das Beiträge aus Theorie und Praxis vereint, versteht sich als Orientierungshilfe und Handlungsleitfaden für die entstehende Praxis einer europäischen Kulturarbeit.Mit Beiträgen u.a. von Patrick Föhl, Armin Klein, Birgit Mandel, Oliver Scheytt, Michael Schindhelm und Artemis Vakianis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8394-1880-2 , 978-3-8376-1880-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten).
    Series Statement: Interkulturalität Band 2
    Series Statement: Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als 〈〈Die〉〉 interkulturelle Familie
    DDC: 830.9355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2012 ; Deutsch. ; Literatur. ; Interkulturalität ; Familie ; Familienstruktur. ; Migration. ; Familienbeziehung. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Familie ; Geschichte 1770-2012 ; Familienstruktur ; Migration ; Familienbeziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783736942066
    Language: German , French , Spanish , English
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Schmitz, Hermann ; Phänomenologie ; Interkulturalität ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Interkulturalität ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Interkulturalität
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise englisch, teilweise spanisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486716900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 240 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Öffnung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Migration ; Einwanderung ; Interkulturelles Management ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Online-Publikation ; Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management
    Abstract: Main description: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. .
    Abstract: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-1872-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalstaat. ; Transnationalisierung. ; Postkolonialismus. ; Einwanderung. ; Exil. ; Interkulturalität. ; Minderheit. ; Identität. ; Judentum. ; Diaspora ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nationalstaat ; Transnationalisierung ; Postkolonialismus ; Einwanderung ; Exil ; Interkulturalität ; Minderheit ; Identität ; Judentum ; Diaspora
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531929040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kübler, Hans-Dieter, 1947 - Interkulturelle Medienkommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Kommunikationswissenschaft ; Massenkommunikation ; Interkulturalität ; Internationale Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839418444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theater 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migration ; Integration ; Theatre ; Theaterwissenschaft ; Theatre Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Interkulturalität ; Theater ; Migration ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Migration ; Interkulturalität ; Theater
    Abstract: Fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Und selbst in der Politik ist die Rede vom Einwanderungsland Deutschland inzwischen als offizielle Sprachregelung anerkannt.Im deutschen Theater allerdings findet Migration nach wie vor nur als Marginalie statt. Den Stadttheatern fehlt das Personal, die Ausbildungsstätten erreichen bei weitem nicht den repräsentativen Anteil an migrantischem Nachwuchs - und das Publikum wird weniger und älter, aber dabei nicht bunter. Lediglich die freie Theaterszene widmet sich verstärkt der interkulturellen Wirklichkeit. Migrantenstadl als Modell?Die Beiträge in diesem Band fragen daher u.a.: Wie soll die gesellschaftliche Selbstverständigung zum Thema Migration in den dramatischen Künsten befördert werden? Welche theaterpolitischen Konzepte initiieren den Austausch der Kulturen, welche künstlerischen Programme verhandeln den kulturellen Wandel, welche kulturvermittelnden Angebote brauchen die Bühnen? Und wie verändert eine solche Reform das Theater insgesamt?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832962197 , 9783845227269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten 1
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten
    DDC: 809.933581
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität ; Dialog ; Dialog ; Globalisierung ; Interdisziplinarität ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Dialog ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Literatur ; Dialog ; Kommunikation ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653012163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kulturpolitik Band 13
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln ; Theater ; Interkulturalität ; Partizipation ; Migrationshintergrund ; Kulturpolitik
    Abstract: Die Partizipation von Postmigranten als Künstler und Publikum an der deutschen Kultur wird in diesem Buch exemplarisch an den Bühnen der Stadt Köln aufgezeigt. Drei Theaterhäuser, das Schauspiel Köln, das Comedia Theater und die Bühne der Kulturen – Arkadas Theater werden in ihrer inhaltlichen und programmatischen Ausrichtung zur interkulturellen Öffnung untersucht. Zudem werden Postmigranten zu ihrem Theaterinteresse sowie zu ihrer Nutzung der Kölner Theater befragt. Ein Ausblick auf die britische Kulturpolitik und die Teilhabe von black artists an der Theaterszene werden als Impulse für die deutsche Kulturpolitik diskutiert. Ziel der Arbeit ist die Formulierung von kulturpolitischen Handlungsempfehlungen, die zur Teilhabe von postmigrantischen Künstlern und Publikum an deutschen Theaterhäusern führen soll
    Abstract: Inhalt: Interkulturelle Theaterkonzepte an Kölner Theatern – Kulturelle Partizipation von Postmigranten - eine empirische Analyse – Partizipation von Postmigranten an Theatern - kulturpolitische Handlungsempfehlungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783534709854 , 9783534709861
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Einführung Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Lehrbuch ; Interkulturalität
    Note: Literaturverz. S. [129] - 133 , Erscheinungstermin elektronische Fassung: 2012 (Content Select)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839419335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Identität ; Culture ; Kultur ; Transnationalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Hybridität ; Methodologie ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte
    Abstract: Die globale Migration der Gegenwart führt zu Hybridität, transnationalen Biografien und auszuhandelnden Identitäten. Der Umgang mit diesen Phänomenen des »Zwischenraums« stellt die sozialwissenschaftlichen Disziplinen vor methodologische Herausforderungen.Lösungen hierfür finden sich vor allem in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte, die Begriffe und Konzepte bereitstellt, welche die kulturelle Dimension von Hybridisierungen aufzeigen und ihre Geschichtlichkeit betonen.Der transdisziplinäre Sammelband vereint unterschiedliche Zugänge zum Phänomen. Er zeigt, wie der »Zwischenraum« in methodologischer Hinsicht zum Gegenstand der Forschung werden kann
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783830975311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Waxmann Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Sozialwissenschaften ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-8394-1798-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (708 S.).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutscher Einwanderer. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Ethnische Identität. ; Interkulturalität. ; Australien. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Identität ; Interkulturalität
    Note: Biographical note: David Johannes Berchem hat Kulturanthropologie/Volkskunde, Ethnologie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert und im Bereich Kulturanthropologie/Volkskunde promoviert. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Migration und Ethnizität, ethnographische Feldforschung, Brauch- und Ritualforschung, Interkulturelle Kommunikation und die Wissenschaftsgeschichte der Disziplin Kulturanthropologie. - Main description: Migranten gehören zu den wohl einflussreichsten Agenten der »Globalisierung von unten«. Diese auf einer ethnographischen Feldforschung basierende kulturanthropologische Mikrostudie zur Ethnizität deutscher Migranten in Sydney untersucht nicht nur bewegte Lebensformen vor einem deutsch-australischen Gesellschaftshorizont, sondern analysiert auch die Verlaufsmuster von Integration, Akkulturation und Differenzgenerierung. Über einen erfahrungsnahen methodischen Zugang zeichnet das Buch ein kaleidoskopisches Bild vom deutschen Alltag am buchstäblich anderen Ende der Welt. - Review text: »Das Buch [ist] sehr informativ und gibt eine Reihe von Einsichten in den Alltag deutscher Einwanderer in Australien, die für jeden interessant sind, der sich mit Australien und insbesondere mit der Einwanderung nach dem zweiten Weltkrieg beschäftigen möchte.« Barbara Jordans, Rundbrief Pazifiknetzwerk e.V., 3 (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 392 S., 7.279 kB) , Ill.
    Series Statement: Mobilisierte Kulturen 1
    Series Statement: Mobilisierte Kulturen
    Parallel Title: Druckausg. Kulturelle Mobilitätsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mobilität ; Migration ; Literatur ; Geschichte 1700-2004 ; Interkulturalität ; Literatur ; Film ; Geschichte 1700-2004
    Abstract: Mobilität ist eine der Schlüsselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-ökonomischer und politisch-sozialer Veränderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei verändern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilität machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilität werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gelöst (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bewältigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zurückzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilität ist für die Beiträge des vorliegenden Bandes erkenntnisleitend. Im Kontext der zahlreichen Publikationen zu den Themen Globalisierung, Migration und Kultur stellt das Potsdamer Forschungsprojekt insofern eine Besonderheit dar, als es linguistische und literaturwissenschaftliche, historische und systematische, empirische und theoretische Zugriffsweisen auf innovative Weise verbindet. Das besondere des hier leitenden Ansatzes besteht darin, dass hier nicht einfach Kulturen als geschlossene Systeme vergleichend gegenüberstellt werden, sondern Formen und Szenarien der interkulturellen Begegnung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen werden. Diese Szenarien sind von ihrem Wesen bzw. ihrer Verfasstheit solcherart, dass sie mit Bezug auf eine nationale Kultur nicht mehr angemessen zu beschreiben wären. Sie stellen vielmehr Momente des Aushandelns nicht konvertierbarer kultureller Andersartigkeit dar, die zur Reflexion und Vermittlung mit der Eigenkultur zwingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839414552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Ethnologie ; Internet ; Digitale Medien ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Digital Media ; Liebe ; Social Media ; Emotionen ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Chat ; Forum ; Narratives Interview ; Gefühl ; Ethnologie ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Partnerwahl ; Romantische Liebe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Kommunikation ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Narratives Interview ; Partnerwahl ; Social Media ; Ethnologie
    Abstract: In diesem Buch wird eine moderne, auf Liebe basierende Variante der Partnersuche als wissenschaftliches Forschungsobjekt vorgestellt: das Online-Dating. Im Zentrum der ethnologischen Studie stehen die Emotionen der Online-Dater, ihre Liebesvorstellungen und ihre Vorgehensweisen.Julia Dombrowskis Analyse, die das Geschehen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dating-Börsen verfolgt, entwickelt eine Grundlage zur Erforschung neuer Wege der Partnersuche im interkulturellen Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839411025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Mediengeschichte ; Ethnographie ; Amerika ; Media ; Ethnology ; Wissenskultur ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media History ; America ; Indianer Nordamerikas ; Medien ; Wissenssoziologie ; Wissensvermittlung ; Indianer ; Kultur ; Lokale Massenmedien ; Ojibwa ; Lac Courte Oreilles-Indianerreservation ; USA ; Lac Courte Oreilles-Indianerreservation ; Ojibwa ; Kultur ; Wissensvermittlung ; Lokale Massenmedien ; USA ; Indianer ; Medien ; Wissenssoziologie
    Abstract: Dieser Band untersucht die Rolle indianischer Medien, vor allem Radio und Zeitungen, bei der politisch stürmischen Herausbildung einer souverän gestalteten indigenen Wissenskultur der Gegenwart - mit einem eigenen Bildungssystem und einer erneuerten und vielfältigen Festkultur. Im Mittelpunkt der Feldforschung steht die knapp 5000 Einwohner starke Ojibwe-Reservation Lac Courte Oreilles im Nordwesten des US-Bundesstaates Wisconsin. Ihr Beispiel zeigt, dass die Ureinwohner Nordamerikas bereits seit Langem in der Moderne leben - in einer eigenen, spezifisch indigenen Variante der Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839417980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Integration ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnizität ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Auswanderer ; Akkulturation ; Interkulturelle Kommunikation ; Sydney ; Interkulturalität ; Ethnische Identität ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Identität ; Interkulturalität
    Abstract: Migranten gehören zu den wohl einflussreichsten Agenten der »Globalisierung von unten«. Diese auf einer ethnographischen Feldforschung basierende kulturanthropologische Mikrostudie zur Ethnizität deutscher Migranten in Sydney untersucht nicht nur bewegte Lebensformen vor einem deutsch-australischen Gesellschaftshorizont, sondern analysiert auch die Verlaufsmuster von Integration, Akkulturation und Differenzgenerierung. Über einen erfahrungsnahen methodischen Zugang zeichnet das Buch ein kaleidoskopisches Bild vom deutschen Alltag am buchstäblich anderen Ende der Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann
    ISBN: 9783830924210 , 9783830974215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Hybride Welten Band 5
    Series Statement: Hybride Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialogische Begegnungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturvermittlung ; Interkulturalität ; Ethnische Identität ; Nationale Minderheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Kulturvermittlung ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839419885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Medien ; Medienwissenschaft ; Luxemburg ; Media ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Germanistik ; German Literature ; Multikulturalität ; Interdiskurstheorie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: XVI, 370 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Reproduction. s.l. 2014
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Schmiz, Antonie Transnationalität als Ressource?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 331.62597043155
    Keywords: Interkulturalität ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Soziales Netzwerk ; Vietnamesischer Einwanderer ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Vietnamesischer Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Interkulturalität ; Berlin ; Vietnamesischer Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531924298
    Language: German
    Pages: 328 S. , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Konstruierte Normalitäten - normale Abweichungen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Soziale Norm ; Das Andere ; Interkulturalität ; Literatur
    Abstract: Gesine Drews-Sylla ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Elisabeth Dütschke ist Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Halyna Leontiy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragte an der Zeppelin University Friedrichshafen. Elena Polledri ist Assistenzprofessorin für Deutsche Literatur an der Universität Udine (Italien).
    Abstract: Der Sammelband vereint Beiträge der Tagung ?Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en] -, die vom Konstanzer Netzwerk internationaler (Post-)Doktorandinnen organisiert wurde. Prozesse der Normbildungen und der Grenzziehung zwischen Normalitäten und Abweichungen werden in vier interdisziplinären Sektionen diskutiert. Die AutorInnen thematisieren normative Relationalität und Abhängigkeit von Kontexten wie Ort, Zeit, Raum, Kultur, Geschlecht oder Tradition sowie den Verlust ihrer Orientierungsfunktion in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Sie zeigen, wie die starke Individualisierung von Normen und Normalitäten zur Vervielfältigung der Abweichungen führt, die in neuen Normbildungsprozessen und der Konstruktion neuer Normalitäten münden und diese zugleich hinterfragen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften, Linguistik, Gender Studies, Medienwissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, BWL, Psychologie sowie an LehrerInnen in Schul- und Erwachsenenbildung, SozialarbeiterInnen, Migrations- und Integrationsbeauftragte.
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung: Konstruierte Norm[alit�t][en] � normale Abweichung[en] ""; ""I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs""; ""II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identit�ten im Dialog ""; ""III Migration � Kultur � Norm""; ""IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm""; ""I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs ""; ""Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewaltt�tiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess ""; ""1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino""
    Description / Table of Contents: ""2 Ein postmodernes Pastiche � Quentin Tarantino""""3 Schluss""; ""Literatur""; ""„Die Lie-be..., die Lie-be...“ � Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories ""; ""1 Die Jungfrauenmaschine""; ""2 Kitchen Stories""; ""3 ‚Queere� Liebe""; ""Literatur""; ""Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis � Heteronormativit�t in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel ""; ""1 Agátas Erz�hlung""; ""1.1 Geteiltes Leben""; ""1.2 Leben in der Gemeinschaft""
    Description / Table of Contents: ""1.3 Lesbisches Begehren""""2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis""; ""2.1 Die Norm zur Heterosexualit�t �""; ""2.2 � ihre unsichtbare Wirkungsweise �""; ""2.3 � ein Anpassungsversuch und sein Preis""; ""3 Die Verbindung der beiden Leben � eine Chance f�r Agáta?""; ""4 Fazit""; ""Literatur""; ""Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov ""; ""1 Auf der Anklagebank""; ""2 Der Schriftsteller Andrej Platonov""; ""3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev""; ""4 Der Leser Josef Stalin""; ""5 Fazit""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: ""„Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei“: Die Denkfigur der Wiederholung im osteurop�ischen Tauwetter """"1 Einleitung""; ""2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen“""; ""3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen""; ""3.1 Negiertes Zitieren und Entkanonisierung""; ""3.2 Epigonalit�t und Wiederrezeption der Avantgarde""; ""4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorw�rts“""; ""Literatur""; ""II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identit�ten im Dialog ""
    Description / Table of Contents: ""„Auch sie (...) sprachen mit den Augen“: Grenze(n) und GrenzgÃ?nger in CÄ?tÄ?lin Dorian Florescus RumÃ?nien-Romanen """"1 GrenzÃ?berschreitungen und -Ã?berschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa ""; ""2 Zwischen ,Vertrautemâ€? und ,Fremdemâ€? â€? normale Abweichung""; ""3 Die Verweiblichung des Ostens""; ""4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut“""; ""5 Zwischen RealitÃ?t und Fiktion""; ""6 Zwischen dem „sicheren“ Leben und der Todesgefahr""; ""7 Zwischen Innen und Außen""; ""8 Die WÃ?rde""; ""9 Normale Abweichung und ,Fremdheitâ€?""
    Description / Table of Contents: ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en]; I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs; II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog; III Migration - Kultur - Norm; IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm; I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs; Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewalttätiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess; 1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino; 2 Ein postmodernes Pastiche - Quentin Tarantino; 3 Schluss
    Description / Table of Contents: Literatur„Die Lie-be..., die Lie-be..." - Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories; 1 Die Jungfrauenmaschine; 2 Kitchen Stories; 3 ‚Queere' Liebe; Literatur; Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis - Heteronormativität in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel; 1 Agátas Erzählung; 2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis; 3 Die Verbindung der beiden Leben - eine Chance für Agáta?; 4 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov1 Auf der Anklagebank; 2 Der Schriftsteller Andrej Platonov; 3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev; 4 Der Leser Josef Stalin; 5 Fazit; Literatur; „Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei": Die Denkfigur der Wiederholung im osteuropäischen Tauwetter; 1 Einleitung; 2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen"; 3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen; 4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorwärts"; Literatur
    Description / Table of Contents: II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog„Auch sie (...) sprachen mit den Augen": Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen; 1 Grenzüberschreitungen und -überschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa; 2 Zwischen ,Vertrautem' und ,Fremdem' - normale Abweichung; 3 Die Verweiblichung des Ostens; 4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut"; 5 Zwischen Realität und Fiktion; 6 Zwischen dem „sicheren" Leben und der Todesgefahr; 7 Zwischen Innen und Außen; 8 Die Würde
    Description / Table of Contents: 9 Normale Abweichung und ,Fremdheit'Literatur; Der Fremde als Abweichung vom Normalen - Zur Konstruktion des Fremden am Beispiel von Reiseberichten von Ryszard Kapuscinski; 1 Reisen; 2 Reportagen; Literatur; Die Konstruktion des Fremden am Beispiel europäischer Afrika-Literatur; 1 Einleitung; 2 Kultur(en) und Identität(en) - Zuschreibungsbegriffe oder Wahlmöglichkeiten?; 3 Die Sehnsucht nach Afrika und Selbstverwirklichung in Literatur und Film; 4 Der englische Patient und Die flüsternden Seelen; 5 Geschichte(n) als Geschichte(n) ihrer Repräsentation; Literatur
    Description / Table of Contents: Petrarca spricht Deutsch? Aneignung, Transformation, Metamorphose des Fremden ins Eigene
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839411506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Didaktik ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Culture ; Kultur ; Qualitätssicherung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; University ; Pedagogy ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschulen ; Curriculumsplanung ; Hochschuldidaktik ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschule ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschuldidaktik
    Abstract: Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren.Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839413319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Kulturgeschichte ; Rasse ; Kolonialismus ; Diskursanalyse ; Culture ; Postkolonialismus ; Cultural History ; Cultural Studies ; Postcolonialism ; Racism ; Interkulturalität ; Rassenmischung ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Diskursanalyse ; Rassentheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolonialismus ; Rassenmischung ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Diskursanalyse
    Abstract: »Hybridität« hat sich zu einem modischen Schlagwort entwickelt. Mit diesem Band erscheint international erstmalig eine umfassende Analyse der Kulturgeschichte dieses Begriffs. Ausgehend von einer Kritik der deutschsprachigen Rezeption arbeitet Kien Nghi Ha aus einer postkolonialen Perspektive die unterschiedlichen historischen Phasen und gesellschaftlichen Kontexte von der europäischen Antike über die koloniale Moderne bis zur Gegenwart auf. Gestützt auf eine breite Materiallage kann er zeigen, dass Hybridität als gesellschaftsdefinierende Frage der sozio-kulturellen Grenzüberschreitung und »Rassenvermischung« stets mit ambivalenten Formen der Rassifizierung, Hierarchisierung und Verwertung verbunden ist
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839407936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologe ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologe
    Abstract: Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung. Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z.B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839413951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Identität ; Fremdheit ; Region ; Kulturanthropologie ; Cultural studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Hunsrück ; Aussiedler ; Amerikaner ; Russlanddeutsche ; Fremdbild ; Büchenbeuren ; Sohren ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sohren ; Büchenbeuren ; Amerikaner ; Russlanddeutsche ; Fremdbild
    Abstract: Globale Prozesse haben die Region um den Flugplatz Hahn im Hunsrück gravierend verändert. Mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten in den 1990er Jahren und dem Zuzug von Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR wurde dort eine Gruppe von Fremden komplett durch eine andere ersetzt.Während die einschlägige Literatur zumeist die Integration der Zugezogenen thematisiert, liegt der Fokus dieses Buches auf den Einheimischen: Wie wurde ihr Leben durch die unterschiedlichen Gruppen von Fremden beeinflusst? Welche Auswirkungen hatten die Veränderungen auf ihr Selbstbild, den Umgang mit Fremdheit und auf die Herausbildung einer regionalen Identität?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839413319
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies 6
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskursanalyse ; Interkulturalität ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Rassenmischung ; Rassentheorie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Rassentheorie ; Rassenmischung ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Interkulturalität ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolonialismus ; Rassenmischung ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Diskursanalyse
    Description / Table of Contents: »Hybridität« hat sich zu einem modischen Schlagwort entwickelt. Mit diesem Band erscheint international erstmalig eine umfassende Analyse der Kulturgeschichte dieses Begriffs. Ausgehend von einer Kritik der deutschsprachigen Rezeption arbeitet Kien Nghi Ha aus einer postkolonialen Perspektive die unterschiedlichen historischen Phasen und gesellschaftlichen Kontexte von der europäischen Antike über die koloniale Moderne bis zur Gegenwart auf. Gestützt auf eine breite Materiallage kann er zeigen, dass Hybridität als gesellschaftsdefinierende Frage der sozio-kulturellen Grenzüberschreitung und »Rassenvermischung« stets mit ambivalenten Formen der Rassifizierung, Hierarchisierung und Verwertung verbunden ist
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783734400445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Interkulturalität ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839414484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Europa ; Kultursoziologie ; Interdisziplinarität ; Culture ; Europe ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Luxemburg ; Society ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Milieu ; Alltagskultur ; Mehrsprachigkeit ; Soziale Identität ; Sozialstruktur ; Kulturelle Identität ; Luxemburg ; Luxemburg ; Sozialstruktur ; Soziale Identität ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Alltagskultur
    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland?Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783531174631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Print version Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Teils ist das Konzept umstritten, teils wird es fraglos in die politische und pädagogische Programmatik aufgenommen. Die Neuauflage des Bandes fällt durch die eigenwillige Positionierung innerhalb des wachsenden Angebots an Literatur zum Thema interkulturelle Kompetenz auf. Noch entschiedener als in der ersten Auflage wird der Blick von kulturellen Differenzen weg auf die Machtasymmetrien bei interkulturellen Kontakten gelenkt. Betont wird eine reflexive, forschende Haltung. Dazu werden der Leseri
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Fünf Thesen; Ein heuristisches Modell
    Description / Table of Contents: Machtasymmetrien und KollektiverfahrungenFremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion; Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-Verstehens
    Description / Table of Contents: LiteraturInterkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit; Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
    Description / Table of Contents: Zur interkulturellen Kompetenz sozialer OrganisationenAusblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Kommunikation ist ein universaler Prozess.; Identität: vielfältig, multikulturell und dynamisch; Eine metakulturelle und psychologische Perspektive auf Kultur
    Description / Table of Contents: Aufruf zu gegenseitiger VerantwortlichkeitKommunikation verläuft zirkulär.; Unterschiede und Missverständnisse sind in jeder Kommunikation eher die Regel als die Ausnahme; Kommunizieren heit sich zu trauen, Risiken auf sich zu nehmen.; Das TOPOI-Modell; Soziale Repräsentationen; Die Dimension Taal (Sprache); Die Dimension Ordening (Ordnung); Die Dimension Personen; Die Dimension Organisation; Die Dimension Inzet29; Anwendung des TOPOI-Modells; Präsenz, sich einlassen; Literatur; Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der Praxis; Einleitung
    Description / Table of Contents: Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit
    Description / Table of Contents: Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische ArbeitInterkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der Praxis; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanzund kontextsensiblen Mediation; Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung; 3 Schlussfolgerungen für die Ausbildung; Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität - Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531923123
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262S, digital)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Deutschland Erziehung/Bildung/Ausbildung ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Kommunikative Kompetenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839407936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Culture ; Wissenssoziologie ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturanalyse ; Kulturtheorie ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; Verstehen ; (interkulturelle) Hermeneutik ; Komparative Analyse ; Kultursoziologe ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologe ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Interkulturalität
    Abstract: Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung.Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z.B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...