Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (62)
  • Online Resource  (62)
  • Loose Leaf
  • Bielefeld : transcript  (53)
  • Köln : Inst. für Ethnologie
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-6522-6 (PDF) , 978-3-8376-6522-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies Band 29
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Deutschland
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wolfs-Affekte -- 3. Wolfs-Agency -- 4. Wolfs-Atmosphären -- 5. Wolfs-Gefühle -- 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement -- 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken -- 8. Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8376-6074-6 , 3837660745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Forced Migration Studies 2
    Keywords: Libanon Palästina ; Flüchtling ; Migration ; Muslime ; Religion ; Islam
    Abstract: This comparative ethnography of a Muslim and a Christian Palestinian refugee camp in Lebanon focuses on contrasting social belonging processes through a ritualization approach. Leonardo Schiocchet argues that contrasts emerge out of the intersectionality of religiosity, nationhood, refugeeness and politics, and synthesizes academic research on piety and moral self-cultivation and on the everyday life of religious communities. He contributes to the literature on refugees at large, and Palestinian refugees in particular, with the unique dense socio-historical portrait of two refugee camps for which there is almost no recorded literature.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-6009-2 , 3837660095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (Seite 262)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Culture and Social Practice
    Keywords: Afrika Mali ; Migration ; Flucht ; Soziale Bedingungen ; Politik
    Abstract: The effects of the intra-African and European deportation regimes brought about since the European Union's externalization of its migration and development policy by transferring it to countries of sub-Saharan Africa remain largely understudied - especially their effects on people's everyday life after forced returns. Based on extensive field research, Susanne U. Schultz's book analyses the supposedly "failed" migration of Malian men, the social situations in which they find themselves following deportation, and the implications of their "failure" for their social environment and broader society. This important ethnographic study creates empirical knowledge on key issues in migration research, policy, and practice in the context of a charged debate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8394-6427-4 , 978-3-8376-6427-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 66
    Keywords: Museumskunde Deutschland ; Dekolonisation ; Berlin
    Abstract: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort - Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten - Inreach -- Wissen / Kanon / Sprache -- Sammlung -- Städtische Erinnerungskultur -- Perspektivwechsel -- Sorryfornothing Einsatz Kommando (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Wie geht es weiter -- Kurzbiografien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8394-5899-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-6409-0 , 978-3-8376-6409-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Heritage Studies volume 1
    Keywords: Deutschland Museum ; kulturelles Eigentum ; Berlin
    Abstract: The museum and heritage sector has been shaken by debates over how to address colonialism, migration, Islamophobia, LGBTI+ and multiple other forms of difference. This major multi-researcher ethnography of museums and heritage in Berlin provides new insight into how ›diversity‹ is understood and put into action in museums and heritage. Exploring new initiatives and approaches, the book shows how these work - or do not - in practice. By doing so, it highlights ways forward - for research and action - for the future. The fieldwork locations on which this book is based include the Humboldt Forum, the Museum of Islamic Art, the Museum für Naturkunde, and the Memorial to the Murdered Jews of Europe, as well as Berlin streets and protests.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8394-6099-3 , 978-3-8376-6099-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Volume 263
    Keywords: Kulturanthropologie Ethnologie ; Soziale Beziehung ; Jäger und Sammler ; Ethnizität ; Soziologie ; Sozialwissenschaft
    Abstract: Scale matters. When conducting research and writing, scholars upscale and downscale. So do the subjects of their work - we scale, they scale. Although scaling is an integrant part of research, we rarely reflect on scaling as a practice and what happens when we engage with it in scholarly work. The contributors aim to change this: they explore the pitfalls and potentials of scaling in an interdisciplinary dialogue. The volume brings together scholars from diverse fields, working on different geographical areas and time periods, to engage with scale-conscious questions regarding human sociality, culture, and evolution. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Introduction: Why scale matters / Thomas Widlok -- How do we scale hunter-gatherers` social networks? Towards bridging interdisciplinary gaps / Nurit Bird-David. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- What good is archaeology? Archaeological and ethnographic scales / Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren. Comment by Brian Codding -- Upscaling forager mobility and broadening forager relations / Thomas Widlok and Stephan Henn. Comment by Robert L. Kelly -- Scales of interaction. Quantity and quality of encounters amongst northern foragers / Charlotte Damm. Comment by Elspeth Ready. Comment by Andreas Maier -- A large-scale view on `small-scale societies` / Andreas Maier, Isabell Schmidt, and Andreas Zimmermann. Comment by Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren -- Socioecological factors influence hunter-gatherers: group size, lifetime interactions, and emergent properties of culture / Brian F. Codding, Kasey Cole, and Kurt M. Wilson. Comment by Andreas Maier -- Scale and Inuit social relations: Ilagiit, parts of each other / Elspeth Ready. Comment by Brian Codding -- Mikea, Malagasy, or hunter-gatherers? Scale, ethnicity, and cultural groups in ethnographic description and ethnological analysis / Bram Tucker. Comment by Thomas Widlok -- Scaling an island of hunter-gatherers: Writing the Mesolithic of Ireland / Graeme Warren. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- Authors` biographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5731-3 , 978-3-8376-5731-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Body Cultures
    Keywords: Deutschland Großbritannien ; Reproduktion, menschliche ; Medizin, westliche ; Recht, westliches ; Identität
    Abstract: While it has been argued that anonymity in gamete donation has been brought to an end by legal changes and technological developments, Amelie Baumann suggests that this is in fact still in transformation. By focusing on the narratives of those who were conceived with anonymously donated gametes in the UK and Germany, she examines this transformative process and the role which donor-conceived persons play in it. This book shows that it is not someone's decision to procreate that turns »being donor-conceived« into a meaningful categorisation. Rather, kinship knowledge gets activated by the donor-conceived in specific ways for »being donor-conceived« to become a powerful identification. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Introduction -- 1. Contextualising donor conception and anonymity -- 2. Research and analysis -- 3. The right to know -- 4. Public stories and new networks -- 5. Micropolitics of not-knowing -- 6. When the cat has been let out of the bag -- 7. Connections you might (not) make -- 8. Infrastructuring DNA -- 9. Conclusion -- References -- List of abbreviations -- List of figures -- Acknowledgements
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-328 , Dissertation, Universität Bremen, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Media in Action 1
    Keywords: Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8394-5277-6 , 978-3-8376-5277-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies volume 42
    Keywords: Nordafrika Maghreb ; Politik und Gesellschaft ; Sozialpolitik
    Abstract: The impulse for the recent transformations in the Arab world came from the Maghreb. Research on the region has been on the rise since, yet much remains to be done when it comes to interdisciplinary comparative research. The Maghreb is a heterogeneous region that deserves thorough investigation. This volume focuses on Entanglements as a cross-field and cross-lingual concept to generate a new approach to the region and its inner interdependencies as well as exchanges with other regions. Eminent researchers conceptualize Entanglements through the description of various thematic fields and actors in motion, addressing culture, politics, social affairs, and economics. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Acknowledgement -- Introduction -- Conceptions of the Maghreb -- Entanglements of Mobility and Society -- Entanglements of Identities and Multilingualism -- Entanglements of Politics and Economics -- Perspectives of/for the Maghreb -- A Collective Conclusion / All Contributors -- Annex: Some Macroeconomic Data on Algeria, Morocco, Tunisia, and Vietnam -- Contributors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5446-6 , 978-3-8376-5446-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Stadtforschung, ethnologische Stadt ; Architektur ; Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Gemeindesoziologie ; Usbekistan ; Schweiz ; Deutschland ; Italien ; USA ; Brasilien ; Soziologie ; Frankfurt am Main ; Berlin ; Köln 〈Stadt, Deutschland〉 ; New York 〈N.Y.〉 ; Taschkent 〈Stadt, Usbekistan〉 ; Basel 〈Stadt, Schweiz〉 ; Düsseldorf 〈Stadt, Deutschland〉 ; Berlin ; Palermo 〈Stadt, Deutschland〉 ; Salvator 〉Stadt, Brasilien, Bahia〉 ; New Orleans 〈Louisiana〉
    Abstract: What is the heritage of our cities? Which are the monuments, places, and spaces in which it accumulates, and by which practices is it formed, handed down, appropriated? Gerhard Vinken takes the readers to twelve cities on three continents and analyses the diverse and contradictory heritage formations that have had a lasting impact on urban life. The vitality of urban heritage, as these vivid and in-depth case studies show, lies in the dynamic and often conflictual processes of social appropriation and interpretation. Covering a diverse range of themes, the book familiarizes the reader with important questions and theories in urban research and heritage studies. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Credits -- Acknowledgments -- Setting the Framework -- 1 The Heritage of Cities -- 2 The Crises of the Modern City -- 3 The Distinctiveness of Cities -- 4 The Spaces of the Monument -- Zoning the City. Heritage and Modernity -- 5 Tashkent / Uzbekistan -- 6 Basel / Switzerland -- 7 New York / USA -- 8 Düsseldorf / Germany -- Doing Tradition. Heritage Politics and Identity-Building -- 9 Cologne / Germany -- 10 Berlin / Germany -- 11 Palermo / Italy -- 12 Frankfurt / Germany -- Reclaiming Heritage. Conflict, Contestation, Canonization -- 13 Palermo / Italy -- 14 New York / USA -- 15 Salvador da Bahia / Brazil -- 16 New Orleans / USA -- References -- Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-8394-5151-9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: England Schweiz ; Kulturanthropologie ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Religion und Gesellschaft ; Islam ; Moschee ; Architektur ; Muslime ; Frau und Islam ; Geschlechterrolle
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-284 , Dissertation, Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8394-5150-2 , 978-3-8376-5150-8 /Pbk.
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Kulturanthropologie Aktions-Ethnologie ; Epistemologie ; Methodologie ; Forschung (Projekte) ; Afrika ; Ökologie
    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various academic career stages strive for a more inclusive and better understanding of knowledge about African environments.The book is addressed to researchers, facilitators, and policy-makers to make a case for participatory and integrative approaches resulting in systemic and co-created analyses. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Foreword -- Towards collaborative and integrative research in African environments: an introduction, Tobias Haller and Claudia Zingerli -- Soil classifications: between material facts and socio-ecological narratives, Brice Prudat, Lena Bloemertz, Olivier Graefe, Nikolaus Kuhn -- Action research and reverse thinking for anti-desertification methods: applying local revegetation techniques based on the ecological knowledge of local farmers in the Sahel of West Africa, Shuichi Oyama -- Energy and the environment in Sub-Saharan Africa: household perceptions of improved cookstoves, Sarah Jewitt, Peter Atagher, Mike Clifford, Charlotte Ray and Temilade Sesan -- Fishing for food and food for fish: negotiating long-term, sustainable food and water resources in a transdisciplinary research project in Burkina Faso, Gabriele Slezak, Jan Sendzimir, Raymond Ouedraogo, Paul Meulenbroek, Moumini Savadogo, Colette Kabore, Adama Oueda, Patrice Toe, Henri Zerbo and Andreas Melcher - Conclusion: Explorations and lessons for shared research, Claudia Zingerli and Tobias Haller -- Authors
    Note: "In October 2015, a diverse group of scholars [...] met for a conference on "Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments: Opportunities, Challenges, Actualities in Natural and Social Sciences" ." (Foreword)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8394-5045-1 , 978-3-8376-5045-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland
    Keywords: Deutschland Islam ; Moschee ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Vorbemerkung -- Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen -- I. Islamisches Wissen, Praxis und das Moscheeleben -- Einleitung -- 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen -- 2. Islamisches Wissen in Moscheen -- II. Moscheen im islamischen Feld in Deutschland -- Einleitung -- 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital -- 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht -- 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber -- III. Die Moschee als gegenderter Ort -- Einleitung -- 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung -- 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen -- 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten -- 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung -- IV. Die hegemoniale Lehrtradition und ihre Kritiker*Innen - Suche nach dem wahren Islam in Mainstream-Moscheen -- Einleitung -- 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? -- 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gama'a? .. 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis -- 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität -- 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? -- Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- Chronologie der Feldforschung -- Bibliographie -- Im Text erwähnte Koransuren und -verse -- Sach- und Personenregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 397-424 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019 unter dem Titel: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland : Legitimation und Autorisierung von islamischem Wissen im Spannungsfeld selbstorganisierter Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839454374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Konstanz 2019
    RVK:
    Keywords: Politik ; Soziale Probleme ; Flüchtling ; Solidarity ; Volunteering ; Humanitarianism ; Political Activism ; Fleeing ; Civil Society ; Politics ; Refugee Studies ; Migration ; Migration Policy ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Flüchtling ; Politik ; Soziale Probleme
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-3-8394-5243-1 , 978-3-8376-5243-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Music and Sound Culture volume 47
    Keywords: Deutschland Europa ; Kulturbeziehungen ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturvergleich ; Musik und Kultur ; Theater ; Tanz ; Musikethnologie
    Abstract: Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Image and Figure Rights -- 1 Introduction -- 2 Curating -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3 Performative Curating and Experimental Performance -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4 Munich Biennale for New Music Theater -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers -- 4.9 Conclusion -- 5 Maerzmusik: Festival für Zeitfragen -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6 Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018
    Note: "This work is an adaptation of the dissertation "Curating festivals for contemporary music" submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden."Literaturverzeichnis: Seite 289-309 , Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8394-5164-9 , 978-3-8376-5164-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Musik und Klangkultur Band 46
    Keywords: Schweiz Alpen ; Radio ; Geschichte ; Musikethnologie ; Musikwissenschaft ; Kulturvermittler ; Autoethnographie
    Abstract: Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums. Dazu versetzt sie sich in die Rolle von Radiohörer*innen und rekonstruiert mittels eines innovativen methodischen Zugangs damaliges auditives Erleben. Neben Tonarchivalien des Schweizer Senders aus den Jahren 1950 bis 1975, in denen die Alpen genauso journalistisch wie radiophon dargestellt wurden, wird die technische Übermittlung nachgestellt und damit auch die Geräuschwelt des Äthers als Teil des auditiven Erlebenshorizonts untersucht. Das Buch liefert neue Zusammenhänge zwischen Klangwelt, Kulturdiplomatie und Kosmopolitismus. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Radio hören -- 2 Auditive Ethnografie : Hören als Methode -- 2.1 Klangbedeutungen -- 2.2 Fünf 'Listening modes' -- 2.3 Entwicklung methodischer Werkzeuge -- 3 Internationales Radio und Kulturpolitik im Kalten Krieg -- 3.1 'Freedom to Listen' -- 3.2 Jamming -- 3.3 Kulturkrieg und kulturelle Annäherung -- 3.4 Der Schweizerische Kurzwellendienst -- 4 Das Alpine zwischen Journalismus und Radiokunst -- 4.1 Fall #1: Wintersport live ab Tonband (1975) -- 4.2 Fall #2: Heidi auf Arabisch (1968) -- 4.3 Dokumentarismus im internationalen Radio -- 5 Noise : vom Sound der Übermittlung -- 5.1 Zur Empfangsqualität von Kurzwellenradio -- 5.2 Fall #3: Im Äther (Demonstrationsexperiment 2016) -- 5.3 Fall #4: Stimmen vom Matterhorngipfel nach Übersee (1950) -- 5.4 Noise als Akteur im Kurzwellenradio -- 6 Anderes hören -- 6.1 Radiofoner Dokumentarismus -- 6.2 Noise und Kosmopolitismus -- 7 Anhang -- 7.1 International Broadcasting Program Categories -- 7.2 Faksimile Don`t Just Stay Here Do Something: Winter and Spring Sports -- 7.3 Ausschnitt einfaches Wahrnehmungsprotokoll (Demonstrationsexperiment) -- 7.4 Faksimile Broadcasting from the Summit of the Matterhorn -- 7.5 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7.6 Darstellungsverzeichnis -- Danksagung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 248-260 , Dissertation, Universität Basel, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839450130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The academy in exile book series 1
    Series Statement: The academy in exile book series
    Parallel Title: Erscheint auch als Refugee routes
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Exil ; Erfahrung ; Geschichte ; Europa ; Flüchtlingspolitik ; Protest
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839453858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Christine, 1986 - Ver-rückte Expertisen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychische Störung ; Betroffener ; Begleitung ; Patient ; Psychische Störung ; Genesung ; Alltag ; Erfahrung ; Reflexivität ; Professionalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-4836-6 , 978-3-8376-4836-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Locating Media Band 22
    Uniform Title: Protest als mediale Praxis
    Keywords: Deutschland Massenmedien ; Internet ; Soziale Medien ; Kommunikation ; Widerstand ; Politik und Gesellschaft ; Politische Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Sprachwissenschaft
    Abstract: Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet. (Verlagsangabe)
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als mediale Praxis : eine medienlinguistische Untersuchung synthetischer Protestsituationen unter besonderer Berücksichtigung von TwitterLiteraturverzeichnis: Seite 405-446 , Dissertation, Universität Siegen, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8376-4774-7 , 978-3-8394-4774-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 30
    Keywords: Kenia Elendsviertel ; Afrika-Bild ; Alltag ; Stadt ; Soziale Bedingungen ; Stadtforschung, ethnologische ; Geographie ; Kulturgeographie ; Raum ; Deutschland ; Schule ; Lehre und Didaktik ; Jugend ; Photographie ; Nairobi 〈Stadt, Kenia〉
    Abstract: Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität --3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi --4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho --5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho --6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht --7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I --8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi --9. Fazit und Ausblick --Literatur --Anhang --Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839447970 , 9783732847976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 960.33
    RVK:
    Keywords: Ethnische Beziehungen ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Kontakt ; Segregation ; Maputo ; Johannesburg ; Johannesburg ; Maputo ; Urban Studies ; Segregation ; Diversity ; Neighbourhood ; Shopping Malls ; Urban Religion ; Africa ; South Africa ; Mozambique ; Enclaves ; Encounter ; Entanglements ; Urbanity ; City ; Ethnology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Johannesburg ; Maputo ; Segregation ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Kontakt ; Ethnische Beziehungen
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-8394-4513-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 182
    Keywords: Materielle Kultur Sachkultur ; Alltag ; Alltagsobjekt ; Hermeneutik ; Wert, ideeller ; Wertvorstellung
    Abstract: Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439234 , 9783732839230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mistrust
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Misstrauen ; Interaktion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-4232-6 , 978-3-8376-4232-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 30
    Uniform Title: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
    Keywords: Museumskunde Museum ; Digitale Medien ; Internet ; kulturelles Eigentum ; Kulturmanagement
    Abstract: Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagungen -- Einleitung -- 1 Das Museum: ein Umriss -- 1.1 Das Museum: Begriff und Institution -- 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials -- 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv -- 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv -- 2 Netz und Virtualität -- 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie -- 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ -- 2.3 Hypertext -- 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten -- 3 "Virtuelle Museen": Medienwechsel und Kontinuität -- 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ -- 3.2 Museen ohne Dinge -- 3.3 Museen ohne Raum -- 4 Das Museum von Babel? -- 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes -- 4.2 Nahes und fernes Wissen -- 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum -- 4.4 Pfade durch das Weltmuseum -- 5 Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik -- 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte -- 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen -- 5.3 Das vermessene Publikum -- 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web -- 5.5 Algorithmische Autorschaften -- 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene -- 6 Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes -- 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen -- 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins -- 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums -- 6.4 Digitale Authentizität -- 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums -- 7 Fallstudien - 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung -- 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen -- 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte -- 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt -- 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen -- Schluss und Ausblick -- Literatur
    Note: "Die vorliegende Arbeit wurde der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum am 25.Mai 2016 unter dem Titel "Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen" als Dissertationsschrift vorgelegt" (Rückseite des Titelblattes)Literaturverzeichnis: Seite 409-423 , Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8394-4047-6 (PDF) , 978-3-8376-4047-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Keywords: Deutschland Islam ; Muslime ; Familie ; Tradition ; Sozialisation ; Türkei ; Erziehung ; Religionssoziologie ; Soziologie
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- I. Einleitung -- II. Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien -- III. Empirische Untersuchung -- IV. Schlussfolgerungen -- V. Literatur -- VI. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010, unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating Media = Situierte Medien Band 10
    Series Statement: Locating Media = Situierte Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienforschung ; Grenzobjekt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Forschungen umfassen infrastruktur- und sozialtheoretische, wissensökologische, feministische und marginalitätstheoretische Aspekte. Dieser Band stellt zum ersten Mal die wichtigsten Schriften der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin auf Deutsch vor. Ihre Texte zu Grenzobjekten, Marginalität, Infrastrukturen und Standards werden dabei von einschlägigen Wissenschaftler_innen kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Relevanz hin analysiert. Mit Kommentaren u.a. von Geoffrey Bowker, Jörg Strübing, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz und Gabriele Schabacher
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839437018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 420 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Edition Museum Band 23
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Häner, Flavio, 1983 - Dinge sammeln, Wissen schaffen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2015
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Wissenschaft ; Museumswissenschaft ; Naturgeschichte ; Sammlung ; Museum History ; Sammlungsgeschichte ; Geschichte der Naturwissenschaften ; Museum ; History of Science ; Science ; Museology ; Basel ; Collection ; History of Collections ; Natural History ; Museumsgeschichte; Sammlungsgeschichte; Geschichte der Naturwissenschaften; Naturgeschichte; Sammlung; Wissenschaftsgeschichte; Basel; Museum; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Museumswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Museum History; History of Collections; Natural History; Collection; History of Science; Science; Cultural History; Museology; History; ; Hochschulschrift ; Basel ; Naturhistorisches Museum Basel ; Naturkundemuseum ; Naturkundliche Sammlung ; Forschungsgegenstand ; Geschichte 1735-1850
    Abstract: Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen - beispielsweise zur Beschaffenheit der Natur oder der Entwicklung der Lebewesen. In den naturwissenschaftlichen Museen konnte dieses neue Wissen mit einem breiten Publikum verhandelt und etabliert werden.Anhand der Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel vollzieht Flavio Häner nach, wie aus dieser Zeit nicht nur neue wissenschaftliche Disziplinen hervorgingen, sondern eine Gesellschaft entstand, in der Fragen über die Natur nicht mehr mit einem Verweis auf die biblische Schöpfungsgeschichte beantwortet werden konnten.
    Abstract: From how the mammoth came to the museum to how scientific facts emerged from the collected artifacts - a history of scientific collections.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8394-3733-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bonded labour 2016.pdf
    Series Statement: Global Studies
    Keywords: Arbeit Arbeit, informelle ; Sklaverei ; Schuldknechtschaft ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Arbeitsverhältnis ; Ethik ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Soziale Bedingungen ; Kulturvergleich ; Kulturgeschichte
    Abstract: Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalism's need for cheap, disposable labour. The famous 'coolie trade' - mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa - was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour.This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-8394-0792-9 , 978-3-89942-792-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    Keywords: Deutschland Museum ; Museumskunde ; Ethnologie ; Anthropologie ; Kultur ; Rasse ; Körper ; Kulturtheorie ; Kulturgeschichte ; Geschichte ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Luschan, Felix von ; Thilenius, Georg ; Museum für Völkerkunde 〈Hamburg〉 ; Museum für Völkerkunde 〈Berlin〉
    Abstract: Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird. Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert - über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0049-4 , 978-3-933127-49-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Mauretanien Maure ; Haratin ; Sklaverei ; Sklavenhandel ; Abolition ; Gewalt ; Islam ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Sozialer Status ; Geschichte
    Abstract: Ending Slavery offers insights into the how of practices of slavery that persist in parts of Mauritania up to the present day. It brings to the light the gendered structures of Moorish slavery, and examines their impact on strategies and tactics designed to bring this institution to an end. Underlying this study is empirical data gathered during two periods of field research in rural central Mauritania. The analysis of life histories of slaves and freed slaves, but also of tributaries and free Moors plays a key role in the book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0174-3 , 978-3-89942-174-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Kulturmanagement
    Abstract: Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der Dinge nicht nur vermittelt, sondern auch neu ausgehandelt werden kann.Der von Alexander Klein gewählte Zugang legt die historischen Wurzeln des Ausstellens frei und untersucht sein spannungsreiches Verhältnis zum Sammeln. Dabei erweist sich, dass das Medium »wissenschaftliche Ausstellung« die Grenzen des konventionellen Museums sprengt.Ein bebilderter Teil mit einer kommentierten Auswahl von Exponaten rundet die Publikation ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- I. Einleitung -- II. Vom Zeug zum Alten Objekt -- 1 Zeug -- 2 Der Gegenstand -- 3 Das Alte Objekt -- 4 Die dunkle Vergangenheit des Alten Objektes -- III. Zeigen und Sammeln -- 1 Zeigen -- 2 Sammeln -- IV. Fundamentalkategorien des Exponates: Echtheit und Interaktivität -- 1 Echtheit -- 2 Interaktivität -- V. Ausstellen -- 1 Die Ausstellung als Medienverbund -- 2 Das Ausgestellte in seinem Zusammenhang -- 3 Die Bedeutung des Exponates -- 4 Typologie des Ausstellens -- VI. Sammeln und Ausstellen in historischer Perspektive -- 1 Die Anfänge -- 2 Die Geburt des Museums -- 3 Musealisierung in der Moderne -- VII. Schlussreflexionen -- EXPOSITUM - bebilderter Anhang -- Literatur -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 86 S.
    Edition: The United Nations of Football.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 44
    Keywords: Guinea Äquatorial Togo ; Fußball ; Arbeitsmigration ; Ethnizität
    Abstract: The United Nations of Football engages with contemporary developments in professional football, in particular the recruitment of international players in national football teams. It scrutinizes these developments in view of South-South mobility, international football politics, and the players` sense of identity and belonging. The study is based on a critical engagement with relevant theoretical approaches in the fields of international migration and the anthropology of football and combines it with empirical data derived from multi-sited fieldwork in Brazil and in social media networks. The study, supervised by Prof. Michaela Pelican, makes a valid contribution to the debate about the role of the nation state in contemporary identity politics in the field of football migration. It stands out by its effort to integrate the perspectives of international institutions (FIFA), national governments and, importantly, individual players. Moreover, the study sheds light on a regional trajectory (Latin America - Africa) that, so far, has been neglected in studies on football or migration. Moreover, it illustrates the limits of classical anthropological fieldwork and attests to the need for innovative methodological approaches to studying mobile subjects in a highly mobile world.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-8394-3120-7 , 978-3-8376-3120-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 25
    Keywords: Islam Politik ; Religion und Politik ; Islam und Politik ; Fundamentalismus, islamischer ; Politische Partei ; Jihad ; Terrorismus ; Muslime ; Theorie ; Systemtheorie ; Sozialwissenschaft ; Methodologie ; Anthropologie, politische ; Luhmann, Niklas [Leben und Werk]
    Abstract: Sowohl der »Arabische Frühling« als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe »Islamischer Staat« haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Islam wird auch mittelfristig ein wirkmächtiger Bestandteil des weltpolitischen Systems bleiben. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Tabellen -- Vorwort -- 1. Die Erforschung des politischen IslamGenese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik -- 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften -- 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen -- 4. Einführung in Aufbau und Vorgehensweise der Fallstudien -- 5. Die Muslimbruderschaft und der Ursprung des politischen Islam -- 6. Die AKP und der politische Islam als Regierungspartei -- 7. Die Genese und Entwicklung des militanten Dschihadismus durch die al-Qaida -- 8. Die Systemtheorie der Politik und ihr Blick auf den sunnitischen politischen Islam -- Literaturverzeichnis -- Verweise auf Internetseiten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-[387] , Dissertation, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-8394-0225-2 , 978-3-89942-225-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Religionswissenschaft ; Ausstellung ; Kulturmanagement ; Religionsgeschichte ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-8394-0253-5 , 978-3-89942-253-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Pädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Werbung
    Abstract: »Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung / Beatrix Commandeur und Dorothee Dennert -- Grussworte - Vorträge -- Workshops -- Ideenmarkt - Anhang: Autorinnen und Autoren. Abbildungsnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-8394-0055-5 , 978-3-933127-55-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Archiv- und Museumsamt Nr. 8
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Nr. 8
    Keywords: Museumskunde Werbung ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Beiträge des Tagungsbandes vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und unterstützen Museen beim Aufbau eines kommerziellen Warenangebots.Zwar bieten auch in Deutschland immer mehr Museen ihren Besuchern den Service eines hauseigenen Museumsshops; gerade bei Um- und Neubauten gehört der Museumsladen fast schon zur Regelausstattung. Dennoch besteht hier nach wie vor ein großer Informationsbedarf, und den Entscheidungsträgern in den Museen stellen sich bei der Einrichtung eines Shops zahlreiche Fragen, etwa nach der besten Betriebsform oder dem passenden Verkaufssortiment. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes sollen bei der Entscheidungsfindung helfen und vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und des Aufbaus eines kommerziellen Warenangebots.Der Band bildet die ideale Ergänzung zu dem Handbuch »Der Museumsshop«, das 1999 bei transcript erschienen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 37 S.
    Edition: kae_5_Islam_und_Sport.pdf
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 5
    Keywords: Lehre und Didaktik Ethnologie ; Islamwissenschaft ; Islam ; Sport
    Description / Table of Contents: Kopftuchtragende Fußballerinnen in internationalen Wettkämpfen? Muslimische Mädchen vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht ausgenommen? Solche oder ähnliche in Medien häufig debattierte Fragestellungen bestimmten die Diskussion zu Beginn des Lehrforschungsprogramms "Ethnographie vor der Haustür" zum Thema "Islam und Sport". Was Studierende nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, Feldforschung und Datenauswertung damit verbinden, ist die Vielfalt und Vielschichtigkeit muslimischer und deutscher Perspektiven auf Körperlichkeit, Kleidung und sportliche Betätigung. Gibt es überhaupt nennenswerte Probleme mit muslimischen Schüler_innen? Wer sind die Kundinnen von Fitnessstudios für muslimische Frauen? Was passiert eigentlich hinter den abgeklebten Scheiben von Wettcafés, und welche Leute gehen dort ein und aus? Das sind drei der Fragen, die Studierende sich stellten. Mit Neugier und Engagement stellten sie sich der Erforschung dieser Fragen und geben im Folgenden Antworten, die in öffentlichen Debatten selten vorkommen - und doch die Realität des Islam in Deutschland abbilden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 80 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 42
    Keywords: Südafrika Kolonialismus ; Kolonisierung ; Ökologie ; Geschichte ; Sozialer Aspekt ; Kulturwissenschaft ; Wildtier
    Abstract: Die von Prof. Michael Bollig betreute Bachelorarbeit von Anne Turin war in die Forschungsarbeiten der Forschergruppe 1501 Resilience, Collapse and Reorganisation in the Social-Ecological Systems of Eastern and Southern African Savannahs eingebettet. In der interdisziplinären Gruppe arbeiten Ökologen und Kulturwissenschaftler zu Transformationsprozessen im zentralen Südafrika. Während sich das Gros der Forschungsarbeiten auf die vergangenen Dekaden bezieht, bearbeitete Anne Turin einen der grundlegenden historischen Transformationsprozesse, die diese Region durchgemacht hat. Die Durchdringung der Region durch europäische Siedler zwischen 1830 und 1870 führte zu einer rasanten Umgestaltung sozial-ökologischer Beziehungen. Im großen Stile wurden Wildpopulationen ausgerottet und Mensch-Umweltbeziehungen gänzlich neu definiert. In beeindruckender Sorgfältigkeit hat Anne Turin diesen Prozess durch intensive Archivstudien in Südafrika (hier insbesondere die Archive Bloemfonteins) dokumentiert. Die Arbeit bietet erstmals einen umfassenden Einblick in den Kollaps des präkolonialen sozial-ökologischen Systems in einer Phase der katastrophalen Überjagung sämtlicher Wildbestände.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839421543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Transnationale Politik ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 122 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 43
    Keywords: Kolumbien Konflikt, sozialer ; Widerstand ; Bürgerrechtsbewegung
    Abstract: Seit mehreren Dekaden hat sich die Ethnologie der Problematik bewaffneter Konflikte zugewandt, wovon zahlreiche theoretische und empirische Untersuchungen zeugen, die in Zeitschriftenartikeln, Monographien und Sammelbände publiziert wurden. Bei diesen Arbeiten handelt es sich vornehmlich um Analysen innerstaatlicher Konflikte, die nicht selten bürgerkriegsähnliche Formen annehmen. Ob es sich um die Aneignung wertvoller Bodenschätze, Drogen oder um Machtansprüche, oft auch im Zusammenhang mit religiösen, politischen und/oder ethnischen Ideologien handelt, immer haben sich "Gewaltmärkte" (Elwert 1996) entwickelt, die große Teile der Bevölkerung in Mitleidenschaft ziehen. Als Antwort auf diese internen, profitorientierten Konflikte kam es jedoch auch zunehmend zur Entstehung zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich bemühen die Spirale der Gewalt aufzuhalten, um zu einem friedlichen Miteinander zurückzukehren. Über diese Formen des gewaltfreien Widerstandes, ihre Strukturen und Methoden jedoch finden sich bisher fast keine ethnologischen Untersuchungen. Umso wichtiger ist die nun von Frau Mucha vorgelegte Arbeit, die während eines einjährigen Aufenthalts in Kolumbien entstand. Ihr ist es gelungen in Medellin, der Hochburg des kolumbianischen Drogenhandels und Paramilitarismus, Zugang zu zivilgesellschaftlichen Organisationen zu bekommen, die mit friedlichen Mitteln gegen die zunehmende Gewalt und soziale Marginalisierung in der Stadt kämpfen. Bei diesen Konflikten handelt es sich nicht nur um die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Banden, die um die Kontrolle über Territorium und Bevölkerung in den einzelnen Stadtvierteln (Comunas) kämpfen, sondern auch um die Konfrontationen zwischen diesen Banden und staatlichen sowie privaten Sicherheitskräften. Nach der theoretischen Einführung, in der die strukturellen Elemente friedlicher Widerstandsbewegungen, wie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, Probleme der Identitätsbildung und Schaffung einer kollektiven Identität dargestellt werden, folgt zunächst eine kurze Darlegung des aktuellen Forschungsstandes zum Widerstand in Kolumbien. Da das Forschen in einem Gewaltkontext wie in der Comuna 13 sowohl für den Forscher als auch die Informanten gravierende Risiken und vor allem eine ethische Verantwortung des Ethnologen impliziert, widmet Frau Mucha dieser Problematik ein eigenes Kapitel. Nach der Einführung in den historischen und sozioökonomischen Kontext Medellins und der Comuna 13 werden eingehend die Hintergründe des nationalen Konfliktes geschildert, um anschließend die Urbanisierung des Bürgerkrieges und damit die bewaffneten Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene in Medellín sowie der Comuna 13 zu erläutert. In diesem Zusammenhang geht Frau Mucha auf die gegenwärtige Konfliktsituation ein, in der speziell die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen als Kriegsressource, die aufgrund ihrer ökonomischen Perspektivlosigkeit zur Eingliederung in die Banden prädisponiert sind, sowie das Phänomen der "unsichtbaren Grenzen" - Kriegsterritorien der unterschiedlichen Konfliktakteure - behandelt werden. Die Tatsache, dass die Zivilbevölkerung nicht nur direkt von der Gewalt betroffen ist, sondern selbst auch in die gewalttätigen Organisationen integriert ist, erschwert die Trennung von Opfer und Täter maßgeblich. Nur diese Teilnahme und Unterstützung der Banden gibt ihnen den notwendigen Rückhalt und stellt einen Teil ihres finanziellen Auskommens. Zentraler Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit bilden schließlich die verschiedenen Formen und Akteure friedlichen Widerstandes in der Comuna 13. Hierbei hat sich Frau Mucha besonders mit vier Initiativen befasst, die durch unterschiedliche Methoden versuchen, gegen Gewalt und Terror vorzugehen. Dabei zeigt sie, dass die Zivilbevölkerung, entgegen dem öffentlichem Diskurs, nicht nur als passives Opfer der Gewalt zu verstehen ist, sondern sich durch ihre Widerstandsaktionen als eigenständiger sozialer Akteur definiert. Die Arbeit schließt mit einer deutschen und einer spanischen Zusammenfassung ab und gibt einen Hinweis auf aktuelle Geschehnisse. In einem Anhang finden sich detaillierte Angaben zu den Interviews sowie einige weitere Abbildungen.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Inst. für Ethnologie
    Language: English
    Pages: 56 S.
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 4
    Keywords: China Migration ; Afrika ; Photographie ; Ausstellung
    Abstract: Over the past two decades, the People`s Republic of China has become a new and attractive destination for migrants from all over the world, including Africa. The city of Guangzhou, with its long history of international trade, has attracted between 200,000 and 500,000 Africans, primarily to do business. A famous `African Street`, named Baohan Street, has emerged in Yuexiu District, one of the oldest districts of Guangzhou. The daily lives of Africans who make themselves at home in Baohan Street have been documented by the photographer Li Dong for over two years. Li Dong has been interested in the striking social and economic transformations in China`s recent history, and the emergence of migrant communities as the `new Guangzhou residents`. This catalogue presents a selection of his photographs and places them in context.Die Hintergründe von Migrationsentscheidungen bleiben in manchen Forschungsansätzen oft unerwähnt. Noch seltener wird analysiert, wie und warum Menschen migrieren, die scheinbar oder tatsächlich nicht den "typischen" Migrationsgruppen angehören. Dieser Artikel möchte zeigen, welche Erfahrungen finnische Migrantinnen mit ihrer Übersiedlung nach Deutschland machten und wie sich ihr Leben in Deutschland bis heute darstellt. Die Informantinnen berichten dabei von Identitätsproblemen, einer nach wie vor engen Verbindung nach Finnland und dem für sie seltsamen Gefühl, nicht als Ausländerinnen wahrgenommen zu werden, es aber de facto zu sein und dies bisweilen auch zu fühlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Sozialer Wandel ; Demokratisierung ; Arabischer Frühling ; Geschlechterverhältnis ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die »Arabellion« erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Reg...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Pages: 112 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 39
    Keywords: Namibia Wasserwirtschaft ; Wasser ; Konflikt
    Abstract: Kurzfassung/Abstract:This work supervised by Prof. Dr. Michael Schnegg, addresses the question how a community in rural Namibia copes with the development of new institutions for the administration and distribution of water. The analysis of this topic takes place against the background that in Namibia the responsibility for the water management and supply in rural communities has been handed over by the state to the local users in the last years. In the course of this process hundreds of communities must develop new institutions in order to pump up and to distribute the groundwater. The present work is based on several months of fieldwork in the region and was promoted in cooperation between the University of Hamburg, the United Nations University in Bonn and the Institute of Social and Cultural Anthropology of the University of Cologne. By means of thick ethnographic descriptions the work shows that Knight's theoretic model is most suitable for understanding the process of institutional change. Here, institutions are the result of the conflict over the access and control of resources (the water supply) and less the result from collective action towards common welfare. Furthermore it is shown that the emergence of institutions concerning the water management can only be understood adequately if its connection with other resources (particularly land) and its embeddedness in further social and political fields are considered. In the work the author succeeds in analyzing a complex process of social change and in gaining new insights into how institutions emerge and into when conflict arises.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 108 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 40
    Keywords: Kenia Tourismus ; Natur ; Wahrnehmung ; Massenmedien
    Abstract: Kurzfassung/Abstract:In ihrer von Prof. Dorothea E. Schulz Ph.D. betreuten Magisterarbeit untersucht Carolin Maevis die technischen und materiellen Vermittlungsprozesse, die bei deutschen TeilnehmerInnen an organisierten Safaritouren in Kenia den Eindruck einer unmittelbaren Teilhabe am authentischen, `naturbelassenen` Afrika generieren. Carolin Maevis` Magisterarbeit fußt auf einer mehrmonatigen empirischen Forschung, die sie zunächst in Köln, in Form von Internetrecherche, Besuchen in Reisebüros sowie der Analyse von Reiseprospekten durchführte, und später während eines zweimonatigen Aufenthalts am Naivashasee in Kenia fortsetzte. Dieses Forschungsvorhaben stellt Teil eines größeren Forschungsvorhabens dar, welches im Zeitraum 2010-2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, und SozialwissenschaftlerInnen und NaturwissenschaftlerInnen in ein interdisziplinäres Projekt einbaut. Übergeordnetes Anliegen dieses Forschungsverbundes ist es, die komplexen Prozesse zu beleuchten, durch die vom Klimawandel betroffene Bevölkerungsgruppen in Kenia und Südafrika mit den hieraus erwachsenden, sozialen und ökologischen Herausforderungen umgehen. Hierbei soll u.a. auch der wichtigen Rolle Rechnung getragen werden, welche neue Medientechnologien und Institutionen, so etwa National- und Lokalradios, staatliche und private Fernsehsender, und das Internet, bei diesen Bewältigungsstrategien und den damit einhergehenden Diskursen zu Umweltschutz und Klimawandel spielen. Carolin Maevis` Arbeit trägt insofern zu diesem weiter gesteckten Forschungsanliegen bei, als sie untersucht, welche Medien und medial gesteuerten Prozesse bei der Begegnung zwischen europäischen Touristen und lokaler Bevölkerung zum Tragen kommen. Dabei fokussiert ihre Arbeit nicht nur auf das technische Medium Internet, sondern auch auf ein Spektrum von Materialien und Datenträgern, welche beim genannten Vermittlungsprozess als eine materielle `Infrastruktur` (Larkin 2008) zum Tragen kommen. Diese materielle Infrastruktur ist immer aus ihrer Einbettung in historisch spezifische, soziale und ökonomische Institutionen und Prozesse zu verstehen. Carolin Maevis` zentrale These lautet, dass die Infrastruktur, welche für die Vermittlung des `authentischen, wilden Afrikas` für TouristInnen im Rahmen touristischer Unternehmen geschaffen wurde, so kohärent und effizient wirkt, dass ein Durchbrechen dieses Vermittlungsprozesses, und das damit verbundene Erleben eines anderen `Afrikas`, welches den vorgefertigten Erwartungen der TouristInnen zuwiderlaufen könnte, relativ unmöglich gemacht wird. Carolin Maevis bezeichnet diese Erfahrung treffend als eine der `vermittelten Unmittelbarkeit`, womit sie darauf hinweist, das jeder Eindruck der direkten, unvermittelten Naturerfahrung durch Objekte, Bilder und soziale Praktiken konstituiert und vermittelt wird. Als eine medienethnologisch orientierte Arbeit verdeutlicht diese empirische Studie, wie eine medienwissenschaftliche Analyse auf innovative Weise mit neueren ethnologischen Ansätzen zu `material culture` kombiniert werden kann. Zudem nimmt die Studie innerhalb des rasch anwachsenden Literaturbestandes zur Ethnologie von Medienpraktiken insofern eine wichtige Position ein, als sie von einem ausschließlichen Fokus auf ein (technisches) Medium absieht, und historisch gewachsene Praktiken und Prozesse der Vermittlung am Schnittpunkt verschiedener Medien und Materialien beleuchtet.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 82 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 41
    Keywords: Äthiopien Wirtschaftlicher Aspekt ; Soziale Organisation ; Minorität ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel
    Abstract: Kurzfassung/Abstract:Die von Prof. Michael Bollig betreute Magisterarbeit befasst sich mit der ethnischen Minorität der Haro, deren ethnologische Klassifikation sich nicht durch eine einzige Wirtschaftsweise bestimmen lässt. Gruppen, die bisher aufgrund einer nur einseitig erfassten Ökonomie mal als Handwerker, Wildbeuter, zuweilen aber auch als Händler bezeichnet wurden, nehmen zwischen den ländlichen Bevölkerungen Südäthiopiens eine besondere gesellschaftliche Stellung ein. Ethnische Minoritäten wie auch die der von Fabienne Braukmann untersuchten Haro, die auf der Insel Gidicho im Abayasee und an den Ufern des Sees leben, stellen ein Faszinosum für die Regionalethnographen dar. Die Einordnung von Gesellschaften und Gruppen wie die der Haro, deren Ökonomie sich durch Mischformen und Kombinationen verschiedener wirtschaftlicher Aktivitäten auszeichnet, stellte die Ethnologie bis in die 80er Jahre hinein vor Probleme. So hat auch die Literatur zu Äthiopien über mehrere Dekaden diskutiert, ob es sich bei diesen Gesellschaften um "versprengte" Restgruppen früherer Jägergesellschaften handelt oder ob sie als Kasten zu bezeichnen sind. Gemeinsames Merkmal solcher Gruppen ist es, dass bei ihnen nicht von einer singulären Wirtschaftsform gesprochen werden kann, sondern, dass sie die unterschiedlichsten Subsistenzstrategien miteinander mischten. So spielten eine spezialisierte Jagd, handwerkliche Tätigkeiten, aber auch rituelle Dienstleistungen für die dominanten Bevölkerungsgruppen in Äthiopien eine wichtige Rolle. Das Frankfurter Frobenius-Institut startete in den 1950er Jahren eine Expedition nach Südäthiopien, die sich u.a. mit diesen ethnographischen "Rätseln" beschäftigte. Bei den Haro ist die Jagd auf Nilpferde und neben der Weberei auch der Handel mit benachbarten Bevölkerungen üblich. Während die Nilpferdjagd jedoch seit mehreren Dekaden abnimmt, gewinnt das Fischen in der jüngeren Zeit mehr und mehr an Bedeutung. Da alle diese Gruppen und so auch die Haro zumeist endogam sind und von den dominanten Bevölkerungen des Gebietes verachtet werden und am unteren Ende der sozialen Hierarchie des Gebietes stehen, wurden sie in den 1970er und 1980er Jahren als Kasten bezeichnet. Dies stellt jedoch ein Problem dar, da die übrige Gesellschaft im Gegensatz zu Indien, nicht nach Kasten geordnet ist. Somit bietet sich der umfassendere Begriff "Peripatetiker" eher als Ordnungskriterium an um die Haro und ähnliche Gruppen einzuordnen. Frau Braukmanns Magisterarbeit ist eine der wenigen Arbeiten, die sich auch empirisch mit diesen Gruppen beschäftigt und verdient daher eine besondere Beachtung.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Inst. für Ethnologie
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 127 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 38
    Keywords: Mali Dogon ; Weben ; Textilie ; Tradition
    Abstract: Die Magisterarbeit von Heidrun Mezger, betreut von Prof. Dr. Klaus Schneider und Prof. Dr. Michael Bollig, untersucht, ob ethnologische Studien zur Weberei der Dogon in historischer und komparativer Perspektive zu einem besseren Verständnis der rezenten Bevölkerungsgeschichte der heute von ihnen bewohnten Region in Mai beitragen können. Dazu dienten beispielsweise die Rückverfolgung der Verbreitung von Webtechniken und die Aufnahme von oralen Traditionen zu Migrationsbewegungen. Eine achtwöchige Feldforschung in den Jahren 2007 und 2008 im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojektes 'Peuplement humain et paléoenvironnement en Afrique de l'Ouest' der Universität Genf brachte bemerkenswerte Resultate. Einen besonderen Fokus legte Frau Mezger auf intraethnische - und bewusst nicht auf interethnische - Unterschiede, weshalb die Datenerhebung in fünf geographisch und linguistisch unterschiedlichen Regionen des Dogon-Gebietes durchgeführt wurde. Spezielle Fragestellungen zu technischen Phänomenen und die Aufnahme der noch bekannten Erzählungen zum Ursprung der Weberei führten zur Erkenntnis, dass sich verschiedene Traditionen von Weberei auch heute noch unterscheiden lassen. Interviews mit benachbarten Peul- und Bamana-Webern ergaben aufschlussreiche linguistische Daten. Frau Mezger hat mit dieser Arbeit gezeigt, dass sich die Untersuchung von Themen materieller Kultur lohnt. Nach bereits abgeschlossenen Forschungen des Projektes Ounjougou zur Metallurgie und Töpferei der Dogon mit umfangreichen ethnoarchäologischen Studien beschäftigt sich die Diversität einzelner Gruppen mit jeweils eigenen Migrationsgeschichten und Traditionen. Die neuen Ergebnisse zur Weberei bestätigen, dass Teile der rezenten regionalen Besiedlungsgeschichte mit intensiven Forschungen zur materiellen Kultur rekonstruiert werden können. Diese Publikation wird durch die Heinrich-Barth-Gesellschaft in Köln finanziell unterstützt.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8394-1722-5 , 978-3-8376-1722-1 /Pbk.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Europa Mittelmeerraum ; Außenpolitik ; Grenze ; Flüchtling ; Migration ; Migration, illegale ; Recht, internationales
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen.Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-424
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-8376-1422-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 392 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire 12
    Keywords: Europa Anthropologie ; Ethnographie ; Kulturwissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Erster Weltkrieg ; Krieg ; Geschichte
    Abstract: World War I marks a well-known turning point in anthropology, and this volume is the first to examine the variety of forms it took in Europe. Distinct national traditions emerged and institutes were founded, partly due to collaborations with the military. Researchers in the cultural sciences used war zones to gain access to »informants«: prisoner-of-war and refugee camps, occupied territories, even the front lines. Anthropologists tailored their inquiries to aid the war effort, contributed to interpretations of the war as a »struggle« between »races«, and assessed the »warlike« nature of the Balkan region, whose crises were key to the outbreak of the Great War.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-8376-1222-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Theologie ; Islam ; Islamwissenschaft ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Religion und Gesellschaft ; Religionswissenschaft ; Politik und Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort / Jamal Malik -- Einleitung -- Die Lehrpläne -- Die Unterrichtspraxis -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3-89942-618-5 , 978-3-89942-618-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 23
    Keywords: Mode Bekleidung ; Kultur
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [151]-161
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-8394-0535-2 , 978-3-89942-535-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Polynesien Afrika, Subsahara ; Reisebericht ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; England ; Geschichte ; Akkulturation ; Fremdheit ; Melville, Herman ; Haggard, Henry Rider ; Conrad, Joseph
    Abstract: Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt.
    Note: Dissertation, Universität Konstanz, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-8394-0463-8 , 978-3-89942-463-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten
    Series Statement: Materialitäten Band 1
    Keywords: Stadt Stadtforschung, ethnologische ; Soziologie ; Konflikt, sozialer ; Gewalt ; Urbanisation
    Abstract: Cities have always been arenas of social and symbolic conflict. As places of encounter between different classes, ethnic groups, and lifestyles, cities play the role of powerful integrators; yet on the other hand urban contexts are the ideal setting for marginalization and violence. The struggle over control of urban spaces is an ambivalent mode of sociation: while producing themselves, groups produce exclusive spaces and then, in turn, use the boundaries they have created to define themselves. This volume presents major urban conflicts and analyzes modes of negotiation against the theoretical background of postcolonialism. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Introduction: Negotiating Urban Conflicts -- I Politics of Space: The Modern, the Postmodern and the Postcolonial -- Postcolonial Cities, Postcolonial Critiques / ANTHONY D. KING -- Contested Places and the Politics of Space / HELMUTH BERKING -- The City as Assemblage. Diasporic Cultures, Postmodern Spaces, and Biopolitics / COUZE VENN -- Remapping the Geopolitics of Terror: Uncanny Urban Spaces in Singapore / LISA LAW -- Cultural Homogenisation, Places of Memory, and the Loss of Secular Urban Space / ANIL BHATTI -- II Spatializing Identities -- The Politics and Poetics of Religion: Hindu Processions and Urban Conflicts / LILY KONG -- Negotiating the City—Everyday Forms of Segregation in Middle Class Cairo / ANOUK DE KONING -- Negotiating Public Spaces: The Right to the Gendered City and the Right to Difference / TOVI FENSTER -- On the Road to Being White: The Construction of Whiteness in the Everyday Life of Expatriate German High Flyers in Singapore and London / LARS MEIER -- Prostitution—Power Relations between Space and Gender / MARTINA LÖW/RENATE RUHNE --- III Imageries of Cities -- Between Refeudalization and New Cultural Politics: The 300th Anniversary of St. Petersburg / ELENA TRUBINA -- Reflections on a Cartography of the Non-Visible. Urban Experience and the Internet / MARC RIES -- Picturing Urban Identities / SERGEJ STOETZER -- Communist Heritage Tourism and its Local (Dis)Contents at Checkpoint Charlie, Berlin / SYBILLE FRANK -- Earthquake Recovery and Historic Buildings: Investigating the Conflicts / FATIMA AL-NAMMARI -- IV Exclusion, Security and Surveillance -- The Phenomenon of Exclusion / HEINZ BUDE -- Orbit Palace. Locations and Cultures of Redundant Time / SILKE STEETS -- Pacification by Design: An Ethnography of Normalization Techniques / LARS FRERS -- Violence Prevention in a South African Township / KOSTA MATHÉY -- Homeland/Target: Cities and the "War on Terror" / STEPHEN GRAHAM -- Terrorism and the Right to the Secure City: Safety vs. Security in Public Spaces / PETER MARCUSE
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8394-0329-7 , 978-3-89942-329-7 , 3-89942-329-1 (Print-Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ethnologe Neuguinea ; Melanesien ; Mission ; Mission, christliche ; Leben und Werk ; Biographie ; Lehner, Stephan [Leben und Werk]
    Abstract: Gewürdigt wird das Lebenswerk des Missionars und Völkerkundlers Stephan Lehner (1877-1943), der heute noch von den Menschen am Huongolf in Neuguinea als »Kulturbringer« in Ehren gehalten wird. Besonderen Wert legt der Autor, ein Nachfahre Lehners, auf die anschauliche Dokumentation der ethnologischen Arbeiten und Sammlungen Lehners. So lässt dieser reich bebilderte Band zugleich ein lebendiges Bild der melanesischen Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3-89942-194-9 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-89942-194-1 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 6
    Keywords: Massenmedien Identität ; Körper ; Raum ; Geschlechterrolle ; Cultural studies
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839400425
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (315 Seiten)
    Series Statement: Global-local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Der neue Islam der Frauen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women ; Muslim women Social conditions ; Sociology (General) ; Women. Feminism ; Globalisierung ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Islamischer Feminismus ; Muslim women. ; Frauenemanzipation. ; Globalisierung. ; Globalization. ; Internationaler Vergleich. ; Internationalisatie. ; Internationalisierung. ; Islam. ; Muslimin. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Vrouwen. ; gender ; Gender Studies ; Globalization ; Islamic Studies ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Muslimin
    Abstract: Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschiedene Facetten dieser weiblichen Involvierung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu finden sind.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...