Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (10)
  • German  (10)
  • 2020-2024  (10)
  • Politik und Gesellschaft
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : TAZ Verl.- und Vertriebs-GmbH
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 978-3-98682-024-4 , 978-3-98682-025-1 (eBook)
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique no. 33 (2023)
    Keywords: Südostasien Indonesien ; Philippinen ; Vietnam ; Thailand ; Laos ; Malaysia ; Singapur ; Kambodscha ; Burma ; China ; Pflanzennutzung ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Klimawandel ; Islam und Politik ; Homosexualität ; Politik und Gesellschaft ; Massenmedien ; Massenkommunikation ; Geopolitik ; Internet ; Kriminalität ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-658-36277-5 (ISBN der Printausgabe) , 3-658-36277-4 , 978-3-658-36278-2 (e-book)
    ISSN: 2731-4871
    Language: German
    Pages: XVIII, 212 Seiten , Graphen
    Series Statement: Ethnologie als Praxis
    Keywords: Ecuador Indigenität ; Politik und Gesellschaft ; Akkulturation ; Kulturwandel ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Ökologie ; Armut ; Ungleichheit ; Umweltschutz ; Gemeinschaftsarbeit ; Kooperative ; Wald ; Nachhaltigkeit ; Netzwerkanalyse ; Soziologie ; Anthropologie
    Abstract: Der Band zeigt, dass heterogene und robuste soziale Netzwerke zum Schutz indigener Gemeinwälder beitragen. In Ecuador wird die Bewirtschaftung von Gemeinwäldern durch einen rapiden sozial-ökologischen Wandel gefährdet. Indigene Organisationen bewältigen die veränderten Einflussfaktoren, indem sie im Kontext eines staatlichen Waldschutzprogramms mit Akteur*innen unterschiedlicher Hierarchie-Ebenen und gesellschaftlicher Sektoren kooperieren. Entlang interdisziplinärer Schnittstellen zwischen der sozial-ökologischen Anpassungsforschung, der Gemeingüterforschung und der sozialen Netzwerkanalyse liefert das Buch Beiträge zur Analyse und Theorie anpassungsfähiger Commons. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Methodologische Zugänge -- Das Forschungsfeld -- Methodenkombination zur Erhebung und Analyse der Netzwerkdaten -- Soziale Netzwerke zur Co-Governance der Socio-Bosque-Schutzgebiete -- Mehrdimensionale Interaktionspfade zwischen einflussreichen Akteur_innen -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus quantitativer Perspektive -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus qualitativer Perspektive -- Bewertung der quantitativen Resultate aus qualitativer Perspektive -- Resümee -- Interviewverzeichnis -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-537-3
    Language: German
    Pages: 376 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 23
    Keywords: Tunesien Geschichte, politische ; Politische Bewegung ; Reform ; Zivilgesellschaft ; Entwicklung, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit der Revolution 2010/2011, dem Sturz des Diktators Ben ?Ali und dem Ende der Einparteien-Herrschaft im Jahr 2011 sowie der Verabschiedung einer neuen demokratischen Verfassung im Jahr 2014 gilt Tunesien in der arabischen Welt als Ausnahmeland, als das einzige Land der Region, in welchem eine Zivilgesellschaft den Sieg über ein autokratisches System davontragen und behaupten konnte. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht nur mit der historischen Entwicklung Tunesiens seit dem Beginn tunesischer Reformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern analysiert auch, wie sich im Kontext einer langen Reformtradition in der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit die Herausbildung der tunesischen Zivilgesellschaft erklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Revolution des Jahres 2010/2011 und der Entwicklung eines demokratischen Tunesiens nach der Revolution. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, warum die religiöse Opposition Tunesiens in Gestalt der "Nah?a" letztendlich bereit war, diese Entwicklung Tunesiens zu akzeptieren und mitzutragen.
    Description / Table of Contents: Zur Umschrift -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die historische Entwicklung der tunesischen Reformtradition. Chronologie. 1.1 Der Topos "Reform" in der tunesischen Geschichte. 1.2 Tunesien in der Reformära 1837-1881. 1.3 Die Kolonialzeit. 1.4 Die Entwicklung der Destour-Partei -- 2 Die Ära Bourguiba. Chronologie. 2.1 Habib Bourguiba: Der Aufstieg. 2.2 Bourguiba, die Fellagha und der Konflikt mit Salah Ben Yusuf. 2.3 Die Reformen (1956-1959). 2.4 Die 1960er und 1970er Jahre und die Krise der "Bourguibie" -- 3 Von der Gama'at al-Islamiyya zur Hizb al-Nahda (1967-2010). Chronologie. 3.1 Die Genese der religiösen Opposition Tunesiens. 3.2 Die Entwicklung des Mouvement de la Tendance Islamique (1979-1987). 3.3 Die Entwicklung der Hizb al-Nahda (1988-2010). 3.4 Die ideologische Entwicklung der religiösen Opposition -- 4 Das Regime Ben 'Ali. Chronologie. 4.1 Ben 'Ali, der Reformer. 4.2 Ben 'Ali und die Religion. 4.3 Die Bildungsreformen. 4.4 Der Machtapparat Ben 'Alis. 4.5 "Une si douce dictature". 4.6 Tunesien in den Händen "der Familie". 4.7 Das Regime, die Zivilgesellschaft und der Widerstand -- 5 Die Revolution (2010-2011). Chronologie. 5.1 Rebellion und Revolution (17. Dezember 2010-14. Jänner 2011). 5.2 Zur Einschätzung der Revolution. 5.3 Der Umbau Tunesiens nach der Revolution -- 6 Tunesien am Abgrund (2011-2015). Chronologie. 6.1 Die Entwicklung der Salafiyya in Tunesien. 6.2 Die Chronologie der Gewalt. 6.3 Die Nahda, die Salafis und der Terror -- 7 Der Sieg der Zivilgesellschaft: Ein historischer Kompromiss? Chronologie. 7.1 Die ökonomische Entwicklung Tunesiens seit 2011. 7.2 Die Zivilgesellschaft organisiert sich neu. 7.3 Die Verfassungsdebatte. 7.4 Der "dialogue national". 7.5 Die Entwicklung der tunesischen Parteienlandschaft seit 2011. 7.6 Die Nahda und die Zivilgesellschaft. 7.7 Die Debatte um die Zivilgesellschaft in Tunesien -- Schluss -- Personenverzeichnis (PV) -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-537-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 23
    Keywords: Tunesien Geschichte, politische ; Politische Bewegung ; Reform ; Zivilgesellschaft ; Entwicklung, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit der Revolution 2010/2011, dem Sturz des Diktators Ben ?Ali und dem Ende der Einparteien-Herrschaft im Jahr 2011 sowie der Verabschiedung einer neuen demokratischen Verfassung im Jahr 2014 gilt Tunesien in der arabischen Welt als Ausnahmeland, als das einzige Land der Region, in welchem eine Zivilgesellschaft den Sieg über ein autokratisches System davontragen und behaupten konnte. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht nur mit der historischen Entwicklung Tunesiens seit dem Beginn tunesischer Reformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern analysiert auch, wie sich im Kontext einer langen Reformtradition in der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit die Herausbildung der tunesischen Zivilgesellschaft erklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Revolution des Jahres 2010/2011 und der Entwicklung eines demokratischen Tunesiens nach der Revolution. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, warum die religiöse Opposition Tunesiens in Gestalt der "Nah?a" letztendlich bereit war, diese Entwicklung Tunesiens zu akzeptieren und mitzutragen.
    Description / Table of Contents: Zur Umschrift -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die historische Entwicklung der tunesischen Reformtradition. Chronologie. 1.1 Der Topos "Reform" in der tunesischen Geschichte. 1.2 Tunesien in der Reformära 1837-1881. 1.3 Die Kolonialzeit. 1.4 Die Entwicklung der Destour-Partei -- 2 Die Ära Bourguiba. Chronologie. 2.1 Habib Bourguiba: Der Aufstieg. 2.2 Bourguiba, die Fellagha und der Konflikt mit Salah Ben Yusuf. 2.3 Die Reformen (1956-1959). 2.4 Die 1960er und 1970er Jahre und die Krise der "Bourguibie" -- 3 Von der Gama'at al-Islamiyya zur Hizb al-Nahda (1967-2010). Chronologie. 3.1 Die Genese der religiösen Opposition Tunesiens. 3.2 Die Entwicklung des Mouvement de la Tendance Islamique (1979-1987). 3.3 Die Entwicklung der Hizb al-Nahda (1988-2010). 3.4 Die ideologische Entwicklung der religiösen Opposition -- 4 Das Regime Ben 'Ali. Chronologie. 4.1 Ben 'Ali, der Reformer. 4.2 Ben 'Ali und die Religion. 4.3 Die Bildungsreformen. 4.4 Der Machtapparat Ben 'Alis. 4.5 "Une si douce dictature". 4.6 Tunesien in den Händen "der Familie". 4.7 Das Regime, die Zivilgesellschaft und der Widerstand -- 5 Die Revolution (2010-2011). Chronologie. 5.1 Rebellion und Revolution (17. Dezember 2010-14. Jänner 2011). 5.2 Zur Einschätzung der Revolution. 5.3 Der Umbau Tunesiens nach der Revolution -- 6 Tunesien am Abgrund (2011-2015). Chronologie. 6.1 Die Entwicklung der Salafiyya in Tunesien. 6.2 Die Chronologie der Gewalt. 6.3 Die Nahda, die Salafis und der Terror -- 7 Der Sieg der Zivilgesellschaft: Ein historischer Kompromiss? Chronologie. 7.1 Die ökonomische Entwicklung Tunesiens seit 2011. 7.2 Die Zivilgesellschaft organisiert sich neu. 7.3 Die Verfassungsdebatte. 7.4 Der "dialogue national". 7.5 Die Entwicklung der tunesischen Parteienlandschaft seit 2011. 7.6 Die Nahda und die Zivilgesellschaft. 7.7 Die Debatte um die Zivilgesellschaft in Tunesien -- Schluss -- Personenverzeichnis (PV) -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0545-3
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10545
    Keywords: Faschismus Radikalisierung ; Politik und Gesellschaft ; Internet ; Soziale Medien ; Anthropologie, politische
    Abstract: Christchurch, El Paso, Halle, Hanau - an diesen und anderen Orten haben 2019 und 2020 rechtsextremistische Terrorakte mit zahlreichen Todesopfern stattgefunden. Ein Blick auf die Taten und das Umfeld der Terroristen verdeutlicht, dass der digitale Raum in der medialen Lebenswelt der Täter, aber auch für die von ihnen erwünschte Resonanz eine zentrale Rolle spielt. Auf Imageboards wie 8chan oder anderen der Öffentlichkeit kaum bekannten Foren werden Morde angekündigt und die Täter gefeiert, in sozialen Netzwerken die Taten bisweilen live gestreamt. Diese menschenverachtende Kommunikation innerhalb extrem rechter Subkulturen stellt jedoch kein isoliertes Phänomen dar, sondern erweist sich als anschlussfähig an Strategien einer größeren digitalen Parallelöffentlichkeit, wie sie zahlreiche Akteure aus dem rechtsextremen Spektrum verfolgen und in der ebenso Verschwörungstheorien, Fake News und Hetze verbreitet werden. Karolin Schwarz blickt in die verstörende Welt rechtsextremer Onlinekommunikation und beschreibt Entwicklungen, Strategien, Erscheinungsformen, aber auch mögliche Gegenmaßnahmen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- I. Geschichte des Rechtsradikalismus im Internet -- II. Die Akteure . - III. Angst, Hass und Untergang nach Anleitung -- IV. Technik-- V. Terror -- VI. Was tun? - Dank -- Anmerkungen -- Glossar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 257 Seiten
    Series Statement: ZMO-Studien 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: gf_afrika_2004.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2020/04
    Keywords: Afrika Burundi ; Politik und Gesellschaft ; Politisches System ; Wahl
    Abstract: Trotz bestätigter Covid-19-Fälle hält Burundi bisher am Zeitplan für die Wahlen fest, die am 20. Mai 2020 stattfinden sollen. Der bisherige Präsident Pierre Nkurunziza tritt nicht mehr an. Stattdessen kandidiert sein Parteifreund, der General Evariste Ndayishimiye. Die Regierungspartei hat seine Nominierung als Zeichen der Demokratisierung des Landes dargestellt. Als Mitglied ihres Führungszirkels steht Ndayishimiye jedoch nicht für einen glaubwürdigen Wandel. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_2005_de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2020/05
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Politik und Gesellschaft ; Militär ; Militarismus
    Abstract: In den letzten Jahren scheint es weltweit, insbesondere aber in Lateinamerika, zu einer "Remilitarisierung" der Politik gekommen zu sein. Der Trend in Subsahara-Afrika weicht davon ab. Vor dem Jahr 1990 war Afrika die Region mit den meisten Militärregimen und Militärputschen. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat sich das Militär jedoch immer mehr aus der Politik zurückgezogen. Allerdings bleiben die Streitkräfte weiterhin ein wichtiger politischer Akteur mit dem zu rechnen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-4954-3 , 978-3-8394-4954-7 (ISBN der parallelen Ausgabe)
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020/2
    Keywords: Deutschland Literaturethnologie ; Politik und Gesellschaft ; Selbstbild ; Feindbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...