Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (20)
  • Online Resource  (20)
  • German  (20)
  • Swedish
  • Anthropologie, soziale  (20)
Datasource
  • Frobenius-Institut  (20)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-86395-518-2
    ISSN: 2512-6881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 22
    Keywords: Japan Naturkatastrophe ; Krisenbewältigung ; Künstler ; Soziokultureller Kontext ; Sozialwissenschaft ; Ethnopsychologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Der "11. März 2011" oder "Fukushima" wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 2.1 "Fukushima" im internationalen Wissenschaftsdiskurs -- 2.2 Arbeiten über die Narrative zu "Fukushima" -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Theoretische und methodische Rahmungen -- 3.1 Katastrophen und ihre Folgen - Eine theoretische Verortung -- 3.2 Diskursanalyse -- 3.3 Emotionsforschung -- 3.4 Die Erforschung von Emotionen im Feld - Methodisches Vorgehen -- 3.5 Meine Gesprächspartner -- 4 Der sozio-kulturelle Kontext der Dreifachkatastrophe -- 4.1 Der kulturspezifische Ausdruck des Selbst im sozialen Gefüge -- 4.2 Ein diskursiver Blickwinkel auf die japanische Gesellschaft -- 5 Vertrauen und Risiko - Die vorläufige Bilanz einer gesellschaftlichen Katastrophe -- 5.1Der "soziale Tsunami" - Auswirkungen der Dreifachkatastrophe auf die japanische Bevölkerung -- 5.2 Kulturelle Spezifika als Katastrophenrisiko? -- 5.3 Die Akteure der Diskurse um den 11.03.2011 -- 6 Kunst und Künstler in Japan - Eine Milieuanalyse -- 6.1 Was ist Kunst? -- 6.2 Die Gegenwartskunst in Japan: Eine historische Einordnung -- 6.3 Gegenwartskunst heute -- 7 Kogoro aus Tokyo - "Fukushima ist ein Röntgenbild der japanischen Gesellschaft" -- 7.1 Kogoro, der Künstler -- 7.2 Eine Biographie der Emotionen -- 7.3 Traurigkeit und Wut: Die Verknüpfung biographischer Emotionen mit aktuellen Ereignissen -- 7.4 Die persönliche Bedeutung des 11. März 2011 - "I am one of the seeds of change" -- 8 Ayako von Shiogama - Der Tsunami im lokalen Kontext der Ostküste -- 8.1 Ayako, die Künstlerin -- 8.2 Eine lokal geprägte Lebensgeschichte -- 8.3 Biographische Hintergründe -- 8.4 Das Erleben des 11. März 2011 - Eine andere Realität -- 8.5 Die Kunst als Form persönlichen Handlungsvermögens -- 9 Die biographischen Antworten der Gegenwartskünstlerim Kontext des nationalen Post-Fukushima-Diskurses -- 9.1 Tsunami und Atomkraft: Eine Gegenüberstellung der emotionalen Diskurse -- 9.2 Vor und nach 2011 - Biographische Antworten auf gesellschaftliche Fragen -- 9.3 Die Ausnahme der Regel - Tasha aus Tokyo -- 9.4 Weitere essentielle Facetten der gesellschaftlichen Verortung -- 10 Gegenwartskünstler als Experten der Bedeutungsherstellung -- 10.1 Die Rolle des Gegenwartskünstlers in der gesellschaftlichen Aushandlung von Emotionen -- 10.2 Biographische Lösungswege für die Gesellschaft? -- 10.3 Emotionen als moralischer Kompass für eine Gesellschaft -- 10.4 Das Prinzip der narrativen Transparenz -- 11 Schlussfolgerungen - Die Kunst zu leben -- 12 Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-268 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837653182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Islam Geschlechterforschung ; Muslime ; Migration ; Bildung ; Selbstbild ; Ungleichheit ; Anthropologie, soziale ; Religionswissenschaft ; Islamwissenschaft ; Ethnographie ; Schweiz
    Abstract: Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Wirken Sie intersektionell? Die Untersuchung legt dar, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie zeigt einerseits auf, mit welchen Bildungsbarrieren sie konfrontiert werden, andererseits legt sie basierend auf einer ethnographischen Forschung dar, wie die jungen Frauen auf unterschiedlichste "Taktiken" (De Certeau 1989) zurückgreifen, um auf bildungsbiografische Einschränkungen zu reagieren und diesen zu trotzen. Dabei wird diskutiert, inwiefern Religion als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (66 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 56
    Keywords: Tansania Armut ; Anthropologie, soziale ; Soziale Einrichtung ; Soziales Leben ; Sozialpolitik ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Wohlfahrt ; TASAF 〉 Tanzania Social Action Fund ; Tanzania Social Action Fund
    Abstract: Die vorliegende Arbeit von Maria Lassak, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, wendet sich, empirisch fundiert, einem vernachlässigten Thema der Wirtschafts- und Sozialethnologie zu. Welche Bedeutung haben staatliche Wohlfahrtszahlungen für die Bearbeitung der Armutsfrage im Globalen Süden? Zunehmend entscheiden sich Länder des Globalen Südens (etwa Südafrika, Brasilien und Iran) dazu, durch großangelegte Wohlfahrtsprogramme ländliche Armut zu bekämpfen. In Südafrika (und auch in den Nachbarländern Botswana und Namibia) werden gehaltsunabhängige Renten gezahlt, die leicht über dem gesetzlich verbürgten Mindesteinkommen liegen. Jede Person über 65 (bzw. 60) - einerlei ob sie in ihrem Leben in einem formalen Arbeitsverhältnis war oder nicht - erhält eine Grundrente. Diese Grundrenten spielen im ländlichen Raum des südlichen Afrika eine zentrale Rolle. Im ländlichen Südafrika etwa stellen gehaltsunabhängige Renten in fast 50 Prozent der Haushalte das zentrale Haushaltseinkommen dar. In anderen Staaten des Globalen Südens werden derartige Renten, Kindergelder und Grundeinkommen an bedürftige Haushalte ausgezahlt (so etwa im Bolsa Familia Programm Brasiliens). Diesen Weg geht auch Tansania in einigen Pilotprojekten. Lassak nimmt als theoretische Vorlage die neuesten Arbeiten James Fergusons, die in der Streitschrift "Give Man a Fish" überzeugend zusammengefasst wurden. Ferguson argumentiert, dass angesichts überbelasteter natürlicher Ressourcen und vielfach gescheiterter Versuch den ländlichen Raum in marktorientierte Produktionsprozesse einzubeziehen und so Wohlstand zu schaffen, nur "social transfers" (Renten, Kindergelder etc.) die Möglichkeit bieten, Armut zu bekämpfen. Ferguson beschreibt wie die permanenten Versuche, verarmte ländliche Bevölkerungen zu Produzenten für den Weltmarkt zu machen, immer wieder scheitern - schlicht, weil derartige Produzenten auf dem Weltmarkt nicht konkurrieren können. Die alte Diktion, man solle den Menschen keine Fische geben, sondern sie beim Fischen anleiten (um so unabhängig zu werden), entlarvt Ferguson als neoliberale Ideologie. Lassak erläutert diesen theoretischen Hintergrund ihrer Arbeit kurz, aber angemessen und zielführend. Mit empirischen Daten aus dem Süden Tansanias weist sie auf die große Bedeutung dieser Thematik für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raums hin. Angesichts der Vielzahl nationaler Programme, die alle "social transfers" als zentrale Strategie der Armutsbekämpfung identifizieren, wird die Ethnologie sich in den kommenden Jahren vermehrt dieser Thematik zuwenden müssen, um kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel in ruralen Zonen des Globalen Südens zu verstehen (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Sozialhilfe in Tansania -- 4 Geographischer Hintergrund -- 5 Methoden -- 6 Praktische Umsetzung des Programms -- 7 Analyse der Konzepte und Wirkungsweisen -- 8 Fazit -- 9 Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 65-66Zusammenfassung in englischer Sprache , Masterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-86395-377-5
    ISSN: 2512-6881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 13
    Keywords: Uganda Afrika, Subsahara ; Kindheit ; Jugendlicher ; Soziologie ; Krieger ; Konfliktmanagement ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Lange vor "IS" und "Boko Haram" galt die messianisch-christliche "Lord`s Resistance Army" (LRA) in Uganda als die vielleicht brutalste Rebellengruppe Afrikas oder der Welt - und als eine, die sich sehr klar auf die Entführung, "Rekrutierung" und den Einsatz Minderjähriger als KämpferInnen spezialisiert hat. Dieses Buch zeigt die Erkenntnisse eines Forschungsprojekts über ehemalige KindersoldatInnen in Norduganda und ihre "Reintegration" in den gesellschaftlichen und familialen Alltag nach ihrer Rückkehr ins zivile Leben. Biographische Verläufe von Ex-KindersoldatInnen vor, während und nach der Zeit ihrer Entführung werden vorgestellt. Die AutorInnen untersuchen, wie sie ins zivile Leben zurückfanden, welche Beziehungsstrukturen oder sozialen Figurationen sich danach zwischen ihnen und den ZivilistInnen sowie insbesondere ihren Herkunftsfamilien beobachten lassen und welche alltagsweltlichen Bedingungen einen Übergang ins zivile Leben erleichtern oder erschweren.
    Description / Table of Contents: Vorwort, Dieter Neuber -- 1. Einleitung, Artur Bogner & Gabriele Rosenthal -- 2. Prozesse der Annäherung und Distanzierung: ZivilistInnen und Ex-RebellInnen der Lord`s Resistance Army, Artur Bogner, Gabriele Rosenthal & Katharina Teutenberg -- 3. Familien- und Lebensgeschichten von Ex-RebellInnen der Lord`s Resistance Army, Artur Bogner, Gabriele Rosenthal & Josephine Schmiereck -- Literaturverzeichnis -- Transkriptionszeichen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-906465-56-2 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: ab56.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 56
    Keywords: Schweiz Migration ; Demokratie ; Politik und Gesellschaft ; Verein ; Integration ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: Einführung -- 2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. 2.1 Forschungsstand zu Migriertenvereinen. 2.2 Integration und Partizipation. 2.3 Der Ansatz der Political Opportunity Structure. -- 3 Ergebnisse. 3.1 Migrierten und Integrationspolitik in St. Gallen. 3.2 Geschichte des Dachverbandes im Kanton St. Gallen. 3.3 Erwartungen und Befürchtungen bezüglich eines Dachverbandes. 3.4 Vorstand eines politischen Dachverbandes. 3.5 Basis eines politischen Dachverbandes. 3.6 Tätigkeitsspektrum eines politischen Dachverbandes. 3.7 Konkrete Inhalte und Themen der Interessenvertretung. 3.8 Institutionelle Integration eines politischen Dachverbandes -- 4 Analyse. 4.1 Repräsentativität eines herkunftsheterogenen Dachverbandes. 4.2 Integratives Potenzial politischer Migriertenvereine -- 5 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Materialienverzeichnis -- 8 Zeitungsartikel -- 9 Online-Quellen -- 10 Rechtliche Grundlagen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 104-113 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-53-1 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab53.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 53
    Keywords: Frankreich Komoren ; Postkolonialismus ; Migration ; Frau ; Sozialer Wandel ; Anthropologie, soziale ; Mayotte 〈Komoren-Insel〉
    Description / Table of Contents: Vorwort --2 Einleitung --I "MAYOTTE, FRANÇAISE À TOUT PRIX" -- 3 "L`Outre-Mer français" -- 4 Mayotte, das 101. Departement Frankreichs -- 5 Zwischenfazit -- II " POUR NOUS, C`EST LA LOI DE KARIVENDZÉ!" -- 6 "Aller au paradis sans mourir en chemin": Destination Mayotte -- 7 "Faire des clandestins": Ausländerpolitik auf Mayotte --8 Zwischenfazit --III "LA PREMIÈRE MATERNITÉ DE LA FRANCE" -- 9 Kampf dem Geburtentourismus -- 10 Weibliche Migration nach Mayotte -- 11 Sozialer Wandel auf Mayotte: ein Seiltanz zwischen Tradition und Moderne.. 12 Strategie französisches Kind? -- 13 Synthese -- 14 Bibliographie -- 15 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 97-103 , Masterarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 8
    Keywords: Mosambik Konflikt ; Widerstand ; Wahl ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Geschichte, politische ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale
    Abstract: In Mosambik forderten Anfang September 2010 gewaltsame Proteste gegen eine Erhöhung der Brot- und Strompreise 13 Todesopfer und mehr als 400 Verletzte, vornehmlich in der Hauptstadt Maputo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-52-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Edition: ab52.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 52
    Keywords: Russland Sibirien ; Ethnie, Nordasien ; Inuit, Sibirien und Aleuten ; Manse ; Nenzen ; Ostjake ; Indigenität ; Nomade ; Tierhaltung ; Rentierhaltung ; Rohstoff ; Erdöl ; Erdgas ; Ressource ; Industrie ; Postkommunismus ; Sozialismus ; Sozialer Wandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Westsibirien -- 3 Vom Sozialismus zum Postsozialismus -- 4 Die Erdöl- und Erdgasindustrie -- 5 Die rechtliche Lage der indigenen Bevölkerung Russlands -- 6 Land- und Ressourcennutzung -- 7 Die Entwicklung der indigenen Völker im 21. Jahrhundert -- 8 Schlusswort -- 9 Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 93-100 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-906465-50-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: ab50.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 50
    Keywords: El Salvador Migration ; Ländliches Gebiet ; Soziale Organisation ; Entwicklung ; Landwirtschaft ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsprozess -- 3 Theoretische Grundlagen. 3.1 Migration und Entwicklung. 3.2 New Economics of Labour Migration. 3.3 Livelihood-Ansätze -- 4 Ausgangslage . 4.1 Kontext El Salvador. 4.2 Kontext Bajo Lempa -- 5 Datenpräsentation. 5.1 Organisation. 5.2 Migration. 5.2.1 Ciudad Romero. 5.2.2 Nueva Esperanza. 5.3 Erstes Zwischenfazit -- 6 Analyse der Auswirkungen der Migration auf die kommunale Organisation. 6.1 Migration gebildeter und aktiver Personen. 6.2 Migration und Partizipation. 6.3 Zweites Zwischenfazit -- 7 Schlussfazit und Ausblick -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 100-108 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-46-3 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Edition: ab46.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 46
    Keywords: China Arbeitslosigkeit ; Wirtschaftlicher Wandel ; Soziale Schichtung ; Soziale Klasse ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Kommunismus ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Einbettung der Geschichte. 2.1 Repräsentationen von Arbeitslosigkeit. 2.2 Leben als Xiagang: Portraits. 2.3 Fazit: Verschiedene Ebenen werden sichtbar -- 3 Diskursive Konstruktion von Arbeitslosigkeit. 3.1 Diskurs über die Entstehung von Arbeitslosigkeit. 3.2 Reformen, Rechte … 3.3 … und Widerstand. 3.4 Die verlorene Generation. 3.5 Archäologie der Arbeiterklasse. 3.6 Qualitätscontrolling in der Bevölkerung: Der Suzhi-Diskurs. 3.7 Fazit: Konstruktion der emischen, nichtadministrativen Kategorie -- 4 Strategien im Umgang mit sozialer Unsicherheit. 4.1 Körper, Geld und Seele. 4.2 Die xiagang-Typen. 4.3 Fazit: Flexibilisierung der Lebensläufe -- 5 Konklusion -- 6 Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 81-86"Das vorliegende Arbeitsblatt basiert, stark gekürzt, auf meiner Lizentiatsarbeit [...] im Dezember 2005 am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern" (Seite 1) , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-44-9 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten)
    Edition: ab44.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 44
    Keywords: Schweiz Migration ; Migration, illegale ; Recht ; Rechtsethnologie ; Anthropologie, soziale ; Bern 〈Schweiz〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Internationale Migration und deren Hintergründe. 2.1 Zusammenhang Globalisierung - Migration. 2.2 Migration - die nationale Perspektive -- 3 Illegalisierte MigrantInnen in der Schweiz. 3.1 Was sind illegalisierte MigrantInnen oder Sans-Papiers? 3.2 Kategorisierung der Sans-Papiers. 3.3 Grundbedürfnisse und prekärer Alltag. 3.4 Ressourcen und Handlungsstrategien -- 4 Rechtliche Stellung illegalisierter MigrantInnen in der Schweiz. 4.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. 4.2 Die Schweizerische Bundesverfassung von 1999. 4.3 Ausländergesetz (AuG) und Asylgesetz (AsylG) -- 5 Datenerhebung: Methodik und InterviewpartnerInnen. 5.1 Zugang zum Forschungsfeld. 5.2 Datenerhebung. 5.3 Datenanalyse. 5.4 Das Sample. 5.5 Interviews mit Betroffenen -- 6 Lebensrealität illegalisierter MigrantInnen in der Stadt Bern. 6.1 Arbeit. 6.2 Gesundheit. 6.3 Psychische Situation. 6.4 Sicherheit. 6.5 Wohnsituation. 6.6 Soziale Netzwerke. 6.7 Bildung -- 7 Synthese -- 8 Fazit -- Literaturverzeichnis-- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-100 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, HS 2007]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-39-5 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Graphen
    Edition: ab39.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 39
    Keywords: Senegal Italien ; Muriden ; Sufismus ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Migration ; Arbeitsmigration ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, transnationale ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsrahmen und gewählte Methoden -- 3 Transnationalismus und Transmigration -- 4 Muridiya -- 5 Exkurs I und II. 5.1 Exkurs I: Sozio-kulturelle Aspekte der Wolof-Gesellschaft. 5.2 Exkurs II: Einwanderungspolitik Italiens -- 6 Landesinterne und -externe senegalesische Transmigration -- 7 Das transnationale Netzwerk der Muriden in Italien. 7.1 Struktur des transnationalen Netzwerkes. 7.2 Integration der Muriden in Italien. 7.3 Frauen und Familiennachzug. 7.4 Gründe und Grenzen des Transnationalismus der Muriden -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Bibliographie -- 10 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-102 , [Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-38-8 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Edition: ab38.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 38
    Keywords: Indonesien Bali, Insel ; Alltag ; Sozialer Status ; Soziale Schichtung ; Verwandtschaftssystem ; Heirat ; Sozialer Wandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Einführung und Begriffsklärung. 2.1 Patrilineares Verwandtschaftssystem. 2.2 Status und Kaste. 2.3 Wangsa und warna. 2.4 Soroh, dadia und kawitan -- 3 Namen und Titel auf Bali. 3.1 Titel der Brahmanen. 3.2 Die Titel der Satria und Wesia. 3.3 Wo sind die Wesia? 3.4 Die Namen und Titel der Sudra/jaba. 3.5 Titel, deren Statuszugehörigkeit unklar bleibt. 3.6 Geertz` "Ordnungen zur Personenbestimmung auf Bali" aus heutiger Sicht -- 4 Porträts zweier Balinesen. 4.1 I Gusti Raka Panji Tisna. 4.2 I Nyoman Gede Sugiharta, alias Sugi B. Lanus, alias Sugiharta Kaleran. -- 5 Bedeutung der Titel und ihr Nutzen im balinesischen Alltag. 5.1 Bildung und Reichtum als erstrebenswertestes Ziel. 5.2 Landbesitz und verarmter Adel. 5.3 Bessere Chancen oder gleiche Chancen? 5.4 Einfluss der puri. 5.5 Vergabe von Staatsposten. 5.6 Wer wird bupati? 5.7 Mehr Möglichkeiten für jaba - Kombination von modernem mit traditionellem Status bei den Satria -- 6 Die balinesischen Sprachniveaus in der heutigen Zeit. 6.1 Verwendung der Sprachniveaus. 6.2 Sugiharta Kaleran. 6.3 Verwendung der Sprachniveaus in der Praxis -- 7 Formen und Präferenzen der Heirat im Wandel. 7.1 Möglichkeiten der Eheschliessung. 7.2 Semeton oder nicht? - Heiratspräferenzen. 7.3 Panji Tisna. 7.4 Sugis Bruder: Putu Wisnu Nugraha. 7.5 Heiratsregeln heute und die Folgen für das Statusdenken -- 8 Schlusswort. 8.1 Das Statussystem Balis im Umbruch. 8.2 Fazit: Demokratischere, aber nicht egalitäre Verhältnisse -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 90-92 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 3-7001-3820-2 , 978-3-7001-3820-4
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen des Phonogrammarchivs 93
    Series Statement: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 93
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Anthropologie, soziale ; Musikethnologie ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen der Herausgeberinnen -- Andre Gingrich: Berichte aus der Zukunft? Ein methodologischer Essay zur Einleitung -- 1 . Generell - IndIvIduell: Feldforschung -- Gerhard Kubik: Gerhard Kubik im Feld: Bekanntschaft mit dem Verborgenen -- Moya Aliya Malamusi: Moya Aliya Malamusi in the field -- Ingeborg Baldauf: Von Menschen und Maschinen in der Feldforschung - Erfahrungen aus Afghanistan und Uzbekistan -- Wilfried Schabus: Beten, Arbeiten, Forschen und Erleben bei den Hutterern in Kanada -- Leonhard Schwärz, Peter Schreiner, Thomas Schöndorfer: "45`89`04" - Versuch einer filmischen Annäherung an die Exilgemeinschaft der Landler und Sachsen in Apoldo de Sus/Großpold, Rumänien -- Helmut Kowar: Über das Sammeln von Tonaufnahmen mechanischer Musikinstrumente -- Walter Hödl: "Roborana" - Bioakustische Freilandforschung an Fröschen in Amazonien-- 2. Oral Tradieren - spirituell erfahren - sur-real kommunizieren: Ethnologie -- Christian Jahoda: Tibetischsprachige mündliche Überlieferung in Spiti und im oberen Kinnaur, Himachal Pradesh, Indien -- Bernd Brabec de Mori: Wissenschaft und Dschungelkino - Schicksal eines feldforschenden Menschen im Amazonas -- Ernst Halbmayer: Die Alltäglichkeit des Mythischen - Yukpa irimi als transhumane Kommunikation in einer segmentär differenzierten Welt -- Wolfgang Kraus: Als Anthropologe in Zentralmarokko - Methodologische Reminiszenzen -- 3. Mehrdimensional: Ethnomusikologie -- Rudolf M. Brandl: Musikethnologische Videographie in der Feldforschung (im Epiros und in China) -- Vesa Kurkela: Finnish tango on old amateur tapes - complementing a popular music history with local sounds -- Cornelia Pesendorfer: Die Zwangsumsiedlung im Spiegel der Tonga-Musik -- Jürgen-K. Mahrenholz: Venezuela - Stationen einer Forschungsreise -- Regine Allgayer-Kaufmann: Alles dreht sich um den Bumba-meu-Boi -- 4. Dokumentieren, Standardisieren, Analysieren: Linguistik und Diskursanalyse -- Christian Huber: Researching local languages in Kinnaur -- Norbert Cyffer: 35 Jahre Forschung in Ngeria - und immer noch kein Ende-- Tamara Prischnegg & John Rennison: Nigeria ganz anders - zwei Monate Sprachforschung bei den Jukun -- Emo Gotsbachner: Diskursanalyse - Untersuchungen zu Machtverhältnissen und ,unsicht-baren` Hierarchien in Wiener Alltagsgesprächen -- 5 . Traditionell strukturiert - virtuell benutzbar - permanent verfügbar: Archivistik -- Gisa Jähnichen: Das Archiv für traditionelle Musik in Laos -- August Schmidhofer: Ein virtuelles Archiv der Musik Madagaskars -- Dietrich Schüller: Zur künftigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Audio- und Videobestände -- Autorinnen und Autoren
    Note: Enthält 23 Beiträge, teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-35-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab35.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 35
    Keywords: Indonesien Flores ; Manggarai ; Ethnizität ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Ländliches Gebiet ; Dorfgemeinschaft ; Identität ; Christentum ; Katholik ; Islam ; Beziehungen, interreligiös ; Soziale Beziehung ; Adat ; Kulturwandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einführung -- 2 Die Insel Flores -- 3 Die katholische Mission auf Flores -- 4 Das Dorf - kampung Genggo -- 5 Die Entstehung der Dorfgemeinschaft -- 6 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität. 6.1 Kollektive Identität zwischen Identifikation und Grenzziehung. 6.2 Die suku Djindeng. 6.3 Pendatang - immigran - ata long oder die Zugezogenen. 6.4 "Gewöhnliche" und "charismatische" Katholiken. 6.5 Die muslimische Gemeinde. 6.6 "Patchwork-Identitäten": Identitätskonstruktionen zwischen Ethnizität, Lokalität und Religion -- 7 Der Wettlauf der Religionen. 7.1 Adat und das staatliche Religionskonzept agama. 7.2 Emische Sichtweisen auf Islamisierung und Christianisierung. 7.3 Mehrheit - Minderheit: Muslime und Katholiken im kampung. 7.4 Die traditionelle religiöse Weltsicht im Wandel. 8 Soziale Beziehungen zwischen Djindeng und pendatang, Muslimen und Katholiken. 8.1 Verwandtschaft und Heiratsallianzen. 8.2 Heiratsformen und -praktiken. 8.3 Pergaulan. 8.4 Essen - Fleischessen bei Festen -- 9 Krisenerfahrungen und soziale Konflikte. 9.1 Klatsch, Gerüchte und stereotype Deutungsmuster als Instrumente der Krisenbewältigung. 9.2 Stereotype Deutungsmuster: Fanatiker und Moderate. 9.3 Die rabies-Geschichten: Gerüchte mit tödlichen Folgen. 9.4 Schwarze Magie und Hexerei -- 10 Fazit: Ein roter und andere Fäden -- Glossar -- Literaturverzeichnis.
    Note: Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 3-906465-33-0 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-33-3 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Edition: ab33.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 33
    Keywords: Westafrika Guinea ; Gambia ; Migration ; Flucht ; Soziale Bedingungen ; Soziale Beziehung ; Mobilität ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: I Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- II Forschungskontext -- 1 Migration in Westafrika -- 2 Regionale Einführung. 2.1 Gambia. 2.2 Guinea. 2.3 Herkunftsorte der Aventuriers -- 3 Tanz- und Trommelgruppe Dalaba -- III Das emische Konzept ‹Aventure› -- 1 Begriff -- 2 Lehr- und Wanderjahre -- 3 Soziale Kontrolle und Normen -- 4 Zukunftsvorbereitung -- 5 Europa -- 6 Souffrance -- 7 Sozialstruktur -- 8 Schicksalsgemeinschaft -- 9 Dauer -- 10 Erfolgsdruck -- 11 Frauen auf Aventure -- IV Theoretische Analyse -- 1 Aventure als liminale Phase -- 2 Diaspora versus transnationale Gemeinschaft -- V Schlussfolgerung -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 86-91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 3-906465-31-4 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-31-9 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab31_asia.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 31
    Keywords: Südostasien Indonesien ; Indien ; China ; Vietnam ; Sicherheit ; Soziale Bedingungen ; Alter ; HIV ; Urbanisation ; Migration ; Tagungsbericht ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: Introduction / Romana Büchel, Annuska Derks, Susanne Loosli, Sue Thüler -- Anthropological Perspectives on Social Security: Multiple Relations of Kinship and Citizenship / Willemijn de Jong -- Styles of Social Security: Livelihood and Insecurity in the Uplands of East Java, Indonesia / Gerben Nooteboom -- "Why should I get help?" Inter- and intra-household relations in the context of crisis of smallholders in two tribal villages of Orissa (India) / Nadja Ottiger -- The Reemergence of Street Protests: State Workers Challenge the Chinese State / Antoine Kernen -- Regulations of Abortion in Indonesia: Securing Whose Interest? / Wening Udasmoro -- When Social Security Reaches its Limits. Long-Term Care of Elderly People in Urban Indonesia / Peter van Eeuwijk -- "And I ended up in Switzerland" Biographies of Indonesian Migrant Women / Anna Bally -- Migration and HIV Vulnerability in the Mekong Sub-Region / Vasoontara Yiengprugsawan -- Securing a Livelihood in Hanoi / Sandra Kürten -- Processes of Urbanisation and Transformation in Nam Dinh City, Vietnam / Angelica Wehrli -- List of contributors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 342 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Jude Judentum ; Körper ; Körperbewußtsein ; Bekleidung ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Gefangen zwischen Hora und Tora ist der orthodoxe Körper im heutigen Staat Israel, eingeklammert zwischen Moderne und Tradition. Der orthodoxe Körper wird als Gefangener betrachtet, weil er immer und ständig für seine Befreiung im Hass-Liebe-Zustand und auf zwei Fronten kämpfen und brüllen soll. Der innere und äußere Kampf; einmal mit der eigenen Gemeinde und einmal mit der säkularen Umgebung, bringt zwei Gesichter hervor, zwei Pole der Orthodoxie. Manche Anhänger dieser Glaubensgruppe möchten endlich ihren Körper reformieren, dagegen wählen andere den Weg der Radikalisierung. Das Körperverständnis der israelischen orthodoxen Juden, seine Erfahrungsperspektiven und seine Inszenierung im Alltag in Form von Kleidung, Ritus, Ritualbad, häufiger Schwangerschaft, Tod und Media, sollen das Thema dieser Arbeit sein, allerdings in verschiedenen Gewichtungsanteilen. Sie sollen einerseits in der religiös-rituellen Fundierung theoretisch erarbeitet werden, zum anderen will ich sie in einer umfangreichen und differenzierten Fallstudie mit orthodoxen Juden auch im Spannungsverhältnis zum Körperbild der weltlichen Juden Israels empirisch verifizieren.The orthodox body in the State of Israel today is caught between Hora and Tora, bracketed between modernity and tradition. Always fighting on two fronts, the orthodox body is seen as a prisoner, constantly screaming for its freedom in a love-hate relationship revealing two faces or even two extremes of orthodoxy: the internal fight with its own community, and the external with its secular environment. Some adherents of this religious group want to finally reform laws pertaining to their bodily experience, others choose the path of radicalization. The Israeli Orthodox Jews´ perspectives on bodily experience, as well as their understanding and staging of the body in clothing, rite, ritual bathing, recurrent pregnancy, death and the media are the differently weighted topics of this research. First, the theoretical foundations of these topics in religious ritual are dealt with and then, second, empirically verified in an extensive and differentiated case study in Israel regarding the bodily experience of Orthodox Jews as compares with that of secular Jews.
    Note: Dissertation, Universität Tübingen, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 53
    Keywords: Westafrika Freundschaft ; Anthropologie, soziale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...