Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (4)
  • MFK München  (2)
  • 2020-2024  (6)
  • Berlin : de Gruyter
Datasource
Language
Year
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter Saur | Berlin : Dt. Zentraldr. | Frankfurt, M. : Art-Adress-Verl. Müller | München [u.a.] : Saur | Berlin : de Gruyter ; [2.]1952/53(1952); 3.1954/55(1954) - 25.2000/01(2000); 26.2002 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0074-4565 , 0074-4565 , 2699-8769
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: [2.]1952/53(1952); 3.1954/55(1954) - 25.2000/01(2000); 26.2002 -
    Additional Information: Regionalausgabe Kunstadressbuch für die Bundesrepublik Deutschland Frankfurt, M. : Art Address Verl., 1977-1977
    Additional Information: Regionalausgabe Art address regional Frankfurt, M. : Art Address Verl., 1979-1983 0172-7885
    Additional Information: Regionalausgabe Art address Frankfurt, M. : Art Address Verl., 1985-1987 0172-7885
    Additional Information: Regionalausgabe Kunstadressbuch Berlin : De @Gruyter Saur, 1989-[2015] 0937-5775
    Series Statement: Edition art address
    Parallel Title: Erscheint auch als International directory of arts & museums of the world
    Parallel Title: Erscheint auch als International directory of arts
    Former Title: Vorg.: Deutsches Kunst-Adressbuch
    Former Title: Internationales Kunst-Adressbuch
    Former Title: Annuario internazionale delle belle arti
    Former Title: Annuaire international des beaux-arts
    Former Title: Anuario internacional de las artes
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Adressbuch ; Kunst
    Description / Table of Contents: 7.1963/64 - 22.1995/96 inhaltliche Gliederung in Bd. 1: Museen u. Galerien, Bildende Künstler, Restauratoren, Sammler, Vereinigungen; Bd. 2: Kunst- und Antiquitätenhandlungen, Kunstverleger, Experten; ab 23.1997/98 in Bd. 1: Museen und öffentliche Galerien, Universitäten, Akademien, Schulen, Vereinigungen; Bd. 2: Kunst- und Antiquitätenhandel, Numismatik, Galerien, Auktionatoren, Restauratoren, Kunstverleger, Kunstzeitschriften, Antiquariate und Kunstbuchhandlungen; Bd. 3: Register; ab 33.2009 in Bd. 1: Museums and public galleries, universities, associations; Bd. 2: Antiques and numismatics, fairs, galleries, auctioneers, restorers, publishers, periodicals, booksellers; Bd. 3: Index
    Note: Hrsg. anfangs: Helmut Rauschenbusch , Ersch. anfangs alle 2 Jahre, später jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Straßburg : Trübner ; 1.1910 - 27.1944/46,3; 28.1948(1949) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0021-1818 , 0021-1818 , 1613-0928
    Language: German , English , French
    Dates of Publication: 1.1910 - 27.1944/46,3; 28.1948(1949) -
    Additional Information: Beih. Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients
    Additional Information: Beih. Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Islam
    Former Title: Fachzeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
    Former Title: journal for the history and culture of the Middle East
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Orient ; Zeitschrift ; Orient ; Islam ; Geschichte
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Ersch. jährl. 2x
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-11-068506-0 (EPUB) , 978-3-11-068501-5 (PDF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 242 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: ZMO-Studien Band 38
    Keywords: Deutschland Beziehungen, internationale ; Libyen ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Anthropologie, politische ; Ottomanisches Reich ; Kolonialgeschichte ; Imperialismus ; Jihad ; Widerstandsbewegung ; Erster Weltkrieg
    Abstract: This monograph analyses the role of the province of Tripoli, Libya, in the context of German foreign politics with a focus on the period between 1884 and 1918. Suaad Alghafal examines the German military, political and economic strategy, and sheds lights on the international events that provided the setting for the German policy towards Libya, particularly the European `Scramble for Africa`. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Introduction -- 1 European Colonial Ambitions and Economic Expansions of the Reich (1884-1918). 1.1 Behind Colonialism and Imperialism. 1.2 German Colonial Ambitions. 1.3 Jihad in Libya as a Resistance Movement against Colonialism -- 2 The Province of Tripoli and its Significance for German Interests (1870-1884). 2.1 The Province of Tripoli: A Colonial Bridgehead to Africa? 2.2 Political Situation and Administrative Structures between Natural Resources and Slave Trade. 2.3 Cites as Centers of Trade Networks -- 3 The German Scramble for Africa (1882-1909). 3.1 German Travelers in the Province of Tripoli and the Second Congress of Berlin. 3.2 Trade between Germany and the Province of Tripoli. 3.3 The German Consulate in the Province of Tripoli -- 4 German Economic Activities in the Province of Tripoli and Ottoman German Relations in 1910. 4.1 Bank of Rome and Scientific Missions. The Italian Occupation. 4.2 Jihad in Libya and the German Position toward it. 4.3 German Declaration of Neutrality toward Libya and German Health Missions -- 5 German-Ottoman Rapprochement Policy and its Impact in Libya during World War I (1914-1918). 5.1 German-Ottoman Support to al-Sanusiyya Movement. 5.2 Attack on the British Army in Egypt and Battles with the Libyan Mujahidin in 1915. 5.3 Libyan Defeat in Egypt and German Policy -- Conclusion -- Appendix -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [206]-222 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018 unter dem Titel: The Ottoman Province of Tripoli (Libya) in German Politics between 1884 and 1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-11-068496-4 , 3-11-068496-9
    Language: English
    Pages: XII, 242 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: ZMO-Studien Band 38
    Keywords: Deutschland Beziehungen, internationale ; Libyen ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Anthropologie, politische ; Ottomanisches Reich ; Kolonialgeschichte ; Imperialismus ; Jihad ; Widerstandsbewegung ; Erster Weltkrieg
    Abstract: This monograph analyses the role of the province of Tripoli, Libya, in the context of German foreign politics with a focus on the period between 1884 and 1918. Suaad Alghafal examines the German military, political and economic strategy, and sheds lights on the international events that provided the setting for the German policy towards Libya, particularly the European `Scramble for Africa`. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Introduction -- 1 European Colonial Ambitions and Economic Expansions of the Reich (1884-1918). 1.1 Behind Colonialism and Imperialism. 1.2 German Colonial Ambitions. 1.3 Jihad in Libya as a Resistance Movement against Colonialism -- 2 The Province of Tripoli and its Significance for German Interests (1870-1884). 2.1 The Province of Tripoli: A Colonial Bridgehead to Africa? 2.2 Political Situation and Administrative Structures between Natural Resources and Slave Trade. 2.3 Cites as Centers of Trade Networks -- 3 The German Scramble for Africa (1882-1909). 3.1 German Travelers in the Province of Tripoli and the Second Congress of Berlin. 3.2 Trade between Germany and the Province of Tripoli. 3.3 The German Consulate in the Province of Tripoli -- 4 German Economic Activities in the Province of Tripoli and Ottoman German Relations in 1910. 4.1 Bank of Rome and Scientific Missions. The Italian Occupation. 4.2 Jihad in Libya and the German Position toward it. 4.3 German Declaration of Neutrality toward Libya and German Health Missions -- 5 German-Ottoman Rapprochement Policy and its Impact in Libya during World War I (1914-1918). 5.1 German-Ottoman Support to al-Sanusiyya Movement. 5.2 Attack on the British Army in Egypt and Battles with the Libyan Mujahidin in 1915. 5.3 Libyan Defeat in Egypt and German Policy -- Conclusion -- Appendix -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [206]-222 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018 unter dem Titel: The Ottoman Province of Tripoli (Libya) in German Politics between 1884 and 1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 257 Seiten
    Series Statement: ZMO-Studien 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...