Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (21)
  • MARKK  (6)
  • Online Resource  (27)
  • Bielefeld : transcript  (18)
  • Köln : Inst. für Ethnologie  (9)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839448069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 160
    DDC: 900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Zapopan, Jalisco, México] : CALAS, Maria Sibylla Merian Center
    ISBN: 9783839448915
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als García Canclini, Néstor, 1939 - Ciudadanos reemplazados por algoritmos
    DDC: 320
    Keywords: Massenmedien ; Internet ; Social Media ; Neoliberalismus ; Entpolitisierung ; Lateinamerika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5009-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet Kommunikation ; Kommunikation, interkulturelle ; Kommunikationstechnologie ; Identität ; Inder ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis -- Dank -- Zur Orientierun -- Prologe: Das Indernet ist... -- Prolog 1: Eine Projektdarstellung (2001) -- Prolog 2: Eine Forumsdiskussion (2004-05) -- Prolog 3: Ein Gespräch mit der Redaktion (2017) -- Theoretische und methodische Grundlagen. -- Eine rassismuskritische Perspektive -- Eine Ethnografie -- Das Sammeln der Mosaikstein -- Mosaike des Indernets -- Das erste Mosaik: Ein Raum der Zugehörigkeit. Einleitung: Das einmalige Indernet. Natio-ethno-kulturell Gleiche. Ein Raum der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit. Grenzen der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit. Das heteronormative Indernet. Fazit und Ausblick zum ersten Mosaik -- Das zweite Mosaik: Das Gemeinschaftszentrum. 2.1. Einleitung: Ein Internetportal. Die Räume des Indernets. Kategorisierungen von Nutzende. Kommunikation und Information. Mediale Aufmerksamkeit. Fazit und Ausblick zum zweiten Mosaik -- Das dritte Mosaik: Vom Community-Portal zur Facebook-Seite. Einleitung: Die Geschichte des Indernets. Die Gründung des Indernets. Der Aufbau des Netzwerks. Das Community-Projekt. Das professionelle Internetportal. Stagnation. Indernet 2. Fazit und Ausblick zum dritten Mosaik -- Zum Abschluss: Jenseits des Indernets -- Epilog: Generation Inderne -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [429]-448 , Habilitationsschrift [gekürzt], Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Zapopan, Jalisco, México] : CALAS, Maria Sibylla Merian Center
    ISBN: 9783839448892
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Erscheint auch als Lander, Edgardo Crisis civilizatoria
    DDC: 320
    Keywords: Kapitalismus ; Moderne ; Krise ; Linkspartei ; Sozialismus ; Neigung ; Die Linke ; Strategie ; Politik ; Regierung ; Erfolg ; Misserfolg ; Lateinamerika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Zapopan, Jalisco, México] : CALAS, Maria Sibylla Merian Center
    ISBN: 9783839448908
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnoux, Elvira N. de La crisis política en la Argentina
    DDC: 300
    Keywords: Politische Reform ; Altersversorgung ; Rentenversicherung ; Sozialreform ; Politischer Protest ; Sozialer Konflikt ; Argentinien
    Note: Gesehen am 22.09.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bielefeld University Press | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839449776
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Series Statement: BiUP General
    Parallel Title: Erscheint auch als Saussy, Haun, 1960 - Are we comparing yet?
    DDC: 303.482
    Keywords: Literature (General) ; LITERARY CRITICISM / General
    Abstract: Debates about the possibility of an open culture - or indeed about the possibility of an open debate about the openness of culture - often turn on questions of standards. But since no benchmark can be absolute, judgement is a proliferation of comparisons.Through a series of case studies in everyday and academic comparison (literature, history, politics, philosophy), Haun Saussy calls out the typical vices of comparison and proposes ways to unseat them. For however much it is abused, distorted, and manipulated, comparison retains an essential link to the idea of justice
    Note: Open Access unrestricted online access star , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839445198
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Social and cultural geography Volume 26
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 26
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als This is not an atlas
    Keywords: Bewegungen, Globale ; Politik ; Solidarität ; Cartography Social aspects ; Critical theory ; Geography (General) ; Human geography Maps ; Human geography ; Maps Social aspects ; Thematic maps ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Macht ; Sozialgeografie ; Teamwork ; Kartengestaltung
    Abstract: Over the last years, kollektiv orangotango has gathered more than 40 counter-cartographies from all over the world. As the first of its kind, this collection shows how maps are created and transformed as part of political struggles, for critical research, or in art and education: from indigenous struggles in the Amazon to the anti-eviction movement in San Francisco, from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon, from slums in Nairobi to squats in Berlin, from supporting communities in the Philippines to accusing sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion for those seeking to become counter-cartographers themselves.
    Note: Open Access , Englisch
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8394-3346-1 , 3-8376-3346-2 /Pbk. , 978-3-8376-3346-7 /Pbk.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie, soziale Jugendlicher ; Alltag ; Sprache ; Sprache und Kultur ; Hochschulschrift
    Abstract: In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten.Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [461]-498 , Dissertation, Universität Zürich, 2015
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8394-3733-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit Arbeit, informelle ; Sklaverei ; Schuldknechtschaft ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Arbeitsverhältnis ; Ethik ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Soziale Bedingungen ; Kulturvergleich ; Kulturgeschichte ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalism's need for cheap, disposable labour. The famous 'coolie trade' - mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa - was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour.This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today. (Verlagsangaben)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 86 S.
    Edition: The United Nations of Football.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 44
    Keywords: Guinea Äquatorial Togo ; Fußball ; Arbeitsmigration ; Ethnizität
    Note: Kurzfassung/AbstractThe United Nations of Football engages with contemporary developments in professional football, in particular the recruitment of international players in national football teams. It scrutinizes these developments in view of South-South mobility, international football politics, and the players` sense of identity and belonging. The study is based on a critical engagement with relevant theoretical approaches in the fields of international migration and the anthropology of football and combines it with empirical data derived from multi-sited fieldwork in Brazil and in social media networks. The study, supervised by Prof. Michaela Pelican, makes a valid contribution to the debate about the role of the nation state in contemporary identity politics in the field of football migration. It stands out by its effort to integrate the perspectives of international institutions (FIFA), national governments and, importantly, individual players. Moreover, the study sheds light on a regional trajectory (Latin America - Africa) that, so far, has been neglected in studies on football or migration. Moreover, it illustrates the limits of classical anthropological fieldwork and attests to the need for innovative methodological approaches to studying mobile subjects in a highly mobile world. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8394-2650-0 , 978-3-8376-2650-6 /PDF
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Europa Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Raum ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Beziehungen, interkulturelle ; Kultursoziologie ; Identität
    Abstract: Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8394-3013-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    Keywords: Ethnizität Politik ; Anthropologie, politische
    Abstract: How is ethnicity viewed by scholars of different academic disciplines? Can its emergences be compared in various regions of the world? How can it be conceptualized with specific reference to distinct historical periods?This book shows in a uniquely and innovative way the broad range of approaches to the political uses of ethnicity, both in contemporary settings and from a historical perspective. Its scope is multidisciplinary and spans across the globe.It is a suitable resource for teaching material. With its short contributions, it conveys central points of how to understand and analyze ethnicity as a political resource. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Preface of the editors -- Ethnicity as a Political Resource in Different Academic Disciplines -- Introduction: Ethnicity as a political resource viewed by scholars from different academic disciplines, Anja Katharina Becker -- Ethnicity from an anthropological perspective, Christoph Antweiler -- More than meets the eye Analytical frameworks beyond race and ethnicity, Frederik Holst -- The universal and the particular Contrasting nomothetic and idiographic comparisons, Tobias Schwarz -- Rethinking `race` from Asian perspectives, Yasuko Takezawa -- Ethnicity as social deixis, Thomas Widlok -- Ethnicity as a Political Resource in Different Regions of the World -- Introduction: Ethnicity as a political resource in different regions of the world, Mario Krämer -- Politicizing ethnicity - ethnicizing politics Comparisons and entanglements, Christian Büschges -- The contestation over the indigenous in Africa The Ethiopian example, Dereje Feyissa/Meron Zeleke -- Ethnicity as a political resource Indigenous rights movements in Africa, Michaela Pelican -- Ethnicity or nationality? Minority policy and ethnic conflict in contemporary China, Li Xi Yuan -- Ethnicity as a Political Resource across Different Historical Periods -- Introduction: Ethnicity as a political resource across different historical periods, Sarah Albiez-Wieck -- Ethnicity in history, Wolfgang Gabbert -- Political uses of ethnicity in early medieval Europe, Walter Pohl -- The work of race in colonial Peru, Rachel Sarah O`Toole -- Araucanos or Mapuches? Prejudice vs. recognition in the Chilean media and academia, Antonio Sáez-Arance -- Chinese in the Cuban revolution An ethnically marked political mobilization? Albert Manke -- Authors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 122 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 43
    Keywords: Kolumbien Konflikt, sozialer ; Widerstand ; Bürgerrechtsbewegung
    Note: Kurzfassung/AbstractSeit mehreren Dekaden hat sich die Ethnologie der Problematik bewaffneter Konflikte zugewandt, wovon zahlreiche theoretische und empirische Untersuchungen zeugen, die in Zeitschriftenartikeln, Monographien und Sammelbände publiziert wurden. Bei diesen Arbeiten handelt es sich vornehmlich um Analysen innerstaatlicher Konflikte, die nicht selten bürgerkriegsähnliche Formen annehmen. Ob es sich um die Aneignung wertvoller Bodenschätze, Drogen oder um Machtansprüche, oft auch im Zusammenhang mit religiösen, politischen und/oder ethnischen Ideologien handelt, immer haben sich "Gewaltmärkte" (Elwert 1996) entwickelt, die große Teile der Bevölkerung in Mitleidenschaft ziehen. Als Antwort auf diese internen, profitorientierten Konflikte kam es jedoch auch zunehmend zur Entstehung zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich bemühen die Spirale der Gewalt aufzuhalten, um zu einem friedlichen Miteinander zurückzukehren. Über diese Formen des gewaltfreien Widerstandes, ihre Strukturen und Methoden jedoch finden sich bisher fast keine ethnologischen Untersuchungen. Umso wichtiger ist die nun von Frau Mucha vorgelegte Arbeit, die während eines einjährigen Aufenthalts in Kolumbien entstand. Ihr ist es gelungen in Medellin, der Hochburg des kolumbianischen Drogenhandels und Paramilitarismus, Zugang zu zivilgesellschaftlichen Organisationen zu bekommen, die mit friedlichen Mitteln gegen die zunehmende Gewalt und soziale Marginalisierung in der Stadt kämpfen. Bei diesen Konflikten handelt es sich nicht nur um die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Banden, die um die Kontrolle über Territorium und Bevölkerung in den einzelnen Stadtvierteln (Comunas) kämpfen, sondern auch um die Konfrontationen zwischen diesen Banden und staatlichen sowie privaten Sicherheitskräften. Nach der theoretischen Einführung, in der die strukturellen Elemente friedlicher Widerstandsbewegungen, wie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, Probleme der Identitätsbildung und Schaffung einer kollektiven Identität dargestellt werden, folgt zunächst eine kurze Darlegung des aktuellen Forschungsstandes zum Widerstand in Kolumbien. Da das Forschen in einem Gewaltkontext wie in der Comuna 13 sowohl für den Forscher als auch die Informanten gravierende Risiken und vor allem eine ethische Verantwortung des Ethnologen impliziert, widmet Frau Mucha dieser Problematik ein eigenes Kapitel. Nach der Einführung in den historischen und sozioökonomischen Kontext Medellins und der Comuna 13 werden eingehend die Hintergründe des nationalen Konfliktes geschildert, um anschließend die Urbanisierung des Bürgerkrieges und damit die bewaffneten Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene in Medellín sowie der Comuna 13 zu erläutert. In diesem Zusammenhang geht Frau Mucha auf die gegenwärtige Konfliktsituation ein, in der speziell die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen als Kriegsressource, die aufgrund ihrer ökonomischen Perspektivlosigkeit zur Eingliederung in die Banden prädisponiert sind, sowie das Phänomen der "unsichtbaren Grenzen" - Kriegsterritorien der unterschiedlichen Konfliktakteure - behandelt werden. Die Tatsache, dass die Zivilbevölkerung nicht nur direkt von der Gewalt betroffen ist, sondern selbst auch in die gewalttätigen Organisationen integriert ist, erschwert die Trennung von Opfer und Täter maßgeblich. Nur diese Teilnahme und Unterstützung der Banden gibt ihnen den notwendigen Rückhalt und stellt einen Teil ihres finanziellen Auskommens. Zentraler Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit bilden schließlich die verschiedenen Formen und Akteure friedlichen Widerstandes in der Comuna 13. Hierbei hat sich Frau Mucha besonders mit vier Initiativen befasst, die durch unterschiedliche Methoden versuchen, gegen Gewalt und Terror vorzugehen. Dabei zeigt sie, dass die Zivilbevölkerung, entgegen dem öffentlichem Diskurs, nicht nur als passives Opfer der Gewalt zu verstehen ist, sondern sich durch ihre Widerstandsaktionen als eigenständiger sozialer Akteur definiert. Die Arbeit schließt mit einer deutschen und einer spanischen Zusammenfassung ab und gibt einen Hinweis auf aktuelle Geschehnisse. In einem Anhang finden sich detaillierte Angaben zu den Interviews sowie einige weitere Abbildungen. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 37 S.
    Edition: kae_5_Islam_und_Sport.pdf
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 5
    Keywords: Lehre und Didaktik Ethnologie ; Islamwissenschaft ; Islam ; Sport
    Description / Table of Contents: Kopftuchtragende Fußballerinnen in internationalen Wettkämpfen? Muslimische Mädchen vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht ausgenommen? Solche oder ähnliche in Medien häufig debattierte Fragestellungen bestimmten die Diskussion zu Beginn des Lehrforschungsprogramms "Ethnographie vor der Haustür" zum Thema "Islam und Sport". Was Studierende nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, Feldforschung und Datenauswertung damit verbinden, ist die Vielfalt und Vielschichtigkeit muslimischer und deutscher Perspektiven auf Körperlichkeit, Kleidung und sportliche Betätigung. Gibt es überhaupt nennenswerte Probleme mit muslimischen Schüler_innen? Wer sind die Kundinnen von Fitnessstudios für muslimische Frauen? Was passiert eigentlich hinter den abgeklebten Scheiben von Wettcafés, und welche Leute gehen dort ein und aus? Das sind drei der Fragen, die Studierende sich stellten. Mit Neugier und Engagement stellten sie sich der Erforschung dieser Fragen und geben im Folgenden Antworten, die in öffentlichen Debatten selten vorkommen - und doch die Realität des Islam in Deutschland abbilden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Inst. für Ethnologie
    Language: English
    Pages: 56 S.
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 4
    Keywords: China Migration ; Afrika ; Photographie ; Ausstellung
    Abstract: Over the past two decades, the People`s Republic of China has become a new and attractive destination for migrants from all over the world, including Africa. The city of Guangzhou, with its long history of international trade, has attracted between 200,000 and 500,000 Africans, primarily to do business. A famous `African Street`, named Baohan Street, has emerged in Yuexiu District, one of the oldest districts of Guangzhou. The daily lives of Africans who make themselves at home in Baohan Street have been documented by the photographer Li Dong for over two years. Li Dong has been interested in the striking social and economic transformations in China`s recent history, and the emergence of migrant communities as the `new Guangzhou residents`. This catalogue presents a selection of his photographs and places them in context.Die Hintergründe von Migrationsentscheidungen bleiben in manchen Forschungsansätzen oft unerwähnt. Noch seltener wird analysiert, wie und warum Menschen migrieren, die scheinbar oder tatsächlich nicht den "typischen" Migrationsgruppen angehören. Dieser Artikel möchte zeigen, welche Erfahrungen finnische Migrantinnen mit ihrer Übersiedlung nach Deutschland machten und wie sich ihr Leben in Deutschland bis heute darstellt. Die Informantinnen berichten dabei von Identitätsproblemen, einer nach wie vor engen Verbindung nach Finnland und dem für sie seltsamen Gefühl, nicht als Ausländerinnen wahrgenommen zu werden, es aber de facto zu sein und dies bisweilen auch zu fühlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 80 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 42
    Keywords: Südafrika Kolonialismus ; Kolonisierung ; Ökologie ; Geschichte ; Sozialer Aspekt ; Kulturwissenschaft ; Wildtier
    Note: Kurzfassung/AbstractDie von Prof. Michael Bollig betreute Bachelorarbeit von Anne Turin war in die Forschungsarbeiten der Forschergruppe 1501 Resilience, Collapse and Reorganisation in the Social-Ecological Systems of Eastern and Southern African Savannahs eingebettet. In der interdisziplinären Gruppe arbeiten Ökologen und Kulturwissenschaftler zu Transformationsprozessen im zentralen Südafrika. Während sich das Gros der Forschungsarbeiten auf die vergangenen Dekaden bezieht, bearbeitete Anne Turin einen der grundlegenden historischen Transformationsprozesse, die diese Region durchgemacht hat. Die Durchdringung der Region durch europäische Siedler zwischen 1830 und 1870 führte zu einer rasanten Umgestaltung sozial-ökologischer Beziehungen. Im großen Stile wurden Wildpopulationen ausgerottet und Mensch-Umweltbeziehungen gänzlich neu definiert. In beeindruckender Sorgfältigkeit hat Anne Turin diesen Prozess durch intensive Archivstudien in Südafrika (hier insbesondere die Archive Bloemfonteins) dokumentiert. Die Arbeit bietet erstmals einen umfassenden Einblick in den Kollaps des präkolonialen sozial-ökologischen Systems in einer Phase der katastrophalen Überjagung sämtlicher Wildbestände. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 325 S. , Ill.
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Islamische Staaten ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Beziehungen Mann-Frau ; Demokratisierung ; Soziale Bewegung ; Minorität ; Frau ; Frau und Islam ; Frau und sozialer Status ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8394-2154-3 , 978-3-8376-2154-9 /Pbk.
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Kulturwissenschaft Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Wirtschaftsethnologie ; Beziehungen, transnationale ; Tansania ; HIV ; Flüchtling ; Internet
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen.Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Öffentlichkeiten in Bewegung Caroline Schmitt und Asta Vonderau -- Praktiken und Bühnen des Öffentlich-Werdens -- Öffentlichkeit unter den Bedingungen urbaner Superdiversität: Überlegungen zum Umgang mit einer Kategorie in den Kulturwissenschaften, Ina Dietzsch -- Die Bedeutung von Lokalität für die Teilhabe an multiplen Öffentlichkeiten in einer transnationalen Pfingstkirche, Kristine Krause -- Marktplätze der Öffentlichkeit: Der Aufstand des Informellen gegen die globale Ökonomie, Peter Mörtenböck -- Situative Sichtbarkeiten -- Exterritoriale Grenzpolitik als Moment transnationaler Öffentlichkeit, Lena Laube -- Geografien der Öffentlichkeit: Transnationale vietnamesische Initiativen und ihre kommunale Steuerung in Berlin, Antonie Schmiz -- Wissensvermittler und multiple Engagements -- No Public? Class Dynamics, the Politics of Extraversion, and the Non-Formation of Political Publics and (Religious) AIDS Activism in Urban Tanzania, Hansjörg Dilger -- »Für die Ausübung ihrer zukünftigen Freiheit« - Zur Deutung und Herstellung von Öffentlichkeit in einem Migrantinnenverein, Annemarie Duscha -- Nichtregierungsorganisationen als Interessenvertreter und Politikvermittler in einer transnationalen Öffentlichkeit, Christiane Frantz -- Migrant Associations` Double Engagement and the Transnationalisation of Public Spheres, Bruno Riccio -- Digitale und translokale Koalitionen -- Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeiten und Medienpartizipation im Zeitalter des Internets, Jeffrey Wimmer -- Jugendprotest und transnationale Öffentlichkeit, Arne Schäfer, Matthias D. Witte -- Autorinnen und Autoren
    Note: Beiträge teilweise in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420225
    Language: English
    Pages: 229 S.
    DDC: 307.76096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika Stadt ; Urbanisation ; Urbanismus ; Wachstum ; Entwicklung, kulturelle ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Mobilität ; Lebensstil ; Alltag ; Soziales Leben ; Kultur und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Stadtforschung, ethnologische ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Pages: 112 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 39
    Keywords: Namibia Wasserwirtschaft ; Wasser ; Konflikt
    Note: Kurzfassung/Abstract:This work supervised by Prof. Dr. Michael Schnegg, addresses the question how a community in rural Namibia copes with the development of new institutions for the administration and distribution of water. The analysis of this topic takes place against the background that in Namibia the responsibility for the water management and supply in rural communities has been handed over by the state to the local users in the last years. In the course of this process hundreds of communities must develop new institutions in order to pump up and to distribute the groundwater. The present work is based on several months of fieldwork in the region and was promoted in cooperation between the University of Hamburg, the United Nations University in Bonn and the Institute of Social and Cultural Anthropology of the University of Cologne. By means of thick ethnographic descriptions the work shows that Knight's theoretic model is most suitable for understanding the process of institutional change. Here, institutions are the result of the conflict over the access and control of resources (the water supply) and less the result from collective action towards common welfare. Furthermore it is shown that the emergence of institutions concerning the water management can only be understood adequately if its connection with other resources (particularly land) and its embeddedness in further social and political fields are considered. In the work the author succeeds in analyzing a complex process of social change and in gaining new insights into how institutions emerge and into when conflict arises. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 108 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 40
    Keywords: Kenia Tourismus ; Natur ; Wahrnehmung ; Massenmedien
    Note: Kurzfassung/Abstract:In ihrer von Prof. Dorothea E. Schulz Ph.D. betreuten Magisterarbeit untersucht Carolin Maevis die technischen und materiellen Vermittlungsprozesse, die bei deutschen TeilnehmerInnen an organisierten Safaritouren in Kenia den Eindruck einer unmittelbaren Teilhabe am authentischen, `naturbelassenen` Afrika generieren. Carolin Maevis` Magisterarbeit fußt auf einer mehrmonatigen empirischen Forschung, die sie zunächst in Köln, in Form von Internetrecherche, Besuchen in Reisebüros sowie der Analyse von Reiseprospekten durchführte, und später während eines zweimonatigen Aufenthalts am Naivashasee in Kenia fortsetzte. Dieses Forschungsvorhaben stellt Teil eines größeren Forschungsvorhabens dar, welches im Zeitraum 2010-2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, und SozialwissenschaftlerInnen und NaturwissenschaftlerInnen in ein interdisziplinäres Projekt einbaut. Übergeordnetes Anliegen dieses Forschungsverbundes ist es, die komplexen Prozesse zu beleuchten, durch die vom Klimawandel betroffene Bevölkerungsgruppen in Kenia und Südafrika mit den hieraus erwachsenden, sozialen und ökologischen Herausforderungen umgehen. Hierbei soll u.a. auch der wichtigen Rolle Rechnung getragen werden, welche neue Medientechnologien und Institutionen, so etwa National- und Lokalradios, staatliche und private Fernsehsender, und das Internet, bei diesen Bewältigungsstrategien und den damit einhergehenden Diskursen zu Umweltschutz und Klimawandel spielen. Carolin Maevis` Arbeit trägt insofern zu diesem weiter gesteckten Forschungsanliegen bei, als sie untersucht, welche Medien und medial gesteuerten Prozesse bei der Begegnung zwischen europäischen Touristen und lokaler Bevölkerung zum Tragen kommen. Dabei fokussiert ihre Arbeit nicht nur auf das technische Medium Internet, sondern auch auf ein Spektrum von Materialien und Datenträgern, welche beim genannten Vermittlungsprozess als eine materielle `Infrastruktur` (Larkin 2008) zum Tragen kommen. Diese materielle Infrastruktur ist immer aus ihrer Einbettung in historisch spezifische, soziale und ökonomische Institutionen und Prozesse zu verstehen. Carolin Maevis` zentrale These lautet, dass die Infrastruktur, welche für die Vermittlung des `authentischen, wilden Afrikas` für TouristInnen im Rahmen touristischer Unternehmen geschaffen wurde, so kohärent und effizient wirkt, dass ein Durchbrechen dieses Vermittlungsprozesses, und das damit verbundene Erleben eines anderen `Afrikas`, welches den vorgefertigten Erwartungen der TouristInnen zuwiderlaufen könnte, relativ unmöglich gemacht wird. Carolin Maevis bezeichnet diese Erfahrung treffend als eine der `vermittelten Unmittelbarkeit`, womit sie darauf hinweist, das jeder Eindruck der direkten, unvermittelten Naturerfahrung durch Objekte, Bilder und soziale Praktiken konstituiert und vermittelt wird. Als eine medienethnologisch orientierte Arbeit verdeutlicht diese empirische Studie, wie eine medienwissenschaftliche Analyse auf innovative Weise mit neueren ethnologischen Ansätzen zu `material culture` kombiniert werden kann. Zudem nimmt die Studie innerhalb des rasch anwachsenden Literaturbestandes zur Ethnologie von Medienpraktiken insofern eine wichtige Position ein, als sie von einem ausschließlichen Fokus auf ein (technisches) Medium absieht, und historisch gewachsene Praktiken und Prozesse der Vermittlung am Schnittpunkt verschiedener Medien und Materialien beleuchtet. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 82 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 41
    Keywords: Äthiopien Wirtschaftlicher Aspekt ; Soziale Organisation ; Minorität ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel
    Note: Kurzfassung/Abstract:Die von Prof. Michael Bollig betreute Magisterarbeit befasst sich mit der ethnischen Minorität der Haro, deren ethnologische Klassifikation sich nicht durch eine einzige Wirtschaftsweise bestimmen lässt. Gruppen, die bisher aufgrund einer nur einseitig erfassten Ökonomie mal als Handwerker, Wildbeuter, zuweilen aber auch als Händler bezeichnet wurden, nehmen zwischen den ländlichen Bevölkerungen Südäthiopiens eine besondere gesellschaftliche Stellung ein. Ethnische Minoritäten wie auch die der von Fabienne Braukmann untersuchten Haro, die auf der Insel Gidicho im Abayasee und an den Ufern des Sees leben, stellen ein Faszinosum für die Regionalethnographen dar. Die Einordnung von Gesellschaften und Gruppen wie die der Haro, deren Ökonomie sich durch Mischformen und Kombinationen verschiedener wirtschaftlicher Aktivitäten auszeichnet, stellte die Ethnologie bis in die 80er Jahre hinein vor Probleme. So hat auch die Literatur zu Äthiopien über mehrere Dekaden diskutiert, ob es sich bei diesen Gesellschaften um "versprengte" Restgruppen früherer Jägergesellschaften handelt oder ob sie als Kasten zu bezeichnen sind. Gemeinsames Merkmal solcher Gruppen ist es, dass bei ihnen nicht von einer singulären Wirtschaftsform gesprochen werden kann, sondern, dass sie die unterschiedlichsten Subsistenzstrategien miteinander mischten. So spielten eine spezialisierte Jagd, handwerkliche Tätigkeiten, aber auch rituelle Dienstleistungen für die dominanten Bevölkerungsgruppen in Äthiopien eine wichtige Rolle. Das Frankfurter Frobenius-Institut startete in den 1950er Jahren eine Expedition nach Südäthiopien, die sich u.a. mit diesen ethnographischen "Rätseln" beschäftigte. Bei den Haro ist die Jagd auf Nilpferde und neben der Weberei auch der Handel mit benachbarten Bevölkerungen üblich. Während die Nilpferdjagd jedoch seit mehreren Dekaden abnimmt, gewinnt das Fischen in der jüngeren Zeit mehr und mehr an Bedeutung. Da alle diese Gruppen und so auch die Haro zumeist endogam sind und von den dominanten Bevölkerungen des Gebietes verachtet werden und am unteren Ende der sozialen Hierarchie des Gebietes stehen, wurden sie in den 1970er und 1980er Jahren als Kasten bezeichnet. Dies stellt jedoch ein Problem dar, da die übrige Gesellschaft im Gegensatz zu Indien, nicht nach Kasten geordnet ist. Somit bietet sich der umfassendere Begriff "Peripatetiker" eher als Ordnungskriterium an um die Haro und ähnliche Gruppen einzuordnen. Frau Braukmanns Magisterarbeit ist eine der wenigen Arbeiten, die sich auch empirisch mit diesen Gruppen beschäftigt und verdient daher eine besondere Beachtung. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-1722-5 , 978-3-8376-1722-1 /Pbk.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Europa Mittelmeerraum ; Außenpolitik ; Grenze ; Flüchtling ; Migration ; Migration, illegale ; Recht, internationales
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen.Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-424
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Inst. für Ethnologie
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 127 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 38
    Keywords: Mali Dogon ; Weben ; Textilie ; Tradition
    Note: Kurzfassung/Abstract:Die Magisterarbeit von Heidrun Mezger, betreut von Prof. Dr. Klaus Schneider und Prof. Dr. Michael Bollig, untersucht, ob ethnologische Studien zur Weberei der Dogon in historischer und komparativer Perspektive zu einem besseren Verständnis der rezenten Bevölkerungsgeschichte der heute von ihnen bewohnten Region in Mai beitragen können. Dazu dienten beispielsweise die Rückverfolgung der Verbreitung von Webtechniken und die Aufnahme von oralen Traditionen zu Migrationsbewegungen. Eine achtwöchige Feldforschung in den Jahren 2007 und 2008 im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojektes 'Peuplement humain et paléoenvironnement en Afrique de l'Ouest' der Universität Genf brachte bemerkenswerte Resultate. Einen besonderen Fokus legte Frau Mezger auf intraethnische - und bewusst nicht auf interethnische - Unterschiede, weshalb die Datenerhebung in fünf geographisch und linguistisch unterschiedlichen Regionen des Dogon-Gebietes durchgeführt wurde. Spezielle Fragestellungen zu technischen Phänomenen und die Aufnahme der noch bekannten Erzählungen zum Ursprung der Weberei führten zur Erkenntnis, dass sich verschiedene Traditionen von Weberei auch heute noch unterscheiden lassen. Interviews mit benachbarten Peul- und Bamana-Webern ergaben aufschlussreiche linguistische Daten. Frau Mezger hat mit dieser Arbeit gezeigt, dass sich die Untersuchung von Themen materieller Kultur lohnt. Nach bereits abgeschlossenen Forschungen des Projektes Ounjougou zur Metallurgie und Töpferei der Dogon mit umfangreichen ethnoarchäologischen Studien beschäftigt sich die Diversität einzelner Gruppen mit jeweils eigenen Migrationsgeschichten und Traditionen. Die neuen Ergebnisse zur Weberei bestätigen, dass Teile der rezenten regionalen Besiedlungsgeschichte mit intensiven Forschungen zur materiellen Kultur rekonstruiert werden können. Diese Publikation wird durch die Heinrich-Barth-Gesellschaft in Köln finanziell unterstützt. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8394-1189-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Ost-Europa Litauen ; Elite ; Integration ; Differenzierung ; Anthropologie, soziale ; Ethnographie ; Postkommunismus
    Abstract: Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften?Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-234 , Dissertation, Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0949-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 307.7609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt Wirtschaftlicher Wandel ; Sozialer Wandel ; Stadtplanung ; Stadtforschung, ethnologische ; Migration ; Europa ; Lateinamerika ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Hamburg ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In the past decades, international port cities have been strongly affected by global transformation processes, dramatically altering life and work around the ports, the built environment and public imagery of urban waterfronts. Based on recent theories of city-port development, the ethnographic studies in this volume focus on local stakeholders' perceptions and strategies in port cities in Europe and Latin America. This book covers a wide variety of urban fields, from traditional dockland communities, inland waterway sailors and new forms of migration and exile, to active agents of urban transformation.
    Description / Table of Contents: Port Cities as Areas of Transition - Comparative Ethnographic Research, Waltraud Kokot -- Transformation Processes on Waterfronts in Seaport Cities - Causes and Trends between Divergence and Convergence, Dirk Schubert -- Notions on Community, Locality and Changing Space in the Dublin Docklands, Astrid Wonneberger -- Old Town and Dock Area: Structural Changes in Ciudad Vieja of Montevideo, Mijal Gandelsman-Trier -- A View from Port to City: Inland Waterway Sailors and City-Port Transformation in Hamburg, Reimer Dohrn -- "Gateway" City and Nexus Between Two Continents: The Port City of Algeciras, Carolin Alfonso -- Belém, "Gate of Amazonia" - Port and River as Crossroads, Rosemarie and Dirk Oesselmann -- Contesting Nodes of Migration and Trade in Public Space: Thessaloniki's Bazaar Economy, Salinia Stroux -- Varna, Capital of the Sea: History, Image, and Waterfront Development, Anke Bothfeld -- "Istanbul Modern" - Urban Images, Planning Processes and the Production of Space in Istanbul's Port Area, Kathrin Wildner -- Authors
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-8394-0940-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 305.6
    Keywords: Migration Religion ; Religionsethnologie ; Religion und Gesellschaft ; Beziehungen, transnationale ; Integration ; Multikulturalität ; Sozialer Aspekt ; Zeitgeschichte ; Identität ; Ethnizität ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Description / Table of Contents: Einleitung: Die neue Aufmerksamkeit für Religion in der Migrations- und Transnationalismusforschung. Ein Plädoyer für die ethnografische Mikro- und Kontextanalyse, Andrea Lauser Und Cordula Weissköppel -- I. Religiöse Dynamik Zwischen Transnationalismus und Integration -- Wege aus dem Dilemma zwischen Transnationalismus- und Integrationsansatz. Simultane Inklusion von migranten-initiierten charismatischen Gemeinden in Berlin, Boris Nieswand -- Lifting the Curse of Isaiah - Pathways of incorporation of transnational Nuer Christians in the homeland and the US, Christiane Falge -- "You don't get lost". Transnationales Handeln von Sudanesen in einer protestantischen Kirchengemeinde, Cordula Weissköppel -- Die Madonna, ihre Hautfarbe und ihr Kleid. Zur Markierung von Differenzlinien innerhalb der haitianischen Mission Montreals, Heike Drotbohm -- Santería in Deutschland: Kubaner zwischen afrokubanischer Religion und globalisierter Popkultur, Lioba Rossbach De Olmos -- II. Religiöse Rituale und Performanz im Transnationalen Kontext -- Ahnen, Götter, Geister in Vietnam und der Diaspora. Ein transnationales Forschungsfeld, Andrea Lauser -- "Touristinnen, nicht Arbeiterinnen!" Philippinische Pflegekräfte in Israel auf Pilgerfahrt im Heiligen Land, Claudia Liebelt -- Zwischen aktiver Strategienbildung und passivem Erdulden: Bedeutungen der pfingstlerischen Wiedergeburt im Kontext nigerianischer Migration auf Teneriffa, Bettina Horn-Udeze -- Folklore und Passion: Marokkanische Hochzeiten und transnationale Öffentlichkeit, Martin Zillinger -- Körper, Performanz und Spiritualität als Instrumente der Konfliktbewältigung bei Danzantes Aztecas in Mexiko, Maya Nadig -- Autorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...