Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (201)
  • MEK Berlin  (17)
  • Online Resource  (218)
  • 2000-2004  (185)
  • 1980-1984  (33)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0174-3 , 978-3-89942-174-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Kulturmanagement
    Abstract: Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der Dinge nicht nur vermittelt, sondern auch neu ausgehandelt werden kann.Der von Alexander Klein gewählte Zugang legt die historischen Wurzeln des Ausstellens frei und untersucht sein spannungsreiches Verhältnis zum Sammeln. Dabei erweist sich, dass das Medium »wissenschaftliche Ausstellung« die Grenzen des konventionellen Museums sprengt.Ein bebilderter Teil mit einer kommentierten Auswahl von Exponaten rundet die Publikation ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- I. Einleitung -- II. Vom Zeug zum Alten Objekt -- 1 Zeug -- 2 Der Gegenstand -- 3 Das Alte Objekt -- 4 Die dunkle Vergangenheit des Alten Objektes -- III. Zeigen und Sammeln -- 1 Zeigen -- 2 Sammeln -- IV. Fundamentalkategorien des Exponates: Echtheit und Interaktivität -- 1 Echtheit -- 2 Interaktivität -- V. Ausstellen -- 1 Die Ausstellung als Medienverbund -- 2 Das Ausgestellte in seinem Zusammenhang -- 3 Die Bedeutung des Exponates -- 4 Typologie des Ausstellens -- VI. Sammeln und Ausstellen in historischer Perspektive -- 1 Die Anfänge -- 2 Die Geburt des Museums -- 3 Musealisierung in der Moderne -- VII. Schlussreflexionen -- EXPOSITUM - bebilderter Anhang -- Literatur -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-0225-2 , 978-3-89942-225-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Religionswissenschaft ; Ausstellung ; Kulturmanagement ; Religionsgeschichte ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-0253-5 , 978-3-89942-253-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Pädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Werbung
    Abstract: »Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung / Beatrix Commandeur und Dorothee Dennert -- Grussworte - Vorträge -- Workshops -- Ideenmarkt - Anhang: Autorinnen und Autoren. Abbildungsnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-0055-5 , 978-3-933127-55-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Archiv- und Museumsamt Nr. 8
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Nr. 8
    Keywords: Museumskunde Werbung ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Beiträge des Tagungsbandes vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und unterstützen Museen beim Aufbau eines kommerziellen Warenangebots.Zwar bieten auch in Deutschland immer mehr Museen ihren Besuchern den Service eines hauseigenen Museumsshops; gerade bei Um- und Neubauten gehört der Museumsladen fast schon zur Regelausstattung. Dennoch besteht hier nach wie vor ein großer Informationsbedarf, und den Entscheidungsträgern in den Museen stellen sich bei der Einrichtung eines Shops zahlreiche Fragen, etwa nach der besten Betriebsform oder dem passenden Verkaufssortiment. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes sollen bei der Entscheidungsfindung helfen und vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und des Aufbaus eines kommerziellen Warenangebots.Der Band bildet die ideale Ergänzung zu dem Handbuch »Der Museumsshop«, das 1999 bei transcript erschienen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill : Nijhoff
    ISBN: 978-90-04-28727-3
    Language: Dutch , Indonesian
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 260 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 96
    Keywords: Indonesien Ethnie Indonesien ; Soziales Leben ; Sprache ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale ; Wörterbuch ; Komodo Island 〈Indonesien〉
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 258-260
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    The Hague : Martinus Nijhoff
    ISBN: 90-04-28723-X , 978-90-04-28723-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 92
    Keywords: Indonesien Irian Jaya ; Ethnie Indonesien ; Kopfjagd ; Geschichte ; Mythos und Legende ; Ethnologie ; Anthropologie, linguistische ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Author's preface -- List of maps -- Foreword by Professor J. van Baal -- Introduction -- Part I. Social Framework -- I. Territorial Organization -- II Kinship and Marriage -- III. The Settlement and Daily Pursuits -- Part II. The Life Cycle -- IV. Pregnancy and Birth, Body and Soul -- V. Youth -- VI. Marriage -- VII. Married Life -- VIII. Illness and Death -- Part III. Head-Hunting Practices -- IX. Historical Data -- X. Training, Motivation and Preparation -- XI. The Raid -- XII. Festivities Following the Head-Hunting Raid -- Part IV. Stories and Myths -- XIII. The Origin of Things -- XIV. Life of Mankind -- XV. Spirits and Shades -- Part V. Opinions and Attitudes -- XVI. Power and Spirits, Beliefs and Practices -- XVII. Concluding Remarks -- Notes -- Appendices -- I. Division of work -- II. Names of the groups -- III. Bakui - in - wu -- IV. Recurrent Jaqaj terms
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-90-04-28722-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , Karten
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 91
    Keywords: Indonesien Geschichte ; Celebes ; Arung Palakka [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: List of maps -- Acknowledgements -- A note on spelling , notes and maps -- Abbreviations -- Introduction -- I. State and Society in South Sulawesi in the 17th Century -- II. Road to Conflict -- III. The Makassar War -- IV. The Treaty -- V. The Unfinished War -- VI. The New Overlords -- VII. Trials of Overlordship -- VIII. The Refugees -- IX. Challenge from Within -- X. Securing the Succession -- XI. The Peace of Arung Palakka -- XII. The Legacy -- Appendix A. Rulers of the Major Kingdoms in South Sulawesi in the 17th Century -- Appendix B. The Bungaya Treaty of 18 November 1667 -- Glossary -- Notes -- Bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-345
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    The Hague : Martinus Nijhoff
    ISBN: 978-90-04-28724-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (560 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 93
    Keywords: Indonesien Sumba ; Ethnie Indonesien ; Soziales Leben ; Soziale Organisation ; Lebenszyklus ; Brauch ; Geschichte ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: The author describes Rindi culture within an analytic framework that illustrates connexions between, and common principles among, often apparently disparate realms of thought and action. The book contains chapters on the house; the village and the domain (an aggregate of villages); space and cosmos; religion (the notions hamangu and ndewa; divinity and the ancestors; the powers of the earth); the cycle of life and death; social order (class stratification; the division of authority; descent groups) and the system of asymmetric prescriptive alliance by which it is governed; marriage prestations and the various ways of contracting a marriage. The study is based on 22 months of fieldwork. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [499]-506 , Thesis (D.Phil.), University of Oxford. Faculty of Anthropology and Geography, 1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill : Nijhoff
    ISBN: 978-90-04-28729-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 126 Seiten) , Karten
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 98
    Keywords: Borneo Sarawak ; Iban ; Soziale Bedingungen ; Migration ; Demographie ; Landwirtschaft ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: Foreword by Andrew P. Vayda -- Acknowledgements -- Prefatory note -- Maps -- Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. A history of migrations -- Chapter 3. Land use and land tenure -- Chapter 4. Agricultural methods, labor and yields -- Chapter 5. Human fertility and population growth -- 6. Trade and sources of income -- Chapter 7. Summary and conclusions -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-126
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English , Dutch
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 89
    Keywords: Indonesien Soziale Organisation ; Religion und Gesellschaft ; Religion und Politik ; Manggarai ; Toraja ; Politisches System ; Ritual und Zeremonie ; Kult ; Mbona ; Demokratische Republik Kongo ; Christentum ; Anthropologie, soziale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-90-04-28730-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 107 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 99
    Keywords: Neuguinea Ethnie, Neuguinea ; Ritual und Zeremonie ; Materielle Kultur ; Lebenszyklus ; Mythos und Legende ; Medizin, traditionelle ; Kopfjagd ; Ethnographie ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Joannis Cornelis Verschueren (1905-1970) worked as a Roman Catholic missionary in southern Irian from 1931 until 1970. In the 1950s he wrote a number of papers on the Yéi. These papers, based on older field notes and a research trip through the area, are recapitulated in this volume. Verschueren provides genuine inside information and his data are new and authentic. The four papers in this volume create a picture of a typical lowland culture with a surprising emphasis on headhunting, an uncommon way of segregating the sexes, and a highly elaborated system of phallic symbolism. Topics discussed in this volume are territorial, clan and moiety organization; kinship, marriage and conjugal life; the founding myths of Yéi-nan ritual and other rituals; initiation; sickness and healing; death, burial and mortuary feasts; other ceremonies. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Preface -- Chapter I. Introduction -- 1. General introduction -- 2. Material culture -- 3. Economie life -- Chapter II. Territorial, Clan and Moiety Organization -- 1. Editor's introduction -- 2. The settlement -- 3. The clan and moiety organization -- Chapter III. Kinship, Marriage, and Conjugal Life -- 1. Kinship -- 2. Marriage -- 3. Conjugal life -- Chapter IV. The Founding Myths of Yéi-nan Ritual -- 1. Editor's introduction -- 2. The myth of Ndiwe -- 3. The myths of Nak and Telle -- 4. The myth of the orei-tree -- 5. The yevale and their role in the headhunting ritual -- 6. Editor's synthesis -- 7. A note on headhunting -- Chapter V. Initiation -- Chapter VI. Sickness and Healing -- Chapter VII. Death, Burial, and Mortuary Feasts -- 1. Death -- 2. Burial -- 3. Mortuary feasts -- 4. Editor's comment -- Chapter VIII. Other Ceremonies -- 1. The ceremony of the new canoe -- 2. The pig-feast -- 3. The inauguration of a new gab-elul -- 4. The signifieance of moiety dualism and headhunting -- Chapter IX. Miscellaneous Myths -- 1. Wame, the good sister -- 2. Tsakwi, the yevale of the Tawawi (Nak) -- 3. Tanggole, the aid wornan (yevale of Tawawi) -- Chapter X. Editor's Epilogue -- Notes --Bibliography -- Map of the Yéi-nan territory
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-126
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Directmedia Publ.
    ISBN: 3898535088
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb. , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Beil. (31 S.)
    Series Statement: Digitale Bibliothek 108
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    DDC: 395.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Ratgeber ; CD-ROM ; Ratgeber ; Ratgeber ; CD-ROM ; Ratgeber ; Ratgeber ; CD-ROM ; Bibliografie ; Ratgeber ; CD-ROM ; Bibliografie ; Ratgeber ; CD-ROM ; Bibliografie ; Ratgeber ; CD-ROM
    Note: Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: Systemvopraussetzungen PC: ab 486; 32 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP); , Systemvoraussetzungen Mac: 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk; ab MacOS 10.2;
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 12
    Keywords: Fidschi-Insel Nutzpflanze ; Rausch- und Genußmittel ; Kava ; Pflanzennutzung
    Abstract: Dieser Text entstand im Jahr 2000 als eine durch Prof. Peter Tschohl betreute Magisterarbeit. Aus dem kleinen Pazifikstaat Fidschi wurden damals große Mengen Kava (Piper methysticum) nach Europa, Asien und in die USA exportiert. Die Kava-Pflanze oder yaqona, wie sie in Fidschi genannt wird, gehört zur Familie der Pfeffergewächse und spielt heute als Nutzpflanze in zweifacher Hinsicht eine Rolle: zum einen wird im Pazifikraum aus ihren Wurzeln ein Getränk zubereitet, zum anderen verwendet die Pharmaindustrie sie zur Herstellung von Sedativa. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Strukturen des Lokalmarktes und der yaqona-Industrie in Fidschi, sowie die Veränderungen, die die plötzlich angestiegene internationale Nachfrage im Jahre 1998 mit sich brachte. Die Feldforschung fand unmittelbar nach der Hochphase der Kava-Exporte statt und fiel damit in einen Zeitraum, in dem sowohl die Regierung, als auch private Unternehmer und ausländische Investoren versuchten, die Produktion zu steigern und die internationale Vermarktung voranzutreiben. Nach Abschluß der Arbeit verzeichnete man in Fidschi und den anderen betreffenden Pazifikstaaten jedoch einen starken Rückgang der Exporte, letztlich ausgelöst durch deutsche Pharmakologen, die den Kava-Medikamenten eine leberschädigende Wirkung zusprachen. Die Kava produzierenden Pazifikstaaten bemühen sich derzeit um eine Rehabilitierung der Kava-Pflanze auf dem pharmazeutischen Markt. Sollte dies gelingen, ist zu hoffen, daß bei einer zukünftigen Entwicklung des Kava-Marktes die vom Autor herausgearbeiteten Aspekte zu einer nachhaltig angelegten und sozial verträglichen Produktionssteigerung Berücksichtigung finden. (Verlagsangabe)
    Note: Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 454 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südafrika Nama ; Landwirtschaft ; Subsistenzwirtschaft ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Lohnarbeit ; Risiko ; Diamant
    Abstract: Diese Arbeit analysiert mit einem akteurszentrierten Ansatz verschiedene risikominimierende Strategien einer ländlichen Bevölkerung im Richtersveld, Nordwesten der Provinz Northern Cape, Südafrika. Hier leben Nama und andere Gruppen, die während der Apartheid als "Coloured" klassifiziert wurden und heute gemeinsam die Richtersveld-Gemeinschaft bilden. Das Richtersveld ist eine aride Region, in der Winter- und Sommerregengebiet aufeinander treffen und Kleinviehhaltung die einzige Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist. Diamantenminen in der Region stellen die wichtigste, aber angesichts drohender Minenschließungen eine risikoreiche, Einkommensquelle dar, ferner leisten Viehwirtschaft und staatliche Zuwendungen einen entscheidenden Beitrag zum Lebensunterhalt.Zunächst werden der Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen ausgeführt und die Methodik erläutert. Es folgt ein Überblick über die Geschichte der Region und über aktuelle wirtschaftliche Optionen. Haushaltsökonomie, Viehwirtschaft, Kooperation zwischen Individuen verschiedener Haushalte und der Einsatz von Identitäten bilden im Anschluss vier Schwerpunkte der Analyse von risikominimierenden Strategien.(1) Haushalte, die im Richtersveld stark auf die Kernfamilie konzentriert sind, eignen sich als Untersuchungseinheit. Hier werden wirtschaftliche Aktivitäten diversifiziert und Einkommen aus Lohnarbeit und Viehwirtschaft zusammengelegt. Institutionelle Arrangements regeln das Poolen und Redistribuieren von Ressourcen. (2) Die Kleinviehhaltung auf kommunalem Land wird in einem zweiten Kapitel untersucht, wobei die zahlreichen Strategien der Risikominimierung (wie etwa saisonale Mobilität) dargestellt werden. (3) Der dritte große Abschnitt widmet sich der Kooperation zwischen Haushalten. Mit Hilfe von netzwerkanalytischen Verfahren und der Auswertung qualitativer Interviews konnte festgestellt werden, welche Hilfsnetzwerke zwischen Haushalten bestehen. Sie werden häufig zu nahen Verwandten unterhalten. (4) Auf einer übergeordneten Ebene wurde der strategische Einsatz von ethnischen und regionalen Identitäten als eine weitere Strategie identifiziert, mit der die Bewohner des Richtersvelds versuchen, im ?neuen? Südafrika Ressourcen (wie Land) zu sichern. Diese gruppenbasierten Strategien wurden bisher in der Risikoforschung nicht berücksichtigt.Die empirischen Daten werden in Beziehung zu anderen Untersuchungen im südlichen Afrika gesetzt und historisch kontextualisiert. Abschließend werden Vulnerabilitäts-Parameter vorgeschlagen, die auch eine Gültigkeit über das Richtersveld hinaus besitzen. Sie leisten einen Beitrag zur Frage, wie die Schadensanfälligkeit von Menschen analysiert werden kann, die in einer risikoreicher Umwelt leben.Die Arbeit beruht auf einer 21-monatigen ethnologischen Feldforschung, die zwischen 1999 und 2003 durchgeführt wurde. Es wurden quantitative sowie qualitative Daten erhoben (ein Haushaltssurvey mit 100 zufällig ausgewählten Informanten, 42 egozentrierte Netzwerke, 22 Budgetinterviews, Genealogien, Lebensgeschichten und zahlreiche Leitfaden und offene Interviews).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 427-449 , Dissertation, Universität zu Köln, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 1615-4568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 66
    Keywords: Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt ; Recht ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet
    ISBN: 91-7106-534-2 , 978-91-7106-534-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (41 Seite)
    Series Statement: Current African Issues no. 27
    Keywords: Simbabwe Massenmedien ; Informationsfreiheit ; Presse ; Radio ; Geschichte ; Politik ; Bürgerrecht
    Abstract: The current situation in Zimbabwe under the ZANU-PF government shows increasing signs of abuse of power by those in political control. They also direct their desire to suppress criticism towards the media. Press organs in private ownership have been closed down and journalists have been physically harassed, arrested and expelled. Laws are abused to regulate and manipulate public opinion by a policy of banning. Worldwide condemnation of the growing restrictions upon the freedom of expression goes hand in hand with the protests inside the country against the growing tendencies of totalitarian rule.Current events are critically reflected upon and the background to these developments is summarised in this publication. It is based on some of the contributions to a recent conference on Zimbabwe organised by the Nordic Africa Institute and offers insights into the contested space of public opinion in Zimbabwe. The critical analyses of current developments are there-by complemented with particular reference to the media sector in the ongoing battle for hegemonic control over the public sphere. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Inside the "Third Chimurenga": Media Repression, Manipulationand Hegemony in Zimbabwe - Some Introductory Notes. Henning Melber -- From Rhodesia to Zimbabwe: Change without Change?Broadcasting Policy Reform and Political Control. Dumisani Moyo -- Redefining the National Agenda:Media and Identity - Challenges of Building a New Zimbabwe. Sarah Chiumbu -- Bibliography -- Appendices: -- Resolutions passed by the 53rd General Assembly of the International Press Institute (IPI) in Warsaw/Poland -- Press Release by the World Association of Newspapers (Paris) June 2, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Canberra : ANU E Press
    ISBN: 978-0-9751229-3-8 , 0-9751229-3-2 , 0-9751229-3-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Series Statement: Research Monograph. Centre for Aboriginal Economic Policy Research 20
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Arbeit ; Arbeitsverhältnis ; Regierung ; Politik
    Abstract: The Community Development Employment Projects (CDEP) scheme represents a major adaptation of the Australian welfare system to the particular social and economic circumstances of indigenous people. Part I contains overview papers which place the CDEP program in its wider cultural, sociopolitical and economic contexts. The contributions in Part II address policy and policy-related issues which impact directly, or indirectly, on the structure and function of the CDEP scheme as a whole or of individual projects. Part III represents research based case-studies of particular CDEP projects and Part IV consists of short case studies from the perspective of the participants themselves
    Description / Table of Contents: Part I: Overviews. Welfare and social justice for Indigenous Australians / Brian ButlerCDEP, racial discrimination, and social justice / William JonasThe changing social security policy context: Implications for the CDEP program / Peter SaundersCommunity development in the context of welfare dependence / David MartinThe political dimensions of community development / Tim RowseAdjusting balances: Reshaping the CDEP scheme after 20 good years / Will SandersPart II: Policy perspectives and issues. Welfare dependence, mutual obligation, and the CDEP scheme: Lessons from community research and an overseas initiative / Diane SmithThe Indigenous Employment Policy: A preliminary evaluation / Peter ShergoldReforming the CDEP scheme / Terry WhitbyMyth-making and the delivery of banking and financial services to Indigenous Australians in regional and remote Australia / Neil WestburyDemographic challenges to the future of CDEP / John Taylor and Boyd HunterTraining by doing: Pathways through CDEP / Shirley Campbell and Jerry SchwabPart III: Regional studies. 'Mutual obligation', the CDEP scheme, and development: Prospects in remote Australia / Jon AltmanCDEP and careers: Some good news and some bad news from Torres Strait / Bill ArthurCDEP as conduit to the 'real' economy? The Port Augusta case / Matthew Gray and Elaine ThackerYuendumu CDEP: The Warlpiri work ethic and Kardiya staff turnover / Yasmine MusharbashOutstations and CDEP: The Western Arrernte in central Australia / Diane Austin-BroosCDEP in Victoria: A case study of Worn Gundidj / Raymond MaddenPart IV: Community perspectives. The community game: Aboriginal self definition at the local level / Frances Peters-LittleCDEP and the sub-economy: Milking the CDEP cow dry / Phil BartlettMeasuring expropriation: Enumeration of opportunity costs imposed on the remote community of Burringurrah, Western Australia / Daniel KeanA part of the local economy: Junjuwa Community/Bunuba Inc., Western Australia / Rowena MoudaSelf determination and CDEP: Tjurma Homelands Council, South Australia / Katalin MindszentyJob creation and 'mutual obligation': Tapatjatjaka Community Government Council, Northern Territory / Harry ScottRegional development and CDEP: Tjuwanpa Outstation Resource Centre, Northern Territory / John NicholasCatering for mobility and diversity: Bawinanga Aboriginal Corporation CDEP, Northern Territory / Rupert MannersResourcing CDEP: The case of East Gippsland Aboriginal CDEP Co-operative, Victoria / Lionel DukakisAdequate funding as a question of equity: Lake Tyers Aboriginal Trust CDEP, Victoria / Siva NalliahSupporting employment inside and outside the community: Woorabinda CDEP, Queensland / Elizabeth YoungCreating opportunities for training and employment: Tharawal Local Aboriginal Land Council CDEP, Western Sydney / Wendy Ann LewisUsing the system to our advantage: Redfern Aboriginal Corporation CDEP, Sydney / Bruce LoomesCDEP: A journey not a destination / Stephen HumphriesPostscript / Tim Rowse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Institut für Afrika-Kunde
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Series Statement: Afrika im Blickpunkt 2004, Nummer 1 (März 2004)
    Keywords: Ruanda (Staat) Hutu ; Tutsi ; Völkermord ; Gewalt ; Bürgerkrieg ; Geschichte, politische
    Abstract: Am 7. April 2004 werden große Gedenkfeiern an ein einschneidendes Kapitel der Geschichte des 20. Jahrhunderts erinnern: Vor zehn Jahren wurden in Rwanda zwischen 500.000 und 1.000 000 Menschen getötet. Mit dem Abschuß des Flugzeugs des rwandischen Präsidenten am 6. April 1994 begann ein Völkermord an einem Teil der Bevölkerung. Mitglieder der Ethnie der Hutu ermordeten Mitglieder der Ethnie der Tutsi - zumindest erschien es auf den ersten Blick so, tatsächlich wurden auch unzählige "moderate" Hutu umgebracht. In wenigen Wochen wurden ungefähr drei Viertel der in Rwanda lebenden Tutsi getötet. Erst die allmähliche Eroberung Rwandas durch die von Uganda aus vordringende Armee der FPR (Front Patriotique Rwandaise) im Laufe der Monate Mai bis Juni konnte die Massaker stoppen. Welche Hintergründe lassen sich heute für diesen Völkermord ermitteln? Welche Bedeutung hatten die Kategorien "Hutu" und "Tutsi", die offenbar für den Genozid eine sehr zentrale Rolle spielten? Welche gesellschaftlichen Gruppen waren maßgeblich am Genozid in Rwanda beteiligt und welche Interessen leiteten ihr Handeln? Welche Legitimationsmuster und welchen kulturellen Logiken folgten die direkt Beteiligten? (Afr Blickpunkt/DÜI)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wageningen
    ISBN: 90-8504-035-3 , 978-90-8504-035-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Äthiopien Syrien ; Landwirtschaft ; Produktion ; Getreide ; Pflanzennutzung ; Pflanzer ; Handel
    Description / Table of Contents: General Introduction -- Chapter 2 Farmers` Wheat (Triticum spp.) Seed Sources and Seed Management in Ethiopia -- Chapter 3 Farmers` Wheat (Triticum spp.) and Barley (Hordeum vulgare L.) Seed Sources and Seed Management in Syria -- Chapter 4 Farmers` Seed Sources and Seed Quality: Physical and Physiological Quality -- Chapter 5 Farmers` Seed Sources and Seed Quality: Seed Health Quality -- Chapter 6 On-Farm Wheat and Barley Diversity in Ethiopia and Syria -- Chapter 7 General Discussion -- References -- Summary -- Samenvatting -- Curriculum vitae
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 341-366Zusammenfassung in englischer und niederländischer Sprache , Proefschrift, Wageningen Universiteit, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 13
    Keywords: Swaziland Bildung ; HIV ; Entwicklungsprojekt ; Nichtregierungsorganisation
    Abstract: Anne Schady thematisiert in ihrer durch Prof. Dr. Michael Bollig betreuten Magisterschrift den Umgang mit der HIV/AIDS Pandemie in Swaziland, einem südafrikanischen Kleinstaat, der in den letzten Jahren durch extrem hohe Infektionsraten eine traurige Berühmtheit erlangte. Sie stellt die grundlegende Frage, wie angesichts der sehr umfassenden und kostspieligen Anti-AIDS Kampagnen erklärt werden kann, dass Infektionsraten weiterhin steigen. Der offensichtliche Misserfolg der Kampagnen wurde bislang unterschiedlich erklärt: Es wurde die schwache Position der Frau, die Persistenz traditioneller Beziehungsmuster, aber auch die abnehmende Bindung traditioneller Normen angesprochen. Anne Schady geht einen anderen Weg: sie stellt die Frage inwieweit Anti-AIDS Kampagnen tatsächlich angemessen konzipiert sind. Mit 'Community Education' und 'Peer Education' greift sie zwei Schlüsselkonzepte der Anti-AIDS Kampagne kritisch auf. Die Arbeit beruht auf einer mehrmonatigen Feldarbeit, die Anne Schady als Praktikantin der GTZ in Swaziland, dann aber auch während ihres einjährigen Studienaufenthaltes an der University of Cape Town in Swaziland unternahm. Während dieser Zeit widmete sie sich vor allem der Arbeit einer Nicht- Regierungsorganisation (NRO), die in der Anti-AIDS Arbeit aktiv war. Theoretisch fußt Anne Schadys Arbeit auf der Ethnologie der Entwicklung, einer Richtung, die sich kritisch mit Strukturen und Inhalten der Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzt. Die von Schady untersuchte NRO ging Anfang der 1990er aus einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit hervor, ohne dabei Organisationsform oder inhaltliche Orientierung wesentlich zu verändern. Schady stellt heraus, dass die NRO das vage Verständnis von dem, wer zu einer community gehört und was eine community konstituiert aus der Entwicklungszusammenarbeit übernimmt. Sie stellt fest, dass tatsächlich nur ein bestimmter Personenkreis auf den anberaumten Treffen zwischen community und NRO erscheint: In der Regel sind dies ältere, mit der traditionellen Autorität in Verbindung stehende Männer. Auch das Konzept peer education wird hinterfragt. De facto wissen die Mitarbeiter der NRO nicht, wer die peers, mit denen sie zusammenarbeiten, sind und wie sie in der Gemeinschaft verankert sind. Die Dekonstruktion der Begriffe erfolgt auf der Basis von Interviewmitschnitten und einer ausführlichen Analyse schriftlicher Dokumente. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. HIV/AIDS, development and anthropology -- 3. Evidences from the field: TASC's work -- 4. TASC and the development world -- 5. Peer education and community participation -- 6. Conclusion -- Epilogue -- Bibliography -- Appendix 1 List of Abbreviations -- Appendix 2 List of TASC's personnel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 70-74 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 11
    Keywords: Guatemala Autorität ; Ämter und Würden ; Recht, traditionelles ; Konfliktmanagement ; Gerichtsbarkeit ; Sozio-politische Organisation
    Abstract: Frau Natascha Garvin Barba hat im Rahmen ihrer Feldforschung für die Magisterarbeit in Guatemala ein Thema gewählt, das in zwei zentrale Gegenstandsbereiche der Ethnologie eingebettet ist: In die Rechtsethnologie und die Politische Ethnologie, aus denen sie einige Schlüsselkonzepte in ihrem einleitenden theoretischen Kapitel kritisch darstellt, insbesondere das des Rechtspluralismus. Nach der notwendigen Beschreibung der regionalen Gegebenheiten und der Forschungssituation stellt sie die Gemeinde vor, in der sie ihre Untersuchung durchgeführt hat, diskutiert das Rechtssystem der Maya Guatemalas und führt uns durch den Wandel, den die Institutionen lokaler Autoritäten von der prä-hispanischen Epoche bis in die Gegenwart durchlaufen haben. Hierbei bleibt auch der aktuelle soziopolitische Kontext in Guatemala nicht unberücksichtigt, insbesondere die Maya-Bewegungen und ihre Bestrebungen hinsichtlich einer Revitalisierung der indigenen Kultur sowie die nationale Diskussion über Dezentralisierung und Justizreformen. Die Frage nach der Verankerung der Corporación Auxiliar Pueblo Viejos in der indigenen Kultur und ihre gleichzeitige Einbettung ins nationale Verwaltungs- und Justizsystem bildet den zentralen Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit, der auf einer breiten Basis äußerst sorgfältig ausgewerteter qualitativer und quantitativer Daten beruht. Im einzelnen werden Organisation, interne Struktur und Funktionen der Corporación Auxiliar geschildert, wobei ein besonderes Augenmerk der Rolle gilt, die die Corporación Auxiliar bei der Lösung von Konflikten innerhalb der Dorfgemeinschaft spielt. Diese Rolle wird auf eindrucksvolle Weise mit Hilfe detaillierter Fallbeschreibungen, einer Typologie der auftretenden Konflikte und einer Analyse der Häufigkeiten der einzelnen Konflikttypen untersucht. Neben Funktionen und Organisation der Corporación Auxiliar wird dargestellt, wie der Alcalde Auxiliar und seine Mitarbeiter zu ihren Ämtern gelangen, und welche Kriterien Amtsträger erfüllen müssen. Hier findet sich ein sehr interessantes Beispiel für eine Regelung, mit deren Hilfe die Erfüllung kultureller Normen und der Umgang mit praktischen Notwendigkeiten miteinander verbunden werden. Darüber hinaus wird die Einbettung der Corporación Auxiliar in die lokale Autoritätsstruktur sowie die Stellung der Corporación innerhalb der Dorfgemeinschaft diskutiert. Als letzter Teil der Arbeit folgt schließlich die Analyse des Einflusses der staatlichen Verwaltung und des nationalen Justizsystems auf die Corporación Auxiliar in Pueblo Viejo, wodurch der Bezug zu der im theoretischen Teil diskutierten Thematik des Rechtspluralismus deutlich wird. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1. Fragestellung und Aufbau -- 2. Theoretische Einbettung -- 3. Regionaler Hintergrund -- 3.1 Das Municipio Momostenango und die Gemeinde Pueblo Viejo -- 3.2 Das Rechtssystem der Maya in Guatemala -- 3.3 Lokale Autorität in Guatemala -- 4. Methode und Datenerhebung -- 4.1 Wahl des Untersuchungsortes und Organisation der Feldforschung -- 4.2 Teilnehmende Beobachtung und informelle Gespräche -- 4.3 Halbstrukturierte Interviews -- 4.4 Strukturierter Fragebogen -- 4.5 Archivierte Dokumente -- 4.6 Rolle als Forscherin und Probleme bei der Datenerhebung -- 5. Der Alcalde Auxiliar und seine Corporación als lokale Autorität in Pueblo Viejo -- 5.1 Organisation und Ämterhierarchie -- 5.2 Wahl der Corporación Auxiliar -- 5.3 Funktionen der Corporación Auxiliar -- 5.4 Konfliktmediation durch die Corporación Auxiliar -- 5.5 Einbettung der Corporación Auxiliar in die lokale Autoritätsstruktur -- 5.6 Die Position der Corporación Auxiliar innerhalb der Dorfgemeinschaft -- 5.7 Einfluss des staatlichen Verwaltungs- und Justizsystems auf die Corporación Auxiliar Pueblo Viejos -- 6. Diskussion und Ausblick -- 7. Resúmen -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 160-168Zusammenfassung in spanischer Sprache , Magisterarbeit, Universität zu Köln, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 69
    Keywords: Rumänien Kirche ; Eigentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 342 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Jude Judentum ; Körper ; Körperbewußtsein ; Bekleidung ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Gefangen zwischen Hora und Tora ist der orthodoxe Körper im heutigen Staat Israel, eingeklammert zwischen Moderne und Tradition. Der orthodoxe Körper wird als Gefangener betrachtet, weil er immer und ständig für seine Befreiung im Hass-Liebe-Zustand und auf zwei Fronten kämpfen und brüllen soll. Der innere und äußere Kampf; einmal mit der eigenen Gemeinde und einmal mit der säkularen Umgebung, bringt zwei Gesichter hervor, zwei Pole der Orthodoxie. Manche Anhänger dieser Glaubensgruppe möchten endlich ihren Körper reformieren, dagegen wählen andere den Weg der Radikalisierung. Das Körperverständnis der israelischen orthodoxen Juden, seine Erfahrungsperspektiven und seine Inszenierung im Alltag in Form von Kleidung, Ritus, Ritualbad, häufiger Schwangerschaft, Tod und Media, sollen das Thema dieser Arbeit sein, allerdings in verschiedenen Gewichtungsanteilen. Sie sollen einerseits in der religiös-rituellen Fundierung theoretisch erarbeitet werden, zum anderen will ich sie in einer umfangreichen und differenzierten Fallstudie mit orthodoxen Juden auch im Spannungsverhältnis zum Körperbild der weltlichen Juden Israels empirisch verifizieren.The orthodox body in the State of Israel today is caught between Hora and Tora, bracketed between modernity and tradition. Always fighting on two fronts, the orthodox body is seen as a prisoner, constantly screaming for its freedom in a love-hate relationship revealing two faces or even two extremes of orthodoxy: the internal fight with its own community, and the external with its secular environment. Some adherents of this religious group want to finally reform laws pertaining to their bodily experience, others choose the path of radicalization. The Israeli Orthodox Jews´ perspectives on bodily experience, as well as their understanding and staging of the body in clothing, rite, ritual bathing, recurrent pregnancy, death and the media are the differently weighted topics of this research. First, the theoretical foundations of these topics in religious ritual are dealt with and then, second, empirically verified in an extensive and differentiated case study in Israel regarding the bodily experience of Orthodox Jews as compares with that of secular Jews.
    Note: Dissertation, Universität Tübingen, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südafrika Namibia ; San ; Khoikhoi ; Jäger und Sammler ; Politisches System ; Soziale Organisation ; Sozialer Wandel ; Verhaltensnorm
    Abstract: Die Khwe sind Zentralkhoisan-Sprecher und zählen zu den als (ehemalige) Jäger und Sammler klassifizierten, im südlichen Afrika "San" oder "Buschleute" genannten Bevölkerungsgruppen. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ihres Lebens haben sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts mehrfach entscheidend verändert. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Khwe in unterschiedlichen sozialen Positionen und Kontexten angesichts von Veränderungen, die diverse moralische Dilemmata und ambivalente Zukunftsaussichten beinhalten, ihre sozialen Beziehungen gestalten, aufrecht erhalten, transformieren oder neu definieren. Außerdem stellt sich die Frage, wie sozialer Wandel im Rahmen einer Kurzzeitstudie überhaupt festgestellt werden kann. --- In der Einleitung wird der Forschungsstand als Resultat der Interessen anthropologischer Forschungstraditionen und der politischen Geschichte Namibias erklärt. Ein Überblick über Überlegungen zu Kontinuität und Wandel sozialer Institutionen in Regionalvergleich und Jäger/Sammler-Forschung zeigt, dass beide Forschungstraditionen wegen ihrer Konzentration auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und der stillschweigenden Gleichsetzung von Gemeinsamkeiten mit Kontinuitäten sozialen Wandel entweder unbeachtet lassen oder als einfache Folge von Anpassungsdruck begreifen, also dem Wirkungsgefüge von sozialen Normen und individuellen Strategien zu wenig Beachtung schenken. Der vorgestellte Institutionenansatz sucht dagegen, gesellschaftlichen Wandel unabhängig vom Gesellschaftstyp zu erklären, und bietet hierfür drei konkrete Mechanismen an: Koordination, Vertragsselektion und Einsatz von Verhandlungsmacht. --- Im Hauptteil der Arbeit werden vier zentrale soziale Felder betrachtet: Siedlungsstrukturen, familäre Strukturen, Gruppenbildung und politische Organisation. In der Darstellung erfolgt eine analytische Trennung von Konzepten/Verhaltensnormen auf der einen und Strategien/sozialer Praxis auf der anderen Seite. Sie hat zum Ziel, das Wirkungsgefüge von beiden im diachronen Prozess besser zu verstehen. --- Die Beziehung zwischen Konzepten/Normen und Strategien/Praxis erwies sich als dreigestalt: Konzepte/Normen stellen den Rahmen, der dem Handeln Sinn und Richtung gibt sowie Motivationen, Interaktionen und strategisches Verhalten strukturiert. Sie sind das argumentative moralische Werkzeug für die Beziehungsgestaltung. Und sie sind das Produkt individuellen Verhaltens einschließlich des Übertretens vorhandener Normen. Als Prozesse sozialen Wandels wurden Diversifizierung, Anpassung, Kreolisierung, Krise, Konformisierung, Dissoziation, Transformationen und Widerstand identifiziert. In allen diesen Prozessen erwiesen sich Kontinuität und Wandel als komplementär und einander gegenseitig bewirkend. Der Staat zeigte sich sowohl als Bezugspunkt für das Streben nach Macht, die Auseinandersetzung um Ressourcen und den Widerstand gegen Marginalisierung als auch wesentlich aus Erinnerungen, Erfahrungen, Befürchtungen und Ansprüchen der Khwe konstitutiert. Insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen politischen Entwicklungen wurde deutlich, welch ambivalentes Erbe die Khwe als ehemalige Klienten von Bantu-Sprechern, spätere Günstlinge der Kolonialmacht, Soldaten der Kolonialarmee, Bewohner von West Caprivi mit seiner exponierten Grenzlage und Angehörige einer von internationaler Seite unterstützten indigenen Minderheit im Post-Apartheid Namibia haben. --- Die Arbeit beruht auf einer insgesamt 15-monatigen Feldforschung zwischen 1998 und 2003. Viele der vorgestellten Daten zur Geschichte und zur Ethnographie der sozialen Organisation der Khwe waren bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 403-426 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3-87997-625-2 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-87997-625-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 19
    Keywords: Deutschland Nordafrika ; Naher Osten ; Araber, Afrika ; Araber, Vorderasien ; Jude ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Konflikt, politischer ; Geschichte ; Zeitgeschichte
    Abstract: "Blind für die Geschichte" nannte vor einigen Jahren der britische Journalist Robert Fisk die Araber, sobald es um deren Verhältnis zum Nationalsozialismus und um dessen Verbrechen an den Juden gehe. Aber "blind für die Geschichte" zu sein hieße auch, die Frage nach den zeitgenössischen arabischen Perspektiven auf diese Zeit nicht zu stellen. Die Versatzstücke der gemeinsamen Geschichte von Arabern und Juden mit dem Nationalsozialismus werden zudem heute auf beiden Seiten massiv im politischen Konflikt instrumentalisiert.Im vorliegenden Band äußert sich ein Kreis von Fachleuten in insgesamt zehn Beiträgen erstmals umfassend zur Begegnung der arabischen Welt mit dem Nationalsozialismus. Dazu zählen auch die vergessenen Geschichten nordafrikanischer Kolonialsoldaten, die im Kampf gegen Nazideutschland als "Kanonenfutter" dienten, die zum Teil kritischen arabischen Bewertungen des Nationalsozialismus oder die Schicksale von Arabern und Muslimen, die in deutschen Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern ums Leben gekommen sind. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 64
    Keywords: Indonesien Sumatra ; Minangkabau ; Eigentum ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 23 S.
    Edition: WP 249.pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 28 S.
    Edition: WP 248.pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 51
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 27 S.
    Edition: WP 250.pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 34
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 45b
    Note: Keywords: Burkina Faso, recherche urbaine, histoire, islam, droit foncier, élection communale, anciens combattants
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 39b
    Note: Keywords: Bénin, démocratie, décentralisation, pouvoirs locaux, élections, parties politiques
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 35
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 15
    Keywords: Südwest-Afrika Ressource ; Landrecht ; Landreform ; Konfliktmanagement ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die von Prof. Dr. Michael Bollig betreute Magisterschrift von Bettina Ziess konzentriert sich auf der Grundlage empirischer Feldarbeit auf die Themenbereiche Ressourcennutzung und Bodenrecht und geht der Frage nach, inwiefern beide Bereiche durch nationale und internationale Programme der Entwicklungszusammenarbeit beeinflusst werden. Sie greift damit ein für das südliche Afrika gesellschaftlich außerordentlich relevantes Thema auf: Spätestens seit den Landbesetzungen in Zimbabwe sind auch internationale Medien auf die Landproblematik in den postkolonialen Gesellschaften des südlichen Afrika aufmerksam geworden. Im Zuge der kolonialen Siedlungpolitik wurde kommerzielles von kommunalem Farmland besitzrechtlich unterschieden sowie tribal definierte Siedlungsgebiete auf kommunalem Land eingerichtet. Dort bestimmten so genannte Traditionelle Autoritäten die Modalitäten von Nutzungs- und Zugangsrechten bezüglich der zentralen natürlichen Ressourcen. Gleichzeitig verloren indigene Gemeinschaften Zugangsrechte für Gebiete, die einem Naturpark zugeschlagen wurden. Die Nutzung der Ressource Wild war bereits in der frühen Kolonialzeit für ländliche Gemeinschaften stark eingeschränkt worden und wurde später schließlich ganz verboten. Durch die Verfassung von 1989 wurden in Namibia neue politische Rahmenbedingungen geschaffen, die unter anderem die Freiheit der Wohnortswahl im Grundgesetz festschrieben. Eine grundlegende Reform des kommunalen Landrechts konnte allerdings erst 2003 durchgesetzt werden. In diesem rechtlichen Zusammenhang wird ländlichen Gemeinden auf kommunalem Land auch die eigenständige Nutzung der Ressourcen Wild, Forst und Wasser ermöglicht. Die in der vorliegenden Magisterschrift behandelten Themen hängen eng mit den Modifikationen des Landrechts und der Dezentralisierung der Wild-, Forst- und Wasserwirtschaft in den ausgehenden 1990-er Jahren zusammen. Frau Ziess studiert diese Thematik auf der Mikroebene am Beispiel eines kleinen Ortes im Nordwesten Namibias - Omuramba. Die etwa 500 Einwohner des Dorfes leben von mobiler Viehhaltung: Während der Großteil des Haushaltes in der Ortschaft verbleibt, werden die Herden in der Regenzeit im unmittelbaren Umkreis der Ortschaft konzentriert, in der Trockenzeit aber von Teilen des Haushalts auf entlegene Weiden des montanen Umlands geführt. Es werden desweiteren Siedlungsgeschichte, Demographie und lokale Ökonomie Omurambas dargestellt und die Modalitäten der Nutzung der Schlüsselressourcen Weide, Wasser und Wild erörtert. Die für den raschen Wandel der Landrechtsordnung typischen Konflikte werden in einem abschließenden Kapitel dargestellt.
    Note: Masterarbeit, Universität zu Köln, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 45a
    Note: Keywords: Burkina Faso, Stadtforschung, Geschichte, Islam, Bodenrecht, Kommunalwahl, Anciens combattants
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 38
    Note: Keywords: senegalesische Literatur und Oratur, Boubacar Boris Diop, Birago Diop, Oralität, SchriftWeiterer Veröffentlichtlichungsort: Susanne Gehrmann (2005): "Written Orature in Senegal: From the Traditionalistic Tales of Birago Diop to the Subversive Novels of Boubacar Boris Diop", in: Alain Ricard und Flora Veit Wild: Interfaces Between the Oral and the Written/Interfaces entre l'écrit et l'oral. Versions and Subversions in African Literatures 2, Matatu 31-32. Amsterdam/New York: Rodopi, S. 157-180
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 50
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 48
    Note: Keywords: Salif Keita, Mali, moderne afrikanische Musik, Weltmusik, Albinismus, "Tradition", Mande, Jeliw, Horonw, Musik und Politik, Rail Band, Les Ambassadeurs, Ambassadeurs Internationaux, Film "Destiny of a Noble Outcast"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 36
    Note: Keywords: Entwicklungszusammenarbeit, Partizipation, PRA, Ethnologie, partizipative Methoden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 44
    Note: Keywords: Westafrika, Stadt, Kompost, biologischer Pflanzenschutz, Müllmanagement, Kompostvermarktung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 39a
    Note: Keywords: Benin, Demokratie, Dezentralisierung, Lokalpolitik, Wahlen, politische ParteienThis paper has now been published in: Journal of Modern African Studies 2006, S. 44: 543-571
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 42
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 41
    Note: Keywords: Afrikanische Eliten, Burkina Faso, Kolonialarmee, Kolonialgeschichte, Kriegsveteranen, Lokalpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 46
    Note: Keywords: Fulbe, Benin, Rinderhaltung, Haushalt, Wirtschaftsethnologie, Sozialethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 47
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 37
    Note: Keywords: Gesundheit, Krankheit, afrikanische Migranten, Migration und Gesundheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 40
    Note: Keywords: Forschungsreisen, deutsche Forschungsreisende, Wissenschaftsgeschichte, Ethnographie, ethnographische Quellen, Karawanenreisen, Sklaverei, Kolonialismus, Portugiesen in Afrika, westliches Zentralafrika, Angola
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 63
    Keywords: Theorie Zivilgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Albert-Ludwigs-Universität
    ISSN: 1616-8062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
    Series Statement: SEFUT Working Paper No. 13 (Dezember 2004)
    Keywords: Venezuela Regenwald ; Umweltbelastung ; Umweltpolitik ; Politische Ökonomie ; Forstwirtschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Entwicklung und Konservierung -- 2.1 Natur in venezolanischen Entwicklungsmodellen -- 2.2 Konservierung und Entwicklung -- 3 Die venezolanische Konzessionspraxis in Ticoporo und Imataca -- 3.1 Nutzungskonzepte -- 3.2 Polit-ökonomische Analyse -- 4 Merkmale und Grenzen der venezolanischen Forstpolitik -- 4.1 Die story lines des Forstmanagements in Venezuela: Legitimationsmuster und 'Scheuklappen' -- 4.2 Policy outcomes als Reaktionen auf wahrgenommene Probleme in und um Ticoporo -- 5 Resümee und Ausblick -- 6 Literaturhinweise
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 32-35Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 67
    Keywords: Rumänien Religion ; Beziehungen Kirche-Staat ; Zeitgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Universität Leipzig, Institut für Afrikanistik
    ISBN: 3-935999-30-5 , 978-3-935999-30-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Series Statement: University of Leipzig Papers on Africa. History and Culture Series No. 11
    Keywords: Tansania Mission, christliche ; Tagebuch ; Geschichte
    Abstract: This volume presents the diary of a Lutheran missionary sent by the Leipzig Mission to Mount Meru (northern Tanzania) in 1902, six years after the first two missionaries were killed there.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-1-920942-03-8 , 1-920942-03-3 , 1-920942-03-3 , 978-0-7315-5108-8 , 0-7315-5108-7 , 1-920942-03-3 , 978-1-920942-08-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 124 Seiten)
    Series Statement: Research Monograph. Centre for Aboriginal Economic Policy Research 23
    Keywords: Australien West-Australien ; Kimberley ; Ureinwohner, Australien ; Soziale Bedingungen ; Arbeit ; Arbeitslosigkeit ; Wohlfahrt ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Wirtschaft ; Demographie ; Bildung ; Gesundheit ; Infrastruktur
    Abstract: The Northern East Kimberley region of Western Australia is poised at a development crossroads with decisions pending on the extension or closure of Argyle Diamond Mine, and the ever-present prospect of agricultural expansion based on Ord Stage II. This region also has a major economic development problem—half of its adult population (almost all Aboriginal) is highly dependent on welfare, mostly outside the mainstream labour market, and ill-equipped to engage it.Aboriginal people are major stakeholders in the region as its customary owners and most permanent residents. Whatever decisions are made about future development, it is essential that they bring about improvements in Aboriginal participation, not least because of the high opportunity cost to Aboriginal people and to government of failing to do so.This study profiles social and economic conditions in the region, focusing on the Aboriginal population. It examines demography, the labour market, income, education and training, housing and infrastructure, health status, and regional involvement in the criminal justice system. It provides a quantum to discussions of need, aspirations and regional development capacities, as well as a benchmark against which the impact of developmental actions may be assessed.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (75 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 65
    Keywords: Anthropologie, soziale Erkenntnistheorie ; Wissen ; Anthropologie, philosophische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten) , Illustrationen (teils farbig), Karten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 10
    Keywords: Südwest-Afrika Ressource ; Bergbau ; Gemeinschaft ; Konflikt
    Abstract: Tobias Schmidtner verbindet in seiner durch Prof. Dr. Michael Bollig betreuten Magisterschrift ein zentrales theoretisches Anliegen der modernen Wirtschaftsethnologie mit einer innovativen, auf Empirie basierenden Anwendung. In einer achtwöchigen Feldarbeit untersuchte er die Probleme des Ressourcenmanagements in einer Gruppe illegal arbeitender small miners. Dies sind Personen, die Bodenschätze - in diesem Falle Halbedelsteine, vor allem Turmaline - mit zumeist sehr geringem Kapitalaufwand schürfen. Angesichts eklatanter Armut in den ländlichen Regionen des ariden namibianischen Westens ist diese prekäre Form der Ressourcennutzung durchaus häufig. Die von Schmidtner untersuchte Gemeinschaft von etwa 350 Menschen nutzt dabei Teile der kommerziellen Farm 'Neuschwaben'. Ihre Behausungen haben die small miners auf den Seitenstreifen einer öffentlichen Strasse ? also auf staatlichem Land ? unter Duldung der lokalen Behörden angelegt. Mit dem Farmer wurde ein modus vivendi gefunden: die small miners dürfen an einer bestimmten Stelle der Farm nach Edelsteinen graben, sichern aber im Gegenzug zu, dass Mitglieder der Gruppe von Viehdiebstahl und Wilderei ablassen. Die Gruppe der small miners ist multiethnisch zusammengesetzt, wobei es sich zumeist um sehr arme Personen handelt. Die begehrte Ressource Turmalin ist in ihrem Vorkommen nicht voraussagbar. Funde sind Glückssache und auch jahrelange Erfahrung in dem Gewerbe schützt offenbar nicht vor jahrelangen Misserfolgen. Schmidtner stellt nun die theoretisch interessante Frage, wie in einer solchen Gemeinschaft Ordnung erzeugt wird: Wie schützen die small miners ihren Besitz und wie stellen sie sicher, dass nach einem glücklichen Fund oder während ihrer Abwesenheit nicht andere ihre mit viel Mühe ausgehobene Grube nutzen? Wie regeln sie interne Konflikte und wie gehen sie mit externen Autoritäten um? Die Kollektivgut-problematik wird hier gleich mehrfach angesprochen: die Emergenz von Normen sowie die Kontrolle von Regeln stellen zentrale Probleme der Arbeit dar. Schmidtner gelingt es in seiner Arbeit ausgezeichnet, theoretisches Anliegen und Empirie miteinander zu verbinden. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 97-102 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-89942-218-4 (ISBN der Druckausgabe) , 3-89942-218-X (ISBN der Druckausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Philippinen ; Migration ; Ehe ; Heirat
    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung und Überblick -- 1. Forschung leben - Ethnographie schreiben -- 2. Die Philippinen - eine "Migrationskultur" -- 3. Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen -- 4. Ehegeschichten im philippinischen Kontext -- 5. Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland -- Zusammenfassender Ausblick -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 70
    Keywords: Russland Rentierhaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-1-920942-02-1 , 1-920942-02-5 , 1-920942-02-5 , 0-9751229-4-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 122 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research Monograph. Centre for Aboriginal Economic Policy Research 22
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Zensus ; Bevölkerungsentwicklung ; Statistik ; Methodologie ; Exegese ; Geschichte
    Abstract: Special enumeration procedures for Indigenous Australians were introduced in the 1971 Census, and have been a feature of the Australian national census ever since. In 2001, as in previous years, the Indigenous Enumeration Strategy (IES) involved the use of locally recruited, mostly Indigenous, interviewers and the administration of modified forms.This monograph presents the results of the first detailed comparative appraisal of the IES. Three CAEPR researchers observed the 2001 Census enumeration, each in a different remote-area context: Martin at Aurukun, a major Aboriginal township on Cape York Peninsula, Morphy at a small outstation community in the Northern Territory, and Sanders in the town camps of Alice Springs. The Australian Bureau of Statistics facilitated the research by granting the researchers status as official observers.The introductory chapter by John Taylor gives a brief history of the IES and sets the context for the research. The three case-studies form the central chapters, and are followed by a concluding chapter that summarises the findings and recommendations.While each locality had its unique characteristics, the authors found some common problems across the board which lead to general recommendations about the future design of the IES. They advocate a simplification of the enumeration procedure, the abandonment of the `two-form` structure, the focusing of the IES more narrowly on people in `traditionally-oriented` discrete Indigenous communities, and substantial changes in the design and content of any new `special Indigenous` census form.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3-89942-194-9 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-89942-194-1 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 6
    Keywords: Massenmedien Identität ; Körper ; Raum ; Geschlechterrolle ; Cultural studies
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 68
    Keywords: Rumänien Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3-87997-180-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-87997-180-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 16
    Keywords: Vorderer Orient Europa ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Zweiter Weltkrieg ; Persönlichkeit ; Quelle ; Zeitgeschichte ; Korrespondenz ; Husaini, Muhammad Amin al- [Leben und Werk]
    Abstract: Amin al-Husaini (1895-1874) ... der ehemalige "Großmufti" von Jerusalem, ist für die einen der Inbegriff verabscheuungswürdiger Kollaboration mit dem Nationalsozialismus geworden und gilt ihnen als Mitverantwortlicher am Holocaust, währned andere seine Zusammenarbeit mit den Mächten der "Achse" während des Zweiten WEltkirges bagatelliesierun under verdrängen und sich zu im als einem der großen Führer in ihrem nationalen Unabhägigkeitskampf nekennen Die "Mufti-Papiere" - mehr als hunder chronologisch gerdnete Briefe, Memoranden, Reden und Aufrufe Amin Al-Husainins aud der Zeit seines deutsch-italienischen Exils von 1940 bis 1945, die der Herausgeben in deutschen , Schweizer und israelischen Archiven gefunden hat - sind Selbstzeugnisse der politischen, ideologischen und nicht zuletzt moralischen Entwicklung seiner Biographie und dokumentieren einen wichtigen Lebensabschnitt des Mannes, der nach iwe vor zu den umstrittensten plitischen Personlichkeinen in der modernen Geschichte des Vordenen ORients gehört. (Umschlagtext)
    Note: Enthält Briefe an verschiedene Politiker, u. a. an Franz von Papen, Adolf Hitler, Ernst von Weizsäcker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 1-920942-12-2 (electronic bk.) , 978-1-920942-12-0 (electronic bk.) , 978-1-920942-13-7 , 1-920942-13-0 , 1-920942-13-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Series Statement: Research Monograph. Centre for Aboriginal Economic Policy Research 24
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Soziale Bedingungen ; Regierung ; Politik ; Institution, politische ; Administration
    Abstract: The Council of Australian Governments is trialing Indigenous Community Coordination Pilot schemes around the country aimed at fostering whole-of-government approaches to service delivery and development. A notable example is in the Thamarrurr region of the Northern Territory focused on the Aboriginal town of Wadeye and its hinterland. Under new governance arrangements the Thamarrurr Regional Council has identified a need to profile existing social and economic conditions as a basis for its current planning and future evaluation.This study provides an innovative template for such profiling. With substantial input from local people it uncovers a region of high population growth with major challenges in areas of employment, income, education and training, housing and infrastructure, health status and criminal justice. It yields a baseline of available data to assist discussions of regional needs, aspirations and development capacities. By using population projections, it shifts government and community thinking away from reactive responses to historic need, to a more pro-active future-oriented approach to development.The Thamarrurr people view this document as an important planning tool for their people. Their aim is to have the same access to services and opportunities as other Australians. "Give every kid a chance" is their catch cry. This study lays out what is required from governments and the community to achieve that vision.
    Description / Table of Contents: Background and conceptual issues -- Demography of the Thamarrurr region -- The regional labour market -- Income from employment and welfare -- Education and training -- Housing and infrastructure -- Health status -- Regional involvement in the criminal justice system -- Implications for regional planning.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839402719 , 9783899422719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 54
    Keywords: Benin Freundschaft ; Mann ; Migration ; Bergbau ; Gold
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 52
    Keywords: Afrika Kenia ; Rendille ; Islam ; Christentum ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 53
    Keywords: Westafrika Freundschaft ; Anthropologie, soziale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 5
    Keywords: Frankreich Afrika ; Schwarze ; Migration ; Arbeitsmigration
    Abstract: Selten, aber aktueller denn je sind Studien, die sich mit der europäischen Migrationspolitik befassen und dabei den Blick auf Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere lenken. Die Studie zeigt am Beispiel der französischen Immigrationspolitik, welche Konsequenzen das restriktive politische Modell auf den Alltag von afrikanischen Migranten in Pariser Wohnheimen (Foyers) hat. Bis heute fristen dort zahlreiche Arbeiter ein marginalisiertes Schattendasein. Über kognitionsethnologische Verfahren eröffnet die Autorin einen neuen Blickwinkel auf die Lebenssituation afrikanischer Arbeiter in der Diaspora. Identifiziert werden nicht nur Identitätskrisen bei den direkt Betroffenen, sondern es wird gezeigt, wie ihre politische Illegalisierung soziale Kohäsion im Inneren der Wohnheime schwächt. Dabei entstehen neue Konfliktarenen, die über transnationale Räume bis in die afrikanischen Heimatdörfer reichen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 110-113 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 55
    Keywords: Ghana Nord-Ghana ; Migration ; Freundschaft ; Accra 〈Ghana〉 ; Tema 〈Ghana〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Halle-Wittenberg : Martin-Luther-Universität, Südasien-Seminar des Orientalischen Instituts
    ISBN: 3-86010-707-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    Series Statement: Südasienwissenschaftliche Arbeitsblätter 4
    Keywords: Indien Hindu ; Muslime ; Hinduismus ; Religion ; Konflikt ; Sozio-religiöse Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 62
    Keywords: Tschad Kroatien ; Aserbaidschan ; Krieg ; Eigentum ; Grundeigentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 58
    Keywords: Polen Soziale Beziehung ; Arbeit ; Arbeitsverhältnis ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 484 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: USA Migration ; Taiwan ; Chinese ; Soziales Netzwerk ; Soziokultureller Kontext ; Anthropologie, soziale
    Abstract: This study looks at the social incorporation of affluent first generation immigrants from Taiwan who migrate to the deconcentrated settlement spaces of South Orange County in Southern California. Based on the socioeconomic and demographic profiles of these immigrants, it is assumed that not only will they experience economic and political integration, but also social integration into the mainstream society. At first glance, opportunities for incorporation into the larger society of the United States seem both plentiful and scarce. While some conditions facilitate integration, other circumstances work against integration. The present study aims to describe the present conditions for social integration of immigrants from Taiwan. It also discusses the nature of the incorporation process and the relation between spatial structure and social structure. Findings from ethnographic fieldwork, including 60 structured, 30 semi-structured interviews and numerous informal interviews, show that the social networks of ethnic Chinese and ethnic Taiwanese immigrants are not comparable to the densely knit, broadly-based ties linking neighbors and kin group members attributed to traditional immigrants. Instead, the social networks of immigrants with high levels of human and economic capital are based on loosely bounded, sparsely knit, and dynamic specialized ties. Recent immigrants have local networks involving less kinship, but higher numbers of former classmates and members of joint recreational associations. However, space- and time-compressing technologies still afford opportunities to maintain ties with family and friends in Taiwan as well as in other places around the globe. In addition, although immigrants from Taiwan choose to live geographically dispersed from other members of their ethnic group, they favor ethnically exclusive interaction outside their work or school environment. Numerous voluntary associations have evolved but are only weakly connected. However, membership in these religious, educational and recreational organizations fluctuates. This dissertation identifies the important structural constraints that shape the formation of personal networks of ethnic Taiwanese and ethnic Chinese immigrants from Taiwan and the degree of overlap created by these networks. Special attention is given to the implications of varying network structures for male and female immigrants on their sense of well-being and the different choices men and women make in building bridges to other social worlds. Analysis of personal network structures and the extent of connectivity between and across various subethnic community organizations is based on the notion that heterogeneity in network composition decreases while homogeneity increases the likelihood of social integration. Overall, there are few structural constraints to interaction with members of other ethnic groups in the social networks of ethnic Chinese and Taiwanese immigrants from Taiwan. However, while immigrants are economically integrated, the likelihood of social integration is not very high since immigrants rarely encounter the need to contact people outside their ethnic groups in their private lives. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 457-483 , Dissertation, Universität zu Köln, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 0-646-42215-4
    Language: English , Hindi , Indic (Other)
    Pages: XVII, 147 Seiten , Illustrationen
    Edition: GregoryVaishnav2003LJK.pdf
    Keywords: Indien Zentral-Indien ; Gottheit ; Hinduismus ; Reis ; Mythologie ; Mythos ; Ritual und Zeremonie ; Orale Geschichte ; Bastar 〈Distrikt, Indien〉
    Note: Lachmi = Lakshmi (andere Schreibweise)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 6
    Keywords: Russland Sibirien ; Ostjake ; Nenzen ; Landnutzung ; Rentierhaltung ; Industrialisierung ; Wirtschaftlicher Wandel
    Abstract: Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind für Ethnologen die sozio-ökonomischen Transformationsprozesse in den einzelnen Regionen von besonderem Interesse. In vielen autonomen Teilrepubliken waren die jahrhundertealten Strategien des Umgangs mit knappen Ressourcen durch zentralisierte und vereinheitlichte Verordnungen, oft der Verstaatlichung, abgelöst worden wie sie die Theorien des Marxismus-Leninismus gefordert hatten. Dies führte zum Zusammenbruch oder zur Veränderung zahlreicher 'traditioneller' kulturspezifischer Wirtschaftstraditionen - nicht zuletzt bei all denjenigen Völkern bei denen eine mobile Weidewirtschaft das Leben gesichert hatte. Die zentralistische Steuerung mit ihren Institutionen brachte für diese Völker nicht nur Vorteile, wie eine besserer Versorgung im Krankheitsfalle, Schulen und einen geregelten Absatz für ihre Produkte. Viele der neuen Verordnungen brachten auch Nachteile für die Herdenhalter. Beispielsweise führten die Einschränkungen der traditionell flexiblen Mobilitätsmuster und ökonomischen Strategien, die als Anpassungen an die klimatischen Schwankungen und damit regionalen Fluktuationen der Weidequalität gesehen werden können nicht selten zur Degradation weiter Gebiete. Des weiteren waren in vielen dieser Regionen Bodenschätze gefunden worden deren Abbau, zumeist ohne Rücksicht auf den Lebensraum der dort ansässigen Menschen, betrieben wurde. Dies führte besonders in den nordwestlichen sibirischen Republiken, mit ihren große Ölvorkommen, zu katastrophalen Veränderungen der Umwelt was den dort lebenden rentiethaltenden sowie sammelnden und jagenden Völkern das Überleben erschwerte. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatten nun viele dieser Völker die Möglichkeit sich neue zu organisieren; sie konnten sich bemühen einige der Institutionen wieder zu beleben, die früher von Vorteil waren und weiterhin auch den Versuch unternehmen all diejenigen neuen Institutionen beizubehalten, die sich als zweckmäßig erwiesen hatten. Für die Khanti und Nenzen der nordwestsibirischen Regionen der Jamal Halbinsel mit ihren Ölvorkommen entstanden daher neben den Problemen einer extremen Umweltverschmutzung und -vergiftung durch die unsachgemäße Förderung des Erdöls nun zusätzlich, durch den raschen Verfall der Ökonomie Rußlands und der Abschaffung der sozialistischen Institutionen auch die Probleme der Anpassung an die Entwicklung hin zu einer Marktwirtschaft. Die Arbeit von Stammler, der sich in mehreren Reisen mit diesen Transformationen beschäftigt hat beschreibt dieses Probleme vor dem Hintergrund der Geschichte und der 'traditionellen' Ökonomie der Rentierzüchter und analysiert dann auf der Basis moderner Transformationstheorien die rezenten Geschehnisse. Die ersten Kapitel führen in die Geschichte der Region und das Leben der Khanti und Nenzen ein, befassen sich mit ihren Sprachen, ihre soziale und politische Organisation, sowie mit ihren wichtigsten wirtschaftlich Aktivitäten. Weiterhin werden die administrative Gliederung und die Bedeutung des Gebietes für die Gesamtwirtschaft Rußlands dargestellt. Der zentrale Teil der Arbeit beschreibt dann die unterschiedlichen Formen der Landnutzung der beiden Gruppen, um dann die Auswirkungen der Industrialisierung auf die beiden Völker zu schildern. Weiterhin stellt die Arbeit als eine der ersten die Transformationsprozesse in einer nordwestsibirischen Region nach der Auflösung der Sowjetrepublik dar in der nach der Privatisierung sowohl die wirtschaftlichen Strategien als auch die der Vermarktung, die bisher staatlich organisiert worden war, nun in Eigenverantwortung durchgeführt werden muss. (Verlagsangabe)
    Note: Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 51
    Keywords: Russland Feudalismus ; Landwirtschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 61
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Macht ; Herrschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : African Studies Centre
    Language: German
    Pages: III, 102 S.
    Edition: 01PUB0000000455NEW.pdf
    Series Statement: Afrika-Studiecentrum Series. Working Papers 52
    Series Statement: ASC 〉 Afrika-Studiecentrum Series 52
    Keywords: Äthiopien Christentum ; Bibliographie
    Abstract: This bibliography on Christianity in Ethiopia covers material published from the early 1960s onwards. It focuses on the Ethiopian Orthodox Church, including the Eritrean Orthodox Church, which became autonomous in 1993, but references on modern missionary and evangelical Christianity, as well as Catholicism are also included. The focus is on foreign-language studies, but a limited number of works in Ethiopian languages is also included. The entries are arranged in three parts: 1. Ethiopian Orthodox Christianity and missionary churches: historical, political, religious and sociocultural aspects; 2. Christian texts, manuscripts, hagiographies; 3. Ethiopian Christian art and architecture. [ASC Leiden abstract]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 56
    Keywords: Kamerun Kameruner Grasland ; Hausa ; Bororo ; Beziehungen, interethnische ; Freundschaft ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 60
    Keywords: China Taiwan ; Feldforschung ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 17
    Note: Keywords: Korruption, Afrika, Benin, Niger, Senegal, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 32
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 19 S.
    Edition: WP 247.pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 24
    Note: Keywords: Macht, Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 26
    Note: Keywords: Afrika, Staat, Nation, Nationalismus, Ethnizität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 23
    Note: Keywords: Entwicklungspolitik, Armutsbekämpfung, Internationale Regime, Weltbank, Internationaler Währungsfonds
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 27
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 29
    Note: Keywords: Imperialismus, Baumwolle, Großbritannien, Suezkanal
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 18
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 25
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 28
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 21
    Note: Keywords: Westafrika, Benin, Parakou, periurbane Landwirtschaft, Landrecht, Landkonflikte, Stadtentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 31
    Note: Keywords: Landwirtschaft, Rentierstaat, Yams
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 22
    Note: Keywords: partis politiques, acteurs politiques, périodes électorales, popularité, stratégies, pouvoir local
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 16
    Note: Keywords: Kenia, Islam, Islamische Eliten, Vermittlung, religiöser Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 59
    Keywords: Zentral-Asien Usbekistan ; Staat und Gesellschaft ; Wirtschaftlicher Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 8
    Keywords: Deutschland Nationalsozialismus ; Fest ; Ritual und Zeremonie
    Abstract: Wesentliche Teilgebiete ethnologischer Forschungen umfassen Untersuchungen zu Festen und Ritualen sowie den Gegenstandsbereich des kulturellen Wandels. Während Untersuchungen zum Thema 'Kulturwandel' mit den Methoden der Feldforschungen bei schriftlosen Kulturen zumeist dadurch erschwert werden, dass die Wiederholung einer Forschung nach einem langen Zeitraum oft nur schwer durchführbar ist, haben wir bei Schriftkulturen die Möglichkeit einer Untersuchung auch nachdem ein langer Zeitraum verstrichen ist. Im Bereich der Theorien zum Thema Ritualforschung sind zahlreiche Funktionen von Festen und Ritualen formuliert worden. Unter ihnen kommen denen, die eine gruppenbindenden Funktion haben und die einen gesellschaftlichen Konsensus (oder negativ ausgedrückt eine Gleichschaltung) schaffen, eine zentrale Bedeutung zu. So liegt nichts näher als den Wandel der Festbräuche und Rituale zu untersuchen, wie er in den Jahren 1933 bis 1945 in Deutschland zu beobachten war und es erstaunt, dass bisher kaum Publikationen zu diesem Thema auffindbar sind. Waren die meisten Rituale und Feste in Deutschland vor 1933 vor allem mit mehr oder weniger christlich-religiösen Inhalten bzw. Botschaften angefüllt, so versuchte man in der Zeit nach der Machtübernahme durch die Nazionalsozialisten eine Umstrukturierung und Umdeutung, indem man die Inhalte, zumeist unter Zuhilfenahme fiktiver 'germanischer' Bräuche und Vorstellungen, ganz auf den Führerkult und die zentralen, durch die Ideologie der Nazionalsozialisten vorgegebenen Symbole und Inhalte, zuschnitt. Diese Annahme ist auf hervorragende Weise von Cornelius bestätigt worden, indem sie eine Fülle an Material, sowohl aus Zeitungen der Zeit, aus offiziellen Dokumenten, die sie in den Archiven sichtete und aus der vorhandenen Literatur zum Thema aus den Jahren 1933 bis 1945 bearbeitete, die sie sorgfältig auswertete und einer umfassenden Analyse unterzog. Ihre Arbeit gliedert sich in vier Teile: In der Einleitung stellt sie den Forschungsgegenstand dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt Auskunft über die Qellenlage. Im zweiten Kapitel mit dem Thema 'Strukturen der Entwicklung einer Festtagskultur in den Jahren 1933 bis 1945' werden die Vorbilder beschrieben, die maßgeblichen Einfluss auf diese Entwicklung der Veränderungen hatten, wie sie dann in den folgenden Kapiteln beschrieben werden. Des weiteren gibt sie einen Überblick über die Institutionen, die für die Planungen und Umstrukturierungen der "neuen" Feste und Kulte zuständig waren. Das dritte Kapitel ist weitgehend theoretischer Natur, in dem Cornelius die Begrifflichkeiten, die sie für ihre Analyse benötigt (Mythos, Legende, Brauch etc.) definiert und diskutiert. Im folgenden vierten Kapitel wird nun der "Braune Kult": nationalsozialistische Festbräuche und Rituale' im Einzelnen beschrieben und die Transformationen dargestellt und analysiert, die diese Feste und Rituale erfahren haben. In einem mit großer Klarheit verfassten und überzeugend argumentierenden Fazit werden abschließend die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 69-75 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...