Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (756)
  • Archive of Refuge  (42)
  • MEK Berlin  (3)
  • Online Resource  (801)
  • German  (801)
Datasource
Material
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Haus der Kulturen der Welt
    Show associated volumes/articles
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (41 Interviews)
    Keywords: Website ; Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling
    Abstract: Das Online-Archiv versammelt als groß angelegtes Oral-History-Projekt filmische Interviews von 41 Protagonist*innen, die zwischen 1945 und 2016 nach Deutschland geflohen sind. Sie kommen aus 28 Herkunftsländern in Südamerika, Afrika, Ost- und Südosteuropa, im Nahen und Mittleren Osten sowie Südost- und Ostasien und teilen ihre Fluchtgeschichten in neun Sprachen. Die Interviews liegen in deutscher und englischer Sprache vor. Die Lebensgeschichten umfassen die unterschiedlichsten sozialen oder kulturellen Hintergründe, Religionen, Sexualitäten und sprechen von den Herkunftsländern, der Flucht und dem Leben in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnungen waren die Gesprächspartner*innen zwischen 19 und 87 Jahre alt. Die einzelnen Gespräche sind zwischen einer und sechs Stunden lang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde | [Dresden] : SLUB ; 1-
    ISSN: 2700-0613
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1-
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 11.03.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-947251-73-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen (teils farbig), Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 21
    Keywords: Schweden Eisenzeit, Europa ; Bronzezeit, Europa ; Prähistorie, Eu ; Mittelalter ; Bestattung ; Bestattungsform ; Archäologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, auf Gotland und im Besonderen die Art und Weise, wie in den Bestattungen von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffs durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 1.1. Vorgehen und Methodik -- 1.2. Gotland -- 1.3. Das Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, und seine Bedeutung für die gotländische Archäologie -- 1.4. Gabriel Gustafson und die Forschungs geschichte des Gräberfeldes von Havor -- 2. Das Gräberfeld und der Siedlungskomplex von Havor -- 2.1. Lage -- 2.2. Ausdehnung und Umfang -- 2.3. Datierung und zeitliche Entwicklung -- 2.4. Bildsteine -- 2.5. Der Siedlungskomplex von Havor und die Umgebung des Gräberfeldes -- 3. Die wikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor -- 3.1. Die Gräber -- 3.2. Das Fundmaterial -- 3.3. Geschlechtsverteilung -- 3.4. Datierung -- 3.5. Bestattungssitten und Kultausübung -- 3.6. Auswertung -- 4. Die Siedlungsentwicklung in Havor von der frühen Eisen bis in die späte Wikingerzeit -- 4.1. Besiedlung und Sozialstruktur in der frühen Eisenzeit Gotlands (Perioden III-VI) -- 4.2. Besiedlung und Sozialstruktur in der späteren Eisenzeit Gotlands (Perioden VI-VII) -- 4.3. Besiedlung und Sozialstruktur in der Wikingerzeit Gotlands -- 4.4. Die Entwicklung von Havor: Zwischen Bronzezeit und Wikingerzeit -- 5. Zwischen lokalen Traditionen und kultureller Integration: Bestattungen als Ressourcen -- 5.1. Analytische Methodik: Burial Archaeology und Ressourcenkonzept -- 5.2. Past in the Past: Die Vergangenheit als Medium -- 5.3. Soziale Veränderungen und kulturelle Integration -- 5.4. Auswertung: Invention of Tradition als RessourcenKultur -- 6. Zusammenfassung -- 7. Summary -- 8. Katalog -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Deutschlandfunk
    Language: German
    Pages: 5 min
    Edition: 29061873_der_ethnologe_leo_frobenius_geboren_dlf_20230629_0905_de3b7026.mp3
    Keywords: Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Leo Frobenius erforschte die prähistorischen Felszeichnungen Afrikas. Der Ethnologie-Autodidakt lehnte die nationalsozialistische Rassentheorie ab. Verstrickte sich jedoch in die Strukturen des Kolonialismus.
    Note: Ausgestrahlt im Deutschlandfung, Rubrik Kalenderblatt am 29. Juni 2023, 09:05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 32 (2023)
    Keywords: Usbekistan Landwirtschaft ; Entwicklungsprojekt ; Mikrofinanzierung ; Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- Executive Summary -- 1. Einführung -- 1 2. Sozio-ökonomischer Hintergrund Usbekistans -- 2.1 Demographie, Geographie, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung -- 2.2 Jugend und Beschäftigungsförderung -- 2.3 Landwirtschaft und Viehhaltung -- 2.4 Gender und Beschäftigung -- 2.5 Allgemeine Politik und Regierungsführung (Governance) -- 3. Der usbekische (Mikro)Finanzsektor -- 3.1 Einführung -- 3.2 Zugang zu ländlicher Finanzierung, insbesondere Agrarfinanzierung -- 3.3 Herausforderungen des Finanzsektor -- 4. Methodik der Untersuchung -- 5. Die Fördermaßnahmen der Sparkassenstiftung in Usbekistan -- 5.1 Die Stiftung, ihre früheren Projekte und ihre Partner -- 5.2 Unterstützung junger ExistenzgründerInnen und BerufsanfängerInnen --6. Fallstudie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die Zielgruppe und ihre sozio-ökonomische Situation -- 6.3 Fortbildung und Kreditzugang -- 6.4 Die Outcomes aus den Krediten oder: Was wurde mit dem geliehenen Geld getan? -- 7. Schlussfolgerungen und grundsätzliche Empfehlungen -- 7.1 Schlussfolgerungen -- 7.1.1 Die Projekte der Sparkassenstiftung -- 7.1.2 Der usbekische (Mikro)Kreditsektor: Die Herausforderungen -- 7.2 Grundsätzliche Empfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-68Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 204
    Abstract: Ethnologischen Museen kam in den letzten 20 Jahren, auch befördert durch die Kontroversen um das Humboldt Forum in Berlin, erhöhte Aufmerksamkeit in politischen, gesellschaftlichen und medialen Debatten zu. Zeitgleich haben sich Ethnolog:innen mit Blick auf das materielleErbe der Disziplin kritisch mit der Herausbildung und Funktionsweise dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als Völkerkundemuseum entstandenen Wissensraums auseinandergesetzt. In Ergänzung zu diesen Anfangskapiteln der Fachgeschichte rekonstruiert das AP IFEAS 204/2023 Arbeitspapier ausgehend von der um 1950 gegründeten Ethnografischen Studiensammlung Mainz Praktiken und Paradigmen des Sammelns in der bundesrepublikanischen Ethnologie nach 1945. Unter Einbezug von Archivquellen und Interviewsequenzen zeigt es, wie sich dieMainzer Sammlung mit ihren Phasen des engagierten Aufbaus, der unhinterfragten Persistenz und der selbstreflexiven Fortführung in die Kontinuitäten, Leerstellen und Transformationen in der musealen und universitären Sammlungslandschaft der BRD einfügt. Mit Blick auf das lose Wechselverhältnis von ethnografischen Sammelpraktiken und ethnologischer Theoriebildung in den näher analysierten Beständen von der "Mainzer Kongo-Expedition" (1951-1954) und den Feierlichkeiten zum 50. Unabhängigkeitsjubiläum in Afrika (2007-2011) fragt es schließlich nach der Bedeutung von Sammeln jenseits seiner erkenntnistheoretischen Belange.Keywords: Ethnologie der Dinge, Ethnologische Museen, Universitätssammlungen, Fachgeschichte, Epis-temologie, BRD | Anthropology of things, ethnographic museums, university collections, disciplinary history, epistemology, FRG
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verlag
    ISBN: 978-3-03777-828-9 , 978-3-03777-228-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French , German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Keywords: Anthropologie Macht ; Machtverhältnis ; Feldforschung ; Familie ; Ozeanien ; Dekolonisation ; Indien ; Wissenschaft ; Epistemologie ; Salafismus ; Emotion ; Litauen ; Flüchtling ; Migration
    Abstract: The special issue of the Swiss Journal of Sociocultural Anthropology "Anthropological knowledge and power relations" questions the way in which power relations condition research - including from an intersectional perspective that considers, among other things, the interweaving of systems of gender, class, race, validism and age. It brings together work that shows how individuals question, accept, and/or subvert hierarchical relations within the processes of scientific fabrication. In this perspective, the introduction presents some of the issues that went through the construction of the special issue, in order to question the criteria of selectivity of the publication processes. (Verlagsangabe)
    Note: Published: 2023-02-22
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8394-6525-7 (PDF) , 978-3-8376-6525-3 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 2752-1524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 4
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Museumskunde ; Provenienzforschung ; Das Heilige
    Abstract: Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.1.1 Physische Gewalt -- 4.1.2 Fallbeispiel: Tjurringas -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.2.1 Fallbeispiel: Die Göttin Irhevbu oder Prinzessin Edeleyu -- 4.2.2 Epistemische Gewalt -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 4.3.1 Das Kulturerbe der Tairona und Kogi -- 4.3.2 Allochrone Gewalt -- 4.3.3 Fallbeispiel: Mama Uakai und Mama Nuikukui Uakai -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 7.1 Declaration on the Importance and Value of Universal Museums -- 7.2 Diversity-Manifeste ethnologischer Museen in Deutschland -- 7.3 Manifest der Organisation Gonawindúa Tayron -- 7.4 Schriftliche Frage/Schriftliche Antwort Bündnis 90/Die Grünen: Herausgabe heiliger Masken der Kogi-Indianer [sic] aus Kolumbien durch das Ethnologische Museum Berlin -- 7.5 Große Anfrage […] der AfD: Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe in Museen und Sammlungen -- 7.6 Antrag […] der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes -- 8. Danksagungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-201 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 203
    Abstract: Für Jugendliche und junge Erwachsene sind öffentliche Räume essenzielle Erfahrungsräume und wichtige soziale Treffpunkte. Ihre Raumaneignung kann jedoch zu Nutzungskonflikten mit anderen sozialen Akteuren führen. Die vorliegende Untersuchung beschreibt solche Konflikte am südlichen Rheinufer in Mainz, das im Spätsommer 2021 einen bedeutenden Treffpunkt für Jugendliche darstellte. Hunderte Jugendliche und junge Erwachsene aus Mainz und der näheren Umgebung kamen dort regelmäßig an den Wochenenden zusammen, was zu Beschwerden der Anwohner*innen und Gewerbetreibenden über Lärm und Müll führte. Die feiernden Jugendlichen, ihre Praktiken und Wahrnehmungen sind zentraler Gegenstand dieserArbeit, die methodisch auf einer mehrwöchigen ethnographischen Feldforschung im Team beruht. Im April 2022 wurden von der Stadtverwaltung strengere Regelungen für das südliche Rheinufer verabschiedet, darunter ein Verbot von Tonträgern, was zu einer Verdrängung der Jugendlichen führte. Jugendorganisationen der politischen Parteien forderten einen Dialog mit der Stadtverwaltung bezüglich der Nutzung des Rheinufers, die Einbindung der Belange von Jugendlichen in lokalpolitische Entscheidungen und die Ausarbeitung zukunftsorientierter Konzepte statt ordnungspolitischer Maßnahmen.Keywords: Ethnographie, Teamforschung, Stadtethnologie, öffentliche Räume, Jugendliche, Nutzungskonflikte | ethnography, team research, urban anthropology, public spaces, youth, conflicts of use
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 34-37
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8394-6522-6 (PDF) , 978-3-8376-6522-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies Band 29
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Deutschland
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wolfs-Affekte -- 3. Wolfs-Agency -- 4. Wolfs-Atmosphären -- 5. Wolfs-Gefühle -- 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement -- 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken -- 8. Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-947251-69-8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Humanökologie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-86395-558-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung / Katja Föllmer, Lisa Maria Franke, Johanna Kühn, Roman Loimeier und Nadine Sieveking -- 2 Soziale Kontrolle und Handlungsoptionen von Frauen in Tunesien im politischen und religiösen Wandel / Roman Loimeier -- 3 Individualisierung und der aktuelle Diskurs über Frauen, Familie und hegab in Iran / Katja Föllmer -- 4 Egypt: And Again the Veil - The Emotional Entanglement of Fashion, Beauty and the Self / Lisa Maria Franke -- 5 Ein Kabbala-Frauenkreis in Beirut - Religiosität und weibliche Lebensgestaltung / Johanna Kühn -- 6 Geselligkeit und individuelle Religiositäten in einem Mittelschichtsmilieu von Dakar (Senegal) / Nadine Sieveking -- Das Herausgeberteam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (33 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 31 (2022)
    Keywords: Ost-Afrika Uganda ; Wirtschaftsethnologie ; Landwirtschaft ; Landrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 31-33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Stichproben - Verein zur Förderung und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten aus den Afrikawissenschaften
    Show associated volumes/articles
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Stichproben Nr. 43, 22. Jg. (2022)
    Keywords: Österreich Rassismus ; Vorurteil ; Schwarze ; Afrika-Bild ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 199
    Abstract: Keywords: Verschwörungstheorie; Demographie; Migration; Islamisierung; Flüchtlingskrise; Großer Austausch | Conspiracy theory; demography; migration; islamization; refugee crisis; great replacement
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 43-48
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8394-6427-4 , 978-3-8376-6427-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 66
    Keywords: Museumskunde Deutschland ; Dekolonisation ; Berlin
    Abstract: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort - Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten - Inreach -- Wissen / Kanon / Sprache -- Sammlung -- Städtische Erinnerungskultur -- Perspektivwechsel -- Sorryfornothing Einsatz Kommando (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Wie geht es weiter -- Kurzbiografien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 29 (2022)
    Keywords: Madagaskar Sozio-ökonomischer Aspekt ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung ; Klimawandel
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8394-6493-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 3
    Keywords: kulturelles Eigentum Denkmalschutz ; Weltkulturerbe
    Abstract: Obwohl ein Erbe der Vergangenheit niemals vollständig Teil der Gegenwart sein kann, gibt es das allgegenwärtige Bedürfnis nach einer materiellen oder ideellen Kohärenz von Erbe - beispielsweise, um eine Identität zu definieren. Aus diesem Paradoxon entsteht ein permanenter Konflikt zwischen der Vieldeutigkeit kulturellen Erbes und einer Sehnsucht nach Eindeutigkeit, Kontrolle und Ganzheit, die sich mit dem Begriff der Integrität umschreiben lässt. Sophie Stackmann untersucht erstmals systematisch das Integritäts-Verständnis in Diskursen um Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Welterbe. Dabei diskutiert sie auch den grundlegenden Konflikt im Umgang mit kulturellem Erbe. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: I. Auftakt: "With or Without Cover" -- I.1 Integrität und Erbe -- I.2 Fragestellung und Ziele -- I.3 Forschungsstand -- II. Integrität in theoretischen Texten über den Umgang mit kulturellem Erbe-- II.1 Das Fragment im Spannungsverhältnis zu Vorstellungen von Ganzheit-- II.2 Die Herstellung von Integrität durch den Akt der Restaurierung -- II.3 Die Vermittlung von Einheit und Fragment -- III. Integrität als Kriterium zur Bewertung von UNESCO-Welterbe -- III.1 Die Einführung von Integrität und die Reform der Welterberichtlinien: Ein widersprüchlicher Prozess? -- III.2 Integrität in Dokumenten der internationalen städtebaulichen Denkmalpflege -- III.3 Das Kriterium Integrität und dessen Anwendung auf Weltkulturerbe: Analyse von Statements of Integrity 2005-2021 -- III.4 Integrität und UNESCO-Welterbe: Bedeutungen und Latenzen bei der Beurteilung von Weltkulturerb -- IV. Das Konzept der kulturellen Integrität und die Verhandlung von Heritage -- IV.1 Die Unmöglichkeit der Integrität von Erbe -- IV.2 Kulturelle Integrität als Beschreibung für eine kulturelle Normierung -- IV.3 Kulturelle Integrität und der Schutz von Identitäten -- IV.4 Integrität und Heritage -- V. Schlussüberlegung: Integrität wahren und Sinn stiften -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-234 , Dissertation, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto Friedrich-Universität Bamberg, 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Universität Hamburg, Institut für Ethnologie
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2199-7942
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: EthnoScript 2022 Fall of Kabul.pdf
    Keywords: Afghanistan Taliban ; Islam und Politik ; Geschichte, politische ; Machtverhältnis ; Soziokultureller Kontext ; Religion und Politik ; Photographie ; Fotodokument ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach Jahrzehnten der Instabilität erschütterte Afghanistan im Spätsommer 2021 ein neuerlicher und zugleich tragisch wohlbekannter Umbruch: Die Taliban übernahmen die Macht. Scheinbar brauchten sie dafür nur wenige Tage, tatsächlich kündigte sich der Fall Kabuls aber schon weit vorher an. Um genauer zu verstehen, wie das passieren konnte, braucht es detaillierte und zuverlässige Einblicke: Wie sehen Menschen aus Afghanistan die Situation - vor Ort und im Ausland? In welcher Lebenswirklichkeit fanden und finden die jüngsten Entwicklungen statt? Welche religiösen und sozialen Hintergründe treiben die Taliban an? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die vorliegende Sonderausgabe. Sie versammelt Beiträge, die die Hintergründe, Effekte und Resonanzen des Falls von Kabul 2021 verständlich beschreiben und einordnen. (Verlagsangabe)
    Note: Bandangabe im Impressum: "Volume 24, issue 1"Texte in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8394-5899-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-11-076513-7 (PDF) , 978-3-11-076517-5 (EPUB) , 978-3-11-076239-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vigilanzkulturen Band 1
    Keywords: Ethnographie Sicherheit ; Wahrnehmung ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit.Der erste Band der Publikationsreihe `Vigilanzkulturen` widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes. Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-67-4
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 19
    Keywords: Mittelmeerraum Schwarzes Meer ; Identität ; Altertum ; Religion ; Materielle Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Description / Table of Contents: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 26 (2022)
    Keywords: Afrika Landwirtschaft ; Ländliches Gebiet ; Mikrofinanzierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 57-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Basler Afrika Bibliographien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2022/01
    Keywords: Kanada Indianer, Kanada ; Erzählung ; Orale Tradition ; Oralität ; Recht, traditionelles
    Abstract: This essay asks how oral narratives can come to constitute customary law. I will argue that they can and should be understood as legal texts, but that such an understanding both requires and generates a rethinking of law itself: oral narratives are not just law, and they are law in ways profoundly different from European law. 2 Rather than proposing yet another definition of law under which to subsume oral narratives, however, I propose to "listen" for what ideas about law the narrative itself might contain. This approach allows us to think through oral narratives as law without rigidly defining them as such, thus generating a responsive, dialogical, and open-ended way of identifying customary law. Firstly, I suggest that customary law should be understood as an ascriptive concept whose boundaries are shifting and historically contingent. In doing so, I move away from questions about what law is, towards questions about what it means to claim something as law in the (settler-)colonial context. Secondly, I examine how court proceedings on aboriginal title in Canada have provoked reconceptualisations of both oral tradition and law. Finally, I turn to the genre of Otjiherero praise-poetry, showing why and how we can study them as legal texts without positing a definition of law.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 30 (2022)
    Keywords: Kambodscha Landrecht ; Landnahme ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Mikrofinanzierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 113-122Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Halle, Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 211
    Keywords: Malaysia Familie ; Inder ; Muslime ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Abstract: This paper presents ethnographic research conducted among Indian Muslim family businesses in Malaysia from October 2019 to September 2020. Their business practices depended on an intimate connection between the economic and domestic, sustained through the inculcation of particular sentiments. Yet, my interactions with them were frequently punctuated with expressions of ambivalence regarding these practices and sentiments. Some interlocutors saw their traditions and cultural practices as sustaining their businesses; for others, it is rather that their businesses provide an avenue for sustaining their traditions in Malaysia. This ambivalence was particularly pronounced among the younger generation, who grappled with the choice of whether to continue within their family businesses, or seek their livelihood elsewhere. By focusing upon sentiments attached to the family that incite motivation and productivity in the business, the article explores these business practices as a means of grasping forms of personhood among them. The conceptual focus on personhood is brought into conversation with the burgeoning literature on the anthropology of emotions. Specifically, the paper proposes that emotions can be conceived as a "technique" of the body/person; it illustrates this through an ethnography of communities that privilege emotions as an aspect of social relations and embodied existence. (Abstract)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung
    ISBN: 978-3-9818707-5-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Illustrationen
    Edition: frob_jb2022_umbruch_4online.pdf
    Keywords: Tätigkeitsbericht Frobenius-Institut
    Description / Table of Contents: Grußwort -- Das Frobenius-Institut -- Team -- Laufende Forschungsprojekte -- Geplante Projekte -- Netzweke -- Ausstellungen -- Tätigkeiten der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- Gäste am Frobenius-Institut -- Frobenius-Gesellschaft -- Gremien -- Kooperationen -- Presse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-537-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 23
    Keywords: Tunesien Geschichte, politische ; Politische Bewegung ; Reform ; Zivilgesellschaft ; Entwicklung, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit der Revolution 2010/2011, dem Sturz des Diktators Ben ?Ali und dem Ende der Einparteien-Herrschaft im Jahr 2011 sowie der Verabschiedung einer neuen demokratischen Verfassung im Jahr 2014 gilt Tunesien in der arabischen Welt als Ausnahmeland, als das einzige Land der Region, in welchem eine Zivilgesellschaft den Sieg über ein autokratisches System davontragen und behaupten konnte. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht nur mit der historischen Entwicklung Tunesiens seit dem Beginn tunesischer Reformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern analysiert auch, wie sich im Kontext einer langen Reformtradition in der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit die Herausbildung der tunesischen Zivilgesellschaft erklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Revolution des Jahres 2010/2011 und der Entwicklung eines demokratischen Tunesiens nach der Revolution. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, warum die religiöse Opposition Tunesiens in Gestalt der "Nah?a" letztendlich bereit war, diese Entwicklung Tunesiens zu akzeptieren und mitzutragen.
    Description / Table of Contents: Zur Umschrift -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die historische Entwicklung der tunesischen Reformtradition. Chronologie. 1.1 Der Topos "Reform" in der tunesischen Geschichte. 1.2 Tunesien in der Reformära 1837-1881. 1.3 Die Kolonialzeit. 1.4 Die Entwicklung der Destour-Partei -- 2 Die Ära Bourguiba. Chronologie. 2.1 Habib Bourguiba: Der Aufstieg. 2.2 Bourguiba, die Fellagha und der Konflikt mit Salah Ben Yusuf. 2.3 Die Reformen (1956-1959). 2.4 Die 1960er und 1970er Jahre und die Krise der "Bourguibie" -- 3 Von der Gama'at al-Islamiyya zur Hizb al-Nahda (1967-2010). Chronologie. 3.1 Die Genese der religiösen Opposition Tunesiens. 3.2 Die Entwicklung des Mouvement de la Tendance Islamique (1979-1987). 3.3 Die Entwicklung der Hizb al-Nahda (1988-2010). 3.4 Die ideologische Entwicklung der religiösen Opposition -- 4 Das Regime Ben 'Ali. Chronologie. 4.1 Ben 'Ali, der Reformer. 4.2 Ben 'Ali und die Religion. 4.3 Die Bildungsreformen. 4.4 Der Machtapparat Ben 'Alis. 4.5 "Une si douce dictature". 4.6 Tunesien in den Händen "der Familie". 4.7 Das Regime, die Zivilgesellschaft und der Widerstand -- 5 Die Revolution (2010-2011). Chronologie. 5.1 Rebellion und Revolution (17. Dezember 2010-14. Jänner 2011). 5.2 Zur Einschätzung der Revolution. 5.3 Der Umbau Tunesiens nach der Revolution -- 6 Tunesien am Abgrund (2011-2015). Chronologie. 6.1 Die Entwicklung der Salafiyya in Tunesien. 6.2 Die Chronologie der Gewalt. 6.3 Die Nahda, die Salafis und der Terror -- 7 Der Sieg der Zivilgesellschaft: Ein historischer Kompromiss? Chronologie. 7.1 Die ökonomische Entwicklung Tunesiens seit 2011. 7.2 Die Zivilgesellschaft organisiert sich neu. 7.3 Die Verfassungsdebatte. 7.4 Der "dialogue national". 7.5 Die Entwicklung der tunesischen Parteienlandschaft seit 2011. 7.6 Die Nahda und die Zivilgesellschaft. 7.7 Die Debatte um die Zivilgesellschaft in Tunesien -- Schluss -- Personenverzeichnis (PV) -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Edition: The Bigger Picture_ Mali, Jihadism, and the Withdrawal of the West.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 3 (April 2022)
    Keywords: Mali Jihad ; Beziehungen, internationale
    Note: Text in deutscher, Einleitung und Überschrift in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-86395-518-2
    ISSN: 2512-6881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 22
    Keywords: Japan Naturkatastrophe ; Krisenbewältigung ; Künstler ; Soziokultureller Kontext ; Sozialwissenschaft ; Ethnopsychologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Der "11. März 2011" oder "Fukushima" wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 2.1 "Fukushima" im internationalen Wissenschaftsdiskurs -- 2.2 Arbeiten über die Narrative zu "Fukushima" -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Theoretische und methodische Rahmungen -- 3.1 Katastrophen und ihre Folgen - Eine theoretische Verortung -- 3.2 Diskursanalyse -- 3.3 Emotionsforschung -- 3.4 Die Erforschung von Emotionen im Feld - Methodisches Vorgehen -- 3.5 Meine Gesprächspartner -- 4 Der sozio-kulturelle Kontext der Dreifachkatastrophe -- 4.1 Der kulturspezifische Ausdruck des Selbst im sozialen Gefüge -- 4.2 Ein diskursiver Blickwinkel auf die japanische Gesellschaft -- 5 Vertrauen und Risiko - Die vorläufige Bilanz einer gesellschaftlichen Katastrophe -- 5.1Der "soziale Tsunami" - Auswirkungen der Dreifachkatastrophe auf die japanische Bevölkerung -- 5.2 Kulturelle Spezifika als Katastrophenrisiko? -- 5.3 Die Akteure der Diskurse um den 11.03.2011 -- 6 Kunst und Künstler in Japan - Eine Milieuanalyse -- 6.1 Was ist Kunst? -- 6.2 Die Gegenwartskunst in Japan: Eine historische Einordnung -- 6.3 Gegenwartskunst heute -- 7 Kogoro aus Tokyo - "Fukushima ist ein Röntgenbild der japanischen Gesellschaft" -- 7.1 Kogoro, der Künstler -- 7.2 Eine Biographie der Emotionen -- 7.3 Traurigkeit und Wut: Die Verknüpfung biographischer Emotionen mit aktuellen Ereignissen -- 7.4 Die persönliche Bedeutung des 11. März 2011 - "I am one of the seeds of change" -- 8 Ayako von Shiogama - Der Tsunami im lokalen Kontext der Ostküste -- 8.1 Ayako, die Künstlerin -- 8.2 Eine lokal geprägte Lebensgeschichte -- 8.3 Biographische Hintergründe -- 8.4 Das Erleben des 11. März 2011 - Eine andere Realität -- 8.5 Die Kunst als Form persönlichen Handlungsvermögens -- 9 Die biographischen Antworten der Gegenwartskünstlerim Kontext des nationalen Post-Fukushima-Diskurses -- 9.1 Tsunami und Atomkraft: Eine Gegenüberstellung der emotionalen Diskurse -- 9.2 Vor und nach 2011 - Biographische Antworten auf gesellschaftliche Fragen -- 9.3 Die Ausnahme der Regel - Tasha aus Tokyo -- 9.4 Weitere essentielle Facetten der gesellschaftlichen Verortung -- 10 Gegenwartskünstler als Experten der Bedeutungsherstellung -- 10.1 Die Rolle des Gegenwartskünstlers in der gesellschaftlichen Aushandlung von Emotionen -- 10.2 Biographische Lösungswege für die Gesellschaft? -- 10.3 Emotionen als moralischer Kompass für eine Gesellschaft -- 10.4 Das Prinzip der narrativen Transparenz -- 11 Schlussfolgerungen - Die Kunst zu leben -- 12 Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-268 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7:12 Minuten)
    Keywords: Politik Satire ; Humor
    Abstract: Schon früh wurden Politiker parodiert, etwa in Charlie Chaplins Film "Der große Diktator". Mittlerweile machen ehemalige Satiriker Politik, etwa Beppo Grillo, Martin Sonneborn oder Wolodymyr Selenskyj. Seit kurzem verschwimmen die Grenzen endgültig. Groteskes Verhalten in der Politik? Völlig normal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-557-1 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , French , English , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 24
    Keywords: Nordafrika Naher Osten ; Islam ; Islamische Staaten ; Religion und Gesellschaft ; Frömmigkeit ; Religionssoziologie ; Kulturgeschichte
    Abstract: Die Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens werden häufig pauschal als "muslimische" Gesellschaften und als Teil der "islamischen Welt" beschrieben, die Religion ("der Islam") wird dabei als zentrales Merkmal dieser Gesellschaften beschrieben, die das Leben in diesen Gesellschaften grundlegend strukturiert. Der vorliegende Text bestreitet zwar nicht, dass die Religion in den Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielt, er argumentiert aber auch, dass die Religion in der Analyse dieser Gesellschaften immer wieder überbetont wird und übersehen wird, dass die Gesellschaften dieses Raums auch ganz anders gelesen werden können. In vielen Gesellschaften der Region hat die Religion in der Tat in den letzten Jahrzehnten (je nach Region und Milieu) zum Teil stark an gesellschaftlichem (wenn auch nicht immer an politischem) Einfluss verloren und beträchtliche Bevölkerungsgruppen verstehen sich heute als religionsmüde, als indifferent, was das Religiöse angeht, oder sogar als religionslos. Der vorliegende Text beschäftigt sich daher insbesondere mit neueren Entwicklungen in der Region, in welchen sich der Bedeutungsverlust des Religiösen in bestimmten Lebensbereichen deutlich manifestiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236"The present text has been published in four languages, not only because it was the foundational text for an ERC-research project, but also because it should become accessible to a larger international public, most particularly in the countries of the region." (Editorial remark)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (184 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Bosnien ; Bosnienkrieg ; Religion ; Fluchtroute ; Angst ; Psychisches Trauma ; Rückkehr ; Zugehörigkeit ; Entfremdung ; Unzufriedenheit ; Erinnerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Vietnam ; Vietnamkrieg ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Friedliche Revolution in der DDR ; Einkommenssicherung ; Rassismus ; Ungewissheit ; Fremdheit ; Unsichtbarkeit ; Hoffnungslosigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (146 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Sri Lanka ; Aktivismus ; Guerilla ; Gefangenschaft ; Folter ; Untergrund ; Asylpolitik ; Politisch Verfolgter ; Asyl ; Duldung ; Schriftsteller
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (108 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Türkei ; Politik ; Auswanderung ; Exil ; Einbürgerung ; Sozialarbeiter ; Erfahrung ; Identitätsentwicklung ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; China ; Kulturrevolution ; Zensur ; Literatur ; Schriftsteller ; Straflager ; Tian'anmen-Massaker ; Haft ; Exil ; Staatsfeind ; Literaturpreis ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (107 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Iran ; Islamische Revolution ; Politisierung ; Politisches Engagement ; Untergrund ; Flüchtlingspolitik ; Einsamkeit ; Sozialarbeit ; Flüchtlingsberatungsstelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (177 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Gambia ; Libyen ; Mittelmeer ; Fluchtroute ; Asyl ; Psychisches Trauma ; Gewalt ; Miliz ; Korruption ; Menschenrechtler ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (103 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Sowjetunion ; Ukraine ; Kommunismus ; Nationenbildung ; Friedliche Revolution in der DDR ; Kultur ; Asyl ; Eheschließung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (117 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Syrien ; Bürgerkrieg in Syrien ; Familie ; Mutter ; Kind ; Trennung ; Fluchtroute ; Asylbewerber ; Alltag ; Soziale Integration ; Zweifel ; Kochen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (173 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Uganda ; Homosexualität ; Glaube ; Kirchenmalerei ; Flüchtlingspolitik ; Asyl ; Abschiebung ; Diskriminierung ; Psychisches Trauma ; Aktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (150 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Senegal ; Gambia ; Gambia Putsch ; Militärdiktatur ; Journalismus ; Meinungsfreiheit ; Gefangenschaft ; Willkür ; Migrationspolitik ; Soziales Netzwerk ; Lebenschance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Kamerun ; Homophobie ; Entführung ; Gefangenschaft ; Sklaverei ; Mord ; Mittelmeer ; Asyl ; Sozialer Austausch ; Ermutigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (76 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Syrien ; Bürgerkrieg in Syrien ; Geschlechtsunterschied ; Lehrerin ; Familie ; Psychisches Trauma ; Asylbewerberunterkunft ; Aufenthaltsgenehmigung ; Angst als Zustand ; Islamfeindlichkeit ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (81 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Russland ; Schwarzmeerdeutsche ; Ost-West-Konflikt ; Musikerziehung ; Familie ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Tradition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (103 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Syrien ; Vereinigte Arabische Emirate ; Bürgerkrieg in Syrien ; Unterdrückung ; Unfreiwillige Arbeitslosigkeit ; Familie ; Medien ; Soziale Integration ; Heimweh ; Einreisesperre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (156 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Syrien ; Bürgerkrieg in Syrien ; Klassengesellschaft ; Stigmatisierung ; Muslimin ; Ehescheidung ; Angst als Zustand ; Politik ; Familie ; Folter ; Journalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Ecuador ; Erziehung ; Deutschland ; Kommunismus ; Deutschland ; Politisches Engagement ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Zugehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (99 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Somalia ; Bürgerkrieg in Somalia ; Frau ; Gewalt ; Sexismus ; Kenia ; Aktivistin ; Freiheit der Person ; Migrationspolitik ; Sozialer Austausch ; Rassismus ; Sexuelle Belästigung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (141 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Iran ; Islamische Revolution ; Politisierung ; Unterdrückung ; Widerstand ; Aktivismus ; Lesbische Orientierung ; Sexismus ; Beratungsstelle ; LGBT ; Gemeinschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (145 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Kurdistan-Irak ; Islamischer Staat ; Staatsfeind ; Fluchtroute ; Homophobie ; Bedrohung ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Intoleranz ; LGBT ; Gemeinschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (156 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Deutschland ; Berlin ; Berlin ; Fluchtroute ; Fluchthelfer ; Politisierung ; Meinungsfreiheit ; Überwachung ; Friedliche Revolution in der DDR ; Individualismus ; Rückkehr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (137 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Syrien ; Minderheit ; Kurdistan ; Politisches Engagement ; Lebensgefährdung ; Asylverfahren ; Sozialarbeit ; Lyrik ; Vergangenheitsbewältigung ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (126 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Iran ; Islamische Revolution ; Politisierung ; Politisches Engagement ; Wehrdienst ; Berlin ; Kontaktaufnahme ; Kulturverein ; Migrationspolitik ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Kenia ; Ethnizität ; Rassismus ; Armut ; Slum ; Informatiker ; Hochschulabschluss ; Zugang ; Berufsaussicht ; Politisches Engagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (122 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Bosnien ; Massaker von Srebrenica ; Völkermord ; Tod ; Psychisches Trauma ; Kriegserzählung ; Vergangenheitsbewältigung ; Familie ; Existenzkampf ; Entfremdung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (118 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Togo ; Militärdiktatur ; Lebensgefahr ; Willkür ; Asylpolitik ; Asylbewerberunterkunft ; Rassismus ; Aktivist ; Menschenrechtsbeschwerde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (126 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Eritrea ; Militärdiktatur ; Jugend ; Soldat ; Deserteur ; Fluchtroute ; Asyl ; Abschiebung ; Hoffnungslosigkeit ; Angst als Zustand ; Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (145 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Chile ; Putsch in Chile ; Politisierung ; Exil ; Botschaft ; Rückkehr ; Identität ; Akademiker ; Politisches Engagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (99 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Russland ; Kontingentflüchtling ; Antisemitismus ; Identität ; Jüdin ; Heimatlosigkeit ; Gefühl ; Stereotyp ; Exotismus ; Othering ; LGBT ; Freiheit der Person
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (107 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Tschad ; Stamm ; Zwangsheirat ; Gewalt ; Ehre ; Willkür ; Selbstständigkeit ; Bürgerkrieg in Libyen ; Asylverfahren ; Fremdenfeindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (96 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Ungarn ; Roma ; Schulbildung ; Rassismus ; Antiziganismus ; Identitätsentwicklung ; Freiwilliges soziales Jahr ; Sozialpädagogik ; Gemeinschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (331 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Moçambique ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Unabhängigkeitskrieg in Mosambik ; Deutschland ; Zwangsarbeit ; Deutschland ; Friedliche Revolution in der DDR ; Hass ; Rechtsradikalismus ; Boxen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (115 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Afghanistan-Konflikt ; Kindheitserinnerung ; Migrationshintergrund ; Afghanischer Einwanderer ; Sozialer Wandel ; Erfahrung ; Konfrontation ; Diskriminierung ; Identitätsentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (105 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Schlesien ; Polen ; Hitler-Jugend ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland ; Lehrerin ; Republikflucht ; Westdeutschland ; Familienzusammenführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (103 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Syrien ; Bürgerkrieg in Syrien ; Islamischer Staat ; Kriegsberichterstattung ; Fotografie ; Kriegsfotografie ; Agraringenieur ; Promotionsstudium ; Fluchtroute ; Lebenschance ; Illegalität ; Asylbewerberunterkunft ; Isolation ; Warten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Kamerun ; Künstler ; Filmschule ; Bürgerkrieg in Kamerun ; Engagement ; Visum ; Kulturaustausch ; Rassismus ; Gleichberechtigung ; Medien ; Eurozentrismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (125 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Iran ; Arbeiterkind ; Friseur ; Fluchtroute ; Grenzöffnung ; Lebenschance ; Asylverfahren ; Berufsausbildung ; Hotelfachmann ; Unzufriedenheit ; Fremdheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (103 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Russland ; Antisemitismus ; Kontingentflüchtling ; Jüdin ; Augenärztin ; Heimat ; Migrationspolitik ; Soziale Anerkennung ; Statussymbol ; Eigenständigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Afghanistan ; Afghanistan-Konflikt ; Afghanistankrieg ; Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Identitätsentwicklung ; Elfter September ; Rückkehr ; Dolmetscher ; Asylpolitik ; Zugehörigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (111 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Äthiopischer Bürgerkrieg ; Militärdiktatur ; Eritrea ; Eritreischer Unabhängigkeitskrieg ; Unruhen ; Gewalt ; Asylbewerberunterkunft ; Schulbildung ; Familie ; Dolmetscherin ; Verstehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (82 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Türkei ; Polizeistaat ; Kurden ; Petition ; Unterdrückung ; Propaganda ; Exil ; Juristin ; Akademische Freiheit ; Rassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-7001-8952-7 , 978-3-7001-8670-0/(ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1739 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse Band: 913
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie Band: 913
    Abstract: Diese dreibändige Publikation mit 1739 Seiten und 42 Beiträgen widmet sich der Stellung der Völkerkunde aus Wien während der NS-Zeit, im Exil und im "Dritten Reich". Im Fokus stehen institutionelle und biographische Netzwerke sowie ideengeschichtliche Aspekte. Dies bringt akademische Fachgeschichte vor dem Hintergrund der generellen sozio-politischen Zeitgeschichte im damaligen zentraleuropäischen, aber eben auch im internationalen Kontext, systematisch zur Darstellung. Das Spektrum umfasst dabei nicht nur die zentrale Völkerkunde/Ethnologie, sondern auch wichtige Nachbarfächer von Physischer Anthropologie über Ur- und Frühgeschichte bis hin zu Volkskunde, Afrikanistik und Japanologie.Wesentliche Fragestellungen des Bandes sind ausgerichtet auf die Art von Forschungen der Völkerkunde in und aus Wien und auf deren Wechselbezüge zur jeweiligen Politik. Beleuchtet wird damit zum einen das Ausmaß der Beteiligungen an verbrecherischen Aktivitäten zur NS-Zeit, zum anderen inwieweit das Fach in Aktivitäten des Widerstands gegen das NS-Regime eingebunden war. Besonderes Augenmerk wurde auf die Herausarbeitung feiner Nuancen innerhalb der manchmal fließenden Übergänge zwischen Anpassung und Widerstand gelegt. Für die Bearbeitung der Beiträge, an denen 28 Autor/inn/en mitwirkten, wurden insgesamt mehr als hundert verschiedene Archive in zehn Ländern genutzt. Publizierte oder selbst initiierte Interviews mit Zeitzeugen und Familien-Angehörigen ergänzten die Archivforschungen in einigen noch möglichen Fällen.Der Dreibänder bietet auch einen aussagekräftigen Index und mehr als 250 anschauliche Bildquellen, die der Öffentlichkeit zumeist erstmals zugänglich gemacht werden.
    Note: Printausgabe erscheint in 3 Bänden. - Erscheint auch als: Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938-1945) (Druck-Ausgabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Edition: Masterarbeit_Reese.pdf
    Keywords: Deutschland Konsum ; Sozialer Status ; Materielle Kultur ; Immaterielle Kultur ; Frankfurt am Main
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 96-105 , Masterarbeit, Universität Frankfurt, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (723 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Veröffentlichung des Forschungsinstituts für Kulturmorphologie
    Keywords: Nordafrika Felsbild ; Protohistorie ; Expedition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-947251-48-3 , 978-3-947251-47-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , 98 Bildtafeln, Illustrationen
    Keywords: Kongo-Becken Archäologie ; Eisenzeit, Afrika ; Keramik ; Siedlung ; Besiedlungsgeschichte
    Abstract: Der Regenwald Zentralafrikas bildet einen einzigartigen Naturraum, der nur scheinbar undurchdringlich ist. Die weitverzweigten Flusssysteme bilden nicht nur das Rückgrat für die archäologische Erforschung des Kongobeckens, sondern eröffnen auch Kenntnisse über seine präkoloniale Besiedlungsgeschichte. Erstmals werden die Fundstellen entlang der Flüsse Ubangi, Lua, Sangha, Ngoko und Likwala-aux-Herbes (River Reconnaissance Project, 1985-87) detailliert vorgelegt. Für die Rekonstruktion des Besiedlungsgangs der Region sind Keramikgefäße von über 120 Fundstellen von großer Bedeutung und werden neben grundlegenden Untersuchungen zur Töpfereitechnologie stilistisch gegliedert. Die hierbei beschriebenen keramischen Stilgruppen bilden den Grundstock für eine regionalen und überregionale Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte des Kongobeckens.
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, Philosophische Fakultät, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 Seiten)
    Keywords: Afrika Europa ; Erzählung ; Seelenvorstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (85 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 198
    Abstract: In den letzten Jahren ergriff die costa-ricanische Regierung gemeinsam mit Panama verschiedene Maßnahmen zur humanitären Versorgung, Überwachung und raschen Weiterleitung sogenannter migrantes extracontinentales aus Afrika, Asien und der Karibik. Damit soll ein flujo controlado ("kontrollierter Migrationsfluss") gewährleistet werden. Dieses Arbeitspapier nimmt die Interaktionen von staatlichen Mitarbeitenden, Migrant*innen und Akteur*innen der "Migrationsindustrie" in den Blick. Es untersucht, wie Mitarbeitende von Rotem Kreuz und Polizei in einer temporären Unterkunft für Transitmigrant*innen in Costa Rica ihre Arbeit verstehen und im Spannungsfeld zwischen Vorschrift und beruflicher Ethik praktisch gestalten. Eine von August bis Oktober 2019 absolvierte Feldforschung in Costa Rica mit einem Praktikum in der Unterkunft, bei dem die Autorin an administrativen und Versorgungspraktiken teilnahm, bildet die empirische Grundlage dieses Arbeitspapiers. Es zeigt, dass Mitarbeitende der Unterkunft die Migrant*innen nach Geschlecht, Herkunft und Alter kategorisierten, transnationale und lokale sicherheitspolitische Diskurse abwogen und bürokratische und humanitäre Ansprüche verhandelten.Keywords: Migrationsmanagement; Transit; Flüchtlingsunterkunft; Costa Rica; Street-Level Bureaucracy; Humanitarismus | Migration management; transit; migration shelter; Costa Rica; street-level bureaucracy; humanitarianism
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-80
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leizpig
    ISBN: 978-3-7776-3014-4 (Print) , 978-3-7776-3016-8 (eBook)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse Band 142, Heft 4
    Keywords: Literatur Deutschland ; Mittelalter ; Bibel ; Ursprungsmythos
    Abstract: Der Ursprungsmythos um Adam und Eva und ihre Verbannung aus dem Paradies ist fester Bestandteil der abendländischen Kultur und wurde auf verschiedene Weise in Literatur, Film, Theater und Kunst rezipiert. Der mittelalterliche Autor Lutwin transferiert den Mythos nicht nur in die noch junge Literatursprache des Deutschen, sondern verknüpft ihn mit einem Liebesdiskurs und zeigt an den Protagonisten wichtige Grundfragen des menschlichen Lebens auf. Sabine Griese arbeitet an Ludwigs Text Möglichkeiten und Kapitel der Literatur heraus. (Verlagsangabe)
    Note: Vortrag gehalten in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 11. Oktober 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: web-Focus-Afrika-2021-02-de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Nummer 2 (März 2021)
    Keywords: Afrika Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; USA ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Der neue US-Präsident verspricht nach den Trump-Jahren einen grundle genden Wandel der amerikanischen Außenpolitik: "America is back". Der Start von Joe Bidens Präsidentschaft im Januar 2021 ist deshalb auch in Afrika mit großen Erwartungen verbunden. In vier zentralen Themenbereichen wird sich entscheiden, ob die neue US-Administration diese Erwar tungen wirklich erfüllt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung
    ISBN: 978-3-9818707-4-9
    ISSN: 2702-6930
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Illustrationen
    Edition: frob_jb2021_online.pdf
    Keywords: Tätigkeitsbericht Frobenius-Institut
    Description / Table of Contents: Grußwort -- Das Frobenius-Institut -- Team -- Neue Forschungsprojekte --Laufende Forschungsprojekte -- Geplante Forschungsprojekte -- Forschungsnetzweke und Ausbildungsprogramme -- Ausstellungen -- Tätigkeiten der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- Gäste am Frobenius-Institut -- Frobenius-Gesellschaft -- Gremien -- Kooperationen -- Trauer -- Medienecho
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 194
    Abstract: Ausgelöst durch die sog. `Repräsentationskrise` wurde im Fach Ethnologie in den letzten Jahrzehnten die vormals eindeutige Trennung von "Feld" und "daheim" zunehmend in Frage gestellt; ebenso geriet das starre Konzept des "Anderen" ins Wanken und die Positionalität der Feldforscher/innen rückte stärker in den Blick. Gleichzeitig veränderten sich auch die Forschungsgegenstände; sie erweiterten sich potentiell auf alle Phänomene der zeitgenössischen Welt und bereiteten schließlich den Weg für eine Ethnologie "zu Hause". Zur Lösung des Repräsentationsproblems entwickelten Ethnolog/innen ethnografische Untersuchungsmethoden weiter - so gewannen etwa kollaborative Forschungsdesigns und die Zusammenarbeit zwischen Insidern und Outsidern als gleichwertige Forschungspartner/innen zunehmend an Bedeutung. In diesem Rahmen etablierte sich auch das Genre der Auto-Ethnografie, in der die Forscher/innen "Einheimische" sind, die über ihre eigene Gruppe forschen. Die Selbst-Identifikation der Ethnolog/innen mit ihren Forschungsteilnehmer/innen, sowie ihr praktisches (Vor-)Wissen über diese, sind demnach zentrale Merkmale auto-ethnografischer Forschung. Der Begriff der Auto-Ethnografie bleibt allerdings unscharf - so gibt es verschiedene Vorstellungen davon, wie das "auto" zu fassen und was unter der Eingebundenheit der Forschenden in das Forschungsfeld zu verstehen sei. Eine auto-ethnografische Forschung wirft ein besonders scharfes Licht auf eine Reihe von wichtigen epistemologischen, methodischen und ethischen Problemen, die das Fach Ethnologie als Ganzes betreffen. Diese werden in diesem Arbeitspapier vor dem Hintergrund einer eigenen auto-ethnografischen und kollaborativen Forschungserfahrung (als Polizist in der kollaborativen ethnologischen Polizeiforschung) behandelt.AbstraKeywords: Epistemologie, Positionalität, kollaborative Ethnografie, Organisationsethnologie, teilnehmende Beobachtung, Ethnologie zu Hause | epistemology, positionality, collaborative ethnography, organizational anthropology, complete member research, anthropology at home
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 31-42
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Westafrika Sudan-Gürtel ; Nigeria ; Yoruba ; Ethnographie
    Note: In: Frobenius, Leo: Und Afrika sprach ... : wissenschaftlich erweiterte Ausgabe des Berichts über den Verlauf der 3. Reiseperiode der Deutschen Inner-Afrikanischen Forschungs-Expedition in den Jahren 1910 - 1912 ; 1, Berlin-Charlottenburg : Vita, Deutsches Verlagshaus, 1912
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 195
    Abstract: Obwohl Palawans artenreiche Wälder formal durch ein Abholzungsverbot und gleich zwei Umweltbehörden geschützt werden, gehören illegale Abholzungen zur Tagesordnung. Aufgrund dieser anhaltenden illegalen Abholzungen hat die NGO PNNI auf Basis der philippinischen Gesetzgebung ein Umweltschutzprogramm etabliert, das auf die direkte Konfrontation der Holzfäller*innen ausgerichtet ist und das Ziel verfolgt, deren Kettensägen zu konfiszieren. Das Konfiszieren von Kettensägen ist kein temporärer Aktivismus, sondern ein beständiger und aktiv gewählter Teil der Arbeit der NGO-Mitarbeiter*innen. Darüber hinaus ist ihr Umweltaktivismus eingebettet in lokalpolitische Interessenskonflikte, sozio-ökonomische Ungleichheiten und politisch motivierte Morde, die den Aktivismus erschweren und die illegalen Abholzungen antreiben. Mein Anliegen in dieser Arbeit ist es, Umweltaktivismus zum einen als Handlung und soziale Praxis, und zum anderen als einen aktiv gewählten Lebensentwurf zu untersuchen, der zwischen dem Potenzial, die Umwelt zu schützen, den Gefahren des Engagements und privaten bzw. familiären Verpflichtungen oszilliert. Im Lichte dieses Balanceakts werde ich die Umweltaktivisten als Individuen in den Vordergrund rücken und aufzeigen, worin die persönliche Motivation des Aktivismus, der Wert einer Kettensäge, liegt.Keywords: Umweltaktivismus; illegale Abholzung; Kettensägen; Palawan; Philippinen | existential anthropology; environmentalism; illegal logging; chainsaws; Palawan; Philippines
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 81-86
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Keywords: Deutschland Humor ; Satire ; Karikatur ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Frankfurt am Main
    Abstract: F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Peter 'Pit' Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F.K. Waechter firmieren seit 1981 unter dem Namen "Neue Frankfurter Schule" (NFS). Die Künstlergruppe, die sich in den 1960er Jahren um das Satiremagazin "Pardon" gebildet hat, zeichnete sich im Jahr 1979 für die Gründung des endgültigen Satiremagazins "TITANIC" verantwortlich. Ihr Werk ist maßgeblich für die Entwicklung von Komik und Komischer Kunst in der Bundesrepublik Deutschland. In der Forschung sind Werk und Gruppe jedoch unterrepräsentiert. Die vorliegende Arbeit erarbeitet im ersten Teil deshalb auf Gebiet der Komiktheorie ein fachsprachliches Instrumentarium, um das Werk der NFS literaturwissenschaftlich adäquat fassen zu können. Im zweiten Teil werden die Autoren der NFS wissenschaftlich portraitiert und die literaturhistorischen Begebenheit zur Entstehung der Gruppe geklärt. Dabei wird der Versuch unternommen, das Gesamtwerk der NFS zu erfassen, Entwicklungslinien aufzuzeigen und den Anschluss an die "Frankfurter Schule" herzustellen. Die vorliegende Arbeit entwickelt hierbei die Theorie von der Leistungsfähigkeit der Komik als "Seismograph historischer Ereignisse" und demonstriert dies anhand des Werks der NFS.F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Peter 'Pit' Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler and F.K. Waechter have been operating under the name "Neue Frankfurter Schule" (NFS) since 1981. The group of artists that formed around the satirical magazine "Pardon" in the 1960s was responsible for founding the final satirical magazine "TITANIC" in 1979. Her work is decisive for the development of comedy and comic art in the Federal Republic of Germany. In research, however, the work and group are underrepresented. In the first part of the present work, therefore, in the area of comic theory, a technical language instrument is developed in order to be able to adequately grasp the work of the NFS in terms of literary studies. In the second part, the authors of the NFS are scientifically portrayed and the literary history of the group's emergence is clarified. The attempt is made to capture the entire work of the NFS, to point out lines of development and to establish a connection to the "Frankfurt School". The present work develops the theory of the effectiveness of the comedy as a "seismograph of historical events" and demonstrates this on the basis of the work of the NFS.
    Note: Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutscher Museumsbund e.V.
    ISBN: 978-3-9819866-6-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218Seiten)
    Edition: 3. Fassung
    Keywords: Deutschland Museumskunde ; Kolonialgeschichte ; Kulturgut, Rückgabe
    Note: "Der Leitfaden ist auch in englischer und französischer Sprache erhältlich." (Rückseite des Titelblattes)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2021/01
    Keywords: Bibliothek Südafrikanischer Jäger ; Sprache ; Geschlechterforschung
    Abstract: Ein Blick auf die Chronologie der Einführung von neuen Deskriptoren sowie Änderungen gewisser Termini spiegeln meist politische Entscheide der entsprechenden Zeitperiode oder ein gesellschaftliches Umdenken im allgemeinen Sprachgebrauch wider. Anhand von zwei Beispielen sollen hier solche Umgestaltungen oder Modifikationen innerhalb des Bibliotheks-Thesaurus der BAB dargestellt werden, die den Wandel der Zeit nachvollziehbar illustrieren. Zum einen handelt es sich um mehrere Einträge verschiedener Sprachen im südlichen Afrika (insbesondere Khoisan-Sprachen), die über einen längeren Zeitraum recherchiert und in den Thesaurus eingefügt wurden, um es zu ermöglichen, die Sprachlandschaft Namibias und des südlichen Afrikas allgemein adäquat darzustellen. Diese Änderungen fanden über mehrere Monate im Jahr 2009 statt. Als zweites Beispiel soll die Einführung von gendergerechten Termini aufzeigen, wie im Jahr 2020 die Debatte zur Gleichstellung der Geschlechter auch im Sprachgebrauch Einzug in unseren Thesaurus hielt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Media in Action 1
    Keywords: Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Edition: web_afrika_2021_05_de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 5 (October 2021)
    Keywords: Deutschland Afrika ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Entwicklungspolitik war kein Thema im Bundestagswahlkampf, obwohl sie für Deutschland zentral für das Erreichen globaler und afrikapolitischer Ziele ist. Die neue Bundesregierung muss deshalb neue Akzente in der Entwicklungszusammenarbeit setzen und das gemeinsame Handeln der beteiligten Ministerien deutlich stärken. (Verlagsangabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-86395-498-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 20
    Keywords: Indien Migration ; Arbeitsmigration ; Ausbildung ; Wissenschaft ; Familie ; Heirat
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des `Regimes der akademischen Mobilität` entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Einleitung -- 1 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2 Junge Menschen in Indien -- 3 Das Regime der akademischen Mobilität -- 4 Wissenschaftler*in sein und werden -- 5 Der Alltag in Göttingen: (Gem)einsame Zeit und Gleichzeitigkeit -- 7 Akademische Mobilität und die Navigation von Heirat -- 8 Die Zukunft in der Gegenwart -- 9 Schlussbetrachtung -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis -- 12 Kurzvorstellung der Hauptgesprächspartner*innen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 410 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Westafrika Togo ; Expedition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 978-3-944193-16-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...