Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (2,071)
  • IWF  (195)
  • Ausstellungskatalog  (1,646)
  • Deutschland
  • Zeitschriften zur Ethnologie
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 978-3-906927-33-6 , 978-3-906927-34-3 (eBook)
    Language: English
    Pages: xii, 156 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Basel Namibia Studies Series 24
    Keywords: Namibia Angola ; Deutschland ; Unabhängigkeitskampf ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Geschichte, nachkoloniale ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; South-West Africa People's Organization of Namibia
    Abstract: Exploring Economic Reintegration in Namibia: Individual Trajectories of PLAN Ex-Fighters and SWAPO Exiles, 1989-2018 draws from life histories to present constraints and possibilities that have shaped former SWAPO exiles` economic reintegration in post-colonial Namibia from 1989 through 2018. The book advances three arguments, each of which pushes beyond existing scholarship on Namibia and/or economic reintegration broadly. Collectively, these arguments challenge dominant narratives that have generalized former SWAPO exiles` economic reintegration experiences, highlighting that there is no single narrative that can describe their unique life stories of reintegration in the post-colony. (Umschlagtext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 146-153 , PhD, University of the Free State, Africa Studies, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-86502-494-7
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Felsbild Sammler und Sammlung ; Prähistorische Kunst ; Moderne Kunst ; Kunstgeschichte ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk] ; Frobenius-Institut
    Note: "Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit" Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24. März bis 25. Juni 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , Amharic
    Pages: 18 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Äthiopen Pferde ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Text in englischer und amharischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-947251-68-1
    Language: German , English
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Griechenland ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Anthropogeographie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-774-3916-7
    Language: English
    Pages: 375 Seiten , 171 Illustrationen (farbig), Karten
    Keywords: Australien Arnhem-Land ; Rinden-Malerei ; Kunst, ozeanische ; Traditionelle Kunst ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Director's foreword / Uta Werlich -- Ambassador's foreword / H.E. Philip Green -- Iconic images by master painters of Arnhem Land / Luke Taylor and Wally Caruana -- Skin is skin / Djon Mundine -- Gerd and Helga Plewig's two decades of collecting / Tim Klingender -- Nayombolmi and Djimongurr / Joakim Goldhahn and Sally K. May -- Bark painting in Arnhem Land / Michaela Appel -- The foundations of Yolngu culture / Michaela Appel -- Rom Watangu / Galarrwuy Yunupingu -- Catalogue -- Artist's biographies -- Collectors and previous owners -- References -- Authors' biographies
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-374"Published on the occasion of the exhibition Inspired by Country - Bark Paintings from Northern Australia : the Gerd and Helga Plewig Collection, Museum Fünf Kontinente, Munich, March 18-September 18, 2022" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-942310-39-0 , 3-942310-39-2
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kamerun ; Kamerun, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Menschenhandel ; Mission, christliche ; Völkerschau ; Völkermord ; Kulturgut, Rückgabe ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lübeck
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-2-35744-134-7
    Language: French , English
    Pages: 215 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Series Statement: Gradhiva. Hors Série no 1
    Keywords: Vietnam Künstler ; Photographie ; Gedächtnis ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Lê, Dinh Q. [Leben und Werk]
    Abstract: Rétrospective sur l'oeuvre de ce photographe qui fusionne des images grâce au tressage. Il associe ainsi des registres et interroge l'oeuvre d'autres artistes, dont ceux engagés comme tel durant la guerre du Vietnam. Il questionne aussi la représentation du génocide mené par le régime khmer rouge au Cambodge.
    Note: "publié à l'occasion de l'exposition 'Dinh Q. Lê, le fil de la mémoire et autres photographies', presentée en galerie Marc Ladreit de Lacharrière du 8 évrier au 20 novembre 2022" (Rückseite des Titelblattes)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-7757-5349-4
    Language: German
    Pages: 184 Seiten, 1 Faltblatt in Rückenlasche , Illustrationen
    Keywords: Jainismus Indien ; Europa ; Religion und Gesellschaft ; Beziehungen, interreligiös ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Abstract: Wie sieht ein sinnvolles und erfülltes Leben aus? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Wer weiss, welcher der richtige Weg ist? Und was haben Schlangen, Leitern und Glückssymbole damit zu tun? Der Jainismus, eine 2500 Jahre alte Religion aus Indien, praktiziert seit seinen Anfängen Gewaltlosigkeit, Nachhaltigkeit und Vegetarismus. Mit dieser Publikation und einem Gesellschaftsspiel - dem Spiel der Fragen - entdecken Sie das Denken und Leben der Jains. Sie müssen dabei selbst kein Jain sein, um aus den grundlegenden Fragen und den besonnenen Antworten des Jainismus Ihre eigenen Erkennt nisse für das tägliche Leben zu gewinnen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Grusswort / Annette Bhagwati -- Vorwort -- Was ist Jainismus? - Was weiss man über die Geschichte dieser Religion? Wo ist der Jaininismus entstanden? Wann fanden wichtige Ereignisse statt? Was ist ein Jina? Wie viele Jinas gibt es? Wie sieht ein Jina aus? Wer war der erste Jina? Wer war der letzte Jina? Gibt es typische Anhänger*innen des Jainismus? -- Wissen. Warum ist Wissen für Jains so wichtig? - Was ist "richtiges" Wissen? Wie erlangt man dieses Wissen? Wann entstanden die heiligen Schriften der Jains? Welche Bedeutung hat die jainistische Buchkunst? Wie sehen jainistische Handschriften aus? Wie wurden jainistische Handschriften aufbewahrt? Wie sah jainistischer Religionsunterricht aus? Was bedeutet altes Wissen für unser heutiges Leben? -- Verzicht. Was hat Verzicht mit religiöser Erlösung zu tun? - Was bedeutet Erlösung? Wie lebt man als Asket? Kann man Karma löschen? Wie kann man in der modernen Gesellschaft Verzicht praktizieren? Warum stehen Jinas so steif da? Woher bekommen Mönche und Nonnen ihr Essen? Was dürfen Mönche und Nonnen besitzen? Wie lautet das Lebensmotto einer jainistischen Asketin? -- Gemeinschaft. Was zeichnet Jains als religiöse Gemeinschaft aus? - Wie leben Jains zusammen? Was weiss man über die Ursprünge der jainistischen Gemeinden? Wie sieht die religiöse Praxis der Jains aus? Wem gilt die besondere Verehrung der Jains? Welche Rolle spielt das Pilgern? Wie sieht eine typische Bronze eines Jinas aus? Wer hilft im alltäglichen Leben? Was bedeutet "Zero Karma" im Alltag und Beruf? -- Gesellschaft. Wie leben Jains als Gemeinschaft in der Gesellschaft? - Wie positionieren sich Jains in der Gesellschaft? "Und Du?" Wie sieht ein jainistisches Schlangen-und-Leitern-Spiel aus? Wie leben Jains in Europa? -- Kosmos. Welche Bedeutung haben kosmologische Vorstellungen für Jains? - Gibt es eine jainistische Kosmologie? Kann man den Kosmos abbilden? Wie passen antikes Wissen und moderne Wissenschaft zusammen? Wie beschreiben Jains unsere Welt? Wie muss man sich den Himmel vorstellen? Gibt es ein jainistisches Konzept on Ökologie? -- Glossar -- Weiterführende Literatur -- Danksagungen -- Autor*innenteam
    Note: Beilage: Schlangen-und-Leitern-Spielbrett "Und Du? Das Spiel der Fragen""Dieser Band erscheint im Rahmen der Ausstellung Jain sein: Kunst und Leben einer indischen Religion, Museum Rietberg 18. November 2022 bis 30. April 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-947251-69-8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Humanökologie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 978-0-691-17059-6 (hardback) , 978-0-691-23160-0 (ebook)
    Language: English
    Pages: viii, 637 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Philosophie Jude ; Religion und Gesellschaft ; Deutschland ; USA ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Biographie ; Taubes, Jacob [Leben und Werk]
    Abstract: The controversial Jewish thinker whose tortured path led him into the heart of twentieth-century intellectual lifeScion of a distinguished line of Talmudic scholars, Jacob Taubes (1923-1987) was an intellectual impresario whose inner restlessness led him from prewar Vienna to Zurich, Israel, and Cold War Berlin. Regarded by some as a genius, by others as a charlatan, Taubes moved among yeshivas, monasteries, and leading academic institutions on three continents. He wandered between Judaism and Christianity, left and right, piety and transgression. Along the way, he interacted with many of the leading minds of the age, from Leo Strauss and Gershom Scholem to Herbert Marcuse, Susan Sontag, and Carl Schmitt. Professor of Apocalypse is the definitive biography of this enigmatic figure and a vibrant mosaic of twentieth-century intellectual life.Jerry Muller shows how Taubes`s personal tensions mirrored broader conflicts between religious belief and scholarship, allegiance to Jewish origins and the urge to escape them, tradition and radicalism, and religion and politics. He traces Taubes`s emergence as a prominent interpreter of the Apostle Paul, influencing generations of scholars, and how his journey led him from crisis theology to the Frankfurt School, and from a radical Hasidic sect in Jerusalem to the center of academic debates over Gnosticism, secularization, and the revolutionary potential of apocalypticism. Professor of Apocalypse offers an unforgettable account of an electrifying world of ideas, focused on a charismatic personality who thrived on controversy and conflict. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Introduction: Why Taubes? -- Chapter 1. Yichus: Vienna, 1923-36 -- Chapter 2. Coming of Age in Switzerland, 1936-47 -- Chapter 3. Intellectual Roots, Grand Themes, 1941-46 -- Chapter 4. Occidental Eschatology and Beyond, 1946-47 -- Chapter 5. New York and the Jewish Theological Seminary, 1947-49 -- Chapter 6. Jerusalem, 1949-52 -- Chapter 7. Making It? 1952-56 -- Chapter 8. Columbia Years, 1956-66: The Merchant of Ideas and the Invention of Religious Studies -- Chapter 9. Between New York and Berlin, 1961-66 -- Chapter 10. Berlin: Impresario of Theory -- Chapter 11. The Apocalyptic Moment -- Chapter 12. Deradicalization and Crisis, 1969-75 -- Chapter 13. A Wandering Jew: Berlin-Jerusalem-Paris, 1976-81 -- Chapter 14. "Ach, ja, Taubes . . .": A Character Sketch -- Chapter 15. Schmitt and Political Theology Revisited, 1982-86 -- Chapter 16. Final Act, 1986-87 -- Chapter 17. The Afterlives of Jacob Taubes -- Conclusion -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Notes -- Primary Sources -- Index
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 613-617
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-1-80073-457-9 , 978-1-80073-290-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 308 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The _Environment in History vol. 23
    Keywords: Afrika, Subsahara Deutsch-Südwestafrika ; Deutsches Reich ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Gewalt ; Natur ; Umwelt ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie ; Infrastruktur
    Abstract: Even leaving aside the vast death and suffering that it wrought on indigenous populations, German ambitions to transform Southwest Africa in the early part of the twentieth century were futile for most. For years colonists wrestled ocean waters, desert landscapes, and widespread aridity as they tried to reach inland in their effort of turning outwardly barren lands into a profitable settler colony. In his innovative environmental history, Martin Kalb outlines the development of the colony up to World War I, deconstructing the common settler narrative, all to reveal the importance of natural forces and the Kaisereich`s everyday violence. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. Currents, Chances, Commodities -- Chapter 2. Accessing an Arid Land -- Chapter 3. Harbors, Animals, Trains -- Chapter 4. Solving Aridity -- Chapter 5. Access and Destruction -- Chapter 6. Expanding War and Death -- Chapter 7. Creating a Model Colony -- Conclusion -- Selected Bibliography -- Indexes
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-496-01668-7 , 349601668X
    Language: English , German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Brasilien Kanada ; Burma ; Senegal ; Fluß ; Wasser ; Alltag ; Leben ; Umwelt ; Klimawandel ; Geographie ; Kolonialismus ; Bildband ; Ethnologie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Flussdeltas kennen wir meist aus der Vogelperspektive: als faszinierende Luftbilder von verästelten Flussarmen oder als beunruhigende Landkarten, die vom Klimawandel bedrohte Landschaften zeigen. Dieser Bildband dreht die Perspektive um: Wir begegnen den Bewohner:innen von Deltas in Brasilien, Kanada, Myanmar und Senegal auf Augenhöhe. Wir erfahren von ihrem täglichen Leben, ihren Sorgen, Hoffnungen und den Herausforderungen, denen sie begegnen, sowie ihrem Erfindungsreichtum. Anhand zahlreicher Bilder und kurzer Texte wird gezeigt, dass das Leben dieser Menschen nicht nur von abstrakten Prozessen wie Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Bevölkerungswachstum bestimmt ist. Vielmehr sind diese Prozesse Teil von anderen - und oft wichtigeren - Dynamiken in den Deltas. Basierend auf ihren ethnographischen Forschungen erzählen die Autor:innen, wie sich koloniale Schatten, unstetes Terrain und flexible Traditionen im Alltag der Menschen widerspiegeln. Das Buch gewährt Einblick in die verschiedenen - aber oft auch ganz ähnlichen - Formen von Zusammenleben in Flussdeltas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-7356-0872-7 (englisch)
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , 130 Illustrationen
    Keywords: Heilbehandlung Lebensstil ; Gesundheit ; Indigenität ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Repatriierung ; Schamanismus ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Umweltbelastung ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Crises are ubiquitous. And solutions hard to find, Especially when concepts from the west are based on the exploitation of people, the environment and resources. But in the sense of decolonial practice, long-established attitudes are now being questioned. New possibilities are being sought to actively shape the way we relate to the self, to nature, and to each other in social and global interaction. Indigenous societies, international artists, academics and activists open up to global dialogue for the shaping of postcolonial global togetherness and a healthy life in balance. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: healing. Leben im Gleichgewicht, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-89645-182-8 , 3-89645-182-0
    Language: German
    Pages: 187 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Afrika-Archiv 5
    Keywords: Kamerun, deutsch Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Diskriminierung ; Rassismus ; Schwarze ; Autobiographie
    Abstract: Stephan Dualla Misipo wurde am 4. Juni 1901 in Duala, der Hauptstadt der damaligen deutschen Kolonie Kamerun, geboren. Die Familie Misipo gehörte der Oberschicht der Ethnie der Duala an. Dualla Misipo besuchte die deutsche Regierungsschule in Duala und reiste im November 1913 in Begleitung eines deutschen Beamten auf der Eleonora Woermann nach Deutschland. In Herborn, einer kleinen Stadt in Mittelhessen, ging er zur Schule. Diesen und spätere Abschnitte seines Lebens bis etwa 1930 hat er in Der Junge aus Duala sehr ausführlich beschrieben.Mitte der 1920er-Jahre lernte Dualla Misipo, wahrscheinlich in Frankfurt, die Postbeamtentochter und Stenotypistin Luise Dutine kennen. Die Geschichte ihrer Liebesbeziehung, die Zweifel der Familie an der Zukunftsfähigkeit einer Verbindung zwischen einem schwarzen Mann und einer weißen Frau und die Anfeindungen der Umwelt gegenüber dem Paar sind ein zentrales, wenn nicht sogar das zentrale Thema des Buches.Die Gewalt und Demütigungen aufgrund seiner Hautfarbe und seiner Herkunft, die er von klein auf in verschiedenster Form erleben musste, werden in Der Junge aus Duala einnehmend geschildert: von gnadenloser Prügel, die er und seine Kameraden wegen Kleinigkeiten vom deutschen Schullehrer in Duala bezogen, von der ungestraften Vergewaltigung einer Verwandten durch deutsche Matrosen, welche die Großmutter nach der Tat straflos abziehen lassen musste, den schreienden und johlenden Kindern, die Dualla und seinen Pflegeeltern auf ihren Sonntagsspaziergängen in den Dörfern um Herborn hinterherliefen, und den Anfeindungen und verächtlichen Blicken, denen er und seine Braut ausgesetzt waren. Damit stellt das Werk eine Mischung aus Autobiographie, Ethnographie und Sachbuch dar, wobei die Grenzen zwischen den Genres nicht immer klar zu ziehen sind.Für viele wären solche traumatischen Erlebnisse zu einem Boden geworden, auf dem Hass, Verzweiflung und Frustrationen wachsen und gedeihen konnten. Nicht so bei Dualla Misipo. Er identifizierte den "Rassismus als ideologisches System" und ein "spezielles Produkt der europäischen Zivilisation".Wir mögen Dualla Misipo für sein Werk schätzen, für dessen geschickte, "moderne" Komposition, wir mögen es analysieren, lesen und bewahren als eines der raren Selbstzeugnisse eines Afrikaners aus jener Zeitperiode und deshalb in unsere Bibliotheken stellen, aber wir bewundern ihn und seine Frau, dafür, dass sie trotz aller Widerwärtigkeiten und Verletzungen nicht verbittert sind und Zeit ihres Lebens an ein friedliches Neben- und Miteinander aller Menschen geglaubt haben, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder Glaubens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-7356-0868-0 (deutsch)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Keywords: Heilbehandlung Lebensstil ; Gesundheit ; Indigenität ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Repatriierung ; Schamanismus ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Umweltbelastung ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Krisen sind allgegenwärtig. Lösungen schwer zu finden. Vor allem, wenn Konzepte der westlichen Welt auf der Ausbeutung von Menschen, Umwelt und Ressourcen basieren. Im Sinne einer dekolonialen Praxis werden lange Zeit gültige Einstellungen nun hinterfragt. Neue Wege für die aktive Gestaltung des Umgangs mit dem Selbst, der Natur und dem sozialen und globalen Miteinander sind nötig. Indigene Gesellschaften, internationale Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen eröffnen einen globalen Dialog für die Gestaltung des postkolonialen Miteinanders und ein gesundes Leben im Gleichgewicht. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: healing. Leben im Gleichgewicht, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-7562-0917-0 (Paperback) , 3-7562-0917-2
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Westafrika ; Goldküste ; Kolonialismus ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Mission ; Mission, christliche ; Heiratsvermittlung ; Erziehung ; Schule ; Krobo ; Basler Mission
    Abstract: Ein Buch für Interessenten der Geschichte christlicher Missionen in Afrika und ihrer Auswirkung auf die Missionarsfamilien im zeitgeschichtlichen Kontext von Kolonialismus und Rassismus. Diese Biographie erzählt vom Schreinergesellen, der sich entschließt, Missionar in Afrika zu werden und von militärischer Disziplin in der pietistischen Ausbildung bei der Basler Mission. Aus seinem reichhaltigen Nachlass und wird lebendig, wie er mit hohen Idealen von 1889-1914 auf der Goldküste in der Heidenmission wirkte, wie er mit europäischen Vorurteilen die traditionelle Kultur und Religion entwertete und als Leiter einer Missionsschule eine strenge Hand in der Erziehung führte. Krankheit und Tod im mörderischen Tropenklima, die Rolle der Missionarsfrau als ''Hüterin der Seele'' und die Folgen der Trennung für die in Europa erzogenen Kindern prägen die private Lebenssituation. Die Welt der Basler Mission wird lebendig mit ihren heute undenkbaren Regeln des evangelischen Zölibats und der Heiratsvermittlung durch den Missionsvorstand. Aus Zeitdokumenten werden im zweiten Teil die historischen Rahmenbedingungen sichtbar: Der weitverbreitete Rassismus, die Gewalttätigkeit in den deutschen Kolonien und die zwiespältige Rolle der Missionen. Die Ausplünderung Afrikas setzt sich heute mit neuen Methoden im neokolonialen System fort. Die Perspektive von Betroffenen kommt in Beiträgen von Protagonisten des antikolonialen Widerstandes zu Wort ebenso wie die Zukunftsvisionen afrikanischer Autoren. ''Die vorliegende Arbeit zeigt auf dramatische Weise, wie der Einsatz für die Mission in Übersee sich auf eine Familie auswirkte und noch über Generationen nachwirkt. Wie sollte der Autor mit der Stimme des Missionars und Patriarchen umgehen, die uns immer wieder die Haare zu Berge stehen lässt? Den Entscheid, Christian Kölle möglichst selber sprechen zu lassen, nicht zu kaschieren, sondern seine Stimme den nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen, erachte ich als richtig''. Dr. Veit Arlt, Afrika-Historiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-2-35290-289-8 , 2-35290-289-4
    Language: French , English
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Nigeria ; Mali ; Elfenbeinküste ; Burkina Faso ; Ghana ; Togo ; Kamerun ; Guinea Äquatorial ; Gabun ; Demokratische Republik Kongo ; Sudan ; Südsudan ; Äthiopien ; Uganda ; Tansania ; Kunst ; Kunst, afrikanische ; Skulptur ; Holz ; Schnitzerei ; Kopfstütze ; Maske ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 322-329 ; Traduction anglaise de la page 298 à 321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-7757-5122-3 , 3-7757-5122-X
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Fauna Beziehungen Mensch-Tier ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Pharmakologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, medizinische ; Zürich
    Abstract: Wir spritzen tierische Hormone, trommeln auf Tierfellen, streicheln die Katze oder hören (vielleicht) Sirenen. Der Nutzen ist offensichtlich: Fell, Fett, Knochen und Darm werden zu Geigensaiten, Leim, Salben oder Jacken verarbeitet. Von der Antike bis heute belehren uns Tiere und Mischwesen oder schützen uns in Form von Amuletten. Für unsere Unterhaltung sorgen Lassie, Nachtigallen oder das Dschungelbuch.Doch wie hat sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier hier und anderswo verändert? Wie viel Kraft trauen wir den Tieren zu? Wie kommunizieren sie untereinander und wie mit Menschen? Welche Kriterien und Auffassungen bestimmen das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren? Warum wird dieses Verhältnis nahezu immer als ambivalent charakterisiert? In dem Kooperationsprojekt «tierisch! Ein Thema - vier Ausstellungen» und der Begleitpublikation gehen vier Basler Museen diesen Fragen nach. (Umschlagtext)
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der vier Ausstellungen 'tierisch! Keine Kultur ohne Tiere', Museum der Kulturen Basel, 27. August 2021 - 20. November 2022; 'tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike', Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 19. September 2021 - 19. Juni 2022; 'tierisch! Der Klang der Tiere', Historisches Museum Basel - Musikmuseum, 22. Oktober 2021 - 25. Juni 2022; 'tierisch! Vom Tier zum Wirkstoff', Pharmaziemuseum der Universität Basel, 3. Dezember 2021 - 5. Juni 2022" (Impressum)Englisch-sprachige Parallelausgabe erschien unter dem TItel: Animalistic!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-7774-3362-2
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Elfenbein Elfenbeinschnitzerei ; Beziehungen Mensch-Tier ; Elefant ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Elfenbein fasziniert. Bereits vor 40.000 Jahren schufen Menschen aus den Stoßzähnen des Mammuts kunstvolle figürliche Darstellungen und Musikinstrumente, und die Beliebtheit des Materials hält bis heute an.Elfenbein polarisiert. Denn zugleich stehen die Stoßzähne der Tiere für Unrecht und Gewalt: Die Ausbeutung von Mensch und Natur, die drohende Ausrottung der Elefanten, Wilderei und organisierte Kriminalität sind Phänomene, die sich mit Elfenbein verbinden. Dieses Buch nähert sich dem Thema kritisch. Es beschreibt die historischen Bedeutungen des Materials und stellt die Frage nach unserer Verantwortung im Umgang mit Tier und im Umgang mit Geschichte. (Umschlagtext)
    Note: "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung 'schrecklich schön. Elefant - Mensch - Elfenbein' im Humboldt Forum Berlin, 2021." (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-1-80073-057-1 , 978-1-80073-056-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Studies in Forced Migration volume 40
    Keywords: Flucht Flüchtling ; Migration ; Mittlerer Osten ; Irak ; Iran ; Afghanistan ; Syrien ; Jordanien ; Deutschland ; Frankreich ; Griechenland ; USA ; Heilbehandlung ; Mutilation ; Humanitäre Hilfe ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, politische
    Abstract: Since the Iraq war, the Middle East has been in continuous upheaval, resulting in the displacement of millions of people. Arriving from Afghanistan, Iraq, Palestine, and Syria in other parts of the world, the refugees show remarkable resilience and creativity amidst profound adversity. Through careful ethnography, this book vividly illustrates how refugees navigate regimes of exclusion, including cumbersome bureaucracies, financial insecurities, medical challenges, vilifying stereotypes, and threats of violence. The collection bears witness to their struggles, while also highlighting their aspirations for safety, settlement, and social inclusion in their host societies and new homes. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- Acknowledgements -- Introduction -- Part I: (Dis)Counting Refugees -- Part II: Protesting Exclusion -- Part III: Making Lives in Exile -- Part IV: Seeking Health -- Part V: Reshaping Humanitarianism -- Conclusion -- Index
    Note: Enthält eine Einführung und 17 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-3-406-76696-1/(Festeinband) , 978-3-406-76697-8/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff) , 978-3-406-76698-5/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Keywords: Afrika Kunst ; Europa ; Deutschland ; Nigeria ; Museum ; Museumskunde ; Postkolonialismus ; Enteignung ; Diebstahl ; Kulturgut, Rückgabe ; kulturelles Eigentum ; Kulturpolitik ; Kunstmarkt ; Kolonie ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, interkulturelle ; Ethik
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. "Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung - erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-944193-16-8
    Language: German , English
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Brasilien Nord-Sudan ; Deutschland ; Israel ; Massenmedien ; Wahrnehmung ; Anthropologie, visuelle ; Ethnographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-944193-16-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5446-6 , 978-3-8376-5446-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Stadtforschung, ethnologische Stadt ; Architektur ; Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Gemeindesoziologie ; Usbekistan ; Schweiz ; Deutschland ; Italien ; USA ; Brasilien ; Soziologie ; Frankfurt am Main ; Berlin ; Köln 〈Stadt, Deutschland〉 ; New York 〈N.Y.〉 ; Taschkent 〈Stadt, Usbekistan〉 ; Basel 〈Stadt, Schweiz〉 ; Düsseldorf 〈Stadt, Deutschland〉 ; Berlin ; Palermo 〈Stadt, Deutschland〉 ; Salvator 〉Stadt, Brasilien, Bahia〉 ; New Orleans 〈Louisiana〉
    Abstract: What is the heritage of our cities? Which are the monuments, places, and spaces in which it accumulates, and by which practices is it formed, handed down, appropriated? Gerhard Vinken takes the readers to twelve cities on three continents and analyses the diverse and contradictory heritage formations that have had a lasting impact on urban life. The vitality of urban heritage, as these vivid and in-depth case studies show, lies in the dynamic and often conflictual processes of social appropriation and interpretation. Covering a diverse range of themes, the book familiarizes the reader with important questions and theories in urban research and heritage studies. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Credits -- Acknowledgments -- Setting the Framework -- 1 The Heritage of Cities -- 2 The Crises of the Modern City -- 3 The Distinctiveness of Cities -- 4 The Spaces of the Monument -- Zoning the City. Heritage and Modernity -- 5 Tashkent / Uzbekistan -- 6 Basel / Switzerland -- 7 New York / USA -- 8 Düsseldorf / Germany -- Doing Tradition. Heritage Politics and Identity-Building -- 9 Cologne / Germany -- 10 Berlin / Germany -- 11 Palermo / Italy -- 12 Frankfurt / Germany -- Reclaiming Heritage. Conflict, Contestation, Canonization -- 13 Palermo / Italy -- 14 New York / USA -- 15 Salvador da Bahia / Brazil -- 16 New Orleans / USA -- References -- Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-7356-0750-8
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Kunstethnologie Farbe ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Grüner Himmel, blaues Gras - dieser Titel irritiert ... Ist nicht der Himmel blau und das Gras grün? In alten japanischen Gedichten wird der Himmel zuweilen als grün, das Gras aber als blau beschrieben, denn in Japan gab es lange Zeit wie in vielen anderen Kulturen keine klare Unterscheidung zwischen den beiden Farbtönen.Obwohl alle Menschen physiologisch auf dieselbe Art sehen, werden Farben nicht überall gleich wahrgenommen. In verschiedenen Sprachen und Kulturen werden Farben oft nach ganz unterschiedlichen Kriterien geordnet Vor allem sind mit Farben auch viefältige gesellschaftliche und kosmologische Vorstellungen verbunden. Sich mit den Bedeutungen der verschiedenen Farbwelten zu beschäftigen heißt daher kulturelle Zusammenhänge in einem neuen Licht zu sehen und sich so andere Weltanschauungen zu erschließen. Grüner Hmmel, blaues Gras beleuchtet das Phänomen Farbe aus verschiedenen und interdisziplinären Perspektiven. Ethnologische Fallbeispiele aus Neuguinea, Polynesien, Tibet, Java, Zentral- und Westafrika sowie dem Amazonasgebiet stehen im Dialog mit Beiträgen aus der Philosophie, Linguistik und der Physik. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten, 01.04.2021-30.01.2022, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Dresden : Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museen für Völkerkunde Leipzig, Dresden, Herrnhut
    ISBN: 978-3-00-069623-7
    Language: English
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Spurenlese Band 4
    Keywords: Buddhismus Tibet ; Tempel ; Museumskunde ; Konservierung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Aufstellung der Vier Himmelskönige im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig in der Präsentation Spurenlese. Fragen an die Weltenhüter, 2018 bis 2020.Publikation erscheint zu Projekten aus der Restaurierungswerkstatt der Museen für Völkerkunde zu Leipzig, Dresden, Herrnhut
    Description / Table of Contents: Vorwort / Leontine Meijer-van Mensch -- Die Seele der Weltenhüter / Angelica Hoffmeister-zur Nedden -- Paik-Buddha Leipzig / Wulf Herzogenrath -- Die Restaurierung der Vier Weltenhüter / Vanessa Kaspar -- Konservierung der Weihegaben des Weltenhüters Vaisravana / Juliana Polte -- Auf den Spuren der Vier Himmelskönige - Ein Provenienzforschungsfall / Maria Sobotka -- Legende und Kult der Vier Himmelskönige in der Tradition des tibetischen Buddhismus / Roland Steffan -- Auf das Innere kommt es an - Die Praxis von Weihegaben bei buddhistischen Statuen / Rolf Scheuermann -- Sakral oder säkular? Herausforderungen und Probleme bei der Restaurierung von vier religiösen tibetischen Objekten im grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig / Pardis Eskandanpour -- Das Sichtbare und das Unsichtbare - Drei Gedanken über die Leere / Agnes Matthias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-9441-9314-4
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    Keywords: Kamerun Kamerun, deutsch ; Duala ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Widerstand ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Bell, Rudolf Duala Manga [Leben und Werk] ; Din, Adolf Ngoso [Leben und Werk] ; Bell, Maria Mandessi [Leben und Werk]
    Abstract: Die tragische, aber wahre Geschichte von Rudolf Duala Manga Bell, ein vergessenes Kapitel der deutschen Kolonialzeit in Kamerun.Ein junger König, entlarvt mit seinem friedlichen Widerstand die Gier der Kolonialherren und Kaufleute. Bis zuletzt glaubt er an die Gleichheit aller Menschen und wehrt sich gegen Enteignungsplänerder Deutschen. Die Skrupellosigkeit, mit der diese ihre eigenen Regeln brechen, wird Rudolf Duala Manga Bell zum Verhängnis. Wie und wo hat er gelebt,? Wie sah sein Alltag aus? In welche deutsche Schule ging er? Lernt ihn kennen! Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.Schwarze Geschichten erzählen - ein Buch für die ganze Familie. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Intro -- Teil 1. Wer seid ihr? Die Hauptpersonen -- Teil 2 -- Hey Hamburg, hey Douala! Was ist passiert? -- An der Wurimündung. Wie die Duala reich wurden -- Kolonialer Handel. Austausch, Waren und Verträge -- Erwachsen werden. In vielen Welten zuhause -- Konflikt und Widerstand. Machansprüche und antikoloniale Kämpfe -- Teil 3. Was jetzt? Die Zukunst unserer Geschichte -- Anhang. Literatur. Leihgber*innen und Archive. Bildnachweise. Impressum. Danksagung -- Outro -- Umschlaginnenseite -- Künstlerische Arbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 242-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-947251-31-5
    Language: English , German
    Pages: 397 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-947251-45-2
    Language: English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 15
    Keywords: Beziehungen Mensch-Umwelt Beziehungen Natur-Kultur ; Umwelt ; Umweltwandel ; Humanökologie ; Landschaft ; Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Indien ; Animismus ; Wertvorstellung ; Spanien ; Museum ; kulturelles Eigentum ; Besiedlungsgeschichte ; Archäologie ; Megalith-Kultur ; Wasserversorgung ; Griechenland ; Italien ; Prähistorie, Eu ; Mobilität ; Dänemark ; Eisenzeit, Europa ; Deutschland ; Pyrenäen ; Dolmen de Menga (Antequera)
    Abstract: Landscapes bear traces of the use of resources over long periods. These reflect not only ways of using, shaping, organising, controlling and exchanging resources, but also knowledge, perceptions, motivations for actions and related social dynamics. Resources can be material as well as immaterial and constitute the basis for the development and decline of societies. They are usually not exploited in isolation, but as parts of complexes whose specific constellation in time and space can be best described as assemblages. This topic was the subject of the session `Human-Made Environments: The Development of Landscapes as Resource Assemblages` held at the 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (Barcelona, 5-8 September 2018) and forms the basis of this volume. The general purpose is a debate on new concepts of the interrelation of social dynamics and resource use and a discussion of case studies in which landscapes were shaped to facilitate the utilisation of resources. The identification of what has been considered to be a resource is discussed as well as the means through which the corresponding landscapes were transformed and the results of these transformations. This implies not only material, but also spiritual aspects linked to the exploitation of resources. Since ResourceAssemblages are products of historical evolution and mutual relations the mechanisms of these processes are of great significance. Supreme aspects comprise the detection of a conscious human formation of landscapes in order to suit the exploitation of resources, the connected social practices as well as socio-cultural dynamics linked to the use of resources. (Umschlagtext)
    Note: "session "Human-Made Environments. The Development of Landscapes as ResourceAssemblages" held at the 24th Annual Meeting of the Eurpean Association of Archaeologists (Barcelona, September 5th-8th 2018) and forms the basis of this volume." (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8376-5258-1 , 978-3-8394-5258-5 (e-book)
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Keywords: Amazonas-Gebiet Indianer, Amazonas-Gebiet ; Ethologie ; Ethnographische Repräsentation ; Deutschland ; Feldforschung ; Wissen ; Kulturkontakt ; Aneignung, kulturelle ; Sprache und Kultur ; Tausch ; Geschichte
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    Description / Table of Contents: Kapitel-Übersicht Seiten 1 - 4; Inhalt Seiten 5 - 8; Danksagung Seiten 9 - 10; Einleitung Seiten 11 - 60; 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung: 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens Seiten 61 - 112; 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis Seiten 112 - 154; 2. Sprachvermittlung und Textproduktion: 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung Seiten 155 - 197; 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen Seiten 197 - 230; 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung Seiten 230 - 270; 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung 3.1. Kulturelle Aneignung Seiten 271 - 307: 3.2. Tauschhandel Seiten 307 - 328: 3.3. Kommodifizierung Seiten 328 - 350; Schlussbetrachtungen Seiten 351 - 360; Abbildungen Seiten 361 - 362; Literatur Seiten 363 - 406
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: English
    Pages: iv, 120 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Migration Flüchtling ; Jordanien ; Syrien ; Türkei ; Griechenland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-909105-74-8
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indonesien Übergangsritual ; Tod ; Schiffahrt ; Boot ; Bootsbau ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Steinmann, Alfred [Leben und Werk]
    Abstract: Indonesische Textilien beeindrucken durch ihren ästhetischen und technischen Reichtum. Besonders faszinierend ist die Ausstrahlung von Ritualgeweben aus dem Süden Sumatras, deren Hauptmotiv konkret oder abstrakt gestaltete Schiffe sind. In Europa sind diese in flottanter Einschlagtechnik gearbeiteten Tücher, die seit nunmehr hundert Jahren nicht mehr produziert werden und deren Funktion nur noch in Ansätzen rekonstruierbar ist, als Schiffstücher bekannt geworden.Alfred Steinmann, einer der ehemaligen Direktoren des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die sich eingehend mit diesen Geweben beschäftigten und sie zu deuten versuchten. Er erwarb zwei herausragende Tücher für die Sammlung und nahm weitere als Deposita entgegen. In mehreren, von 1937 bis in die 1960er Jahre erschienenen Schriften untersuchte er das Motiv des Schiffes kulturhistorisch breit von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und von Europa über Südchina bis nach Südostasien. Die aufwendig gemusterten Schiffstücher interpretierte er als Darstellungen von Übergängen toter Seelen in ein Land der Ahnen. Obwohl spätere Forschende Steinmanns Sichtweise relativierten, bleibt sein Beitrag bis heute wesentlich für die Wahrnehmung dieser Textilien.Die Ausstellung präsentiert erstmals einen Grossteil der Schiffstücher des Völkerkundemuseums und damit ein vielschichtiges Kapitel der Forschungs- und Sammlungsgeschichte der Zürcher Ethnologie. (Verlagsangaben)
    Note: Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien", 11. April bis 31. Oktober 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-7913-7884-8
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Aktualisierte Neuauflage
    Keywords: Felsbild Prähistorie ; Archäologie ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlung großformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles, oft an unzugänglichen Orten wie Höhlen und Wüsten zu finden, wurden zwischen 1914 und 1939 unter abenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Nach Nordafrika, der Sahara und dem südlichen Afrika entsandte Frobenius auch Expeditionen in die europäischen Felsbildgebiete sowie nach Indonesien und Australien. So entstand eine Sammlung von über 5.000 Kopien, farbig und meist in Originalgröße mit Formaten von bis zu 2,5 x 10 Metern. Erst in jüngster Zeit konnte die fast vergessene, spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte dieser Bilder rekonstruiert werden, die in den 1930er-Jahren in Europa und in den USA gezeigt worden waren. Welche Wirkung diese zuvor unbekannten Bilder hatten und wie sie zeitgenössische Künstler inspirierten, ist auch ein Thema dieses Buches.
    Note: Die Ausstellung wurde im Jahr 2016 unter dem Titel "Kunst der Vorzeit - Felsbilder aus der Sammlung Frobenius" im Martin Gropius Bau in Berlin gezeigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-947251-46-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 15
    Keywords: Beziehungen Mensch-Umwelt Beziehungen Natur-Kultur ; Humanökologie ; Landschaft ; Landschaftswandel ; Wasserversorgung ; Mobilität ; Soziokultureller Kontext ; Indien ; Spanien ; Griechenland ; Deutschland
    Abstract: Landscapes bear traces of the use of resources over long periods. These reflect not only ways of using, shaping, organising, controlling and exchanging resources, but also knowledge, perceptions, motivations for actions and related social dynamics. Resources can be material as well as immaterial and constitute the basis for the development and decline of societies. They are usually not exploited in isolation, but as parts of complexes whose specific constellation in time and space can be best described as assemblages. This topic was the subject of the session `Human-Made Environments: The Development of Landscapes as Resource Assemblages` held at the 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (Barcelona, 5-8 September 2018) and forms the basis of this volume. The general purpose is a debate on new concepts of the interrelation of social dynamics and resource use and a discussion of case studies in which landscapes were shaped to facilitate the utilisation of resources. The identification of what has been considered to be a resource is discussed as well as the means through which the corresponding landscapes were transformed and the results of these transformations. This implies not only material, but also spiritual aspects linked to the exploitation of resources. Since ResourceAssemblages are products of historical evolution and mutual relations the mechanisms of these processes are of great significance. Supreme aspects comprise the detection of a conscious human formation of landscapes in order to suit the exploitation of resources, the connected social practices as well as socio-cultural dynamics linked to the use of resources. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Roland HardenbergDwelling in an Animated Landscape. Forms of Attachment Between Environment and People in Eastern IndiaMaike MellesThe Representation of the Dehesa Landscape in Spanish Local MuseumsHelene Simoni, Kostas Papagiannopoulos, Rigas Tsiakiris, and Kalliopi StaraLocal Resource Management Imprinted in the Landscape. Convergent Evolution in Two Greek Mountain-Plains During the Last Five CenturiesOscar Jané, Oliver Vergés, Carles Gascón, and Carlos GuàrdiaAbandoned Villages. An Archaeological Approach to Studying Social and Landscape Transformations in the PyreneesLeonardo García Sanjuán, Raquel Montero Artús, and Coronada Mora MolinaWaterscapes Through Time. The Menga Well as a Unique Hydraulic Resource in its Geographic and Historical ContextRoberto Filloramo, Valeska Becker, and Antonio CurciLandscapes of Control and Connection. Reconstructing Mobility among Apulian Late Prehistoric Communities, ItalyMartin Bartelheim, Döbereiner Chala-Aldana, and Marta Díaz-Zorita BonillaThe Known Unknowns. Full Bronze Age Settlement and Landscape Use in the Lower and Middle Guadalquivir ValleyAstrid Skou HansenDefi ning a Landscape. The Socio-Cultural Signifi cance of Man-Made and Natural Demarcations in a Danish Early Iron Age LandscapeMichael KempfThe Designed Landscape. Spatial Concepts of Human-Environmental Interactions in Early Medieval South Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783863954987
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Georg-August-Universität Göttingen ; Inder ; Mobilität ; Feldforschung ; Akademiker ; Biografieforschung ; Indischer Student ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Georg-August-Universität Göttingen ; Indischer Student ; Mobilität ; Biografieforschung ; Feldforschung ; Deutschland ; Inder ; Akademiker ; Mobilität
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-9818707-3-2
    Language: English
    Pages: 53 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Sonderschriften des Frobenius-Instituts 24
    Keywords: Äthiopien Süd-Äthiopien ; Gedeo ; Konso ; Haar ; Frisur ; Mode ; Gold ; Expedition ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: The Wax and Gold of Hairstyle in Ethiopia exhibition marks Goethe-Institut Äthiopien`s second collaboration with the Frobenius Institute since 2019. However, the exhibition is by no means the first time the Goethe-Institut has focused on photography, documentation and archiving in relation to ideas of memory, representation and cultural identity.The concept for The Wax and Gold of Hairstyle in Ethiopia exhibition was born out of the Baxxe Home project. As part of that project, photographer Maheder Hailesellasie and heritage expert Abel Assefa were invited to the Frobenius Institute for Research in Cultural Anthropology in Frankfurt, Germany. During their visits in March and May 2019, they were able to access the institute`s photographic archives and artefacts collected from Southern Ethiopia by German anthropologists throughout the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783593512952
    Language: German
    Pages: 654 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte Band 33
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Geschichte 1830-1960 ; Kolonialismus ; Mission ; Ostafrika ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Katholische Kirche ; Mission ; Kolonialismus ; Ostafrika ; Geschichte 1830-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 23 Seiten
    Series Statement: Working Papers / Bernd Schmelz No. 34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kochen ; Essgewohnheit ; Familie ; Interkulturalität ; Binationales Paar ; Deutschland ; Peru ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Peru ; Binationales Paar ; Familie ; Interkulturalität ; Kochen ; Essgewohnheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837657098 , 3837657094
    Language: English
    Pages: 237 Seiten , Klebebindung , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
    DDC: 304.8072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 2005-2015 ; Migrationspolitik ; Wissensproduktion ; Migration ; Forschung ; Knowledge Production ; Germany ; Anthropology of the State ; Science ; Politics ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Science ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Migration ; Forschung ; Wissensproduktion ; Migrationspolitik ; Geschichte 2005-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-7425-0495-1
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10495
    Keywords: Verschwörung Theorie ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-283Ausstellungskatalog, Stiftung Kloster Dalheim, 18.05.2019-22.03.2020, Lichtenau-Dalheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Hamburg : MARKK, Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-13-7
    Language: German , English
    Pages: 159 Seiten, 1 Faltblatt in Rückenlasche , Illustrationen, Karten
    Keywords: China Zentral-Asien ; Europa ; Seidenstraße ; Sachkultur ; Sammler und Sammlung ; Kulturgeschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Impressum: "Ausstellung 12.12.2020-27.06.2021"Literaturverzeichnis: Seiten 156-157Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-593-51291-4 , 978-3-593-44542-7 /E-Book
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Normative Orders Band 28
    Keywords: Geschichte Geschichtsforschung ; Staatsentstehung ; Grundeigentum ; Deutschland ; Feudalismus ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichtlichkeit ist eine Herausforderung, der sich die Geschichtswissenschaft zu stellen hat. Auch die Mittelalterforschung hat sich in den vergangenen Jahren damit befasst. Vor diesem Hintergrund versucht der Sammelband, die Möglichkeiten und Grenzen mediävistischer Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der Forschungen zu »Lehnswesen« und »Feudalismus« als Konzepte normativer Ordnung im 20. Jahrhundert auszuloten. Er nimmt dazu die Konstitutionsbedingungen des Wissens aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Zur Einführung: Der geschichtliche Ort der historischen Forschung / Simon Groth -- Verwaltete Räume. Über eine transdisziplinäre diachrone Methode / Caspar Ehlers -- Von der hochmittelalterlichen Stammesverfassung zum Staat des 19. Jahrhunders. Otto Hintzes Feudalismus-Typologie / Ewald Grothe -- Parzellierung und Abstraktion: Lehnswesen und Grundherrschaft bei Ganshof und Verhulst / Henning Trüper -- "Inneres Gefüge des Abendlandes". Zu Genese und Funktion einer Ordnungssemantik im Werk Otto Brunners / Hans-Henning Kortüm -- "... die auch in schlimmster Zeit weiterbestehenden lehnsrechtlichen Bindungen". Der frühe Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte und seine Deutung des Lehnswesens / Jörg Schwarz -- "Der Bruch mit dieser Vergangenheit muß ein vollständiger sein". Der Feudalismus als Zukunft der Vergangenheit in der Mittelalterforschung der DDR / Simon Groth -- "und je nachdem, welche Seiten von dem einzelnen Forscher besonders hervorgehoben werden, fällt das historische Urteil aus ". Joachim Herrmann und die prähistorische Feudalismusforschung in der DDR / Anne Kluger -- Lehnswesen und Feudalismus. Zur Logik von Forschungskontroversen / Thomas Martin Buck -- Autorinnen und Autoren
    Note: "Die vorliegende Band geht auf die Vorträge einer Tagung zum Thema 'Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Lehnswesen und Feudalismus als Konzepte normativer Ordnung im Zeitalter der Extreme' zurück, die am 10. und 11. Oktober 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellensclusters Normative Orders [...] stattfand." (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Dunedin, New Zealand : Otago University Press, Te Whare Ta o Te Wananga o Otakou
    ISBN: 1-988592-37-2 , 978-1-988592-37-4
    Language: English
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; Deutschland ; New Zealand ; Nationenbildung ; Geschichte ; Konfliktmanagement ; Biographie
    Abstract: Ken Gorbey is a remarkable man who for 15 years was involved with developing and realising the revolutionary cultural concept that became Te Papa Tongarewa Museum of New Zealand. Then in 1999 he was headhunted by W. Michael Blumenthal to salvage the Jewish Museum Berlin, which was failing and fast becoming a national embarrassment. Led by Gorbey, a young, inexperienced staff, facing impossible deadlines, rose to the challenge and the museum, housed in Daniel Libeskind's lightning-bolt design, opened to acclaim. As Blumenthal writes in the foreword: 'I can no longer remember what possessed me to seriously consider actually reaching out to this fabled Kiwi as a possible answer to my increasingly serious dilemma ...' but the notion paid off and today the JMB is one of Germany's premier cultural institutions. Te Papa to Berlin is a great story - a lively insider perspective about cultural identity and nation building, about how museums can act as healing social instruments by reconciling dark and difficult histories, and about major shifts in museum thinking and practice over time. It is also about the difference that can be made by a visionary and highly effective leader and team builder
    Description / Table of Contents: Foreword / W. Michael Blumenthal -- Preface -- 1. Growing up at the bottom of the world -- 2. Waikato and Tainui -- 3. Te Papa -- 4. The genius of Cliff Whiting -- 5. Telling our stories -- 6. Opening day -- 7. What's the boy from Maungatautari doing here? -- 8. Storytelling -- 9. Nigel Cox: words and action -- 10. A Holocaust museum as magical theatre -- 11. Bringing hope -- 12. Citizens of Berlin -- 13. Danirl Libeskind, architect -- 14. Reaching for the unexpected -- 15. The era of problems -- 16. Making progress -- 17. The Gallery of the Missing -- 18. Triumph, 9/11 and despair -- 19. Time to go -- 20. Germany and the East: a personal odyssey -- 21. A new view of New Zealand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-1-58839-687-7
    Language: English
    Pages: 303 Seiten , Karten
    Edition: First printing
    Keywords: Westafrika Sahara ; Sahel ; Senegal ; Mali ; Republik Niger ; Tschad ; Kunst, afrikanische ; Skulptur, traditionelle ; Architektur ; Geschichte ; Kunstgeschichte ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Abstract: This groundbreaking volume examines the extraordinary artistic and cultural traditions of the African region known as the Sahel ("shore" in Arabic), a vast area on the southern edge of the Sahara Desert that includes present-day Senegal, Mauritania, Mali, Niger, Nigeria, and Chad. This is the first book to present a comprehensive overview of the diverse cultural achievements and traditions of the region, spanning more than 1,300 years from the pre-Islamic period through the 19th century. It features some of the earliest extant art from Africa as well as such iconic works as sculptures by the Dogon and Bamana peoples of Mali. Essays by leading international scholars discuss the art, architecture, archaeology, literature, philosophy, religion, and history of the Sahel, exploring the unique cultural landscape in which these ancient communities flourished. Richly illustrated and brilliantly argued, Sahel brings to life the enduring creativity of the different peoples who lived, traded, and traveled through this crossroads of the world. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Director's forword / Max Hollein -- Lenders to the exhibition -- Contributors -- Map -- Introduction / Alisa LaGamma -- Local perceptions of early times: odes to Sahelian empires / David C. Conrad -- On the shoreline of history: the state of archaeology in the Sahel / Roderick McIntosh and Mamadou Cissé -- Pre-Islamic artistic patronage / Alisa LaGamma -- Islam in the West African Sahel / Paulo F. De Moraes Farias -- Architecture in focus: four Sahelian landmarks / Giulia Paoletti -- Sahelian diasporas: migrations from ancient Ghana and Mali / Alisa LaGamma -- Collecting the Sahelian past: myth building and primary sources / Yaëlle Biro and Ibrahima Thiaw -- From the rise of Songhay to the fall of Segu / Alisa LaGamma -- Praying for life / Souleymane Bachir Diagne -- Notes -- Works in the exhibition -- Selected bibliography -- Acknowledgements -- Index
    Note: "This catalogue is published in conjunction with Sahel: Art and Empires on the Shores of the Sahara, on view at The Metropolitan Museum of Art, New York, from January 30 through May 10, 2020" (Seite [304])Literaturverzeichnis: Seite 285-293
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 978-3-447-11492-9 , 978-3-447-39037-8 / (e-book)
    Language: English
    Pages: X, 284 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ozeanien Neuguinea ; Salomonen ; Samoa ; Papua-Neuguinea ; Mikronesien ; Marshall Insel ; Nauru ; Palau Insel ; Marianas ; Kolonialismus ; Kultureinfluss ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Geschichte ; Kolonialgeschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Map 1 - The Pacific -- Title Pages -- Contents -- Figures and Tables -- Preface -- 1 The Pacific, the Germans, and the German Reich -- Economic Value -- Military-Strategic Value -- The Significance of the South Pacific and Images of its Inhabitants from the Point of View of German Foreign Policy -- Pacific Influences on the Germans -- 2 Culture Contact and German Influence in Germany's South Pacific Colonies -- Nature and Environment -- Values and World Views -- The Legal System -- Indigenous Ideas of Law and 'Justice' before the Arrival of the Europeans -- German Legal Practice in Pacific Societies -- The Social Order and Relations between the Generations -- Way of Life and Language -- Education, Training, and Public Health -- Relations between the Sexes and Attitudes towards Sexuality -- Infrastructure, Traffic, and Communication -- The Economy and Trade -- Nation-Building, National Consciousness, and Ideas of the State. Relations with other Ethnicities -- 3 Manipulating or Manipulated Europeans? Indigenous Actions and Reactions between Resistance, Adaptation and Cultural Symbiosis -- The Cultures of New Guinea -- Micronesian Societies -- Samoa -- Abbreviations -- Notes -- Glossary -- Bibliography -- Index of names and places -- Map 2 - German New Guinea.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-1-78920-764-4 , 978-1-78533-607-2 /Hb. , 978-1-78533-608-9 / (e-book)
    Language: English
    Pages: vi, 288 Seiten
    Series Statement: Anthropology of Europe 2
    Keywords: Europa Anthropologie ; Ethnologie ; Geistesgeschichte ; Kulturanthropologie ; Portugal ; Deutschland ; Russland ; Italien ; Frankreich ; Finnland ; Litauen ; Polen ; Slowakei ; Kroatien ; Griechenland
    Abstract: In what ways did Europeans interact with the diversity of people they encountered on other continents in the context of colonial expansion, and with the peasant or ethnic `Other` at home? How did anthropologists and ethnologists make sense of the mosaic of people and societies during the nineteenth and twentieth centuries, when their disciplines were progressively being established in academia? By assessing the diversity of European intellectual histories within sociocultural anthropology, this volume aims to sketch its intellectual and institutional portrait. It will be a useful reading for the students of anthropology, ethnology, history and philosophy of science, research and science policy makers. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: List of Figures and Tables -- Acknowledgements -- Introduction: Strength from the Margins: Restaging European Anthropologies / Andrés Barrera-González, Monica Heintz, and Anna Horolets -- Chapter 1. At the Portuguese Crossroads: Contemporary Anthropology and its History / Susana de Matos Viegas and João de Pina-Cabral -- Chapter 2. When a Great Scholarly Tradition Modernizes: German-Language Ethnology in the Long Twentieth Century / John R. Eidson -- Chapter 3. Anthropology in Russia: Tradition vs. Paradigm Shift / Sergey Sokolovskiy -- Chapter 4. Anthropology and Ethnology in Italy. Historical Development, Current Orientations, Problems of Recognition / Pier Paolo Viazzo -- Chapter 5. The Trajectory of French anthropology, Seen through a Recent Transformative Episode / Sophie Chevalier -- Chapter 6. The Intellectual and Social History of Folkloristics, Ethnology and Anthropology in Finland / Ulrika Wolf-Knuts and Pekka Hakamies -- Chapter 7. The Politics and Praxis of the Discipline(s) of "Studying `our Own` and/or `the Other` People in Lithuania" / Vytis Ciubrinskas -- Chapter 8. Moieties, Lineages and Clans in Polish Anthropology Before and After 1989 / Michal Buchowski -- Chapter 9. Between Ethnography and Anthropology in Slovakia: Autobiographical Reflections / Alexandra Bitušíková -- Chapter 10. Grounding Contemporary Croatian Cultural Anthropology in Its Own Ethnology / Jasna Capo and Valentina Gulin Zrnic -- Chapter 11. Anthropology in Greece: Dynamics, Difficulties and Challenges / Aliki Angelidou -- Index of Subjects -- Index of Names
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 978-3-909105-72-4
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indien Städtisches Gebiet ; Stadtforschung, ethnologische ; Gemeindesoziologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Kalkutta 〈Stadt, Indien〉
    Abstract: Sprechen Bengalinnen und Bengalen von Kalkutta, tun sie's mit leuchtenden Augen; für sie ist die Stadt die unangefochtene Kulturhauptstadt Indiens. Im Westen allerdings hatte Kalkutta den Ruf eines schwarzen Lochs, einer Kloake; für Reiseschriftsteller des 20. Jahrhunderts war die Metropole - so der Historiker Jeffrey N. Dupée - die "exemplarische urbane Horrorstory".Zwischen Selbstwahrnehmung und Aussensicht klafft eine Lücke, welche der Forograf Samuel Schütz und der Klangdokumentarist Thomas Kaiser bei zahlreichen Aufenthalten in Kalkutta ausloteten.Schütz fotografierte mit einer Lochkamera Schritt für Schritt Strassenzüge, Kreuzungen, Werkstätten und die Fährstelle beim alten Kali-Tempel in Kalighat, während Kaiser Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt nach ihren Träumen und Lebensgeschichten befragte. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Kalkutta in leiser Annäherung / Mareile Flitsch -- KALKUTTA SCHWARZWEISS -- Ihr Zimmer / Thomas Kaiser -- Lebens- und Traumgeschichten / Sara, Koumadi und Naisha -- Aufzeichnen mit der Camera Obscura: Tolly Canal, Potuapara, Kalighat, Gariahat and Rashbehari Crossing, Gariahat Road / Samuel Schütz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-1-78920-742-2 , 978-1-78920-741-5 /Hb.
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First published
    Keywords: Europa Frankreich ; Spanien ; Deutschland ; Italien ; Griechenland ; Gesundheitswesen ; Flüchtling
    Abstract: Examining which actors determine undocumented migrants` access to healthcare on the ground, this volume looks at what happens in the daily interactions between administrative personnel, healthcare professionals and migrant patients in healthcare institutions across Europe. Borders across Healthcare explores contemporary moral economies of the healthcare-migration nexus. The volume documents the many ways in which borders come to disrupt healthcare settings and illuminates how judgements of a health-related deservingness become increasingly important, producing hierarchies that undermine a universal right to healthcare. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- Acknowledgements -- Introduction / Nina Sahraoui -- Part I: Borders Spring into Healthcare: Re-configuring Access, Structures and Care Provision Itself -- Chapter 1. National and International Approaches to the Right to Healthcare for Undocumented Migrants / Danielle da Costa Leite Borges and Caterina Francesca Guidi -- Chapter 2. Tinkering Care at the Border: When Calais`s Public Hospital Is Challenged by Migratory Policies / Majorie Gerbier-Aublanc -- Chapter 3. Tensions between Restrictive Migratory Policies and an Inclusive Prevention Programme: An Ethnography of a Biomedical HIV Prevention Programme among Sub-Saharan Africa Immigrants in the Paris Area. Appendix: PrEP - Definition, Terms of Use and Access / Séverine Carillon and Anne Gosselin -- Chapter 4. The Positive Othering of Young Muslim Male `Refugees` as Ideal Elderly Care Workers in the German Media Discourse / Caterina Rohde-Abuba -- Part II: Understanding the Grey Zone between Legislation and Admission Practices: (Un)Deservingness in Action -- Chapter 5. Belonging to Everyone, for the Use of Everyone? Ethnography of (a) Struggle for Healthcare in Spain / Marta Pérez, Irene Rodríguez-Newey and Nicolas Petel-Rochette -- Chapter 6. Humanitarian Exceptions in Hostile Environments: Institutional Tensions and Everyday Healthcare Practices for Migrants with Irregular Status in Italy / Roberta Perna -- Chapter 7. The Local Construction of Vulnerability: A Comparison between Two Associations in Paris and in Rome / Cécilia Santilli -- Chapter 8. Introducing Gender into the Theorization of Health-related (Un)Deservingness: Ethnographic Insights from Athens and Melilla / Cynthia Malakasis and Nina Sahraoui -- Chapter 9. Moral Economy of Exclusion: Cases of the Childbirth on the Margins of Regularity in the EU / Olena Fedyuk -- Conclusion / Nina Sahraoui -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Dresden : Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museen für Völkerkunde
    ISBN: 978-3-00-065094-9
    Language: English
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Spurenlese Band 3
    Keywords: Japan Alltag ; Alltagsobjekt ; Figurentheater ; Soziales Leben ; Museumskunde ; Konservierung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Grußwort / Uwe Albrecht -- Vorwort / Leontine Meijer-van Mensch -- Erst sehen und dann wissen / Angelica Hoffmeister-zur Nedden -- Abgeschirmt / Sabine Rheinhold -- Zur Restaurierung des Leipziger byobu - Restaurierung im Dialog / Juliana Polte -- "Die Japansammlung des Herrn Geheimrat Scheube" - Wie ein Paravent mit der Darstellung einer Straßenszene in Kyoto nach Leipzig ins Museum kam / Maria Söhnel -- Ausdrucksform und Ikonografie des Paravents Szenen an der Shijö-Straße nahe des Flussufers im GRASSI Museum fürVölkerkunde zu Leipzig / Tomoko Emura -- Szenen einer verflossenen Welt / Dietmar Grundmann -- Das japanische Puppenspiel im 17. Jahrhundert / Lars Rebehn -- Requisit versus Projektionsfläche - Paravents in der japanischen Souvenirfotografie / Agnes Matthias -- Rhythmusanalyse (2020) von Timo Herbst / Barbara John -- Byobu -Vom Stellschirm zur Software / Dustin Kirkland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-0-8263-6123-3 (paperback) , 0-8263-6123-4 (paperback) , 978-0-8263-6124-0 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: English
    Pages: viii, 260 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: School for Advanced Research Advanced Seminar Series
    Keywords: USA Mexiko ; Nord Irland ; Irland ; Deutschland ; Europa ; Grenze ; Grenzstreit ; Flüchtling ; Symbol ; Diskriminierung ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Walls are being built at a dizzying pace to separate us, cocoon us, and exclude us. The contributors to this volume illuminate the roles and uses of walls around the world--in contexts ranging from historic neighborhoods to contemporary national borders. They argue that more and more walls are being built even though they are a paradox in a neoliberal world in which people, goods, and ideas are supposed to move freely. The walls examined in this volume do not share a common form or type, but they do share a common political purpose: they determine and defend racist definitions of social belonging by controlling access and movement. The contributors include archaeologists, anthropologists, geographers, and sociologists. They bring different perspectives and insights to the scale, form, and impact of this phenomenon of "walling in" and "walling out". (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of illustrations -- Part 1. Local walls -- Part 2. National walls -- Part 3. Supporting walls -- References -- Contributors -- Index
    Note: Literaturverzeichnis Seite 221-247"School for Advanced Research Seminar 'A World of Walls: Why Are We Building New Barriers to Divide Us', April 17-21, 2016" (Seite 248)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Hamburg : Verlag Dr. Kovač
    ISBN: 9783339112248
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 297 g
    Series Statement: Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien Band 3
    Series Statement: Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Lausberg, Michael, 1972 - Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
    DDC: 960.31
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte ; Deutschland ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-231
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837643213 , 3837643212
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Locating media Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781478010012 , 9781478011064
    Language: English
    Pages: xviii, 403 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.1/21609597/8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1973- ; Niedergang ; Planstadt ; Postkommunismus ; Baufälligkeit ; Nutzungsänderung ; Sozialismus ; Städtebau ; Stadtplanung ; Wiederaufbau ; Luftangriff ; Stadtforschung ; Architektur ; Deutschland ; Vinh ; Vietnam ; City planning / Vietnam / Vinh / German influences ; Urbanization / Vietnam / Vinh / History / 20th century ; Architecture, German / Vietnam / Vinh / History / 20th century ; Architecture / Political aspects / Vietnam / Vinh / History / 20th century ; Architecture, German ; Architecture / Political aspects ; Urbanization ; Vietnam / Vinh ; 1900-1999 ; History ; Vinh ; Städtebau ; Wiederaufbau ; Stadtplanung ; Deutschland ; Sozialismus ; Postkommunismus ; Geschichte 1973- ; Vietnam ; Vinh ; Städtebau ; Planstadt ; Baufälligkeit ; Nutzungsänderung ; Geschichte 1973- ; Vietnam ; Postkommunismus ; Planstadt ; Niedergang ; Stadtforschung ; Vinh ; Deutschland ; Luftangriff ; Stadtplanung ; Architektur ; Sozialismus ; Postkommunismus ; Geschichte 1973-
    Abstract: "Following a decade of United States bombing campaigns that obliterated northern Vietnam, East Germany helped Vietnam rebuild in an act of socialist solidarity. In Building Socialism Christina Schwenkel examines the utopian visions of an expert group of Vietnamese and East German urban planners who sought to transform the devastated industrial town of Vinh into a model socialist city. Drawing on archival and ethnographic research in Vietnam and Germany with architects, engineers, construction workers, and tenants in Vinh's mass housing complex, Schwenkel explores the material and affective dimensions of urban possibility, and the quick fall of Vinh's new built environment into unplanned obsolescence. She analyzes the tensions between aspirational infrastructure and postwar uncertainty to show how design models and practices that circulated between the socialist North and the decolonizing South underwent significant modification to accommodate alternative cultural logics and ideas about urban futurity. By documenting the building of Vietnam's first planned city and its aftermath of decay and repurposing, Schwenkel argues that underlying the ambivalent and often unpredictable responses to modernist architectural forms were anxieties about modernity and the future of socialism itself"--
    Description / Table of Contents: Ruination -- Annihilation -- Interlude: Urban Fragments -- Evacuation -- Interlude: Urban Fragments -- Solidarity -- Reconstruction -- Spirited Internationalism -- Interlude: Urban Fragments -- Rational Planning -- Interlude: Urban Fragments -- Utopian Housing -- Obsolescence -- Indiscipline -- Decay -- Renovation -- Revaluation -- Conclusion The Future of Utopias Past
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Berlin : taz Verlags- und Vertriebs GmbH
    ISBN: 978-3-937683-83-6
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique 26
    Keywords: Wasser Geopolitik ; Wasserversorgung ; Wasserwirtschaft ; Bali, Insel ; Brasilien ; Äthiopien ; Tibet ; Iran ; Ägypten ; Israel ; Paraguay ; Tadschikistan ; Frankreich ; Deutschland ; Kongo (Fluß) ; Amazonas-Gebiet ; Louisiana
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Kontich : BAI Publishers
    ISBN: 978-90-858-6785-2
    Language: French
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen
    Edition: Réimpression
    Series Statement: Musée
    Keywords: Belgien Sammler und Sammlung ; Museum ; Museumskunde ; Zentralafrika ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Ce guide du visiteur vous aidera à en apprendre davantage tout en vous menant de salle en salle. Vous découvriez de nombreuses informations et des objets d'exception issus de nos collections, qu'il nous est malheureusement impossible de vous présenter dans leur intégralité du fait de l'importance qu'elles ont acquise au fil des années. Ce livre vous aidera à organiser à votre manière votre voyage de découverte à travers le musée, à votre propre rythme et selon vos propres centres d'intérêt. Ses textes très parlants et ses photographies évocatrices lui permettront ensuite de rejoindre votre bibliothèque et d'y tenir le rôle d'ouvrage de référence.
    Description / Table of Contents: Avant-propos, Guido Gryseels -- Avant-propos, Bruno Verbergt -- Le Musée -- Le dépôt de sculptures -- Rituels et cérémonies -- Studio 6+ -- Une longue histoire -- Histoire coloniale et indépendance -- La Salle des Crocodiles -- Représentation -- Le paradoxe des ressources -- Le Cabinet des Minéraux -- La Grande Rotonde -- Paysages et biodiversité -- Taxolab -- Tansit - Mémoire -- Afropéa -- Langues et musique -- Rumba studio -- Art sans pareil
    Note: Museumsführer erschien in englischer Sprache unter dem Titel: Royal Museum for Central Africa guidebook
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Ingolstadt : Stadtmuseum Ingolstadt
    ISBN: 978-3-932113-82-6 , 3-932113-82-9
    Language: German
    Pages: 155 Seiten Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Maghreb Mali ; Algerien ; Libyen ; Republik Niger ; Burkina Faso ; Marokko ; Nigeria ; Ägypten ; Tunesien ; Mauretanien ; Berber ; Keramik ; Gefäß ; Materielle Kultur ; Kulturzerfall ; Ausstellungskatalog
    Note: "Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 31. März bis 23. Juni 2019 Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9782954077833
    Language: French
    Pages: 84 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Brasilien Amazonas-Gebiet ; Guarani ; Flora ; Ethnobotanik ; Rausch- und Genußmittel ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-99954-1-915-8
    ISSN: 0176-6546
    Language: German , Spanish
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 54
    Keywords: Paraguay Bolivien ; Gran Chaco ; Indianer, Paraguay ; Indianer, Gran Chaco ; Indianer, Bolivien ; Ayoré ; Kosmologie ; Weltanschauung ; Schamanismus ; Soziales Leben ; Ernährung ; Waffe ; Textilie ; Materielle Kultur ; Kulturwandel ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Der Katalog vereint die Objekte, die in der Ausstellung "eramone | Weltsichten" im BASA-Museum gezeigt wurden, in Form von Fotos, und alle sie kontextualisierenden Texte. Darüber hinaus sind in diesem Katalog einige der Fotografien veröffentlicht, die Marianne und Ulf Lind während ihrer Feldforschung in El Faro Moro, Paraguay machten. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- "Unsere Ayoreo-Kultur" -- Welt -- Entstehung der Welt -- Ayoréode - Bonn, Sammlungs- und Forschungsgeschichte -- Ayoréode & cojnone, Kontaktgeschichte -- Textilien -- Ernährung -- Waffen -- Vögel und Federn -- Spiritueller Spezialist -- Zeichenpfähle -- Sport, Spiel und Ritual -- Lebensrealitäten heute -- Zum Fotoarchiv von Ulf Lind -- Glossar -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 165-167Text parallel in spanischer und deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Budapest : Ferenc Hopp Museum of Asiatic Arts
    ISBN: 978-615-5987-08-3
    Language: English , Hungarian
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Asien Kunst ; Kunst, asiatische ; Ausstellungskatalog ; Sammler und Sammlung ; Ungarn ; Bildband
    Note: "This volume is published on the occasion of the exhibition titled "Made in Asia. The Centenary of the Ferenc Hopp Museum of Asiatic Arts", Ferenc Hopp Museum of Asiatic Arts, Budapest, 14 June 2019 - 14 May 2020"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-90-04-40270-6 , 978-90-04-40271-3 / (E-Book)
    ISSN: 2589-885X
    Language: English
    Pages: XI, 275 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Crossroads Volume 1
    Keywords: Indischer Ozean Süd-Asien ; Saudi-Arabien ; Indien ; Komoren ; Malediven ; Südafrika ; Malaysia ; Sansibar ; Deutschland ; kulturelles Eigentum ; Kulturpolitik ; Kulturkontakt ; Kulturbeziehungen ; Kulturethologie ; Weltkulturerbe ; Historiographie ; Mobilität ; Identität ; Photographie, ethnographische ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Travelling Pasts, edited by Burkhard Schnepel and Tansen Sen, offers an innovative exploration of the issue of heritage in the Indian Ocean world. This collection of essays demonstrates how the heritagization of the past has played a vital role in processes and strategies related to the making of socio-cultural identities, the establishing of political legitimacies, and the pursuit of economic and geopolitical gains. The contributions range from those dealing with the impact of UNESCO's World Heritage Convention in the Indian Ocean world as a whole to those that address the politics of cultural heritage in various distinct maritime sites such as Zanzibar, Mayotte, Cape Town, the Maldives, Calcutta and Penang. Also examined are the Maritime Silk Road and the Project Mausam initiatives of the Chinese and Indian governments respectively. The volume is an important contribution to the fields of Indian Ocean Studies and Heritage Studies. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of figures, maps and tables -- Notes on contributors -- Travelling pasts: an introduction / Burkhard Schnepel -- Part 1. Indian Ocean cultural heritage and the 'world' -- Part 2. (Im-)materialities on the move -- Part 3. Travelling pasts in the Eastern Indian Ocean world -- Part 4. Travelling pasts in the Western Indian Ocean world -- Index
    Note: "based on a conference which took place in May 2017 within the framework of a larger research programme, situated at the Max Planck Institute of Social Anthropology in Halle, entitled 'Connectivity in Motion: Port Cities of the Indean Ocean'." (Seite 1-2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 403 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Göttinger Studien zu Cultural Property 15
    Keywords: Sammler und Sammlung Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Kritik ; Kulturgut, Rückgabe ; Materielle Kultur ; Völkerrecht ; Kunstgeschichte ; Netzwerkanalyse ; Deutschland ; Demokratische Republik Kongo
    Abstract: Wie gestaltet sich der Umgang mit umstrittenen "Objekten" aus der deutschen Kolonialzeit in ethnologischen Museen Deutschlands und in Kamerun? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese ethnografische Studie, die erstmals ethnologische, (völker)rechtliche, (kunst)historische und museologische Zugänge zum interdisziplinären Feld des Themas "Rückgabe" verknüpft. Zwei aktuelle Rückgabeforderungen von Dingen aus Kamerun an ethnologische Museen in München und Berlin stehen dabei im Mittelpunkt: Tange/Schiffschnabel und Ngonnso'/Schalenträgerfigur. Die Rekonstruktion der kulturellen Biographien der umstrittenen Dinge vom 19. Jahrhundert bis heute belegt ihre Rolle als Knotenpunkte in komplexen Beziehungs- und Akteursnetzen. Diese Netzwerke verbinden auf vielfältige Weise Menschen und Institutionen in Kamerun und Deutschland sowie deren unterschiedliche Vorstellungen und Ansprüche auf diese Dinge. Rückgabeforderungen wirken, so die These, wie ein Vergrößerungsglas, welches divergierende Dingverständnisse und Ontologien zutage treten lässt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 370-396 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISSN: 2193-987X
    Language: German , English
    Pages: x, 239 Seiten
    Series Statement: Max Planck Institute for Social Anthropology. Field Notes and Research Projects 25
    Keywords: Konfliktmanagement Terrorismus ; Kriminalität ; Korruption ; Strafrecht ; Menschenrecht ; Kulturvergleich ; Gerichtsbarkeit ; Recht, internationales ; Rechtsethnologie ; Sudan ; Somalia ; Südafrika ; Uganda ; USA ; Mittelamerika ; Brasilien ; Äthiopien ; Gumuz ; Oromo ; Deutschland ; Frankreich ; Mongolei ; China
    Description / Table of Contents: Structure and organisation of the International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment (IMPRS REMEP) - Sureau, Timm P.: Acknowledgements -- Section One: Introductory Texts - Section Two: Dissertation Summaries
    Note: 32 Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, zum grössten Teil Kurzfassungen von Dissertationen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-492-05940-4 , 978-3-492-99349-4
    Language: German
    Pages: 335 Seiten
    Keywords: Syrien Krieg und Gesellschaft ; Presse ; Frau ; Erlebnisbericht ; Gefangener ; Radikalisierung ; Jihad ; Deutschland ; Islam und Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 978-1-107-62250-0 , 9781139105828 /E-Book
    ISSN: 0065-406X
    Language: English
    Pages: xx, 610 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: African Studies (Cambridge) 144
    Keywords: Westafrika Senegambia ; Senegal ; Ghana ; Togo ; Gambia ; Goldküste ; Anlo ; Ashanti ; Ewe ; Malinke ; Diola, Senegambien ; Grenze ; Kolonialgeschichte ; Großbritannien ; Deutschland ; Frankreich ; Kolonie, britisch ; Kolonie, französisch ; Kolonie, deutsch ; Wirtschaftlicher Wandel ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Keteku III, Nene Nuer [Leben und Werk] ; Nkrumah, Kwame [Leben und Werk] ; Sylla, Fodé [Leben und Werk]
    Abstract: Border regions are often considered to be the neglected margins. In this book, Paul Nugent argues that through a comparison of the Senegambia and the trans-Volta (Ghana/Togo), we can see that the geographical margins have shaped notional centres at least as much as the reverse. Through a study of three centuries of history, this book demonstrates that states were forged through an extended process of converting a topography of settled states and slaving frontiers into colonial borders. It argues that post-colonial states and larger social contracts have been configured very differently as a consequence. It underscores the impact on regional dynamics and the phenomenon of peripheral urbanism. Nugent also addresses the manner in which a variegated sense of community has been forged amongst Mandinka, Jola, Ewe and Agotime populations who have both shaped and been shaped by the border. This is an exercise in reciprocal comparison and shuttles between scales, from the local and the particular to the national and the regional.
    Description / Table of Contents: List of Figures -- List of Maps -- List of Tables -- Acknowledgements -- List of Abbreviations 1 Centring the Margins -- Part I From Frontiers to Boundaries. 2 Configurations of Power in Comparative Perspective. 3 Port Cities, Frontiers and Boundaries -- Part II - States and Taxes, Land and Mobility. 4 Constructing the Compound, Keeping the Gate. 5 Being Seen Like a State: Frontier Logics Colonial Administration And Traditional Authority In The Borderlands. 6 Border Regulation and State-Making at the Margins: Taxation Migration And Contraband During The Interwar Years. 7 Land, Belief and Belonging in the Borderlands -- Part III Decolonization and Boundary Closure, c.1939-1969. 8 Bringing the Space Back In: Decolonization Development And Territoriality In West Africa. 9 The Vanishing Horizon of Senegambian Unity. 10 Forging the Nation, Contesting the Border: Identity Politics And Border Dynamics In The Trans Volta -- Part IV States, Social Contracts and Respacing from Below, c.1970-2010. 11 Barnacle States and Boundary Lines: States Trade And Urbanism In The Senegambia. 12 The Remaking of Ghana and Togo at Their Common Border: Alhaji Kalabule Meets Nana Benz. 13 Boundaries, Communities and "`Re-Membering": Festivals And The Negotiation Of Difference -- Conclusion -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 545-581
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-95498-467-1
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Ost-Asien China, alt ; Musikinstrument ; Musikethnologie ; Bildband ; Museum ; Deutschland ; GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Note: Publikation erscheint im Rahmen des Forschungsprojekts "Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig" (2015-2019), das von der VolkswagenStiftung im Programm "Forschung in Museen" gefördert wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-1-351-19035-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: First edition
    Keywords: Anthropogeographie Anthropologie, soziale ; Stadt ; Gemeindesoziologie ; Stadtforschung, ethnologische ; Urbanisation ; Aserbaidschan ; Bulgarien ; Serbien ; Kroatien ; Deutschland ; Russland ; Georgien ; Litauen ; Polen ; Städtisches Gebiet
    Abstract: Post-Socialist Urban Infrastructures critically elaborates on often forgotten, but some of the most essential, aspects of contemporary urban life, namely infrastructures, and links them to a discussion of post-socialist transformation.As the skeletons of cities, infrastructures capture the ways in which urban environments are assembled and urban lives unfold. Focusing on post-socialist cities, marked by neoliberalisation, polarisation and hybridity, this book offers new and enriching perspectives on urban infrastructures by centering on the often marginalised aspects of urban research-transport, green spaces, and water and heating provision.Featuring cases from West and East alike, the book covers examples from Azerbaijan, Bulgaria, Serbia, Croatia, Germany, Russia, Georgia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, Tajikistan, and India. It provides original insights into the infrastructural back end of post-socialist cities for scholars, planners and activists interested in urban geography, cultural and social anthropology, and urban studies.
    Note: Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Bielefeld : Kerber Verlag
    ISBN: 978-3-7356-0588-7 , 978-3-7356-0589-4 /englische Parallelausgabe
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Kerber Art
    Keywords: Nepal Kunst, asiatische ; Moderne Kunst ; Photographie ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Einleitung. Swosti Rajbhandari Kayastha Christian Schicklgruber -- Neue Sichtweisen -- Nepal Art Now. Ost, West, Welt(kunst), Christian Schicklgruber -- From Kathmandu. Different Time, Different Place, Sanjeev Maharjan -- Gedanken und Geschichte -- Zeitgenössische Newar-Kunst des Kathmandu-Tals. Einflüsse und Innovationen, Robert Beer -- Die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst Nepals Sangeeta Thapa -- Katalog: Werke in der Ausstellung -- Maithil-Künsterlinnen. Die Künstlerinnen von Janakpur, Claire Burkert -- Anhang: Biografien, Nepal Art Council, Bibliografie, Bildnachweis
    Note: "Erscheint zur Eröffnung der Ausstellung Nepal Art Now, Weltmuseum Wien, 11. April bis 6. November 2019"Parallele Sprachausgabe (englisch): Nepal art now
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-906927-16-9
    ISSN: 2234-9561
    Language: English
    Pages: xiv, 270 Seiten
    Series Statement: Basel Namibia Studies Series 21
    Keywords: Namibia Unabhängigkeitskampf ; Geschichte, nachkoloniale ; Geschichte, politische ; Deutschland ; Deutschland, Ost ; Entwicklungszusammenarbeit ; Außenpolitik ; Beziehungen, internationale ; Kuba ; Simbabwe ; Brandt, Willy [Leben und Werk] ; Brenke, Gabriele [Leben und Werk] ; Melber, Henning [Leben und Werk] ; Schleicher, Hans-Georg [Leben und Werk] ; Schmidt, Helmut [Leben und Werk] ; South-West Africa People's Organization of Namibia ; Informationsstelle Südliches Afrika (Bonn)
    Abstract: Namibia`s main liberation movement, the South West Africa People`s Organisation (SWAPO), relied heavily on outside support for its armed struggle against South Africa`s occupation of what it called South West Africa. While East Germany`s solidarity with Namibia`s struggle for national self-determination has received attention, little research has been done on West Germany`s policy towards Namibia, which must be seen against the backdrop of inter-German rivalry. The impact of the wider realities of the Cold War on Namibia`s rocky path to independence leaves ample room for research and new interpretations. In West Germany and Namibia`s Path to Independence, 1969-1990: Foreign Policy and Rivalry with East Germany, Thorsten Kern shows that German division played a vital role in West Germany`s position towards Namibia during the Cold War. West German foreign policy towards Namibia, at the height of the Namibian liberation struggle, is investigated and discussed against the backdrop of rivalry with East Germany. The two states` deeply diverging policies, characterised in this context by competition for infuence over SWAPO, were strongly affected by the Cold War rivalry between the capitalist West and the communist East. Yet ultimately the dynamics of rapprochement helped to bring about Namibia`s independence.This book is based upon a doctoral dissertation presented to the University of Cape Town in 2016. Kern conducted research in the National Archives of Namibia and in German archives and his work draws on interviews with contemporary witnesses. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Foreword by Chris Saunders -- Preface -- Introduction -- 1 The origins of rivalry over Namibia -- 2 Political Parties and SWAPO -- 3 SWAPO: the Bundestag and the Foreign Office -- 4 The decision-making process regarding Namibia -- 5 East and West German rivalry: the mid-to-late 1970s -- 6 East and West German rivalry: the early to mid-1980s -- 7 The mid-to-late 1980s -- 8 Conclusion -- List of abbreviations -- Bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 254-266"This book is a slightly revised and updated version of my Ph.D. thesis, submitted to the university of Cape Town, South Africa, in 2016." (Preface) , Ph.D. thesis, University of Cape Town, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-2-84426-848-8
    Language: French
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Prähistorische Kunst Prähistorie ; Künstler ; Moderne Kunst ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Catalogue de l'exposition présentée au Centre Pompidou, Paris, du 8 mai au 16 septembre 2019. L'idée de "préhistoire" est une idée moderne, inventée au 19e siècle. L'exposition s'attache à montrer la manière dont les artistes actuels regardent la préhistoire en tant qu'objet de fascination, "comme sujet", mais aussi comme modèle pour des expérimentations artistiques. Sont exposées de nombreuses oeuvres modernes et contemporaines inspirées des découvertes et de l'imaginaire préhistorique. En regard, des pièces exceptionnelles, icônes du paléolithique et du néolithique, sont les témoins des périodes préhistoriques. Enfin la préhistoire est aussi évoquée en tant que discipline historique, anthropologique et artistique, à travers un large corpus de documents. La prise de conscience d'une activité artistique puis la reconnaissance d'un art pariétal hantent les plus grands artistes : Picasso, Miró mais aussi Cézanne, Klee, Giacometti, Ernst, Beuys, Klein, Dubuffet, Smithson, Penone, Tacita Dean, de Chirico, Moore, Nash, etc
    Description / Table of Contents: Avant-propos -- Préface -- Introduction -- L'épaisseur du temps -- La terre sans les hommes -- La naissance de l'idée de préhistoire Hommes et bêtes -- Gestes et outils -- La caverne -- Néolithiques -- Présents préhistoriques
    Note: Enthält 28 BeiträgeLiteraturverzeichnis: Seite 280-286
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten) , Illustrationen
    Edition: GSCP15_splettstoesser_opt.pdf
    Series Statement: Göttinger Studien zu Cultural Property Band 15
    Keywords: Sammler und Sammlung Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Kritik ; Kulturgut, Rückgabe ; Materielle Kultur ; Völkerrecht ; Kunstgeschichte ; Netzwerkanalyse ; Deutschland ; Demokratische Republik Kongo ; Museum Fünf Kontinente ; Ethnologisches Museum Berlin
    Abstract: Wie gestaltet sich der Umgang mit umstrittenen "Objekten" aus der deutschen Kolonialzeit in ethnologischen Museen Deutschlands und in Kamerun? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese ethnografische Studie, die erstmals ethnologische, (völker)rechtliche, (kunst)historische und museologische Zugänge zum interdisziplinären Feld des Themas "Rückgabe" verknüpft. Zwei aktuelle Rückgabeforderungen von Dingen aus Kamerun an ethnologische Museen in München und Berlin stehen dabei im Mittelpunkt: Tange/Schiffschnabel und Ngonnso'/Schalenträgerfigur. Die Rekonstruktion der kulturellen Biographien der umstrittenen Dinge vom 19. Jahrhundert bis heute belegt ihre Rolle als Knotenpunkte in komplexen Beziehungs- und Akteursnetzen. Diese Netzwerke verbinden auf vielfältige Weise Menschen und Institutionen in Kamerun und Deutschland sowie deren unterschiedliche Vorstellungen und Ansprüche auf diese Dinge. Rückgabeforderungen wirken, so die These, wie ein Vergrößerungsglas, welches divergierende Dingverständnisse und Ontologien zutage treten lässt. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Dingverständnis - Einleitung -- 1.3 Feldzugang und Methodik -- 1.4 Der rechtliche Rahmen von Rückgabeforderungen - "An international limbo"? -- 2 Einführung: Ethnologische Museen und die Debatte um Rückgabe -- 2.1 Schlaglichter der Geschichte ethnologischer Museen Deutschlands mit Fokus auf Berlin und München -- 2.2 Der Umgang mit Dingen im Museum heute: Sammeln - Bewahren - Erforschen - Ausstellen -- 2.3 Die Rückgabefrage in ethnologischen Museen Deutschlands -- 2.4 Zwischenfazit -- 3. Häuptlingtum - "Eine Geschichte von Anpassung, Kreativität, Widerstandsfähigkeit und Behauptung" -- 3.1 Geschichte des Häuptlingtums in Kamerun mit Schwerpunkt Duala und Nso` -- 3.2 Häuptlingtum in Kamerun heute -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Das umstrittene Erbe - der Tange/Schiffschnabel -- 4.1 Eine Reise von Douala nach Deutschland und zurück? Die kulturelle Biographie des Tange/Schiffschnabel -- 4.2 Der umstrittene Erbe und Reaktionen auf seine Forderung -- 4.3Ein Ding - divergierende Dingverständnisse -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Die kulturelle Biographie der Ngonnso`/ Schalenträgerfigur -- 5.1 Begegnungen zwischen Nso` und Deutschen und die Inbesitznahme der Ngonnso`/Schalenträgerfigur -- 5.2 Das Leben der Ngonnso`/Schalenträgerfigur im Museum von 1903 bis heute -- 5.3 Der Hergang der Rückgabeforderung -- 5.4 Der Fon und die Rückgabeforderung - "The power of the Fon would be greatly enhanced". -- 5.5Ein Ding - divergierende Dingverständnisse -- 6 Fazit -- 7 Quellen -- 8 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 370-396 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-9821310-0-9
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Materielle Kultur Kosmologie ; Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Universität Hamburg, Institut für Ethnologie
    ISSN: 2199-7942
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen
    Edition: EthnoScript 2019 Post-Home.pdf
    Keywords: Identität Heimat ; Australien ; England ; Kanada ; Deutschland ; Mexiko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 1615-4568
    Language: German
    Pages: 25 Seiten
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 199
    Keywords: Rechtsethnologie Konfliktmanagement ; Recht ; Rechtswissenschaft, ethnologische ; Deutschland ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-2-02-141439-4 , 2021414396
    Language: French
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Frankreich Sammler und Sammlung ; Kopfbedeckung ; Materielle Kultur ; Kunst ; Ausstellungskatalog ; Galbert, Antoine [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: En 2017, Antoine de Galbert fait donation de sa collection de coiffes au musée des Confluences, à Lyon. Envisageant son rapport aux coiffes comme "instinctif, ludique et spontané", elles racontent l'histoire de sociétés et d'esthétiques diverses et étonnantes émanant du monde entier.Ainsi, d'un continent à l'autre, ce catalogue, richement illustré, emmène le lecteur à la découverte de plus de cinq cents coiffes, symboles des cultures du monde. Cet ouvrage invite à la contemplation et à l'étude de la coiffe, son esthétisme, ses matières, mais également le rôle, le statut et la nature que ce projet particulier offre à chacun de ses détenteurs. Variées, étonnantes, spectaculaires, les coiffes se révèlent et suscitent la curiosité sur leurs véritables fonctions...Ce catalogue propose une double approche : celle du collectionneur nourri de la beauté, de l'étrangeté, de l'exotisme de ces parures et celle du musée qui se concentre sur l'histoire, les peuples, la réalité de l'utilisation pour comprendre ces objets dans leur contexte vivant.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Asien Hochland ; Seidenstraße ; Materielle Kultur ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Note: Strandgut am Berg entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Remoteness & Connectivity: Highland Asia in the world" am Institut für Ethnologie der LMU MünchenText deutsch, einige Teile in englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Praha : Národní muzeum
    ISBN: 978-80-7036-592-2 , 80-7036-592-7
    Language: Czech , English
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Edition: Vydání první
    Keywords: Tschechien Slowakei ; Emanzipation, Frau ; Soziologie ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Rajská, Bohuslava [Leben und Werk] ; Nemcová, Božena [Leben und Werk] ; Šimácková, Ludmila Barbora [Leben und Werk] ; Hanušová, Klemena [Leben und Werk] ; Bozdechová, Ludmila [Leben und Werk] ; Kirschner, Marie Luisa [Leben und Werk] ; Krásnohorská, Eliška [Leben und Werk] ; Bayerová, Anna [Leben und Werk] ; Máchová, Karla [Leben und Werk] ; Tumová, Marie [Leben und Werk] ; Nádherná, Sidonie [Leben und Werk] ; Skaunicová, Františka [Leben und Werk] ; Plamínková, Františka [Leben und Werk] ; Tumlírová, Marie [Leben und Werk] ; Jesenská, Milena [Leben und Werk] ; Duras, Mary [Leben und Werk] ; Junková-Khásová, Eliska [Leben und Werk] ; Podstatzká-Lichtenstein, Markéta [Leben und Werk] ; Kaprálová, Vítezslava [Leben und Werk] ; Somolová-Predmerská, Jirina [Leben und Werk] ; Jankovcová, Ludmila [Leben und Werk] ; Medunová, Zlata [Leben und Werk] ; Pajdušáková, Ludmila [Leben und Werk] ; Javorová, Ludmila [Leben und Werk] ; Krumbachová, Ester [Leben und Werk] ; Šiklová, Jirina [Leben und Werk]
    Abstract: On the 100th anniversary of women's voting rights in Czechoslovakia. In Her Own Voice seeks to commemorate more than a hundred and fifty years of the struggle for women's emancipation in the Czech lands. The exhibition demonstrates the historical meanings and limits of women's emancipation in the particular stories of well-konwn, and also less well-known women of different nationalities, from different social backgrounds and living at different times. Together these women "narrate" the story of women's emancipation as one of overcoming the barriers that limit the human potential of women. (Klappentext)
    Note: Výstava Vlastním hlasem u prílezitosti 100. výrocí volebního práva zen v CeskoslovenskuText tschechisch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Hamburg : Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-11-3
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum am Rothenbaum Neue Folge, Band 52 (2019)
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Fauna ; Hund ; Märchen ; Tiergestalt ; Ausstellungskatalog
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Von Wölfen und Menschen" im Museum am Rothenbaum, Hamburg, 12. April bis 13. Oktober 2019" (Impressum)Literaturverzeichnis: Seite 198-105
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology, Department "Integration and Conflict"
    ISSN: 2193-987X
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 239 Seiten, 4,19 MB)
    Series Statement: Max Planck Institute for Social Anthropology. Field Notes and Research Projects 25
    Keywords: Konfliktmanagement Terrorismus ; Kriminalität ; Korruption ; Strafrecht ; Menschenrecht ; Kulturvergleich ; Gerichtsbarkeit ; Recht, internationales ; Rechtsethnologie ; Sudan ; Somalia ; Südafrika ; Uganda ; USA ; Mittelamerika ; Brasilien ; Äthiopien ; Gumuz ; Oromo ; Deutschland ; Frankreich ; Mongolei ; China
    Description / Table of Contents: Structure and organisation of the International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment (IMPRS REMEP) - Sureau, Timm P.: Acknowledgements -- Section One: Introductory Texts - Section Two: Dissertation Summaries
    Note: 32 Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, zum grössten Teil Kurzfassungen von Dissertationen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-615-5304-94-1
    Language: English
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Tibet Kunst ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Note: "This volume of Essays accompanies the exhibition entitled On the Other Side of the Intermediate State: The Art of Tibor Hajas and the Tibetan Mysteries, Ferenc Hopp Museum of Asiatic Arts, Budapest, 6 February 2019 - 14 April 2019" (Rückseite des Titelblattes)Enthält 3 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 199
    Keywords: Rechtsethnologie Konfliktmanagement ; Recht ; Rechtswissenschaft, ethnologische ; Deutschland ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 136 Seiten + Beilage (6 Blatt mit 12 Plakaten, DIN A3, geheftet) , Illustrationen
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Plakat ; Ethnizität ; Kunst, indianische ; Militär ; Indianerpolitik ; Bildung ; Krankheit ; Rausch- und Genußmittel ; Familie ; kulturelles Eigentum ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite S. 127-133
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-89790-574-0
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: China Technologie ; Handwerk ; Kunst, asiatische ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Seit spätestens dem 9. Jahrhundert war die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihre erlesenen Seladon-Porzellane mit den wunderbaren, in ihren vielfältigen Qing-Grünschattierungen schimmernden Oberflächen. Seine Blütezeit erlebte das chinesische Seladon vom 11. bis 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand und weltweit exportiert wurde. Danach erfolgte der Niedergang des Handwerks, das bis Ende des 19. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geriet. Erst in den 1950er-Jahren konnte es erfolgreich wiederbelebt werden. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren mussten sich die Porzellanhandwerker neu orientieren, konnten sich jedoch bis heute, entsprechend dem Siegel UNESCO-Weltkulturerbe, als Lebende Staatsschätze und Meister mit ihren unübertroffenen Seladon-Glasuren erfolgreich positionieren. Die Publikation bietet spannende ethnologische Einblicke in die Kulturgeschichte, Technologie und Gesellschaftlichkeit der Seladonherstellung in der Keramikmetropole Longquan, VR China, bis heute. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-447-11205-5 , 3-447-11205-0
    Language: German , Japanese
    Pages: XI, 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Südsee. Reihe B, Forschungen 8
    Keywords: Südpazifik Mikronesien ; Mikronesier ; Deutschland ; Japan ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Rasse ; Rassenkunde ; Integration ; Mission, christliche ; Erster Weltkrieg ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Kolonialpolitik ; Gewalt ; Gewalt, sexuelle
    Abstract: Die Rolle Japans als koloniale Besatzungsmacht im Ersten Weltkrieg ist noch weitgehend unerforscht. Japan erklärte Deutschland am 23. August 1914 aufgrund des anglo-japanischen Bündnisses den Krieg und besetzte daraufhin die deutschen Kolonien in Mikronesien nördlich des Äquators.Yuko Maezawa untersucht in ihrer Studie das Verhältnis zwischen Japanern, Deutschen und Mikronesiern. Im Gegensatz zur vorherigen Kolonialmacht Deutschland war Japan kein christliches Land. Religion und Bildung wurden nach der japanischen Besetzung auf den Inseln strikt voneinander getrennt. Das Hauptziel der japanischen Erziehungspolitik war die Verbreitung der japanischen Sprache und die Japanisierung Mikronesiens, weshalb die Japaner vor Ort die propagandistische Theorie einer gleichen Rassenzugehörigkeit von Japanern und Mikronesien verbreiteten, um die Insulaner leichter in die japanische Gesellschaft zu integrieren. Dennoch wurde die deutsche christliche Missionstätigkeit während des Kriegs durch die Japaner toleriert. Erst nach Kriegsende wurden die deutschen katholischen Missionare durch spanische Jesuiten und die deutsche protestantische Liebenzeller Mission durch eine protestantische Missionsgesellschaft aus Japan (Nan'yo Dendo dan) ersetzt.Bei ihren umfangreichen Quellenrecherchen entdeckte Maezawa u. a. einen sehr kritischen Bericht des japanischen Außenministeriums über die japanische Kolonialpolitik in Mikronesien und veröffentlicht diesen zum ersten Mal. Er dokumentiert Übergriffe von körperlicher Gewalt sowie Vergewaltigungen und gilt als die einzige Quelle, in der Japaner das Benehmen ihrer Landsleute detailliert negativ darstellten.
    Note: Text überwiegend deutsch, Zusammenfassung japanisch , Dissertation, Universität Bayreuth, 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 978-3-8376-4774-7 , 978-3-8394-4774-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 30
    Keywords: Kenia Elendsviertel ; Afrika-Bild ; Alltag ; Stadt ; Soziale Bedingungen ; Stadtforschung, ethnologische ; Geographie ; Kulturgeographie ; Raum ; Deutschland ; Schule ; Lehre und Didaktik ; Jugend ; Photographie ; Nairobi 〈Stadt, Kenia〉
    Abstract: Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität --3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi --4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho --5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho --6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht --7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I --8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi --9. Fazit und Ausblick --Literatur --Anhang --Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-7774-3377-6 , 978-3-7774-3482-7/(Museumsausgabe)
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Aztecs
    Keywords: Mexiko Lateinamerika ; Azteken ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Kalender ; Religion ; Kunst, indianische ; Kulturzerfall ; Ausstellungskatalog
    Note: "Azteken - Eine Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen : Große Landesausstellung Baden-Württemberg im Linden-Museum Stuttgart vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 - Sonderausstellung im Weltmuseum Wien vom 24. Juni 2020 bis 6. Januar 2021 - Sonderausstellung im Museum Volkenkunde, Leiden vom 21. Februar 2021 bis 29. August 2021" - (Seite 358, Seite ungezählt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783945340073 , 3945340071
    Language: German
    Pages: 164 Seiten , Illustrationen , 20 x 12 cm
    Series Statement: Der ethnologische Blick Band 1
    Series Statement: Der ethnologische Blick
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Ethnologie ; Kolonialismus ; Sammlung ; Ethnologisches Museum ; Restitution ; Kulturpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Ethnologie ; Diskussion ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Wissenschaft ; Kulturaustausch ; Deutschland ; Humboldt-Forum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Ethnologie ; Sammlung ; Kolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Kunstraub ; Restitution
    Abstract: Das Auffälligste am Streit um das Humboldt Forum ist der Streit selbst. Er will nicht enden. Es ist wohl Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet jene völkerkundlichen Sammlungen, die am weitesten von der ungeliebten preußisch-deutschen Vergangenheit wegführen sollten, den Konflikt am Ende doch wieder nach Hause brachten. Denn jetzt wird über die koloniale Verantwortung gestritten und die Frage der Restitution der Objekte. In all diesen Debatten haben sich die Historiker zu Wort gemeldet, die Kunstwissenschaftler, die Museumsfachleute, die Politiker und nicht zuletzt die Kritiker der nachkolonialen Verhältnisse schlechthin. Nur von denen, die sich von Berufs wegen am besten mit den in Rede stehenden Sammlungen auskennen, von den Ethnologen, war erstaunlich wenig zu hören.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 151-157
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783593509754 , 359350975X
    Language: German
    Pages: 433 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Wohnung ; Alltag ; Integration ; Wohnkultur ; Wohnungseinrichtung ; Alltagsgegenstand ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783496016267
    Language: German , English
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 305.800922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologe ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologe ; Ethnologe ; Ethnologin ; Biografie ; Ethnologie ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-7356-0491-0 , 3-7356-0491-9
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Alter Kulturvergleich ; Soziale Beziehung ; Generationskonflikt ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Anthropologie, soziale ; Soziologie ; Lyrik ; Ausstellungskatalog ; Photographie ; Indonesien ; Brasilien
    Abstract: Wer ist wann und wo alt? Und kann man der "Herausforderung Alter" optimistisch begegnen? Das Älterwerden spielt sowohl für den Einzelnen als auch bei gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen eine wichtige Rolle. Doch jede Generation altert anders und auch jede Kultur weist in der Bestimmung von "Alter" ihre Unterschiede auf. International nähern sich Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Lyriker aber auch jüngere und ältere Menschen dem Thema Alter(n) in Fotografie, Kunst und Literatur an. GREY IS THE NEW PINK fügt die Ergebnisse und den individuellen Umgang des Einzelnen mit Themen wie Lifestyle, Liebe und Sexualität, Krankheit, Gesundheit und Tod zusammen und zeigt Möglichkeiten eines zukünftigen Umgangs mit der Lebensphase "Alter" auf.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Eva Ch. Raabe -- hier steh ich vor dir, oh lebensalter. Ramy Al-Asheq -- Grey is the New Pink - Momentaufnahmen des Alterns. Alice Pawlik -- Biografie Ramy Al-Asheq -- textgestALTER. Oder warum der kreative Dialog keine Altersgrenzen kennt. Phyllis Riehl -- textgestALTER. Intergenerativer Dialog. Klasse 5c der Helmholtzschule, Frankfurt am Main im Gespräch mit Edelgard Rietz, Roland Schneider, Gisela Schreiber, Bärbel Schröer-Rapp & Hanne Voswinkel -- Märchen - Brückenbauer zwischen Jung und Alt. Verlage und Bibliotheken sammeln Erzählgut. Renate Lindner im Gespräch mit Christina Niem -- Biografie Albino (Andre Günther) -- "ich weiß nicht", antwortete ich. Ramy Al-Asheq -- Die Vielfalt der Altersbilder. Ursula Lehr -- als ich jung war. Ramy Al-Asheq -- Biografie Günther Krabbenhöft -- Biografie Britt Kanja -- #Seniors of #Instagram. Momentaufnahmen für die Ewigkeit? Helena Kieß im Gespräch mit den Social-Media-Stars Günther Krabbenhöft und Britt Kanja -- Biografie Naama Attias -- Alter(n) auf dem jüngsten Kontinent. Herausforderungen und (imaginierte) Zukunftsaussichten. Jaco Hoffman -- Biografie Osborne Macharia -- meine großmutter erzählte meiner mutter vom apfel Palästinas. Ramy Al-Asheq -- Biografie Meret Buser -- Altern und Wissen. Ethnologische Interpretationen. Eva Ch. Raabe -- Biografie Raymond Sagapolutele -- seit der zeit. Ramy Al-Asheq -- Biografie Ishola Akpo -- Die Dinge eines Lebens. Julia Friedei im Gespräch mit Ishola Akpo -- Biografie Hartmut Jahn -- Biografien Jess T. Dugan & Vanessa Fabbre -- die Obsession der rose ist das pflücken. Ramy Al-Asheq -- Von Pflanzen, dem Altern und der Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Hilke Steinecke -- Biografie Femi Amogunla -- Alter und Älterwerden bei den Yupno in Papua-Neuguinea. Verena Keck --Biografie Karsten Thormaehlen -- seltsam ist diese tätowierung. Ramy Al-Asheq -- Biografie Jake Verzosa -- Sie halten ein Leben lang und darüber hinaus. Tätowierungen im Alter. Lars Krutak -- Biografie Lars Krutak -- ich küsse die pille als wäre sie deine hand. Ramy Al-Asheq -- Medical Design in der Industrie-Design Ausbildung. Tino Melzer --Kulturelle Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel in Indonesien aus der Sicht älterer Menschen. Eunike Sri Tyas Suci --Biografien Annika Mayer, Roberta Mandoki & Jakob Gross (Eiderscapes) --Dialoge: Die Sozialarbeit mit älteren Menschen des Sesc Säo Paulo. Danilo Santos de Miranda --Das Älterwerden als befreiende Phase und das Potenzial neuer Entdeckungen.Christina Riscalla Madi --Handlungsraum Museum. Künstlerisch-ästhetische Praxis und Demenz. Stephanie Endter im Gespräch mit Claudia Gaida und Silke Wagner --Biografie Ninette Niemeyer -- "altern ist angst", sagst du. Ramy Al-Asheq -- Biografie Patricia Thoma -- Wenn das Leben endet. Bilder vom Tod. Mona Suhrbier -- Biografien der Autorinnen -- Biografien weiterer Künstlerinnen und Beteiligter
    Note: Gedichte von Ramy Al-Asheq auch in arabischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-8376-4265-0 , 978-3-8394-4265-4
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Series Statement: Histoire Band 133
    Keywords: Namibia Deutsch-Südwestafrika ; Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Jugend ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Postkolonialismus ; Prognose ; Beziehungen, interkulturelle ; Geschichte
    Abstract: Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten.Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus.
    Note: Dissertation, Leipniz Universität Hannover,2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-496-01611-3 , 3-496-01611-6
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ozeanien Südpazifik ; Mikronesien ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Neu-Britannien ; Palau Insel ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Kolonialbeamter ; Mission ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Katholik ; Religion, traditionelle ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftlicher Wandel ; Beziehungen Mission-Ethnologie ; Beziehungen Papua-Weiße ; Beziehungen Asien-Europa ; Photographie, ethnographische ; Ethnographie ; Historiographie ; Völkerschau ; Maske ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Tagungsbericht ; Schmidlin, Josef [Leben und Werk] ; Westfalen ; Rheinische Missionsgesellschaft
    Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts gingen viele katholische Missionare nach Ozeanien, denn die Reichsregierung duldete nur deutsche Missionsgesellschaften bzw. -orden. Zwei Orden aus Münster, Westfalen übernahmen die Christianisierung in Papua-Neuguinea und Mikronesien. Ihre Herkunft ebenso wie ihre Tätigkeit in Ozeanien werden in dem Band aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zudem widmen die Autor_innen sich den Verflechtungen zwischen Ozeanien und Deutschland, stellen ländliche Gesellschaften in Westfalen und Ozeanien im Vergleich dar und behandeln die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft - etwa durch Handel oder die Verbreitung von Wissen über Ozeanien und die dort lebenden Menschen.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Mission in Ozeanien während der deutschen Kolonialzeit -- Mission und Kolonialismus -- Ländliche Gesellschaften im Vergleich: Westfalen - Ozeanien -- Verflechtungen zwischen Deutschland und Ozeanien - Abbildungsverzeichnis - Autorenverzeichnis
    Note: Enthält 22 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten) , Illustrationen
    Edition: gf_afrika_1806.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/6
    Keywords: Afrika Außenpolitik ; Deutschland ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In die deutsche Afrikapolitik ist Bewegung gekommen. Es zeichnet sich eine zunehmennehmend wichtigere Rolle der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ab. Auch wenn die Richtung stimmt, ist der Fokus auf Direktinvestitionen unzureichend. Anstelle von "Entwicklungshilfe" muss eine vernetzte Afrikapolitik her, die Handels- und Migrationspolitik umfasst und auf einem ehrlichen Dialog mit Afrika beruht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Paris : Somogy éditions d'art
    ISBN: 978-2-7575-1374-2
    Language: French
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen, Karte
    Keywords: Afrika Religion ; Extase ; Zauberei ; Ritual, religiöses ; Materielle Kultur ; Photographie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: «Afrique. Les religions de l`extase» propose une introduction à la diversité des pratiques religieuses actuelles en Afrique et dans sa diaspora : du Sénégal à l`Éthiopie, de l`Égypte à l`Afrique du Sud, de Genève à Haïti !Abondamment illustré d`images saisissantes de cultes, de pèlerinages et autres rituels, prises par des photographes renommés, Theo Eshetu, Jacques Faublée, Christian Lutz, Mohau Modisakeng, Santu Mofokeng, Fabrice Monteiro, Jean-Pierre Grandjean, Anthony Pappone, Johnathan Watts et par l`auteur Boris Wastiau, ce livre nous immerge dans les systèmes magico-religieux africains, les cultes de possession et des ancêtres, et au coeur de l`expression du christianisme et de l`islam d`aujourd`hui.
    Description / Table of Contents: Préface. L`Afrique, terre d`universalisme et de pluralisme religieux par Jean-François Bayart -- Avant-propos par l`auteur Boris Wastiau -- Prologue: S'approcher du divin -- 1. Les monothéismes en Afrique: une diffusion ancienne. L`église orthodoxe éthiopienne et érythréenne. Le christianisme africain aux visages multiples. Prophétismes, pentecôtisme et nouvelles Jérusalem. Les formes de l`islam en Afrique. Le judaïsme en Afrique -- 2. La divination, la mort et les ancêtres. Appréhender l`invisible par la divination. Madagascar. L`île où les morts ne meurent pas. Retrouver ses ancêtres au Gabon. Le sacrifice et la nourriture des dieux --3. Faire corps avec les esprits: la transe de possession. Zar Possession. Les mahamba, esprits ambivalents en Afrique centrale. Le vaudou béninois, une religion au quotidien. Les dieux d`Afrique dans le vodou haïtien -- 4. les univers magico-religieux: un enchevêtrement de forces. Les masques, sacrements sur le parcours d`une vie. Se protéger de toute forme de sorcellerie. Les minkisi, objets-force des Kongo. Mami Wata, une divinité devenue icône. Les jumeaux, mauvais sort ou bénédiction? -- Épilogue -- Bibliographie -- Remerciements
    Note: "Ce catalogue accompagne l'exposition « Afrique. Les religions de l 'extase » présentée au MEG, Musée d'ethnographie de Genève, du 18 mai 2018 au 6 janvier 2019." (Impressum) , Literaturverzeichnis: Seite 220 - 221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Helsinki : Societas Scientiarum Fennica
    ISBN: 978-951-653-427-8
    ISSN: 0069-6587
    Language: English
    Pages: 244 Seiten
    Series Statement: Commentationes Humanarum Litterarum 134
    Keywords: Finnland Wissenschaftsgeschichte ; Plagiat ; Kultureinfluss ; Deutschland
    Description / Table of Contents: Preface -- Acknowledgements -- 1. Sympathy in Rhetorical Persuasion at the Royal Academy of Turku -- 2. Illegal Jesting in Two Late Seventeenth-Century Legal Dissertations -- 3. On Agelast and Hypergelast Figures in Medical and Quodlibet Literature -- 4. Georg Franck von Franckenau's Medical Satires -- 5. The Desire for Novelty as an Academic Issue -- 6. Utopia as a Bird Affair: Georg Pasch's Brief Remark on Cranes -- 7. The Eight Criteria of Evil Books -- 8. The Limits of Plagiarism in the Late Seventeenth Century -- 9. Alfonso Ceccarelli's False Chronicles -- 10. Satirical Apotheosis after Seneca: Erasmus, Geldorp, and Heinsius -- 11. Poetical Monuments and the Dream of Immortality in Jakob Balde's Poetry -- 12. Epilogue: Panem et circenses in Finland -- Bibliography -- Index nominum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215 - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-0-8223-7044-4 , 978-0-82237-056-7 , 978-0-8223-7201-1/online
    Language: English
    Pages: XII, 280 Seiten , 17 illustrations
    Keywords: Stadtplanung Migration ; Zuwanderung ; Integration ; Enteignung ; Arbeit ; Kulturvergleich ; Soziale Bedingungen ; Stadtforschung, ethnologische ; Türkei ; Deutschland ; USA ; Mardin 〈Stadt, Türkei〉 ; Manchester 〈Stadt, New Hamshire〉 ; Halle, Saale 〈Stadt, Deutschland〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Göttingen : Göttingen University Press
    ISBN: 978-3-86395-361-4
    ISSN: 2199-5346
    Language: English
    Pages: 214 Seiten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Volume 12
    Keywords: Inder Tamile ; Diaspora ; Identität ; Deutschland ; Trinidad ; Tobago ; Fidschi-Insel ; Mauritius ; Kanada ; Sansibar ; Arbeitsmigration ; Beziehungen, interethnische ; Beziehungen, transnationale ; Postkolonialismus ; Bürgerrecht ; Rassismus ; Sozialer Status ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale ; Nationenbildung
    Abstract: People`s transnational mobilities, their activities to build homes in their countries of residence and their connectivities have resulted in multiplicities of belonging to encountered, imagined and represented communities operating within various political contexts. Migrants and their descendants labor to form and transform relations with their country of origin and of residence. People who see their origins in India but are now living elsewhere are a case in point. They have been establishing worldwide home places, whose growing number and vibrancy invite reconsideration of Indian diasporic communities and contexts in terms of `India(s) beyond India.` Issues of belonging in Indian diasporas include questions of membership not only in the nation of previous and present residence and/or the nation of origin, but also in other communities and networks in political, economic, religious and social realms at local, regional or global levels. Yet, belonging - and especially simultaneous belonging - to various formations is rarely unambiguous. Rather, belonging in all its modes may entail dilemmas that arise from inclusions and exclusions. Bearing in mind such processes, the contributions to this volume endeavor to provide answers to the question of what kinds of difficulties members of Indian communities abroad encounter in connection with their identifications with and participation in specific collectivities. The underlying argument of all the essays collected is that members of Indian diasporas develop strategies to cope with the dilemmas they face in connection with their sense of belonging to particular communities, while they are subjected to specific power relationships. Thus, the volume sheds light on the ways in which dilemmas of belonging are being negotiated in intercultural fields.
    Description / Table of Contents: Acknowledgments -- Introduction: Dilemmas of Belonging in Indian Diasporas, Elfriede Hermann and Antonie Fuhse -- Part I: Belonging in Transnational Space -- Part II: Belonging and Nation Building -- Part III: Politics of Belonging and Violence -- Notes on contributors
    Note: Enthält 10 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...