Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (82,247)
  • Kalliope (Nachlässe)  (14,475)
  • German  (93,914)
  • Italian  (1,706)
  • Dutch  (1,144)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    Pages: 340 Seiten
    Keywords: Afrika Kenia ; Tansania ; Pflegekindschaft ; Kind ; Kindheit ; Jugend ; Familie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Aneignung, kulturelle ; Hochschulschrift
    Note: Enthält englisch- und deutschsprachiges Abstract , Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-6525-7 (PDF) , 978-3-8376-6525-3 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 2752-1524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 4
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Museumskunde ; Provenienzforschung ; Das Heilige
    Abstract: Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.1.1 Physische Gewalt -- 4.1.2 Fallbeispiel: Tjurringas -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.2.1 Fallbeispiel: Die Göttin Irhevbu oder Prinzessin Edeleyu -- 4.2.2 Epistemische Gewalt -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 4.3.1 Das Kulturerbe der Tairona und Kogi -- 4.3.2 Allochrone Gewalt -- 4.3.3 Fallbeispiel: Mama Uakai und Mama Nuikukui Uakai -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 7.1 Declaration on the Importance and Value of Universal Museums -- 7.2 Diversity-Manifeste ethnologischer Museen in Deutschland -- 7.3 Manifest der Organisation Gonawindúa Tayron -- 7.4 Schriftliche Frage/Schriftliche Antwort Bündnis 90/Die Grünen: Herausgabe heiliger Masken der Kogi-Indianer [sic] aus Kolumbien durch das Ethnologische Museum Berlin -- 7.5 Große Anfrage […] der AfD: Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe in Museen und Sammlungen -- 7.6 Antrag […] der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes -- 8. Danksagungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-201 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Deutschlandfunk
    Language: German
    Pages: 5 min
    Edition: 29061873_der_ethnologe_leo_frobenius_geboren_dlf_20230629_0905_de3b7026.mp3
    Keywords: Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Leo Frobenius erforschte die prähistorischen Felszeichnungen Afrikas. Der Ethnologie-Autodidakt lehnte die nationalsozialistische Rassentheorie ab. Verstrickte sich jedoch in die Strukturen des Kolonialismus.
    Note: Ausgestrahlt im Deutschlandfung, Rubrik Kalenderblatt am 29. Juni 2023, 09:05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 204
    Abstract: Ethnologischen Museen kam in den letzten 20 Jahren, auch befördert durch die Kontroversen um das Humboldt Forum in Berlin, erhöhte Aufmerksamkeit in politischen, gesellschaftlichen und medialen Debatten zu. Zeitgleich haben sich Ethnolog:innen mit Blick auf das materielleErbe der Disziplin kritisch mit der Herausbildung und Funktionsweise dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als Völkerkundemuseum entstandenen Wissensraums auseinandergesetzt. In Ergänzung zu diesen Anfangskapiteln der Fachgeschichte rekonstruiert das AP IFEAS 204/2023 Arbeitspapier ausgehend von der um 1950 gegründeten Ethnografischen Studiensammlung Mainz Praktiken und Paradigmen des Sammelns in der bundesrepublikanischen Ethnologie nach 1945. Unter Einbezug von Archivquellen und Interviewsequenzen zeigt es, wie sich dieMainzer Sammlung mit ihren Phasen des engagierten Aufbaus, der unhinterfragten Persistenz und der selbstreflexiven Fortführung in die Kontinuitäten, Leerstellen und Transformationen in der musealen und universitären Sammlungslandschaft der BRD einfügt. Mit Blick auf das lose Wechselverhältnis von ethnografischen Sammelpraktiken und ethnologischer Theoriebildung in den näher analysierten Beständen von der "Mainzer Kongo-Expedition" (1951-1954) und den Feierlichkeiten zum 50. Unabhängigkeitsjubiläum in Afrika (2007-2011) fragt es schließlich nach der Bedeutung von Sammeln jenseits seiner erkenntnistheoretischen Belange.Keywords: Ethnologie der Dinge, Ethnologische Museen, Universitätssammlungen, Fachgeschichte, Epis-temologie, BRD | Anthropology of things, ethnographic museums, university collections, disciplinary history, epistemology, FRG
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verlag
    ISBN: 978-3-03777-828-9 , 978-3-03777-228-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French , German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Keywords: Anthropologie Macht ; Machtverhältnis ; Feldforschung ; Familie ; Ozeanien ; Dekolonisation ; Indien ; Wissenschaft ; Epistemologie ; Salafismus ; Emotion ; Litauen ; Flüchtling ; Migration
    Abstract: The special issue of the Swiss Journal of Sociocultural Anthropology "Anthropological knowledge and power relations" questions the way in which power relations condition research - including from an intersectional perspective that considers, among other things, the interweaving of systems of gender, class, race, validism and age. It brings together work that shows how individuals question, accept, and/or subvert hierarchical relations within the processes of scientific fabrication. In this perspective, the introduction presents some of the issues that went through the construction of the special issue, in order to question the criteria of selectivity of the publication processes. (Verlagsangabe)
    Note: Published: 2023-02-22
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Münster : Unrast
    ISBN: 978-3-89771-230-0
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen
    Edition: 11. Auflage, Januar 2023
    Keywords: Deutschland Rassismus ; Bildung ; Schule ; Bildungspolitik ; Soziale Klasse ; Konflikt, sozialer ; Ethnizität ; Geschichte ; Beziehungen, interethnische ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema.Übungen und Lesetipps eröffnen an vielen Stellen die Möglichkeit, sich eingehender mit einem bestimmten Themenbereich zu befassen. Über QR-Codes gelangt man zu weiterführenden Artikeln, Videos und Bildern. Ergänzend dazu finden sich in fast jedem Kapitel Auszüge aus sogenannten Rassismus-Logbüchern - anonymisierte Tagebücher, die ehemalige Student*innen von Tupoka Ogette in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus geführt haben und in denen sie über ihre Emotionen und Gedankenprozesse berichten. Auch Handlungsoptionen kommen nicht zu kurz. Ziel des Buches ist es, gemeinsam mit den Leser*innen eine rassismuskritische Perspektive zu erarbeiten, die diese im Alltag wirklich leben können. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Intro -- 2. Los geht's. 2.1. Noch ein Wort, bevor wir starten. 2.2. Disclaimer für Schwarze Menschen und People of Color. 2.3. Warum ein "Mitmach-Buch"? & Wie dieses Buch "funktioniert" -- 3. Willkommen in Happyland! -- 4. Abwehrmechanismen von Happyland -- 5. Die Geschichte des Rassismus - oder: Wie Happyland entstand. 5.1. Rassentheorien. 5.2. Wie Deutschland von der Sklaverei profitierte. 5.3. Deutschlands "Platz an der Sonne". 5.4. Mission -- 6. Rassismus und Weißsein heute. 6.1. Othering - Wer sind die Anderen? 6.2. Weiße Privilegien oder: Oh, wie schön ist Happyland. 6.3. Die Macht der Sprache - Sprache der Macht (TRIGGERWARNUNG). 6.4. Von Vor- und anderen Urteilen -- 7. Deutschland und Rassismus als Unwort des Jahrzehnts. 7.1. Warum wir uns gerade in Deutschland so schwertun mit Rassismus. 7.2. Die Derailing-Evergreens -- 8. Story time. Drei Perspektivenwechsel. · 8.1 Woher kommst Du? Ich meine, wirklich? 8.2. Rassismus und Kita. 8.3. Rassismus und Schule. 8.4. Die R-Wort Bombe oder: Jetzt bin ich aber tief verletzt! 8.5. überall nur Rassismus oder: Schwarze Babys sind viel süßer als weiße. 8.6. Ein Klimawandel auch in Mannheim -- 9. Raus aus Happyland - und jetzt? 9.1. Tipps für einen rassismuskritischen Alltag. 9.2. Weiße Eltern, Schwarzes Kind. 9.3. Der Beginn (D)einer rassismuskritischen Lebensreise -- 10. Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 129-131
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 32 (2023)
    Keywords: Usbekistan Landwirtschaft ; Entwicklungsprojekt ; Mikrofinanzierung ; Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- Executive Summary -- 1. Einführung -- 1 2. Sozio-ökonomischer Hintergrund Usbekistans -- 2.1 Demographie, Geographie, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung -- 2.2 Jugend und Beschäftigungsförderung -- 2.3 Landwirtschaft und Viehhaltung -- 2.4 Gender und Beschäftigung -- 2.5 Allgemeine Politik und Regierungsführung (Governance) -- 3. Der usbekische (Mikro)Finanzsektor -- 3.1 Einführung -- 3.2 Zugang zu ländlicher Finanzierung, insbesondere Agrarfinanzierung -- 3.3 Herausforderungen des Finanzsektor -- 4. Methodik der Untersuchung -- 5. Die Fördermaßnahmen der Sparkassenstiftung in Usbekistan -- 5.1 Die Stiftung, ihre früheren Projekte und ihre Partner -- 5.2 Unterstützung junger ExistenzgründerInnen und BerufsanfängerInnen --6. Fallstudie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die Zielgruppe und ihre sozio-ökonomische Situation -- 6.3 Fortbildung und Kreditzugang -- 6.4 Die Outcomes aus den Krediten oder: Was wurde mit dem geliehenen Geld getan? -- 7. Schlussfolgerungen und grundsätzliche Empfehlungen -- 7.1 Schlussfolgerungen -- 7.1.1 Die Projekte der Sparkassenstiftung -- 7.1.2 Der usbekische (Mikro)Kreditsektor: Die Herausforderungen -- 7.2 Grundsätzliche Empfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-68Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-496-01687-8 , 3-496-01687-6
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Kunst ; Museumskunde ; Kunstgeschichte
    Abstract: Kaum ein Ausstellungsformat hat in den vergangenen Jahren so viel Popularität im Museum erfahren wie die "Kunst- und Wunderkammer". Sarah Wagner legt die erste umfassende Untersuchung dieses Phänomens aus museologischer Perspektive vor und betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Bereits ab dem frühen 19. Jahrhundert werden einstige Kunst- und Wunderkammern in Museen integriert, z.B. im Unteren Belvedere in Wien, im Historischen Museum in Dresden oder im Neuen Museum in Berlin. Um das Jahr 2000 erlebt die Kunst- und Wunderkammer dann eine regelrechte Renaissance als Ausstellungsformat in kunst- und kulturhistorischen Museen, etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Einst bürgerliche, höfische oder kirchliche Sammlungen werden in Rückberufung auf ihren historischen Kontext reinszeniert. Was motiviert so viele Institutionen, eine Kunst- und Wunderkammer einzurichten? Worauf geht dieses Phänomen zurück? Welche Strategien und Konzepte sind dabei zu beobachten? Und welche Aspekte des frühneuzeitlichen Sammlungsmodells lassen sich überhaupt in den musealen Rahmen übertragen?Sarah Wagner betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Phänomens entdeckt sie vergessene Ausstellungen wieder, die davon zeugen, dass Kunst- und Wunderkammern keineswegs überall im Zuge der Aufklärung aufgelöst und zerstreut wurden.
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- 1 Zur Einführung -- Die Kunst- und Wunderkammer als Ausstellungsmodell -- Struktur und Methodik -- Forschungsstand -- 2 Zwischen Auflösung und ­Wiedergeburt -- Die Musealisierung der Kunst- und Wunderkammer - das 19. ­Jahrhundert -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras und im Belvedere Museum Wien (1814-1880/1891) -- Die Kurfürstliche Kunstkammer im Königlichen Historischen Museum Dresden (1876/77-1939) -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1850-1962) -- Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer im Neuen Museum Berlin (1855-1878) -- Die Großherzogliche Kunstkammer im Karlsruher Schloss (1879-1918) -- Die Wiederentdeckung des historischen Sammlungs­konzepts - das 20. Jahrhundert -- Sonderausstellungen - die Kunst- und Wunderkammer als Nukleus -- Rekonstruktion der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer (1930) -- Rekonstruktion der Kurfürstlichen Kunstkammer Dresden (1960) -- Erste Dauerausstellungen - drei Porträts aus Österreich -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1962) -- Die Erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer im Dommuseum Salzburg (1974) -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras (1974) -- Abkehr von moderner Ausstellungssprache -- 3. Typologie der Ausstellungsmodelle -- (Teil-)Rekonstruktionen -- Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen Halle (1995) -- Die Esterházy Schatzkammer auf Burg Forchtenstein (2005) -- Historisierende Inszenierungen -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Badischen Landesmuseum ­Karlsruhe (1997-2017) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Historischen Museum Bern (2005) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im St. Annen-Museum Lübeck (2012) -- Die "Wunderkammer" in der Staatlichen Bibliothek Passau (2015) -- Die "Bürgerliche Kunstkammer" im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen (2016).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Schweiz Afrika ; Afrika-Forscher ; Afrikanistik ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8394-6522-6 (PDF) , 978-3-8376-6522-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies Band 29
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Deutschland
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wolfs-Affekte -- 3. Wolfs-Agency -- 4. Wolfs-Atmosphären -- 5. Wolfs-Gefühle -- 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement -- 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken -- 8. Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 68 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 32 (2023)
    Keywords: Usbekistan Landwirtschaft ; Entwicklungsprojekt ; Mikrofinanzierung ; Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- Executive Summary -- 1. Einführung -- 1 2. Sozio-ökonomischer Hintergrund Usbekistans -- 2.1 Demographie, Geographie, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung -- 2.2 Jugend und Beschäftigungsförderung -- 2.3 Landwirtschaft und Viehhaltung -- 2.4 Gender und Beschäftigung -- 2.5 Allgemeine Politik und Regierungsführung (Governance) -- 3. Der usbekische (Mikro)Finanzsektor -- 3.1 Einführung -- 3.2 Zugang zu ländlicher Finanzierung, insbesondere Agrarfinanzierung -- 3.3 Herausforderungen des Finanzsektor -- 4. Methodik der Untersuchung -- 5. Die Fördermaßnahmen der Sparkassenstiftung in Usbekistan -- 5.1 Die Stiftung, ihre früheren Projekte und ihre Partner -- 5.2 Unterstützung junger ExistenzgründerInnen und BerufsanfängerInnen --6. Fallstudie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die Zielgruppe und ihre sozio-ökonomische Situation -- 6.3 Fortbildung und Kreditzugang -- 6.4 Die Outcomes aus den Krediten oder: Was wurde mit dem geliehenen Geld getan? -- 7. Schlussfolgerungen und grundsätzliche Empfehlungen -- 7.1 Schlussfolgerungen -- 7.1.1 Die Projekte der Sparkassenstiftung -- 7.1.2 Der usbekische (Mikro)Kreditsektor: Die Herausforderungen -- 7.2 Grundsätzliche Empfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-68Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Bonn : Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.
    ISBN: 978-3-921876-43-5
    ISSN: 0942-4466
    Language: German
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-947251-73-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen (teils farbig), Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 21
    Keywords: Schweden Eisenzeit, Europa ; Bronzezeit, Europa ; Prähistorie, Eu ; Mittelalter ; Bestattung ; Bestattungsform ; Archäologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, auf Gotland und im Besonderen die Art und Weise, wie in den Bestattungen von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffs durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 1.1. Vorgehen und Methodik -- 1.2. Gotland -- 1.3. Das Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, und seine Bedeutung für die gotländische Archäologie -- 1.4. Gabriel Gustafson und die Forschungs geschichte des Gräberfeldes von Havor -- 2. Das Gräberfeld und der Siedlungskomplex von Havor -- 2.1. Lage -- 2.2. Ausdehnung und Umfang -- 2.3. Datierung und zeitliche Entwicklung -- 2.4. Bildsteine -- 2.5. Der Siedlungskomplex von Havor und die Umgebung des Gräberfeldes -- 3. Die wikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor -- 3.1. Die Gräber -- 3.2. Das Fundmaterial -- 3.3. Geschlechtsverteilung -- 3.4. Datierung -- 3.5. Bestattungssitten und Kultausübung -- 3.6. Auswertung -- 4. Die Siedlungsentwicklung in Havor von der frühen Eisen bis in die späte Wikingerzeit -- 4.1. Besiedlung und Sozialstruktur in der frühen Eisenzeit Gotlands (Perioden III-VI) -- 4.2. Besiedlung und Sozialstruktur in der späteren Eisenzeit Gotlands (Perioden VI-VII) -- 4.3. Besiedlung und Sozialstruktur in der Wikingerzeit Gotlands -- 4.4. Die Entwicklung von Havor: Zwischen Bronzezeit und Wikingerzeit -- 5. Zwischen lokalen Traditionen und kultureller Integration: Bestattungen als Ressourcen -- 5.1. Analytische Methodik: Burial Archaeology und Ressourcenkonzept -- 5.2. Past in the Past: Die Vergangenheit als Medium -- 5.3. Soziale Veränderungen und kulturelle Integration -- 5.4. Auswertung: Invention of Tradition als RessourcenKultur -- 6. Zusammenfassung -- 7. Summary -- 8. Katalog -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin : TAZ Verl.- und Vertriebs-GmbH
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 978-3-98682-024-4 , 978-3-98682-025-1 (eBook)
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique no. 33 (2023)
    Keywords: Südostasien Indonesien ; Philippinen ; Vietnam ; Thailand ; Laos ; Malaysia ; Singapur ; Kambodscha ; Burma ; China ; Pflanzennutzung ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Klimawandel ; Islam und Politik ; Homosexualität ; Politik und Gesellschaft ; Massenmedien ; Massenkommunikation ; Geopolitik ; Internet ; Kriminalität ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 61-76)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 61-76)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Historische Anthropologie [Elektronische Ressource] : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 62-87)
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 62-87)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Historische Anthropologie [Elektronische Ressource] : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 112-139)
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 112-139)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 165-174
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 117-132)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 117-132)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Swiss Journal of Sociocultural Anthropology [Elektronische Ressource] : [2023], 1 Online-Ressource (Seite 127-149)
    Language: German
    Titel der Quelle: Swiss Journal of Sociocultural Anthropology [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023], 1 Online-Ressource (Seite 127-149)
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 181-188
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 181-188
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Article
    Article
    In:  IFKnow [Bestand] : 2023, Seite 6-7
    Language: German
    Titel der Quelle: IFKnow [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 6-7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 20-29
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 20-29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 165-173
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 165-173
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 62-87
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 243-250)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 243-250)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Historische Anthropologie [Elektronische Ressource] : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 88-111)
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 88-111)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 181-189)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 181-189)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 251-259)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 251-259)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 13-33
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 13-33
    Keywords: Sébillot, Paul [Leben und Werk]
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 77-93)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 77-93)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 135-156)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 263-268)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 263-268)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 40-49
    Keywords: Baumeister, Willi [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 187-235)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 187-235)
    Keywords: Thurnwald, Hilde [Leben und Werk] Thurnwald, Richard [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 7-12
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 7-12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 199-207)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 243-249)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 243-249)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 35-79)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 35-79)
    Keywords: Mänch Maenchen-Helfen, Otto [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 225-231)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 225-231)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 95-116)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 157-169)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 157-169)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Article
    Article
    In:  IFKnow [Bestand] : 2023, Seite 4-5
    Language: German
    Titel der Quelle: IFKnow [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 4-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 50-59
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 50-59
    Keywords: Beuys, Joseph [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Article
    Article
    In:  Paideuma [Bestand] : [2023] [@2022], Seite 237-242
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 237-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 187-235
    Keywords: Thurnwald, Hilde [Leben und Werk] Thurnwald, Richard [Leben und Werk]
    Note: "[...] beruht auf meinem Eröffnungsvortrag zur Konferenz 'Unsichtbare Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie' (Paris, 7.-9. Juli 2021)" (Seite 187)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Titel der Quelle: Süd.Ost.Asien
    Angaben zur Quelle: Berlin: 2023, Seite 6-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 10-19
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 10-19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Article
    Article
    In:  AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III Berlin: [2023], Seite 209-224
    Language: German
    Titel der Quelle: AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III
    Angaben zur Quelle: Berlin: [2023], Seite 209-224
    Note: Faksimile-Reprint S. 241-256, 1984 (Festschrift für Devereux, Curare-Sonderband 2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 251-291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Article
    Article
    In:  AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III Berlin: [2023], Seite 205-208
    Language: German
    Titel der Quelle: AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III
    Angaben zur Quelle: Berlin: [2023], Seite 205-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 30-39
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 30-39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Article
    Article
    In:  Anthropos [Bestand] : 2023, Seite 139-153
    Language: German
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 139-153
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 35-79
    Keywords: Maenchen-Helfen, Otto [Leben und Werk]
    Note: "[...] überarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 8. September 2022 auf der Zwischentagung der AG Fachgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie zum Thema "Verhinderung und Ablehnung. Historische Autoritätsstrukturen in der Ethnologie und ihr Einfluss auf interne und öfffentliche Diskurse"." (Seite 35)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Article
    Article
    In:  Paideuma [Bestand] : [2023] [@2022], Seite 243-250
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 243-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 112-139
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 112-139
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 11-25)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 11-25)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 149-165)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 149-165)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 149-165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Titel der Quelle: IFKnow [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 237-242)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 237-242)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 88-111
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 88-111
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 251-291)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 251-291)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 174-180
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 174-180
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 45-60)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 45-60)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 203
    Abstract: Für Jugendliche und junge Erwachsene sind öffentliche Räume essenzielle Erfahrungsräume und wichtige soziale Treffpunkte. Ihre Raumaneignung kann jedoch zu Nutzungskonflikten mit anderen sozialen Akteuren führen. Die vorliegende Untersuchung beschreibt solche Konflikte am südlichen Rheinufer in Mainz, das im Spätsommer 2021 einen bedeutenden Treffpunkt für Jugendliche darstellte. Hunderte Jugendliche und junge Erwachsene aus Mainz und der näheren Umgebung kamen dort regelmäßig an den Wochenenden zusammen, was zu Beschwerden der Anwohner*innen und Gewerbetreibenden über Lärm und Müll führte. Die feiernden Jugendlichen, ihre Praktiken und Wahrnehmungen sind zentraler Gegenstand dieserArbeit, die methodisch auf einer mehrwöchigen ethnographischen Feldforschung im Team beruht. Im April 2022 wurden von der Stadtverwaltung strengere Regelungen für das südliche Rheinufer verabschiedet, darunter ein Verbot von Tonträgern, was zu einer Verdrängung der Jugendlichen führte. Jugendorganisationen der politischen Parteien forderten einen Dialog mit der Stadtverwaltung bezüglich der Nutzung des Rheinufers, die Einbindung der Belange von Jugendlichen in lokalpolitische Entscheidungen und die Ausarbeitung zukunftsorientierter Konzepte statt ordnungspolitischer Maßnahmen.Keywords: Ethnographie, Teamforschung, Stadtethnologie, öffentliche Räume, Jugendliche, Nutzungskonflikte | ethnography, team research, urban anthropology, public spaces, youth, conflicts of use
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 34-37
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783837635317 , 3837635317
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Motion pictures Handbooks, manuals, etc Appreciation ; Psychoanalysis and motion pictures Handbooks, manuals, etc ; Film genres Handbooks, manuals, etc ; Motion picture audiences Handbooks, manuals, etc History ; Documentary films Handbooks, manuals, etc History and criticism ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film ; Forschungsmethode ; Film
    Abstract: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Note: Literaturverzeichnsis: Seiten 263-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-86502-494-7
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Felsbild Sammler und Sammlung ; Prähistorische Kunst ; Moderne Kunst ; Kunstgeschichte ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk] ; Frobenius-Institut
    Note: "Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit" Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24. März bis 25. Juni 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783947251728
    Language: German
    Pages: 438 Seiten , Illustrationen, Karten , 29.7 cm x 21 cm, 1596 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 21
    Series Statement: RessourcenKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Toplak, Matthias, 1984 - Zwischen lokalen Traditionen und kultureller Integration
    DDC: 940
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Wien : Stichproben - Verein zur Förderung und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten aus den Afrikawissenschaften
    Show associated volumes/articles
    Language: German , English
    Pages: 135 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Stichproben Nr. 43, 22. Jg. (2022)
    Keywords: Österreich Rassismus ; Vorurteil ; Schwarze ; Afrika-Bild ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-942310-39-0 , 3-942310-39-2
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kamerun ; Kamerun, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Menschenhandel ; Mission, christliche ; Völkerschau ; Völkermord ; Kulturgut, Rückgabe ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lübeck
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 978-3-496-01688-5
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Curare vol. 45, 1 (2022)
    Keywords: Medizin Informatik ; Anthropologie, medizinische ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (33 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 31 (2022)
    Keywords: Ost-Afrika Uganda ; Wirtschaftsethnologie ; Landwirtschaft ; Landrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 31-33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 49 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 30 (2022)
    Keywords: Kambodscha Entwicklungszusammenarbeit ; Armut ; Wirtschaftsethnologie ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Landnahme ; Landrecht ; Finanzwesen ; Mikrofinanzierung
    Description / Table of Contents: Executive Summary -- Zusammenfassung -- 1. Einführung und Problemhintergrund -- 2. Sozioökonomischer Landeskontext Kambodscha -- 2.1 Human Development, Armut und Vulnerabilität -- 2.2 Der Landwirtschaftssektor -- 2.3 Nichtlandwirtschaftliche Beschäftigung und COVID-19 -- 3. Methodik der Studie -- 4. Der (Mikro-)Kreditmarkt in Kambodscha: Ein Überblick -- 4.1 Entwicklung des "Mikro"finanzsektors in Kambodscha -- 4.2 Die formellen Akteure im Mikrofinanzsektor und ihre Aufstellung -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 MFI und Geschäftsbanken -- 4.2.3 Rural Credit Institutions -- 4.2.4 Pawn Shops -- 4.2.5 Zinsen im formellen Sektor -- 4.3 Der informelle Kreditsektor -- 4.4 Verschuldung und Überschuldung: Ursachen, Dimensionen und Folgen -- 4.4.1 Die Ursachen der Ver- und Überschuldung -- 4.4.2 Dimension und Folgen der Ver- und Überschuldung -- 4.5 Deutsches Engagement im kambodschanischen Mikrofinanzsektor -- 4.6 Kambodschas Mikrofinanzierung in der öffentlichen Debatte in Deutschland -- 4.6.1 Die Debatte -- 4.6.2 Konsequenzen aus der Debatte -- 5. Land, Landrecht und Land-Grabbing in Kambodscha -- 5.1 Land als Existenzgrundlage einer Bevölkerungsmehrheit -- 5.2 Land grabbing in Kambodscha -- 5.3 Mikrofinanzinstitutionen und land grabbing -- 5.4 Landrecht und Kreditwesen -- 6. Der empirische Befund: Der Zusammenhang von Krediten, Überschuldung und Notverkäufen von Land -- 6.1 Die befragten Haushalte und ihre sozioökonomische Situation -- 6.2 Kreditzahlen und die Gründe für die Aufnahme von Darlehen -- 6.3 Die Aufnahme von Krediten -- 6.4 Kreditumfang und -modalitäten -- 6.5 Das Kreditmanagement und durch COVID-19 bedingte Restrukturierungen -- 6.6 Die Kreditwirkungen aus Sicht der SchuldnerInnen -- 6.7 Rückzahlungsschwierigkeiten und die Reaktion der Gläubiger -- 6.8 Kredite und Landverkäufe: Zahlen und Umstände -- 6.9 Andere Konsequenzen einer Überschuldung -- 7. Feststellungen und Schlussfolgerungen zur Mikrofinanzierung in Kambodscha -- 7.1 Allgemeine Feststellungen -- 7.2 Feststellungen zum deutschen Engagement im Mikrofinanzsektor -- 8. Empfehlungen -- 8.1 Generelle Empfehlungen für den Mikrofinanzsektor -- 8.2 Praktische Schritte -- 8.3 Empfehlungen für die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit -- Literaturverzeichnis -- Anlagen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 113-122Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-8394-5899-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 26 (2022)
    Keywords: Afrika Landwirtschaft ; Ländliches Gebiet ; Mikrofinanzierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 57-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-67-4
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 19
    Keywords: Mittelmeerraum Schwarzes Meer ; Identität ; Altertum ; Religion ; Materielle Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Description / Table of Contents: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-658-36277-5 (ISBN der Printausgabe) , 3-658-36277-4 , 978-3-658-36278-2 (e-book)
    ISSN: 2731-4871
    Language: German
    Pages: XVIII, 212 Seiten , Graphen
    Series Statement: Ethnologie als Praxis
    Keywords: Ecuador Indigenität ; Politik und Gesellschaft ; Akkulturation ; Kulturwandel ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Ökologie ; Armut ; Ungleichheit ; Umweltschutz ; Gemeinschaftsarbeit ; Kooperative ; Wald ; Nachhaltigkeit ; Netzwerkanalyse ; Soziologie ; Anthropologie
    Abstract: Der Band zeigt, dass heterogene und robuste soziale Netzwerke zum Schutz indigener Gemeinwälder beitragen. In Ecuador wird die Bewirtschaftung von Gemeinwäldern durch einen rapiden sozial-ökologischen Wandel gefährdet. Indigene Organisationen bewältigen die veränderten Einflussfaktoren, indem sie im Kontext eines staatlichen Waldschutzprogramms mit Akteur*innen unterschiedlicher Hierarchie-Ebenen und gesellschaftlicher Sektoren kooperieren. Entlang interdisziplinärer Schnittstellen zwischen der sozial-ökologischen Anpassungsforschung, der Gemeingüterforschung und der sozialen Netzwerkanalyse liefert das Buch Beiträge zur Analyse und Theorie anpassungsfähiger Commons. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Methodologische Zugänge -- Das Forschungsfeld -- Methodenkombination zur Erhebung und Analyse der Netzwerkdaten -- Soziale Netzwerke zur Co-Governance der Socio-Bosque-Schutzgebiete -- Mehrdimensionale Interaktionspfade zwischen einflussreichen Akteur_innen -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus quantitativer Perspektive -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus qualitativer Perspektive -- Bewertung der quantitativen Resultate aus qualitativer Perspektive -- Resümee -- Interviewverzeichnis -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-86395-558-8
    Language: German , English
    Pages: 250 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-8376-5899-6
    Language: German
    Pages: 206 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Berlin : taz Verlags- und Vertriebs GmbH
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 978-3-937683-98-3 , 978-3-937683-99-7 (eBook)
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique no. 31 (2022)
    Keywords: Frankreich Politik und Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    [Hamburg] : Gröls Verlag
    ISBN: 978-3-96637-600-6 , 3-96637-600-8 , 3753170151 , 978-3753170152
    Language: German
    Pages: 200 Seiten
    Keywords: Witz Humor ; Psychoanalyse ; Psychologie
    Abstract: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten untersucht die Funktionsweise und Bedeutung des Witzes. Freud präsentiert frühere Untersuchungen, um dann an konkreten Beispielen spezifische Merkmale des Witzes mit seiner Theorie der Psychodynamik zu verbinden. Die Studie gilt als Schlüsselwerk der Psychoanalyse und Witzforschung.---Psychoanalysis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-537-3
    Language: German
    Pages: 376 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 23
    Keywords: Tunesien Geschichte, politische ; Politische Bewegung ; Reform ; Zivilgesellschaft ; Entwicklung, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit der Revolution 2010/2011, dem Sturz des Diktators Ben ?Ali und dem Ende der Einparteien-Herrschaft im Jahr 2011 sowie der Verabschiedung einer neuen demokratischen Verfassung im Jahr 2014 gilt Tunesien in der arabischen Welt als Ausnahmeland, als das einzige Land der Region, in welchem eine Zivilgesellschaft den Sieg über ein autokratisches System davontragen und behaupten konnte. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht nur mit der historischen Entwicklung Tunesiens seit dem Beginn tunesischer Reformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern analysiert auch, wie sich im Kontext einer langen Reformtradition in der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit die Herausbildung der tunesischen Zivilgesellschaft erklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Revolution des Jahres 2010/2011 und der Entwicklung eines demokratischen Tunesiens nach der Revolution. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, warum die religiöse Opposition Tunesiens in Gestalt der "Nah?a" letztendlich bereit war, diese Entwicklung Tunesiens zu akzeptieren und mitzutragen.
    Description / Table of Contents: Zur Umschrift -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die historische Entwicklung der tunesischen Reformtradition. Chronologie. 1.1 Der Topos "Reform" in der tunesischen Geschichte. 1.2 Tunesien in der Reformära 1837-1881. 1.3 Die Kolonialzeit. 1.4 Die Entwicklung der Destour-Partei -- 2 Die Ära Bourguiba. Chronologie. 2.1 Habib Bourguiba: Der Aufstieg. 2.2 Bourguiba, die Fellagha und der Konflikt mit Salah Ben Yusuf. 2.3 Die Reformen (1956-1959). 2.4 Die 1960er und 1970er Jahre und die Krise der "Bourguibie" -- 3 Von der Gama'at al-Islamiyya zur Hizb al-Nahda (1967-2010). Chronologie. 3.1 Die Genese der religiösen Opposition Tunesiens. 3.2 Die Entwicklung des Mouvement de la Tendance Islamique (1979-1987). 3.3 Die Entwicklung der Hizb al-Nahda (1988-2010). 3.4 Die ideologische Entwicklung der religiösen Opposition -- 4 Das Regime Ben 'Ali. Chronologie. 4.1 Ben 'Ali, der Reformer. 4.2 Ben 'Ali und die Religion. 4.3 Die Bildungsreformen. 4.4 Der Machtapparat Ben 'Alis. 4.5 "Une si douce dictature". 4.6 Tunesien in den Händen "der Familie". 4.7 Das Regime, die Zivilgesellschaft und der Widerstand -- 5 Die Revolution (2010-2011). Chronologie. 5.1 Rebellion und Revolution (17. Dezember 2010-14. Jänner 2011). 5.2 Zur Einschätzung der Revolution. 5.3 Der Umbau Tunesiens nach der Revolution -- 6 Tunesien am Abgrund (2011-2015). Chronologie. 6.1 Die Entwicklung der Salafiyya in Tunesien. 6.2 Die Chronologie der Gewalt. 6.3 Die Nahda, die Salafis und der Terror -- 7 Der Sieg der Zivilgesellschaft: Ein historischer Kompromiss? Chronologie. 7.1 Die ökonomische Entwicklung Tunesiens seit 2011. 7.2 Die Zivilgesellschaft organisiert sich neu. 7.3 Die Verfassungsdebatte. 7.4 Der "dialogue national". 7.5 Die Entwicklung der tunesischen Parteienlandschaft seit 2011. 7.6 Die Nahda und die Zivilgesellschaft. 7.7 Die Debatte um die Zivilgesellschaft in Tunesien -- Schluss -- Personenverzeichnis (PV) -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 33 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 31 (2022)
    Keywords: Uganda Landrecht ; Landnahme ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Mikrofinanzierung
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. -- Projekthintergrund -- 1. Einführung -- 2. Landrechte und Land als Kreditsicherheit -- 2.1 Landrechtssysteme und Landkonflikte -- 2.2 Formalisierung von Landrechten -- 2.3 Land als Kreditsicherheit -- 3. Das GIZ Vorhaben "Responsible Land Policy Uganda" -- 4. Methodik und Untersuchungsregion -- 5. Ergebnisse der Untersuchung -- 5.1 Formalisierung von Landrechten -- 5.1.1 Awareness-Raising -- 5.1.2 Vermessen der Landflächen -- 5.1.3 Nachhaltigkeit der Implementierung -- 5.2 Der ländliche Finanzmarkt -- 5.3 Der Nexus zwischen Formalisierung von Landrechten und dem Zugang zu Finanzdienstleistungen -- 6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 98-107Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-633-54321-2 , 3-633-54321-X
    Language: German
    Pages: 600 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Professor of apocalypse
    Keywords: Biographie Jude ; Intellektuelle ; Beziehungen, interreligiös ; Philosophie ; Taubes, Jacob [Leben und Werk]
    Abstract: Der Sprössling ganzer Generationen bedeutender jüdischer Gelehrter aus Osteuropa und selbst ein Rabbiner, war Jacob Taubes (1923-1987) ein bedeutender Vertreter des Judentums in der Nachkriegszeit. Sein Weg führte ihn von seiner Geburtsstadt Wien über Zürich nach Israel, von dort nach New York und West-Berlin. Taubes war ein intellektueller Impresario, dessen Leben die Konflikte zwischen jüdischem Glauben und Christentum, aber auch den Theorien der Moderne, vor allem der Kritischen Theorie widerspiegelt. So entfaltet die Erzählung der vielen Leben dieses Professors der Apokalypse, dieses Anwalts der Utopie, seiner theoretischen Entwürfe und politischen Stellungnahmen zugleich ein ganzes Panorama der Nachkriegszeit mit Theodor W. Adorno, Gershom Scholem, Jürgen Habermas, Peter Szondi, Herbert Marcuse, Susan Taubes, Carl Schmitt, Martin Buber und vielen anderen als seinen Fürsprechern wie Gegnern.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 878-912
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-9851402-3-7 , 3-9851402-3-5
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Series Statement: IFK Lectures & Translations
    Uniform Title: La _terre sans mal
    Keywords: Südamerika Tupi-Guarani ; Schamanismus ; Prophetie ; Utopie, politische ; Kolonialismus ; Widerstand ; Herrschaft ; Volksdichtung ; Geschichte ; Postmoderne
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 267-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 978-3-86395-518-2
    ISSN: 2199-5346
    Language: German
    Pages: 268 Seiten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 22
    Keywords: Japan Naturkatastrophe ; Krisenbewältigung ; Künstler ; Sozialwissenschaft ; Ethnopsychologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Der "11. März 2011" oder "Fukushima" wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 2.1 "Fukushima" im internationalen Wissenschaftsdiskurs -- 2.2 Arbeiten über die Narrative zu "Fukushima" -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Theoretische und methodische Rahmungen -- 3.1 Katastrophen und ihre Folgen - Eine theoretische Verortung -- 3.2 Diskursanalyse -- 3.3 Emotionsforschung -- 3.4 Die Erforschung von Emotionen im Feld - Methodisches Vorgehen -- 3.5 Meine Gesprächspartner -- 4 Der sozio-kulturelle Kontext der Dreifachkatastrophe -- 4.1 Der kulturspezifische Ausdruck des Selbst im sozialen Gefüge -- 4.2 Ein diskursiver Blickwinkel auf die japanische Gesellschaft -- 5 Vertrauen und Risiko - Die vorläufige Bilanz einer gesellschaftlichen Katastrophe -- 5.1Der "soziale Tsunami" - Auswirkungen der Dreifachkatastrophe auf die japanische Bevölkerung -- 5.2 Kulturelle Spezifika als Katastrophenrisiko? -- 5.3 Die Akteure der Diskurse um den 11.03.2011 -- 6 Kunst und Künstler in Japan - Eine Milieuanalyse -- 6.1 Was ist Kunst? -- 6.2 Die Gegenwartskunst in Japan: Eine historische Einordnung -- 6.3 Gegenwartskunst heute -- 7 Kogoro aus Tokyo - "Fukushima ist ein Röntgenbild der japanischen Gesellschaft" -- 7.1 Kogoro, der Künstler -- 7.2 Eine Biographie der Emotionen -- 7.3 Traurigkeit und Wut: Die Verknüpfung biographischer Emotionen mit aktuellen Ereignissen -- 7.4 Die persönliche Bedeutung des 11. März 2011 - "I am one of the seeds of change" -- 8 Ayako von Shiogama - Der Tsunami im lokalen Kontext der Ostküste -- 8.1 Ayako, die Künstlerin -- 8.2 Eine lokal geprägte Lebensgeschichte -- 8.3 Biographische Hintergründe -- 8.4 Das Erleben des 11. März 2011 - Eine andere Realität -- 8.5 Die Kunst als Form persönlichen Handlungsvermögens -- 9 Die biographischen Antworten der Gegenwartskünstlerim Kontext des nationalen Post-Fukushima-Diskurses -- 9.1 Tsunami und Atomkraft: Eine Gegenüberstellung der emotionalen Diskurse -- 9.2 Vor und nach 2011 - Biographische Antworten auf gesellschaftliche Fragen -- 9.3 Die Ausnahme der Regel - Tasha aus Tokyo -- 9.4 Weitere essentielle Facetten der gesellschaftlichen Verortung -- 10 Gegenwartskünstler als Experten der Bedeutungsherstellung -- 10.1 Die Rolle des Gegenwartskünstlers in der gesellschaftlichen Aushandlung von Emotionen -- 10.2 Biographische Lösungswege für die Gesellschaft? -- 10.3 Emotionen als moralischer Kompass für eine Gesellschaft -- 10.4 Das Prinzip der narrativen Transparenz -- 11 Schlussfolgerungen - Die Kunst zu leben -- 12 Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-268 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 978-3-643-14662-5 (br.) , 978-3-643-34662-9 (PDF)
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Orbis Aethiopicus Band 18
    Series Statement: Afrikanische Studien Band 18
    Keywords: Äthiopien Christentum ; Christliche Kunst ; Ikonographie ; Wahrnehmung ; Quelle ; Bibel ; Äthiopisch Orthodoxe Kirche ; Kloster Märtula Maryam 〈Äthiopien〉
    Abstract: Äthiopische Handschriften sind Zeugnisse einer alten Schriftkultur am Horn von Afrika. Aus Pergament hergestellt und mit haltbarer Tinte beschrieben, spiegeln die Manuskripte über die materielle Beschaffenheit hinaus die gelebte Kultur. An einem illuminierten Evangeliar (17. Jh.) aus dem äthiopischen Kloster Märtulä Maryam wird dies exemplarisch durch Expertinnen anhand theologischer, liturgiewissenschaftlicher, kunsthistorischer, philologischer, historischer und global- ökumenischer Einordnung aufgezeigt. Zudem geben Qes Merawi Tebege und Negatua Ketema einen persönlich Einblick in die Anfänge der äthiopischen Kirche in Deutschland.
    Note: "Die Artikel fußen größtenteils aud den Vortägen der Tagung 'Die Rezeption europäischer Bilder in der Ikonographie Äthiopiens - das Beispiel des Evangeliars von Märtula Maryam' vom 25.10. bis zum 27.10.2019 in Gotha" (Danksagung)Laut Verlagsmitteilung erschien die Publikation auch als Band 63 der Reihe "Afrikanische Studien"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-86395-518-2
    ISSN: 2512-6881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 22
    Keywords: Japan Naturkatastrophe ; Krisenbewältigung ; Künstler ; Soziokultureller Kontext ; Sozialwissenschaft ; Ethnopsychologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Der "11. März 2011" oder "Fukushima" wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 2.1 "Fukushima" im internationalen Wissenschaftsdiskurs -- 2.2 Arbeiten über die Narrative zu "Fukushima" -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Theoretische und methodische Rahmungen -- 3.1 Katastrophen und ihre Folgen - Eine theoretische Verortung -- 3.2 Diskursanalyse -- 3.3 Emotionsforschung -- 3.4 Die Erforschung von Emotionen im Feld - Methodisches Vorgehen -- 3.5 Meine Gesprächspartner -- 4 Der sozio-kulturelle Kontext der Dreifachkatastrophe -- 4.1 Der kulturspezifische Ausdruck des Selbst im sozialen Gefüge -- 4.2 Ein diskursiver Blickwinkel auf die japanische Gesellschaft -- 5 Vertrauen und Risiko - Die vorläufige Bilanz einer gesellschaftlichen Katastrophe -- 5.1Der "soziale Tsunami" - Auswirkungen der Dreifachkatastrophe auf die japanische Bevölkerung -- 5.2 Kulturelle Spezifika als Katastrophenrisiko? -- 5.3 Die Akteure der Diskurse um den 11.03.2011 -- 6 Kunst und Künstler in Japan - Eine Milieuanalyse -- 6.1 Was ist Kunst? -- 6.2 Die Gegenwartskunst in Japan: Eine historische Einordnung -- 6.3 Gegenwartskunst heute -- 7 Kogoro aus Tokyo - "Fukushima ist ein Röntgenbild der japanischen Gesellschaft" -- 7.1 Kogoro, der Künstler -- 7.2 Eine Biographie der Emotionen -- 7.3 Traurigkeit und Wut: Die Verknüpfung biographischer Emotionen mit aktuellen Ereignissen -- 7.4 Die persönliche Bedeutung des 11. März 2011 - "I am one of the seeds of change" -- 8 Ayako von Shiogama - Der Tsunami im lokalen Kontext der Ostküste -- 8.1 Ayako, die Künstlerin -- 8.2 Eine lokal geprägte Lebensgeschichte -- 8.3 Biographische Hintergründe -- 8.4 Das Erleben des 11. März 2011 - Eine andere Realität -- 8.5 Die Kunst als Form persönlichen Handlungsvermögens -- 9 Die biographischen Antworten der Gegenwartskünstlerim Kontext des nationalen Post-Fukushima-Diskurses -- 9.1 Tsunami und Atomkraft: Eine Gegenüberstellung der emotionalen Diskurse -- 9.2 Vor und nach 2011 - Biographische Antworten auf gesellschaftliche Fragen -- 9.3 Die Ausnahme der Regel - Tasha aus Tokyo -- 9.4 Weitere essentielle Facetten der gesellschaftlichen Verortung -- 10 Gegenwartskünstler als Experten der Bedeutungsherstellung -- 10.1 Die Rolle des Gegenwartskünstlers in der gesellschaftlichen Aushandlung von Emotionen -- 10.2 Biographische Lösungswege für die Gesellschaft? -- 10.3 Emotionen als moralischer Kompass für eine Gesellschaft -- 10.4 Das Prinzip der narrativen Transparenz -- 11 Schlussfolgerungen - Die Kunst zu leben -- 12 Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-268 , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-86395-557-1
    Language: German , French , English , Arabic
    Pages: 236 Seiten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 24
    Keywords: Nordafrika Naher Osten ; Islam ; Islamische Staaten ; Religion und Gesellschaft ; Frömmigkeit ; Religionssoziologie ; Kulturgeschichte
    Abstract: Die Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens werden häufig pauschal als "muslimische" Gesellschaften und als Teil der "islamischen Welt" beschrieben, die Religion ("der Islam") wird dabei als zentrales Merkmal dieser Gesellschaften beschrieben, die das Leben in diesen Gesellschaften grundlegend strukturiert. Der vorliegende Text bestreitet zwar nicht, dass die Religion in den Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielt, er argumentiert aber auch, dass die Religion in der Analyse dieser Gesellschaften immer wieder überbetont wird und übersehen wird, dass die Gesellschaften dieses Raums auch ganz anders gelesen werden können. In vielen Gesellschaften der Region hat die Religion in der Tat in den letzten Jahrzehnten (je nach Region und Milieu) zum Teil stark an gesellschaftlichem (wenn auch nicht immer an politischem) Einfluss verloren und beträchtliche Bevölkerungsgruppen verstehen sich heute als religionsmüde, als indifferent, was das Religiöse angeht, oder sogar als religionslos. Der vorliegende Text beschäftigt sich daher insbesondere mit neueren Entwicklungen in der Region, in welchen sich der Bedeutungsverlust des Religiösen in bestimmten Lebensbereichen deutlich manifestiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236"The present text has been published in four languages, not only because it was the foundational text for an ERC-research project, but also because it should become accessible to a larger international public, most particularly in the countries of the region." (Editorial remark)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-7518-0353-3
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Keywords: Bolivien Deutschland ; Nationalsozialismus ; Migration ; Biographie ; Ertl, Monika [Leben und Werk] ; Erlt, Hans [Leben und Werk]
    Abstract: Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts von Sicherheitskräften auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitte dreißig und Mitglied der bolivianischen Guerilla ELN. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Rinderfarm La Dolorida im bolivianischen Regenwald. Dorthin war der Kameramann Leni Riefenstahls und Rommels bevorzugter Frontfotograf in den 1950er-Jahren ausgewandert. In seinem Umfeld: rechtsnationale Diktatoren und SS-Obersturmführer, deutsche Missionare und jüdische Emigranten, Indigene und scheinbare Zauberkünstler, denen es gelingt, bei voller Sicht unsichtbar zu bleiben. Entlang ihrer Spuren folgt diese Recherche den Linien transatlantischer Verlängerungen nationalsozialistischer Karrieren, spürt dem Engagement der nächsten Generation in den internationalen Netzwerken der Achtundsechziger nach und verzweigt sich dabei bis in die Tiroler Alpen und nach Linz. Surazo, der Name des kalten Tropenwindes, sollte der Titel von Hans Ertls letztem Film sein; Surazo, das ist stattdessen eine Tiefenbohrung, die wie nebenbei von Geschichtsschreibung in einer verstrickten Welt erzählt; Surazo, das ist die Suche nach Antworten auf Fragen, die wir uns nach wie vor stellen müssen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-262Seite 161: Fotografie "Karin Hissink und Hans Ertl posieren mit diversen Ethnographika für Film-Echo, um für seinen Film zu werben".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-86395-558-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung / Katja Föllmer, Lisa Maria Franke, Johanna Kühn, Roman Loimeier und Nadine Sieveking -- 2 Soziale Kontrolle und Handlungsoptionen von Frauen in Tunesien im politischen und religiösen Wandel / Roman Loimeier -- 3 Individualisierung und der aktuelle Diskurs über Frauen, Familie und hegab in Iran / Katja Föllmer -- 4 Egypt: And Again the Veil - The Emotional Entanglement of Fashion, Beauty and the Self / Lisa Maria Franke -- 5 Ein Kabbala-Frauenkreis in Beirut - Religiosität und weibliche Lebensgestaltung / Johanna Kühn -- 6 Geselligkeit und individuelle Religiositäten in einem Mittelschichtsmilieu von Dakar (Senegal) / Nadine Sieveking -- Das Herausgeberteam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-947251-66-7
    Language: English , German
    Pages: 249 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 19
    Keywords: Mittelmeerraum Identität ; Altertum ; Religion ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Description / Table of Contents: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    [Berlin] : Suhrkamp
    ISBN: 978-3-518-47146-3 , 3-518-47146-5
    Language: German
    Pages: 523 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage dieser Ausgabe 2021, 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 5146
    Uniform Title: Dzienniki gwiazdowe
    Keywords: Belletristische Darstellung Reisebericht ; Humor
    Abstract: Stanislaw Lem lässt seinen vielleicht sympathischsten Helden, den schlitzohrigen Raumfahrer Ijon Tichy, im Laufe seines Lebens unzählige Reisen zu anderen Welten erleben, von denen die besten in diesem Band versammelt sind. Tichy begegnet dabei gottesfürchtigen Robotern, trifft sich selbst in der Vergangenheit oder muss auch einfach mal eine intelligente, aber widerspenstige Waschmaschine dazu überreden, weiter ihren Dienst zu tun. Leserinnen und Leser tauchen mit ihm in einen Kosmos ein, der so überraschend, witzig, traurig und spannend - kurz: so überwältigend - ist wie sein Erfinder. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Vorwort zur erweiterten Auflage -- Aus den Stentagebüchern Ijon Tichys -- Siebente Reise -- Achte Reise -- Elfte Reise -- Zwölfte Reise -- Dreizehnte Reise -- Vierzehnte Reise -- Achtzehnte Reise -- Zwanzigste Reise -- Einundzwanzigste Reise -- Zweiundzwanzigste Reise -- Dreiundzwanzigste Reise -- Vierundzwanzigste Reise -- Fünftmdzwanzigste Reise -- Achtundzwanzigste Reise -- Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. I - IV. V (Die Waschmaschinen-Tragödie) -- Professor A. Donda -- Die Anstalt des Doktor Vliperdius -- Doktor Diagoras -- Retten wir den Kosmos (Offener BriefIjon Tichys) -- Vom Nutzen des Drachen -- Übersetzervermerke
    Note: "Das erstmals 1978 erschienene surhkamp taschenbuch Sterntagebücher ist um zwei Texte erweitert: "Professor A. Donda", übersetzt von Klaus Staemmler, "Vom Nutzen des Drachen", übersetzt von Hanna Rottensteiner" (Rückseite des Titelblattes)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...