Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (8)
  • Frobenius-Institut
  • 2025-2025
  • 2005-2009  (8)
  • 1950-1954
  • Köln : Kiepenheuer & Witsch  (8)
  • German Studies  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783462041576
    Language: German
    Pages: 208 S
    Edition: 3. Aufl
    Series Statement: KiWi 1127 : Paperback
    DDC: 438
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Todesanzeige ; Sprachkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462041576
    Language: German
    Pages: 208 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: KiWi 1127 : Paperback
    Series Statement: KiWi
    DDC: 438
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Todesanzeige ; Sprachkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462041576
    Language: German
    Pages: 208 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: KiWi 1127
    Series Statement: Paperback
    DDC: 438
    RVK:
    Keywords: Todesanzeige ; Sprachkritik ; Deutsch ; Deutsch ; Todesanzeige ; Sprachkritik
    Abstract: Todesanzeigen üben auf viele Menschen eine ungeheure Faszination aus. Ihre Lektüre erlaubt nicht nur den Abgleich mit den eigenen Lebensdaten, sie vermittelt mitunter auch ungewöhnliche und unterhaltsame Einblicke in das Leben der anderen. Als Student hat Christian Sprang, heute Justiziar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, begonnen, Todesanzeigen zu sammeln. Was als Spaß in einer Wohngemeinschaft begann, entwickelte sich zu einem ungewöhnlichen Hobby. Schnell begannen Freunde und Bekannte, ihm eigene Fundstücke zu schicken. So entstand mit den Jahren eine inzwischen mehr als tausend Anzeigen umfassende Sammlung. Die Auswahl in diesem Buch reicht von Selbstanzeigen (Ich bin dann mal weg oder Ich wünsche euch allen eine schöne Zeit), nachträglichen Klarstellungen (Er hatte Vorfahrt oder Scheiß Motorrad), Rätselhaftem (Ein Gänseblümchen macht für immer Bubu) über Hassanzeigen (Jetzt wird gefeiert! oder Zum Tod von Dr. Volker P. fällt mir nur ein Wort ein: Danke! Ein Patient) und letzte Grüße (He Uli, es war schön mit dir) bis zu überraschenden Motti (Ein letztes Zapp-Zerapp oder s'is Feierobnd). Die Geschichten, die sich dahinter verbergen, sind herzzerreißend, skurril und komisch; sie zeichnen ein ungewöhnliches Bild vom Leben und Sterben in unserem Land, das beim Leser zu tröstender Erkenntnis und befreiendem Lachen führt. Schließlich gilt, wie in einer Anzeige lakonisch resümiert wird: Wer nicht stirbt, hat nie gelebt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462041576
    Language: German
    Pages: 208 S. , graph. Darst. , 19 cm
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: KiWi 1127
    Series Statement: Paperback
    DDC: 438
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Todesanzeige ; Sprachkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authors, German 20th century ; Biography ; Authors, German 20th century ; Political and social views ; German literature 20th century ; Censorship ; Literature and state Germany ; History ; 20th century ; National socialism and literature ; Politics and literature Germany ; History ; 20th century ; Prohibited books Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Wie es dazu kam, was genau geschah und welche Bücher es waren, die den Flammen übergeben wurden. Nach dem überwältigenden Erfolg der "Lichtjahre", seiner kurzen Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, wendet Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag, an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher, diese Autoren dem Vergessen entreißen! Es wurde angekündigt als "Aktion wider den undeutschen Geist": Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte, die dokumentieren, wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den Worten "Und wir übergeben den Flammen die Werke von ..." die Autoren aufrief, von denen einige sogar anwesend waren. Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Bermann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann Bücher aus den Regalen entfernt wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare ihre Bibliotheken und Buchhandlungen säuberten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen. Das Ergebnis sind 124 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern, darunter neben Klassikern wie Kästner, Tucholsky, Zweig, Brecht und Remarque auch völlig vergessene wie Rudolf Braune, ausländische Autoren wie Jack London, und sehr viele, wie z. B. Hermann Essig, die unbedingt wiedergelesen werden sollten. Ein Buch über Bücher, Schicksale und ein Land, in dem zuerst Bücher verbrannt wurden und dann Menschen.
    Note: Literaturverz. S. 246 - 253
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authors, German 20th century ; Biography ; Authors, German 20th century ; Political and social views ; German literature 20th century ; Censorship ; Literature and state Germany ; History ; 20th century ; National socialism and literature ; Politics and literature Germany ; History ; 20th century ; Prohibited books Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren.
    Note: Literaturverz. S. 246 - 253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627 , 3462039628
    Language: German
    Pages: 253 S.
    Edition: 4. Aufl.
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933 ; Geschichte 1900-1933 ; Geschichte ; Authors, German Biography 20th century ; Authors, German Political and social views 20th century ; German literature Censorship 20th century ; Literature and state History 20th century ; National socialism and literature ; Politics and literature History 20th century ; Prohibited books History 20th century ; Bücherverbrennung ; Deutsch ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland ; Biografie ; Biografie ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462039628 , 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prohibited books History 20th century ; Authors, German Political and social views 20th century ; Authors, German Biography 20th century ; German literature Censorship 20th century ; National socialism and literature ; Literature and state History 20th century ; Politics and literature History 20th century ; Antifaschismus ; Biografien ; Literatur ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren. (Ronald Schneider)
    Abstract: Volker Weidermann, Feuilletonchef der "FAZ", kann mit diesem fesselnd zu lesenden Gedenkbuch an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und an alle Autoren, deren Bücher damals auf dem Scheiterhaufen der Nazis landeten, überzeugend anknüpfen an seine unkonventionelle, aber überaus gelungene Darstellung eines Kapitels jüngster deutscher Literaturgeschichte ("Lichtjahre": BA 6/06). Auch hier gelingt ihm eine Synthese aus Sachkompetenz, Allgemeinverständlichkeit und stilistischer Eleganz, eingebunden in einen unterhaltsamen Plauderstil. Angesicht der Überfülle der heute längst vergessenen Autoren bleibt nur die Skepsis, ob diese Wiederentdeckung "verbrannter Bücher" auch ein neues Leseinteresse an den Autoren mobilisieren kann. Ähnlich einsetzbar wie Jürgen Serke ("Die verbrannten Dichter": BA 12/77; zuletzt BA 5/03). (2) (Ronald Schneider)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 246 - 253
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...