Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Würzburg UB  (4)
  • Online-Ressource  (4)
  • Unbestimmte Sprache  (4)
  • Aufsatzsammlung  (4)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (4)
  • Buch  (34)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783031453045 , 9783031453038
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (637 p.)
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethical & social aspects of IT ; Ethics & moral philosophy ; Artificial intelligence ; Social & political philosophy ; ethics in computer science ; responsible technologies ; legal issues and regulation ; data privacy ; digitalization ; digital economy ; digital humanism ; social responsibility ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This open access textbook introduces and defines digital humanism from a diverse range of disciplines. Following the 2019 Vienna Manifesto, the book calls for a digital humanism that describes, analyzes, and, most importantly, influences the complex interplay of technology and humankind, for a better society and life, fully respecting universal human rights. The book is organized in three parts: Part I “Background” provides the multidisciplinary background needed to understand digital humanism in its philosophical, cultural, technological, historical, social, and economic dimensions. The goal is to present the necessary knowledge upon which an effective interdisciplinary discourse on digital humanism can be founded. Part II “Digital Humanism – a System’s View” focuses on an in-depth presentation and discussion of the main digital humanism concerns arising in current digital systems. The goal of this part is to make readers aware and sensitive to these issues, including e.g. the control and autonomy of AI systems, privacy and security, and the role of governance. Part III “Critical and Societal Issues of Digital Systems” delves into critical societal issues raised by advances of digital technologies. While the public debate in the past has often focused on them separately, especially when they became visible through sensational events the aim here is to shed light on the entire landscape and show their interconnected relationships. This includes issues such as AI and ethics, fairness and bias, privacy and surveillance, platform power and democracy. This textbook is intended for students, teachers, and policy makers interested in digital humanism. It is designed for stand-alone and for complementary courses in computer science, or curricula in science, engineering, humanities and social sciences. Each chapter includes questions for students and an annotated reading list to dive deeper into the associated chapter material. The book aims to provide readers with as wide an exposure as possible to digital advances and their consequences for humanity. It includes constructive ideas and approaches that seek to ensure that our collective digital future is determined through human agency
    Anmerkung: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658343866
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 p.)
    Serie: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Population & demography ; Sociology: family & relationships ; Migration, immigration & emigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft nimmt der Open-Access-Sammelband die Wohnsituation älterer Menschen unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Situation in den Blick. Lebensqualität, Wohlbefinden, Teilhabe sowie Autonomie und Selbstbestimmung älterer Menschen stehen dabei im Mittelpunkt
    Anmerkung: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658263669 , 3658263660
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rankings - Soziologische Fallstudien
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences-Philosophy ; Knowledge - Discourse ; Social sciences ; Social Science ; Sociology ; General ; Sociology ; Social theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Ranking ; Rating ; Leistungsvergleich ; Soziologie ; Fallstudie
    Kurzfassung: Rankings sind in der modernen Gesellschaft allgegenwärtig: Athleten, Hotels, Nationalstaaten, Unternehmen, Universitäten, Kunsttreibende und viele andere sehen sich Leistungsvergleichen in der Form von regelmäßig veröffentlichen Ranglisten ausgesetzt. Die Beiträge des Sammelbandes nähern sich dem Phänomen aus einer genuin soziologischen Perspektive und untersuchen u.a. die Produktion, Verwendungsweisen, Institutionalisierung und Effekte von Rankings in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern. Der Inhalt Soziologie der Rankings: Neue Perspektiven Fallstudien Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Leopold Ringel ist Akademischer Rat an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Tobias Werron ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598106040 , 9783111652399 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (264 S.) , Ill. , 210 x 280 mm
    Ausgabe: [2010] ISBN 9783111652399
    Paralleltitel: Print version: Comics and Visual Culture : Research Studies from ten Countries
    DDC: 302.232
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...