Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (16)
  • Würzburg UB  (1)
  • Bayreuth UB  (1)
  • German  (17)
  • Cham : Springer
Datasource
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cham : Springer | The Hague : Nijhoff | Dordrecht [u.a.] : Nijhoff | Dordrecht [u.a.] : Kluwer | Dordrecht [u.a.] : Springer ; 1.1958 -
    ISBN: 9024723396
    ISSN: 0079-1350
    Language: German , English , French
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: 2=2; 61=4 von Internationales Phänomenologisches Kolloquium (ZDB) Actes du Colloque International de Phenomenologie [Wechselnde Verlagsorte] , 1959
    Parallel Title: Erscheint auch als Phaenomenologica
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. wechseln , Ersch. unregelmäßig , Text dt., engl. oder franz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783031173158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten) , 1 Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Niendorf, Tim, 1985 - Das Devolutionsgambit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Elections. ; Europe—Politics and government. ; Comparative government. ; Hochschulschrift
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Die Prinzipien der Mehrheitsregierung -- Kapitel 3: Die Struktur des Parteienwettbewerbs im Vereinigten Königreich -- Kapitel 4: Devolution als Herausforderung für die politische Ordnung -- Kapitel 5: Die Messung der territorialen Dimension des Parteienwettbewerbs -- Kapitel 6: Die Entwicklung des regionalen Wettbewerbs -- Kapitel 7: Ungleiche Chancen - Parteienwettbewerb im Zeitalter der Territorialisierung -- Kapitel 8: Territorialisierung als Bedrohung der politischen Ordnung Referenzen.
    Abstract: Dieses Buch untersucht die zunehmende Territorialisierung des Parteienwettbewerbs und die Lockerung der unitarischen Herrschaft durch die Dezentralisierung und präsentiert eine langfristige Analyse der Wahlentwicklungen im Vereinigten Königreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Anschließend untersucht das Buch die damit einhergehende Aushöhlung des traditionellen mehrheitlichen Regierungsmodus in Großbritannien. Es analysiert die bedeutende Rolle dieser langfristigen Entwicklungen und ihre nachteiligen Auswirkungen auf die Fähigkeit des Parlaments, Themen wie das schottische Unabhängigkeitsreferendum oder das Votum des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der Europäischen Union zu lösen, und geht auf die ihnen zugrunde liegenden Ursachen ein. Darüber hinaus stellt der Autor einen Zusammenhang zwischen diesen Wahlentwicklungen und dem sich wandelnden Wesen der Dezentralisierung her und zeigt, wie die Vertiefung der Dezentralisierung die negativen Wahlfolgen für das britische Regierungssystem beschleunigt. Schließlich zeigt das Buch, warum sich die britische Labour-Partei als Folge dieser Entwicklungen mehr und mehr zu einer langfristigen Minderheitenpartei entwickelt. Das Buch ist ein Muss für Wissenschaftler, Studenten und politische Entscheidungsträger, die an einem besseren Verständnis der vergleichenden Politik und der Dezentralisierung im Allgemeinen sowie am speziellen Fall des Wahlsystems des Vereinigten Königreichs interessiert sind. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer Englisch sprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass sich das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783031161100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Social Psychology ; Critical Psychology ; Psychoanalysis ; Gender Studies ; Social Theory ; Psychological Methods ; Social psychology ; Critical psychology ; Psychoanalysis ; Sex ; Social sciences—Philosophy ; Psychology—Methodology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783030951474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 453 Seiten)
    Series Statement: Phaenomenologica 236
    Series Statement: Phaenomenologica
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 142.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology . ; Sociology. ; Social sciences. ; Humanities.
    Abstract: Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung.
    Abstract: Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. Diese erste Monographie zum Thema der Appräsentation und der appräsentativen Beziehungen erscheint in der Buchreihe Phaenomenologica. Das Werk richtet sich an Studierende und Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Phänomenologie, soziologischer Theorie oder Kulturphilosophie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783031214547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 377 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: The law of coastal adaptation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Linda Das Recht der Küstenanpassung
    Keywords: Environmental law, International. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Bioclimatology. ; Law of the sea. ; Aeronautics—Law and legislation.
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftlicher Hintergrund -- Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den steigenden Meeresspiegel in Deutschland -- Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den steigenden Meeresspiegel in Neuseeland -- Vergleichende Aspekte und allgemeine Schlussfolgerungen -- Schlussbemerkungen und Ausblick.
    Abstract: In diesem Werk wird das Recht als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs untersucht. Da sich die beiden exemplarisch ausgewählten Länder in ihren Anpassungsstrategien und den entsprechenden rechtlichen Regelungen deutlich unterscheiden, stellt der Autor allgemeine Ideen vor, wie jeder rechtliche Rahmen, der vor ähnlichen Herausforderungen steht, verbessert werden könnte. Insbesondere werden (Hochwasser-)Risikobewertungen, Küstenschutz und hochwassersichere Bauweise sowie Raum- und Landnutzungsplanung, einschließlich des kontrollierten Rückzugs, diskutiert. Aufgrund der gründlichen Analyse ist dieses Buch nicht nur eine unverzichtbare Lektüre für politische Entscheidungsträger und Forscher, die sich für den Küstenbereich interessieren, sondern für die Anpassung an den Klimawandel im Allgemeinen, da viele allgemeine Erkenntnisse auf andere Auswirkungen übertragbar sind. Dieses Buch ist eine Übersetzung des Originals in Englisch „The Law of Coastal Adaptation“ von Schumacher, Linda, publiziert durch Springer Nature Switzerland AG im Jahr 2020. Die Übersetzung erfolgte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com). Eine anschließende Überarbeitung im Satzbetrieb erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung. Springer Nature arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Werkeugen für die Produktion von Büchern und an den damit verbundenen Technologien zur Unterstützung der Autoren.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783031213731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 371 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political planning.
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Zwischen zentraler Kontrolle und lokaler Autonomie - die sich wandelnde Rolle der schwedischen Gemeinden bei der Umsetzung der Integrationspolitik -- Kapitel 3: Der norwegische Fall. Integration durch lokale Autonomie und Institutionalisierung -- Kapitel 4: Finnlands Einwanderungspolitik: Staatliche Ziele, lokale Lösungen -- Kapitel 5: Die Schweizer Begründung der Integrationspolitik: Balance zwischen Föderalismus, Konkordanz und direkter Demokratie -- Kapitel 6: Bedrohungen und Chancen der niederländischen Migration -- Kapitel 7: Deutschland: Von der verweigerten Einwanderung zur Integration von Migranten -- Kapitel 8: Irlands sich entwickelnde Migrationspolitik: wiederkehrende Rhetorik, sporadische Maßnahmen -- Kapitel 9: Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Frankreich: Zwischen Strenge und Humanismus -- Kapitel 10: Einwanderungs- und Integrationspolitik in Polen: institutionelle, politische und soziale Perspektiven -- Kapitel 11: Slowenisches Migrationsmanagement auf lokaler Ebene -- Kapitel 12: Lokale Integrationspolitik für Migranten in Kroatien: Auf der Suche nach Kohärenz und Kapazität -- Kapitel 13: Rumäniens Migrations- und Integrationspolitik: Unattraktives Aufnahmeland und alternative Transitroute -- Kapitel 14: Herausforderungen der Integration von Zuwanderern in spanischen Kommunalverwaltungen -- Kapitel 15: Interne Geopolitik und Migrationspolitik in Italien -- Kapitel 16: Die öffentliche Meinung über Migration und die Rolle der Medien im Kontext der "europäischen Flüchtlingskrise" -- Kapitel 17: Integration von Zuwanderern. Kapazitäten und Herausforderungen für lokale Behörden in Europa -- Kapitel 18: Fazit und Ausblick.
    Abstract: Jochen Franzke ist Professor für Verwaltungswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte sind vergleichende subnationale öffentliche Verwaltungsreformen und neue Formen der lokalen Governance und Bürgerbeteiligung. Er ist Mitglied des Vorstands des Institute of Local Government Studies (Universität Potsdam) und Ko-Vorsitzender der Permanent Study Group on Local Governance and Democracy bei der European Group of Public Administration (EGPA). Er war Gastwissenschaftler an mehreren europäischen Universitäten. José M. Ruano de le Fuente ist Professor an der Universidad Complutense de Madrid (UCM), Spanien, und war Gastwissenschaftler an mehreren europäischen und amerikanischen Universitäten. Seine Hauptforschungsgebiete sind vergleichende öffentliche Verwaltung und lokale Regierungsführung. Derzeit ist er Vizepräsident der europäischen Vereinigung Entretiens Universitaires Réguliers pour l'Administration en Europe (EUROPA), Vorsitzender ihres wissenschaftlichen Ausschusses und Ko-Vorsitzender der Ständigen Studiengruppe für lokale Verwaltung und Demokratie bei der Europäischen Gruppe für öffentliche Verwaltung (EGPA). Er ist Mitherausgeber von The Palgrave Handbook of Decentralisation in Europe. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer deutschen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783031169458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 207 Seiten)
    Uniform Title: Social networks - the modern-day family
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Computers—Law and legislation. ; Social media. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law.
    Abstract: Einleitung -- Abgrenzung des Problems -- Gegensätzliche Ansprüche, Anspruchsgruppen, Identifikationen und Machtgrundlagen -- Bisherige Tendenzen bei der Entscheidungsfindung und bedingende Faktoren -- Prognosen -- Bewertung, Erfindung von Alternativen und Empfehlungen von Lösungen im globalen gemeinsamen Interesse -- Schlussfolgerung.
    Abstract: Vanessa Kirch Soziale Netzwerke – Die Familie von heute Recht und Politik der Regulierung Soziale Netzwerke haben eine Fülle von Problemen in Bezug auf die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten aufgeworfen. Die Nutzung sozialer Netzwerke ist zu einem zentralen Anliegen von Rechtswissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und den Betreibern sowie den Nutzern dieser sozialen Netzwerke geworden. Dieses bahnbrechende Buch beleuchtet die Bedeutung des Datenschutzes im Zusammenhang mit den neuen elektronischen Kommunikationstechnologien von heute, indem es widersprüchliche Ansprüche zum Schutz der nationalen und internationalen Sicherheit, der Freiheit des Internets und wirtschaftliche Überlegungen präsentiert. Auf der Grundlage des intellektuellen Ansatzes der New Haven School of Jurisprudence zeigt die Autorin das geltende Recht zu sozialen Medien und zum Schutz der Privatsphäre aus internationalem und vergleichendem Blickwinkel auf und konzentriert sich dabei auf die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und ihre Allgemeine Datenschutzverordnung von 2018 sowie auf Deutschland, das Vereinigte Königreich und Lateinamerika. Das Buch begutachtet das einschlägige Recht, diskutiert Alternativen und präsentiert Empfehlungen in Hinblick auf das Streben nach einer öffentlichen Ordnung der Menschenwürde. Die Autorin Vanessa Karen Kirch ist eine international tätige Rechtsanwältin, die bei der Rechtsanwaltskammer Köln, Deutschland, zugelassen ist. Sie absolvierte zudem einen Master of Laws(LL.M.) und einen Doctor of Juridical Science(J.S.D.)ander St. Thomas University School of Law in Miami, Florida. Ihre juristische Ausbildung konzentrierte sich auf internationales Recht sowie Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichungund erfolgte unter anderem an den Universitäten von Bonn und Köln sowie der Complutense Universität in Madrid, bei der Robert Bosch France S.A.S. in Paris, in der Zentrale des Auswärtigen Amtes in Berlin und an der Deutschen Botschaft in Quito, Ecuador. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass sich das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung unterscheidet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783030676063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 130 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy. ; History.
    Abstract: This book provides detailed transcriptions of two notebooks written by Kurt Gödel in Vienna in 1937/38 in the nearly forgotten Gabelsberger shorthand system. The first of these notebooks, simply entitled as the Protokoll-book, contains notes on conversations Gödel had with people like Rudolf Carnap, Rose Rand, Friedrich Waismann, Else Frenkel-Brunswik, and many others who were—at least to some degree—connected to the Vienna Circle. It also covers detailed descriptions of the regular meetings organized by Edgar Zilsel. The second notebook includes notes on a series of lectures given at the Vienna Psychological Institute, which was led by Karl Bühler at the time. Both notebooks are part of Gödel’s huge Nachlass kept at the Institute for Advanced Study in Princeton, which consists of literally thousands of stenographic pages covering logic and the foundations of mathematics, philosophy, physics, and theology. The now transcribed and commented notes reveal a very personal side of Gödel which has—to a large extent—been unknown to a mainly scientific-oriented audience. The book is of interest to people wanting to learn about Gödel’s personal background in Vienna in the late 1930s as well as his keen interest in philosophy, psychology, and parapsychology.
    Description / Table of Contents: Preface.-Vorwort -- Kapitel 1. Einleitung -- Kapitel 2 -- Gabelsberger Kurzschrift -- Kapitel 3. Vor- und Nachbereitungen -- Kapitel 4. Der Zilsel-Kreis -- Kapitel 5. Das Protokoll-Buch -- Kapitel 6. Weitere Protokolle -- Kapitel 7. Die Vortragsreihe des Psychologischen Instituts -- Kapitel 8. Weitere Vorträge -- Kapitel 9. Parapsychologie und Dämonologie -- Index -- Literaturverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783319979854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 375 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 225
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Uniform Title: Plurale Habitūs: zur "Sozialisierung" der phänomenologischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Caminada, Emanuele Vom Gemeingeist zum Habitus: Husserls Ideen II
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Phenomenology  ; Phenomenology  ; Epistemology ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Phänomenologie ; Husserl, Edmund 1859-1938
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II (Hua IV/V). Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesem wissenschaftstheoretischen Dualismus führt Husserl den Habitus-Begriff methodisch ein, um das Verhältnis von Natur- und Sozialontologie aus der konkreten Erfahrung heraus phänomenologisch neu zu deuten, womit der spätere, anti-dualistische Weg der Lebensweltphänomenologie vorbereitet wird. In Husserls Studien zur Regionalontologie des Gemeingeistes rückt das konkrete Subjekt in den Vordergrund der Intentionalitätsanalyse, indem die sinntragenden Elemente der Inaktualitität auf Habitualisierungsprozesse und die Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückgeführt werden. Dank der durch den Habitus-Begriff ermöglichten klaren Unterscheidung zwischen konstituierender Aktualität und konstitutiver Relevanz des inaktuellen Horizonts kann Husserls Philosophie des Geistes als individualistisch und holistisch zugleich gelten. Dieser ontologischen Position entspricht auch Husserls sozialepistemologische Ansicht, dass sich Wissenschaften erst im Rahmen idealisierter Sozialstrukturen entfalten können. Durch diese idealisierenden Operationen wird die Konstitution der Objektivität möglich, welche die Wissenschaften anstreben. Deren Rationalität ist deshalb in ihren konkreten und idealisierten Sozialitätsstufen und Habitualitäten zu befragen
    Abstract: Chapter 1. Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I -- Chapter 2. Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 3. Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript -- Chapter 4. Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften -- Chapter 5. Die Konstitution der geistigen Welt -- Chapter 6. Gemeingeist als Leitidee der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 7. Das Manuskript Gemeingeist I -- Chapter 8. Das Manuskript Gemeingeist II -- Chapter 9. Der Zusammenhang von Gemeingeist und Hexis -- Chapter 10. Plurale Habitūs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783319987293
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 226
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Parallel Title: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Parallel Title: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Aesthetics ; Humanities. ; Hochschulschrift ; Phänomenologie ; Kunst ; Psychische Störung
    Abstract: Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet
    Abstract: Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit -- Chapter 2. Methodologische Überlegungen -- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume -- Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen -- Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten -- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins -- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783030037727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Bd. 29
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy (General) ; Philosophy of Science ; Philosophy and science. ; Gravitation. ; Psychology. ; Konferenzschrift
    Abstract: Chapter 1. Ernst Mach und der wahre Inhalt von Newtons erstem Gesetz der Bewegung (Martin Černohorský) -- Chapter 2. Das bedrängte Ich. Ich-Konzepte bei Freud und Mach (Gerhard Donhauser) -- Chapter 3. Ernst Mach und die Kinematographie (Regina Jonach) -- Chapter 4. Ernst Machs Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie – Zur Geschichte eines Missverständnisses (Gerhard Benetka und Thomas Slunecko) -- Chapter 6. Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? (Patrizia Giampieri) -- Chapter 7. Zu Ernst Machs ‚historisch-kritischer Methode‘ (Elisabeth Nemeth) -- Chapter 8. Mach, Boltzmann und die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien (Wolfgang L. Reiter) -- Chapter 9. Vom Empiriokritizismus zum Empiriomonismus: Aleksander Bogdanovs Rezeption der Epistemologie von Ernst Mach (Maja Soboleva)
    Abstract: Ernst Mach (1838–1916) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“ betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des 100. Todestages von Ernst Mach. Im Mittelpunkt der internationalen Konferenz im Juni 2016 an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften standen Leben, Werk und Wirkung des Naturforschers und Philosophen. Der Band bietet eine kritische Bestandsaufnahme von Machs Lebenswerk vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung und Historiografie. Die Autoren untersuchen unter anderem seine Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie Machs historisch-kritische Methode die Rolle der Kinematographie die Rezeption durch Aleksander Bogdanov das Verhältnis zu Sigmund Freuds Psychoanalyse Der Band erscheint in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis“ und richtet sich an Forschende auf den Gebieten der Wissenschaftsphilosophie, -geschichte und -theorie sowie der Kulturwissenschaften und der Wahrnehmungspsychologie
    Note: In 2016, June 15–18, this Ernst Mach Centenary Conference was organized by the Institute Vienna Circle, University of Vienna and the Austrian Academy of Sciences
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783030179298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 251 Seiten)
    Series Statement: Phaenomenologica 229
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Phaenomenologica
    Parallel Title: Erscheint auch als Brudzińska, Jagna Bi-Valenz der Erfahrung
    Keywords: Phenomenology . ; Psychoanalysis. ; Continental Philosophy.
    Abstract: Chapter 1. Einleitung. Die erfahrende Subjektivität im Zugriff der Phänomenologie und der Psychoanalyse -- Chapter 2. Das phänomenologische Ich und die Assoziation als genetisches Prinzip -- Chapter 3. Das obdachlose Erleben als Erfahrungsfeld -- Chapter 4. Transzendentale Empirie und das Phantasiebewusstsein -- Chapter 5. Empfindung und Phantasma: die Bi-Valenz des subjektiven Erfahrungslebens -- Chapter 6. Die Genesis des transzendentalen Ich im Spannungsfeld vom Realen und Imaginären -- Chapter 7. Radikalisierung der Phänomenologie. Die Assoziation als transzendental-genetisches Prinzip -- Chapter 8. Die unbewusste Erfahrung. Assoziation, Habitualität und die Konstitution der Subjektivität bei Freud – eine phänomenologische Deutung -- Chapter 9. Die Traumerfahrung. Das Leben zwischen Optativem und Realem -- Chapter 10. Das Unbewusste und die Genesis der Subjektivität.
    Abstract: Edmund Husserls Phänomenologie und Sigmund Freuds Psychoanalyse sind zwei große Denktraditionen des 20. Jahrhunderts. Erstmals wird in diesem Buch die lebendige problemgebundene Beziehung zwischen beiden untersucht, und zwar ausgehend von Husserls genetischer Phänomenologie. Im Fokus stehen drei große Erfahrungsbereiche des Menschen: die Assoziation, die Phantasie und der Trieb. Wie sich zeigt, spielen alle drei eine Schlüsselrolle, sowohl für Husserls als auch für Freuds Denken. Die Autorin hat für ihre Studie veröffentlichte wie auch unveröffentlichte Texte aus dem Werk Husserls berücksichtigt und die Ergebnisse lassen die Phänomenologie in einem neuen Licht erscheinen. So rücken in diesem Buch, anders als im allgemein-philosophischen Verständnis von Intentionalität, spezifische Formen der phantasmatischen und imaginären Intentionalität in den Vordergrund. Auf diese Weise betrachtet, zeigt sich die subjektive Erfahrung als eine menschliche Entwicklungsstruktur, die unter einer doppelten Ordnung steht: Wir und unsere Welt sind nicht nur durch Wahrnehmung strukturiert, sondern auch durch imaginäre Leistungen, durch triebhafte Tendenzen und unbewusste Wünsche. Die Autorin findet dafür den Begriff der Bi-Valenz, der Zweiwertigkeit der personalen Realität. Mit dieser Untersuchung werden zwei Ziele erreicht. Einerseits befreit die Autorin das Trieb-Verständnis der Psychoanalyse von seinem naturalistischen Rest, andererseits eröffnet sie für die Phänomenologie einen neuen Bereich anschaulicher Erfahrung: das dynamische Unbewusste. Das Medium dieser Erfahrung ist eine starke, produktive Phantasie, die aus triebhaften Quellen schöpft und unsere Realität mit-gestaltet. Der Band richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich für genetische Phänomenologie und die Philosophie der Psychoanalyse interessieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783319580234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 247 S, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 28
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen (Veranstaltung : 2014 : Wien) Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Konferenzschrift
    Abstract: Part 1 -- Chapter 1: Ursula Renz (Universität Klagenfurt). Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff -- Chapter 2: Nicholas F. Stang (University of Toronto). Hermann Cohen and Kant’s Concept of Experience -- Part 2.- Chapter 3: Gregory B. Moynahan (Bard College). The Challenge of Psychology in the Development of Cohen’s System of Philosophy and the Marburg School Project -- Chapter 4: Francesca Biagioli (Universität Konstanz). Cohen and Helmholtz on the Foundations of Measurement -- Chapter 5: Thomas Mormann (University of the Basque Country in Donostia-San Sebastian). Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus -- Chapter 6: Lois Marie Rendl (Institut Wiener Kreis). Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena -- Part 3 -- Chapter 7: Jean Seidengart ( Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense). The Coordination of Phenomena in Scientific Knowledge According to Hans Reichenbach: The Case of Einstein’s Theory of Relativity -- Chapter 8: Massimo Ferrari (University of Turin). Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse – Cohen und der logische Empirismus -- Chapter 9: Marco Giovanelli (Universität Tübingen). „Zwei Bedeutungen des Apriori“. Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des Relativierten a priori -- Chapter 10: Geert Edel (Wyk/Föhr). 'Faktum Wissenschaft' oder 'Einheit des Bewusstseins'? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis (Schlick) -- Chapter 11: Pierfrancesco Fiorato (University of Sassari). Die grundsätzliche Beantwortbarkeit jeder Frage. Cohen und Carnap über Stolz und Demut der kritischen Philosophie.
    Abstract: Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen (1842 – 1918), der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik des Wiener Kreises um Rudolf Carnap und Moritz Schlick zu identifizieren. Der Tagungsband ist in drei Teile gegliedert. Die Aufsätze im ersten Teil beschäftigen sich mit der Bedeutung von Erfahrung und Empirismus für das Philosophieverständnis Hermann Cohens. Im zweiten Teil gehen die Autoren der Frage nach, welche Rolle Theorien aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenscha ften und Psychologie für Cohens Denken gespielt haben – unter anderem Hermann von Helmholtz‘ Theorie des Messens und die Bedeutung der Infinitesimalrechnung für die Philosophie der Marburger Schule. Die Beiträge im dritten Teil des Bandes stellen die Philosophie Cohens und der Marburger Schule den Vertretern des Wiener Kreises und der Berliner Gruppe um Hans Reichenbach gegenüber. Dabei wird Reichenbachs Rezeption der Relativitätstheorie in den Kontext einer Relativierung Kants bei Cohen und Ernst Cassirer gestellt und „versteckte Verwandtschaften“ zwischen Cohen und dem Logischen Empirismus aufgedeckt. Der Band richtet sich an Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geschichte der Philosophie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783319580258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 252 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Tübingen 2015/2016
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem Band die These, dass es innerhalb des logischen Empirismus selbst Strömungen gab, die mit dem wissenschaftlichen Realismus kompatibel sind. Damit bezieht er eine Gegenposition zum Mainstream in der Deutung der wissenschaftsphilosophischen Realismusdebatte des 20. Jahrhunderts, denn der versteht den wissenschaftlichen Realismus als Gegenprogramm zum logischen Empirismus. Neuber liefert mit seiner philosophiehistorischen Studie nicht weniger als eine Neubewertung des Verhältnisses von Realismus und logischem Empirismus. Ein Werk, das sich insbesondere an Wissenschaftler, aber auch an fortgeschrittene Studierende auf dem Gebiet der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie richtet
    Abstract: Einleitung -- Part 1: Das Realismusproblem als Scheinproblem -- 1. Das Realismusproblem als Scheinproblem bei Carnap -- 2. Das Realismusproblem als Scheinproblem bei Schlick -- 3. Weiterführende Ansätze -- Part 2: Das Realismusproblem als Sprachproblem -- 4. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Reichenbach -- 5. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Feigl -- 6. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Hempel und beim späteren Carnap -- 7. Weiterführende Ansätze -- Part 3: Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem -- 8. Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem bei Kraft -- 9. Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem bei Kaila -- 10. Metrologischer Strukturenrealismus? -- Schluss -- Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783319444741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 293 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Aesthetics ; Epistemology ; Ethics ; Logic ; Language and languages Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Aesthetics ; Epistemology ; Ethics ; Logic ; Language and languages Philosophy
    Abstract: Kasimir Twardowski (geb. 1866 in Wien, gestorben 1938 in Lemberg) war einerseits eine der wichtigsten Figuren der Brentanoschule und andererseits der Begründer der Lemberg-Warschau-Schule der Philosophie. Der Band enthält sämtliche Schriften, die Twardowski auf Deutsch verfasst hat. Die meisten davon wurden veröffentlicht, bevor Twardowski 1895 zum Professor für Philosophie an der Universität Lemberg ernannt wurde. Danach publizierte er fast ausschließlich in polnischer Sprache. Als Lehrer von Kazimierz Ajdukiewicz, Tadeusz Kotarbiński, Stanisław Leśniewski, Jan Łukasiewicz und vielen anderen regte Twardowski eine ganze Generation bedeutender junger polnischer Philosophen zu ihren Leistungen in der Logik und ihren Anwendungen an. Twardowskis 1892 veröffentlichte Habilitationsschrift „Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellung“ hatte großen Einfluss auf Edmund Husserl, auf Alexius Meinong und, durch George Stout, auch auf die frühe englische analytische Bewegung. Neben Dissertation und Habilitationsschrift enthält der Band auch kleinere Schriften Twardowskis. Dazu gehören Buchrezensionen, in denen er sich als herausragender Kritiker philosophischer Werke zeigt, ebenso wie Konzertkritiken und journalistische Arbeiten - darunter eine zur Geschichte der Universität Lemberg. Der Band dokumentiert darüber hinaus Material aus dem Archiv der Wiener Universität im Zusammenhang mit seiner Promotion und Habilitation
    Abstract: Einleitung. Wissenschaftliche Errungenschaften Von Kasimir Twardowski -- Selbstdarstellung -- Teil I: Aufsätze -- I. Idee Und Perzeption. Eine Erkenntnis-Theoretische Untersuchung Aus Descartes -- II. Zur Lehre Vom Inhalt Und Gegenstand Der Vorstellungen. Eine Psychologische Untersuchung -- III. Über Sogenannte Relative Wahrheiten -- IV. Über Begriffliche Vorstellungen -- V. Funktionen Und Gebilde -- Teil II: Kleine Schriften -- I. Zusammenfassungen Und Aussagen -- II. Philosophische Rezensionen -- III. Musikrezensionen -- IV. Publizistik -- V. Varia -- Bibliographie -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783319396194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 237 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Damböck, Christian 〈Deutscher Empirismus〉
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann. Lydia Patton: „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“ Massimo Ferrari: „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert. “ Uljana Feest: „Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielv ...
    Abstract: Einleitung -- 1. Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830 -- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie -- 3. Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur -- 4. Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783319223667
    Language: German , French
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 244 S. 11 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wissenschaft und Praxis
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and science ; Frankreich ; Österreich ; Wissenschaftsphilosophie ; Geschichte 1900-1950
    Abstract: TEIL I: WISSENSCHAFT UND PRAXIS -- A: Wissenschaftsphilosophie und Ethik -- Kapitel 1: Wiener Gefühle. Fragen der Ethik zwischen Schlick und Carnap; Massimo Ferrari -- Kapitel 2: Connaissance Théorique et Décision Pratique chez Carnap ; Pierre Wagner -- Kapitel 3: Schlick et l’Origine Pratique de la Connaissance ; Christian Bonnet -- B : Pragmatismus in der Wissenschaftsphilosophie -- Kapitel 4: La Justification Pragmatique des Conventions ; Jindřich Černý -- Kapitel 5: Morris’ Pariser Programm einer wissenschaftlichen Philosophie; Thomas Mormann -- C: Wissenschaftsphilosophie und Gesellschaftstheorie -- Kapitel 6: Le Marxisme de Neurath; Ronan de Calan -- Kapitel 7: Statistik und Einheit der Wissenschaften von Quetelets Physique Sociale zu Neuraths Soziologie im Physikalismus; Donata Romizi -- TEIL II: PARIS-WIEN: ELEMENTE ZUR REKONSTRUKTION EINER WENIG BEKANNTEN GESCHICHTE -- Kapitel 8: Ein kritischer Blick auf Neuraths Bildstatistik. Lucien Febvre über Gesellschaft und Wirtschaft; Elisabeth Nemeth -- Kapitel 9: Nationalismus und Internationalismus in der Philosophie. Wiener Kreis und offizielle deutsche Delegation auf den internationalen Philosophenkongressen 1934 in Prag und 1937 in Paris; Hans-Joachim Dahms -- Kapitel 10: Psychophysiological Parallelism: an Austro-French Tradition ; John Michael -- Kapitel 11: Philosophie de la Physique Moderne. Philipp Frank et Abel Rey; Matthias Neuber -- Kapitel 12: Marcel Boll et l’Introduction du Cercle de Vienne en France ; Peter Schöttler -- Kapitel 13: We Agree to Differ. Aux Sources du Différend Franco-analytique ; Frédéric Fruteau de Laclos -- Index.
    Abstract: Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher Ewald Hering in der französischen Wissenschaftsphilosophie hinterließen, verfolgen die Autoren bis hin zu den Ideen Jean Piagets. Im Mittelpunkt des Buchs stehen Philosophen aus Frankreich, Deutschland und Österreich und ihre Leistung, die Wissenschaften nicht nur erkenntnistheoretisch und logisch durchleuchtet, sondern auch erkannt zu haben, dass ihre theoretische Struktur nur dann vollständig erfasst werden kann, wenn ihre praktische Dimension mit einbezogen wird. Dafür steht Henri Poincaré, der die tragende Rolle der Konventionen für die Theoriebildung in der Mathematik herausstellte. Sichtbar wird der Bezug zur Praxis auch in Moritz Schlicks Überlegungen zu einer auf Empirie basierenden Ethik oder in der Arbeit Otto Neuraths, der eine aus den modernen Wissenschaften gewonnene Konzeption menschlichen Erkennens für das Projekt der gesellschaftlichen Aufklärung fruchtbar machen wollte.
    Description / Table of Contents: TEIL I: WISSENSCHAFT UND PRAXISA: Wissenschaftsphilosophie und Ethik -- Kapitel 1: Wiener Gefühle. Fragen der Ethik zwischen Schlick und Carnap; Massimo Ferrari -- Kapitel 2: Connaissance Théorique et Décision Pratique chez Carnap ; Pierre Wagner -- Kapitel 3: Schlick et l’Origine Pratique de la Connaissance ; Christian Bonnet -- B : Pragmatismus in der Wissenschaftsphilosophie -- Kapitel 4: La Justification Pragmatique des Conventions ; Jindřich  Černý -- Kapitel 5: Morris’ Pariser Programm einer wissenschaftlichen Philosophie; Thomas Mormann -- C: Wissenschaftsphilosophie und Gesellschaftstheorie -- Kapitel 6: Le Marxisme de Neurath; Ronan de Calan -- Kapitel 7: Statistik und Einheit der Wissenschaften von Quetelets Physique Sociale zu Neuraths Soziologie im Physikalismus; Donata Romizi -- TEIL II: PARIS-WIEN: ELEMENTE ZUR REKONSTRUKTION EINER WENIG BEKANNTEN GESCHICHTE -- Kapitel 8: Ein kritischer Blick auf Neuraths Bildstatistik. Lucien Febvre über Gesellschaft und Wirtschaft; Elisabeth Nemeth -- Kapitel 9: Nationalismus und Internationalismus in der Philosophie. Wiener Kreis und offizielle deutsche Delegation auf den internationalen Philosophenkongressen 1934 in Prag und 1937 in Paris; Hans-Joachim Dahms -- Kapitel 10: Psychophysiological Parallelism: an Austro-French Tradition ; John Michael -- Kapitel 11: Philosophie de la Physique Moderne. Philipp Frank et Abel Rey; Matthias Neuber -- Kapitel 12: Marcel Boll et l’Introduction du Cercle de Vienne en France ; Peter Schöttler -- Kapitel 13: We Agree to Differ. Aux Sources du Différend Franco-analytique ; Frédéric Fruteau de Laclos -- Index.  .
    Note: Beiträge teilweise in französischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...