Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (70)
  • Würzburg UB  (27)
  • Berlin : De Gruyter  (71)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (46)
  • Theology  (23)
  • Slavic Studies  (3)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 0030-5383 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Orientalistik ; Bibliografie ; Orient ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110779226
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 388 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sense, Matter, and Medium 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.609470902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großfürstentum Moskau ; Mittelalter ; Semiotik ; Slavische Sprachen ; russische Kunst ; HISTORY / Medieval ; Semiotik ; Theologie ; Liturgik ; Altkirchenslawisch ; Rätsel ; Schrifttum ; Dechiffrierung ; Übersetzung ; Ikonographie ; Moskauer Reich ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Moskauer Reich ; Theologie ; Liturgik ; Schrifttum ; Altkirchenslawisch ; Semiotik ; Ikonographie ; Rätsel ; Dechiffrierung ; Übersetzung
    Abstract: Enigma in Rus and Medieval Slavic Cultures is a thematic essay volume to investigate the history and function of enigma in Orthodox Slavic cultures with a special focus on the cultural history of Rus and Muscovy. Its seventeen case studies across disciplinary boundaries analyze Slavic biblical and patristic translations, liturgical commentaries, occult divinatory texts, and dream interpretations. Slavic riddles inscribed on walls and compilations of riddles in question-and-answer format are all subjects of this volume. Not only written, but also pictorial enigmas are examined, together with their relationships to texts suggesting novel methodologies for their deciphering. This kaleidoscopic survey of Enigma in Rus and Medieval Slavic Cultures by an international group of scholars demonstrates the historiographical challenges that medieval enigmatic thought poses for researchers and offers new approaches to the interpretation of medieval sources, both verbal and visual
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111065540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 280 p.)
    Series Statement: Religion and Reason : Theory in the Study of Religion , 68
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Engels, Friedrich ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Religionskritik ; Religionsphilosophie ; Rezeption ; Marxismus
    Abstract: Flagging enrollments. Disappearing majors. Closed departments. The academic study of religion is in trouble. No Bosses, No Gods argues that Karl Marx is essential for reversing course-but it will take letting go of what most scholars think they know about him. The book's first half draws on the scholarship of international specialists-as well as new translations of the original German texts-to present Marx the anti-theorist, a political journalist deeply skeptical about what happens when the professoriate sits down to "theorize" about social worlds. The second half appeals to this modified portrait of Marx and charts a new course beyond both actually existing religious studies and contemporary genealogies of the religion category. The result, perhaps, is an academic study of religion worth having in the twenty-first century.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110702989 , 3110702983
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 81
    DDC: 306.09438509034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2018 ; Kulturleben ; Freizeit ; Alltag ; Vergnügen ; Unterhaltung ; Freizeitverhalten ; Verbraucherverhalten ; Tourismus ; Heimatkunde ; Breslau ; Schlesien ; Großstadt ; Alltag ; Unterhaltung ; Schlesien ; Everyday life, entertainment, big city, Silesia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110612837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p.)
    Series Statement: Religion and Its Others 8
    DDC: 211/.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110611489 , 3110611481
    Language: German
    Pages: X, 289 Seiten , 24 cm, 565 g
    Series Statement: Religion and its others volume 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2017
    DDC: 211.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite [251]-277
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110445169 , 9783110437386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiering, Martin Kognitive Semantik und kognitive Anthropologie
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognitive Semantik ; Kognitive Anthropologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Das Studienbuch ist ein grundlegender Beitrag zur Kognitionswissenschaft und führt in die nordamerikanisch geprägte kognitive Semantik unter Bezugnahme auf kognitiv-anthropologische Aspekte ein. Diese folgen den historischen Anfängen zur Frage nach dem Einfluss der Sprache auf die Kognition, beginnend mit Wilhelm von Humboldts Ansichten bis hin zu aktuellen Neo-Whorfian Ansätzen zur sprachlichen Relativität. Das Studienbuch vereint verkörperungs- und gestalttheoretische Ansätze, um die vielschichtige Interaktion von Sprache und Kognition anhand der Raumlinguistik und Raumkognition exemplarisch darzustellen. Als Ausgangspunkt dient die Adaption gestalttheoretischer Gesetze der visuellen Wahrnehmung im unmittelbaren Raum von Objektzuschreibungen und der Orientierung im mittelbaren Raum und damit in der aktuellen Umwelt. Mit seinem interdisziplinären Ansatz schließt das Studienbuch ein Desiderat in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Dabei stehen die folgenden erkenntnistheoretischen Fragen im Vordergrund, die damit die Heuristik des Studienbuch einfassen: Welche semiotischen Enkodierungssysteme interagieren bei der Raumwahrnehmung? Welche gestalttheoretischen Gesetze sind konstitutiv in der Raumlinguistik? Was sind mögliche Universalien, und wo zeigen sich kulturspezifische, sprachliche Ausprägungen in der Raumlinguistik und Raumkognition? ...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110436976 , 9783110434873
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture volume 16
    Series Statement: Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture Ser v.16
    Parallel Title: Print version Death in the Middle Ages and early modern time
    DDC: 306.9094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Death Social aspects ; History ; Death Religious aspects ; History ; Middle Ages ; Material culture History ; Death in art ; Death in literature ; Europe ; History ; 1492-1648 ; Electronic books ; Europe Religious life and customs ; Europe Intellectual life ; Europe Social life and customs ; Europe History 1492-1648 ; Konferenzschrift 11th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies Tucson, Arizona ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 11th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies Tucson, Arizona ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 11th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies Tucson, Arizona ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Death has never been a simple matter, neither for the victim/s nor for the survivors. All societies have deeply struggled with the issue of death and have found material and spiritual answers in response to death. The medieval and early modern world had to cope with the same questions, but found its own characteristic answers, as the contributions to this volume illustrate in a myriad of approaches"--Provided by publisher
    Abstract: Death and the Culture of Death : Universal Cultural-Historial Observations, with an Emphasis on the Middle Ages / Albrecht Classen -- Heroic Poetry : Achievement and Heroic Death in Old English Literature / John M. Hill -- Death and Ritual : the Role of Wills in Late Anglo-Saxon England / Mary Louise Fellows -- Palimpsest in the Service of the Cult of the Saints : the False Arch in the Nave's Vault of the Abbey Church of Saint-Savin-sur-Gartempe / Rosemarie Danziger -- When the Dead No Longer Rest : the Religious Significance of Revenants in Sagas set in Viking Age Settlements Around the Time of Conversion / Katharina Baier, Werner Schäfke -- The North Portal of the Freiburg im Breisgau Minster : Cosmological Imagery as Funerary Art / Nurit Golan -- The Effects of the Black Death : the Plague in Fourteenth-Century Religion, Literature, and Art / Jean E. Jost -- Bonum est mortis meditari : Meanings and Functions of the Medieval Double Macabre Portrait / Dominique DeLuca -- Imagining the Mass of Death in Chaucer's Pardoner's Tale : a Critique of Medieval Eucharistic Practices / Daniel F. Pigg -- Death, Sinfulness, the Devil, and the Clerical Author : the Late Medieval German Didactic Debate Poem Des Teufels Netz and the World of Craftsmanship / Albrecht Classen -- Pro Defunctis Exorare : the Community of the Living and the Dead in Jean Gerson's Sermones de Omnibus Sanctis and de Mortuis / Scott L. Taylor -- "And Thus She Will Perish" : Gender, Jurisdiction, and the Execution of Women in Late Medieval France / Patricia Turning -- "Je viens d'estrange contrée" : Medieval French Comedy Envisions the Afterlife / Sharon Diane King -- Gallows Humor in the Tragicomedia de Calisto y Melibea / Connie L. Scarborough -- Late Medieval Carved Cadaver Memorials in England and Wales / Christina Welch -- Images of Mortality in Early English Drama / Thomas Willard -- New Perspectives of the Early Modern Afterlife : the Last Pilgrimage in the Poetry of John Donne and Sir Walter Raleigh / Cyril L. Caspar -- Maternal Death and Patriarchal Succession in Renaissance France / Elizabeth Chesney Zegura -- Fear of Seeming Death in Eighteenth-Century Europe / Václav Grubhoffer
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781614512646 , 9781614513230
    Language: English
    Pages: X, 696 Seiten
    DDC: 305.409394
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110346473 , 9783110383928
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 402 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89240480902
    RVK:
    Keywords: Judenbild ; Islambild ; Kulturkontakt ; Muslim ; Juden ; Christ ; Baltikum ; Skandinavien ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2013 ; Skandinavien ; Baltikum ; Islambild ; Judenbild ; Skandinavien ; Baltikum ; Juden ; Muslim ; Christ ; Kulturkontakt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3110372932 , 9783110372939
    Language: English
    Pages: viii, 280 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Bourel, Dominique, 1952 - Rezension von Steven E. Aschheim: Vivian Liska (ed.) The German-Jewish Experience Revisited 2016
    Series Statement: Perspectives on Jewish texts and contexts volume 3
    Series Statement: Perspectives on Jewish texts and contexts
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 1990- ; Jews Identity ; Jews Social conditions ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1890-2013
    Abstract: "This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience - their relations to their Judaism, general culture and to other Jews - and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry"--
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110375534
    Language: German
    Pages: 1 online resource (viii, 247 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology, Religious ; Psychology ; Religion, Jewish Studies, Theology ; Systematic Theology and Philosophy of Religion ; Systematic Theology ; Theologie, Christentum ; Religion ; Emotions Religious aspects ; Religiöses Erleben ; Gefühl ; Religiosität ; Evangelische Theologie ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Gefühl ; Religiosität ; Evangelische Theologie ; Religiöses Erleben
    Description / Table of Contents: Moods, emotions, and feelings play a central part in religious life. How can theological reflection take this emotional dimension into account? What characterizes the particular nature of religious feelings? What determines their relationship with reason? This volume examines these questions from a range of disciplinary perspectives including exegesis, ethics, and the psychology of religion
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 30 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3110335522 , 9783110335521
    Language: English
    Pages: XXV, 583 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Process thought Volume 24
    Series Statement: Process thought
    Parallel Title: Online-Ausg. How is global dialogue possible?
    Parallel Title: Online-Ausg. How is global dialogue possible?
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization Congresses Philosophy ; Civilization Congresses Philosophy ; Conflict management Congresses ; Dialogue Congresses Religious aspects ; Internationale Politik ; Kulturbeziehungen ; Interkulturalität ; Entwicklung ; Hindernis ; Ethik ; Interreligiöser Dialog ; Kulturkontakt ; Geistesleben ; Modell ; Praxis ; Beispiel ; Kulturraum ; Staatensystem ; Religion ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Interkulturelle Philosophie ; Interreligiöser Dialog ; Kulturkonflikt ; Ethischer Konflikt ; Konfliktbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839427002 , 9783837627008 , 3837627004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 2
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Muster, alte Maschen?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Geschlechterverhältnis ; Sozialraum ; Geschlecht ; Kultur ; Gesellschaft ; Feminismus ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Space ; Gender ; Culture ; Society ; Feminism ; Body ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Sozialraum ; Körper
    Abstract: Von der Trendsportart Parkour über das Alte Testament bis hin zur Berliner Hausbesetzerszene - die vielfältigen Beiträge dieses Sammelbandes stellen sich der Herausforderung, Fragen zu den Verschränkungen von Raum und Geschlecht anders zu denken. Vorherrschende Interpretationen aktueller gesellschaftlicher Phänomene sowie etablierte Forschungsgegenstände werden dabei auf den Prüfstand gestellt, um vergeschlechtlichten Machtstrukturen auf die Spur zu kommen. So finden sich widerständige Maschen und machtvolle Muster in einem breiten Themenspektrum, das von der Betrachtung performativer Akte und diskursiver Strukturen bis hin zu medialen Aufbereitungen reicht. Einführende Kommentare von Nikita Dhawan, Antje Flüchter, Stephan Günzel, Sabine Hark und Helga Meise rahmen die Beiträge.
    Abstract: From the sports trend of parkour, via the Old Testament, up to the Berlin squatting scene - the different contributions to this volume take up the challenge of rethinking questions about the entanglement of space and gender. Predominant interpretations of current societal phenomena as well as established research topics are examined in order to trace gendered power structures. Thus, resistant moves/tricks (Maschen) and powerful games/acts (Muster) are found in a wide range of topics reaching from observations of performative acts and discourse structures all the way to medial treatments. Introductory comments by Nikita Dhawan, Antje Flüchter, Stephan Günzel, Sabine Hark, and Helga Meise frame the contributions. Rezension Besprochen in: http://www.hamburger-frauenbibliothek.de, Winter 2015
    Abstract: Reihe Dynamiken von Raum und Geschlecht - Band 2
    Note: Lizenzpflichtig , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3110359197 , 3110359278 , 9783110359190 , 9783110359275
    Language: German
    Pages: 226 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Bernard, Katrin Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Additional Information: Rezensiert in Bodemann, Ulrike Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Additional Information: Rezensiert in Bozkaya, Inci, 1985- Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Aesopus ; Boner, Ulrich ; Rezeption ; Fabel ; Textgeschichte ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110335521 , 9783110340785 , 9783110385588 , 9783110340792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Series Statement: Process Thought 24
    Series Statement: Process Thought
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Ethischer Konflikt ; Kulturkonflikt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interreligiöser Dialog ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Philosophie ; Dialog ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Dialog ; Kulturkonflikt ; Ethischer Konflikt ; Konfliktbewältigung ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Interkulturelle Philosophie ; Interreligiöser Dialog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110359107 , 9783110386738
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung volume 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Cookinseln ; Palästina ; Vietnam ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 12
    Parallel Title: Druckausg. Religion, tradition and the popular
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popularization, Popular Religion, Tradition, Asia, Europe, Memory Culture, Religion, Cultural History, Religious Studies, Sociology of Religion, Cultural Studies ; Sociology of Religion ; Religion ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Europe ; Popular Religion ; Asia ; Tradition ; Cultural History ; Religious Studies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Asien ; Europa ; Religion ; Tradition ; Popularisierung ; Massenkultur
    Abstract: Biographical note: Judith Schlehe (Prof. Dr.) is head of the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Freiburg/Brsg., Germany. Evamaria Sandkühler (MA) is a PhD candidate at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Freiburg/Brsg., Germany.
    Abstract: Long description: A rapid development of religious popular cultures and lifestyles can be observed across the globe. This book provides unique case studies from Asia and Europe illustrating new religious practices, forms of articulation and mass mediatization, all of which render religious traditions significant for contemporary issues and concerns. The essays examine experiences of spirituality in combination with commercialization and expressive performative practices as well as everyday politics of identity. Based on innovative theoretical reflections, the essays take into consideration what the transcultural negotiation of religion, tradition and the popular signifies in different places and social contexts. With contributions by Anthony Reid, Hubert Knoblauch, Ariel Heryanto, Stefanie von Schnurbein and others.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110353181 , 9783110368215 , 9783110353198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures Band 6
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures
    Uniform Title: "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka bōeiron)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.0952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mishima, Yukio ; Mishima, Yukio ; Tenno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mishima, Yukio 1925-1970 ; Tenno ; Mishima, Yukio 1925-1970 Bunka bōeiron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110301489 , 9783110301489 , 9783110301496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 307 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semantik ; Grammatik ; Ikon ; Gestik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gestik ; Ikon ; Grammatik ; Semantik
    Note: Biographical note: Andy Lücking, Goethe-Universität Frankfurt am Main , Biographical note: Andy Lücking, University of Frankfurt am Main , Main description: Despite a longstanding realization on the part of linguists of the important communicative function of non-verbal gestures there has been no linguistic modeling framework to analyze the interplay between language and gesture in human communication. Based upon semiotics and epistemology, the book provides the first such framework to enable a grammatical analysis that integrates language and gesture , Main description: Obwohl die kommunikative Rolle nicht-verbaler Zeichen, insbesondere sprachbegleitender Gestik, seit Langem bekannt ist, fehlte bislang ein linguistischer Modellierungsrahmen für die Analyse von Sprache und Gestik in menschlicher Kommunikation. Ikonische Gesten bietet einen ersten zeichen- und wahrnehmungstheoretisch motivierten Rahmen, in dem eine grammatische Analyse der Integration von Sprache und Gestik möglich ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839418260 , 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 1
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    DDC: 306.48094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Kulturhauptstadt ; Interkulturalität ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress 2010. ; Konferenzschrift 2010 ; Luxemburg ; Kulturhauptstadt ; Geschichte 2007 ; Essen ; Geschichte 2010 ; Istanbul ; Interkulturalität
    Note: Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Dieter Heimböckel (Dr. phil.) ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg , Main description: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen , Review text: »Das Verdienst des Bandes ist in erster Linie hinsichtlich der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Kulturhauptstadtkonzept zu sehen, gerade die unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen erweisen sich als äußerst erkenntnisfördernd.« Daniel Habit, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2012) KunstKulturLifestyle, 4 (2012) Planerin, 2 (2012) ORLIS, 5 (2012) IRB Informationsmittel, 5 (2012) vhw FWS, 4 (2012)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110288810
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 275 S.) , 25 schw.-w. Abb., 25 schw.-w. Ill.
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1500 ; Geschlechterrolle ; Politik ; Moral ; Weltbild ; Allegorie ; Schach ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1100-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839416624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2008
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zoščenko, Michail Michajlovič ; Bulgakov, Michail ; Charms, Daniil ; Geschichte ; Gemeinschaftswohnung ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Russische SFSR ; Hochschulschrift ; Bulgakov, Michail 1891-1940 ; Charms, Daniil 1905-1942 ; Zoščenko, Michail Michajlovič 1894-1958 ; Gemeinschaftswohnung ; Russische SFSR ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110246612 , 3110246619 , 9783110246605 , 3110246600 , 1283430029 , 9781283430029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 597 pages)
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Folklore & Mythology ; Mythology, European ; Valkyries (Norse mythology) ; mythologie scandinave / Walkyrie / Europe / Antiquité ; religion celtique / religion étrusque / religion scandinave / Walkyrie ; religion / Walkyrie / Méditerranée (bassin) / Antiquité ; Keltisk religion ; Germansk religion ; Etruskisk religion ; Grekisk religion ; Sirener (grekisk mytologi) ; Valkyrior (fornnordisk mytologi) ; Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; Mythos ; Kulturkontakt ; Kulturvergleich ; Antike ; Altnordisch ; Walküre ; Literatur ; Sagengestalt ; Mythologie ; Religion ; Europa ; Mittelmeerraum ; Nordwesteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altnordisch ; Literatur ; Walküre ; Kulturvergleich ; Mittelmeerraum ; Mythologie ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Mittelmeerraum ; Kulturvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , This work considers Valkyries in the mythology and literature of medieval Scandinavia and places them in the broader context of the early history of European religion in general. Drawing on both the textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The Belknap Press of Harvard University Press | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9780674061200
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven Creating capabilities
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Frau ; Gleichberechtigung ; Lebensqualität ; Wirtschaftsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XVI, 427 S.)
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 294
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wichter, Sigurd Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten : Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; Business communication ; Oral communication ; Written communication ; Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Text ; Gesellschaft ; Dialog ; Kommunikation ; Kommunikation ; Dialog ; Text ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: German
    Pages: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Linguae & Litterae 7
    Parallel Title: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Abstract: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Description / Table of Contents: 8.6 Sequenzübersicht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110223613
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache intermedial
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German philology Study and teaching ; Writing Intermediality ; Voice ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Sprache ; Schrift ; Intermedialität
    Abstract: In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum
    Description / Table of Contents: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110227550 , 9783110227567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei)
    Series Statement: Concepts for the study of culture 1
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creation (Literary, artistic, etc.) ; Culture in literature ; Discourse analysis, Narrative ; Language and culture ; Mass media and culture ; Medien ; Erzähltechnik ; Weltbild ; Konstruktion ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Weltbild ; Konstruktion ; Medien ; Erzähltechnik
    Note: Includes bibliographical references and index , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Antisemitismus
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783484810334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 479 S.)
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33
    Parallel Title: Print version Vorurteil - Anthropologie - Literatur : Der Vorurteilsdiskurs ALS Modus Der Selbstaufklarung Im 18. Jahrhundert
    Dissertation note: Zugl.: Universität Halle, Habilitationsschrift, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Vorurteil ; Kulturanthropologie
    Abstract: Review text: "This is a substantial and demanding contribution to the historiography of the German Enlightenment from which even specialists will come away with a set of fresh and powerful new conceptions and questions."John H. Zammito in:Monatshefte 3.101/2009 "Die perspektivenreiche Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstaufklärung der Aufklärung."Klaus Manger in: Germanistik 3-4/2008
    Abstract: Main description: Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    Abstract: Main description: This study argues that it would be a foreshortening of Enlightenment discourse to regard prejudice merely as one of the bugbears the Enlightenment set out to dismantle. Rather, the discourse on prejudice served as a mode of self-enlightenment. Anthropologically oriented arguments advanced in literary and popular philosophical reflection on prejudice unsettled the rational certainty with which prejudices were criticized and replaced by the truth. Inquiries into the function of prejudices and attempts to find ways of engaging with them figured as substitutes for philosophical concepts and typologies.
    Description / Table of Contents: HalleBeitraege_33_T3.pdf; Vorrede.pdf; Inhalt.pdf; Kap. 1.pdf; Kap 2.pdf; Kap. 3.pdf; Kap 4.pdf; Kap 5.pdf; Kap. 6.pdf; Kap. 7.pdf; Literaturverzeichnis.pdf; Personenregister.pdf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783110199963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 415 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2005
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kohärenz (Sprache) ; Sprachpsychologie ; Textgrammatik ; Verstehen ; Discourse analysis ; Language and culture ; Written communication ; Textverstehen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Textverstehen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783050042541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (434 S.)
    Parallel Title: Print version Zwischen den Fronten : Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert
    DDC: 305.5520940904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Main description: Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des "universellen Intellektuellen", die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind. Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert. - Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen - Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration - Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935) - Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg - Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts "Eingreifendes Denken" - Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der "aktiven Neutralität" - Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer "communauté internationale" nach dem Algerienkrieg - Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld - Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen - Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre - Claus Kröger: "Establishment und Avantgarde zugleich"? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68 - Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien - Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit - Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995 - Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) "Tristesse-Royale"-Popliteraten mündend
    Abstract: Review text: "Dieses Buch packt die widerborstigen Figuren, die man 'Intellektuelle' nennt, bei ihrem Ureigensten: der Liebe zum Kampf in Wort und Schrift." Gangolf Hübinger, In: H-Soz-u-Kult (Februar 2007) "[Der Band illustriert, dass] die Geschichtswissenschaft kaum Anlass dazu hat, den Intellektuellen als Forschungsobjekt tot zu sagen. [Er verspricht] weiteren Erkenntnisgewinn bei der Beschäftigung mit dieser Symptomfigur." Helke Rausch, In: Archiv für Sozialgeschichte (September 2007) "Der besondere Weg der Anthologie liegt in den Fallstudien, die im ersten Teil vorwiegend dem Kampf um die Definition und Funktion des Intellektuellen, im zweiten Teil Transferprozessen, externen Konflikten und ihren Wirkungen auf das litererarische Feld gewidmet sind. Insgesamt eine Folge von Beiträgen, die das Rahmenthema auf fundierte Weise abhandeln und abwandeln." Hermann Glaser, In: Das Historisch-Politische Buch, 55. Jg., Heft 2 (2007) "[Der Band] repräsentier[t] eine nun auch in der deutschen historischen Forschung wieder aufgeblühte und weiter florierende 'intellectual history'" Alexander Gallus, In: Historische Zeitschrift, Bd. 288, Heft 1 (Februar 2009)
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""INGRID GILCHER-HOLTEY Prolog ""; ""I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen ""; ""II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld ""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110178784 , 9783110907377 , 9783110907377 , 9783111873756
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 324 S.)
    Series Statement: Language, Power and Social Process [LPSP] 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideology Congresses ; Metalanguage Congresses ; Sociolinguistics Congresses ; Soziolinguistik ; Metasprache ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Metasprache ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references and index , Biographical note: Adam Jaworski is reader at Cardiff University, Wales, UK. Nikolas Coupland is Professor at Cardiff University, Wales, UK. Dariusz Galasinski is Professor at the University of Wolverhampton, UK. , Main description: Metalanguage brings together new, original contributions on people's knowledge about language and representations of language, e.g., representations of dialects, styles, utterances, stances and goals in relation to sociolinguistic theory, sociolinguistic accounts of language variation, and accounts of linguistic usage. The book follows from and complements a great tradition of the study of metalanguage, reflexivity, and metapragmatics, and offers a new, integrating perspective from various fields of sociolinguistics: perceptual dialectology, variationism, pragmatics, critical discourse analysis, and social semiotics. The broad range of theoretical issues and accessible style of writing will appeal to advanced students and researchers in sociolinguistics and in other disciplines across the social sciences and humanities including linguists, communication researchers, anthropologists, sociologists, social psychologists, critical and social theorists. The book includes chapters by Deborah Cameron, Nikolas Coupland, Dariusz Galasi?ski, Peter Garrett, Adam Jaworski, Tore Kristiansen, Ulrike Hanna Meinhof, Dennis Preston, Theo van Leeuwen, Kay Richardson, Itesh Sachdev, Angie Williams, and John Wilson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783110919561 , 9783110919561 , 9783111829234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 335
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift--Universität Jena, 2003
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: David ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Bibel ; Redaktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel 2. Samuel ; 1-5 ; Redaktion
    Note: Includes bibliographical references and index , Biographical note: Habilitationsschrift, Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2003. Alexander Achilles Fischer ist Privatdozent für Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena , Main description: In der jüngeren Forschung haben die beiden klassischen Hypothesen einer Aufstiegsgeschichte Davids und einer Thronfolgeerzählung an Überzeugungskraft verloren. Damit rücken die Texte in II Sam 1-5 verstärkt in den Blick, denen eine Schlüsselstellung für die literarische Genese der Davidüberlieferung zukommt. Die vorliegende Studie ermittelt einen ersten durchlaufenden und noch vorexilischen Darstellungszusammenhang, der im 7. Jh. v. Chr. entstanden ist. Entsprechend erklärt sie das Doppelkönigtum Davids über Israel und Juda als eine protodeuteronomistische Gründungsgeschichte der späten Königszeit. Die Untersuchung schließt mit einer redaktionsgeschichtlichen Skizze der Daviderzählungen im zweiten Samuelbuch und einer Revision der geschichtlichen Zeugnisse , Main description: Recent research has led to a weakening of the two classical hypotheses on the story of David's rise and a succession narrative. Instead, attention has focussed on the texts in II Samuel 1-5, which are seen as being of crucial importance for the literary genesis of the story of David. The present study reveals a first continuous account from before the time of exile, which was produced in the 7th century BC. Thus it explains David's double kingship of Israel and Juda as a proto-deuteronomistic foundation narrative from the late Age of Kings. The study closes with a sketch of the editorial history of the David narratives in II Samuel and a revision of the historical records , Review text: "Anhänge mit redaktionsgeschichtlichem Gesamtbild, Übersetzung, Stellen- und Sachregistern erschließen den pointierten und anregenden Entwurf, der sich als sehr gewichtiger Beitrag zur Redaktionsgeschichte der Samuelbücher erweisen dürfte."K. P. Adam in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 1/2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783484304864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 486
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Abstract: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Abstract: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Description / Table of Contents: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783110893977 , 9783110893977 , 9783111799575
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 313 S.)
    Series Statement: Trends in Medieval Philology 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 800-1400 ; Geschichte 800-1600 ; Emotions in literature Congresses ; Literature, Medieval Congresses History and criticism ; Gebärde ; Gefühl ; Urbana, Ill. ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Gefühl ; Geschichte 800-1600 ; Urbana, Ill. ; Gebärde ; Geschichte 800-1400
    Note: Includes bibliographical references and index. - Papers from an international conference held Sept. 6-8, 2002, at the Allerton Center of the University of Illinois , Biographical note: Ingrid Kasten ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. C. Stephen Jaeger ist Professor für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Illinois/Urbana , Main description: Der historischen Emotionalitätsforschung gilt derzeit ein allgemein gesteigertes Interesse. Der zweisprachige Band, Ergebnis einer internationalen Tagung, diskutiert aktuelle Paradigmen und Perspektiven der literaturhistorischen Erforschung der Emotionen und schärft den Blick für die Medialität von Gefühlskulturen im geschichtlichen Wandel. Die Diskussion methodologischer Fragen bietet interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten , Main description: Historical research into emotionality is at present generally enjoying an heightened level of interest. This bilingual volume documents the proceedings of an international conference, discussing current paradigms and perspectives in historical literary research into emotions and heightening awareness of the mediality of cultures of emotion in historical change. The discussion of methodological questions opens up avenues for interdisciplinary research , Review text: "Den Herausgebern und den Beiträgern ist zu danken, einen mutigen Schritt vorwärts in der Psychohistorie gemacht zu haben."Albrecht Classen in: Mediaevistik 18/2005 "Der vorliegende Band illustriert die schier überbordende, auch disparate Fülle und Vielfalt an Fragestellungen und Methoden, die sich zur Zeit mit mediävistischer Emotionsforschung verbinden (lassen)."Rüdiger Schnell in: Zeitschirft für deutsche Sprache und deutsche Literatur 3/2006
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110892512 , 9783110892512 , 9783111827599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 376 S.)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 325
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 396
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bible Commentaries ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Bibel ; Exegese ; Electronic books ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Kommentar ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kommentar ; Konferenzschrift ; Bibel Zwölfprophetenbuch ; Exegese
    Note: Includes bibliographical references and index , Biographical note: Dr. Paul L. Redditt is professor for the Old Testament at Georgetown College, Kentucky/USA. Dr. Aaron Schart is professor for Old und New Testament at the University of Essen , Main description: For some years the view has become established that the Book of the Twelve is a systematically structured literary unity. An exegesis which takes the final canonical text seriously undertakes to understand the structure and theological intention of this unity. The papers collected here attempt to reveal significant structures which overarch the individual components. Particular emphasis is placed on the reconstruction of thematic threads which are created when individual prophets take up topics from their predecessors (e.g. Jehovah's Day, conversion, role of the peoples) and intensify them. The papers were written between 1999 and 2002 under the aegis of the Society of Biblical Literature's Working Group on The Formation of the Book of the Twelve , Main description: Seit einigen Jahren hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass das Zwölfprophetenbuch eine planvoll gestaltete literarische Großeinheit ist. Eine den kanonischen Endtext ernst nehmende Exegese macht sich zur Aufgabe, diese Einheit in Aufbau und theologischem Anliegen zu verstehen. Die versammelten Beiträge gehen signifikanten, die Einzelschriften übergreifenden Strukturen nach. Besonderes Gewicht wird auf die Rekonstruktion thematischer Fäden gelegt, die dadurch entstehen, dass die einzelnen Propheten Themen ihrer Vorgänger (z.B. Tag Jahwes, Umkehr, Rolle der Völker) aufgreifen und neu zuspitzen. Die Beiträge entstanden 1999-2002 im Rahmen der Arbeitsgruppe The Formation of the Book of the Twelve der Society of Biblical Literature , Review text: "The papers in this book are of highest academic quality, and they are essential reading for a scholar interested in doing serious work on the Minor Prophets. This book is highly recommended."Kevin Mellish in: Religious Studies Review 4/2007 "Der Sammelband leistet einen wertvollen Beitrag zur Forschung. Die Vielfalt der behandelten Themen samt den sich ergebenden Querbeziehungen zwischen Artikeln mit unterschiedlicher hermeneutischer und/oder methodischer Grundausrichtung kann zu einer Fülle von neuen Fragen und Fragestellungen anregen."Ruth Scoralick in: Biblische Zeitschrift 1/2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783484304529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 232 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 452
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Danish language Spoken Danish ; German language Spoken German ; Intercultural communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Gespräch ; Meinungsverschiedenheit ; Dänisch ; Konversationsanalyse
    Abstract: Main description: Die Arbeit zeigt, daß interkulturelle Kommunikation nicht - wie gemeinhin angenommen - notwendigerweise problematisch ist. Mittels Mikroanalysen authentischer Dissenssequenzen wird nachgewiesen, daß Gesprächsteilnehmer in deutsch-dänischen Verhandlungen über nationale, kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, selbst potenziell problematische Sequenzen zu meistern. Dies verdeutlicht, daß es einer stärkeren Differenzierung des Feldes interkulturelle Kommunikation bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
    Abstract: Main description: The study shows that, contrary to received thinking on the point, intercultural communication is not necessarily problematic. Micro-analyses of authentic dissent sequences show that, despite their national, cultural, and linguistic differences, participants in German-Danish negotiations are capable of mastering even potentially problematic sequences. This points the necessity for a more differentiated approach to the field of intercultural communication if justice is to be done to the complexity of the subject.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484371132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundlagen der Medienkommunikation 13
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Visual perception ; Visual communication ; Written communication ; Text Visuelle Medien ; Bild ; Druckmedien ; Electronic books ; Einführung ; Druckmedien ; Text ; Bild ; Visuelle Medien
    Abstract: Main description: Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet.
    Abstract: Main description: Today, in a 'Visual Age' 'inundated' by images, media communication is dominated by the text-picture media (newspapers, magazines, books, posters, comics, etc.) and the picture-text media (films, TV, video clips, Internet). In these media, the attempt is made to establish a typical visual idiom alongside the text, a visual Esperanto or accumulation of 'visiotypes' designed as a guarantee of universal comprehensibility. Hence there is a need for an approach providing access to the images, texts and text-picture combinations, the theories about them in currency, and the central realizations of these theories in the praxis of the said media. The book sets out to provide such access, casting light in its later chapters on the relationship between language and art in the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783110864786 , 9783110864786 , 9783111799377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 374 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943/.1550049435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1871-1945 ; Geschichte ; Turks History 19th century ; Turks History 20th century ; Türken ; Deutschland ; Berlin (Germany) Ethnic relations ; Berlin ; Electronic books ; Erlebnisbericht ; Hochschulschrift ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Berlin ; Türken ; Geschichte 1871-1945
    Note: Includes bibliographical references (pages [335]-347) and index , Biographical note: Ingeborg Böer ist Diplom-Übersetzerin. Ruth Haerkötter ist promovierte Turkologin. Petra Kappert ist Professorin für Turkologie am Seminar für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients der Universität Hamburg , Main description: "Einem Grünschnabel gleich gibt sich Berlin dem ersten Blicke preis. Der Grund dafür ist, so nehme ich an, seine Jugend. Berlin ist keine Historie, auch kein Poem, doch eine Gazette ist es, eine herausgeputzte, schöne Zeitung..."Cenab Süahabeddin, 1917 Wer waren die Türken, die zwischen 1871 und 1945 Berlin besuchten oder länger dort lebten? Welche Gründe führten sie dorthin? Welchen Eindruck gewannen sie von Berlin, Deutschland und den Deutschen? In ihren Tagebüchern und Briefen, Reiseberichten und Memoiren, Gedichten, Erzählungen und Autobiographien entsteht ein ungewöhnliches und abwechslungsreiches Bild Berlins von der Kaiserzeit über die zwanziger Jahre bis zum Nationalsozialismus. Politiker, Diplomaten und Militärs kommen dabei zu Wort, Wissenschaftler und Weltenbummler, Künstler und Journalisten. So entfalten sich faszinierende Geschichten aus zwei Jahrhunderten deutsch-türkischer Beziehungen. Die einmalige Sammlung weitgehend unbekannter Texte vermittelt eine erstaunliche Aktualität. Alle Quellen werden kommentiert und lassen die einzelnen Persönlichkeiten vor unserem Auge lebendig werden. Eine Einführung stellt die über 300-jährige Geschichte der Türken in Berlin vor. Die Berichte prominenter noch lebender Augenzeugen über ihre Berliner Studienjahre in der Hitlerzeit runden den mit zahlreichen Fotos und Dokumenten versehenen Band ab , Review text: "Die Erlebnisberichte und Beobachtungen von fünfunddreißig Türken [...] als erhellendes Kompendiumüber das deutsche Wesen." FAZ, 04/08/2003 "Türken in Berlin ist ein wichtiges und interessantes Buch, sowohl für Leser in der Türkei, als auch für Leser in Deutschland. [...] eine unerlässliche und unerschöpfliche Quelle für alle, die sich mit den deutsch-türkischen Beziehungen beschäftgen."Yüksel Kocadoru in: Arcadia 2/2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783484312210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Parallel Title: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Abstract: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Abstract: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Description / Table of Contents: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Description / Table of Contents: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Description / Table of Contents: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Description / Table of Contents: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783484365544
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VI, 451 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Murdock, Graeme Europa und die Türken in der Renaissance. Edited by Bodo Guthmüller and Wilhelm Kühlmann. (Frühe Neuzeit, 54.) Pp. vi+451 incl. 12 ills. Tübingen: Niemeyer, 2000. DM 288. 3 484 36554 4; 0934 5531 2002
    Additional Information: Rezensiert in Baylor, Michael G. [Rezension von: Guthmüller, Bodo, Europa und die Türken in der Renaissance] 2001
    Series Statement: Frühe Neuzeit 54
    DDC: 303.48/240561/09024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature Congresses History and criticism Renaissance, 1450-1600 ; Renaissance Congresses ; Türkenbild Europa ; Aufsatzsammlung ; Türkenkriege ; Geschichte 1450-1600 ; Europe Congresses Civilization ; Oriental influences ; Turkey Congresses History 1453-1683 ; Europe Congresses History 1492-1648 ; Turkey Congresses In literature ; Turkey Congresses Relations ; Turkey Congresses Civilization ; Western influences ; Europe Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Der Siegeszug der Osmanen bis vor die Tore Wiens schlug sich in einem weitverzweigten, bis heute kaum überschaubaren Schrifttum nieder, das alle materiellen Mittel der Kommunikation umfaßt und als transnationales Paradigma frühneuzeitlicher Öffentlichkeit angesehen werden muß. Die in diesem Band vereinigten Studien, Ergebnisse eines Kolloquiums, das der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung zusammen mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete, wenden sich im interdisziplinären Ausgriff und in internationaler Perspektive sowohl den Akteuren der osmanisch-europäischen Konfrontation wie auch den Autoren, Schreibweisen, Problemlagen, Traditionslinien und Rezeptionsmodalitäten der einschlägigen Literatur zu.
    Abstract: Main description: The triumphant arrival of the Ottoman Turks before the gates of Vienna generated a spate of widely variegated writings almost too manifold to be surveyed from a present-day viewpoint and encompassing all the material resources of communication available at the time. As such this body of writing may be legitimately regarded as a transnational paradigm of early modern public communication. The studies in this volume present the results of a colloquium organized by the Wolfenbüttel Research Group on the Renaissance and the Hungarian Academy of Sciences. They are interdisciplinary in nature and international in their perspective and examine both the actors involved in the confrontation between Turks and Europeans and the authors, styles, problems, lines of tradition and reception modalities identifiable in the literature it generated.
    Note: Includes bibliographical references and index , Papers presented at a conference held Sept. 22-26, 1997 in the Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Ger. which was sponsored by the Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung and Hungarian Academy of Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783484107922 , 9783110912586 (Sekundärausgabe)
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (V, 67 S.)
    Edition: Berlin de Gruyter [2010] ISBN 9783110912586
    Parallel Title: Print version: Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich : Ein Beitrag Zur Mentalitats- Und Sozialgeschichte Der Europaischen Juden
    DDC: 306.83
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jiddisch ; Metronymikon
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783110161267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 365 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 44
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious articles ; Cults ; Rome Religion ; Rome Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages [332]-350) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783484670129 , 9783110929102 , 9783110929102 , 9783111798165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 225 S.)
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 12
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Geschichte 1945-1990 ; Geschichte 1945-1998 ; Italienisch ; Literatur ; Kulturvermittlung ; Rezeption ; Kunst ; Deutschland ; Italien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1994 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kunst ; Literatur ; Geschichte 1945-1995 ; Italien ; Italienisch ; Literatur ; Geschichte 1945-1990 ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kulturvermittlung ; Italien ; Geschichte 1945-1998
    Note: Description based upon print version of record , Main description: In den Beiträgen wird gefragt nach den Anfängen von Literatur und Film in Italien und Deutschland nach 1945. Es geht um die Differenzen und Gemeinsamkeiten, die sich auf Grund der unterschiedlichen historischen Bedingungen der Kultur unter Faschismus und Nationalsozialismus ergeben haben. Spezifisch wird zudem nach der Wirkung der italienischen Literatur im Nachkriegsdeutschland gefragt, wofür als Beispiel das Werk Malapartes steht, der einer der meistgelesenen italienischen Autoren nach 1945 gewesen ist , Main description: These articles concern themselves with the beginnings of literature and film production in Italy and Germany after 1945. The focus is on differences and parallels resulting from the specific historical conditions governing cultural life under Italian Fascism and National Socialism respectively. A further central concern is the impact of Italian literature in postwar Germany, a representative instance of which is the work of Malparte, one of the most widely read Italian authors in the years immediately after 1945 , These articles concern themselves with the beginnings of literature and film production in Italy and Germany after 1945. The focus is on differences and parallels resulting from the specific historical conditions governing cultural life under Italian Fascism and National Socialism respectively. A further central concern is the impact of Italian literature in postwar Germany, a representative instance of which is the work of Malparte, one of the most widely read Italian authors in the years immediately after 1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783484365407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 317 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Frühe Neuzeit 40
    Parallel Title: Print version Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen : Studien Zu Eheschriften Der Fruhen Neuzeit
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Während sozial-, religions- und geschlechtergeschichtliche Studien die Gründe für konzeptuelle Unterschiede in den Ehetexten der Frühen Neuzeit meist in sozialen und religiösen Veränderungen sehen, wählen die Autoren und Autorinnen dieses Bandes einen textwissenschaftlichen Erklärungsansatz: Demzufolge sind Aussagen zur Ehe nicht nur durch soziale oder religiöse Bedingungsfaktoren bestimmt, sondern durch die kommunikativ-situativen Rahmenbedingungen des Sprechens und Schreibens.
    Abstract: Main description: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing.
    Abstract: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes; »[...] ein schul / darinn wir allerlay Christliche tugend vnd zucht lernen.« Ein Vergleich zweier ehedidaktischer Schriften des 16. Jahrhunderts; Hierarchie und Gegenseitigkeit. Überlegungen zur Geschlechterkonzeption in Heinrich Bullingers Eheschriften; Die Frau als Gefährtin (socia) des Mannes. Eine Studie zur Interdependenz von Textsorte, Adressat und Aussage; An uxor ducenda. Zur Geschichte eines Topos von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
    Description / Table of Contents: »Ut suam quisque vult esse, ita est.« Die Gelehrtenehe als Frauenerziehung. Drei Eheschriften des Erasmus von Rotterdam (1518-1526)Der Dialog ›Conjugium‹ des Erasmus von Rotterdam in den deutschen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts; Die volkssprachlichen Übersetzungen von Juan Luis Vives'. ›De officio mariti‹ in der Romania des 16. Jahrhunderts; Register; 1. Wörter und Sachen; 2. Autoren und Werktitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110810653 , 9783110810653 , 9783111746005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 279 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Religion ; Comic, The Religious aspects ; Christianity ; Wit and humor Religious aspects ; Christianity ; Humor ; Komik ; Witz ; Juden ; Religiöse Erfahrung ; Lachen ; Electronic books ; Komik ; Religiöse Erfahrung ; Humor ; Religiöse Erfahrung ; Juden ; Witz ; Lachen
    Note: Die amerikanische Originalausgabe erschien 1997 im Verlag Walter de Gruyter: Peter L. Berger, Redeeming Laughter. - Includes bibliographical references , Description for reader: Aus d. Amerikan , Review text: "Fazit: 'Erlösendes Lachen' ein wichtiges Buch für Religionspädagogen und Theologen, weil es einen umfassenden Überblick über die Ausdrucksformen des Komischen und die Bedeutung des Humors gibt, einen Überblick, der für postmoderne oder postsymbolische Theologie von höchster Relevanz ist, ein guter Aussichtspunkt 'auf dem Weg zu einer Theologie des Komischen', die freilich noch längst nicht erreicht ist [...]"Rolf Sistermann in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie "Es gibt anspruchsvolle Bücher, die dem Leser jedoch ein Gefühl gelöster Heiterkeit vermitteln: Das Buch von Peter L. Berger darf ohne Zweifel zu dieser seltenen Gattung von Büchern gezählt werden."Magnus Striet in: Theologische Revue, 2/1999/Jg. , 95 "Berger fragt, was genau das Komische ist, greift dabei auf Philosophie, Physiologie, Psychologie und Sozialwissenschaften zurück, beschäftigt sich mit verschiedenen Ausdrucksformen des Komischen, erläutert sie durch Beispiele aus der Literatur und betrachtet abschließend in einer 'Theologie des Komischen' Beziehungen zwischen Religion und Komik. Seine inhaltsreiche Reflexion würzt er zusätzlich mit vielen geistreichen Witzen. - Für Interessierte eine Lesevergnügen."Reinhold Heckmann in: ekz-Informationsdienst, Reutlingen "Man liest das Buch mit Gewinn. Wagt sich doch der Verfasser in einen Bereich hinein, der allzu oft einer verletzenden Mißdeutung ausgesetzt ist." Akademische Monatsblätter, 8/1998, Düsseldorf "[...] Berger nimmt das erlösende Moment des Lachens nun beim Wort und entwickelt aus ihm eine weitreichende Theologie des Komischen. (er) hat das witzigste 'fromme' Buch geschrieben, das auf dem Markt des Geistes ist. , Es wird bald zu den Klassikern der Literatur über das Komische gehören."Dieter Borchmeyer in: Die Zeit, Nr. 38/10.09.1998 "Most books on the nature of comic experience - particularly those with religious and sociological themes - do not cause the reader to chuckle out loud. Peter L. Berger's new book is a refreshing exception. For while Berger's exploration of the comic is a profoundly serious enterprise, his book brims over again and again with delightful anecdotes and humor. In Berger's view, laughter offers us a hint of the redemption that awaits us beyond the ordinary world of pain, struggle, and death."Joan Prefontaine in: Christianity and the Arts, Summer 1998 "[...], one has to recognize that this original book by an eminent sociologist constitutes at the same time an admirable panorama of humor theories, a serious interdisciplinary defense of the comic as redemptive, and a provocative theological interpretation of laughter as a signal of transcendence. , It is also one of the very few books where humor - and consequently ritualized aggression- is not confined to the footnotes."Vassilis Saroglou, Catholic University of Louvain, in: Journal for the Scientific Study of Religion, 1998, 37(4)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783110152173
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (393 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] 75
    DDC: 302.2/244/098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Indians Languages ; Writing ; Written communication ; Aufsatzsammlung Sprachpolitik ; Amerika ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (pages 381-385) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783484303614
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 275 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 361
    DDC: 302.2/24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miscommunication ; Kommunikationsmodell Mündliche Kommunikation ; Lodge, David ; Gesprochene Sprache ; Missverständnis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lodge, David 1935- ; Roman ; Mündliche Kommunikation ; Missverständnis ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Kommunikationsmodell ; Englisch
    Abstract: Main description: Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Es ermöglicht eine Ursachenanalyse von Mißverständnissen ebenso wie eine Typologie auf Grund verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die vom Mißverstehen betroffen sind. Überlegungen anhand benachbarter interaktiver Phänomene wie unbemerktem Mißverstehen und Nichtverstehen führen darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen eher ein soziales Konstrukt als eine interaktive Realität darstellt.
    Abstract: Main description: In this book misunderstandings are analyzed using a pragmatically-oriented modell of communication. The empirical basis is a large corpus of examples from English and German. The theoretical approach makes it possible in many instances to identify the reason why a misunderstanding occurs. A three-level concept of communicative functions, making use of some fundamental concepts of speech act theory, leads to a classification of three major types of misunderstandings. An investigation into the relationship between misunderstandings and phenomena such as nonunderstanding and unnoticed misunderstandings leads to the conclusion that 'total' understanding must be regarded as a social construct rather than as interactive reality.
    Note: Includes bibliographical references (pages [263]-269) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783110815078 , 9783110815078 , 9783111744285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 374 S.)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 88
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elijah In the New Testament ; Elija ; Jesus Christus ; Johannes ; Bible Theology ; Bibel ; Bibel ; Geschichte 30-600 ; Bibel ; Theologie ; Prophet ; Traditionsgeschichtliche Forschung ; Rezeption ; Christentum ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Prophet ; Bibel Altes Testament ; Christentum ; Geschichte 30-600 ; Elija ; Bibel Neues Testament ; Traditionsgeschichtliche Forschung ; Elija ; Rezeption ; Bibel Neues Testament ; Elija ; Johannes der Täufer ; Elija ; Jesus Christus
    Note: Includes bibliographical references (pages [303]-340) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783484311589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 220 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 158
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Written communication ; Discourse analysis ; Theorie Textproduktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textproduktion ; Theorie
    Abstract: Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen.
    Abstract: Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified.
    Note: Includes bibliographical references (pages [201]-220)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110118327
    Language: German
    Pages: XV, 304 S.
    Series Statement: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Absicht ; Zweifel ; Verstehen ; Sprechakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783484311404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 171 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 140
    Parallel Title: Print version Mir wëlle bleiwe, wat mir sin : Soziolinguistische Und Sprachtypologische Betrachtungen Zur Luxemburgischen Mehrsprachigkeit
    DDC: 306.44609493
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Grundz GE Der Deutschen Orthographie (Reihe Germanistische Linguistik)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 1.1 Aufbau der Arbeit und Zielsetzung; 1.2 Zur verwendeten Literatur; 1.3 Begriffsbestimmung; 2. Luxemburg: Sprachen über Sprachen; 2.1 Der lange Weg zur Mehrsprachigkeit; 2.2 Die heutige Sprachpraxis; 2.2.1 Öffentlicher Bereich; 2.2.2 Halböffentlicher Bereich; 2.2.3 Privater Bereich; 2.2.4 Kulturproduktion; 2.3 Synoptische Zusammenfassung; 3. Der soziolinguistische Status des Lëtzebuergeschen; 3.1 Sprache vs. Dialekt; 3.1.1 Konzepte und Definitionen; 3.1.2 Regionaler und sozialer Dialekt; 3.1.3 Dialekt und Mundart; 3.2 Abstand vs. Ausbau; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Luxemburg im Rahmen der Mehrsprachigkeitsforschung4.1 Diglossie vs. Bilingualismus; 4.2 Sprachkontakt; 4.2.1 Code-Switching; 4.2.2 Interferenz; 4.2.3 Language Shift; 4.3 Zusammenfassung; 5. Sprache und Politik; 5.1 Sprachpolitik; 5.2 Sprachplanung; 5.3 Zusammenfassung; 6. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110127232
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 701 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studies in Anthropological Linguistics 5
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis Psychological aspects ; Written communication ; Pragmatics ; Comprehension ; Electronic books ; Konferenzschrift 1989 ; Konferenzschrift 1989 ; Konferenzschrift 1989 ; Konferenzschrift 1989
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110134049
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] 64
    DDC: 306.4/4/09676
    RVK:
    Keywords: Language obsolescence Congresses ; Code switching (Linguistics) Congresses ; Sociolinguistics Congresses ; Homburg 〈Höhe, 1990〉 Ostafrika ; Sprachtod ; Kongress ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1990 ; Konferenzschrift
    Note: "Articles ... based on contributions initially prepared for an international symposium on 'Language death in East Africa,' held at the Werner-Reimers Foundation in Bad Homburg (Germany) from January 8-12, 1990"--Pref , Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783484302297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 478 S.) , Ill.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 229
    Parallel Title: Print version Dialoganalyse II : Referate Der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 1
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dialoganalyse II: Referate Der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 1
    Description / Table of Contents: VORWORT; I. THEORIE UND METHODOLOGIE; Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse; Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kom¬munikationshistorische Betrachtungsweise; Einige Anmerkungen (und Wiederholungen) zu Fragen der Methodologie von Kommunikationstypologie; Formen der Einbettung von Dialogwiedergaben in Erzähl¬texten; HANDELN und AUSHANDELN. Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Dialoganalyse; Dialogues: How basic are they?; Regeln und Dialogeinheiten; Dynamics of dialogue; Repetition und Assoziation in der Gesprächsent¬wicklung; II. TYPOLOGIE
    Description / Table of Contents: Le lieu et le sens du dialogue philosophiqueControversies as quasi-dialogues; Medienspezifische Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer Klassifizierung und Beschreibung; Dialogsorten: Mediengespräche; Dialog ohne Sprecherwechsel? Anmerkungen zur inter¬nen Dialogizität monologischer Texte; III. UNTERWEISUNG; Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Analyse typischer Probleme bei der kommunikativen Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten; Der maieutische Unterweisungsdialog; Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen; Grundzüge des Handlungsspiels UNTERWEISEN
    Description / Table of Contents: IV. MUSTERBESCHREIBUNGENDas Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens; Zeitungen und Leser im Dialog. Ein Beitrag zur kommunikativen Analyse von Pressetexten; Dialogische Strukturen juristischer Gebrauchstexte; Bist du katholisch? - Intervention oder Unterbrechung in einem psychoanalytischen Gespräch; Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeuti¬schen Gespräch; Leserbezug und dialogische Techniken in Software¬handbüchern; Salongespräche - Kommunikationen beim Coiffeur
    Description / Table of Contents: Von Hasenbraten und Lammkoteletten. Überlegungen zum Funktionieren schriftlicher Anweisungstexte, zum Beispiel KochrezepteGenres de discours et types de dialogue: le ""talk-show""; RATGEBEN. Am Beispiel der Sendereihe ""Von Mensch zu Mensch"" (BR); Verhaltensambivalenzen im Zugangsdisplay. Vergleichen¬de Betrachtungen zu spontanen Straßendiskussionen und dem Sozialverhalten nichtmenschlicher Primaten; 'The art of talking about nothing'. Zur Be¬schreibung phatischer Dialoge; Gesprächstyp Blödeln; Kommunikation mit einem geistigbehinderten Kind im Unterricht; VERZEICHNIS DER REFERENTEN
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783484302358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 293 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 235
    Parallel Title: Print version Stil und Stilisierung : Arbeiten Zur Interpretativen Soziolinguistik
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1988 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1988 ; Konferenzschrift 1988 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stil und Stilisierung: Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik
    Description / Table of Contents: Einleitung: Stil und Stilisierung in der Interpretativen Soziolinguistik; I. Stil-Spektren: Sprachliche Formen als stilistische Ressourcen; Natürlichkeit und Stil; Lautstilistische Muster in Alltagstexten von Süditalienern; Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen; II. Stil und Kontextualisierung: Die Konstitution von Aktivitätstypen; Interviewstil: Konversationelle Eigenschaften eines sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstruments; Ritual und Ritualzitat. Die Stilisierung des Rituals durch den pastoralen Diskurs
    Description / Table of Contents: Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder zum Geselligkeitswert von DissensKonstitution und Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren: Die Rolle von Sprachvariation und Prosodie; III. Stilisierung: Stil als Mittel und Ressource sozialer Kategorisierung; Subversive Interaktionen. Sprachliche Verfahren der sozialen Abgrenzung in einer Jugendlichengruppe; Die Stilisierung von Ethnizität; Anschriften der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783484302327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    Parallel Title: Print version Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch
    Abstract: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren
    Description / Table of Contents: 3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang
    Description / Table of Contents: BibliographieAutorenindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783484302303
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 438 S.) , Ill.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 230
    Parallel Title: Print version Dialoganalyse II : Referate Der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 2
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dialoganalyse. Arbeitstagungen der IADA / Dialoganalyse II Referate der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, B
    Description / Table of Contents: I. SPRECHAKTSEQUENZTHEORIE; Semantics and speech act sequences; Illokutionsstruktur und Dialoganalyse; Les répliques négatives. Implications et valeur informative; Illokutionsstrukturen im Dialog; II. FORMALE REPRÄSENTATION UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ; Intentions and the meaning of utterances. Aspects of a sorting and hierarchizing of communicative actions; Dialogue as a cognitive process; Intelligent reactions from an automatic dialogue System; III. LITERARISCHE DIALOGE
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem landesspezifischen Gesprächsstil - oder die Schweizer Art zu diskutierenTypen kindlicher Erklärungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung des Dortmunder Korpus der spontanen Kindersprache; Fragen nach Bedeutungen; V. STRATEGIE, STIL UND KONTRASTIVE ANALYSE; Kontraproduktive Gespräche. Zur Diskrepanz zwischen Musterwissen und interaktioneller Durchführung; Weiblicher Gesprächsstil und feministische Gesprächsanalyse? Überlegungen zum Forschungsstand; Zur strategischen Analyse authentischer Gespräche; Regulierung und Entproblematisierung in Dialogen
    Description / Table of Contents: Kontrastive Dialoganalyse. Die Beschreibung stilistischer Werte von Redemitteln im Niederländischen und im DeutschenOber semantische Verkürzungen in Alltagsgesprächen: Zur Applikation eines rahmentheoretischen Konzepts auf empirisches Material; Gesprächsqualität. Ein Theorieentwurf am Beispiel der Modalität 'auf einen anderen eingehen'; VI. ÄUßERUNGSFORMEN; ""Du machst dir Sorgen"": Eine Studie zu Kommunikationskonflikten durch Metaphern am Beispiel eines Unterrichtsdiskurses; Zur Funktion von Redecharakterisierungen in Dialogen
    Description / Table of Contents: Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im UnterrichtsdiskursThe conversational distribution of negative imperative utterances in English; Dialog und Intonation; VERZEICHNIS DER REFERENTEN
    Description / Table of Contents: Die Unterweisung des Simplicius. Mit einem Hinweis auf Grimmelshausens Beziehung zu Wolframs ""Parzival"" und Chrétien de Troyes""Alles nur Gemurmel?"" - über Gesprächsstrukturen in der ""Trilogie des Wiedersehens"" von Botho Strauß; Komische Unterhaltung. Ein Beitrag zu den Dialogen Karl Valentins; Intentionen in der Figurenrede literarischer Texte; Dialogue et altérité dans les genres littéraires; IV. SEMANTISCHE, THEMATISCHE UND REGIONALE ASPEKTE; Ein Gesprächsthema 'zur Sprache bringen'; Themeninitiierung und Themenprogression in Alltagsgesprächen. Einige Aspekte der Gesprächsorganisation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484301894
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 256 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 189
    Parallel Title: Print version Kommunikation und Kooperation
    DDC: 302.224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1986 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1986 ; Konferenzschrift 1986 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kommunikation Und Kooperation (Linguistische Arbeiten)
    Description / Table of Contents: Vorwort; Kooperation und Eigennutz; Kooperation und sprachliches Handeln; Kommunizieren als Übersetzungsproblem. Über Mißverständnisse und deren Verhinderung; Handeln ohne Zweck Zur Definition linguistischer Handlungsbegriffe; Kooperation, Bedeutung, Rationalität; Sprachhandeln ohne Kooperation? Über den ""kooperativen"" Balanceakt beim Manipulieren; Ausdruck und Übernahme von Einstellungen; Der Sprechakt als kooperative Anstrengung Adolf Reinachs Phänomenologie der ""sozialen Akte"", Kritik an der Sprechakttheorie und ein hörerseitiges Schlußfolgerungsmodell
    Description / Table of Contents: Reziprozität als Grundlage kooperativen Handelns in Kontaktsituationen zwischen deutschen und französischen SprechernSachregister; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783598106644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen : eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen
    DDC: 398.2/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty in literature ; Children Books and reading ; Fairy tales History and criticism ; Children's literature, German History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Märchen ; Dämon
    Note: Includes bibliographical references (page 306-313) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598106040 , 9783111652399 (Sekundärausgabe)
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (264 S.) , Ill. , 210 x 280 mm
    Edition: [2010] ISBN 9783111652399
    Parallel Title: Print version: Comics and Visual Culture : Research Studies from ten Countries
    DDC: 302.232
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110104369 , 9783110104363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sammlung Göschen 2501
    Parallel Title: Print version Sprache und Staat : Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik
    DDC: 306.4/49/09
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Language policy ; Sprachpolitik ; Sprache ; Staat
    Abstract: Sprache Und Staat: Studien Zu Sprachplanung Und Sprachpolitik (Sammlung Goschen)
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Die sprachliche Aufteilung der Welt - Sprache, Dialekt, Nation; II. Ideologisierung und politische Instrumentalisierung der Sprache; Sprache und Nationalismus; Modernisierung und Reglementierung der Volks¬sprache; Inhalte und Probleme der Sprachplanung; III. Vielsprachigkeit in der Gesellschaft; Sprachminderheiten und Minderheitensprachen; Die neuen Minderheiten: Migration und Sprach¬loyalität; IV. Cuius regio, eius lingua - das sprachliche Erbe des Kolonialismus; Europäische Zivilisationsmission; Kolonialsprache Französisch; Kolonialsprache ohne Alternative? Suaheli in Tansania
    Description / Table of Contents: Cuius lingua, eius regio? Der Fall SomaliasV. Pidgin- und Kreolsprachen; Pidgin, Kreol und lingua franca; Jamaika und Haiti; Kreolisierung; VI. Englisch als Weltsprache; Die Entnationalisierung des Englischen; Englisch in einer vielsprachigen Gesellschaft: Das Beispiel Indiens; VII. Verschriftung und Alphabetisierung, Sprachplanung und soziale Kontrolle; Indien; Sowjetunion; China; VIII. Modernisierung und Sprachplanung: die Fälle Indonesiens und Japans; Indonesien; Japan; IX. Schlußbemerkung: Sprache als Politikum; Bibliographie; Register
    Note: Includes bibliographical references: p. [268]-283 and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110099744
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 248 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: European University Institute - Series C 1
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bentham, Jeremy Political and social views ; Social problems ; Discrimination ; Toleration ; Toleranz Minderheit ; Minorität ; Bentham, Jeremy ; Diskriminierung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bentham, Jeremy 1748-1832 ; Nationale Minderheit ; Diskriminierung ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--European University Institute, 1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783110853803 , 9783110853803 , 9783111781938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 S.)
    Edition: 5. Aufl., 5. durchges. Aufl
    Series Statement: Sammlung Göschen 2201
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Philosophische Anthropologie ; Menschenbild ; Philosophische Anthropologie ; Menschenbild ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3110049805
    Language: German
    Pages: XVI, 1278 S.
    DDC: 378.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lietzmann, Hans 〈1875-1942〉 ; Lietzmann, Hans ; Geschichte 1892-1942 ; Universiteiten ; Geschichte ; Universität ; Educators Correspondence ; Theologians Correspondence ; Universities and colleges History ; Universität ; Wissenschaft ; Bibliografie ; Deutschland ; Deutschland ; Lietzmann, Hans ; Brief ; Evangelische Theologiegeschichte ; Lietzmann, Hans ; Evangelische Theologie / Geschichte ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Bibliografie ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1892-1942 ; Lietzmann, Hans 1875-1942 ; Bibliografie ; Deutschland ; Wissenschaft ; Geschichte 1892-1942 ; Lietzmann, Hans 1875-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: XV, 332 S
    Series Statement: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin 38, Beibd. [1]
    DDC: 572.96681
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ewe (African people) ; Ethnology Togoland ; Ewe ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...