Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (65)
  • Würzburg UB  (7)
  • Ethnoguide  (4)
  • Ethn. Museum Berlin
  • MEK Berlin
  • Online Resource  (75)
  • 2000-2004  (75)
  • Soziologie
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, IN : Indiana Univ. Press | Middletown, Conn. : Wesleyan Univ. Press ; 1.2000 -
    ISSN: 1547-8424 , 1536-6936 , 1536-6936
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Meridians
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; Feminismus ; Soziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Frau ; Ethnische Identität
    Note: Gesehen am 08.10.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Sage | Clayton, Vic. : Monash Univ. ; 1.1980 -
    ISSN: 1461-7455 , 0725-5136 , 0725-5136 , 0725-5136
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1980 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Thesis eleven
    Former Title: rethinking social and political theory
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie ; Politische Theorie
    Note: Gesehen am 20.05.05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Sage Publ. | Oxford [u.a.] : Blackwell | Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell ; 1.1969 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks [u.a.] : SAGE Publ. ; 1.1995 -
    ISSN: 1460-3632 , 1357-034X , 1357-034X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Body & society
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Körper ; Soziologie ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 20.11.03
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Strasbourg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 27.2000 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2107-0385 , 1623-6572 , 1623-6572
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 27.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue des sciences sociales
    Former Title: Vorg Revue des sciences sociales de la France de l'Est
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frankreich ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 22.11.2022 , Herausgeber früher: Université Marc Bloch, Strasbourg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer ; Nachgewiesen 52.2000 -
    ISSN: 1861-891X , 0023-2653
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 52.2000 -
    Parallel Title: Druckausg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 27.08.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn | Adelaide : Dep. of Anthropology, Univ. of Adelaide ; Nr. 1.1979 - 40.1996; [Vol.] 41.1997 -
    ISSN: 1558-5727 , 0155-977X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nr. 1.1979 - 40.1996; [Vol.] 41.1997 -
    Parallel Title: Druckausg. Social analysis
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Gesehen am 08.06.2020 , Ersch. 3x jährl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Sage ; 1.1952 -
    ISSN: 1461-7064 , 0011-3921
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1952 -
    Parallel Title: Druckausg. Current sociology
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Soziologie ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 17.12.13
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publishing | Pfaffenhofen : Afrika-Verl. | Hamburg : Inst. of African Affairs | Hamburg : Hamburg Univ. Press ; 1.1966 -
    ISSN: 1868-6869 , 1868-6869 , 0002-0397
    Language: German , English , French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1966 -
    Parallel Title: Druckausg. Africa Spectrum
    Former Title: Afrika Spectrum
    DDC: 320
    Keywords: Politologie ; Soziologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Afrika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Herausgebendes Organ bis 1975: Deutsches Institut für Afrika-Forschung; bis 2006: Institut für Afrika-Kunde; bis 30.04.2020: Institut für Afrika-Studien , Erscheint unregelmäßig , Gesehen am 26.02.2020 , Text teils dt., teils engl., teils franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell | Toronto [u.a.] : University of Toronto Press | Oxford [u.a.] : Blackwell ; 1.1964 - 44.2007
    ISSN: 0008-4948
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1964 - 44.2007
    Parallel Title: Druckausg. Canadian review of sociology and anthropology
    Subsequent Title: Forts.: The Canadian review of sociology
    DDC: 390
    Keywords: Soziologie ; Anthropologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Anthropologie
    Note: Gesehen am 20.03.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407050
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (327 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Soziologische Theorie. Bd. 1 : Band 1: Grundlegung durch die Klassiker
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Simmel ; Mead ; Marx ; Durkheim ; Karl ; G.H. ; Spencer ; Weber ; Georg ; H. ; Max ; Soziologie/Theorie ; Emile ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Richard Münch ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg.
    Abstract: Long description: Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Sozialpsychologie. Der letzte Band beleuchtet Gesellschaftstheorien: Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Figurationssoziologie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Theorien der reflexiven Modernisierung, Funktionalismus und Systemtheorie. Jeder Band enthält ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anstöße zum eigenständigen Weiterdenken.
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitungI. Die angelsächsische Tradition des Individualismus und Utilitarismus. Herbert SpencerII.Die französische Tradition des Rationalismus und Positivismus. Emile DurkheimIII. Die deutsche Tradition des Idealismus und Historismus1. Historischer Materialismus: Karl Marx2. Verstehende Soziologie: Max Weber3. Formale Soziologie: Georg SimmelIV. Die italienische Tradition des Macchiavellismus. Vilfredo ParetoV. Die amerikanische Tradition des Pragmatismus. George Herbert MeadGlossarLiteraturverzeichnisNamenverzeichnisSachverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198S) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 9
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie ; Altenpflege ; Soziologie ; Alter ; Sozialer Wandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Abstract: Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, wie sich vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für die Generationen wandelt. Die künftigeVerteilung der materiellen und sozialen Ressourcen und insbesondere die Zukunft des „Generationenvertrages“ sind die übergreifenden Probleme, die in den Beiträgen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive beleuchtet werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 0226720063 , 9780226720067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Weber, Max ; Social Science ; Sociologie ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Sociale wetenschappen ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sociology ; Biografie ; Electronic books ; Biografie ; Weber, Max 1864-1920
    Note: Includes bibliographical references (pages 269-279) and index , A man in his time -- Weber's politics -- Weber's methodology -- The Protestant ethic -- Weber's comparative sociology of religion -- From history to sociology -- The city, capitalism, socialism, and bureaucracy -- Education, knowledge, and vocation -- Conclusion : a man for our time , Max Weber was one of the most influential and creative intellectual forces of the twentieth century. In his methodology of the social sciences, he both exposed the flaws and solidified the foundations of the German historical tradition. Throughout his life, he saw bureaucracy as a serious obstacle to cultural vitality but as an inescapable part of organizational rationality. And in his most famous essay, on the Protestant ethic, he uncovered the psychological underpinnings of capitalism and modern occupational life. This searching work offers the first comprehensive introduction to Weber's thou
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593407012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek 2
    Series Statement: Campus-Studium
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite - Soziologie - Einführung ; Soziologie ; Elite ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Fallstudiensammlung ; Elite ; Soziologie
    Note: Erscheinungsjahr des Ebooks 2008
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English , German
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Periodicals ; Zeitschriften ; Périodiques ; Sociology ; Soziologie ; Sociologie ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychologie sociale ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Allgemeine Arbeiten zu sozialer und kultureller Identität ; General works of social and cultural Identity ; Fachzeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Individuelle Publikationen ; Fachzeitschrift (ohne Volltext)
    Note: Informationen zur Ressource: 0023-2653
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Language: Dutch , English
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Information systems ; Informationssystem ; Systèmes d'information ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Sciences sociales ; Sociology ; Soziologie ; Sociologie ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Informationssystem ; Nachschlagewerke ; Personen- und Institutionenverzeichnisse ; Nachschlagewerke ; Datensammlungen und Statistiken ; Bibliographische Quellen ; Linksammlungen ; Bibliographische Quellen ; Fachportale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Soziologie ; Sociologie ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Elektronisches Buch ; Bibliographische Quellen ; Liste: Elektronische Fachbücher ; Individuelle Publikationen ; Fachbuch, Forschungsbericht, Studie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (623 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Soziologische Theorie. Bd. 3 : Band 3: Gesellschaftstheorie
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Luhmann ; Niklas ; Offe ; Ralf ; Jürgen ; Dahrendorf ; Parsons ; Talcott ; Bourdieu ; Elias ; Claus ; Norbert ; Anthony ; Soziologie/Theorie ; Funktionalismus ; Pierre ; Habermas ; Giddens ; Systemtheorie ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Richard Münch ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg.
    Abstract: Long description: Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Sozialpsychologie. Der letzte Band beleuchtet Gesellschaftstheorien: Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Figurationssoziologie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Theorien der reflexiven Modernisierung, Funktionalismus und Systemtheorie. Jeder Band enthält ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anstöße zum eigenständigen Weiterdenken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Funktionalismus und Systemtheorie; 1. Empirischer Funktionalismus - Robert K. Merton; 2. Vom Analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus - Das Erbe von Talcott Parsons; 3. Systembildung und Systemdifferenzierung - Niklas Luhmanns Systemtheorie; II. Das Erbe des Marxismus; 4. Regulierung und Transformation des Kapitalismus - Von Claus Offes Politischer Ökonomie des Spätkapitalismus zur Neo-institutionalistischen Soziologie des Wohlfahrtsstaates; 5. System und Lebenswelt - Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
    Description / Table of Contents: 6. Die Welt als System - Immanuel Wallersteins WeltsystemanalyseIII. Konflikttheorie und Figurationssoziologie; 7. Die Funktionen des sozialen Konflikts - Lewis Cosers Konfliktfunktionalismus; 8. Herrschaft und Konflikt - Ralf Dahrendorfs Konflikttheorie der Gesellschaft; 9. Vom Fremdenzwang zum Selbstzwang - Norbert Elias' Theorie des Zivilisationsprozesses; IV. Das Erbe des Strukturalismus; 10. Die soziale und kulturelle Welt als Struktur - Claude Lévi-Strauss die Entwicklung des Strukturalismus; 11. Die Reproduktion von Machtstrukturen - Der Poststrukturalismus von Michel Foucault
    Description / Table of Contents: 12. Habitus, Feld und Kapital - Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis13. Die Selbstproduktion der Gesellschaft - Alain Touraines Aktionalistische Soziologie; V. Theorie der reflexiven Modernisierung; 14. Die Konstitution der Gesellschaft - Anthony Giddens' Theorie der Strukturierung; 15. Von der Ersten zur Zweiten Moderne - Ulrich Becks Theorie der reflexiven Modernisierung; Glossar; Literaturverzeichnis; Namenverzeichnis; Sachverzeichnis;
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitungI. Funktionalismus und Systemtheorie1. Empirischer Funktionalismus, Robert K. Merton2. Vom analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus. Das Erbe von Talcott Parsons3. Systembildung und Systmdifferenzierung. Niklas Luhmanns SystemtheorieII. Das Erbe des Marxismus4. Regulierung und Transformation des Kapitalismus. Von Claus OffesPolitischer Ökonomie des Spätkapitalismus zur Neo-institutionalistischen Soziologie des Wohlfahrtsstaates5. System und Lebenswelt. Jürgen Habermas´ Theorie des kommunikativen Handelns6. Die Welt als System. Immanuel Wallersteins WeltsystemanalyseIII. Knflikttheorie und Figurationssoziologie7. Die Funktion des sozialen Konflikts. Lewis Cosers Konfliktfunktionalismus8. Herrschaft und Konflikt. Ralf Dahrendorfs Koflikttheorie der Gesellschaft9. Vom Fremdzwang zum Selbstzwang. Norbert Elias´ Theorie des ZivilisationsprozessesIV. Das Erbe des Strukturalismus10. Die soziale und kulturelle Welt als Struktur. Claude Lévi-Strauss und die Entwicklung des Strukturalismus11. Die Reproduktio von Machstrukturen. Der Poststrukturalismus von Michel Foucault12. Habitus, Feld und Kapital. Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis13. Die Selbstproduktion der Gesellschaft. Alain Touraines Aktionalistische SoziologieV. Theorie der reflexiven Modernisierung14. Die Konstitution der Gesellschaft. Anthony Giddens´ Theorie der Strukturierung15. Von der ersten zur zweiten Moderne. Ulrich Becks Theorie der reflexiven ModernisierungGlossarLiteraturverzeichnisNamenverzeichnisSachverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Edition: 2., 2. aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Campus »Studium«
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Michael, 1952 - Elitesoziologie
    DDC: 305.5/2091722
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theorie ; Eliten ; Soziologische ; Elitenforschung ; Electronic books ; Elite ; Soziologie
    Abstract: Biographical note: Michael Hartmann ist Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus erschien von ihm zuletzt Der Mythos von den Leistungseliten (2002).
    Abstract: Review quote: 2004-09-01, Das Magazin, "Ein Grundlagenwerk."
    Abstract: Long description: Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für jeden, der sich mit Elitesoziologie beschäftigt, ist die Analyse der Eliten in den entwickelten Industrieländern, die Gegenstand des zweiten Teils sind: Wer besetzt in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft die Spitzenpositionen und welches sind ihre Funktionen? Michael Hartmann stellt dar, wie sich die maßgeblichen Eliten in den fünf größten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) rekrutieren, und untersucht ihre soziale Herkunft und Homogenität. Damit verbindet er auf anschauliche Weise Theorie und Empirie dieses wichtigen Teilgebiets der Soziologie.
    Abstract: Excerpt from book: Durch die von der SPD initiierte Debatte über die so genannten Eliteuniversitäten hat die Elitendiskussion in Deutschland einen neuen Schub erfahren. Plötzlich fordern Politiker, Manager und Journalisten fast unisono auch hierzulande Elitehochschulen, ein deutsches Harvard oder ein deutsches Princeton. Die berühmten privaten Eliteuniversitäten der USA werden zum unhinterfragten Vorbild für die gewünschte und bereits geplante Umgestaltung der hiesigen Hochschullandschaft. Ganz neu ist diese Vorliebe für den Begriff der Elite nicht. Schon seit Beginn der neunziger Jahre erfreut er sich einer stetig steigenden Unterstützung durch die maßgeblichen Medien, aber auch prominente Wirtschaftsvertreter und Politiker. Ihrer Ansicht nach bedarf Deutschland dringend handlungsfähiger Eliten, soll es im internationalen Wettbewerb Schritt halten und nicht im Mittelmaß versinken. Das mediale Dauerfeuer zeitigt inzwischen auch in der breiten Bevölkerung Wirkung. Zwar steht eine Mehrheit dem Begriff Elite nach wie vor kritisch bis ablehnend gegenüber, die Minderheit, die ihn bejaht, wächst aber kontinuierlich. So konnte die FAZ im letzten Oktober stolz vermelden, dass inzwischen 54 Prozent der Bundesbürger dafür seien, besonders begabte Schüler in Eliteklassen oder Eliteschulen zu fördern, und nur noch 33 Prozent dagegen. Das ist eine beachtliche Veränderung innerhalb weniger Jahre. Dennoch bleibt bei der Mehrheit der Bevölkerung ein Unbehagen, wenn von Eliten die Rede ist. Man assoziiert damit doch immer noch in erster Linie ungerechtfertigte Privilegien (wie zum Beispiel die horrenden Gehälter, Abfindungen und Pensionszusagen in den Chefetagen der deutschen Großkonzerne), Abgehobenheit und Arroganz der Macht. Man denkt an Personen wie die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Mannesmann 8 und der Bundesagentur für Arbeit, Klaus Esser und Florian Gerster. Das Verhalten solcher Spitzenmanager scheint den meisten typisch zu sein für die Eliten. Wenn der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Josef Ackermann, vor jenem Gericht in Düsseldorf, das die außerordentlich hohen Abfindungen für die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von Mannesmann verhandelt, den Satz formuliert, Deutschland sei "das einzige Land, wo die Leute, die Werte schaffen, vor Gericht kommen", und dabei lächelt, dann bestätigt er, wenn auch ungewollt, diesen Eindruck. Ist von Elite die Rede, dann beeilen sich die Befürworter deshalb auch stets zu versichern, es dürfe sich dabei auf keinen Fall um Herkunftseliten handeln, die nur ihre Privilegien zu verteidigen suchten. Man wolle vielmehr Leistungseliten, so die übliche Formulierung, oder aber Werteliten, wie es hin und wieder auch ausgedrückt wird. Was aber verbirgt sich hinter all diesen Begriffen? Was ist unter Eliten zu verstehen? Gibt es sie und, wenn ja, wer zählt dazu? Auf all diese Fragen eine Antwort zu finden, bemüht sich die Soziologie schon seit mehr als einem Jahrhundert. Ihre Beschäftigung mit dem Thema hat dabei eine wechselvolle Geschichte. Sie kennt ausgesprochene Hochkonjunkturen wie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in den dreißiger Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg oder in jüngster Zeit, aber auch lange Phasen weitgehenden Desinteresses, aus ihrem Blickfeld verschwunden ist die Thematik aber nie. Die Frage, welche Personen eine Gesellschaft führen, wie sie das tun und woher sie kommen, hat zu allen Zeiten . mal mehr, mal weniger . die Phantasie der soziologischen Betrachter angeregt. Schaut man zwecks einer ersten begrifflichen Klärung zunächst in einschlägige Enzyklopädien wie etwa die von Brockhaus oder Meyer, dann findet man folgende Definition. Mit Elite, einem vom französischen Wort élire (auswählen) stammenden und seit dem 17. Jahrhundert in Frankreich geläufigen, seit dem 18. Jahrhundert auch in die deutsche Sprache übernommenen Begriff wird dort eine soziale Gruppe bezeichnet, "die sich durch hohe Qualifikationsmerkmale sowie durch eine besondere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft " (Brockhaus Enzyklopädie) beziehungsweise "durch bes. Wert oder Leistung auszeichnet" (Meyers Enzyklopädisches Lexikon) und zudem die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich bestimmt. Historisch gesehen wurde der Begriff Elite im 18. Jahrhundert vom aufstrebenden französischen Bürgertum als demokratischer Kampfbegriff gegen Adel und Klerus entwickelt. Die individuelle Leistung sollte an Stelle der familiären Abstammung die entscheidende Voraussetzung für die Bekleidung gesellschaftlicher Spitzenpositionen bilden. Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Verwendung des Elitebegriffs dann tief greifend. Er wurde nun als Gegenbegriff zu dem der Masse benutzt. Das Bürgertum und mit ihm die bürgerlich akademische Intelligenz waren damals zutiefst beunruhigt über das Phänomen der städtischen Massen, die mit der Bevölkerungsexplosion in Europa entstanden waren und einhergingen mit der Entstehung der industriellen Arbeiterklasse. Sie sahen die herrschende Ordnung durch politische Unruhen und revolutionäre Bestrebungen der Massen gefährdet. Die auf diesem Hintergrund formulierten klassischen Elitetheorien von Mosca, Michels und Pareto1 bildeten mit ihrer Gegenüberstellung von Elite und Masse später eine wichtige ideologische Grundlage für den aufkommenden Faschismus in Italien und Deutschland. Die von ihnen vertretene Überzeugung, dass die Herrschaft einer kleinen Elite über die große Mehrheit unumgänglich sei, wurde von den faschistischen Parteien als zentrale Begründung für das Führerprinzip benutzt. Die Diskreditierung des Elitebegriffs durch den Faschismus und der Konflikt mit dem sozialistischen Lager führten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer umfassenden Neubestimmung. Nachdem man sich zunächst (vor allem in Deutschland) auf den Begriff der Wertelite zurückbesonnen hatte, unter Elite, zumindest in öffentlichen Verlautbarungen, nur eine durch bestimmte moralische und ethische Qualitäten ausgezeichnete Minderheit verstand, ging man in den Sozialwissenschaften relativ schnell und später dann auch in der Öffentlichkeit dazu über, die in den USA gebräuchliche funktionalistische Definition von Eliten zu übernehmen. Diese Sichtweise dominiert bis heute, obwohl in jüngster Zeit wieder stärkere Anklänge an die klassische Dichotomie von Elite und Masse zu vernehmen sind. Ein stärker dichotomisches Weltbild erfreut sich gerade unter den Angehörigen des akademischen Bürgertums in den letzten Jahren einer deutlich wachsenden Beliebtheit. Das lässt sich an einer Reihe von Stellungnahmen im Rahmen der Diskussion über die Eliteuniversitäten ablesen. Typisch ist in dieser Beziehung der Prorektor der Universität Heidelberg, Karlheinz Meier, der seine Forderung nach einer freien Auswahl der Studierenden durch die Hochschulen mit der Aussage zu untermauern suchte: "Elite und Masse passen nicht zusammen". Es gibt ihr zufolge keine einzelne Elite mehr, die als auserwählte Minderheit der Masse gegenübersteht, und auch keine herrschende Klasse, sondern nur noch funktionale Sektor- oder Teileliten. Deren Mitglieder unterschieden sich vom Rest der Bevölkerung dadurch, dass sie wegen der von ihnen besetzten Spitzenpositionen in den verschiedenen Bereichen in der Lage seien, die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich zu beeinflussen. In diese Positionen seien sie dabei allein aufgrund ihrer individuellen Leistung gelangt. Es handele sich also, hier variieren die verwendeten Begriffe etwas, um leistungsabhängige Positions- oder Funktionseliten. Zu ihnen zählt die funktionalistische Eliteforschung die Inhaber der jeweils höchsten Positionen aus Politik (Mitglieder der Bundes- und Landesregierungen, Fraktions- und Parteivorstände), Verwaltung (Staatsekretäre, Ministerialdirektoren, Präsidenten wichtiger Behörden), Wirtschaft (Vorstands- und zum Teil auch Aufsichtsratmitglieder großer Unternehmen, Präsidenten und Vizepräsidenten der großen Verbände), Justiz (Bundesrichter), Medien (Eigentümer, Herausgeber, Geschäftsführer, Intendanten, Direktoren und Chefredakteure der wichtigen Medien), Wissenschaft (Hochschulrektoren und Leiter der Groß-forschungseinrichtungen), Militär (Generalität und Admiralität) und Gewerkschaften (Vorsitzende und Stellvertreter). Im Kern wird diese Auflistung von allen, das heißt auch den kritischen Eliteforschern geteilt. Einzig die Einbeziehung der Gewerkschaftsspitzen ist nicht unumstritten. Zwar finden sie in allen großen deutschen Elitestudien Berücksichtigung, sie werden aber nicht nur von kritischen Elitetheoretikern wie Mills oder Bourdieu nicht zu den gesellschaftlichen Eliten gerechnet, sondern durchaus auch von funktionalistisch orientierten wie Suzanne Keller. Das Beispiel Keller zeigt, dass sich nicht nur Theoretiker wie Bourdieu, die Eliten immer in einem engen Zusammenhang mit dem Begriff der herrschenden Klasse sehen, gegen die Klassifizierung der führenden Gewerkschafter als Elite wenden. Auch andere, weniger gesellschaftskritisch ausgerichtete Autoren beschleicht angesichts der re...
    Description / Table of Contents: 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung5.1 Frankreich: Die Grandes Écoles und die Grands Corps; 5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge; 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League; 5.4 Japan: Die Todai-Connection; 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus; 5.6 Internationalisierung der Eliten?; 6. Eliten und Klassenstrukturen; 6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens; 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite; 6.3 Herrschende Klasse und gesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse; Literatur; Register;
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung 2. Elite und Masse 2.1 "Die Psychologie der Massen" (Gustave Le Bon) 2.2 "Die herrschende Klasse" (Gaetano Mosca) 2.3 "Der Kreislauf der Eliten" (Vilfredo Pareto) 2.4 "Das eherne Gesetz der Oligarchie" (Robert Michels) 2.5 Zusammenfassung 3. Die Funktionseliten 3.1 Masse und Funktionseliten 3.2 Funktionseliten und Demokratie 3.3 "Strategic Elites" (Suzanne Keller)3.4 Funktionseliten und Konsens 3.5 Zusammenfassung 4. Eliten und Klassen4.1 "The Power Elite" (C. Wright Mills) 4.2 Die Reproduktion der herrschenden Klasse(Pierre Bourdieu) 4.3 Zusammenfassung 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung 5.1 Frankreich: Die Grandes Écolesund die Grands Corps5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League 5.4 Japan: Die Todai-Connection 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus5.6 Internationalisierung der Eliten? 6. Eliten und Klassenstrukturen6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite 6.3 Herrschende Klasse undgesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse Literaturverzeichnis Register Inhalt
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinführer, Annett, 1972 - Binnen- und Außenimage von Johanngeorgenstadt aus soziologischer Perspektive
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban renewal Germany ; Johanngeorgenstadt ; Johanngeorgenstadt (Germany) Economic conditions ; Johanngeorgenstadt (Germany) Social conditions ; Forschungsbericht ; Johanngeorgenstadt ; Strukturwandel ; Wirkungsanalyse ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 83-86
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783930457694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.80973
    RVK:
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Kulturelle Prozesse ; Soziologie ; Migration ; Political science (General) ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago, Ill. [u.a.] : Univ. of Chicago Press
    ISBN: 0226486982 , 0226486990 , 9780226486994
    Language: English
    Pages: XI, 573 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Liu, Alan, 1953 - The laws of cool
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Education, Higher ; Aims and objectives ; Humanities ; Social aspects ; Information society ; Internet ; Social aspects ; Knowledge workers ; Literature and technology ; Electronic books ; Geistige Arbeit ; Informationsgesellschaft ; Literaturtheorie ; Soziologie ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Neue Medien ; Massenkultur ; Geisteswissenschaften
    Abstract: Knowledge work is now the reigning business paradigm and affects even the world of higher education. But what perspective can the knowledge of the humanities and arts contribute to a world of knowledge work whose primary mission is business? And what is the role of information technology as both the servant of the knowledge economy and the medium of a new technological cool? In The Laws of Cool, Alan Liu reflects on these questions as he considers the emergence of new information technologies and their profound influence on the forms and practices of knowledge.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Literature and Creative Destruction -- Part I The New Enlightenment -- Preface "Unnice Work": Knowledge Work and the Academy -- 1 The Idea of Knowledge Work -- Part II Ice Ages -- Preface "We Work Here, but We're Cool" -- 2 Automating -- 3 Informating -- 4 Networking -- Part III The Laws of Cool -- Preface "What's Cool?" -- 5 The Ethos of Information -- 6 Information Is Style -- 7 The Feeling of Information -- 8 Cyber-Politics and Bad Attitude -- Part IV Humanities and Arts in the Age of Knowledge Work -- Preface "More" -- 9 The Tribe of Cool -- 10 Historicizing Cool: Humanities in the Information Age -- 11 Destructive Creativity: The Arts in the Information Age -- 12 Speaking of History: Toward an Alliance of New Humanities and New Arts -- Epilogue -- Appendixes -- A. Taxonomy of Knowledge Work -- B. Chronology of Downsizing (Through the 1990s) -- C. "Ethical Hacking" and Art -- Notes -- Works Cited -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748676989
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvi, 176 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Massenmedien ; Politik ; Internet / Social aspects ; Mass media ; Internet / Political aspects ; Internet ; Soziologie ; Alternative Kommunikation ; Internet ; Alternative Kommunikation ; Internet ; Soziologie
    Abstract: This book explores how the Internet presents radical ways of organising and producing media that offer political and cultural alternatives, both to ways of doing business and to how we understand the world and our place in it. The book is characterised by in-depth case studies. Topics include the media of new social movements and other radical political organisations (including the far right); websites produced by fans of popular culture; and media dedicated to developing a critical, 'public' journalism. It locates these studies in appropriate theoretical and historical contexts, while remaining accessible to a student audience. Major themes: *The use of the Internet by political groups such as the anti-capitalist and environmental movements, as well as the far right *Radical forms of creativity and distribution: the anti-copyright and sampling/file-sharing movements, and their role as cultural critics in a corporate world *The development and maintenance of a global, 'digital public sphere' of protest through such practices as 'hacktivism' *The use of new media technologies to transform existing media forms and practices, such as news media and Internet radio. This is the first book devoted entirely to 'alternative' ways of political organisation and cultural production on the Internet. The author is one of the leading international experts in the study of alternative media, and this book is an authoritative guide to all aspects of these phenomena: the cultural, the political, the economic and the social. The range of topics covered will make it an attractive text for a wide range of media and cultural studies and computing courses
    Description / Table of Contents: Introduction -- The Internet, power and transgression -- Radical online journalism -- Far-right media on the Internet: culture, discourse and power -- Radical creativity and distribution: sampling, copyright and P2P -- Alternative radio and the Internet -- Fan culture and the Internet
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663102540 , 9783531141534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 S.)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehforschung ; Fernsehen ; Medienforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Fernsehen ; Medienforschung ; Fernsehforschung
    Note: In der Fernsehforschung vollzog sich in den letzten Jahren ein Prozess der Verselbstständigung: Paradigmen, Theorien und empirische Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationswissenschaft haben eine medienspezifische Weiterentwicklung erfahren, die eine Zusammenscahu der Ergebnisse lohnend erscheinen lässt. Das Lehrbuch bietet einen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten, die sich mit dem Medium Fernsehen befassen. Bislang disparat erscheinende Untersuchungsgebiete wie z.B. Gattungen und Genres von TV-Programmen, Einstellungen und Strukturen der Zuschauer, die Unternehmensorganisation der TV-Anbieter, rechtliche Bestimmungen sowie politische Voraussetzungen und Folgen des Fernsehens erscheinen so in einem Zusammenhang, der die Eigenarten des Mediums deutlich macht und allen Interessierten einen schnellen Zugriff auf kompakte Information bietet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935588 , 9783531138879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202S. 31 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1894-1994 ; Geschichte 1894-1998 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Vorname ; Namengebung ; Grimma ; Gerolstein ; Einführung ; Einführung ; Gerolstein ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1994 ; Grimma ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1998
    Note: Das Thema "Kultur" hat seit dem sogenannten "cultural turn" in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt, dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung, Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593416090 , 9783593400464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (162 S. = 645 kB)
    Series Statement: Campus-Einführungen
    Series Statement: Campus Einführungen
    Parallel Title: Print version Judith Butler
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Feminismus ; USA ; Körper ; Diskurs ; Dekonstruktion ; Subjekt ; Performanz ; Normativität ; Geschlechterforschung ; Electronic books ; Einführung ; Butler, Judith 1956-
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Excerpt from book: Einleitung -- Kaum eine andere Autorin hat in der gegenwärtigen feministischen Theorie für so viel Aufsehen gesorgt wie Judith Butler. Und kaum eine andere Theoretikerin zu Geschlechterfragen war und ist derart umstritten. Ihr 1991 im Deutschen erschienenes Buch Das Unbehagen der Geschlechter hat tatsächlich ein gehöriges Unbehagen ausgelöst, sowohl innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung und in Teilen der politischen Philosophie als auch in der feministischen Öffentlichkeit. Butler gilt als Begründerin der »Queer Theory«, sie steht für den linguistic turn der Frauen- und Geschlechterforschung, und sie hat -- wie sich zeigen wird, nicht ganz zu Recht -- den Ruf einer typisch »postmodernen« Autorin. Judith Butler wurde im deutschsprachigen Raum zwar sofort nach Erscheinen ihres ersten deutschsprachigen Buches breit rezipiert (was keineswegs selbstverständlich ist) --, sie wurde dabei allerdings zunächst mit Skepsis, ja mit Ablehnung bedacht. Geradezu erbost reagierten manche gestandenen Wissenschaftlerinnen auf ihr Erscheinen auf der feministischen Bühne. Davon zeugen die ersten Auseinandersetzungen um 1993, etwa Carol Hagemann-Whites Feststellung, bei Gender Trouble (so der Originaltitel) handele es sich um ein »höchst oberflächliches und ärgerliches Buch« (Hagemann-White 1993, 69). -- Neben solchen Verärgerungen über die inhaltlichen Setzungen Butlers fanden und finden sich immer wieder zynische bis verzweifelte Klagen über ihren Stil. Rezensionen ihrer Bücher und ihrer Vorträge in den Feuilletons deutscher Tageszeitungen -- aber auch Bemerkungen mancher Kollegen und Kolleginnen an den Universitäten -- betonen immer wieder die schwer zugängliche Sprache von Judith Butler. Eine auch international viel beachtete Kritik der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum (1999) warf Butler unter anderem eine vernebelnde, hohle Sprache vor. Nicht zuletzt schrecken Studierende vor ihrem philosophisch-abstrakten Stil zurück -- auch wenn Butler gerade unter diesen ihre wohl größte »Fan-Gemeinde« hat. Die vorliegende Einführung will diese Frustrationen ernst nehmen und versuchen, die komplexen, interdisziplinären Ausführungen von Butler in eine zugänglichere Form zu »übersetzen«. Zugleich soll die Autorin aber auch anhand ihrer Sprache vorgestellt werden. Beispielsweise -- hilft es zu wissen, dass Butler sehr häufig Fragesätze als rhetorisches Mittel einsetzt, um die eigene Position im Kontext theoretischer Debatten zu markieren. So kommt es auch darauf an, sich mit gutem Willen in Butlers Texte einzulesen, um sie zu verstehen. Wie bei vielen anderen einflussreichen Autorinnen und Autoren in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Theorie bedarf es einer gewissen Vorbildung ebenso wie einer gewissen Ausdauer, sich ihnen zu nähern. -- Ein weiterer Punkt, der die Butler-Lektüre erschwert, ist ihre Disziplinen übergreifende Ausrichtung und Rezeption: Judith Butler ist von Hause aus Sprachphilosophin und lehrt als Professorin für Rhetorik und Literaturwissenschaft an der University of California in Berkeley. Doch leben ihre Überlegungen vom produktiven Blick über den disziplinären Tellerrand, das heißt, sie greift im besonderen Maße auf Beiträge und Debatten anderer Disziplinen zurück. Psychoanalyse, Philosophie, Sprachtheorie, Geschichte und Sozialwissenschaften, Medientheorie sowie lesbische und feministische Theorien spielen in Butlers Texten eine so wichtige Rolle, dass sie auch in all diesen Disziplinen rezipiert werden -- was die Leser ihrerseits nötigt, sich interdisziplinär fortzubilden. Soziologinnen und Soziologen sind -- möglicherweise psychoanalytische oder subjektphilosophische Terminologien nicht vertraut, und diese wirken sich entsprechend als anstrengende Hürden bei der Lektüre aus. -- Literaturwissenschaftler werden womöglich bei den politiktheoretischen Ausführungen von Butler das entsprechende Buch genervt beiseite legen, und manche Feministin, die sich Impulse für ihre Praxis erhoffte, gibt bei den diffizilen Überlegungen zur Subjekttheorie -- resigniert auf. Positiv lassen sich diese Erfahrungen aber wenden als undramatische Effekte partikularer Lesarten einer ungemein vielseitigen und entsprechend breit rezipierten Autorin. Anders gesagt: Man muss zwar nicht alle Feinheiten aller Aspekte des -- Butlerschen uvres nachvollziehen, um sie in Teilen zu verstehen. Doch sollte man sich auf möglicherweise zunächst fremde (und befremdliche) Begriffe und Argumentationen einlassen wollen. Es lohnt sich. Und es ist machbar.
    Description / Table of Contents: SiglenEinleitung1 Alles nur Text? Diskurs und Sprache bei Butler2 Postsouveräne Subjekte -- Butlers Subjekttheorie3 Intelligible Geschlechter4 Materielle Körper5 Queer Politics -- Butler als politische Philosophin6 Rezeption und WirkungLiteraturGlossarBiografische Daten
    Description / Table of Contents: Literatur- und URL-Verz. S. 151 - 157
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783322803832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (607 Seiten)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwissenschaft ; Kommunikationswissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German , English
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Information sources ; Informationsquellen ; Sources d'information ; Biographies ; Biographien ; Sociology ; Soziologie ; Sociologie ; Sociological theory ; Soziologische Theorie ; Théorie sociologique ; Theory of culture ; Kulturtheorie ; Théorie de la culture ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Leben und Werk einzelner Fachwissenschaftler ; Anthropologists - life and work ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Theorie der Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) ; Anthropology theory ; Simmel, Georg ; Soziologie ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; Biographien, Autobiographien, Lebensgeschichten ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; sonstiges ; Individuelle Publikationen ; Thematische Website
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage zum 40jährigen Bestehen der edition suhrkamp 2003
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Uniform Title: Liquid modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauman, Zygmunt, 1925 - 2017 Flüchtige Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Soziologie ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Soziologie und Systemtheorie
    Uniform Title: Liquid modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauman, Zygmunt, 1925 - 2017 Flüchtige Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Philosophie ; Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Philosophie;Soziologie;Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446221075
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xv, 195 p.).
    Series Statement: New horizons in sociology
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Soziologie
    Abstract: This book explores the achievements of British feminist sociology in theory, methods and empirical research. It outlines the barriers to the development of feminism and explores contemporary challenges. It provides an unrivalled guide to the origins of feminism in the discipline of sociology, analyses the uneasy relationships between feminists and the founding fathers and elucidates the opportunities and challenges presented by post-modernism.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 9780791455531 , 9780791487587
    Language: English
    Pages: xiii, 402 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.1/4
    RVK:
    Keywords: Substance abuse ; Creative ability ; Inspiration ; Civilization, Modern ; Ethnologie ; Soziologie ; Sucht ; Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Sucht ; Soziologie ; Sucht ; Ethnologie ; Sucht ; Anthropologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783663107736 , 9783531137469
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Massenmedien ; Sozialer Wandel ; Wandel ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Massenmedien ; Wandel ; Sozialer Wandel
    Note: Die Rolle von Medien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels rückt in das Zentrum von immer mehr Disziplinen und wissenschaftlichen Diskursen. Gesellschaftswandel kann - egal ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden. In dieser Situation, in der die unzureichende Berücksichtigung der Medien in den klassischen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen offen zu Tage tritt, leisten die Autorinnen und Autoren des Bandes eine medien- und kommunikationswissenschaftliche Fundierung. Die Publikation gibt einen Überblick über Voraussetzungen der Erforschung der Rolle der Medien im Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sowie über wichtige Fragen, Forschungen und Problemstellungen zur Thematik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawaii Press
    ISBN: 9780824862237
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8/007/23
    Keywords: Anthropologists ; Ethnology Fieldwork ; Ethnologie ; Feldforschung ; Methode ; Soziologie ; Japan ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Japan ; Feldforschung ; Soziologie ; Methode ; Japan ; Feldforschung ; Ethnologie ; Methode
    Abstract: Doing Fieldwork in Japan taps the expertise of North American and European specialists on the practicalities of conducting long-term research in the social sciences and cultural studies. In lively first-person accounts, they discuss their successes and failures doing fieldwork across rural and urban Japan in a wide range of settings: among religious pilgrims and adolescent consumers; on factory assembly lines and in high schools and wholesale seafood markets; with bureaucrats in charge of defense, foreign aid, and social welfare policy; inside radical political movements; among adherents of "New Religions"; inside a prosecutor's office and the JET Program for foreign English teachers; with journalists in the NHK newsroom; while researching race, ethnicity, and migration; and amidst fans and consumers of contemporary popular culture. Contributors: David M. Arase, Theodore C. Bestor, Victoria Lyon Bestor, Mary C. Brinton, John Creighton Campbell, Samuel Coleman, Suzanne Culter, Andrew Gordon, Helen Hardacre, Joy Hendry, David T. Johnson, Ellis S. Krauss, David L. McConnell, Ian Reader, Glenda S. Roberts, Joshua Hotaka Roth, Robert J. Smith, Sheila A. Smith, Patricia G. Steinhoff, Merry Isaacs White, Christine R. Yano
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139087315
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 370 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Agent (Philosophy) ; Self-knowledge, Theory of ; Social perception ; Interviews / Great Britain ; Individuum ; Sozialstruktur ; Soziale Wahrnehmung ; Soziologie ; Verhalten ; Großbritannien ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Individuum ; Verhalten ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 1423712056 , 904740226X , 9781423712053 , 9789047402268
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 144 pages)
    Series Statement: International studies in sociology and social anthropology v. 90
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologie / Philosophie ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Sociology / Philosophy ; Sociologie / Philosophie ; Anthropologie ; Soziologie ; Ideologie ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Soziologie ; Sociology Philosophy ; Ideologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Ideologie
    Note: Includes bibliographical references and indexes , The social sciences and the two types of relativism / Raymond Boudon -- Sociology, critique and modernity: views across the European divide / Johann P. Arnason -- The decline of the social / Alain Touraine -- Sociology as a science of culture: linguistic pluralism in Australia and Belarus / Jerzy J. Smolicz and Margaret J. Secombe -- An old theme revisited: sociology and ideology / Michel Wieviorka -- Sociology and the critical reflexivity of modernity: scholarly practices in historical and comparative context / Björn Wittrock -- Divergent commitments and identity crisis / Eliezer Ben-Rafael and Yitzhak Sternberg , Sociology in particular is the scene of heated debates about ideology. This work brings together a series of articles that throw light on selected aspects of this intricate matter by sociologists such as Boudon, Wittrock, Arnason, Touraine, Secombe, and Sternberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London : Sage Publications
    ISBN: 0761966625 , 0761972161 , 1412931991 , 9780761966623 , 9780761972167 , 9781412931991
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 277 p.)
    Series Statement: New horizons in sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Économie politique / Aspect sociologique ; Sociologie / Aspect économique ; Marchés (Économie politique) / Aspect social ; Travail / Aspect social ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Economisch gedrag ; Sociologische aspecten ; Arbeitswelt ; Soziologie ; Economics / Sociological aspects ; Markets / Social aspects ; Sociology / Economic aspects ; Work / Social aspects ; Gesellschaft ; Soziologie ; Wirtschaft ; Economics Sociological aspects ; Sociology Economic aspects ; Markets Social aspects ; Work Social aspects ; Geografie ; Arbeitswelt ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziologie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Arbeitswelt ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziologie ; Arbeitsmarkt ; Geografie ; Globalisierung
    Note: Includes bibliographical references and index , The classical renaissance in the sociology of economic behaviour -- Living to work? -- Labour -- Management -- Classes and labour markets -- Identity and economic behaviour -- Competition, growth and development -- Conclusion , What are the solid achievements of the sociology of economic behaviour? What have been the main failures and omissions? How will the subject develop? In this assured and timely volume, the author demonstrates how the sociology of economic behaviour was hijacked by the economic sociology which grew out of Parsons' interpretation of Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 0226487229 , 0226487245 , 9780226487229 , 9780226487243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 234 p.)
    Series Statement: Science.culture
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sciences / Aspect social ; Sciences et civilisation ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects ; Wetenschapsbeoefening ; Sociale aspecten ; Geografische aspecten ; Science and civilization ; Science / Social aspects ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Science Social aspects ; Science and civilization ; Geografie ; Naturwissenschaften ; Soziologie ; Wissenschaft ; Räumliche Disparität ; Geschichte ; Electronic books ; Naturwissenschaften ; Räumliche Disparität ; Geschichte ; Geografie ; Wissenschaft ; Soziologie ; Naturwissenschaften ; Räumliche Disparität ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index , A geography of science? -- - Site : venues of science -- - Region : cultures of science -- - Circulation : movements of science -- - Putting science in its place
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783322891686 , 9783531140872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Multimedia ; Medienberuf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multimedia ; Medienberuf
    Note: Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Umbruch von Kommunikationsarbeit im Umfeld von Online-Medien. Der explorativen Studie liegt ein theoretisches Konzept zugrunde, in dem berufssoziologische Begriffe institutionentheoretisch reformuliert und Beruflichkeit als institutionelle Struktur im sozialen Wandel aufgefasst werden. In den Blick geraten damit die Sinnhorizonte und Geltungskontexte neuer Tätigkeitsfelder, die sich zu verstetigten Handlungsmustern im Mediensystem verdichten. Zu den Ergebnissen zählt eine Typologie von Tätigkeitsfeldern, die neben "Redaktioneller Publizistik" und Public Relations-Tätigkeiten unter anderem auch marketingorientierte Bereiche umfasst. Deutlich wird ein Spannungsverhältnis zwischen der Entwicklung neuer Strukturen in Tätigkeits- und Qualifikationsprofilen einerseits und einem normativ gefestigten Sinngefüge, das sich auf den journalistischen Beruf gründet, andererseits.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Milano : Guerini e associati | Fiesole : Casalini Libri
    ISBN: 8883353285
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Alfanet
    Series Statement: Editoria Italiana Online
    DDC: 306
    Keywords: Computerspiel ; Tomb Raider ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053565711
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    DDC: 304.8/4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1955 ; Sociology ; History, geography, and auxiliary disciplines ; Sociologie ; Geschiedenis ; History (General) ; Sociology (General) ; Soziologie ; Rückwanderung ; Migration ; Kolonie ; Frankreich ; Europa ; Portugal ; Niederlande ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Kolonie ; Rückwanderung ; Niederlande ; Kolonie ; Rückwanderung ; Portugal ; Kolonie ; Rückwanderung ; Europa ; Migration ; Geschichte 1945-1955
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    University Park, Pa. : Pennsylvania State Univ. Press
    ISBN: 0271021446 , 9780271022925 , 9780271049847 , 9780271054292 (Sekundärausgabe) , 0271054298 (Sekundärausgabe) , 0271023716 (Sekundärausgabe) , 9780271023717 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: XXII, 295 S.
    Edition: Online-Ausg. New York, NY JSTOR [2012] Online-Ressource ISBN 9780271054292 (electronic bk.)
    Edition: ISBN 0271054298 (electronic bk.)
    Edition: ISBN 0271023716 (electronic bk.)
    Edition: ISBN 9780271023717 (electronic bk.)
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialer Wandel ; Sozialphilosophie ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Online-Publikation ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971012 , 9783531137926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 7
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Massenmedien ; Soziale Integration
    Note: Die Frage nach der Integration moderner Gesellschaften führt geradewegs in die Hexenküche der Gesellschaftstheorie. Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich dabei ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen. Damit geht es um intersystemische Steuerungsfragen und die Bedingungen und Formen der kommunikativen Konstitution von Welt und Gesellschaft unter Bedingungen des neuen "Strukturwandels der Öffentlichkeit"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520927292 , 052092729X , 141752264X , 9781417522644
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xvi, 380 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Images and empires
    DDC: 301/.096
    Keywords: Visual anthropology Africa ; Visual sociology Africa ; Postcolonialism Africa ; Postcolonialism ; Visual sociology ; Visual anthropology ; Visual anthropology ; Visual sociology ; Postcolonialism ; Africa ; images ; visual arts ; anthropology ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; Colonization ; Literature ; Mass media ; Postcolonialism ; Visual anthropology ; Visual sociology ; Anthropologie ; Ethnologie ; Geschichte ; Soziologie ; Visualisierung ; Beeldvorming ; Afrika ; Postkolonialisme ; Ethnic & Race Studies ; Gender & Ethnic Studies ; Social Sciences ; Art ; Africa Colonization ; Africa In art ; Africa In literature ; Africa In mass media ; Africa Colonization ; Africa In art ; Africa In literature ; Africa In mass media ; Africa Colonization ; Africa In art ; Africa In literature ; Africa In mass media ; Afrika ; Africa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume considers the meaning and power of images in African history and culture. It assembles a wide-ranging collection of essays dealing with specific visual forms, including monuments cinema, cartoons, domestic and professional photography, body art, world fairs, and museum exhibits
    Description / Table of Contents: Introduction: An amazing distance: pictures and people in Africa / Paul S. Landau"Our mosquitoes are not so big": images and modernity in Zimbabwe / Timothy Burke -- The sleep of the brave: graves as sites and signs in the colonial eastern Cape / David Bunn -- Tintin and the interruptions of Congolese comics / Nancy Rose Hunt -- Cartooning Nigerian anticolonial nationalism / Tejumola Olaniyan -- Empires of the visual: photography and colonial administration in Africa / Paul S. Landau -- Portraits of modernity: fashioning selves in Dakarois popular photography / Hudita Nura Mustafa -- Mami Wata and Santa Marta: Imag(in)ing selves and others in Africa and the Americas / Henry John Drewal -- "Captured on film": bushmen and the claptrap of performative primitives / Robert J. Gordon -- Decentering the gaze at French colonial exhibitions / Catherine Hodeir -- The politics of bushman representations / Pippas Skotnes -- Omada art at the crossroads of colonialisms / Paula Ben-Amos Girshick -- Bad copies: the colonial aesthetic and the Manjaco-Portuguese encounter / Eric Gable -- Conclusion: Signifying power in Africa / Deborah D. Kaspin.
    Note: Includes bibliographical references (p. 337-369) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783322905109 , 9783531138121
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Massenmedien ; Gewalttätigkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Wirkung ; Deutschland ; Deutschland ; Fremdenfeindlichkeit ; Gewalttätigkeit ; Massenmedien ; Wirkung
    Note: Dieser Band führt einerseits die Publikation "Eskalation durch Berichterstattung" von Brosius und Esser (1995) inhaltlich weiter. Andererseits gehen die Autoren in theoretischer, methodischer und ländervergleichender Hinsicht völlig neue Wege. Sie untersuchen fünf verschiedene Effekttypen: · Suggestions- und Anstiftungseffekte der Berichterstattung auf fremdenfeindliche Gewalt, · Resonanzeffekte von Schlüsselereignissen auf Gewalttäter und Berichterstatter, · Klimaeffekte im Zusammenwirken von Medien, öffentlicher Meinung, politischem Diskurs und Gewalt, · Nachrichtenauswahl- und Nationenimageeffekte in der internationalen Presse über deutsche Fremdenfeindlichkeit, · Effekte individueller und gesellschaftlicher Umweltstrukturen auf fremdenfeindliche Einstellungen und rechte Mobilisierungen im internationalen Vergleich. Der Band zeigt die vielfältige Bedeutung der Massenmedien für das soziale Problem der Fremdenfeindlichkeit auf. Den Medien kommt dabei ein eigenständiger, teils stärkerer, teils schwächerer Effekt in einem komplexen Kausalgefüge zu
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511542480
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvi, 224 pages)
    Series Statement: Biosocial Society symposium series 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Population / Congresses ; Sociobiology / Congresses ; Social evolution / Congresses ; Demography / Congresses ; Soziologie ; Demographie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Demographie ; Soziologie
    Abstract: In human populations, biological, social, spatial, ecological and economic aspects of existence are inextricably linked, demanding a holistic approach to their study. Many undergraduate and postgraduate courses now emphasise the value of studying human populations using theoretical frameworks and methodologies from different traditional disciplines. Human Population Dynamics introduces such frameworks and methodologies whilst demonstrating how changes in human population structure can be addressed from several different academic perspectives. As such, the book contains contributions from world-renowned researchers in demography, social and biological anthropology, genetics, biology, sociology, ecology, history and human geography. In particular, the contributors emphasise the lability of many population structures and boundaries, as viewed from their area of expertise. This text is aimed at undergraduate students, graduates and academic researchers from any academic discipline which considers human populations
    Description / Table of Contents: Introduction: the framework of studying human population dynamics / Helen Macbeth and Paul Collinson -- Demographic perspectives on human population dynamics / Andrew Hinde -- The growing concentration of world population from 1950 to 2050 / John I. Clarke -- Population, community and society in peasant societies / Robert Layton -- From genetic variation to population dynamics: insights into the biological understanding of humans / Jaume Bertranpetit and Francesc Calafell -- Social institutions and demographic regimes in non-industrial societies: a comparative approach / Richard Smith -- The dynamics of child survival / Emily K. Rousham and Louise T. Humphrey -- Genetic structure of south Indian caste populations: a confluence of biology and culture / L.B Jorde [and others] -- Fertility, mortality and migration transitions in association with socioeconomic modernization among highland minority populations in Southeast Asia / Peter Kunstadter -- Ecology, homeostasis and survival in human population dynamics / Robert Attenborough
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322896018 , 9783531137865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Familiensoziologie ; Deutschland ; Deutschland ; Familiensoziologie ; Geschichte 1945-2002
    Note: Dieses Buch führt umfassend in zentrale Felder der deutschen Familiensoziologie ein. Der erste Teil ist der Deskription der familiensoziologischen Forschung im deutschen Sprachraum nach 1945 gewidmet. Beginnend bei den familiensoziologischen Untersuchungen der vierziger und frühen fünfziger Jahre zur Frage der gesellschaftlichen Integration der Familie und den zentralen familientheoretischen Ansätzen von König und Schelsky, über die schichtspezifische Sozialisationsforschung in den siebziger Jahren bis hin zur "Pluralisierung familialer Lebensformen" werden alle zentralen Diskurse der vergangenen mehr als fünfzig Jahre behandelt. Hieran schließt sich eine kritische Analyse zur Entwicklung der deutschen Familiensoziologie an. Neben ihrer wissenschaftshistorischen Verortung werden wesentliche Entwicklungslinien sowie deren Einflussfaktoren untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446219553
    Language: English
    Pages: 1 online resource ([ix], 182 p.) , Ill., facsims.
    DDC: 610.696
    RVK:
    Keywords: Konversationsanalyse ; Soziologie ; Kulturvergleich ; Krankheit ; Gesundheit ; Arzt ; Patient
    Abstract: In this book, Richard Gwyn demonstrates the centrality of discourse analysis to an understanding of health and communication.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0203361334 , 9780203361337 , 9780415240246 , 0415240247 , 9780415240253 , 0415240255
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xviii, 237 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hills, Matt, 1971- Fan cultures
    DDC: 306.1
    Keywords: Fans (Persons) Psychology ; Television viewers Psychology ; Subculture ; Celebrities in mass media ; Motion picture actors and actresses ; Fans (Persons) Psychology ; Television viewers Psychology ; Fans (Persons Psychology ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Celebrities in mass media ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Motion picture actors and actresses ; Subculture ; Television viewers ; Psychology ; Massenmedien ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Fans ; Subcultuur ; Massamedia ; Fans ; Psychologie ; Subculture ; Téléspectateurs ; Psychologie ; Célébrités ; Dans les médias ; Fan ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Fans are one of the most widely-studied groups of media consumers. Often knowing more about a character or TV series than the star or programme-makers themselves, and ready to make surprising readings of plot lines and characters, they have been viewed as the ultimate active audience. Fan Cultures is both the first comprehensive overview of fan theory and a challenge to the established paradigms of 'fan studies'. Emphasising the contradictions of fandom, Matt Hills outlines how media fans have been conceptualised in cultural theory. Drawing on case studies of specific fan groups, from Elvis impersonators to X-Philes and Trekkers, Hills discusses a range of approaches to fandom, from the Frankfurt School to psychoanalytic readings, and asks whether the development of new media creates the possibility of new forms of fandom. Fan Cultures also explores the notion of "fan cults" or followings, considering how media fans perform the distinctions of 'cult' status
    Note: Includes bibliographical references (pages 207-231) and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191593963 , 0191593966
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xviii, 349 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Virtual society?
    DDC: 303.4833
    Keywords: Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; Technologie de l'information Aspect social ; Internet Aspect social ; Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; Social Science ; COMPUTERS ; Information Technology ; Information technology ; Social aspects ; Internet ; Social aspects ; Soziologie ; Online-Community ; Computerunterstützte Kommunikation ; Virtuele werkelijkheid ; ICT ; Sociale aspecten ; Informatietechnologie ; Internet (impactos sociais) ; Tecnologia da informação (aspectos sociais) ; Internet ; Aufsatzsammlung ; Electronic books Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Almost all aspects of social, cultural, economic and political life stand to be affected by the new electronic technologies. Virtual Society? is one vision of the consequential impact of these technologies. But to what extent and in what ways are the Internet and other electronic technologies really changing our lives? To what extent are we moving to a 'virtual society'? This collection provides a comprehensive set of detailed empirical studies of the genesis and use of these new technologies, ranging widely across application areas: from cyber-caf--eacute--;s to new media; email and organizat
    Note: Includes bibliographical references (p. [314]-340) and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 0226001059 , 9780226001012 , 9780226001050
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 259 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; Sociologie / Philosophie ; Sciences sociales / Philosophie ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Social sciences / Philosophy ; Sociology / Philosophy ; Sociale wetenschappen ; Filosofische aspecten ; Philosophie sociale ; Sociologie / Philosophie ; Philosophie ; Soziologie ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sociology Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Selbstähnlichkeit ; Philosophie ; Soziologie ; Electronic books ; Selbstähnlichkeit ; Soziologie ; Philosophie
    Note: Includes bibliographical references (pages 237-252) and index , Preface; Prologue; Part 1 Self-Similarity in Social Science; 1 The Chaos of Disciplines; 2 The Duality of Stress; 3 The Fraction of Construction; 4 The Unity of History; 5 The Context of Disciplines; Part 2 Two Essays on Self-Similarity; 6 Self-Similar Social Structures; 7 The Selfishness of Men; Epilogue; References; Index , In this vital new study, Andrew Abbott presents a fresh and daring analysis of the evolution and development of the social sciences. Chaos of Disciplines reconsiders how knowledge actually changes and advances. Challenging the accepted belief that social sciences are in a perpetual state of progress, Abbott contends that disciplines instead cycle around an inevitable pattern of core principles. New schools of thought, then, are less a reaction to an established order than they are a reinvention of fundamental concepts. Chaos of Disciplines uses fractals to explain the patterns of disciplines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass. : Harvard University Press
    ISBN: 0674006100 , 0674037413 , 9780674006102 , 9780674037410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 380 pages)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Groupes sociaux ; Structure sociale ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture ; Social groups ; Social structure ; Cultuur ; Sociale netwerken ; Systeemtheorie ; Soziologie ; Kulturtheorie ; Kultur ; Culture ; Social groups ; Social structure ; Wirklichkeit ; Kulturtheorie ; Soziologie ; Systemtheorie ; Theoriebildung ; Wirklichkeit ; Theoriebildung ; Soziologie ; Soziologie ; Systemtheorie ; Kulturtheorie
    Note: Includes bibliographical references (p. 341-365) and index , Annotation Against Essentialism presents a sociological theory of culture. This interdisciplinary and foundational work deals with basic issues common to current debates in social theory, including society, culture, meaning, truth, and communication. Stephan Fuchs argues that many mysteries about these concepts lose their mysteriousness when dynamic variations are introduced.Fuchs proposes a theory of culture and society that merges two core traditions--American network theory and European (Luhmannian) systems theory. His book distinguishes four major types of social "observers"--encounters, groups, organizations, and networks. Society takes place in these four modes of association. Each generates levels of observation linked with each other into a "culture"--the unity of these observations.Against Essentialism presents a groundbreaking new approach to the construction of society, culture, and personhood. The book invites both social scientists and philosophers to see what happens when essentialism is abandoned
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1405166681 , 9781405166683
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxii, 610 p) , ill , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. New York, N.Y Blackwell 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Blackwell companions to sociology
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (p [526]-589) and index , Originally published: 2001 , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    URL: Volltext  (An electronic book accessible through the World Wide Web; click for information)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 321 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2001.7972
    Parallel Title: Druckausg. Ahrens, Jörn, 1967 - Selbstmord
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Ahrens, Jörn: Nicht Worte. Eine Geste
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Suicide Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Sozialgeschichte ; Suizid ; Soziologie ; Suizid ; Soziologie
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2001.7972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 18 S., 0,21 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Arbeitsbericht / Institut für Soziologie 10
    Parallel Title: Druckausg. Schrader, Heiko, 1958 - Akteurtheoretische Modifikationen für die kulturvergleichende Soziologie am Beispiel Russlands
    RVK:
    Keywords: Russland ; Soziologie ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : MIT Press
    ISBN: 9780262287029
    Language: English
    Pages: 1 online resource (376 pages)
    Series Statement: MIT Press Sourcebooks Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als The digital divide
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital divide -- United States ; Information technology -- Social aspects -- United States ; Digital divide ; United States ; Information technology ; Social aspects ; United States ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Internet ; Soziologie
    Abstract: This book presents data supporting the existence of a gap-along racial, economic, ethnic, and education lines-between those who have access to the latest information technologies and those who do not.
    Abstract: Intro -- Contents -- Foreword -- Preface -- Acknowledgments -- I The Set-Up -- 1 Falling through the Net: A Survey of the "Have-Nots" in Rural and Urban America -- 2 Falling through the Net: Defining the Digital Divide -- 3 The Evolution of the Digital Divide -- II The Context -- 4 Information Gaps -- 5 Universal Service from the Bottom Up -- 6 Universal Access to Online Services -- 7 Universal Service Policies as Wealth Redistribution -- III The Advocates -- 8 Equality in the Information Age -- 9 The Digital Divide Confronts the Telecommunications Act of 1996 -- 10 The E-rate in America -- 11 Universal Access to Email -- 12 Clinton Enlists Help for Plan to Increase Computer Use -- IV Reality Check -- 13 Data from Three Empirical Studies, 2000 -- 14 The Truth about the Digital Divide -- 15 Internet Access Spreads to More Classrooms, Survey Finds -- 16 Cheap Computers Bridge Digital Divide -- 17 This Internet Start-Up Looks to Conquer an Online Divide -- V What's It All Mean? -- 18 Of Gaps by Which Democracy We Measure -- 19 Falling for the Gap -- 20 Declare the War Won -- Epilogue -- Source Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0511039670 , 0511152981 , 051181626X , 0521561191 , 0521567823 , 9780511039676 , 9780511152986 , 9780511816260 , 9780521561198 , 9780521567824
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xliv, 266 pages)
    Series Statement: Cambridge texts in the history of political thought
    Uniform Title: Gemeinschaft und Gesellschaft
    DDC: 305
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) ; Social structure ; Maatschappelijk middenveld ; Social structure ; Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Soziologie ; Einführung ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Soziologie ; Gemeinschaft
    Note: Includes bibliographical references and index , "Ferdinand Tonnies's Gemeinschaft und Gesellschaft (first published in 1887) is a classic of social and political theory in the later-modern period. It focuses on the universally endemic clash between small-scale, kinship and neighbourhood-based 'communities' and large-scale competitive market 'societies'. This theme is explored in all aspects of life - in political, economic, legal and family structures; in art, religion and culture; in constructions of 'selfhood' and 'personhood'; and in modes of cognition, language and human understanding. Tonnies is best known as one of the 'founding fathers' of modern sociology, but the present work lays greater emphasis on his relationship to European political thought and to developments in philosophy since the seventeeth-century scientific revolution, particularly the legacies of Hobbes and Kant. It can be read at many different levels: as a response to developments in Bismarckian Germany; as a more general critique of the culture of modernity; as a theoretical exercise in social, political and moral science; and as an unusual commentary on the inner character of 'democratic socialism'. This new translation and introduction make Tonnies's classic but difficult work accessible to English-speaking readers interested in social and political theory, intellectual and social history, language and cultural studies, and the history of economic thought."--Jacket , Bk. 1. A general classification of key ideas -- Sect. 1. The theory of Gemeinschaft -- Sect. 2. The theory of Gesellschaft -- Bk. 2. Natural will and rational will -- Sect. 1. The forms of human will -- Sect. 2. Explanation of the dichotomy -- Sect. 3. Practical implications -- Bk. 3. The sociological basis of natural law -- Sect. 1. Definitions and propositions -- Sect. 2. The natural element in law -- Sect. 3. Inter-related forms of will -- commonwealth and state -- App. Conclusions and future prospects , Translated from the German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322891662 , 9783531135403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 44
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gewaltdarstellung ; Fernsehen ; Landesmedienanstalt ; Fernsehsendung ; Soziale Kontrolle ; Freiwillige Selbstkontrolle ; Medienwirkungsforschung ; Jugend ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Soziale Kontrolle ; Freiwillige Selbstkontrolle ; Medienwirkungsforschung ; Landesmedienanstalt ; Jugend ; Fernsehen
    Note: James Bulgar, Littleton oder Bad Reichenhall - Solche Schreckenstaten von Kindern verbinden wir immer auch mit Mediengewalt, mit Filmen wie 'Childplay III' oder den 'Basketball Diaries'. In der Öffentlichkeit wird Horror und Gewalt in den Medien sogar häufig als Hauptursache für das mörderische Tun von Kindern und Jugendlichen gesehen. Trotz eines Forschungsaufwands von "industriellem Ausmaß" kann die Medienwirkungsforschung aber keinen kausalen Zusammenhang zwischen dargestellter und realer Gewalt belegen. In dieser Untersuchung wird das Problem der Mediengewalt als sozial konstruiertes Problem begriffen, dessen Deutung und Wahrnehmung von einem "Masterframe der Kausalität" dominiert wird. Es wird gefragt, welche Folgen diese Konstruktion für die Rundfunkregulation und weitere gesellschaftliche Gegenmassnahmen hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663078982 , 9783531136592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Globalisierung ; Weltordnung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Kommunikation ; Globalisierung ; Weltordnung ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications
    ISBN: 0761973354 , 0857022741 , 1857022742 , 9780761973355 , 9780857022745 , 9781857022742
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Human beings / Effect of environment on ; Human body (Philosophy) ; Human body / Social aspects ; Human ecology / Philosophy ; Philosophy of nature ; Menselijk lichaam ; Natuur ; Mens en natuur ; Sociologische aspecten ; Leiblichkeit ; Naturphilosophie ; Körper ; Soziologie ; Gesellschaft ; Philosophie ; Human body Social aspects ; Human body (Philosophy) ; Philosophy of nature ; Human ecology Philosophy ; Human beings Effect of environment on ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Soziologie
    Note: "Bodies of nature is published as volume 6, numbers 3-4 of Body & society"--Title page verso. - "Published in association with Theory, culture & society"--Title page verso. - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Bodies of nature : introduction / Phil Macnaghten and John Urry -- 'Botanizing on the asphalt'? The complex life of cosmopolitan bodies / Nigel Clark -- Still life in nearly present time : the object of nature / Nigel Thrift -- The climbing body, nature and the experience of modernity / Neil Lewis -- Walking in the British countryside : reflexivity, embodied practices and ways to escape / Tim Edensor -- These boots are made for walking ... : mundane technology, the body and human-environment relations / Mike Michael -- Naked as nature intended / David Bell and Ruth Holliday -- Action and noise over a hundred years : the making of a nature region / David Matless -- Bodies in the woods / Phil Magnaghten and John Urry -- Perceiving the environment in Finnish Lapland / Tim Ingold and Terhi Kurttila , This book examines the embodied nature of people's experience in, and of, the modern world. It is therefore part of the deep-seated t̀urn towards the body', which has been such a pronounced feature of sociology in the last two decades. The book argues that bodies in nature are subject to novel, complex and contradictory opportunities of freedom and escape, surveillance and monitoring, and guides readers through the various ways in which these bodily opportunities and constraints are temporally and spatially organized and managed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783663078302 , 9783531136530
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (528 S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schatz, Heribert ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politik ; Medienpolitik ; Technischer Fortschritt ; Globalisierung ; Nationalstaat ; Demokratie ; Politischer Wandel ; Sozialverträglichkeit ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Schatz, Heribert 1936- ; Technischer Fortschritt ; Sozialverträglichkeit ; Demokratie ; Nationalstaat ; Politischer Wandel ; Globalisierung ; Massenmedien ; Politik ; Medienpolitik ; Schatz, Heribert 1936-
    Note: Der Band versammelt verschiedene wissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Politik- und Kommunikationsforschung im Spannungsfeld von Politik, Medien, Technik und Verwaltung. Die als Festschrift für Heribert Schatz geplante Publikation stelle unterschiedliche Perspektiven und Bezüge zu der langjährigen politik- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung des Jubilars her und beleuchtet die verschiedenen Facetten seiner wissenschaftlichen Arbeit , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9781412933292 , 1412933293
    Language: English
    Pages: Online Ressource (x, 257 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritzer, George Explorations in the sociology of consumption
    DDC: 306.3
    Keywords: Consumer behavior Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Consommateurs Comportement ; Aspect social ; Consommation (Économie politique) Aspect social ; Société de consommation ; Consumer behavior Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Comportamiento del consumidor Aspectos sociales ; Consumo (Economía) Aspectos sociales ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Consumer behavior ; Social aspects ; Consumption (Economics) ; Social aspects ; Soziologie ; Verbrauch ; Verbraucherverhalten ; Consumptie ; Fastfood ; Credit cards ; Sociologische aspecten ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Electronic book ; Electronic books
    Abstract: Contains the author's latest reflections on the uses and misuses of metatheory. According to Ritzer, sociology is a multi paradigm science. This book seeks to find a way out of the confusion by sketching out the lineaments of a new integrated sociological paradigm
    Note: Includes bibliographical references (p. [236]-247) and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Aurora, CO : Davies Group, Publishers
    ISBN: 1888570601
    Language: English
    Pages: x, 290 p
    Series Statement: Critical studies in the humanities
    DDC: 301/.092
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Durkheim, Émile ; Durkheimian school of sociology ; Soziologie ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446217061
    Language: English
    Pages: 1 online resource (150 p.)
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Moderne ; Soziologie
    Abstract: 'Theorising Modernity' argues that sociology has not lost its ability to provide critical diagnoses of the present human condition because it has stopped considering the philosophical requirements of social enquiry.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 8884530040
    Language: Italian , French , Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Monografie. Scienze sociali 1
    Series Statement: Monografie. Scienze sociali
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sociology ; Juvenile behaviour ; Unemployment ; Politics ; European Union ; Sociologia ; Comportamento giovanile ; Disoccupazione ; Politica ; Unione europea ; Sociology (General) ; International relations ; Internationale Politik ; Jugend ; Youth Case studies Political activity ; Europäische Integration ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Europäische Integration ; Soziologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
    ISBN: 9783322907356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 439 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Publikumsforschung ; Rezeptionsforschung ; Kommunikationsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Medienforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Publikumsforschung ; Medienforschung ; Kommunikationsforschung ; Rezeptionsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Pasadena, Calif : Salem Press
    ISBN: 1587650312
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 616 Seiten (2 v.)) , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2001 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Magill's choice
    Uniform Title: Survey of social science
    Parallel Title: Reproduktion von Sociology basics
    DDC: 301.03
    Keywords: Sociology vEncyclopedias ; Sociology Encyclopedias ; Soziologie ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Note: Selected articles previously published in: Survey of social science. Sociology series, 1994. in 5 vols. - Includes bibliographical references and index , v. 1. Anomie and deviance-- microsociology -- v. 2. Modernization and world-system theories-- workplace socialization
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0203190718 , 9780203190715 , 0203021614 , 9780203021613
    Language: English
    Pages: Online Ressource (255 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Print version Sociology beyond societies
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology Philosophy ; Sociology Philosophy ; Sociology Philosophy ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; Sociology ; Philosophy ; Soziologische Theorie ; Soziale Mobilität ; Soziologie ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Sociologie ; Sociologie ; Philosophie ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 1. Societies -- 2. Metaphors -- 3. Travellings -- 4. Senses -- 5. Times -- 6. Dwellings -- 7. Citizenships -- 8. Sociologies.
    Abstract: Publisher description: John Urry argues that, if sociology is to make a pertinent contribution to the global era, it must abandon its original aim--the study of society as a set of institutions--and switch focus instead to the study of both physical and virtual movement. In considering this "sociology of mobilities" the book concerns itself with the travel of people, ideas, images, objects, messages, waste products and money across international borders, and the implications these mobilities have for the experiences of time, space, dwelling and citizenship. Sociology beyond societies extends recent debate about globalisation both by providing an analysis of how mobilities reconstitute social life in uneven and complex ways, and by arguing for the significance of objects, senses, time and space in the theorising of global processes
    Description / Table of Contents: 1. Societies2. Metaphors -- 3. Travellings -- 4. Senses -- 5. Times -- 6. Dwellings -- 7. Citizenships -- 8. Sociologies.
    Note: Includes bibliographical references (p. [212]-231) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE
    ISBN: 9781446261545 , 9781446261545 , 9780761968634
    Language: English
    Pages: Online Ressource (4 v.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SAGE masters of modern social thought
    Parallel Title: Druckausg. Erving Goffman
    DDC: 301.092
    Keywords: Goffman, Erving ; Sociology ; Sociologists Biography ; United States ; Goffman, Erving ; Sociology ; Sociologists ; United States ; Biography ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Goffman, Erving 1922-1982 ; Soziologie
    Abstract: This collection documents Goffman's considerable sociological achievement by bringing together in a coherent order the best of the critical literature. The introduction sketches a biography of Goffman, and outlines his intellectual development
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record , This collection documents Goffman's considerable sociological achievement by bringing together in a coherent order the best of the critical literature. The introduction sketches a biography of Goffman, and outlines his intellectual development
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518756096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1500
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Soziologie und Systemtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Stichweh, Rudolf, 1951 - Die Weltgesellschaft
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Weltgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; globalization ; Soziologie;Aufsatzsammlung;Weltgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198780878 , 9780191695391 (Sekundärausgabe) , 0191695394 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: ix, 182 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191695391
    Edition: ISBN 0191695394
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Founders of modern political and social thought
    DDC: 301'.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie
    Abstract: This series presents critical examinations of the work of major political philosophers and social theorists, assessing their initial contribution and continuing relevance to politics and society.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max Congresses Influence ; Cities and towns, Ancient Congresses ; Cities and towns, Medieval Congresses ; Weber, Max 〈1864-1920〉 ; Stadt ; Stadtsoziologie ; Soziologie ; Stadtgeschichte ; Konferenzschrift 1997 ; Weber, Max 1864-1920 Die Stadt
    Note: Literaturangaben , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0511011628 , 0511488890 , 0521590442 , 0521599695 , 9780511011627 , 9780511488894 , 9780521590440 , 9780521599696
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 246 pages)
    DDC: 394.1/2/0941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habitudes alimentaires / Angleterre ; Restaurants / Angleterre / Aspect social ; Consommateurs / Comportement / Angleterre ; SOCIAL SCIENCE / Customs & Traditions ; Consumer behavior ; Food habits ; Manners and customs ; Restaurants / Social aspects ; Eetgewoonten ; Restaurants ; Consumentengedrag ; Cultuursociologie ; Soziologie ; Essgewohnheit ; Restaurant ; Gesellschaft ; Food habits ; Restaurants Social aspects ; Consumer behavior ; Verbraucherverhalten ; Restaurant ; Soziologie ; Essgewohnheit ; Großbritannien ; Electronic books ; Electronic books ; Großbritannien ; Essgewohnheit ; Soziologie ; Großbritannien ; Essgewohnheit ; Restaurant ; Großbritannien ; Restaurant ; Verbraucherverhalten
    Note: Includes bibliographical (pages 234-242) references and index , 1 - Studying eating out -- - pt. I. - Modes of provision -- - 2 - development of the habit of eating out in the UK -- - 3 - meanings of eating out -- - pt. II. - Access -- - 4 - Patterns of eating out -- - 5 - Domestic organisation, family meals and eating out -- - pt. III. - Delivery -- - 6 - Personal service in public and private settings -- - 7 - Last suppers -- - pt. IV. - Enjoyment: the attractions of eating out -- - 8 - Eating out as a source of gratification -- - 9 - enjoyment of meal events -- - pt. V. - Conclusion -- - 10 - Eating out and theories of consumption
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0511011865 , 051148948X , 9780511011863 , 0511038895 , 9780511038891 , 0511151713 , 9780511151712 , 9780521584654 , 0521584655 , 9780511489488
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xiii, 254 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Cambridge cultural social studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lembo, Ron Thinking through television
    DDC: 302.23450973
    Keywords: Television broadcasting Social aspects ; United States ; Television viewers United States ; Télévision Aspect social ; États-Unis ; Téléspectateurs États-Unis ; USA ; United States ; Television broadcasting Social aspects ; Television viewers ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Television broadcasting ; Social aspects ; Television viewers ; Soziologie ; Kijkgedrag ; Culturele aspecten ; Sociale aspecten ; Fernsehen ; United States ; USA ; Electronic books
    Abstract: "This book investigates American television viewing habits as a distinct cultural form. Based on an empirical study of the day-to-day use of television by working people, it develops a unique theoretical approach integrating cultural sociology, postmodernism, and the literature of media effects to explore the ways in which people give meaning to their viewing practices. While recognising the power of television, it also emphasises the importance of the social and political factors which affect the lives of individual viewers, showing how the interaction between the two can result in a disengagement with corporately produced culture at the same time as an appropriation of the images themselves into people's lives. Accessibly written and at the cutting edge of Cultural Studies and television research, this book is essential reading for students and academics in Cultural Studies, television research, and Media and Communication Studies."--Jacket
    Note: Includes bibliographical references (p. 243-247) and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0203170024 , 9780203170021 , 0203130855 , 9780203130858
    Language: English
    Pages: Online Ressource (x, 242 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Critiques of everyday life
    DDC: 302.1
    Keywords: Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Bakhtin, M. M. 1895-1975 ; Heller, Agnes ; Lefebvre, Henri ; Bakhtin, M. M ; Heller, Agnes ; Lefebvre, Henri ; Bakhtin, M. M ; Bakhtin, M. 1895-1975 ; Bakhtin, M. M ; Heller, Ágnes ; Lefebvre, Henri ; Social history Philosophy ; Sociology Philosophy ; Life ; Social history Philosophy ; Sociology Philosophy ; Life ; Social history Philosophy ; Sociology Philosophy ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Life ; Social history ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy ; Alltag ; Soziologie ; Dagelijks leven ; Maatschappijkritiek ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This book proposes that there exists a counter tradition within everyday life theorising. This has sought not merely to describe lived experience but to transform it by elevating our understanding to the status of a critical knowledge
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Contents; Acknowledgements; Introduction; Dada and Surrealism: poetics of everyday life; Bakhtin's prosaic imagination; Henri Lefebvre: philosopher of the ordinary; The Situationist International: revolution at the service of poetry; Agnes Heller: rationality, ethics and everyday life; Michel de Certeau: the cunning of unreason; Dorothy E.Smith: a sociology for people; Conclusion; Notes; References; Index;
    Note: Includes bibliographical references (pages 219-236) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...