Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (978)
  • Weltkulturen Museum
  • Online Resource  (978)
  • Social Sciences
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Queenship and Power
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Conroy, Derval Ruling women
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; History, Modern ; Europe History—1492- ; France History ; Social history ; World politics ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences
    Abstract: Ruling Women is the first study of its kind devoted to an analysis of the debate concerning government by women in seventeenth-century France. Drawing on a wide range of political, feminist and dramatic texts, Conroy sets out to demonstrate that the dominant discourse which upholds patriarchy at the time is frequently in conflict with alternative discourses which frame gynæcocracy as a feasible, and laudable reality, and which reconfigure (wittingly or unwittingly) the normative paradigm of male authority. Central to the argument is an analysis of how the discourse which constructs government as a male prerogative quite simply implodes when juxtaposed with the traditional political discourse of virtue ethics. In Government, Virtue, and the Female Prince in Seventeenth-Century France, the first volume of the two-volume study, the author examines the dominant discourse which excludes women from political authority before turning to the configuration of women and rulership in the pro-woman and egalitarian discourses of the period. Highly readable and engaging, Conroy’s work will appeal to those interested in the history of women in political thought and the history of feminism, in addition to scholars of seventeenth-century literature and history of ideas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004522848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Utrecht studies in language and communication volume 37
    Series Statement: Utrecht studies in language and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Supheert, Roselinde The riches of intercultural communication
    Keywords: Intercultural communication ; Communication and culture ; Applied Linguistics ; Cultural Studies ; Culture & Education ; Education ; Languages and Linguistics ; Multilingualism & Language Contact ; Social Sciences ; Writing & Communication ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; Diskurstheorie ; Fremdbild ; Ausland ; Erde ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "How do you react to an intercultural situation that you do not understand? There are four options. You wait until it's over. You adjust your behavior and "do as the natives do." You blame the other as strange and stupid. Or you start to wonder by thinking about yourself and the other(s). This last option is called a Rich Point. This book provides an overview of research into intercultural communication. It is not a handbook, but offers nine studies that illustrate the reflection process from different scholarly perspectives. The approaches in this volume are the interaction approach, contrastive approach and cultural representational approach. Volume 2 offers nine additional chapters exemplifying the multi- lingualism approach and transfer approach including research into intercultural competences. Together, the chapters illustrate the essence of the essentialism and non-essentialism debate regarding diversity and inclusion"--
    Note: This publication consists of two volumes. The three parts of volume one represent interactive, contrastive and cultural representational approaches, respectively, whereas volume two offers multilingual, and transfer / intercultural competence approaches , In April 2017 the first 12.5 years of the Master’s program in Intercultural Communication at Utrecht University were celebrated with a conference [...]. Though the contributions to this book are in line with the 2017 conference, the aim of the book extends beyond it by providing an elaboration and clarification of general discussions within the various disciplines on which intercultural research is based
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow, England : Pearson
    ISBN: 9781292438344
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (528 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Fiftheen global edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Branscombe, Nyla R. Social psychology
    DDC: 302
    Keywords: Humanities and Social Sciences ; Psychology ; Social Sciences
    Abstract: For courses in Social Psychology Show how the ever-changing field of Social Psychology is useful in students everyday lives Social Psychology, Fourteenth Edition retains the hallmark of its past success: up-to-date coverage of the quickly evolving subject matter written in a lively manner that has been embraced by thousands of students around the world. Authors Nyla Branscombe and Robert Baronboth respected scholars with decades of undergraduate teaching experiencegenerate student excitement by revealing the connections between theory and real-world experiences. The Fourteenth Edition offers updated content to engage students, as well as new What Research Tells Us About sections in each chapter that illustrate how research findings help answer important questions about social life
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004522855
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 167 Seiten) , Karten, Diagramme
    Series Statement: Utrecht studies in language and communication volume 38
    Parallel Title: Erscheint auch als Supheert, Roselinde The riches of intercultural communication
    Keywords: Intercultural communication ; Communication and culture ; Applied Linguistics ; Cultural Studies ; Culture & Education ; Education ; Languages and Linguistics ; Multilingualism & Language Contact ; Social Sciences ; Writing & Communication ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschulbildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Einwanderung ; Einwanderer ; Mehrsprachigkeit ; Erde ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "How do you react to an intercultural situation that you do not understand? There are four options. You wait until it's over. You adjust your behavior and "do as the natives do." You blame the other as strange and stupid. Or you start to wonder by thinking about yourself and the other(s). This last option is called a Rich Point. This book provides an overview of research into intercultural communication. It is not a handbook but offers nine studies that illustrate the reflection process from different scholarly perspectives. The approaches in this volume are the multilingualism approach and transfer approach including research into intercultural competences. Volume 1 offers nine additional chapters exemplifying the interaction approach, contrastive approach, and cultural representational approach. Together, the chapters illustrate the essence of the essentialism and non-essentialism debate regarding diversity and inclusion"--
    Note: This publication consists of two volumes. The three parts of volume one represent interactive, contrastive and cultural representational approaches, respectively, whereas volume two offers multilingual, and transfer / intercultural competence approaches , In April 2017 the first 12.5 years of the Master’s program in Intercultural Communication at Utrecht University were celebrated with a conference [...]. Though the contributions to this book are in line with the 2017 conference, the aim of the book extends beyond it by providing an elaboration and clarification of general discussions within the various disciplines on which intercultural research is based
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780128162859 , 0128162856 , 9780128159705 , 0128159707
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Ninth edition
    Series Statement: The Handbooks of Aging
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of aging and the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of aging and the social sciences
    DDC: 305.26
    Keywords: Gerontology ; Older people Social conditions 21st century ; Aging Social aspects ; Aged ; Aging ; Life Change Events ; Social Sciences ; Gerontologie ; Sozialwissenschaften ; Handbuch ; Aging ; Social aspects ; Gerontology ; Older people ; Social conditions
    Abstract: Handbook of Aging and the Social Sciences, Ninth Edition, provides a comprehensive synthesis of the latest research findings in the science of aging. The complexities of population dynamics, cohort succession and policy changes modify the world and its inhabitants in ways that must be vigilantly monitored. Completely revised, this edition not only includes the foundational, classic themes of aging research, but also a rich array of emerging topics and perspectives that advance the field in exciting ways. New topics include families, immigration, social factors and cognition, caregiving, neighborhoods and built environments, natural disasters, religion and health, and sexual behavior, among others. This book will serve as a useful resource and an inspiration to those searching for ways to contribute to the aging enterprise
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658213428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 140 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Angewandte Forschung im Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethics ; Sport ; Wertorientierung ; Fairness ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Wertorientierung ; Sport ; Fairness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783319711447
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 112 p)
    Series Statement: SpringerBriefs in Geography
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social sciences ; Health promotion ; Urban planning ; City planning ; Environmental health ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Health Promotion and Disease Prevention ; Environmental Health ; Urbanism
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783319615363
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 289 p. 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Approaches to Social Inequality and Difference
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Social life of economic inequalities in contemporary Latin America
    Keywords: Social sciences ; Ethnography ; Social inequality ; Social Sciences ; Social sciences ; Social inequality ; Ethnography ; Ethnography ; Social inequality. ; Social structure ; Economic sociology ; Economic sociology. ; Social structure. ; Latin America—Economic conditions ; Social structure ; Economic sociology ; Latin America-Economic conditions ; Ethnology. ; Equality. ; Soziale Situation ; Sozialreform ; Sozialpolitik ; Ergebnis ; Bilanz ; Entwicklung ; Tendenz ; Economic sociology ; Ethnography ; Social Sciences ; Social inequality ; Social sciences ; Social structure ; Lateinamerika ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lateinamerika ; Wirtschaftliche Lage ; Ungleichheit ; Wandel
    Abstract: This book is open access under a CC BY 4.0 license. This edited volume examines how economic processes have worked upon social lives and social realities in Latin America during the past decades. Through tracing the effects of the neoliberal epoch into the era of the so-called pink tide, the book seeks to understand to what extent the turn to the left at the start of the millennium managed to challenge historically constituted configurations of inequality. A central argument in the book is that in spite of economic reforms and social advances on a range of arenas, the fundamental tenants of socio-economic inequalities have not been challenged substantially. As several countries are now experiencing a return to right-wing politics, this collection helps us better understand why inequalities are so entrenched in the Latin American continent, but also the complex and creative ways that it is continuously contested. The book directs itself to students, scholars and anyone interested in Latin America, economic anthropology, political anthropology, left-wing politics, poverty and socio-economic inequalities.
    Note: Enthält 12 Beiträge , Open Access. - This book is open access under a CC BY 4.0 license , "This volume grew out of a workshop on inequality in Latin America, organised by the editors in Bergen, in March 2015." - Seite vii
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer
    ISBN: 9789811075575
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Cultural Studies ; Asian Culture ; Development Policy ; Social sciences ; Ethnology / Asia ; Cultural studies ; Economic policy ; Moderne ; Gesellschaft ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Gesellschaft ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-658-21799-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 294 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Sociology of Racism ; Social Structure, Social Inequality ; Urban Studies/Sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Flüchtling. ; Asylbewerber. ; Diskriminierung. ; Ausgrenzung. ; Gewalt. ; Rechtspopulismus. ; Fremdenfeindlichkeit. ; Stigmatisierung. ; Gewalttätigkeit. ; Kontexteffekt. ; Bautzen. ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Gewalt ; Rechtspopulismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Flüchtling ; Stigmatisierung ; Diskriminierung ; Gewalttätigkeit ; Kontexteffekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783319779911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 270 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: IMISCOE research series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Public Policy ; Public Economics ; Social sciences ; Public policy ; Public finance ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658211905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 437 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967 - Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Educational sociology. ; Social sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Abstract: Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration -- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit -- Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW.
    Abstract: Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. Der Inhalt Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik Der Autor Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-453
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781137475664
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxv, 768 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Tourism ; Management ; Historiography ; Religion and culture ; Sports / Sociological aspects ; Human geography ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Tourism Management ; Sociology of Culture ; Global/International Culture ; Human Geography ; Memory Studies ; Gedenkstätte ; Kriegsschauplatz ; Gräberfeld ; Katastrophentourismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kriegsschauplatz ; Gedenkstätte ; Gräberfeld ; Katastrophentourismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319909424
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 204 p)
    Series Statement: International Perspectives on Migration volume 15
    Series Statement: International Perspectives on Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Family ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Families ; Families / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Springer Open
    ISBN: 9783319768618
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: IMISCOE research series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology, general ; Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Electronic books
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658210502
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 524 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur - Interdisziplinäre Zugänge
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Aesthetics ; Management ; Culture. ; Social sciences ; Aesthetics ; Management ; Religion and culture ; Aesthetics ; Management ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift FernUniversität in Hagen 22.09.2015-24.09.2015 ; Kultursoziologie ; Massenkultur ; Kulturmanagement ; Medienkultur ; Kulturphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Kultursoziologie und Populärkulturforschung -- Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur -- Kulturphilosophie.
    Abstract: Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, um zu zeigen, dass es trotz und gleichsam unterhalb der notorischen Vieldeutigkeit des Wortes „Kultur“ einen gemeinsamen Sachzusammenhang namens Kultur gibt, von dem die einzelnen Fachdisziplinen jeweils bestimmte Faktoren in den Blick nehmen und kraft ihrer eigenen Methoden erhellen. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag, um den vielschichtigen und komplexen Terminus „Kultur“ als sozial- und kulturwissenschaftlichen Schlüsselbegriff wiederzugewinnen. Der Inhalt Kultursoziologie und Populärkulturforschung.- Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur.- Kulturphilosophie Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Philosophie, Soziologie und anderer sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen sowie Beschäftigte im Kulturmanagement und in der Mediengestaltung Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Hubertus Busche ist Professor für Philosophie, Dr. Thomas Heinze ist Professor a. D. für Kulturwissenschaften und -management, Dr. Frank Hillebrandt ist Professor für Soziologie, Dr. Franka Schäfer ist Soziologin. Alle arbeiten an der FernUniversität in Hagen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137479013
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 687 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Disability Studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783319908298
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 146 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Boon, Sonja, 1969 - Autoethnography and feminist theory at the water's edge
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.8
    Keywords: Social sciences ; Creative writing ; Feminist anthropology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Ethnologie ; Autorschaft ; Feminismus
    Abstract: This book takes an intimate, collaborative, interdisciplinary autoethnographic approach that both emphasizes the authors’ entangled relationships with the more-than-human, and understands the land and sea-scapes of Newfoundland as integral to their thinking, theorizing, and writing. The authors draw on feminist, trans, queer, critical race, Indigenous, decolonial, and posthuman theories in order to examine the relationships between origins, memories, place, identities, bodies, pasts, and futures. The chapters address a range of concerns, among them love, memory, weather, bodies, vulnerability, fog, myth, ice, desire, hauntings, and home. Autoethnography and Feminist Theory at the Water’s Edge will be of interest to students and scholars across a range of disciplines including gender studies, cultural geography, folklore, and anthropology, as well as those working in autoethnography, life writing, and island studies
    Abstract: 1. Introduction: Islands of the Imagination -- Part 1: Origins -- 2. Myths: Fishy -- 3. Hauntings: Love -- 4. Histories: Roots -- 5. Memories: Mud -- 6. Futures: Unfrozen -- Part II: Geographies -- 7. Land: Landscape -- 8. Water: Flooding Memory -- 9. Weather: Fog Trouble -- 10. Erosion: Fugitivity -- 11. Place: Re/Mapping -- Part III: Languages -- 12. Colonialism: Ruins -- 13. Histories: Stitching Theory -- 14. Proximity: Silence -- 15. Bodies: S/kinships -- Part IV: Longings -- 16. Desire: Mummeries -- 17. Home: Islandness -- 18. Vulnerability: Refusal -- 19. Intimacy: Torn -- 20. Belongings: Stumble
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658206284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Social Sciences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-319-66005-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 686 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Culture ; Soziologie. ; Beziehungslehre. ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Beziehungslehre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783319772615
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 219 p. 31 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Congregations in Europe
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Economic sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Religion and sociology ; Economic sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Wandel ; Einwanderung
    Abstract: This volume describes and maps congregations of Christian confessions and denominations, as well as groups with Jewish, Buddhist, Muslim, Hindu, and various other spiritual faiths, in different European countries. Consisting of three parts, it presents concrete sociological studies addressing how established and not established, old and new congregations of various faiths create a new kind of religious diversity at the country level; how religious congregations are challenged and thrive in large cities; and how religious congregations change in the 21st century. The book enlightens by its descriptive analysis and the theoretical questions it raises concerning the religious transformations happening all over Europe. It addresses issues of religious diversity in the cities of Europe by presenting large studies conducted in cities such as Barcelona in Spain, and Aarhus in Denmark. By means of large-scale censuses taken in areas such as North Rhine-Westphalia in Germany and in countries like Switzerland and Italy, the book shows how the historically established churches restructure their congregations and activities. It clarifies for the new gatherers where and how a new diversity of religious congregations is in the process of being established. Finally, the book covers two important topical issues: pluralisation and secularisation. It provides new data on religious diversity, painting a new picture of secularisation: the impact and structural consequences of the long-term decrease of membership in the established churches
    Abstract: Chapter 1. What is a congregation? From theory to the Swiss field (Monnot-Stolz) -- Chapter 2. Second Modernity’s Impact on the Religious Field: Implications for a Religious Mapping Project in Denmark (Lars AHLIN) -- Chapter 3. Mapping Pluralism in Italy (Enzo Pace) -- Chapter 4. National Congregations Study in Switzerland : The Established and the Outsiders (Monnot-Stolz) -- Chapter 5. Mapping Congregations: Trends and Evolution of Religious Minorities in Barcelona (Gloria GARCÍA-ROMERAL) -- Chapter 6. Congregations and the Challenge of Religious Pluralism: A Case Study of Hamburg, Germany (Anna KÖRS) -- Chapter 7. Transformation and Continuity: A Study of Religious Groups over Time in Denmark (Marie VEJRUP NIELSEN) -- Chapter 8. Mainline Congregations in West Germany: Quantitative Shifts and Qualitative Transformations (Jens SCHLAMELCHER) -- Chapter 9. Transformation of Orthodox congregations in Italy (Giuseppe Giordan) -- Chapter 10. Diversity under one Roof: Protestant Congregations in Germany (Hilke REBENSTORF)
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789811059513
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 200 p. 4 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Women in the Indian diaspora
    DDC: 305.8914
    Keywords: Social sciences ; Literature ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausland ; Inderin ; Indische Einwanderin ; Inderin ; Diaspora
    Abstract: This volume brings into focus a range of emergent issues related to women in the Indian diaspora. The conditions propelling women’s migration and their experiences during the process of migration and settlement have always been different and very specific to them. Standing ‘in-between’ the two worlds of origin and adoption, women tend to experience dialectic tensions between freedom and subjugation, but they often use this space to assert independence, and to redefine their roles and perceptions of self. The central idea in this volume is to understand women’s agency in addressing and redressing the complex issues faced by them; in restructuring the cultural formats of patriarchy and gender relations; managing the emerging conflicts over what is to be transmitted to the following generations,; renegotiating their domestic roles and embracing new professional and educational successes; and adjusting to the institutional structures of the host state. The essays included in the volume discuss women in the Indian diaspora from multidisciplinary perspectives involving social, economic, cultural, and political aspects. Such an effort privileges diasporic women’s experiences and perspectives in the academia and among policy makers.
    Abstract: 1. Women in Indian Diaspora: Redefining Self between Dislocation and Relocation Amba Pande.- Part I The Context of Theory and Identity -- 2. Centring Gendered Narratives of the Indian Diaspora Sandhya Rao Mehta -- 3. The Rhetoric of Deliberation and the Space of the Hyphen: Identity Politics of the Indian Women Diaspora in the Fictions of Jhumpa Lahiri Nabanita Chakraborty -- 4. Freedom or subjugation: Interpreting the subjectivity of women in Indian Diaspora Communities Sheetal Sharma. Part II Revisiting Historical Narratives -- 5. Indian Indentured Women in the Caribbeans and the Role Model of Ramayana's Sita: An Unequal Metaphor Archana Tewari -- 6. “The Men Who Controlled Indian Women” - Indentureship, Patriarchy and Women's 'Liberation’ In Trinidad Radica Mahase -- 7. Tamil Women of the Diaspora - From Indentured to Independence Bernard D' Sami -- Part III The Contemporary Challenges -- 8. Fitting In: The Joys and Challenges of Being an Indian Woman in America Mahua Bhattacharya -- 9. Three Tamil Diasporic Women's One Mission: Discover New Identities Arts Gopalan Ravindran -- 10. Gender-differentials of Indian Knowledge and Service Workers in the US Labour Market: A Comparative Analysis in the Context of ‘Age, Wage, and Vintage’ Premia Narender Thakur and Binod Khadria -- 11. Unemployed Female Skilled Migrants from India in the Netherlands: The Entrepreneurial Self under Structural Dependency Kathinka Sinha-Kerkhoff & Dr. Kate Kirk. Part IV Diasporas across the World -- 12. Curry and Race: Gender, Diaspora, and Food in South Africa Movindri Reddy -- 13. Diversities, Continuities and Discontinuities of Tradition in the Contemporary Sikh Diaspora: Gender and Social Dimensions Shinder S. Thandi -- 14. Anglo-Indian Women: A Narrative of Matriarchy in a Global Diaspora Ann Lobo -- 15. Lived Experiences of Sikh Women in Canada: Past and present Amrit Kaur Basra.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781137528797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 941 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human genetics ; Neurosciences ; Epidemiology ; Social sciences / Philosophy ; Social Sciences ; Science and Technology Studies ; Social Theory ; Human Genetics ; Neurosciences ; Epidemiology ; Gesellschaft ; Biologie ; Beziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biologie ; Gesellschaft ; Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783319899329
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 236 p. 102 illus., 85 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Lecture Notes in Social Networks
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    Keywords: Social sciences ; Social media ; Data mining ; Artificial intelligence ; Social Sciences ; Social sciences ; Social media ; Data mining ; Artificial intelligence
    Abstract: The book covers tools in the study of online social networks such as machine learning techniques, clustering, and deep learning. A variety of theoretical aspects, application domains, and case studies for analyzing social network data are covered. The aim is to provide new perspectives on utilizing machine learning and related scientific methods and techniques for social network analysis. Machine Learning Techniques for Online Social Networks will appeal to researchers and students in these fields
    Abstract: Chapter1. Acceleration of Functional Cluster Extraction and Analysis of Cluster Affinity -- Chapter2. Delta-Hyperbolicity and the Core-Periphery Structure in Graphs -- Chapter3. A Framework for OSN Performance Evaluation Studies -- Chapter4. On The Problem of Multi-Staged Impression Allocation in Online Social Networks -- Chapter5. Order-of-Magnitude Popularity Estimation of Pirated Content -- Chapter6. Learning What to Share in Online Social Networks using Deep Reinforcement Learning -- Chapter7. Centrality and Community Scoring Functions in Incomplete Networks: Their Sensitivity, Robustness and Reliability -- Chapter8. Ameliorating Search Results Recommendation System based on K-means Clustering Algorithm and Distance Measurements -- Chapter9. Dynamics of large scale networks following a merger -- Chapter10. Cloud Assisted Personal Online Social Network -- Chapter11. Text-Based Analysis of Emotion by Considering Tweets
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658198534
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 289 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender studies and the new academic governance
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3072
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Geschlechterforschung
    Abstract: What is happening to gender studies and gender research as emerging but contested fields of scientific knowledge in the conditions of the new academic governance? And which role do gender studies and gender research play in the current transformations in academia? All articles in this book make clear that the impacts of the new academic governance have global, glocal and local dimensions which have to be taken into account in analysing the state of gender studies and gender research at the end of the 2010s. From diverse geopolitical and sociocultural views the authors simultaneously draw a multifaceted picture of the current situation, criticise the widespread tendencies of the marketisation of scientific knowledge, suggest strategies for resistance against the neo-liberalisation of higher education and research, and identify starting points for further and optionally comparative studies on these issues. These contributions emphasise not only the need for more theoretical reflection and empirical research and for critical exchanges on the current transformations, but also the need for political action to challenge, resist and change them. Contents Interventions: Gender, Gender Studies and Academic Feminism • Interactions: Gender Research, Academic Feminism and Society • Institutionalisations: Gender Studies´ Epistemic and Organisational Statuses in the Academy The Editor Dr Heike Kahlert is Professor and Chair of Sociology/Social Inequality and Gender at the Ruhr-Universität Bochum (RUB), Germany
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658203887
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology Research ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences
    Abstract: Gentrification is arguably the most dynamic area of conflict in current urban development policy - it is the process by which poorer populations are displaced by more affluent groups. Although gentrification is well-documented, German and international research largely focuses on improvements in the built environment and social composition of neighbourhoods. The consequences for those who are displaced often remain overlooked. Where do they move? What does it mean to be forced to leave a familiar residential area? What kinds of resistance strategies are developed? How does anti-gentrification work? With a focus on Berlin - the German "capital of gentrification" - the chapters in this volume use innovative methods to explore these pressing questions. Contents Gentrification and Displacement Gentrification in Subsidized Rental Housing Hotspots of Gentrification New Forms of Displacement and Protest The State-Made Rental Gap Trailer Living as Displacement Phenomenon Residential Biographies as an Instrument of Sociospatial Displacement Analysis  Target Groups Researchers and students in the fields of sociology, urban studies, geography, and urban planning Practitioners in the fields of urban planning, housing policies, and neighbourhood development The Editor Ilse Helbrecht is director of the Georg-Simmel-Centre for Metropolitan Development and full professor of social and cultural geography at Humboldt-Universität Berlin. She works on gentrification, housing, and urban governance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 199 S, online resource)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Füssel, Marian, 1973 - Zur Aktualität von Michel de Certeau
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Modern philosophy ; Cultural studies ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Modern philosophy ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Certeau, Michel de 1925-1986
    Abstract: Leben, Werk und Rezeption -- Aufbrüche: Die Krise der Theologie und die Krise der Politik -- Orte des Anderen -- Meta-Historiographie: Die Abwesenheit der Geschichte -- Von der Analytik der Gegenwart zur politischen Anthropologie des Alltags -- Eine historische Anthropologie des Religiösen -- Zur Aktualität von Michel de Certeau: Perspektiven.
    Abstract: Michel de Certeau (1925–1986) war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedene Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er aus der Analyse der frühneuzeitlichen Mystik, der Kulturgeschichte der Stadt oder des Konsums ebenso entwickelte wie in der Geschichtstheorie. Das Werk des französischen Jesuiten ist damit zu einem bedeutenden Referenzpunkt für so unterschiedliche Ansätze wie die Cultural Studies, die postmoderne Theologie, die neue Kulturgeschichte oder Theorien des Postkolonialismus geworden. Anhand seiner wichtigsten Schriften werden zentrale Konzepte und Begriffe des innovativen Ideengebers einer transdisziplinären Kulturwissenschaft erläutert und die unterschiedlichen Wege ihrer Rezeption verfolgt. Der Inhalt〈• Leben, Werk und Rezeption • Aufbrüche: Die Krise der Theologie und die Krise der Politik • Orte des Anderen • Meta-Historiographie: Die Abwesenheit der Geschichte • Von der Analytik der Gegenwart zur politischen Anthropologie des Alltags • Eine historische Anthropologie des Religiösen • Zur Aktualität von Michel de Certeau: Perspektiven Die Zielgruppen Kultur- und Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Theologie, Psychoanalyse, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Kultursoziologie, Urbanistik, Historische Anthropologie, Ideengeschichte, Postcolonial Studies, Cultural Studies Der Autor Dr. Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Göttingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783319648385
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxvi, 436 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Advances in mental health and addiction
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Psychotherapy ; Counseling ; Health psychology ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Health Psychology ; Social Work ; Psychotherapy and Counseling
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783319715445
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 493 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Frontiers in sociology and social research volume 2
    Series Statement: Frontiers in sociology and social research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Computers ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Developmental Psychology ; Information Systems and Communication Service ; Netzwerkanalyse ; Lebenslauf ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319784021
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 227 Seiten)
    Series Statement: Cultural sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Ethnography ; Religion and culture ; Political sociology ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Citizenship ; Citizenship ; Political Sociology ; Media and Communication ; Ethnography ; Nationalismus ; Solidarität ; Soziales Netzwerk ; Massengesellschaft ; Nationalismus ; Massengesellschaft ; Soziales Netzwerk ; Solidarität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658187347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 349 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Abstract: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City.
    Abstract: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg.
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658196400
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 182 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lingl, Wolfgang Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Social policy ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Social policy ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familiennachzug ; Geschichte 1949-1981 ; Ehe ; Familie ; Soziale Funktion ; Familiennachzug ; Migration
    Abstract: Familiennachzug aus der Türkei -- Soziale Situation nach dem vollzogenen Familiennachzug -- Verstetigung von Migration in der BRD -- Migrationstheoretische Erfassung des Familiennachzugs -- Ehe und Familie aus soziologischer Perspektive -- Aufgaben und Leistungen von Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft.
    Abstract: Wolfgang Lingl widerlegt in diesem Buch die These von der unkontrollierten Zunahme der Familienzuzüge und der dauerhaften Immigration nach dem Anwerbestopp im Jahre 1973. Er zeigt, dass der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland meist empirisch verzerrt und einseitig problembehaftet dargestellt wird. Makrotheoretische push-pull-Migrationstheorien verfälschen den Blick auf den Familiennachzug, wohingegen die Werterwartungstheorie hilfreich ist, diese Migrationsform zu erklären. Auf der Grundlage empirischer Erhebungen zeigen sich sowohl gesellschaftliche Leistungen als auch spezifische Problemlagen von Familien mit ausländischen Staatsbürgern in Deutschland. Der Inhalt Familiennachzug aus der Türkei Soziale Situation nach dem vollzogenen Familiennachzug Verstetigung von Migration in der BRD Migrationstheoretische Erfassung des Familiennachzugs Ehe und Familie aus soziologischer Perspektive Aufgaben und Leistungen von Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialen Arbeit Migrationsforscherinnen und –forscher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Der Autor Wolfgang Lingl ist Pastoralreferent der Erzdiözese München und Freising. Nach Einsatz in diversen Pfarreien ist er nun als Krankenhausseelsorger tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783319679006
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 231 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Rethinking new womanhood
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.420954
    Keywords: Social sciences ; Ethnology Asia ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenbild ; Sozialer Wandel
    Abstract: Covering India, Bangladesh, Pakistan and Nepal, Rethinking New Womanhood effectively introduces a ‘new’ wave of gender research from South Asia that resonates with feminist debates around the world. The volume conceptualises ‘new womanhood’ as a complex, heterogeneous and intersectional identity. By deconstructing classification systems and highlighting women’s everyday ongoing negotiations with boundaries of social categories, the book reconfigures the concept of ‘new woman’ as a symbolic identity denoting ‘modern’ femininity at the intersection of gender, class, culture, sexuality and religion in South Asia. The collection maps new sites and expressions on women and gender studies around nationhood, women’s rights, transnational feminist solidarity, ‘new girlhoods ’, aesthetic and sexualised labour, respectability and ‘modernity’, LGBT discourses, domestic violence and ‘new’ feminisms. The volume will be of interest to students and scholars across a range of disciplines including gender studies, sociology, education, media and cultural studies, literature, anthropology, history, development studies, postcolonial studies and South Asian studies
    Abstract: 1. Introduction; Nazia Hussein; Part 1: ‘New Woman’: the real and the imagined -- 1. ‘New Woman’ as a Flashpoint within the Nation: The Border as Method in Tales of Modernity; Nandita Ghosh -- 2. Understanding the 'New Woman' in the Intersectional Grid of Caste, Class, Gender and Religion through the Works of Women Writers in India; Sanchayita Paul Chakrobarty -- 3. The New Heroine: Gender Representations in Contemporary Pakistani Dramas; Virginie Dutoya -- 4. Mis(s)guided by Popular Feminisms: TV commercials in India and the ‘New Woman’; Deepali Yadav -- Part2: New Woman’: the consumer, student and worker -- 5. Re-imagining the Traditional Buying Roles: Exploring the 'New Women' in Delhi -- 6. Enacting ‘New girlhoods’: Muslim girls’ education in Assam; Saba Hussain -- 7. Bangladeshi New Women’s Smart Dressing: Conforming, Negotiating and Resisting Organizational and Middle Class Respectable Aesthetic Standards; Nazia Hussein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319709758
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 313 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Leisure studies in a global era
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    Keywords: Social sciences ; Globalization ; Religion and culture ; Social sciences / Philosophy ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Social Theory ; Sociology of Culture ; Globalization
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9788132236160
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 614 p. 72 illus., 39 illus. in color)
    Series Statement: Exploring Urban Change in South Asia
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban geography ; Development economics ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) ; Development Economics ; Sozialwissenschaften ; Verstädterung ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Verstädterung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658200794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    Parallel Title: Print version Ueckmann, Natascha Pluraler Humanismus : Négritude und Negrismo Weitergedacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Pluraler Humanismus
    DDC: 303.6
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Political science ; Popular culture-Study and teaching ; Cultural studies ; Political theory ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Négritude ; Literatur ; Humanismus ; Kulturwissenschaften ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Négritude und Negrismo - afrokaribische Literaturen und neue Humanismen -- Resümee -- 1 Forschung und Kontext -- 2 Aimé Césaire und die -- 3 Nicolás Guilléns poesia negrista - Poesie und Musik -- 4 Erfolg und Kritik von Négritude und Negrismo -- 5 „la négritude est un humanisme" -- 6 „l'humanité-à-venir" -- 7 Leitfragen und Ausblick auf die Beiträge -- Bibliographie -- 2 La traduction des concepts de « négritude » et de « negrismo » en espagnol et en français : un défi pour le traducteur -- Résumé -- Introduction -- 1 Mise en évidence d'un entrelacs conceptuel : les concepts de « négritude » et de « negrismo » -- 1.1 Negrismo -- 1.2 Négritude -- 2 Essai de clarification -- Bibliographie -- 3 L'horizon de la civilisation de l'universel dans l'interculturalité chez Léopold Sédar Senghor -- Résumé -- Introduction -- Soi et soi-même : les enjeux de la construction de l'identité négro-africaine -- La négritude senghorienne, un devoir d'ouverture -- L'interculturalité, avenir de la Civilisation de l'Universel -- Conclusion -- Bibliographie -- 4 Negation und Spur: Die Négritude zwischen Hegel und Serres -- Resümee -- 1 Humanismen und -- 2 Panhumanismus und Universalgeschichte -- 2.1 René Depestre: „Bonjour et adieu à la négritude" -- 2.2 Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti -- 2.3 Michel Serres: Récits d'humanisme -- 2.4 Von der Sklaverei zur Einsicht -- 3 Menschheitsbilder in der Literatur -- 3.1 Jacques Roumain -- 3.2 Nicolás Guillén -- 4 Fazit -- Bibiliographie -- 5 Reartikulierung afroantillanischer Musik im poetischen Werk von Luis Palés Matos und Nicolás Guillén: Vorläufer eines interkulturell-dekolonialen Denkens -- Resümee -- 1 Reformulierung der afrokaribischen Musik durch die karibische Literatur -- 2 Son, Bomba, Plena und die afrokaribische Lyrik -- 3 Schlussbemerkungen und Ausblicke -- Bibliographie
    Abstract: 6 Martinique. Charmeuse de Serpents (André Breton, 1948) - Surrealistischer Blick und afrokaribischer Klang -- Resümee -- Einleitung -- 1 Ein Dialogue créole zwischen André Breton und André Masson -- 2 Das Frühwerk Alejo Carpentiers am Beispiel von Liturgia -- 3 Zur Genese der Négritude im Cahier d'un retour au pays natal -- 4 Fazit -- Bibliographie -- 7 Der neue Humanismus als Gegenfolie der Diktatorenromane La fiesta del chivo (Mario Vargas Llosa, 2000) und Les ténèbres extérieures (Raphaël Confiant, 2008) -- Resümee -- 1 Vom Diktator erzählen nach dem ‚Ende der Geschichte'? -- 2 Die Figur des Diktators - die Verkörperung der Unrechts -- 3 Modellierung des urbanen Gesellschaftsraums -- 4 … aus der Asche des Phönix der ‚neue Humanismus'? -- Bibliographie -- 8 (Contra)Memorias haitianas - Memoria, diáspora y género en Le livre d'Emma (Marie-Célie Agnant, 2001) y Amargo y dulzón (Michaelle Ascencio, 2002) -- Resumen -- 1 Introducción: Identidades femeninas haitianas -- 2 Le livre d'Emma: La memoria del trauma, la memoria traumática -- 2.1 Genealogía de una subjetividad femenina negra: Piel, cuerpo, violencia (y locura) -- 2.2 Memoria y relato ‒ vs. el silencio -- 3 Amargo y dulzón ‒ Identidades ficticias y mestizas -- 3.1 Genealogías y mestizaje -- 3.2 Memoria y relato ‒ y silencios -- 4 Dos propuestas para una subjetividad femenina haitiana -- Bibliografía -- 9 Approche erratique de l'indigénisme haïtien dans le roman Dans la maison du père de Yanick Lahens (2000) -- Résumé -- Introduction -- 1 L'indigénisme haïtien dans le contexte des idées noiristes -- 2 La désaffection intellectuelle de l'indigénisme haïtien -- 3 Yanick Lahens -- 4 Dans la maison du père -- 5 Les actes de parole indigénistes et la réflexion narrative sur la trace -- 6 Conclusion -- Bibliographie
    Abstract: 10 „Qu'étais-je donc?" - Devianzerfahrung und Subjektkonstruktion in Ananda Devis Roman Moi, l'interdite (2000) -- Resümee -- 1 Einleitung -- 2 Qu'est-ce que l'humanité? - Analyse der Darstellung von ‚humanité' -- 2.1 L'ordre symbolique -- 2.2 Essence und nature -- 2.3 Communicabilité und Ressentir avec -- 3 Schlussbetrachtung -- 3.1 L'humanité in Moi, l'interdite -- 3.2 Créolité und Coolitude - die universalisierte Insel -- Bibliographie -- 11 Re/escrituras de una Historia negra femenina desde Puerto Rico - las Negras de Yolanda Arroyo Pizarro (2012) y Fe en disfraz de Mayra Santos Febres (2009) en la tradición del neo-slave narrative -- Resumen -- 1 Mayra Santos Febres, Yolanda Arroyo Pizarro y el legado afro-descendiente en la literatura puertorriqueña -- 2 Desde el negrismo y la négritude hasta el neo-slave narrative: huellas de la mujer afro-descendiente en la literatura puertorriqueña -- 3 Hacia una re/escritura de la Historia de la mujer afro-descendiente puertorriqueña: acercamientos isleños al neo-slave narrative norteamericano -- 3.1 De cuerpo mercantilizado pasivo a sujeto agente. Reconstrucción de una subjetividad femenina positiva en -- 3.2 Mayra Santos Febres: „Todas, Fe, y yo esclavo de sus esclavas y de mi deseo." Juegos de rol de la mujer afro-descendiente disfrazada -- 4 Conclusión -- Bibliografía -- 12 „Donner au mot une nouvelle forme de la négritude": Die Erneuerung der Négritude bei Célestin Monga -- Resümee -- 1 Einordnung in den Diskurs der -- 1.1 Zur Vita von Célestin Monga -- 2 Die epistemologischen Voraussetzungen einer neuen -- 2.1 Die ethnischen Grenzen der Universalität -- 2.2 Die Überwindung des Dualismus von weißem Apoll und schwarzem Orpheus in Mongas Neuformulierung der Négritude -- 3 Die Ablösung der alten Variante der -- 4 Nihilismus und -- Bibliographie
    Abstract: 13 « Négritude », « migritude », « mortocratie » : Réflexions sur l'identité francophone postcoloniale à l'exemple de L'oeil du marigot d'Alexis Allah (2005) et Le sanglot de l'homme noir d'Alain Mabanckou (2012) -- Résumé -- Introduction -- 1 Définitions générales : « négritude », « migritude », « mortocratie » -- 2 Les nouvelles adaptions de la négritude -- 2.1 Alexis Allah : L'oeil du marigot -- 2.2 Le sanglot de l'homme noir d'Alain Mabanckou -- Bibliographie -- 14 Identitätsentwürfe in der hispanoafrikanischen Literatur: von der postkolonialen Selbstsuche bis zur Poetik der Migration -- Resümee -- 1 Die hispanoafrikanische Literatur als eine transkulturelle und transmediterrane Literatur -- 2 Donato Ndongo: zwischen Kolonialismus und Exil -- 3 Migration als literarisches Thema -- 4 Jenseits der Migration: Das Werk Najat El Hachmis -- 5 Ausblick -- Bibliographie -- Zu den Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Orig.schr. Ausgabe: الطبعة الإلكترونية الأولى
    Title: المرأة وقضاياها : دراسات مقارنة بين النزعة النسوية والرؤية الإسلامية
    Publisher: عمان : المنهل للنشر الإلكتروني،
    Language: Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (295 pages)
    Edition: al-Ṭabʻah al-iliktirūnīyah al-ūlá
    Parallel Title: Print version Marʼah wa-qaḍāyāhā : dirāsāt muqāranah bayna al-nazʻah al-niswīyah wa-al-ruʼyah al-Islāmīyah
    DDC: 305.40956
    Keywords: Women, Arab ; Women in Islam ; Women in Islam ; Women, Arab ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Electronic reproduction from the print version by Al Manhal , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781921934384
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    DDC: 305.895016476
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; social sciences ; Social Science / Anthropology ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Navigating Boundaries belongs to a new generation of Asian-Australian historical studies. The essays presented here draw on an extensive, widely dispersed body of information, including much unpublished material, in order to narrate stories of the Asian diaspora communities of Torres Strait, north Queensland. Early chapters give an overview of Torres Strait Islander/Asian/European interaction, documenting the experiences of people from the five major Asian communities in the Torres Strait: Chinese, Filipino, Indonesian, Japanese and Sri Lankan. Later chapters inspect the early authorities of Torres Strait, including the former Resident Magistrate and the Protector of Aboriginals. Other chapters examine the contributions to Torres Strait culture made by Asian communities-from ethnic identity, clothing and cuisine, to religion, funeral and burial practices, and with a strong focus on the rich musical culture of Torres Strait Islanders. In the final chapter of the book, a variety of local voices narrate stories of Torres Strait people of Asian ancestry, providing a deeply personal insight into the Asian experience in Torres Strait
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658132392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    Parallel Title: Erscheint auch als "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Feuilleton ; Soziologie ; Filmtheorie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658158057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Home schooling ; Education Social aspects ; Housing ; Educational sociology ; Residence and education ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Wohnraum ; Sozialraum ; Sozialpädagogik ; Sozialeinrichtung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Die Zielgruppen · Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit · Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen · Architekt_innen von Wohneinrichtungen Die Herausgeberin Miriam Meuth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Räume am Institut für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Sie promovierte an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer international vergleichenden Studie zu Bedeutungen des Phänomens Wohnen in begleiteten Wohneinrichtungen für junge Erwachsene
    Abstract: Zur Notwendigkeit einer theoretisch-empirischen Analyse pädagogisch institutionellen Wohnens -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu pädagogischen Wohn-Orten und deren Erforschung -- Charakterisierung institutionellen Wohnens: Empirische Beispiele pädagogischer Wohn-Orte -- Pädagogische Wohn-Räume: Zusammenführende Überlegungen zum pädagogisch institutionellen Wohnen -- Mehrdimensionale relationale Wohn-Räume: Theoretische Fundierung einer erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Wohnen
    Note: In der Vorbemerkung: Arbeitstagung mit dem Titel „Wohn-Räume und pädagogische Orte“ (7.-9. Januar 2016) , Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-01455-1
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIII, 1079 Seiten).
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Kunstsoziologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kunstsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658161088
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 291 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Medien und Kulturen des Konflikts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Konflikt ; Medienkultur
    Abstract: Der Sammelband beruht auf der Annahme, dass Medientechnologien, Medienpraktiken sowie Medienbilder und die Konstitution und Vermittlung sozialer Realität in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen. Es werden kulturell-normative Deutungsmuster sowie Rezeptionspraktiken transportiert, die weitgehende Implikationen auf Gesellschaft haben. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern mediale Darstellungen, Diskurse und Verhandlungen sozialer Konflikte. Im Zuge dessen werden gleichsam private Konflikte, das Konflikthandeln selbst, zunehmend medienvermittelt. Entsprechende kulturelle Aneignungs- und Rezeptionsprozesse von Akteuren führen zu neuen Konfliktfigurationen. Die dabei entstehenden Konfliktformen werden in unterschiedlichen Massenmedien aufgegriffen, was eine intermediale Komponente von Konfliktkommunikation zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte.- Generationenkonflikte.- Gewaltkulturen.- Transnationalität, Bildung und politische Kultur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto und Dirk H. Medebach arbeiten am Institut für Soziologie der Universität Gießen
    Abstract: Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte -- Generationenkonflikte -- Gewaltkulturen -- Transnationalität, Bildung und politische Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658176877
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 297 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Philipp, Tobias Netzwerkforschung zwischen Physik und Soziologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Tobias Philipp kombiniert die Theorien Bruno Latours und Harrison Whites, um mit ihrer Hilfe das interdisziplinäre Feld der Netzwerkforschung in den soziologischen Blick zu nehmen. An einem typischen Artikel arbeitet er beispielhaft dortige Argumentationsstrukturen qualitativ heraus und vervollständigt diese Eindrücke mit einer quantitativen Analyse der Rezeption des Artikels. Es zeigt sich, dass die Kombination beider Theorien und ihrer zentralen Konzepte von Übersetzung, Netdom, Story und Switching sich sowohl in der qualitativen wie quantitativen Arbeit bewähren. Weiter eröffnen sie das Potential, die soziologische Rezeption mathematisch-naturwissenschaftlich dominierter Forschungsgebiete anzuleiten und genuin soziologische Expertise dort anschlussfähig einzubringen. Der Inhalt Die Actor-Network Theory Bruno Latours Die Theorie von Identität und Kontrolle Harrison Whites Stories und Aktanten am Beispiel der Wissenschaft Qualitative Analyse der Netzwerkgenese einer Publikation Quantitative Untersuchung der formalen Rezeption einer Publikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Wissenschaftsforschung Netzwerkforschende und Wissensmanagerinnen und -manager Der Autor Dr. Tobias Philipp promovierte an der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der quantitativen Methoden, Netzwerkanalyse und Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Die Actor-Network Theory Bruno Latours -- Die Theorie von Identität und Kontrolle Harrison Whites -- Stories und Aktanten am Beispiel der Wissenschaft -- Qualitative Analyse der Netzwerkgenese einer Publikation -- Quantitative Untersuchung der formalen Rezeption einer Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    [Cham] : Springer Open
    ISBN: 9783319397634
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 224 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: IMISCOE research series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Crisis migration Freedom of circulation of EU citizens Migration and integration policies Mobility of EU citizens Southern European migration ; Social sciences ; Political science ; International law ; Population ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Population Economics ; European Law ; Political Science ; Internationales Recht ; Migration ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Politische Krise ; Wirtschaftskrise ; Migration ; Südeuropa ; Nordeuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nordeuropa ; Südeuropa ; Migration ; Wirtschaftskrise ; Politische Krise
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-658-10404-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 303 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Religion and sociology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Religiosität. ; Architektur. ; Religionssoziologie. ; Aufsatzsammlung ; Religiosität ; Architektur ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Abstract: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658137052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 225 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Abstract: Das Thema dieser Untersuchung ist das Verhältnis von Kultur und Industrie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der kritischen Theorie moderner Massenmedien und deren systemtheoretischer Rekonstruktion. Der Inhalt Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte.- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik.- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile.- Systemtheorie und Massenmedien.- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr Die Zielgruppen MedienwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Kritische Theorie und Systemtheorie Der Autor Dr. Tim Raupach lehrt als Lehrkraft für besondere Aufgaben Kultur- und Medienphilosophie an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte -- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik -- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile -- Systemtheorie und Massenmedien -- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr
    Note: Die erste Auflage ist 2009 im Max Stein Verlag erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781137560742
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 65 p. 19 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.7608968073
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences
    Abstract: This book utilizes personal narratives and survey data from over 1,100 respondents to explore the diversity of experiences across Latinx LGBT communities within the United States, including Puerto Rico. The authors document and celebrate many of the everyday strengths and strategies employed by this extraordinary population to navigate and negotiate their daily lives. Antonio (Jay) Pastrana, Jr. is an Associate Professor at John Jay College of Criminal Justice, CUNY, USA Juan Battle is a Professor of Sociology at the Graduate Center, CUNY, USA Angelique Harris is an Associate Professor of Sociology and Director of the Center for Gender and Sexualities Studies at Marquette University, USA
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Current Trends -- 3. Coming Out and Being Out -- 4. Religion and Spirituality -- 5. Family Life -- 6. The SJS Project: Phases of Research
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319580913
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 77 p. 6 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg. Newberry, Jay L. Racial profiling and the NYPD
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Police ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Discrimination in law enforcement New York (State) ; New York ; Stop and frisk (Law enforcement) New York (State) ; New York ; New York, NY Police Department ; Ethnisches Profiling ; Diskriminierung ; Personendurchsuchung ; Geschichte 2003-2015
    Abstract: This book analyzes New York City’s stop-and-frisk data both pre- and post-constitutionality ruling, examining the existence of both profiling and unequal treatment among the three largest groups identified in the database: Blacks, Whites, and Hispanics. The purpose for using these two time periods is to determine which group(s) benefited the most from the ruling. This research goes beyond standard statistics to identify the place that race holds in contributing to the stop disparities. Specifically, this research will adds a spatial element to the numbers by analyzing the determinants of stop location by race, applying a principal component analysis to a mixture of census and stop-and-frisk data to determine the influence of location on stops by race. The results present a way of determining the plausibility of stops being the product of racial profiling-or just a matter of happenstance
    Abstract: 1. Introduction -- 2. In the Shadow of Lady Liberty -- 3. Broken Windows or Breaking Communities -- 4. The Impact of Broken Window on Police Practices in New York City -- 4. Analytical Methods -- 5. Analytical Results -- 6. Discussion and Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658188269
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 253 p. 9 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Diaspora ; Sociology of Culture ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Identität ; Zugehörigkeit ; Nationalbewusstsein ; Generation 2 ; Generation 1 ; Armenischer Einwanderer ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Armenischer Einwanderer ; Generation 1 ; Generation 2 ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Zugehörigkeit ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781137590664
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 249 p. 7 illus, online resource)
    Series Statement: Migration, Diasporas and Citizenship
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; European Union ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Europäische Union ; Erweiterung ; Polen ; Einwanderer ; Großbritannien ; Sozialer Wandel
    Abstract: ‘An important contribution to debates about migration and social change. Based on interdisciplinary, longitudinal research on migration between three Polish communities and the United Kingdom in post-accession Europe, Grabowska and her colleagues carefully unpack how social remittance transfers actually work. In a world in which sending governments look increasingly to emigrants’ economic and social contributions, this book is an invaluable guide to how and when innovation, or resistance to it, occur.’ - Peggy Levitt, Wellesley College and Harvard University, USA This book offers a unique and innovative way of looking at the paradoxical consequences of human mobility. Based on a three-year transnational multi-sited longitudinal research project, it demonstrates that not all migrants acquire, transfer and implement social remittances in the same way. Whilst the circulation of ideas, norms and practices is an important aspect of modernity, acts of resistance, imitation and innovation mean that whilst some migrants become ordinary agents of social change in their local microcosms, others may contest that change. By putting this individual agency centre stage, the authors trace how social remittances are evolving, and the ambiguous impact that they have on society. This thought-provoking work will appeal to students and scholars of sociology, geography and anthropology
    Abstract: Introduction: Social remittances and “hand-made” change by migrants -- Chapter 1. Process of transfer of social remittances in the European Union -- Chapter 2. Transnational multisited qualitative longitudinal research in investigating social remittances and change -- Chapter 3. Researched communities in Poland and in the UK: Transnational spaces of diffusion and social remittances -- Chapter 4. Observing, acquiring, resisting: Migrants’ agency in the web of social remittances -- Chapter 5. Collective outcomes of social remittances- reactions of local communities: Acceptance and Resistance -- Chapter 6. Migrants as agents of micro social changes -- Conclusions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811038587
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 198 p. 22 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Development economics ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Development Economics ; Migration ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783319534770
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Keywords: Social sciences ; Landscape architecture ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Landscape architecture ; Sociology, Urban ; Human geography ; Stadtsoziologie ; Architektur ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinarität
    Abstract: This book contributes to current debates on the relationship between architecture and the social sciences, highlighting current interdisciplinary and transdisciplinary teaching as well as research and practice in architecture and urbanism. It also raises awareness about the complementarities and tensions between the spaces of the project, including the construction spaces and living space. It gives voice to recent projects and socio-territorial interventions, focusing on interdisciplinary and multidisciplinary approaches between society and space. Divided into two parts, the first part discusses the possible dialogue between social sciences and architecture, while the second part explores architecture, politics and social change in urban territories from a European perspective
    Abstract: Part I Possible Dialogue between Social Sciences and Architecture -- Chapter 1. The Urbanology. Contemporary City and Plural Knowledge; João Seixas -- Chapter 2. Discussing Space and Scale in the Processes of Urban Design and Social Interaction; Jorge Macaísta Malheiros -- Chapter 3. Space and Society: Principles for a Programme of Sociological Research; Virgilio Borges Pereira -- Chapter 4. Interdisciplinary Relations betweem Social Sciences and Architecture: Tensions, Ambiguities and Complementarities; Maria Manuela Mendes and Teresa Sa -- Chapter 5. It It's Space It's Social; Fernando Bagulho and Tainha -- Chapter 6. Essay on Public Space. Harveyan Utopian thought and Social Justice; Marcio Moraes Valenca -- Chapter 7. Changing the Space of Community Care: Architecture , Social Ties and Mechanisms of De-Stigmatization; Tommaso Vitale -- Chapter 8. Art, Contemporanéité, Histoire; Marc Augé -- Part II. Architecture, Politics and social Change in Urban Territories; European Perspectives -- Chapter 9. Disclosing a Social Housing Area through 3D Virtual Model Art; Barbara Morovich -- Chapter 10. Architecture and the ''Right to the City'': The IBA Hamburg as a Case for Critical Urban Studies; Frank Eckardt -- Chapter 11. Visualizing the Urban: Tools for Representing Milan Change; Rossella Salerno -- Chapter 12. The ''Emigrants Houses'': Anthropology and Architecture on Material Culture; Filomena Silvano -- Chapter 13. Participatory Tools in the Qualification of Critical Urban Areas; Isabel Raposo, José Luis Crespo and Sílvia Jorge -- Chapter 14. Understanding the Informal City: A View from the Social Spaces of Talude Militar; Joana Pestana Lages -- Chapter 15. Reading the Postcolonial Territory: Tools for Perceiving Inheritance, Dwelling and Changes. The African Microstate of Sao Tome and Principe as Case-Study; Ana Silva Fernandes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476045003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; Sozialwissenschaften ; Rassismus ; Antisemitismus ; Deutschland ; Deutschland ; Rassismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXI, 646 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658171735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 18
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt/Main 2013
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Educational Policy and Politics ; Knowledge - Discourse ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Medialisierung ; Bildungsgang ; Kind ; Migrationshintergrund ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Medialisierung ; Systemtheorie
    Abstract: Patricia Stošić untersucht in dieser qualitativ ausgerichteten Studie die Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren rekonstruiert sie, wie und ob mediale Kommunikation (erziehungs-)wissenschaftliches Wissen in Anspruch nimmt, um das Thema des ungleichen Bildungserfolges zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu prozessieren. Im Anschluss an die Wissensverwendungsforschung und an Überlegungen aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften bezieht sich die Autorin dazu theoretisch auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns. So wird eine methodologische Grundlage geschaffen, um mediale Kommunikationen und ihre Bezugnahmen auf Wissenschaft empirisch zu bestimmen. Mittels qualitativer Inhalts- und Argumentationsanalysen kann so die Eigenlogik der Medien bei der Aufbereitung dieses Themas offen gelegt werden. Sichtbar wird, wie die Medien im eigensinnigen Rückgriff auf Wissenschaft das Bildungsproblem der Kinder mit Migrationshintergrund konstruieren. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319536828
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 203 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Chamberlain, Prudence The feminist fourth wave
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.420941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Feminist theory ; Sociology ; Political sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Self ; Identity (Psychology) ; Social Sciences
    Abstract: This book examines the fourth wave of feminism within the United Kingdom. Focusing on examples of contemporary activism it considers the importance of understanding affect and temporality in relation to surges of feminist activity. Examining the wave’s historical use in the feminist movement, the book redefines the symbol in an attempt to overcome difficulties of generations, identities and divisions. The author contends that feminism must develop its own methods for time keeping, in which past activism and future aspirations touch on the present moment. Through this unique temporality, she continues, feminism can make space for affective ties to create intense moments of activism, in which surges of feeling catalyse and sustain mass action. This thought-provoking book, with its exploration of the relationship between feeling, the personal and political, will appeal to students and academics working in the fields of gender studies, feminism and affect studies
    Abstract: Introduction -- Chapter 1. The Wave Narrative -- Chapter 2. What is feminist time-keeping? -- Chapter 3. Affective Temporalities -- Chapter 4. Why fourth wave now? -- Chapter 5. Feminist Futurities -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658172237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical whiteness
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Psychologie ; Psychotherapie ; Rassismus ; Geschlechterrolle
    Abstract: Martina Tißberger analysiert anhand einer qualitativen empirischen Studie, wie sich Widerspruchsverhältnisse des Rassismus und Sexismus in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit auswirken und wie Fachkräfte damit umgehen. Aus der Perspektive von Critical Whiteness als Epistemologiekritik und als Praxis hegemonialer Selbstreflexion werden Möglichkeiten für die Psychologie, aber auch die gesamten Sozialwissenschaften aufgezeigt, wie diese Machtverhältnisse durchkreuzt werden können. Der Inhalt Was ist Rassismus? Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus Intersektionalität von Gender und Rassismus Methodologie und Epistemologiekritik Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Pädagogik) Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Martina Tißberger ist Professorin im Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturalität an der Fachhochschule Oberösterreich. Sie promovierte im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin und lehrte und forschte u.a. an der UC Berkeley, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    Abstract: Was ist Rassismus? -- Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion -- Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus -- Intersektionalität von Gender und Rassismus -- Methodologie und Epistemologiekritik -- Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658112721
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 509 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 3: Jahrtausendwende
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Dieser Band zeigt ausgehend vom Zerfall der Sowjetunion die Unfähigkeit zentralistischer Staatswirtschaften zur Bewerkstelligung der Transformation hin zum Informationszeitalter. Aber Ungleichheit, Polarisierung und sozialer Ausschluss als Folgen der Globalisierung zeigen sich dem Autor weltweit, u.a. an städtischer Armut und der Not der Kinder. Zugleich zeigt Castells, dass und wie eine global organisierte Kriminalität Wirtschaft und Politik vieler Länder bedroht. Schließlich lenkt er den Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum als einen der wichtigsten Einflussfaktoren der Weltwirtschaft. Im dritten Band liefert Castells schließlich das Resümee der Trilogie. Es bietet auf der Basis einer ungeheuren Materialfülle und -analyse die systematische Interpretation unserer Welt zur Jahrtausendwende. Der Inhalt Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion.- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie.- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat.- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat.- Schluss: Unsere Welt verstehen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion -- Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion -- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie -- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat -- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat -- Schluss: Unsere Welt verstehen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137586322
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 279 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Ethnography ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Urban Studies/Sociology ; Cultural Anthropology ; Ethnography ; Human Geography ; Feldforschung ; Stadtleben ; Soziale Bewegung ; Stadtentwicklung ; Neoliberalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Neoliberalismus ; Stadtleben ; Soziale Bewegung ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    College Station : Texas A&M University Press | [Place of publication not identified] : Texas A&M University Press
    ISBN: 9781623493905
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: First edition
    Uniform Title: Whose dream?
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 305.868/073
    Keywords: American Dream ; Hispanic Americans Social conditions 21st century ; Hispanic American women Social conditions 21st century ; Social Sciences ; Ethnic & Race Studies ; Gender & Ethnic Studies ; Hispanic American women ; Social conditions ; Hispanic Americans ; Social conditions ; American Dream ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / Hispanic American Studies ; Hispanos ; Latina ; Soziale Situation ; American Dream ; HISTORY / Latin America ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Introduction / Sandra L. Hanson and John Kenneth White -- Whose dream?: US presidents, Hispanics, and the struggle for the American future / John Kenneth White -- DREAM-ing the American dream: the struggle to enact the DREAM Act / Matthew Green -- "The American dream": walking toward and deporting it / Daniel Martinez, Jeremy Slack, Alex E. Chavez, and Scott Whiteford -- Hispanics and the American dream: lessons from the experiences of Hispanics across nationalities residing in Washington, DC / Enrique S. Pumar -- The color of the dream: Latino/as, African Americans, and the American dream / Steven A. Tuch -- From the margins to the center: the US Catholic bishops, Latino/as, and the American dream in the twentieth century / Maria Mazzenga and Todd Scribner -- Changing for the dream?: Latino/a religious change and socioeconomic success / Jessica Hamar Martinez and Phillip Connor -- Latino/a, American, dream: men, women / Sandra L. Hanson -- Conclusion / Sandra L. Hanson and John Kenneth White.
    Abstract: The "American Dream" means many things to many people, but in general it can be said that it connects the idea of freedom to the opportunity for prosperity and upward social mobility. Sandra L. Hanson and John K. White have joined together with a group of social scientists to explore the attitudes, experiences, and expectations of Latinos in their quest for the American Dream. The Latino/a American Dream asks many timely questions, including: how do Latino/as view the American Dream? Has the recent economic downturn affected their hopes of achieving the Dream? What about recent immigrants? Wha
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Iowa City : University of Iowa Press
    ISBN: 1609384067 , 9781609384067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations
    Series Statement: Iowa and the Midwest experience
    DDC: 306.0977
    Keywords: Small cities ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Economic history ; Small cities ; Social conditions ; Social Conditions ; Sociology & Social History ; Social Sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; History ; Middle West Economic conditions 21st century ; Middle West History 21st century ; Middle West Social conditions 21st century ; Middle West ; Electronic books
    Abstract: Introduction -- 1. Centennial, Wyoming: Leaving that Forever Place -- 2. Bridgeport, Nebraska: Why Wouldn't You Want This? -- 3. Norton, Kansas: On the Cusp of Thriving -- 4. Sedan, Kansas: Please, Somebody have a Job -- 5. Knox County, Nebraska: Traveling in Good Company -- 6. Tarkio, Missouri: Risk and Rewards -- 7. New Madrid, Missouri: Where the Mississippi Flows West and the South Begins -- 8. Emmetsburg, Iowa: Add a College, Stir in a Casino -- 9. Bellevue, Iowa: Fitting In -- Afterword -- A Note on Sources -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658111427 , 9783658111410
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (IX, 48 Seiten)
    Series Statement: essentials
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Religion and culture ; Sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Culture ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Verbrauch ; Verbrauch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783319438474
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 272 p. 5 illus., 2 illus. in color, online resource)
    Series Statement: National Symposium on Family Issues 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Behavioral Science and Psychology
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public policy ; Families ; Families Social aspects ; Social policy ; Clinical psychology
    Abstract: This important volume takes a life course approach in sharing empirical insights on the family experiences of African American males in socioeconomic and political contexts. Representing fields ranging from developmental psychology to public health and sociology to education, chapters identify challenges facing black men and boys in the U.S., as well as family and community sources of support and resilience. Survey findings and exemplar case studies illustrate stressors and risk factors uniquely affecting African American communities, and tailored prevention and intervention strategies are described at the personal, family, and societal levels. These interdisciplinary perspectives not only encourage additional research, but inspire the continued development of appropriate interventions, relevant practice, and equitable policy. Included in the coverage: • The adjustment and development of African American males: Conceptual frameworks and emerging research opportunities. • A trauma-informed approach to affirming the humanity of African American boys and supporting healthy transitions to manhood. • Humanizing developmental science to promote positive development of young men of color. • Families, prisoner reentry, and reintegration. • Safe spaces for vulnerability: New perspectives on African Americans who struggle to be good fathers. • They can’t breathe: Why neighborhoods matter for the health of African American men and boys. Promoting diversity in the research agenda to reflect a diverse population, Boys and Men in African American Families is an invaluable reference for research professionals particularly interested in sociology, public policy, anthropology, urban and rural studies, and African American studies. Survey and ethnographic studies of poverty, inequality, family processes, and child, adolescent, and adult health and development are featured
    Abstract: Repairing the Breach Revisited: A Focus on Families and Black Males -- Adjustment and Development Patterns of African American Males: The Role of Families, Communities, and Other Contexts -- The Adjustment and Development of African American Males: Conceptual Frameworks and Emerging Research Opportunities -- Considering Risk and Resiliency among Children of Incarcerated Parents -- Dueling Narratives: Racial Socialization and Literacy as Triggers for Re-Humanizing African American Boys, Young Men, and their Families -- A Trauma-Informed Approach to Affirming the Humanity of African American Boys and Supporting Healthy Transitions to Manhood -- Humanizing Developmental Science to Promote Positive Development of Young Men of Color -- Families, Prisoner Reentry, and Reintegration -- Exploring the Challenges Former Prisoners Face Finding Work -- Safe Spaces for Vulnerability: New Perspectives on African Americans who Struggle to be Good Fathers -- On Audre and Malcolm’s Advice -- Family Influences on African American Men’s Health: Family-Based Interventions -- John Henry and the Paradox of Manhood, Fatherhood and Health for African American Fathers -- They Can’t Breathe: Why Neighborhoods Matter for the Health of African American Men and Boys -- Black Men Love Family and Community -- Heterogeneity in Research on African American Boys and Men: Focusing on Resilience, Social Networks, and Community Violence --
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658100261 , 9783658100254
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (211 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Fine arts ; Management ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Management ; Media Sociology ; Media Research ; Fine Arts ; Methodology of the Social Sciences ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189956 , 9783531182612
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (671 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658127923 , 9783658127916
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (149 Seiten)
    Series Statement: Research
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Language and languages / Philosophy ; Comparative linguistics ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Philosophy of Language ; Comparative Linguistics ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Sprache ; Intertextualität ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Intertextualität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658113544 , 9783658113537
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (276 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstransfer ; Forschung ; Rechtsradikalismus ; Wissenschaftskommunikation ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftstransfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658109721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 190 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Uniform Title: Orality and literacy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Linguistics ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Linguistics, general ; Linguistik ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Literatur ; Mündliche Literatur ; Schriftlichkeit ; Mündliche Überlieferung ; Mündliche Überlieferung ; Schriftlichkeit ; Mündliche Literatur ; Schriftlichkeit ; Mündliche Überlieferung ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658115180
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Band 3
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Habitus ; Jugendkultur ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Jugendkultur ; Habitus ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-8394-3260-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten).
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 7
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Integration ; Integrationslotsen ; Kultur ; Kultursoziologie ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Soziologie ; Subjektivierung ; Einwanderer. ; Begleitung. ; Soziale Integration. ; Kurs. ; Teilnehmer. ; Migrationshintergrund. ; Qualifizierungsprozess. ; Selbstbild. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Begleitung ; Soziale Integration ; Kurs ; Teilnehmer ; Migrationshintergrund ; Qualifizierungsprozess ; Selbstbild
    Abstract: Was macht Menschen zu »Migranten«? Und: Wie machen sie sich selbst und andere dazu? Andrea Querfurts Praxeographie der Selbst-Bildung von Integrationslotsen zeigt, wie diese als Mittler zwischen Einheimischen und Migranten das Migrant-Sein in dynamischen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 1626564507 , 9781626564503 , 9781626564510 , 1626564515
    Language: English
    Pages: Online Ressource (1 volume)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Print version Chanoff, Sasha From crisis to calling
    DDC: 303.3
    Keywords: Leadership Case studies ; Moral and ethical aspects ; Refugees Case studies ; Africa ; Crisis management Case studies ; Moral and ethical aspects ; Decision making Case studies ; Moral and ethical aspects ; Decision making Case studies Moral and ethical aspects ; Leadership Case studies Moral and ethical aspects ; Crisis management Case studies Moral and ethical aspects ; Refugees Case studies ; Refugees Case studies ; Crisis management Case studies Moral and ethical aspects ; Decision making Case studies Moral and ethical aspects ; Leadership Case studies Moral and ethical aspects ; Decision making ; Moral and ethical aspects ; Leadership ; Moral and ethical aspects ; Refugees ; Social Change ; Sociology & Social History ; Social Sciences ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Case studies ; Africa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: People are often confronted with choices where morality and pragmatism seem to be at odds. In these situations, leaders are supposed to go with pragmatism: making 'tough calls.' But Sasha Chanoff became a better leader, and saved lives, when he chose empathy and altruism. Through his extraordinary story and the stories of other brave leaders, this book inspires everyone to be guided by his or her deepest moral values. All leaders face defining moments, crises that reveal their true character. Here, Sasha and his father, David, expand on Sasha's defining moment, recounted on The Moth podcast as 'An Impossible Choice.' Working in the violence-torn Congo, he was charged with evacuating a specific group of refugees. Then he and his colleague discovered a group of widows and orphans not on the rescue list. Leaving them behind would mean their deaths. Attempting to take them would jeopardize the entire mission. From Crisis to Calling puts you with Sasha as he agonizes over what to do, revealing five principles for confronting critical decisions that emerged from this experience. The book tells the stories of eight other leaders, from business, government, the military, and nonprofits, who stayed true to their own moral values in the face of enormous pressure. They illustrate the power and fulfillment that come from investing work with compassion, empathy, and an awareness of others
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658065102
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Transnationalisierung ; Identität ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Religion ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Religion ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung
    Note: Beiträge einer Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt, 21.11.2013-23.11.2013 , Beiträge teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    London : palgrave macmillan
    ISBN: 9781137527516 , 9781137527509
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 225 p)
    DDC: 364
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; History, Modern ; Terrorism ; Political violence ; Criminal law ; Crime / Sociological aspects ; Criminology ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Crime and Society ; Criminological Theory ; Terrorism and Political Violence ; Urban Studies/Sociology ; Criminal Law ; Modern History ; Sozialwissenschaften ; Terrorismus ; Protestbewegung ; Electronic books ; Protestbewegung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9781137405340
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 271 p)
    Series Statement: Citizenship, Gender and Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Ethnicity ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sociology of Religion ; Ethnicity Studies ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social Aspects of Religion ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Islam ; Soziale Rolle ; Christentum ; Religiöse Identität ; Frau ; Großbritannien ; Spanien ; Norwegen ; Electronic books ; Norwegen ; Spanien ; Großbritannien ; Frau ; Islam ; Christentum ; Religiöse Identität ; Geschlechterrolle ; Soziale Rolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658128012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2014
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Polnischer Arbeitnehmer ; Soziales Netzwerk ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Einwanderung ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Polen ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Entscheidung ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Deutschland ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658123840
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (377 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Lifelong Learning/Adult Education ; Sozialwissenschaften ; Arbeitsgestaltung ; Berufslaufbahn ; Älterer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658043223 , 9783658043216
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 671 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Bildungssystem ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsgang ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658065102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 297 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Migration – Religion – Identität
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Culture. ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung
    Abstract: Mobilitäten -- Religion -- Sprache(n) -- Identität(en).
    Abstract: Zunehmende Mobilität und Migration von Menschen haben die Erfahrung sozialer und kultureller Heterogenität, die Pluralität von Lebensweisen an vielen Orten zum Normalfall werden lassen. Zusammen mit der Präsenz von Wissensbeständen aus unterschiedlichen Deutungshorizonten verlangt dies von Menschen, mit Mehrdeutigem und Ambiguitäten des Kulturellen, Sprachlichen, Religiösen und Weltanschaulichen zu leben. Die Transformationsprozesse in gesellschaftlichen und individuell erfahrungs- und handlungsorientierten Zusammenhängen stehen im Fokus. Transkulturalität wird dabei als ein heuristisches Instrument verstanden, um den Prozesscharakter von Kulturen und die Dynamik des fortwährenden Aushandelns von Inhalten und Dingen sowie deren Bedeutungen in sozialen Prozessen zu erfassen. Der Blick auf den Alltag der Menschen mit Migrationserfahrung zeigt die variationsreichen Verbindungen von individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnissen, Referenzen zum Herkunftsland und Orientierungen am neuen gesellschaftlichen Umfeld. Der Inhalt Mobilitäten.- Religion.- Sprache(n).- Identität(en). Die Zielgruppen sozial-, kultur-und geschichtswissenschaftliche MigrationsforscherInnen Die HerausgeberInnen PD Dr. Kerstin Kazzazi ist an KU Eichstätt-Ingolstadt tätig und Sprecherin des Graduiertenkollegs „Migration“. Prof. Dr. Angela Treiber ist Inhaberin der Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Tim Wätzold ist als Post-Doc-Stipendiat des Graduiertenkollegs „Migration“an KU Eichstätt-Ingolstadt tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658114008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 258 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen : Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung „BELLA" zu herkunftsbezogenen Disparitäten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Assessment ; Education and sociology ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ausgehend von herkunftsbezogenen Disparitäten im Bildungserfolg und der Diskussion zu besonders hohen Förderquoten für Kinder aus zugewanderten Familien untersucht Ellen Brodesser ethnische Leistungsunterschiede in Förderschulen. Dabei werden sowohl die unterschiedliche Verfügbarkeit über bildungsrelevante Kapitalien als auch die Auswirkungen unterschiedlich zusammengesetzter Klassen diskutiert. Besonders aufschlussreich sind die eher untergeordnete Bedeutung sozialer Hintergrundmerkmale bei der Analyse von Leistungsdifferenzen und die Befunde, die gegen eine institutionelle Diskriminierung von Kindern aus zugewanderten Familien beim Übergang in die Förderschule sprechen. Der Inhalt Soziale Unterschiede als Erklärung für Bildungsdisparitäten in sonderpädagogischen Förderschulen.- Institutionelle Diskriminierung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule.- Klassenmerkmale als Erklärung für die Leistungsunterschiede.- Interethnische Disparitäten. Die Zielgruppen •             Dozierende und Studierende des Lehramts, der Erziehungswissenschaften, Rehabilitationspädagogik, Psychologie •             LehrerInnen und BildungspolitikerInnen Die Autorin Dr. Ellen Brodesser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im I nstitut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungserfolg und Zuwanderungshintergrund, Evaluation von Förderschulen und Inklusionsprozessen sowie Diagnostik in der Schule
    Note: Eingereicht und verteidigt am 09.06.2015 unter dem Originaltitel: Kinder aus zugewanderten Familien. Eine vertiefende Auswertung empirischer Daten der Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658111601
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 380 S. 17 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Softić, Damir, 1984 - Migranten in der Politik
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Migrationshintergrund
    Abstract: Damir Softic rekonstruiert die Karrierewege von Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund und erforscht die Bedingungen, unter denen Migranten erstmalig Zugang zur politischen Elite in Deutschland erhalten. Er analysiert die Widrigkeiten des politischen Aufstiegs und belegt, dass Migrationserfahrungen und soziale Herkunft Einfluss auf politische Strategien, Habitus und Repräsentationspraktiken nehmen. Auf der Grundlage von biographischen Interviews werden Dimensionen der transnationalen Habitusgenese herausgearbeitet, um so aufzuzeigen, dass migrationsspezifische Ressourcen existieren, die sich auf die erfolgreichen politischen Aufstiegswege auswirken. Der Inhalt Politische Partizipation und Repräsentation Migration – Integration – Transnationalisierung Habitusanalyse und Eliten Qualitative Sozialforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Soziologie, Politikwissenschaft, Migrationsforschung und Sozialstrukturanalyse Praktiker in der politischen Weiterbildung, in politischen Stiftungen, in der Wahlforschung, in Migrantenvereinen und NGOs sowie Parteienakteure Der Autor Damir Softic arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und forschte im Bereich der Migration Studies an der Harvard University.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658109868
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 368 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Education ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Soziale Situation ; Zweierbeziehung ; Familienbeziehung ; Wohlbefinden ; Gesundheit ; Lebensführung ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Zweierbeziehung ; Familienbeziehung ; Lebensführung ; Wohlbefinden ; Gesundheit ; Soziale Situation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658110222
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VII, 274 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Sozialwissenschaften ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Innerbetriebliche Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189161 , 9783531174266
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (772 Seiten)
    Series Statement: Research
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Werbeforschung ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658103941 , 9783658103934
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 400 Seiten)
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Personality ; Social psychology ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Public Policy ; Personality and Social Psychology ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Empirische Sozialforschung ; Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658118136
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Musik und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Music ; Economic sociology ; Cultural studies ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Musik ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658099763
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 496 Seiten)
    Series Statement: Gesundheit: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Demography ; Social Sciences ; Quality of Life Research ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Sozialeinrichtung ; Selbstständigkeit ; Geistige Behinderung ; Gesundheitspolitik ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesundheitspolitik ; Sozialeinrichtung ; Alter ; Geistige Behinderung ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Selbstständigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9781137552952
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (400 p, online resource)
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Motion pictures History ; Arts ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This collection offers an overview of British TV comedies, ranging from the beginnings of sitcoms in the 1950s to the current boom of 'Britcoms'. It provides in-depth analyses of major comedies, systematically addressing their generic properties, filmic history, humour politics and cultural impact
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658122232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 59 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bierhoff, Burkhard, 1950 - Konsumismus
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Kritik ; Nachhaltige Entwicklung ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Konsumismus ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil ; Konsumismus ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil
    Abstract: Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im Überkonsum -- Disziplinierung und Entmündigung des Konsumenten -- Die Kommodifizierung des Konsumenten -- Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen -- Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ -- Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil. .
    Abstract: Burkhard Bierhoff fragt in diesem essential, ob mit einer nachhaltigen Produktions- und Konsumorientierung ein ökologisches Desaster noch verhindert werden kann und ob es eine Alternative zur Weltzerstörung durch Konsum gibt. Denn die heutige Lebensweise wird von Vielen als krankmachend erlebt. Die psychosoziale Befindlichkeit vieler Menschen ist von Konsum, Langeweile und Gleichgültigkeit geprägt. Die globale Gesamtsituation hat sich in Umweltproblemen, Artensterben, Armut und Hunger zugespitzt. Der Inhalt Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im Überkonsum Disziplinierung und Entmündigung des Konsumenten Die Kommodifizierung des Konsumenten Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozial- und Geisteswissenschaften Alle Menschen, die ihren Konsum und Lebensstil überdenken wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit. .
    Description / Table of Contents: Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im ÜberkonsumDisziplinierung und Entmündigung des Konsumenten -- Die Kommodifizierung des Konsumenten -- Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen -- Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ -- Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781137590312
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 232 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Ethnicity ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Social Structure, Social Inequality ; Ethnicity Studies ; Sozialwissenschaften ; Aktivismus ; LGBT ; Kroatien ; Serbien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Kroatien ; Serbien ; LGBT ; Aktivismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658028176
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 278 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Cultural studies ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Sinne ; Moral
    Abstract: Kurze Wegleitung – Zur alltagsmoralischen Durchdringung der Sinne -- Alltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne.Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn – Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie – zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    Abstract: Im Alltag wissen wir über vieles so gut Bescheid, dass wir im Allgemeinen richtig „funktionieren“ können. Dieses Vorwissen ist aber kein methodisch erarbeitetes und kritisch reflektiertes Wissen über Zusammenhänge oder Gründe und Motive, schon gar nicht über gesellschaftliche Verknüpfungen. Insofern hat der Alltag seine eigene „Logik“, seine eigenen Relevanzen und eigene Handlungszwänge. Zu dieser eigenen Vernünftigkeit gehört auch ein spezifisches Wissen über das, was gut und schlecht, geschuldet und „gesollt“ ist. Solche moralischen Regelungen sind wesentliche Stabilisatoren, um vielfältige, alltägliche Situationen bewältigen zu können. Entsprechend streng ist die gesprächsweise („diskursive“) Verarbeitung der moralischen Selbstverständlichkeiten und die gemeinsame Sanktion in Form von Entrüstung, Verärgerung oder Verachtung bei Übertretung dieses moralischen Kodex. Es ist Aufgabe dieses Bandes den Alltag nach seinen impliziten ethischen Postulaten zu durchforsten. Dabei geht es überwiegend nicht um die theoretische Begründung der Pflichten (d.h. um Ethik), sondern um alltagsweltliches Erleben, Bewusstsein, Erwartungen und praktisches Handeln (d.h.um Moral). Beispielhaft zeigt sich dieser Zusammenhang an den 5 Sinnen, die alle moralisch bzw. kulturell „imprägniert“ sind. Der Inhalt Mit Beiträgen von Robert Hettlage, Alfred Bellebaum, Karl Lenz, Gerhard Schmied, Jürgen Raab, Arnold Zingerle, Dietrich von Engelhardt, Joachim Fischer, Erwin Hufnagel. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kultursoziologie, Philosophie, Anthropologie und Ethik sowie interessierte Laien und ZeitdiagnostikerInnen. Die Herausgeber Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn. Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Kurze Wegleitung - Zur alltagsmoralischen Durchdringung der SinneAlltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne. Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn - Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie - zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658103941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 400 S. 13 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Methoden der Migrationsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsforschung ; Befragung ; Wissenschaftliche Methode ; Statistische Daten ; Statistische Methode ; Social Sciences ; Social sciences ; Public policy ; Personality ; Social psychology ; Auswertung ; Befragung ; Datensatz ; Empirische Sozialforschung ; Interview ; Methoden der Sozialforschung ; Migration ; Migrationshintergrund ; Qualitative Sozialforschung ; Quantitative Sozialforschung ; SKalen ; Sekundäranalyse ; Sozialforschung ; Sozialpsychologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umfrage ; Migration ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Grundlagen der Befragungsmethoden -- Grundlagen der Auswertungsmethoden in ausgewählten Forschungsbereichen -- Operationalisierung und Datensätze in der Migrationsforschung.
    Abstract: Das Buch bietet einen interdisziplinären Überblick zu den Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie zu den relevanten Datensätzen in der Migrations- und Integrationsforschung. Das Methodenbuch dient zum einem als Basisliteratur für Dozenten in unterschiedlichen Bereichen der Migrationsforschung und stellt zum anderen einen Leitfaden für Studierende bereit, der gängige Methoden sowie eine Anleitung zum Umgang mit den zur Verfügung stehenden Datensätze beinhaltet. Der Inhalt · Grundlagen der Befragungsmethoden · Grundlagen der Auswertungsmethoden in ausgewählten Forschungsbereichen · Operationalisierung und Datensätze in der Migrationsforschung Die Zielgruppen · Forschende und Lehrende im Bereich Migration und Integration · Studierende und Doktoranden verschiedener Disziplinen Die Herausgeber Dr. Débora B. Maehler, Psychologin. Senior Researcher bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim; Fellow im Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER), Berlin. Dr. Heinz Ulrich Brin kmann, Politologe, Alfter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658115166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 238 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roma ; Sinti ; Diskriminierung ; Antiziganismus ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246 , Titel der Dissertation: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658118297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 219 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Culture. ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Österreich ; Muslimin ; Modernisierung
    Abstract: In einer repräsentativen Studie untersucht Paul M. Zulehner den Modernisierungsstress in Bezug auf Freiheitsbewusstsein/Unterwerfungsbereitschaft, Geschlechterrollen, islamische Gläubigkeit, dem viele Muslime aus vormodernen Kulturen, die in westeuropäische Länder migrieren, ausgesetzt werden. Die Daten belegen, dass zumal jüngere Muslimas sich in ihrem Frauenbild westlichen Frauen annähern und sich im Zeitraum von zwei Generationen eine Art „Europäischer Islam von unten“ entwickelt. Die Islamische Religionsgemeinschaft könnte diesen ebenso wertschätzen wie eine Islamische Theologie ihn reflektieren wird. Das wird dem Religionsfrieden nützen. Der Inhalt Lebensumstände von Muslimen Berufs- und Familienwelt – Geschlechterrollen Wie Muslime glauben Christen und Muslime: Religionspolitische Aspekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Islamforschung sowie der Religions- und PolitikwissenschaftMitglieder von islamischen Religionsgemeinschaften, islamischen Vereinen, Politiker aller Parteien, Protestbewegungen (wie PEGIDA), interessierte und besorgte ChristInnen Der Autor Em. Univ. Prof. DDr. Dr. h.c. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Religions- und Werteforscher, Universität Wien. 〉.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658123420
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (356 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PISA ; Social sciences ; Child development ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Knowledge - Discourse ; Childhood Education ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Diskurs ; Migrationshintergrund ; Schüler ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; PISA ; Bildungspolitik ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658089085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 263 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Indien verstehen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Culture. ; Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Hinduismus ; Nationalismus ; Indien ; Außenpolitik ; Indien ; Sozialer Konflikt ; Soziale Probleme ; Kaste
    Abstract: Homo hierarchicus: Das Kastenwesen -- Die Religionen des Hinduismus versus Hindu-Nationalismus -- Vielfalt und Toleranz der größten Demokratie der Welt: Ethnische, religiöse und soziale Konflikte -- Quo vadis, Weltmacht Indien? -- Mohandas Gandhi zwischen Glorifizierung und Fundamentalkritik.
    Abstract: Dieses Buch zeigt neue Wege auf, Indien zu verstehen. Hierzu werden aus kritischer Perspektive folgende fünf Thesen zu Politik, Gesellschaft und Kultur reflektiert: Es gibt kein Kastensystem. Es gibt keinen Hinduismus. Indien ist kein Beispiel für friedliche, inter-religiöse Koexistenz. Indien ist keine Weltmacht. Gandhi war kein Heiliger und kein Rassist. Diese Thesen eröffnen die Möglichkeit, konventionelle Indienbilder zu hinterfragen, mit dem Ziel, sich dem „Phänomen“ Indien durch veränderte Blickwinkel und neuen Erkenntnissen anzunähern. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Lehrforschungsprojektes, das an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt wurde. Der Inhalt · Homo hierarchicus: Das Kastenwesen · Die Religionen des Hinduismus versus Hindu-Nationalismus · Vielfalt und Toleranz der größten Demokratie der Welt versus ethnische, religiöse und soziale Konflikte · Quo vadis, Weltmacht Indien? · Mohandas Gandhi zwischen Glorifizierung und Fundamentalkritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Area Studies, Indologie, Ethnologie und Konfliktforschung · Lehrer, Entwicklungshelfer, Diplomaten Die Herausgeber Dr. Arndt Michael und Dr. Marcel M. Baumann sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...