Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (19)
  • Campus Verlag.
  • Springer Fachmedien Wiesbaden
  • ebrary, Inc
  • Sociology  (19)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658372569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 269) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Ametowobla, Dzifa Zur Soziologie der Software
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organizational sociology. ; Occupations—Sociological aspects. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisation ; Software ; Planung ; Macht ; Kontrolle ; Unsicherheit
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch stehen Software und ihre Rolle für das Soziale im Mittelpunkt. Die Arbeit stellt Grundprobleme und Lösungsansätze einer Soziologie der Software vor und skizziert damit eine soziologische Perspektive auf einen Forschungsgegenstand, der für das Verständnis digitalisierter Gesellschaften zentral ist. Dafür werden organisations- und techniksoziologische Forschungsergebnisse zum Thema Software mit Erkenntnissen aus den Science and Technology Studies und der Forschung zu Computer Supported Cooperative Work zusammengeführt. Die Autorin entwickelt auf dieser Basis einen Forschungsrahmen, in dem Software gleichzeitig als Werkzeug für und als Resultat von Versuchen betrachtet wird, Kontrolle über das Soziale und seine Unsicherheiten auszuüben. Anhand einer Fallstudie zum Einsatz der weit verbreiteten Standardsoftware SAP für die Planung von Operationen wird vorgeführt, wie Software die Machtspiele in Organisationen beeinflusst und von Einzelnen strategisch genutzt wird, um individuelle Ziele zu erreichen. Es zeigt sich, dass Software ein Machtinstrument ist, das nicht nur von der Organisationsleitung, sondern auch gegen sie eingesetzt werden kann. Dabei wird verständlich, warum Software in Organisationen selten nur das verändert, was bei ihrer Einführung beabsichtigt war. Die Autorin Dzifa Ametowobla ist Informatikerin und Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Organisationssoziologie und soziologische Digitalisierungsforschung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658316396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 253 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology. ; Culture. ; Social sciences. ; Islam.
    Abstract: Vorwort -- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs -- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland -- Islam -- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit -- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş -- The Problems of Religious Modernity -- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs -- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht -- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
    Abstract: Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik. Der Autor Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658338947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Kinderlosigkeit ; Erleben ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Narratives Interview
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie -- Zur Erhebung und Auswertung von Biographien -- Empirie -- Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können. Die Autorin Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658277055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Transnationale Perspektive und Konzept der Transnationalität -- 2.1 Transmigration -- 2.2 Transnationale Perspektive -- 2.3 Transnationale soziale Räume -- 2.4 Transnationalitätsperspektive für eine kritische Migrationsforschung -- 3 Der Fremde im Spiegel transnationalisierter Vergesellschaftung -- 3.1 Klassische Sozialtypen des Fremden -- 3.1.1 Der Fremde nach Simmel -- 3.1.2 Der Randseiter nach Park -- 3.1.3 Der Fremde nach Schütz -- 3.1.4 Der Gastarbeiter nach Siu -- 3.2 Anschlüsse an die klassischen Sozialtypen des Fremden -- 3.2.1 Der avancierende Fremde nach Hüttermann -- 3.2.2 Der Transmigrant nach Pries -- 3.2.3 Das Phänomen der Hybridität und des „dritten Raums" nach Bhabha -- 3.2.4 Das Phänomen der prekären (Mehrfach-)Zugehörigkeit Anderer Deutscher nach Mecheril -- 3.3 Zur Konstruktion von Fremdheit: Dimensionen und Ordnungsmuster -- 3.4 Zur Konstruktion der Migrantin als „fremde Frau" -- 3.5 Resümee: Zur Fremdheitskonstruktion im Kontext einer kritischen Migrationsforschung und transnationalen Perspektive -- 4 Deutsch-türkische Migrationsgeschichte seit der Anwerbung von Arbeitskräften und Forschungsbefunde -- 4.1 Die türkeistämmigen „Gastarbeiter*innen" -- 4.2 Die Generation der Kinder der „Gastarbeiter*innen" -- 4.3 Die soziale Integration und die Debatte um „Parallelgesellschaften" -- 4.4 Die heterogene Bevölkerung Deutschlands und ihre gesamtgesellschaftliche Teilhabe -- 4.5 Forschungsbefunde zum Bildungsaufstieg türkeistämmiger Frauen in Deutschland -- 4.6 Forschungsbefunde zu Abwanderungsmotiven türkeistämmiger Hochqualifizierter -- 5 Methodische Zugänge -- 5.1 Forschungsdesign im Spiegel der Migrationsforschung -- 5.2 Datenerhebung mit dem narrativen Interview -- 5.3 Datenauswertung mit der Grounded Theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658224417
    Language: German
    Pages: XVI, 319 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 436 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Doing problem group ; Kollektive ; Kriminalität ; Qualitative Forschung ; Risikogruppen ; Soziale Gruppen ; Soziale Problem ; Staat ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Gesellschaft ; Problemgruppe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658269432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 394 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Soziale Position und Internetpraktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudolph, Steffen Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2018
    DDC: 303.48330943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Digitale Spaltung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Soziale Position und Internetpraktiken : eine empirische Untersuchung digitaler Ungleichheiten und ihrer Bedeutung für die Partizipation im Internet , Literaturverzeichnis: Seite 317-394
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658223113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 184 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 73
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Knowledge - Discourse ; Sociology ; Geschlechterverhältnis ; Sozialer Wandel ; Persistenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Persistenz ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658136604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühn, Jan-Michael, 1980 - Die Wirtschaft der Techno-Szene
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 306.48424
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikproduktion ; Subkultur ; Medienökonomik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikwirtschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110144905 , 9783110884470 , 9783110144901
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 313 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter studies in organization 65
    DDC: 306.3/6/0947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management Congresses ; Post-communism Congresses ; Europe, Eastern Congresses Economic conditions 1989- ; Europe, Eastern Congresses Social conditions 1989- ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Modernisierung
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Most of the papers were delivered at a workshop held at the University of Trento in Dec. 1993 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3110139723 , 9783110890747 , 9783110139723
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 514 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter studies in organization 67
    Parallel Title: Print version The New Division of Labour
    DDC: 306.3/615/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Division of labor Case studies ; Comparative management ; Industrial organization Case studies ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: The New Division of Labor: Emerging Forms of Work Organization in International Perspective
    Description / Table of Contents: Preface; Introduction (Wolfgang Littek and Tony Charles); Part I. Basic Issues in the New Division of Labour; Introduction to Part 1; Chapter 1 Trust as a Basis of Work Organisation (Ulrich Heisig and Wolfgang Littek); Chapter 2 Meta-Corporations and Open Labour Markets: Some Consequences of the Reintegration of Conception and Execution in a Volatile Economy (Charles Sabel); Chapter 3 New Production Concepts and the Restructuring of Work (Michael Schumann, Volker Baethge-Kinsky, Martin Kuhlmann, Constanze Kurz, Uwe Neumann)
    Description / Table of Contents: Chapter 4 Gender and Technology: An Appraisal of the Labour Process Debate (Juliet Webster)Chapter 5 Globalisation, New Production Systems and the Spatial Division of Labour (Richard Gordon); Chapter 6 Continuities and Discontinuities in the Sociology of the Division of Labour (Dieter Bögenhold); Part II. The New Division of Labour in Comparative Perspective; Introduction to Part II; Chapter 7 The New Division of Labour in Europe (Tony Charles); Chapter 8 The Changing Face of Service Work in European Countries (Albert L. Mok and Dirk Geldof)
    Description / Table of Contents: Chapter 9 New Technologies and Post-Taylorist Regulation Models: Production Planning Systems in French, Italian, and German Enterprises (Pierre Dubois, Martin Heidenreich, Michele La Rosa and Gert Schmidt)Chapter 10 The Social Foundations of Technical Innovation:Engineers in the Division of Labour in France and Japan (Marc Maurice); Chapter 11 Lean Production in Japan: Myth and Reality (Ulrich Jürgens); Part III. Case Studies on the New Division of Labour; Introduction to Part III; Chapter 12 Taylorism Never Got Hold of Skilled White-Collar Work in Germany (Wolfgang Littek and Ulrich Heisig)
    Description / Table of Contents: Chapter 13 Innovation, Employment Systems and Division of Labour: An Analysis of the Canadian Banking Sector (Diane-Gabrielle Tremblay)Chapter 14 Office Work, Gender and Technological Change: The Portuguese Case (Virginia Ferreira); Chapter 15 The Division of Labour between Centre and Periphery in Industrial Networks: The Case of Galicia, Spain (Dietrich Hoss and Roberto Herranz); Chapter 16 Frictions in the New Division of Labour: Cooperation between Producers and Suppliers in the German Automobile Industry (Egon Endres and Theo Wehner)
    Description / Table of Contents: Chapter 17 Technological Change and Work Relations in the British Coal Mining Industry (John Tomaney and Jonathan Winterton)Chapter 18 Job Redesign at Finnish Shipyards - Causes and Consequences (Jukka Niemelä and Heikki Leimu); Notes on Contributors
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110143607 , 9783110143607
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 441 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Prevention and intervention in childhood and adolescence 16
    Series Statement: Mouton grammar library 38
    Parallel Title: Print version Social Networks and Social Support in Childhood and Adolescence
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Children Social networks ; Teenagers Social networks ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Social Networks and Social Support in Childhood and Adolescence (Prevention and Intervention in Childhood and Adolescence)
    Description / Table of Contents: pt. 1. Social support in childhood and adolescence : theoretical perspectives -- pt. 2. Social support, social competence, and prosocial behavior -- pt. 3. Supportive functions of parents and peers -- pt. 4. Social support in stressful family conditions -- pt. 5. Cultural and sociocultural backgrounds of social support -- pt. 6. Conclusion.
    Note: "Special Research Unit 227--Prevention and Intervention in Childhood and Adolescence"--P. preceding t.p , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 3110138506 , 9783110138504
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 306 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophie und Wissenschaft Bd. 4
    Parallel Title: Print version Soziale Institutionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social institutions ; Institution ; Theorie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Soziale Institutionen (Philosophie und Wissenschaft)
    Description / Table of Contents: 1 Warum Institutionen wichtig sind; 2 Das Ordnungsproblem; 3 Harmoniemodelle; 4 Das machtbezogene Institutionenmodell; 5 Makromodelle; 6 Handlungen und Ursachen; 7 Mikromodelle; 8 Soziale Schemata; 9 Dynamik 1: Potentielle Institutionen; 10 Machtbeziehungen; 11 Formen der Macht; 12 Soziale Institutionen; 13 Zur Entstehung von Institutionen; 14 Dynamik 2: Zum Wandel von Institutionen; 15 Macht und Harmonie; 16 Ausblicke; Literatur; Autoren; Stichwörter; Verzeichnis der Symbole
    Note: Includes bibliographical references (p. [291]-297) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 3110134195 , 9783110860542 , 9783110134193
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 325 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Technological innovation and human resources 3
    Parallel Title: Print version Technology-mediated communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Technological innovations ; Social aspects ; Technology Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationssystem ; Zukunft ; Kommunikationstechnik ; Sozialverträglichkeit
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110124165 , 9783110124163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 303 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Barrelmeyer, Uwe [Rezension von: Twenhöfel, Ralf, Wissenschaftliches Handeln, Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung] 1996
    Series Statement: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Parallel Title: Print version Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenssoziologie
    Abstract: Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Zur Aufgabe und zum Gegenstand der Untersuchung; Erster Abschnitt: Die Wissenssoziologie Karl Mannheims - Entwicklung, Konzeption und handlungstheoretische Implikationen; Vorbemerkung; 1. Die Herausbildung der Mannheimschen Wissenssoziologie; 1.1 Mannheims frühe wissenssoziologische Konzeption in der ""Strukturanalyse der Erkenntnistheorie""; 1.2 Der ""Historismus""-Aufsatz; 2. Grundriß und Aufbau der Konzeption; 2.1 Problemstellung; 2.2 Die Aufgabe der Vermittlung; 2.3 ""Interesse"" und ""Engagement""; 2.4 ""Objektivation"" und ""Reflexion""
    Description / Table of Contents: 2.5 Seinsverbundenheit3. Karl Mannheims interaktionistische Theorie des Bewußtseins; 4. Handlungstheoretische Implikationen (Aufgaben einer Wissenschaftssoziologie als Wissenssoziologie); 4.1 ""Totalitätsbegriffe"" in der Handlungstheorie; 4.2 ""Seinsverbundenheit"" vom Standpunkt der Mannheimschen Theorie sozialer Interaktion.; 4.3 ""Weltanschauung"" als handlungstheoretischer Grundbegriff; Zusammenfassung; Zweiter Abschnitt: Zur Wissenschaftssoziologie Robert K. Mertons; Vorbemerkung; 5. Mertons Frühschrift von 1938 (These I): Der Einfluß des Puritanismus
    Description / Table of Contents: 5.1 Zur Kritik der Mertonschen These I vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung5.2 Mertons These I: Zum Verhältnis von Puritanismus und Wissenschaft; 5.3 Friedrich Tenbrucks Kritik des zugrundeliegenden Erklärungsansatzes; 5.4 Mertons These im Test; 6. Mertons Frühschrift von 1938 (These II): Direkte und indirekte Einflüsse technologischer Problemstellungen; 6.1 Zur Kritik der Mertonschen These II vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung; 6.2 Mertons These II: Zum Verhältnis von Technik und Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 6.3 Zum Vergleich:Boris Hessens ""Die sozialen und ökonomischen Wurzeln von Newtons ,Principia'""6.4 Die ""funktionale"" Fokussierung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit (Mertons Beweisführung für These II); 7. Mertons Analyse wissenschaftlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt seiner Normen; 7.1 Das wissenschaftliche Ethos; 7.2 Bemerkungen zur Kritik des Normansatzes; 7.3 ""Behavior Pattern of Scientists""; Zusammenfassung; Dritter Abschnitt: Von der Wissenschaftssoziologie zur Wissenssoziologie: Thomas S. Kuhns Position als Position des Übergangs; Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 8. Handlungstheoretische Implikationen des Konzepts ""normaler Wissenschaft""8.1 ""Normale Wissenschaft"" im Spiegel des Entlastungsbegriffs Arnold Gehlens; 8.2 ""Gewohnheit"" und ""traditionales Verhalten""; 9. Theorieentscheidungen in der Phase wissenschaftlicher Revolutionen; 9.1 Wissenschaftliche Krisen und die Wertbasis der Wissenschaften; 9.2 Nicht ausreichende Motivation und die Unterbestimmtheit ""guter Gründe"" durch Werte. Zwei Thesen Kuhns; 10. Die wissenssoziologische Bedeutung der Kuhnschen Position; 10.1 Wissenschaftlicher Fortschritt. Explizite und implizite Vernunft
    Description / Table of Contents: 10.2 Konstellationen ""guter Gründe"" und soziologisch relevanter Faktoren
    Note: Includes bibliographical references and index , The author's Habilitationsschrift--Universität Regensburg, 1988 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 0899256163 , 9783110122213 , 9783110857238
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 424 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to semiotics 90
    Parallel Title: Print version Terminal Signs : Computers and Social Change in Africa
    DDC: 303.48/34/096
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Computers Social aspects ; Kenia ; Sozialer Wandel ; Informationstechnik ; Elfenbeinküste
    Abstract: Terminal signs : computers and social change in Africa Approaches to Semiotics [AS]
    Description / Table of Contents: Part I: Computers in an Alien Environment; Introduction; Chapter One The Symbolic and the Social: Computer Use in Two African Settings; Chapter Two Computer-Related Successes and Excuses: The Discourse of Confrontation; Chapter Three New Technicians of the Sacred: Technology, Belief Systems, and Social Control; Part II: New Technologies, Work Organization, and the Administrative Revolution; Chapter Four The Last Train of the Twentieth Century: The Computer Revolution in Ivory Coast; Chapter Five Display, Domination, and Mastery: Computers in the Kenyan Setting
    Description / Table of Contents: Chapter Six Socializing Workers into the New Mechanical SolidarityPart III: Simulating Postmodernity; Chapter Seven Indigenizing the Computer: Social and Interpretive Practices Surrounding New Technologies; Chapter Eight The Computer Contract: A Sociosemiotic Analysis of Computer Adoption; Chapter Nine Terminal Signs; Notes; Glossary; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [379]-394) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 0899253245 , 9783110112351 , 9783110872897
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 182 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Contributions to the sociology of language 47
    DDC: 302.5/44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Home Psychological aspects ; Marginality, Social ; Alienation (Social psychology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fremder ; Soziologie ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references (p. [165]-172) and indexes , Revision of thesis (doctoral)--York University, Toronto, Ont , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3110096595 , 9783110852561 , 9783110096590
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (179 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Religion and society 23
    Parallel Title: Print version Orthodoxy, heterodoxy, and dissent in India
    DDC: 303.4/84
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; India Religious life and customs ; Konferenzschrift 1983 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1983 ; Aufsatzsammlung
    Note: "Published in cooperation with the Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace , "Papers originally presented at a workshop organized by the Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace of the Hebrew University of Jerusalem"--P. 1 , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3110096005 , 9783110096002
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 311 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: New Babylon, studies in the social sciences 40
    DDC: 306/.4/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folklore ; Popular culture History ; Europe Religious life and customs ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...