Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (19)
  • MPI-MMG
  • 2010-2014  (19)
  • 1925-1929
  • München : Oldenbourg  (15)
  • Frankfurt ; New York : Campus Verlag  (4)
  • Electronic books  (19)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783486857504
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 S.)k , Ill.
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 18
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch
    Parallel Title: Print version Homosexuelle im Nationalsozialismus : Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus Homosexualität ; Drittes Reich ; National Socialism ; Third Reich ; homosexuality ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Main description: How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression.
    Abstract: Biographical note: Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abtlg. Berlin.
    Abstract: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23580""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: I. Einführung. Vorwort; Verfolgte Homosexuelle - oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch; II. Grundsatzfragen; Homosexuellen-Geschichtsschreibung und Subkultur Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven; Der NS-Staat - ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?; Willkür im Rechtsgewand: Strafverfolgung im NS-Staat; Die Verfolgung der Homosexualität im Nationalsozialismus Anmerkungen zum Forschungsstand; III. Gruppen-Perspektiven
    Description / Table of Contents: Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Desiderate und Perspektiven der ForschungDer Maßnahmenkatalog des Schwulen Museums zur Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus an Homosexuellen; Schwule Nazis. Narrative und Desiderate; Das Zeichen lesbisch in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern; Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven
    Description / Table of Contents: Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus. Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf-)rechtlichen Kontexten„In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen." Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit; Intersex im Nationalsozialismus. Ein Überblick über den Forschungsbedarf; IV. Regionale und lokale Perspektiven
    Description / Table of Contents: Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945. Überlegungen zu einem ForschungsprojektDie umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgung in Wien. Am Beginn eines herausfordernden Projekts; Gemeinsam gegen das Vergessen - Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer. Perspektiven und Grenzen bei der Quellenrecherche aus Sicht einer Hamburger Forschungsinitiative; Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Die Forschungssituation in München; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486743548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 308 S.)
    Edition: 2., korrigierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wirtschaftssoziologie I
    DDC: 306.3
    Keywords: soziale Einbettung quantitative Perspektive ; Kapitalismus ; wirtschaftliche Entwicklung ; Klassiker ; Electronic books
    Abstract: Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einführung und Überblick; 1.1 Definition derWirtschaftssoziologie; 1.2 Kapitalismus als Themenbeispiel; 1.3 Andere zentrale Themen und Fragen; 1.4 Schwerpunktsetzung und Abgrenzung; I Ideengeschichtliche Hintergründe; 2 Ältere Klassiker des Wirtschaftsdenkens; 2.1 Sozialphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert; 2.1.1 Thomas Hobbes; 2.1.2 Bernard deMandeville; 2.2 SchottischeMoralphilosophie des 18. Jahrhunderts; 2.2.1 David Hume; 2.2.2 Adam Smith; 2.3 Wirtschaftstheoretiker im18. und 19. Jahrhundert; 2.3.1 David Ricardo; 2.3.2 RobertMalthus; 3 Jüngere Klassiker des Wirtschaftsdenkens
    Description / Table of Contents: 3.1 Wirtschaftssoziologie im 19. und 20. Jahrhundert3.1.1 KarlMarx; 3.1.2 MaxWeber; 3.1.3 Emile Durkheim; 3.1.4 Georg Simmel; 3.1.5 Talcott Parsons; 3.2 Sozialökonomik im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2.1 Werner Sombart; 3.2.2 Joseph Alois Schumpeter; 3.2.3 John Maynard Keynes; 3.2.4 Friedrich August von Hayek; II Methodologische und begriffliche Grundlagen; 4 Metatheorie und Modellbildung; 4.1 Methodologische Orientierung; 4.1.1 Verstehen oder Erklären; 4.1.2 Drei Formen der Erklärung; 4.1.3 Regularitäten und Gesetze; 4.2 EinigeMerkmale der Theoriebildung; 4.2.1 Eingrenzung des Theoriebegriffs
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Sparsamkeit als Theoriebildungsprinzip4.2.3 Wirklichkeitsbezug von Postulaten; 4.2.4 Wesentliche Theoriewahlkriterien; 4.2.5 Theoriekonzepte undModellbegriff; 4.2.6 Vor- und Nachteile derModellierung; 4.3 Beispiele fürModellierungen; 4.3.1 Zufallsbedingte Ungleichverteilung von Anteilen; 4.3.2 Handlungsfähigkeit und Macht in Körperschaften; 4.3.3 Beziehung zwischen Zeit und Schwankungsbreiten; 5 Begriffe und Unterscheidungen; 5.1 Kategorisierungen und Definitionen; 5.1.1 Akteure, Aktivitäten und Sektoren; 5.1.2 Positive und negative Externalitäten; 5.1.3 Güter und ihre Typisierung
    Description / Table of Contents: 5.1.4 Transaktionen und Transfers5.2 Planungs- und Koordinationsinstanzen; 5.2.1 Ausgewählte Kennzeichen von Organisationen; 5.2.2 Deutungen,Merkmale und Arten vonMärkten; 5.3 Konzeptualisierungen desMenschen; 5.3.1 Homo sociologicus; 5.3.2 Homo oeconomicus; 5.3.3 Einwände und Befunde; III Sozioökonomischer Wandel und soziale Einbettung; 6 Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitablauf; 6.1 LangfristigeWirtschaftsentwicklung; 6.2 Gesellschaften und sozialerWandel; 6.2.1 Gesellschaftstypen und ihre Abfolge; 6.2.2 Zentrale sozialhistorische Prozesse; 6.3 Industrialisierung undWohlstand
    Description / Table of Contents: 6.3.1 Begründungen der Industrialisierung6.3.2 Wohlstandseffekte der Industrialisierung; 6.4 Kapitalismusentwicklung und Finanzkrisen; 7 Varianten und Analysen sozialer Einbettung; 7.1 Institutionelle Einbettung und Transaktionskosten; 7.1.1 Marktlösung oder Organisation; 7.1.2 Institutionelle Langzeiteffekte; 7.2 Strukturelle Einbettung und soziale Netzwerke; 7.2.1 Elementare Konzepte sozialer Netzwerkanalyse; 7.2.2 Zentralitätserfassung in Netzwerkstrukturen; 7.2.3 Netzwerkbeziehungen und ihre Charakterisierung; 7.2.4 Soziale Netzwerke undWirtschaftsgeschehen
    Description / Table of Contents: 7.3 Kulturelle Einbindung und Kulturdeutungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2012
    DDC: 302.234309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2009 ; Folter ; Kriegsfilm ; USA ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Kriegsfilm ; Folter ; Geschichte 1979-2009
    Description / Table of Contents: -- Danksagung11 -- -- Annahmen über Ausnahmen -- Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme13 -- Annahmen zur "Faktizität" bewegter Bilder21 -- Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen24 -- Annahmen über die Folter als Ausnahme35 -- Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme)47 -- Die Auswahl der Filme62 -- Angenommen67 -- -- Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand -- Hollywood als Handlungsakteur74 -- Hollywood im Netzwerk86 -- "Operation Hollywood": Zensur und Propaganda96 -- Filme als Mythomotoren100 -- Filme als Untersuchungsgegenstand103 -- -- Acht Essays über Filme -- Vorspann129 -- -- The Little Drummer Girl (1984): Theater des Realen -- Rahmungen134 -- Wir - Ihr - Sie - Er138 -- Folter-Kammer-Spiel140 -- Epilog - The Little Drummer Girl145 -- Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi -- Rahmungen147 -- Remix: Achilles, Jesus, George Clooney151 -- Embedded Torture178 --
    Description / Table of Contents: Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer181 -- Homo sacer: verdreht186 -- Die 1990er Jahre188 -- -- The Siege (1998): Folter in Abwesenheit -- Rahmungen190 -- Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?198 -- Folter auditiv203 -- Panzer auf der Brooklyn Bridge207 -- -- Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson? -- Rahmungen211 -- Von Schatzsuchern220 -- Inszenierung der Folter als Choreographie224 -- Verdrehte Welt234 -- Die Folter, die nicht stattfindet238 -- Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11239 -- -- Syriana (2005): "Der Teufel steckt im Detail" -- Rahmungen241 -- Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter248 -- Detailaufnahme: Über Schmerzen251 -- Montierte Schmerzerfahrung254 -- Detailaufnahme: Der versehrte Körper257 -- Details der Verwundbarkeit260 -- -- The Hunt for Eagle One (2006): "I won't even let my old lady drive my car." -- Rahmungen262 -- Just a Woman268 -- "Band of brothers"273 --
    Description / Table of Contents: Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums274 -- "Single Black Female"276 -- -- Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der Methoden -- Rahmungen280 -- Die Virtuosität der Methoden287 -- Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig301 -- -- Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon -- Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal305 -- Die Bestrafung der Anderen314 -- Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer315 -- David und Goliath326 -- -- Annahmen über Ausnahmen: Sequel -- Veralltäglichung328 -- Gegenüberstellung der gefolterten Körper331 -- Hollywood vor und nach 9/11335 -- Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper336 -- Kritik der ethischen Gewalt343 -- -- Anhang346 -- -- Abbildungen353 -- -- Filme355 -- -- Literatur361 --
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann
    Description / Table of Contents: Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female«
    Description / Table of Contents: Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur
    Description / Table of Contents: The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin , Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird. So wird im Film der »Ausnahmezustand« inszeniert, durch den eine Bindung der Bevölkerung an eine imperiale Mission erfolgt. Sogar in kritischen Filmen wird Hollywood dadurch zu einem wichtigen Faktor für die Selbstdarstellung und Selbstlegitimation der USA als imperialem Akteur. Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autoritärer Staat ; Nachrichtensendung ; Wertorientierung ; Internationaler Vergleich ; Demokratie ; Öffentliche Meinung ; Vertrauen ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Autoritärer Staat ; Öffentliche Meinung ; Nachrichtensendung ; Vertrauen ; Wertorientierung ; Internationaler Vergleich
    Description / Table of Contents: 10. Conclusions
    Description / Table of Contents: 2.3 A Rational-Choice Notion of Trust2.4 Cues for Trustworthiness; 2.5 Trust and Modernity; 2.6 A Decrease in Familiarity; 3. Trust in the News Media; 3.1 Market-Oriented Theory of the Public Sphere; 3.1.1 Low Trust as Market Failure; 3.1.2 Low Trust as Audience Failure; 3.1.3 Societal Differentiation and Trust; 3.2 Deliberative Theory of the Public Sphere; 3.2.1 Deliberation and News Media; 3.2.2 Deliberative Public Sphere and Trust; 3.2.3 Explaining a Loss of Trust; 3.3 Critical Theory of the Public Sphere; 3.3.1 Cultural Hegemony; 3.3.2 Critical Theory of the Public Sphere and Trust
    Description / Table of Contents: 4. Summary and Hypotheses4.1 Trust and the Market-Oriented Theory of the Public Sphere; 4.2 Trust and the Deliberative Theory of the Public Sphere; 4.3 Trust and the Critical Theory of the Public Sphere; Part 2: Analysis and Findings; 5. Measuring Trust in the News Media; 5.1 Operationalizing Trust in the News Media; 5.2 Assessing Trust; 5.3 Is the Loss of Trust in Democratic Countries a Result of Survey Research Bias?; 5.4 Summary; 6. Trust in the News Media over Timeand across Countries; 6.1 Trust in the Printed Press in Western Europe, Canada and the USA.
    Description / Table of Contents: 6.2 Trust in the Printed Press, Television and Radio in Western Europe6.3 Trust in the News Media in the USA; 6.4 Trust in the News Media in Countries with Democratic and Authoritarian Regimes; 6.5 Summary; 7. Trust and Emancipative Values; 7.1 Individual-Level Predictors of Trust in the News Media; 7.2 The Operationalization of Emancipative Value Change; 7.2.1 Secular-Rational and Self-Expression Values; 7.2.2 General Factor Structure; 7.2.3 Emancipative Values; 7.2.4 Measurement Invariance across Countries; 7.3 Emancipative Values and Trust in the News Media
    Description / Table of Contents: 7.4 Trust in Commercial-, Public Service-, and User-Generated News Media7.4.1 Trust in Public Service Television in the EU; 7.4.2 Emancipative Value Change and Trust in Online Forums and Blogs; 7.5 Summary; 8. Trust and the Processing of Information; 8.1 The Elaborative Processing of Political Information; 8.2 Need-for-Cognition and Surveillance Gratification; 8.3 Trust and Diversity of the News Media; 8.4 Summary; 9. Consequences of Trust; 9.1 Political Knowledge and Political Action; 9.2 Knowledge of the European Union and the Frequency of Discussing Political Matters; 9.3 Summary
    Description / Table of Contents: Table of Content 1. Introduction9 1.1 Trust in Democratic Institutions12 1.2 Trust in the News Media21 1.3 Summary32 Part I: Theoretical Framework 2. Trust39 2.1 Defining Trust40 2.2 Reducing Complexity41 2.3 A Rational-Choice Notion of Trust45 2.4 Cues for Trustworthiness51 2.5 Trust and Modernity53 2.6 A Decrease in Familiarity58 3. Trust in the News Media62 3.1 Market-Oriented Theory of the Public Sphere64 3.2 Deliberative Theory of the Public Sphere71 3.3 Critical Theory of the Public Sphere84 4. Summary and Hypotheses91 4.1 Trust and the Market-Oriented Theory of the Public Sphere93 4.2 Trust and the Deliberative Theory of the Public Sphere95 4.3 Trust and the Critical Theory of the Public Sphere96 Part II: Analysis and Findings 5. Measuring Trust in the News Media101 5.1 Operationalizing Trust in the News Media102 5.2 Assessing Trust103 5.3 Is the Loss of Trust in Democratic Countries a Result of Survey Research Bias?110 5.4 Summary111 6.
    Description / Table of Contents: Trust in the News Media over Time and across Countries112 6.1 Trust in the Printed Press in Western Europe, Canada and the USA113 6.2 Trust in the Printed Press, Television and Radio in Western Europe117 6.3 Trust in the News Media in the USA123 6.4 Trust in the News Media in Countries with Democratic and Authoritarian Regimes127 6.5 Summary130 7. Trust and Emancipative Values134 7.1 Individual-Level Predictors of Trust in the News Media134 7.2 The Operationalization of Emancipative Value Change136 7.3 Emancipative Values and Trust in the News Media145 7.4 Trust in Commercial-, Public Service-, and User-Generated News Media153 7.5 Summary159 8. Trust and the Processing of Information160 8.1 The Elaborative Processing of Political Information163 8.2 Need-for-Cognition and Surveillance Gratification167 8.3 Trust and Diversity of the News Media174 8.4 Summary175 9.
    Description / Table of Contents: Consequences of Trust179 9.1 Political Knowledge and Political Action179 9.2 Knowledge of the European Union and the Frequency of Discussing Political Matters191 9.3 Summary194 10. Conclusions196 10.1 Summary of the Findings196 10.2 Dynamics of Trust in the News Media199 10.3 Trust and Institutions201 10.4 Public Sphere and Democracy203 10.5 The (Ir)relevance of Trust in the News Media203 References205 Index223
    Description / Table of Contents: Table of Content; 1. Introduction; 1.1 Trust in Democratic Institutions; 1.1.1 Levels of Trust; 1.1.2 Measuring Trust; 1.1.3 Influences on Trust; 1.1.4 Impact of Trust; 1.1.5 Trust and Institutions; 1.1.6 Summary; 1.2 Trust in the News Media; 1.2.1 Why Study Trust in the News Media?; 1.2.2 Source Credibility; 1.2.3 Channel Credibility; 1.2.4 Explanations for Different Levels of Trust in the News Media; 1.2.5 News Media Skepticism and Media Malaise; 1.2.6 Emancipative Value Change; 1.3 Summary; Part 1: Theoretical Framework; 2. Trust; 2.1 Defining Trust; 2.2 Reducing Complexity
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Jan Müller arbeitet am Zentrum für Demokratieforschung an der Universität Lüneburg , Das Vertrauen in die Institutionen des demokratischen Staates sinkt. Die Nachrichtenmedien werden von dieser Entwicklung nicht verschont. In einer länderübergreifenden Analyse kommt Jan Müller zu dem überraschenden Ergebnis, dass zwar in westlichen Demokratien ein ausgeprägter Vertrauensverlust in die Medien zu verzeichnen ist, Nachrichtenmedien in autoritären Regimen dagegen von der Bevölkerung als wesentlich glaubwürdiger eingeschätzt werden. Dieser Befund erklärt sich mit dem sogenannten emanzipativen Wertewandel: Je höher die Bildungsressourcen eines Volkes sind, desto ausgeprägter ist das Maß der kritischen Distanzierung von staatlichen und politischen Institutionen. Jan Müller arbeitet am Zentrum für Demokratieforschung an der Universität Lüneburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593419763
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: North American studies Volume 31
    Series Statement: North American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 810.9358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Nationalbewusstsein ; Film ; USA ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Film ; Nationalbewusstsein
    Note: Description based upon print version of record , Amerika ist eine Inszenierungsform, eine Fiktion. Susanne Hamscha macht diese These zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchung, sie versteht »Amerika« als Performanz. Durch das Gegenlesen klassischer amerikanischer Literatur und gegenwärtiger Populärkultur deckt sie stets wiederkehrende Handlungsmuster der US-amerikanischen Kultur auf. Es zeigt sich, dass normative Erzählungen über »Amerika« bereits im Moment ihrer Artikulation untergraben und infrage gestellt werden. Durch die Betrachtung der kulturellen Texte als performative Akte werden die Widersprüche dominanter Bedeutungen der amerikanischen Kultur zutage gefördert. Susanne Hamscha ist Postdoc-Stipendiatin an der Universität Göttingen , Biographical note: Susanne Hamscha ist Postdoc-Stipendiatin an der Universität Göttingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486756005
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 174 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Parallel Title: Print version Migration im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Bevölkerungsbewegung ; Lehrbuch ; Migration ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Enzyklopädie ; Literaturbericht
    Abstract: Johann Oltmer offers a comprehensive overview of the background, forms, and consequences of migration from the late 19thcentury to the present time, including a perspective on migration research, a field that has accelerated substantially since the 1990s. An extensive bibliography, organized by topic, concludes the volume. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
    Abstract: Migration im 19. und 20. Jahrhundert : Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Bedingungen, Formen und Folgen von Migration; 2. Von der kontinentalen zur überseeischen Auswanderung seit dem späten 18. Jahrhundert; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im Zeichen von Industrialisierung, Urbanisierung und Agrarmodernisierung; 4. Ausländerbeschäftigung und Zuwanderungspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert; 5. Zwangs- und Kriegsfolgewanderungen von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 6. Zuwanderung und Integration seit den 1950er Jahren; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
    Description / Table of Contents: 1. Überseeische Massenauswanderungen2. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 3. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 4. Flucht und Vertreibung; 5. Deportation und Zwangsarbeit; 6. Exil und Asyl; III. Quellen und Literatur; 1. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände zu Migrationsformen bzw. Phasen der Migrationsgeschichte; 2. Überseeische Massenauswanderungen; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 4. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 5. Flucht und Vertreibung; 6. Deportation und Zwangsarbeit; 7. Exil und Asyl; Register; 1. Personenregister
    Description / Table of Contents: 2. Orts- und SachregisterThemen und Autoren
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Bedingungen, Formen und Folgen von Migration; 2. Von der kontinentalen zur überseeischen Auswanderung seit dem späten 18. Jahrhundert; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im Zeichen von Industrialisierung, Urbanisierung und Agrarmodernisierung; 4. Ausländerbeschäftigung und Zuwanderungspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert; 5. Zwangs- und Kriegsfolgewanderungen von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 6. Zuwanderung und Integration seit den 1950er Jahren; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
    Description / Table of Contents: 1. Überseeische Massenauswanderungen2. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 3. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 4. Flucht und Vertreibung; 5. Deportation und Zwangsarbeit; 6. Exil und Asyl; III. Quellen und Literatur; 1. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände zu Migrationsformen bzw. Phasen der Migrationsgeschichte; 2. Überseeische Massenauswanderungen; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 4. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 5. Flucht und Vertreibung; 6. Deportation und Zwangsarbeit; 7. Exil und Asyl; Register; 1. Personenregister
    Description / Table of Contents: 2. Orts- und SachregisterThemen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783486735895
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 372 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Pariser historische Studien 102
    Series Statement: Pariser historische Studien
    Parallel Title: Print version Das Duell in Frankreich 1789-1830
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012
    DDC: 394.8
    Keywords: Moderne Duell ; Ehre ; Ancien Régime ; Frankreich ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Contrary to contemporary expectations, the duel, as a quintessential aristocratic practice, survived the epochal break of the French Revolution. Stephan Geifes analyzes the persistence of the duel in practice and discourse during the Revolution, the Napoleonic Empire, and the Restoration in the context of the changes from the estates-based society of the ancien régimeto the formally egalitarian society of the modern age. Stephan Geifes, Bonn
    Abstract: Main description: Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete „Fortbestehen“ nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs während der Revolution, dem Kaiserreich und in der Restauration.
    Description / Table of Contents: Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen
    Description / Table of Contents: 1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von »Widerspruch« als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis
    Description / Table of Contents: 6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris
    Description / Table of Contents: 9.1.3. Fondation nationale des sciences politiques (FNSP), archives d'histoire contemporaine
    Description / Table of Contents: Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen
    Description / Table of Contents: 1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von »Widerspruch« als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis
    Description / Table of Contents: 6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris
    Description / Table of Contents: 9.1.3. Fondation nationale des sciences politiques (FNSP), archives d'histoire contemporaine
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486725018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 184 S.)
    Edition: 2., aktualisierte und um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 34
    Parallel Title: Print version Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit
    DDC: 305.5609032
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterschichten Hungerkrisen ; Armenfürsorge ; Massenarmut ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht
    Abstract: Wer war der 'Bodensatz' der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.
    Abstract: Main description: Wer war der "Bodensatz" der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.
    Abstract: Review text: "Ein sehr informatives, instruktives, ausgewogenes und in seiner nüchternen Sachlichkeit sympatisches , empfehlenswertes Buch!" Peter Fuchs, Historische Zeitschrift 'Armut', 'Unterschichten', 'Randgruppen' - die im Titel auftauchende Begriffstrias beleuchtet verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit jener Mehrzahl der Menschen in der Frühen Neuzeit, die nicht zu den Wohlhabenden und Etablierten zu zählen sind.Die Begriffsvielfalt könnte auf eine gewisse Verlegenheit hindeuten und die Gefahr bergen, in diesem Band, gleichsam in einer Art Ährennachlese, diejenigen ,marginalen´ Themen der Frühneuzeitgeschichte unterzubringen, die anderswo nicht plazierbar waren. Der Autor ist der Gefahr nicht erlegen, im Gegenteil: Man darf ihm bescheinigen, im Rahmen der bewährten Dreiteilung der EdG ein tragfähiges Konzept für seine Darstellung entwickelt zu haben." Gerd Schwerhoff, Zeitschrift für Historische Forschung "Von Hippels Systematisierungs- und Darstellungsleistung verdient uneingeschränktes Lob. Er hat für Forschung, Lehre und Studium gleichermaßen ein mit Gewinn zu nutzendes Buch verfaßt." Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486728965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (575 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Bibliothek Altes Reich 13
    Series Statement: Bibliothek Altes Reich
    Parallel Title: Print version Der Weimarer Hof um 1800
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.48243047
    Keywords: Weimar Carl August ; Musenhof ; Sozialgeschichte ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: n.a.
    Abstract: n.a
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; 1. Kulturelle Selbstverständlichkeiten; 1.1 Die Freiheit des Fürsten; 1.2 Zeremonielle Erwartungen an einen Fürstenhof des 18. Jahrhunderts; 1.2.1 Größe und Struktur eines Hofes; 1.2.2 Hofordnung(en); 1.2.3 Hoffinanzen; 1.2.4 Hoforganisation: Die Führungsspitze des Hofes; 1.2.5 Hofdienst - Der verpflichtete Adel als Zeichen von Stand und Rang; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die ranggemäße Größe desWeimarer Hofes; 2.1 Wer gehörte zumWeimarer Hof?; 2.2 Der quantitativ vermessene Hof; 2.3 Weimars Stellung in der deutschen Hoflandschaft
    Description / Table of Contents: 2.4 Der Napoleon-Effekt auf die Symbolkraft der deutschen Höfe nach 18062.5 Fazit: Ein großer Hof für einen hohen Rang; 3. Ein Hof ohne (Hof-)Ordnung?; 3.1 Die Zerstückelung der traditionellen Gesamtordnungen; 3.2 Carl Augusts (Des-)Interesse am Hof; 3.3 Sauber, ordentlich, respektvoll; 3.4 Bekanntmachung und Durchsetzung der Hofordnungen; 3.5 Entwicklungstendenz; 3.6 Zusammenfassung; 4. DerWeimarer Hof als vielfältige Einheit mit individuellen Hofprofilen; 4.1 Der sich wandelnde Kernhof von Carl August; 4.1.1 Die Ausgliederung der herzoglichen Jägerei
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Das Mehr und das Weniger im Bereich des Hofmarschallamtes4.1.3 Die vier Geistesgrößen und derWeimarer Hof; 4.2 Der Durchschnittshof der Herzogin Louise; 4.2.1 Louises unbeständiger Personalstamm; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Bedingungen für den lebenslangen Hofdienst; 4.2.3 Der Ehevertrag als Garant personalpolitischer Freiheiten und Grenzen; 4.2.4 Louises Hofgröße im Vergleich; 4.2.5 Louises Hofpersonal im Vergleich; 4.3 Anna Amalias eigenständigerWitwenhof mit musischem Profil; 4.3.1 Die ,eigene' Personalpolitik derWeimarer Fürstenwitwe
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Anna Amalias musisches Hofprofil in der (Witwen-)Hoflandschaft4.3.3 Der tote Hof - Die Versorgung des „nachgelassenen" Hofpersonals; 4.4 Stufenweise Expansion: Carl Friedrichs Erbprinzenhof; 4.4.1 Der bürgerliche Hofstaat des heranwachsenden Erbprinzen; 4.4.2 Die standesgemäße Begleitung für den unvermählten Jüngling; 4.4.3 Exkurs: Carl Augusts Heiratsprojekte für seinenronfolger; 4.4.4 Der gemeinsame Hofstaat von Carl Friedrich und Maria Pawlowna; 4.5 Von Gleichbehandlung hin zur Zurücksetzung?; 4.5.1 Die Höfe der Nachgeborenen Caroline Louise und Carl Bernhard
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Die Bevorzugung der hochrangigen Enkelkinder4.5.3 Der bürgerliche Hof des Bruders - Constantins Hofstaat im Militär; 4.6 Zusammenfassung; 5. Repräsentationspolitik qua Personal. Der verpflichtete Adel des Hofes; 5.1 Die Führungspersönlichkeiten desWeimarer Hofes; 5.1.1 Das soziale Profil derWeimarer Führungspersönlichkeiten; 5.1.2 Der Abgang vom Hof; 5.1.3 Die Aufgabenfelder der höchsten Hofämter; 5.1.4 Die Vakanzpolitik des Herzogs um 1800; 5.2 DieWeimarer Hofdamen; 5.2.1 Sanftes Regiment? Die Fluktuation unter den verpflichteten Adelsdamen
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Die Auswahlkriterien für die Verpflichtung als Hofdame
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; 1. Kulturelle Selbstverständlichkeiten; 1.1 Die Freiheit des Fürsten; 1.2 Zeremonielle Erwartungen an einen Fürstenhof des 18. Jahrhunderts; 1.2.1 Größe und Struktur eines Hofes; 1.2.2 Hofordnung(en); 1.2.3 Hoffinanzen; 1.2.4 Hoforganisation: Die Führungsspitze des Hofes; 1.2.5 Hofdienst - Der verpflichtete Adel als Zeichen von Stand und Rang; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die ranggemäße Größe desWeimarer Hofes; 2.1 Wer gehörte zumWeimarer Hof?; 2.2 Der quantitativ vermessene Hof; 2.3 Weimars Stellung in der deutschen Hoflandschaft
    Description / Table of Contents: 2.4 Der Napoleon-Effekt auf die Symbolkraft der deutschen Höfe nach 18062.5 Fazit: Ein großer Hof für einen hohen Rang; 3. Ein Hof ohne (Hof-)Ordnung?; 3.1 Die Zerstückelung der traditionellen Gesamtordnungen; 3.2 Carl Augusts (Des-)Interesse am Hof; 3.3 Sauber, ordentlich, respektvoll; 3.4 Bekanntmachung und Durchsetzung der Hofordnungen; 3.5 Entwicklungstendenz; 3.6 Zusammenfassung; 4. DerWeimarer Hof als vielfältige Einheit mit individuellen Hofprofilen; 4.1 Der sich wandelnde Kernhof von Carl August; 4.1.1 Die Ausgliederung der herzoglichen Jägerei
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Das Mehr und das Weniger im Bereich des Hofmarschallamtes4.1.3 Die vier Geistesgrößen und derWeimarer Hof; 4.2 Der Durchschnittshof der Herzogin Louise; 4.2.1 Louises unbeständiger Personalstamm; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Bedingungen für den lebenslangen Hofdienst; 4.2.3 Der Ehevertrag als Garant personalpolitischer Freiheiten und Grenzen; 4.2.4 Louises Hofgröße im Vergleich; 4.2.5 Louises Hofpersonal im Vergleich; 4.3 Anna Amalias eigenständigerWitwenhof mit musischem Profil; 4.3.1 Die ,eigene' Personalpolitik derWeimarer Fürstenwitwe
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Anna Amalias musisches Hofprofil in der (Witwen-)Hoflandschaft4.3.3 Der tote Hof - Die Versorgung des „nachgelassenen" Hofpersonals; 4.4 Stufenweise Expansion: Carl Friedrichs Erbprinzenhof; 4.4.1 Der bürgerliche Hofstaat des heranwachsenden Erbprinzen; 4.4.2 Die standesgemäße Begleitung für den unvermählten Jüngling; 4.4.3 Exkurs: Carl Augusts Heiratsprojekte für seinenronfolger; 4.4.4 Der gemeinsame Hofstaat von Carl Friedrich und Maria Pawlowna; 4.5 Von Gleichbehandlung hin zur Zurücksetzung?; 4.5.1 Die Höfe der Nachgeborenen Caroline Louise und Carl Bernhard
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Die Bevorzugung der hochrangigen Enkelkinder4.5.3 Der bürgerliche Hof des Bruders - Constantins Hofstaat im Militär; 4.6 Zusammenfassung; 5. Repräsentationspolitik qua Personal. Der verpflichtete Adel des Hofes; 5.1 Die Führungspersönlichkeiten desWeimarer Hofes; 5.1.1 Das soziale Profil derWeimarer Führungspersönlichkeiten; 5.1.2 Der Abgang vom Hof; 5.1.3 Die Aufgabenfelder der höchsten Hofämter; 5.1.4 Die Vakanzpolitik des Herzogs um 1800; 5.2 DieWeimarer Hofdamen; 5.2.1 Sanftes Regiment? Die Fluktuation unter den verpflichteten Adelsdamen
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Die Auswahlkriterien für die Verpflichtung als Hofdame
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486755992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 174 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 85
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1300-1800 ; Geschichte 1400-1800 ; Geschichte ; Massenmedien ; Communication History ; Mass media History ; Printing History ; Druckmedien ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 - Literaturbericht ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Druckmedien ; Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland ; Druckmedien ; Geschichte 1400-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486780994
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 168 S.)
    Edition: 3., um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Parallel Title: Print version Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.850943
    Keywords: Familie Familiensoziologie ; Familienforschung ; Lehrbuch ; Gesellschaftsgeschichte ; Electronic books ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht
    Abstract: In this revised and expanded edition of his successful textbook, Andreas Gestrich includes the histories of families in East Germany and of aristocratic families in the 19thand 20thcenturies, and has also added the latest research findings on the middle class family. The bibliography has been significantly expanded to include the most important works from recent years. Andreas Gestrich, Deutsches Historisches Institut London
    Abstract: Review text: "Eine sehr nützliche Einführung in die Sach- und Begriffsgeschichte." Amazon-Kundenrezension
    Abstract: Main description: "Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auchz Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Description / Table of Contents: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Description / Table of Contents: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Description / Table of Contents: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Description / Table of Contents: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Description / Table of Contents: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Description / Table of Contents: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Description / Table of Contents: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Description / Table of Contents: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783486780970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 184 S.)
    Edition: 2., um einen Nachtr. erw. Aufl
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 71
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.32943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2010 ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerung ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1800-2010 ; Deutschland ; Bevölkerung ; Geschichte 1800-2010
    Note: Description based upon print version of record , n.a , n.a
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486723410 , 9783486735901
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (376 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version: Kranke Ehre? : Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne
    Dissertation note: Univ., Diss.--Münster, 2012
    DDC: 305.52209033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1736-1811 ; Adel ; Suizid ; Tatmotiv ; Ehre ; Deutungsmuster ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486714975
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 251 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Jugendsoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsoziologie ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Jugendsozialisation ; Jugend ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugendsoziologie
    Abstract: Main description: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor.
    Abstract: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor
    Description / Table of Contents: Vorwort; CONTENTS; 1 „Jugend ist nur ein Wort":Soziologie einer Lebensphase und einer sozialen Gruppe; 1.1 Jugend als Lebensphase; 1.2 Jugend als Gruppe mit einem eigenen Lebensstil: Doing Adolescence; 1.3 Literatur; 2 Geschichte(n) und Generationen: Prozesse gesellschaftlicher Transformationen; 2.1 Ideen und Sozialformen; 2.2 Jugend-Theorien: Thematisierungen von „Generation" und „Entwicklung"; 2.3 Konstruktionen der empirischen Sozialforschung; 2.4 „Generationsgestalten": Kohortenbeschreibung oder Zeitdiagnose?; 2.5 „Generation P" - Zusammenschau von Lebenslage und Lebensalter
    Description / Table of Contents: 2.6 Literatur3 Race, Class, Gender: Strukturelle Differenzierungen; 3.1 Class: Soziale Ungleichheit und Marginalisierung; 3.2 Gender: Unterscheidungen und Gleichheitspostulate; 3.3 Race: Migrationserfahrung und Migrationshintergründe; 3.4 Sowohl Marginalisierung als auch Positivierung von Differenz und Vielfalt; 3.5 Literatur; 4 Szenen, Stile, Tribes und Gangs: Lebenswelt Jugendkulturen; 4.1 Kultur als „whole way of life"; 4.2 „Szenen" als Form einer „posttraditionalen Vergemeinschaftung"; 4.3 Inszenierungen und Selbstpräsentationen
    Description / Table of Contents: 4.4 Jugendkulturen als digitale Jugendkulturen - Zur Bedeutung von Medien4.5 Literatur; 5 Körper und Körperlichkeiten: Inszenieren, Präsentieren und Erleben; 5.1 Der Körper als Leerstelle der Jugendsoziologie; 5.2 Perspektiven auf den Körper in der Jugendforschung; 5.3 Der Körper aus adoleszenztheoretischer Sicht; 5.4 Fallbezogener Ausblick; 5.5 Literatur; 6 Pubertät, Biologie und Kultur: Erfahrungen körperlicher Veränderungen; 6.1 Unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven; 6.2 Die erste Regelblutung und die ersten Samenergüsse
    Description / Table of Contents: 6.3 Soziale Bedeutungszuweisungen an körperliche Veränderungen6.4 Gesellschaftliche Männlichkeitsbilder; 6.5 Gesellschaftliche Zuschreibungen an Sexualität von Mädchen; 6.6 Adoleszente Verarbeitungsprozesse bei Mädchen und bei Jungen - Resümee; 6.7 Zur Argumentationsbasis: Produktivität einer Verknüpfungpsychoanalytischer mit sozialwissenschaftlichen Annahmen; 6.8 Literatur; 7 Peer-Beziehungen und Gruppen: Räume zum Experimentieren; 7.1 Die Gleichaltrigen(-gruppe) als bedeutungsvolle Instanz; 7.2 Fallbeispiel: Erste Gruppenszene; 7.3 Fallbeispiel: Zweite Gruppenszene
    Description / Table of Contents: 7.4 Fallbeispiel: Dritte Gruppenszene7.5 Forschungen zur Bedeutung von Peers in der Adoleszenz; 7.6 Literatur; 8 Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere; 8.1 Rausch und Sucht; 8.2 Ritzen und die gesellschaftliche Bedeutung von Schmerz; 8.3 Gewalt und Delinquenz; 8.4 Literatur; 9 Lebensplanung und Zukunftsorientierung:Optionen auf das Erwachsenen-Leben; 9.1 Konzepte der Orientierung und Neugestaltung; 9.2 Lebensplanung als Orientierung auf Beruf, Partnerschaft und politischePartizipation; 9.3 Ehrenamtliches Engagement als Praxis und Orientierung -Das Beispiel „Youth Bank"
    Description / Table of Contents: 9.4 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486716900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 240 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Öffnung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Migration ; Einwanderung ; Interkulturelles Management ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Online-Publikation ; Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management
    Abstract: Main description: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. .
    Abstract: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486585312 , 9783486585315
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2255 KB, 212 S.)
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 395.095195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. Die koreanische Autorin schärft damit das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten dieses Landes und gibt hilfreiche Tipps, die die konfliktfreie Zusammenarbeit im Arbeitsalltag erleichtern.
    Abstract: Das Buch gibt einen kompakten Überblick über Wissenswertes wie Geschichte, Wirtschaft, Religionen. Ferner werden die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und der sozialen Wertvorstellungen der Südkoreaner unter die Lupe genommen, um das heutige Verhalten der Koreaner im beruflichen und privaten Alltag zu erklären. Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Koreanern beruflich zusammen arbeiten. Ziel des Buches ist, das Bewusstsein des Lesers für die kulturellen Besonderheiten zu öffnen und Wege aufzuzeigen, die eine möglichst konfliktfreie Zusammenarbeit im beruflichen Alltag ermöglichen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Wissenswertes über Korea; 2.1. Geographische Lage; 2.2. Klima; 2.3. Geschichte; 2.3.1. Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2. Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3. Die /-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4. Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5. Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6. Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7. Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8. Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9. Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10. Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11. Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12. Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13. Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14. Lee Myung-bak (seit 2008); 2.3.15. Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4. Das politische System Koreas; 2.5. Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1. Korea und die USA; 2.5.2. Korea und Japan; 2.5.3. Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4. Korea und Russland; 2.5.5. Nord- und Südkorea; 2.6. Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1. Die 1960er Jahre; 2.6.2. Die 1970er Jahre; 2.6.3. Die 1980er Jahre; 2.6.4. Die 1990er Jahre; 2.6.5. Die Finanzkrise von 1997/98; 2.6.6. Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft
    Description / Table of Contents: 2.7. Jaebeol (Chaebol)2.7.1. Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2. Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3. Das Image von Jaebeols; 2.8. Religionen Koreas; 2.8.1. Schamanismus; 2.8.2. Buddhismus; 2.8.3. Christentum - Katholizismus; 2.8.4. Christentum - Protestantismus; 2.8.5. Konfuzianismus; 2.8.6. Neuere koreanische Religionen; 2.8.7. Staat und Religion; 2.9. Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1. Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10. Das koreanische Schulsystem; 2.11. Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12. Arbeitszeit; 3. Was ist Kultur?
    Description / Table of Contents: 4. Konfuzius und Konfuzianismus in Korea5. Das Koreanische Wertesystem; 5.1. Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2. Gruppenzugehörigkeit; 5.3. Gesichtswahrung; 5.4. Beziehungsnetzwerk; 5.5. Loyalität; 5.6. Flexibilität; 5.7. Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8. Emotionalität; 5.9. Nationalismus; 5.10. Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6. Kommunikation; 6.1. Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2. Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3. Englisch als Kommunikationssprache; 6.4. E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5. Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7. Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1. Rekrutierung; 7.2. Arbeitsweise; 7.3. Beförderungssystem; 7.4. Umgang mit Informationen; 7.5. Weiterbildung und Training; 7.6. Koreanische Führungskräfte; 7.7. Umgang mit der Zeit; 7.8. Motivation der Mitarbeiter; 7.9. Entscheidungsprozesse; 7.10. Einstellung zu Verträgen; 7.11. Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12. Verhandlungen; 7.13. Umgang mit Konflikten; 8. Wissenswertes; 8.1. Begrüßung; 8.2. Austausch von Visitenkarten; 8.3. Verabschiedung; 8.4. Koreanische Namen; 8.5. Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6. Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    Language: German
    Pages: XII, 150 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2011
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestrich, Andreas, 1952- Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.85094309034
    Keywords: Sozialgeschichte 1800-1999 ; Familie ; Deutschland ; Literaturbericht ; Electronic books ; Lehrbuch ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...