Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (7)
  • HBZ  (4)
  • 2010-2014  (11)
  • 1985-1989
  • 1955-1959
  • 1900-1904
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781614516477
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (147 pages)
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book is the summation of many decades of work by Peter L. Berger. It outlines a new paradigm for understanding religion and pluralism in an age of multiple modernities. Along the way, Berger addresses a wide range of issues spanning individual faith, interreligious socieities, and the political order. The book also includes responses from three eminent scholars of religion: Nancy Ammerman, Detlef Pollack, and Fenggang Yang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050065304
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (421 pages)
    Series Statement: Studia Typologica v.15
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Lokalisation ; Linguistik ; Markiertheit ; Electronic books
    Abstract: On the basis of a world-wide convenience sample of 116 languages, the distribution of zero-marking of spatial relations over the languages of the world is shown to largely escape any genetically, areally and/or typologically based constraints. The main goal of this book is to firmly establish the cross-linguistic occurrence of the zero-marking of spatial relations and to provide a framework for its study in terms of economy and predictability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110346831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (557 pages)
    Series Statement: linguae & litterae v.36
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume brings together a range of approaches to the role of media in processes of sociolinguistic change. Its 17 chapters and five section commentaries examine the impact of mediatization on language use and ideologies from five complementary perspectives: media influence on linguistic structure, media engagement in interaction, change in mass and new media language, language-ideological change, and the role of media for minority languages.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842844292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (71 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.235
    Abstract: Mein persönliches Interesse an der Techno- und Ravekultur, habe ich bereits vor mehr als zehn Jahren entdeckt. Es begann alles damit, dass ein guter Freund von mir sich als DJ und Veranstalter von monatlichen Club-Events ausprobierte. An diesen Freitagabenden wurde vorwiegend „Deep-House" gespielt, eine verwandte Musikrichtung von Techno. Dieser Musikrichtung bin ich bis heute, mit ein paar wenigen Ausflügen, treu geblieben. Diese und weitere Club-Events waren der Einstig in die Techno-Szene und sind meine Verbindung zu ihr bis heute. Sie symbolisierten für mich eine Parallelwelt in der alles und nichts möglich war. Ich konnte mich zur Musik gehen lassen und die Sorgen und Ängste des Alltags spielten in dem Moment der Verdichtung keine zentrale Rolle für mich.Hauptaugenmerk dieses Buches soll es sein, das subkulturelle Phänomen, Techno- und Ravekultur als Form einer posttraditionalen Vergemeinschaftung von Jugendlichen, zu analysieren. Diese Betrachtung werde ich basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Jugendkulturtheorien durchführen, um schlussfolgernd eine aktuelle Konkretisierung und Charakterisierung des Phänomens Techno- und Ravekultur herbeiführen zu können.Die vorliegende Studie gliedert sich in drei Oberthemen. Im ersten Teil dieser Untersuchung wird eine grundlegende Begriffsbestimmung der Lebensphase Jugend vorgenommen. Hierfür wird im Mittelteil dieses Kapitels auf das Paradigma des Übergangs von Jugend in den Erwachsenenstatus näher eingegangen. Zentraler Fokus sind die Erwartungen an die Jugendlichen sowie die Entstrukturierung der Lebensphase Jugend in der Postmoderne. Fortfahrend wird auf den Wandel der Lebensphase Jugend eingegangen, unter Berücksichtigung der Begriffe Individualisierung und Kommerzialisierung. Der letzte Teil des Kapitels beinhaltet die Auseinandersetzung mit jugendkulturellen Stilen...
    Abstract: und Szenen im 21. Jahrhundert.Zentrale Gesichtspunkte des zweiten Teils dieser Ausarbeitung sind die Anfänge von elektronischer Musik sowie die Entstehung der Techno- und Ravekultur in Deutschland. Diese Anfänge werden unter Betrachtung der wichtigsten Metropolen, Berlin und Frankfurt, konkretisiert. Im Mittelteil dieses Kapitels wird näher auf die verschiedenen Subgenres von Techno eingegangen um Differenzierungen innerhalb der Techno- und Ravekultur aufzuzeigen. Die Elemente Rave, Event und Clubkultur haben hier eine zentrale Funktion. Zum Schluss werde ich die Techno-Szene mit Hilfe von Protagonisten konkreter darstellen. Selbstinszenierungspraktiken übernehmen hierbei eine wichtige Rolle.Im dritten Teil werde ich mich mit dem Phänomen der Jugendkultur Techno beschäftigen. Im weiteren Verlauf wird über eine theoretische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Subkultur und deren Entwicklung, eine Übersicht über den aktuellen Theoriediskurs angeführt. Danach wird unter der Verwendung der Begrifflichkeit posttraditionale Vergemeinschaftungen, die Techno- und Ravekultur als solche charakterisiert. Mit Hilfe der klassischen Techno Mottos „Difference" und „Unity", soll die These von Techno- und Ravekultur als posttraditionale Vergemeinschaftung weiter ausgeführt werden. Zum Schluss werde ich die Techno- und Ravekultur auf ihre Beständigkeit als altersspezifische Teilkultur, Subkultur und ästhetische Kultur prüfen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.3, Differenzierung des Jugendbegriffs:Es konnte deutlich werden, dass traditionelle Statusübergänge von Jugend, wie beispielsweise die Geschlechtsreife als Beginn für die Jugendphase, die Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses oder einer Eheschließung als Beendigung von diesem, an Bedeutung verlieren. 'Vor allem in Folge der Verlagerung der Pubertät und der Verlängerung der Ausbildungszeiten hat
    Abstract: sich in der sozialwissenschaftlichen Diskussion eine Sichtweise durchgesetzt, die Jugend als eine zeitlich ausgedehnte Lebensphase begreift, die weder mit dem biologischen und psychodynamisch fundierten Erwachsenwerden noch mit der vollen Rechtsmündigkeit endet' (Schäfers/Scherr 2005, S. 24).Wesentlicher Bestandteil dieses Kapitels soll es sein, dem Leser verschiedene Differenzierungsversuche aufzuzeigen, um eine Überleitung in das übernächste Unterkapitel zu ermöglichen.Rechtsgrundlage für den Jugendbegriff ist 7 ('Begriffbestimmungen') des Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII. In diesem steht:'(1) Im Sinne des Buches ist1.Kind, wer noch nicht 14 Jahr alt ist, […]2.Jugendlicher, wer 14 aber noch nicht 18 Jahre alt ist,3.junger Volljähriger, wer 18, aber noch nicht 27 Jahre alt ist,4.junger Mensch, wer noch nicht 27 Jahre alt ist'Remplein nimmt die Differenzierung der Jugendalter wie folgt vor:-12-14 Jahre 'Vorpubertät'-14-16 Jahre 'Pubertät'-16-17 Jahre 'frühe Adoleszenz'-17-19 Jahre 'mittlere Adoleszenz'-19-21 Jahre 'späte Adoleszenz'Remplein verwendet das Jugendalter als Oberbegriff und unterteilt darunter in verschiedene Unterphasen. Als Besonderheit muss festgehalten werden, dass Remplein den Mädchen einen Vorsprung von 2 Jahren für jede dieser Phasen einräumt (Remplein 1963, S. 28). Oerter/Dreher führen den Begriff Adoleszenz als Oberbegriff für die Lebensphase Jugend ein. Die Adoleszenz reicht vom vollendeten 10. bis zum 21. Lebensjahr und wird in Unterphasen aufgeteilt (Oerter/Dreher 1995, S. 312).Hurrelmann als Soziologe führt eine andere Differenzierung an. Er spricht von einer 'internen Untergliederung der Lebensphase' die folgendermaßen zu differenzieren ist (Hurrelmann 2010, S. 41):-Frühe Jugendphase: die 12- bis 17-Jährigen in der 'pubertären Phase'-Mittlere Jugendphase: die 18- bis 21-Jährigen in der 'nachpubertären
    Abstract: Phase'-Späte Jugendphase: die 22- bis 27-Jährigen in der Übergangszeit auf die Erwachsenenrolle (Hurrelmann 2010, S. 41).2.3.1, Pubertät und Adoleszenz:Schwerpunkt dieses Kapitels soll es sein, die Begrifflichkeiten Pubertät und Adoleszenz in ihrer Funktion und Differenz zu erläutern. Zu Anfang ist anzuführen, dass die drei Kernbegriffe 'Jugend', 'Pubertät', und 'Adoleszenz' weniger klar abgrenzbare oder subsumierbare Altersphasen darstellen, sondern eher auf unterschiedlichen Forschungstraditionen und Betrachtungsperspektiven hinweisen. 'Soziologen, sprechen von der Jugend, Psychologen von der Adoleszenz und Biologen von der Pubertät' (Fend 2005, S. 22).Unter der Begrifflichkeit 'Pubertät' wird biologisch das Einsetzen einer körperlichen Umgestaltung der Gefühle und Erlebniswelten der Jugendlichen verstanden. Der Eintritt in die Pubertät lässt den Jugendlichen drastische Veränderungen seines Körpers erfahren, gleichzeitig ist er von seiner kognitiven Entwicklung her erstmalig in der Lage, sich selbst aus der Perspektive anderer zu betrachten (Oerter/Dreher 1995, S. 356). 'Es ist die beginnende Selbstreflexion, die zugleich eine erhöhte Selbstaufmerksamkeit mit sich bringt' (Oerter/Dreher 1995, S. 356).Bei der Pubertät stehen folgende Entwicklungsmerkmale im Vordergrund:-Wachstum, wie beispielsweise Gewicht und Körpergröße-Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale, wie beispielsweise Körperbeharrung oder Brustentwicklung-Primäre Geschlechtsmerkmale, wie beispielsweise Entwicklung von Penis und Hoden (Fend 2005, S. 102).Es lässt sich also festhalten, in Anlehnung an Fend, dass mit dem Einsetzen der Pubertät der Jugendliche einer starken körperlichen Veränderung ausgesetzt ist. Diese bringt innerhalb der Gefühls- und Erlebniswelt des Jugendlichen einen Umbruch mit sich. Schäfers und Scherr verweisen darauf, dass auf Grund einer Veränderung der
    Abstract: sexuellen Reife, die heute viel früher eintritt, unter den Jugendlichen oftmals ungewollte Verstimmungen entstehen (Schäfers/Scherr 2005, S. 82).'Als Adoleszenz bezeichnet man die Zeit, die junge Menschen brauchen, um sich mit der neuen durch den pubertären Umbruch ausgelösten Situation psychisch zu arrangieren und sich einen neuen Platz in der Gesellschaft zu suchen' (Schröder/Leonhardt 1998, S. 30). Somit kann die Adoleszenz als eine Lebensphase verstanden werden, in der die Jugendlichen kontinuierlich eine 'geschlechtliche, kulturelle und berufliche Identität' bilden (Schröder/Leonhardt 1998, S. 11). Die Adoleszenz ist als eine Phase des 'Suchen und Ausprobieren' zu beschreiben in den Bereichen Freizeit, Beruf oder Ausbildung, die schnell zu einer Überforderung für die Jugendlichen werden kann (Saner 1999, S. 26).Weiter lässt sich innerhalb der Adoleszenz zwischen Früh-Mittel- und Spätadoleszenz unterscheiden (Fend 2005, S. 23).'Der Begriff 'Pubertät' soll sich […] primär auf die körperlich-biologischen Veränderungsprozesse und deren Verarbeitung beziehen; der Begriff 'Adoleszenz' dagegen eher […] auf innerseelische Auseinadersetzungen mit dem Erwachsenwerden' (Göppel 2005, S. 5).2.4, Paradigma des Übergangs in den Erwachsenenstatus:In diesem Abschnitt des Kapitels möchte ich näher auf den Übergang von der Lebensphase Jugend in den Erwachsenenstatus eingehen. Es gilt sich die Frage zu stellen, ob aktuell von einer klar definierten Übergangsphase in den Erwachsenenstatus gesprochen werden kann oder ob sich innerhalb dieser eine Entstrukturierung der Jugendphase vollzogen hat.Nach traditionellen Vorstellungen vom Übergang der Lebensphase Jugend zum Erwachsenen, gilt der Statusübergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen als vollzogen, wenn die gesellschaftliche Position durch eine volle Selbständigkeit erreicht wird. Dieser Übergang ist verbindlich
    Abstract: absolviert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400850358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (205 pages)
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In the social sciences today, students are taught theory by reading and analyzing the works of Karl Marx, Max Weber, and other foundational figures of the discipline. What they rarely learn, however, is how to actually theorize. The Art of Social Theory is a practical guide to doing just that. In this one-of-a-kind user's manual for social theorists, Richard Swedberg explains how theorizing occurs in what he calls the context of discovery, a process in which the researcher gathers preliminary data and thinks creatively about it using tools such as metaphor, analogy, and typology. He guides readers through each step of the theorist's art, from observation and naming to concept formation and explanation. To theorize well, you also need a sound knowledge of existing social theory. Swedberg introduces readers to the most important theories and concepts, and discusses how to go about mastering them. If you can think, you can also learn to theorize. This book shows you how. Concise and accessible, The Art of Social Theory features helpful examples throughout, and also provides practical exercises that enable readers to learn through doing.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110352610
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Series Statement: Categories v.5
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Verhaltensregel ; Ethik ; Wert ; Systemtheorie
    Abstract: Zone Morality describes systems - families and businesses - created by the causal reciprocities of their members. These relations embody the duties and permissions of a system's moral code. We move easily among core systems, though interests and moral demands may vary. Procedural democracy promises equity to people or systems having diverse interests when society fails to create a public that governs for the common interest.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110264548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz Volume/Band 2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling.They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110305913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.10
    DDC: 391.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1800-1920 ; Dandy ; Identität ; Dandyismus ; Rezeption ; Historische Persönlichkeit ; Kultur ; Biografie ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Abstract: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Russell Sage Foundation | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781610448048
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (484 pages)
    Series Statement: The National Poverty Center Series on Poverty and Public Policy
    DDC: 305.9/06912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; USA ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Santa Barbara, California : PRAEGER, an Imprint of ABC-CLIO, LLC | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780313379918
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 390 Seiten, XXI, 378 Seiten)
    DDC: 305.897
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indianer ; Ethnische Identität ; Öffentliche Meinung ; Stereotyp ; USA ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Recounting captivating stories of challenge and success, with a focus on the twentieth century, DeLaney Hoff man's American Indians and Popular Culture provides a rich resource for readers curious to learn more about the trajectory of indigenous cultures in the United States." - American Indian Quarterly.
    Note: Literaturangaben , Vol. 1: Media, sports and politics , Vol. 2: Literature, arts, and resistance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531925073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Raum ; Abweichendes Verhalten ; Drogenszene ; Prostitution ; Frankfurt-Bahnhofsviertel ; Frankfurt am Main ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Frankfurter Bahnhofsviertel gibt auf den ersten Blick den Eindruck einer öffentlichen Inszenierung abweichenden Verhaltens. Die Vielzahl der dort versammelten sozialen Problemlagen, Kontraste und Asymmetrien ist für den Stadtteil scheinbar identitätsstiftend. Auf der Hinterbühne stellt sich diese Dramaturgie jedoch als ein komplexes Geflecht von Aushandlungen, Wissensbeständen, Machtverhältnissen und gezielter Steuerung heraus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...