Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (5)
  • München UB  (2)
  • Donath, Stefan  (3)
  • Horz, Christine  (3)
  • Hochschulschrift  (6)
  • General works  (6)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837644050 , 3837644057
    Language: German
    Pages: 478 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Theater Band 112
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theater 112
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Chor ; Protest ; Widerstand ; Ästhetik ; Protestbewegung ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Chor ; Protest ; Widerstand ; Ästhetik ; Occupy-Bewegung ; Theaterwissenschaft ; Stuttgart 21 ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben.Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Abstract: The chorus as a form of protest: Stefan Donath describes what it means to current protest movements and how it is being made political as a form of articulation of current resistance.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 439-478 , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837624153 , 9783837624151 , 9783837624151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Critical Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Horz, Christine Medien, Migration, Partizipation
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837624151
    Language: German
    Pages: 481 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Critical media studies 10
    Series Statement: Critical media studies
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Horz, Christine: Fernsehproduktionen von Einwanderern: eine Analyse der iranischen Sendungen in den Offenen Kanälen Berlin und Offenbach/Frankfurt
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3839424151 , 9783839424155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (481 pages) , 32 illustrations, 21 tab
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical media studies Band 10
    Parallel Title: Print version Medien - Migration - Partizipation
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Erfurt
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    Keywords: Immigrants on television ; Minorities on television ; Cable television Access ; Iranians ; Television broadcasting Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Studien zum Medienkonsum von Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland häufig mit der Frage verknüpft, ob dies der Integration dient oder nicht. Die selbstständig hergestellten Medien der Migrantinnen und Migranten sind hingegen noch nicht systematisch erforscht. Christine Horz untersucht die Medienbeteiligung von Einwanderinnen und Einwanderern am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen. Die Verknüpfung eines kommunikationswissenschaftlichen Theoriegerüsts mit empirischen Befunden bietet aufschlussreiche Einblicke in die Produktionsprozesse, Themen und Inhalte de
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Migration - Partizipation; Danksagung; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Fragestellung; 1.3 Methodische Überlegungen und Auswahl des Korpus; 1.4 Stand der Forschung; 2 Theoretische Ansätze: Medienbeteiligung und Migration; 2.1 Zum Partizipationsbegriff in Zusammenhang mit Medien und Migration; 2.2 Massenmedien: partizipationstheoretische Konzepte und Funktionen; 2.2.1 Bertolt Brechts Radiotheorie; 2.2.2 Emanzipatorischer Mediengebrauch; 2.2.3 Habermas' Öffentlichkeitsbegriff und seine Grenzen im Kontext der multikulturellen Gesellschaft
    Description / Table of Contents: 2.2.4 I.M. Young: Inklusive Öffentlichkeit2.2.5 Charles Husband: The right to communicate and the multi-ethnic public sphere; 2.3 Alternative Medien: partizipationstheoretische Ansätze, Funktionen und Grenzen; 2.4 Kulturtheoretische Ansätze und ihre Relevanz für die Untersuchung der Medienbeteiligung im Migrationskontext; 2.4.1 Interkulturelle und transkulturelle Ansätze in der Kommunikationswissenschaft; 2.4.2 Fernsehen und Öffentlichkeit als Räume der Kulturund Identitätsproduktion; 2.4.3 Naficy: Exilkultur-Medien; 2.4.4 Diaspora, Medien und diasporische Teil-Öffentlichkeiten
    Description / Table of Contents: 2.5 Zusammenfassung3 Historischer Abriss: Migrant/innen und Medien in Deutschland3.1 Zur Einwanderung und staatlichen Migrationspolitik in Deutschland; 3.2 Medien für Migrant/innen; 3.3 Gastarbeitersendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk; Exkurs I: WDR: Ihre Heimat - Unsere Heimat, Babylon und Cosmo TV; 3.4 Medienpartizipation von Migrant/innen; 3.5 Zwischenfazit; Exkurs II: Gegenwärtige Bedingungen der Medienbeteiligung von Migrant/innen am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; 4 Offene Kanäle in Deutschland: Entwicklung, Struktur und Produktionsbedingungen für Migrant/innen
    Description / Table of Contents: 4.1 Entstehungszusammenhang und Verbreitung Offener Kanäle4.1.1 Die Diskussion um ein duales Rundfunkmodell als Ausgangspunkt des Offenen Kanals; 4.1.2 Entwicklungsphasen Offener Kanäle; 4.1.3 Gesetzliche Grundlage Offener Kanäle; 4.1.4 Verbreitungsgebiet Offener Kanäle; 4.2 Strukturmerkmale des Offenen Kanals; 4.2.1 Kommunikationsmodell; 4.2.2 Partizipationspotentiale Offener Kanäle und ihre Grenzen; 4.2.3 Interkulturelle Kompetenz und dialogischer Journalismus in Offenen Kanälen?; 4.2.4 Die Bedeutung der Organisationsstruktur Offener Kanäle für Medienbeteiligung
    Description / Table of Contents: 4.3 Bedingungen und Grenzen der TV-Produktion für Migrant/innen im OKOF und im OKB4.3.1 Produktions- und Sendebedingungen für Migrant/innen im Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt (OKOF); 4.3.2 Produktions- und Sendebedingungen für Migrant/innen im Offenen Kanal Berlin-Brandenburg (OKB); 4.4 Zusammenfassung; 5 Die iranische Minderheit in Deutschland; 5.1 Herkunftsland Iran - ein Überblick; 5.2 Iranische Migrant/innen in Deutschland: Strukturdaten; 5.3 Formen der Migration iranischer Migranten und Migrantinnen
    Description / Table of Contents: 5.4 Historische Wurzeln der gesellschafts-politischen Aktivitätsund Medientradition iranischer Migrant/innen in Deutschland
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...