Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (983)
  • München UB  (155)
  • 2015-2019  (1,053)
  • 2017  (1,053)
  • Hochschulschrift  (1,053)
Datasource
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel : Basler Afrika Bibliographien | Schwäbisch Gmünd : Lempp ; 1.1972 -
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Additional Information: Rezensiert in Reichardt, Sven, 1967 - Klaus Theweleits "Männerphantasien" – ein Erfolgsbuch der 1970er-Jahre 2007
    Additional Information: Rezensiert in Reichardt, Sven, 1967 - Klaus Theweleits "Männerphantasien" – ein Erfolgsbuch der 1970er-Jahre 2007
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1977 u.d.T.: Theweleit, Klaus: Freikorpsliteratur
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Soldat / i. d. Literatur ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Sexualverhalten ; Projektion ; Geschichte 1914-1945
    Note: Lizenz des Roter-Stern-Verl., Basel, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel : Basler Afrika Bibliographien | Schwäbisch Gmünd : Lempp ; 1.1972 -
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart : Steiner
    Language: German
    Series Statement: Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien ...
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1992-1993
    Keywords: Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Witwe ; Waisenkind ; Geschichte ; Geschichte ; Römisches Reich ; Witwe ; Geschichte ; Römisches Reich ; Waisenkind ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: French
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Annales littéraires de l'Université de Besançon ...
    Series Statement: Série historiques ...
    Dissertation note: Zugl. Nanterre, Univ. de Paris X, Diss., 1990
    DDC: 305.5/223/09444509034
    Keywords: Nobility ; France ; Franche-Comté ; History ; 19th century ; Franche-Comté ; Intellectual ; 19th century ; Nobility ; France ; Franche-Comté ; Political activity ; Nobility ; France ; Franche-Comté ; Genealogy ; Hochschulschrift ; Franche-Comté ; Adel ; Geschichte 1814-1870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Münster : Regensberg
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Dialog der Gesellschaft ...
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Wettbewerb
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Dissertation note: Diplomarbeit Hochschule für Bildende Künste Dresden 2014
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3956502647 , 9783956502644
    Language: German
    Pages: 2 Bände (1006 Seiten) , 24 cm x 17 cm, 2354 g
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien 38
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 949.505
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Anthropologie ; Osmanisches Reich ; Heilige Liga ; Venedig ; Seeschlacht von Lepanto ; Materialität ; Historische Hilfswissenschaften ; Verdinglichung ; Kulturkontakt ; Seeschlacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 389913379X
    Language: German
    Pages: 2 Bd. , 23 cm
    Additional Information: Rezension Hamzah, Dyala, 1967 - [Rezension von: Glass, Dagmar, Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit, Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation] 2008
    Additional Information: Rezensiert in Havemann, Axel, 1949 - 2019 [Rezension von: Glaß, Dagmar, 1957-, Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit] 2006
    Series Statement: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt 17
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2000
    DDC: 956.015
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naher Osten ; Araber ; Publizistik ; al- Muqtaṭaf ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Geschichte 1876-1926
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3899981006 , 9783899981001
    Language: German
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Zeitgeschichte 5
    Dissertation note: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005
    DDC: 943.1087079
    Keywords: Ehrung ; Ehre ; Auszeichnung ; Hochschulschrift ; Deutschland 〈DDR〉 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ehrung ; Auszeichnung ; Geschichte
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Diss., 2005
    Keywords: Hochschulschrift ; Hamburg-Hamm ; Gemeinnützige Baugenossenschaft Freier Gewerkschafter ; Wohnanlage ; Kollektive Wohnform ; Nachbarschaft ; Stadtteilplanung
    Note: Auch als elektronische Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Lisboa : Imprensa Nacional-Casa da Moeda
    ISBN: 9722714015 , 9789722714013
    Language: Portuguese
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Temas portugueses
    Dissertation note: Zugl.: Lisboa, Univ., Diss., 2004
    DDC: 306
    Keywords: Hochschulschrift ; Portugal ; Kritisches Denken ; Geschichte 1550-2000
    Note: History of ideas and criticism in modern Portuguese discourse , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9782729566562
    Language: French
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
    Keywords: Hochschulschrift ; Berlin ; Franzosen ; Soziale Identität ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 8888143637
    Language: French
    Series Statement: Memorie / Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Classe di Scienze Morali, Lettere ed Arti 112
    Dissertation note: Zugl.: Paris, École des Hautes Études, Diss., 2003
    DDC: 305
    Keywords: Hochschulschrift ; Venedig ; Literatur ; Adel ; Geschichte 1300-1800 ; Venedig ; Adel ; Selbstbild ; Geschichte 1300-1800
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: French
    Pages: 30 cm
    Parallel Title: Available in another form Histoire critique du Musée national d'Ethnographie : des origines jusqu'au Musée des Arts et Traditions populaire / par Wilbert de Jesús Gonzalez Llovera
    Dissertation note: Dissertation Université de Paris 1 - Panthéon-Sorbonne 2002
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: S'il fut possible à la fin du XIXe siècle de changer la sensibilité des citadins par rapport à l'altérité, ce fut grâce à l'essor des musées ethnographiques. Le présent travail s'attache à retracer l'historique du Musée national d'ethnographie, des origines jusqu'au Musée national des Arts et Traditions populaires. La constitution du Musée d'ethnographie du Trocadéro lors de l'Exposition universelle de 1878 permit, d'une part, de réunir dans un seul établissement les collections ethnographiques éparpillées un peu partout en France, et d'autre part, de consolider ce domaine d'études souvent remis en question par les académiciens. Encouragé d'abord par l'administration et grâce à l'expansion coloniale, le travail ethnologique d'Ernest - Théodore Hamy et d'Armand Landrin au MET fut bientôt délaissé par les pouvoirs publics. Ce fut grâce à l'initiative de Paul Rivet et Georges Henri Rivière que l'ethnologie française prit un élan nouveau en 1929. Les ethnologues comme Marcel Griaule ou Michel Leiris devinrent les " maîtres de l'inconnu " par le biais d'objets ethnographiques et de voyages non dépourvus d'intérêt politique. Notre analyse de l'histoire des musées considéra un contexte plus vaste dans la connaissance de l' "autre " par le biais d'un élément commun: le " legs de sagesse ". La quintessence des " productions matérielles " exotiques ou traditionnelles trouva dans le musée ethnographique le contenant idéal. Le croisement de l'ethnologie française avec les doctrines folkloristes et sociologiques permit à GHR d'établir son Musée des Arts et Traditions populaires lors de l'agencement du Palais de Chaillot en 1937 et ensuite" au " Nouveau Siège " du MNATP (1958-1975). Ces travaux témoignent le faible rôle de l'Etat " maître d'ouvrage " ainsi que des procédures opportunistes liées aux contraintes de l'administration. Sans prétendre répondre à toutes les questions que suscite cette institution, notre analyse vise à procurer les approfondissements essentiels
    Note: Bibliogr. p. 591-654. Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Series Statement: Contributions from the Museum of the American Indian, Heye Foundation ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliografie 1890-1970 ; Nordamerika ; Indianer ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3889396216
    Language: German , English
    Series Statement: Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften ...
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 1998
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Dokumentarfilm ; Minderheit ; Geschichte 1957-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: Undetermined
    Pages: 4 [Maschinenschr. vervielf.]
    Dissertation note: Göttingen, Phil. F., Diss. v. 12. Nov. 1955 (Nicht f. d. Aust.)
    Keywords: Oldenburger Horn (Tale) ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet zu Frankfurt/Main
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antike ; Ethnologie ; Theoriebildung ; Griechenland ; Römisches Reich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3861102862
    Language: German
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Röber, Tatjana: Der Mensch steht in der Mitte, aber nur relativ
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3889396216
    Language: German , English
    Series Statement: Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften ...
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 1998
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Dokumentarfilm ; Minderheit ; Geschichte 1957-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet zu Frankfurt/Main
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antike ; Ethnologie ; Theoriebildung ; Griechenland ; Römisches Reich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1985
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Mentalität ; Politische Krise ; Geschichte 1890-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: CDs (MP3)
    Edition: Ungekürzt
    Uniform Title: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
    DDC: 398.20938
    Keywords: Griechisch ; Sage ; Hörbuch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110500295 , 3110500299
    Language: German
    Pages: XIV, 310 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Series Statement: Worlds of South and Inner Asia Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Iselin, Lilian Mobile Technologien und nomadischer Raum
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2015
    DDC: 305.90691809515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nomade ; Mobile Telekommunikation ; Kraftfahrzeug ; Straßenbau ; Verstädterung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Tibet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: H
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3837638588 , 9783837638585
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 23 cm, 483 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 2016
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rohstoffverbrauch ; Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit ; Solidarische Ökonomie ; Tausch ; Reparatur ; Verschwendung ; Protest ; Nachhaltigkeit ; Soziale Bewegung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783837638929 , 3837638928
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Identität ; Widerstand ; Hamburg ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Hamburg ; Lokalität ; Europa ; Ethnographie ; Subjektivierung ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität ; Religion ; Migration ; Islamwissenschaft ; Religionssoziologie ; Kulturgeographie ; Soziologie ; Locality ; Europe ; Ethnography ; Subjectivation ; Institutionalization ; Politics of Acknowledgment ; Resistance ; Identity ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Cultural Geography ; Sociology ; (DDC Deutsch 22)300 ; (VLB-WN)1545: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Weitere Religionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783955581848 , 3955581845
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissen & Praxis 178
    Series Statement: Wissen & Praxis
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2015
    DDC: 338.91091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Hilfsaktion ; Nichtstaatliche Organisation ; Bekämpfung ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Rio-Urubamba-Gebiet ; Armut ; Entwicklungszusammmenarbeit ; Ethnologie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rio-Urubamba-Gebiet ; Nichtstaatliche Organisation ; Hilfsaktion ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nachhaltigkeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3110527561 , 9783110527568
    Language: German
    Pages: VIII, 258 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Additional Information: Rezensiert in Fritsch, Andreas, 1941 - [Rezension von: Johannes Park, Interfiguralität bei Phaedrus] 2018
    Series Statement: Millennium-Studien Band 66
    Series Statement: Millennium-Studien
    Uniform Title: Ein fabelhaftes Ego - Interfigurale Selbstinszenierung bei Phaedrus
    Parallel Title: Erscheint auch als Park, Johannes Interfiguralität bei Phaedrus
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 871/.01
    RVK:
    Keywords: Phaedrus ; Latin literature History and criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Phaedrus ; Selbstdarstellung ; Phaedrus ; Selbstdarstellung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 236-248 , Dissertation erschien unter dem Titel: Ein fabelhaftes Ego - Interfigurale Selbstinszenierung bei Phaedrus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783837638912 , 9783839438916 , 383763891X
    Language: German
    Pages: 448 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 777 g
    Series Statement: Musik und Klangkultur 23
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Graduate School of the Arts Bern 2016
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-2014 ; Popmusik ; Sound ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Bibliographie: Seite 411-420
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783593506753 , 3593506750
    Language: German
    Pages: 682 Seiten , Illustrationen, Karten , 21.3 cm x 14 cm
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 25
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte"
    Parallel Title: Erscheint auch als Schürmann, Felix Der graue Unterstrom
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-1920 ; Walfänger ; Küstengebiet ; Kulturkontakt ; Soziokultureller Wandel ; Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afrika ; Küstengebiet ; Walfänger ; Kulturkontakt ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1770-1920
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 645-673
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783506786609 , 3506786601
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Gesellschaft - Ethik - Religion Band 8 (2017)
    Series Statement: Gesellschaft - Ethik - Religion
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    DDC: 261.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Butler, Judith 1956- ; Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Ethik ; Rezeption ; Kindeswohl ; Begriff ; Christliche Sozialethik ; Anthropologie
    Note: Geringfügig überarbeitete Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: Ethik an den Grenzen der Souveränität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German , Portuguese , Turkish
    Pages: iii, 225 Blätter , Diagramme , 30 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Pawlack, Birte Widerstände in der Arzt-Patienten-Kommunikation
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doctor-patient communication ; Discourse analysis ; Functional pragmatics ; Consent ; Hochschulschrift ; Arzt ; Patient ; Widerstand ; Motivation ; Portugiesisch ; Türkisch ; Internistin ; Deutsch ; Arzt ; Patient ; Kommunikation ; Einverständnis ; Zustimmung ; Diskursanalyse ; Funktionale Pragmatik
    Note: Literaturverzeichnis: Blatt 212-224 , Text deutsch, mit englischer Zusammenfassung. - Transkripte deutsch und portugiesisch oder deutsch und türkisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Humanities and Social Sciences
    DDC: 306.481909594
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturschutzgebiet ; Ökotourismus ; Umweltethik ; Soziologie ; Laos ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Laos ; Naturschutzgebiet ; Ökotourismus ; Umweltethik ; Soziologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783863887469
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: Kindererziehung und Pflege von Angehörigen im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 306.3615
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Frau ; Erziehung ; Altenpflege ; Berufslaufbahn ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Kind ; Erziehung ; Altenpflege ; Berufslaufbahn
    Abstract: In Deutschland ist der Vorrang der häuslichen Pflege gesetzlich verankert. Welche Faktoren spielen bei der Übernahme von privater Pflege eine Rolle? Die Untersuchung konzentriert sich auf Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen und zeigt, inwieweit sich die Erwerbsbeteiligung während früherer Kindererziehungsphasen darauf auswirkt, ob Pflege übernommen bzw. ob diese mit Erwerbstätigkeit verbunden wird. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Münster :Westfälisches Dampfboot,
    ISBN: 978-3-89691-104-9 , 3-89691-104-X
    Language: German
    Pages: 271 Seiten.
    Edition: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 305.4821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Topmanager. ; Ehefrau. ; Soziale Stellung. ; Frau. ; Oberschicht. ; Umfrage. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Topmanager ; Ehefrau ; Soziale Stellung ; Frau ; Oberschicht ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 3406713971 , 9783406713972
    Language: German
    Pages: 477 Seiten, 12 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Meifort, Franziska Ralf Dahrendorf
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Dahrendorf, Ralf ; Dahrendorf, Ralf ; Sociologists Biography ; Social scientists Biography ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Dahrendorf, Ralf 1929-2009 ; Dahrendorf, Ralf 1929-2009
    Abstract: Dahrendorf (1929-2009) gilt neben Habermas als der 2. grosse "öffentliche Intellektuelle" der alten Bundesrepublik und seiner Generation. Als Soziologieprofessor, Bildungsreformer, FDP-Politiker, EG-Kommissar, Direktor der London School of Economics und schliesslich Lord und Mitglied des britischen Oberhauses war er intellektuell und kulturell zeitlebens ein Wanderer zwischen den Welten und wurde zu einer prägenden Leitfigur des politischen Liberalismus. In seiner leidenschaftlichen Verbundenheit zu Demokratie und Freiheit war Dahrendorf ein öffentlicher Denker par excellence, der unabhängig und kritisch auf gesellschaftliche und politische Strukturen blicken wollte, beharrlich Änderungen anmahnte und u.a. Slogans wie "Bildung ist Bürgerrecht" oder den Begriff der "Lebenschancen" (im Sinne der Chancengleichheit) prägte. Die gründliche und umsichtige Biografie von F. Meifort (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg) bettet Dahrendorfs Denkweg glänzend ein in die Zeitgeschichte. Sie ist zugleich gut lesbar, politisch aktuell, anregend und daher breit empfohlen und einsetzbar. (2)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 425-460 , Überarbeitete Fassung der Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: Ralf Dahrendorf. Ein deutsch-britischer Intellektueller zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783631726853
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Additional Information: Rezensiert in Zemmrich, Eckhard, 1967 - Fremdbegegnung – Das TotenritualTiwah und die Basler Mission in kontakttheologischer Perspektive 2021
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums Vol. 162
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    DDC: 203.880959834
    Keywords: Hochschulschrift ; Basler Mission ; Mittelborneo ; Ngaju ; Totenkult ; Bestattungsritus ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Theologie ; Evangelische Theologie ; Geschichte 1930-1940 ; Tiwah
    Note: Angaben zur Dissertation aus dem Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781138298668 , 9781138840010
    Language: English
    Pages: xiii, 256 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge studies in popular music 7
    Series Statement: Routledge studies in popular music
    Uniform Title: Sounding out K-Pop: globalization, asymmetries, and popular music in South Korea
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2013
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südkorea ; Unterhaltungsmusik
    Note: Dissertation erschienen unter dem Ttiel: Fuhr, Michael: Sounding out K-Pop: globalization, asymmetries, and popular music in South Korea , Literaturangaben , "First published 2016 by Routledge" - Rückseite Titelblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518298282 , 3518298283
    Language: German
    Pages: 265 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2228
    Uniform Title: Jenseits von Freiheit und Würde?: zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Alexander, 1985 - Manipulation
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    DDC: 303.34201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Manipulation ; Manipulation ; Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-263 , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation "Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation", die der Verfasser 2016 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eingereicht hat" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3865993443 , 9783865993441
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Kaleidogramme Band 145
    Series Statement: Kaleidogramme
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2015
    DDC: 307.760949432
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City and town life ; City and town life ; Nightlife ; Nightlife ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Bedtime Social aspects ; Basel (Switzerland) Social life and customs 21st century ; Basel (Switzerland) Social life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basel ; Stadtleben ; Urbanität ; Nachtleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3961631069 , 9783961631063
    Language: German
    Pages: IX, 238 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen 66
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Belling, Dorothee, 1987 - Demographischer Wandel und Schülervorstellungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2017
    DDC: 304.60712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geografieunterricht ; Schüler ; Vorstellung ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Geografieunterricht
    Abstract: Die Menschen in Deutschland werden immer weniger, die Gesellschaft immer älter - die Prognosen sind eindeutig. Der demographische Wandel ist ein Thema, welches uns heute und in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Am stärksten wird jedoch die heutige Schülergeneration vom demographischen Wandel betroffen sein. Daher ist es unabdingbar, dass das komplexe Thema eine unterrichtliche Thematisierung erfährt. Eine Analyse der aktuellen Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Bildungsstandards für das Fach Geographie zeigt, dass das Thema nur eine geringe Beachtung erfährt, obwohl eine Legitimierung als Unterrichtsgegenstand nachgewiesen werden konnte. Lange Zeit wurden Schülervorstellungen in der Geographiedidaktik nur stiefmütterlich betrachtet. Die Bedeutung von Schülervorstellungen für die Geographiedidaktik sind wichtig, da sie die Qualität und die Unterrichtspraxis des Geographieunterrichts maßgeblich beeinflussen. Die Untersuchung von Schülervorstellungen kann evidenzbasierte Leitlinien für die unterrichtliche Behandlung des Themas liefern und die Unterrichtsqualität zu diesem Thema steigern. Mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden die Schülervorstellungen zum demographischen Wandel untersucht. Methodisch wurde ein Leitfadeninterview mit Concept Map eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler zwar eine Vielzahl von Vorstellungen besitzen, diese aber nicht unbedingt mit dem Fachbegriff des demographischen Wandels in Verbindung bringen können. Auffällig ist, dass die räumliche und zeitliche Komponente des demographischen Wandels kaum in den Vorstellungen der Schüler existiert und die Komplexität des demographischen Wandels nur ansatzweise erfasst wird.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 223-238
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3593507137 , 9783593507132
    Language: German
    Pages: 549 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Series Statement: Disability history Band 5
    Series Statement: Disability history
    Uniform Title: Behinderungen und behinderte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Patrick, 1973 - Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Rostock 2016
    DDC: 305.90809409033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Armut ; Heilung ; Sonderpädagogik ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Presse ; Körperbehinderung ; Diskurs ; Geschichte 1650-1800
    Note: Die Habilitationsschrift ist unter dem Arbeitstitel "Behinderungen und behinderte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts" erschienen , Literaturverzeichnis: Seiten 522-549 , Erscheinungsjahr der Habilitationsschrift auf der Rückseite des Titelblattes fälschlich mit "2015" angegeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3110553562 , 9783110553567
    Language: German
    Pages: XI, 535 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 30
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Ott, Christine, 1986 - Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2016
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexism in Textbooks History ; Sex role History ; Geschlechterforschung ; Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbuch ; Sprachgebrauch ; Geschlechterrolle ; Deutschunterricht ; Mathematikunterricht ; Diskursanalyse ; Geschichte 1890-2013 ; Deutschland ; Schulbuch ; Substantiv ; Maskulinum ; Femininum ; Sprachanalyse ; Geschlechterstereotyp ; Geschichte 1871-2013
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 495-535
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3110559064 , 9783110559064
    Language: German
    Pages: X, 387 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Diskursmuster Band 17
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze Diskursphänomen Cybermobbing
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying ; Language and the Internet ; Sociolinguistics ; Hochschulschrift ; Social Media ; Interaktion ; Cyber-Mobbing ; Social Media ; Cyber-Mobbing ; Internet ; Gewalt ; Interaktion
    Abstract: "Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"--
    Abstract: "Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783863887551 , 3863887557
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Uniform Title: Identitätsarbeit jugendlicher Hauptschüler mit Migrationshintergrund im Kontext informeller Sport- und Bewegungsaktivitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Johannes Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Johannes Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 305.23510869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Unterprivilegierung ; Informelle Gruppe ; Street soccer ; Identitätsentwicklung ; Geschlechtsidentität
    Note: "Leicht überarbeitete und gekürzte Version meiner Dissertation" - Danksagung (Seite 5) , Originaltitel der Dissertation: Identitätsarbeit jugendlicher Hauptschüler mit Migrationshintergrund im Kontext informeller Sport- und Bewegungsaktivitäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658154844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 536 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Wenn die Krise zur Ressource wird
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Sigmund Freud Universität Wien 2014
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Sociology / Research ; Psychotherapy ; Counseling ; Personality ; Social psychology ; Personality and Social Psychology ; Research Methodology ; Psychotherapy and Counseling ; Psychotherapie ; Salutogenese ; Resilienz ; Bewältigung ; Soziokultureller Faktor ; Biografieforschung ; Ich-Entwicklung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Lebenskrise ; Biografie ; Kritische Lebensereignisse ; Psychotherapie ; Qualitative Sozialforschung ; Resilienz ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Lebenskrise ; Bewältigung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Resilienz ; Salutogenese ; Biografieforschung ; Soziokultureller Faktor ; Ich-Entwicklung
    Note: Das Buch ist die bearbeitete Fassung der Dissertation an der Sigmund Freud Universität Wien vom Dezember 2014 "Wenn die Krise zur Ressource wird"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658156909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 155 S. 29 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Health psychology ; Personality ; Social psychology ; Selbstwirksamkeit ; Nierenkrankheit ; Organspender ; Stressbewältigung ; Lebendspende ; Nierenkranker ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nierenkrankheit ; Lebendspende ; Organspender ; Nierenkranker ; Stressbewältigung ; Selbstwirksamkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658165208
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media and Communication ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    London : Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781474299503
    Language: English
    Pages: XVII, 253 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als McCabe, Jane Race, tea and colonial resettlement
    DDC: 305.8/0521091411093
    Keywords: Racially mixed people History 20th century ; Anglo-Indians History 20th century ; Plantation owners Family relationships 20th century ; History ; Tea plantations Social aspects 20th century ; History ; Miscegenation History 20th century ; Imperialism Social aspects 20th century ; History ; Land settlement History 20th century ; New Zealand Emigration and immigration 20th century ; History ; India Race relations 20th century ; History ; Kālimpong (India) Emigration and immigration 20th century ; History ; Hochschulschrift
    Abstract: "A 20th-century saga of interracial Anglo-Indian tea dynasties prised apart and scattered as far away as New Zealand"--Provided by publisher
    Abstract: "In the early 20th century, the 'problem' of interracial relations between British colonials and natives was a hotly debated topic in British India. One Scottish missionary's solution was to isolate and raise the mixed-race children of British tea planters and local women in an institution in Kalimpong, in the foothills of the Himalayas, before permanently resettling them--far from their maternal homeland--as workers in New Zealand. Historian Jane McCabe leads us through a compelling research journey that began with uncovering the story of her own grandmother, Lorna Peters, one of 130 adolescents resettled in New Zealand under the scheme between 1908 and 1938. Using records from the 'Homes' in Kalimpong and in-depth interviews with other descendants in New Zealand, she crafts a compelling, evocative, and unsentimental yet moving narrative--one that not only brings an untold part of imperial history to light, but also transforms previously broken and hushed family histories into an extraordinary collective story. This book attends to both the affective dimension of these traumatic familial disruptions, and to the larger economic and political drivers that saw government and missionary schemes breaking up Anglo-Indian families--schemes that relied on future forgetting"--Provided by publisher
    Abstract: 1. Introduction: The Origin Narrative -- Section 1. India : Separations -- 2. Assam Tea Plantation Families -- 3. St. Andrew's Colonial Homes -- Section 2. New Zealand : Resettlement -- 4. 1910s : Pathway to a Settler Colony -- 5. 1920s : Working the Permit System -- 6. 1930s : Decline and Discontinuance -- Section 3. Transnational Families -- 7. Independence -- 8. Reunion -- 9. Conclusion
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    London and New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315163048 , 9781351669993
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (x, 234 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Routledge Studies in Modern European History
    Parallel Title: Erscheint auch als Comte, Emmanuel, 1960 - The history of the European migration regime
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Emigration and immigration Government policy ; Germany (West) ; Europe ; Foreign workers Government policy ; Germany (West) ; Europe ; Foreign workers ; Government policy ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Government policy ; Electronic books ; Contemporary History 1945- ; European Politics ; European Studies ; European Union Politics ; The Cold War ; HISTORY / Europe / France ; HISTORY / Europe / Western ; Germany (West) Emigration and immigration ; History ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Geschichte 1947-1992 ; Europäische Gemeinschaften ; Deutschland ; Migration ; Einwanderungspolitik ; Geschichte 1947-1992
    Abstract: chapter Introduction -- chapter 1 An unstable regime, 1947–1954 -- chapter 2 A new regime taking shape, 1955–1964 -- chapter 3 A shrinking dynamic, 1965–1973 -- chapter 4 A protectionist status quo, 1973–1984 -- chapter 5 A selective and regionalist regime, 1984–1992.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3865993451 , 9783865993458
    Language: German
    Pages: 406 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Kaleidogramme Bd. 147
    Series Statement: Kaleidogramme
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Ästhetik ; Medienkultur ; Digitalisierung ; Analoges System ; Medien ; Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Ästhetik
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 365-399
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845285849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Köklü, Patricia Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung
    Dissertation note: Dissertation LMU München 2017
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Selbstbild ; Religiöse Identität ; Lebenswelt ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 389-394
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Bloomington ; Indianapolis : Indiana University Press
    ISBN: 9780253024749 , 9780253024893
    Language: English
    Pages: xvii, 270 pages
    Series Statement: New anthropologies of Europe
    Series Statement: Public cultures of the Middle East and North Africa
    Uniform Title: Andalusian Encounters: Immigration, Islam, and Regional Identity in Southern Spain
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: PhD dissertation University of Michigan 2010
    DDC: 305.6/97094682
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Moroccans ; Muslim ; Marokkanischer Einwanderer ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Spanier ; Konvertit ; Minderheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Spanien ; Granada (Spain) Ethnic relations ; Granada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Granada ; Marokkanischer Einwanderer ; Muslim ; Konvertit ; Islam ; Minderheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Spanier
    Abstract: Long viewed as Spain's "most Moorish city," Granada is now home to a growing Muslim population of Moroccan migrants and European converts to Islam. Mikaela Rogozen-Soltar examines how various residents of Granada mobilize historical narratives about the city's Muslim past in order to navigate tensions surrounding contemporary ethnic and religious pluralism. Focusing particular attention on the gendered, racial, and political dimensions of such unequal multiculturalism, Rogozen-Soltar explores how Muslim-themed tourism and Islamic cultural institutions coexist with anti-Muslim sentiments
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783837639506
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23 cm, 549 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 361.0089960494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Institutioneller Rassismus ; Sozialamt ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Sozialamt ; Krankenhaus ; Institutioneller Rassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783770562282 , 3770562283
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Genozid und Gedächtnis
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2015
    DDC: 967.5710431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord in Ruanda ; Vergangenheitsbewältigung ; Ethnische Beziehungen ; Künste ; Politik ; Versöhnung ; Nationale Einheit ; Ruanda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783593507712 , 3593507714
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , 21,3 cm x 14 cm
    Series Statement: Campus Forschung Band 971
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Cremer, Marit Angekommen und integriert?
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenskrise ; Biografisches Interview ; Soziale Integration ; Handlungskompetenz ; Bewältigung ; Tschetschenischer Flüchtling ; Deutschland ; Tschetschenien ; Deutschland ; Flüchtlinge ; Integration ; Migration ; Traumatisierung ; Asyl ; Mythen ; Biografieforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Tschetschenischer Flüchtling ; Soziale Integration ; Deutschland ; Tschetschenischer Flüchtling ; Lebenskrise ; Bewältigung ; Handlungskompetenz ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658167660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Series Statement: Best of Pflege
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogensberger, Martina Handlungspraktiken in der Mobilen Pflegetätigkeit
    DDC: 306
    Keywords: Dementia--Patients--Care ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783653067873
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 pages)
    Series Statement: Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social v.29
    Parallel Title: Stoike-Sy, Rahel In mehreren Sprachen studieren
    Parallel Title: Print version Stoike-Sy, Rahel In mehreren Sprachen studieren : Repraesentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universitaet Luxemburg
    DDC: 306.446094935
    RVK:
    Keywords: Université de Luxembourg ; Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Université du Luxembourg ; Mehrsprachigkeit ; Studium ; Soziolinguistik
    Abstract: Das Buch untersucht als konstruktivistische Grounded Theory-Studie Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen. Die Analyse verweist auf einen starken Einfluss individueller und kollektiver Sprachrepertoires auf sprachliche Praktiken und Repräsentationen des Studierens und Unterrichtens
    Abstract: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Erster Teil: Fragestellung und Kontextualisierung -- 1 Einführung -- 1.1 Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsvorhabens -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Kontextualisierung der empirischen Studie -- 2.1 Internationalisierung der Hochschulen -- 2.2 Mehrsprachige Universitäten -- 2.3 Luxemburg und seine sprachliche Situation -- 2.4 Universität Luxemburg -- Sprachensituation der Universität -- Zweiter Teil: Theoretische und methodologische Grundlagen -- 3 Zentrale theoretische Konzepte -- 3.1 Theorie der sozialen Repräsentationen -- Entstehung der Theorie sozialer Repräsentationen -- Genese sozialer Repräsentationen -- Abgrenzung zum Begriff der Einstellung -- Sprachliche Repräsentationen -- Epilinguistischer Diskurs -- Praxeologische Konzeption sprachlicher Repräsentationen -- 3.2 Konzept der Sprachideologie -- Sprachideologien und soziale Repräsentationen -- 3.3 Konzept der sozialen Praktiken -- Praxis/Diskurs-Formationen -- Interferenzen in der Datenerhebung -- 3.4 Begriff der Mehrsprachigkeit -- Definitionen von individueller Mehrsprachigkeit -- (Mehr-)Sprachigkeit als Praxis -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen und forschungsmethodologische Verortung -- Einführung -- 4.1 Wissenschaftstheoretische Verortung im Sozialen Konstruktivismus -- a) Der Symbolische Interaktionismus -- b) Repräsentationen des Forschers von Wirklichkeit -- 4.2 Forschungsmethodologische Vorüberlegungen -- 4.2.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 4.2.2 Eine ethnografische Perspektive -- Methodologische Implikationen -- Ansatz der Linguistischen Ethnografie -- Ethnografie und Grounded Theory -- 4.2.3 Grounded Theory -- 4.2.3.1 Entstehung von Grounded Theory -- 4.2.3.2 Wahl der konstruktivistischen Grounded Theory -- 4.2.3.3 Kernelemente einer Grounded Theory-Studie
    Abstract: a) Theoretisches Sampling -- b) Methode des permanenten Vergleichs -- c) Theoretische Sensibilität -- d) Kodieren als Interpretation und Heuristik -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- e) Kategorienentwicklung und Kernkategorie(n) -- f) Stellenwert von Literatur -- g) Saturierung der Theorie -- h) Theorieentwicklung -- 4.3 Allgemeine Bemerkungen zur Datengenerierung -- 4.3.1 Die Rolle des Forschers -- 4.3.2 Prozess des Zugang-Gewinnens -- 4.3.3 Teilnehmende Beobachtung -- Spannung zwischen Nähe und Distanz -- Feldnotizen -- 4.3.4 Einsatz von Fragebögen -- 4.3.5 Interviewdaten -- 4.3.6 Dokumentenanalyse -- 4.3.7 Memo-Schreiben -- 5 Methodisches Vorgehen in der Praxis -- 5.1 Masterstudienprogramme -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- e) Master in Geography and Spatial Planning -- 5.2 Feldphasen -- 5.3 Datengenerierung in der Praxis -- 5.3.1 Feldzugang -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- 5.3.2 Gestaltung der teilnehmenden Beobachtung -- Leitlinien für das Verfassen von Beobachtungsprotokollen -- Teilnehmende Beobachtung in den einzelnen Masterstudiengängen -- Ergänzende Audioaufnahmen -- 5.3.3 Fragebögen -- 5.3.4 Generierung der Interviewdaten -- Entwicklung des Interviewleitfadens -- Lernen aus den Interviews der Pilotphase -- Interviews der zwei Hauptfeldphasen in Luxemburg -- 5.4 Darstellung des Analysevorgehens -- 5.4.1 Dokumentenanalyse in der Praxis -- 5.4.2 Aufbereitung der Daten und Transkription -- 5.4.3 Kodieren der Daten in der Praxis -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- Arbeiten mit MAXqda -- Entwicklung der Kernkategorie(n)
    Abstract: 5.4.4 Das erkenntnisfördernde und reflexive Schreiben -- a) Umgang mit Memos -- b) Forschungstagebuch -- 5.4.5 Gebrauch von Literatur -- 5.4.6 Teamarbeit -- 5.5 Ethik und Qualitätskriterien -- 5.5.1 Ethik -- a) Freiwilligkeit der Teilnehmer -- b) Information über Ziele und Ergebnisse -- c) Anonymität -- d) Prinzip der Nichtschädigung -- e) Gleichwertigkeit von Forscher und Experte -- 5.5.2 Qualitätskriterien -- 1) Verfahrensdokumentation -- 2) Argumentative Interpretationsabsicherung -- 3) Regelgeleitetheit -- 4) Nähe zum Gegenstand -- 5) Kommunikative Validierung -- 6) Triangulation -- Dritter Teil: Darstellung der Grounded Theory -- Einführung -- Auswahl der Datenzitate -- Übersicht über die interviewten Studierenden -- Übersicht über die Lehrenden -- 6 Studienbeginn und Konfigurierung der Sprachrepertoires -- 6.1 Weg in den Master -- 6.1.1 Motivation konstruieren -- a) Motivation für die Thematik des Masterstudienprogramms -- b) Motivation für die Mehrsprachigkeit des Masterstudiengangs -- Mehrsprachigkeit nicht erwähnen -- c) Zufall oder zweite Wahl -- d) Weitere Aspekte -- 6.1.2 Mobilitätserfahrungen -- a) Nah an der Heimat -- Bachelor- und Masterstudium an der Universität Luxemburg -- Bachelor im nahen Ausland -- Jens aus dem Saarland -- Zwischenfazit -- b) Von weither bis nach Luxemburg -- Von Nordamerika über Südamerika bis nach Europa -- Mike aus Kanada -- 6.1.3 Erwartungen an das Studienprogramm -- a) Erwartungen an inhaltliche Aspekte -- b) Erwartungen an sprachliche Aspekte -- 6.1.4 Studienerfahrungen vergleichen -- a) Gruppengröße und Kontakt zu Professoren -- b) Sprachgebrauch -- Fazit -- 6.2 Sprachrepertoires konstruieren -- 6.2.1 Das eigene Sprachrepertoire kategorisieren -- Die Sprachrepertoires der Studierenden -- 6.2.1.1 Studierende aus Luxemburg -- Leilas Sprachrepertoire - Sprechen-Schreiben-Zuhören
    Abstract: Lauras Sprachrepertoire - Eine Sprachenpyramide -- Rosas Sprachrepertoire - emotionaler Wert von Sprachen -- 6.2.1.2 Studierende aus dem europäischen Nachbarland Deutschland -- Majas Sprachrepertoire - ein Sprachenbaum -- Jens´ Sprachrepertoire - Motivation für Philosophie und Englisch -- Sarahs Sprachrepertoire - ein Balkendiagramm -- 6.2.1.3 Studierende aus Nordamerika -- Mikes Sprachrepertoire - Begeisterung für Sprachen -- Louises Sprachrepertoire - Sprachenlernen in und außerhalb des Studiums -- Katjas Sprachrepertoire in Spannung mit dem ihrer Gruppe -- Sprachrepertoires der anderen Studierenden -- Sprachrepertoires der Studiengangsleiter -- 6.2.2 Sprachrepertoires anderer Personen kategorisieren -- a) Studierende kategorisieren Sprachrepertoires anderer Studierender -- b) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Studierenden -- c) Studierende kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Dozenten -- d) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires anderer Dozenten -- 6.2.3 Sprachenlernen -- Wie man im Allgemeinen Sprachen lernt -- a) Sprachenlernen durch Immersion -- b) Sprachenlernen im dreisprachigen Master -- c) Miteinander Sprachen lernen -- d) Sprachenlernen in Sprachkursen -- Intensivsprachkurse für Anfänger -- 6.2.4 Rezeptive vs. produktive Sprachfähigkeiten -- 6.2.5 Emotionaler Bezug zu Sprachen -- a) Sich (nicht) in einer Sprache wohl fühlen -- b) Muttersprache/-sprachler -- c) Sprachen meiden -- Das holistische Sprachrepertoire -- 7 Mehrsprachigkeit im Studium -- 7.1 Mehrsprachigkeit der Masterstudienprogramme -- 7.1.1 Auswahl der Studierenden -- a) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Geschichte -- b) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Philosophie -- c) Auswahl der Studierenden im Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Auswahl der Studierenden im Master in Learning and Communication
    Abstract: 7.1.2 Zusammensetzung der Gruppen -- 7.1.3 Sprachenpolitische Regelungen -- a) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Geschichte -- b) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Philosophie -- c) Dokumentenanalyse für den Luxemburgistik-Master -- d) Dokumentenanalyse für den Master in Learning and Communication -- 7.1.4 Konstruieren der Mehrsprachigkeit der Master -- a) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Geschichte -- Verknüpfung von Mehrsprachigkeit und inhaltlichen Aspekten -- Anzahl der Unterrichtssprachen -- b) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Philosophie -- c) Mehrsprachigkeit des Masters in Lëtzebuerger Studien -- d) Mehrsprachigkeit des Masters in Learning and Communication -- 7.1.5 Hierarchisieren der (Programm-)Sprachen -- a) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Geschichte -- b) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Philosophie -- c) Hierarchisieren der Sprachen im Luxemburgistik-Master -- d) Hierarchisieren der Sprachen im Master in Learning and Communication -- 7.1.6 Nachteile und Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Nachteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- b) Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- 7.1.7 Modelle institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Konzept (a)symmetrischer Mehrsprachigkeit -- b) Modell der rezeptiven Mehrsprachigkeit -- Zusammenfassung -- 7.2 Mehrsprachig Unterrichten -- 7.2.1 Literatur in mehreren Sprachen verteilen -- 7.2.2 (Un)geplant mehrsprachig unterrichten -- 7.2.3 Schriftliche Sprachwechsel -- 7.2.4 Sprachwechsel der Kurssprache -- a) Kompletter Kurssprachenwechsel -- b) Sprachwechsel für Abschnitte innerhalb einer Sitzung -- c) Stabile Kurssprache -- 7.2.5 Sprachressourcen der Studierenden nutzen -- 7.2.6 Einsprachig unterrichten -- 7.2.7 Sprachwahl geben -- a) „Nicht durch Sprachen begrenzt sein
    Abstract: b) Dozenten gewähren freie Sprachenwahl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658196301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Parallel Title: Print version Osawa, Stephanie Devianz Aus der Sicht Von ,Tätern' : Normabweichendes Handeln in Den Selbstdeutungen Devianter Jugendlicher in Japan
    DDC: 302.54209520904499
    Keywords: Deviant behavior--Japan ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen -- Technische Anmerkungen -- Transkriptionszeichen -- I. Einleitung -- 1. Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 2. Kontext der Arbeit: Devianz in Japan und die Perspektive von Jugendli-chen -- 2.1 Die gesellschaftliche Problematisierung von Devianz - Zugänge und offene Fragen -- 2.2 Hegemoniale Vorstellungen von Devianz und der ‚Verdacht' auf eine alter-native Perspektive - zugleich der Versuch einer ersten Begriffsklärung -- 2.3 Konkretisierung der Fragestellung -- 3. Aufbau der Arbeit -- II. Forschungsstand -- 1. Bezugsrahmen -- 1.1 Normativer Bezugsrahmen: Erscheinungsformen von Devianz -- 1.1.1 Die strafrechtliche Ebene der Verhaltenserwartungen -- 1.1.2 Amtliche Formulierungen von Verhaltenserwartungen -- 1.1.3 Institutionelle Formulierungen von Verhaltenserwartungen -- 1.2 Statistischer Bezugsrahmen: Ausmaße von Devianz in Japan -- 2. Beschäftigungen mit Devianz in Japan -- 2.1 Die These von Japan als „low crime nation" -- 2.1.1 Erwachsenenkriminalität -- 2.1.2 Jugendkriminalität -- 2.2 Die Diskussion um Ursachen von Devianz -- 2.2.1 Wiederkehrende Erklärungsmuster: Schule und Familie -- 2.2.2 Die These der sozialen Ungleichheit -- 2.2.3 Weibliche Devianz -- 3. Deutungen von Devianz in der wissenschaftlichen Forschung -- 3.1 Selbstdeutungen devianter Jugendlicher in der wissenschaftlichen For-schung -- 3.2 Studien zum Normbewusstsein in der japanischen Diskussion -- 3.2.1 Vorüberlegungen zum Normbewusstsein -- 3.2.2 Zum Wandel des Normbewusstseins: Anstieg, Gleichbleiben oder Rückgang? -- 3.2.3 Die Differenzierungsthese -- 3.2.4 Der Wandel des Normbewusstseins als Ausdruck der moralischen Entwicklung -- 4. Zusammenfassung -- III. Theorie -- 1. Theoretische Perspektiven auf Devianz -- 1.1 Die ätiologische Perspektive auf Devianz -- 1.1.1 Grundannahmen
    Abstract: 1.1.2 Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens aus ätiologischer Perspektive -- 1.1.3 Rezeption in Japan -- 1.2 Die interaktionistische Devianzperspektive -- 1.2.1 Grundannahmen des labeling approach -- 1.2.2 Theorien zur Erklärung von Devianz aus interaktionistischer Sicht -- 1.2.3 Weiterentwicklung interaktionistischer Gedanken: Die Radikale und Kritische Kriminologie -- 1.2.4 Das Fehlen interaktionistischer Studien in der japanischen Forschung -- 1.3 Theoretische Grundlegung der Arbeit I: Die interaktionistisch-konstruktivistische Herangehensweise -- 2. Ergänzungen zum Devianzbegriff aus jugendsoziologischer Perspektive -- 2.1 Jugend zwischen Altersgruppe und sozialem Phänomen -- 2.2 Jugend(liche) als Problem - Probleme mit Jugend(lichen) -- 2.3 Theoretische Grundlegung der Arbeit II: Devianz als kulturspezifische Pro-blematisierung der Jugend -- 3. Zusammenfassung -- IV. Methode -- 1. Methodische Vorgehensweise -- 2. Datenerhebung -- 2.1 Auswahl des Forschungsfeldes -- 2.2 Exploration des Forschungsfeldes: Die teilnehmende Beobachtung -- 2.3 Auswahl der Interviewpartner -- 2.4 Durchführung der Interviews -- 3. Datenanalyse -- 3.1 Zum Umgang mit Interviewdaten -- 3.2 Analyse in Anlehnung an die -- 4. Zusammenfassung und Ausblick auf die Ergebniskategorien -- V. Das Forschungsfeld: Die Sakura-Mittelschule -- 1. Die Sakura-Mittelschule: Allgemeine Informationen -- 1.1 Der Ablauf: Schultag, Unterricht und Schuljahr -- 1.2 Die Schüler -- 1.3 Lehrer und anderes Schulpersonal -- 2. Devianz an der Mittelschule -- 2.1 Erziehungsrichtlinien, Erziehungsziele und das Bild vom ‚idealen Schüler' -- 2.2 Schulregeln und konkrete Verhaltenserwartungen -- 2.3 Der Umgang mit Devianz an der Mittelschule -- 2.3.1 Zentrale Elemente des Umgangs mit abweichendem Verhalten -- 2.3.2 Die Umsetzung der Richtlinien zum Umgang mit abweichendem Verhalten
    Abstract: 2.3.3 Sondermaßnahmen: Von Kontrollgängen, Überwachungskameras undschool supportern -- 3. Die Untersuchungsgruppe -- 4. Zusammenfassung -- VI. Die Ergebnisse der Feldstudie -- 1. Thematisierungen: Definitionen von Devianz -- 1.1 Das Gute und das Schlechte: Die sprachliche Darstellung von Handlungen -- 1.2 Schlecht, schlechter, am Schlechtesten? Über Handlungszuordnungen und Ordnungsmuster -- 1.2.1 Dichotome Zuordnung: Eine Handlung ist entweder gut oder schlecht -- 1.2.2 Differenzierte Kategorisierung schlechter Handlungen -- 1.2.3 Ausbleiben einer eindeutigen Kategorisierung -- 1.3 Das Schlechte am Schlechten: Charakterisierungen devianter Handlungen -- 1.3.1 Schlecht ist, was verboten ist -- 1.3.2 Schlecht ist, was unangenehme Folgen hat -- 1.3.3 Schlecht ist, was hinterlistig geplant ist -- 1.3.4 Gut ist, was nicht schlecht ist -- 1.4 Das Schlechte muss nicht unbedingt schlecht sein: Die Bewertung abweichender Handlungen -- 1.4.1 Schlechte Taten sind schlecht: Negative Beurteilungen von Devianz -- 1.4.2 Schlechte Taten sind gut: Positive Wertschätzungen von Devianz -- 1.4.3 Unterschiedliche Arten des Schlechten: Differenzierte Beurteilungen von Devianz -- 1.4.4 Ausbleiben einer eindeutigen Beurteilung -- 1.5 Erste Zwischenbilanz: Devianz in der Sprache der Jugendlichen -- 1.5.1 Zusammenfassung: Über das Gute und das Schlechte -- 1.5.2 Differenzierungsleistungen und die Fragilität von Devianz im Spiegel der Forschungsliteratur -- 2. Selbstdarstellungen: Devianz im Selbstbild der Jugendlichen -- 2.1 Selbstdarstellungen als ‚Unschuldige' -- 2.1.1 Mari (14, weiblich) -- 2.1.2 Masao (15, männlich) -- 2.1.3 Kentō (14, männlich) -- 2.1.4 Die ‚Unschuldigen': Abschieben von Verantwortung -- 2.2 Selbstdarstellungen als ‚Ausgestiegene' -- 2.2.1 Takeo (15, männlich) -- 2.2.2 Sachiko (15, weiblich) -- 2.2.3 Yuri (15, weiblich)
    Abstract: 2.2.4 Die ‚Ausgestiegenen': Abkehr von Devianz, Neubeginn und Distanzierung -- 2.3 Selbstdarstellungen als ‚Bereuende' -- 2.3.1 Dai (14, männlich) -- 2.3.2 Ken (14, männlich) -- 2.3.3 Die ‚Bereuenden': Reue, moralischer Konflikt und Verurteilung der eigenen Taten -- 2.4 Selbstdarstellungen als ‚Ausweglose' -- 2.4.1 Yōsuke (15, männlich) -- 2.4.2 Reo (14, männlich) -- 2.4.3 Die ‚Ausweglosen': Unabänderlichkeit der devianten Zukunft -- 2.5 Selbstdarstellung als ‚Profi' -- 2.5.1 Hiro (14, männlich) -- 2.5.2 Der ‚Profi': Professionelle kriminelle Kompetenz -- 2.6 Zweite Zwischenbilanz: Die Deutung von Devianz -- 2.6.1 Selbstdarstellungen und die Konformisierung von Devianz -- 2.6.2 Ergebnisdiskussion: Selbstdarstellungen, Ambivalenzen und Konformisierung im Spiegel der Literatur -- 3. Sinnzuschreibungen -- 3.1 Integration und Exklusion: Das Dilemma der Zugehörigkeit(en) -- 3.1.1 Integration: Devianz und Zugehörigkeit zur peer-Gruppe -- 3.1.2 Exklusion: Devianz als Grund für Ausschluss und Isolation -- 3.2 Autonomie: Versuche der Herstellung von Handlungsfreiheit -- 3.2.1 Autonomie als Sinn hinter der Devianz -- 3.2.2 Zusammenfassung -- 3.3 Dritte Zwischenbilanz: Der Sinn von Devianz -- 3.3.1 Devianz zwischen Integration, Exklusion und Autonomie -- 3.3.2 Ergebnisdiskussion -- VII. Schlussbetrachtungen: Die ‚Uneindeutigkeit des Eindeu-tigen' -- Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 9783658202354 , 3658202351
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    Series Statement: Reihe Alter(n) und Gesellschaft.
    Parallel Title: Print version: Denninger, Tina. Blicke auf Schönheit und Alter : Körperbilder alternder Menschen.
    DDC: 305.26
    Keywords: Older people Social conditions. ; Aging. ; SOCIAL SCIENCE Essays. ; SOCIAL SCIENCE Reference. ; Aging. ; Older people Social conditions. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845281216
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University v.6
    Parallel Title: Print version Maj, Jolanta Gender Equality in the European Union : A Comparative Study of Poland and Germany
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender mainstreaming ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Case studies
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 2. The Transformative Power of European Union in the Area of Gender Equality Policy -- 2.1 Europeanization in old and new Member States -- 2.2 The theoretical pillars of the European Union's transformative power -- 2.2.1 Theories on Europeanization -- 2.2.2 Sociological discourse on the agency and structure -- 2.2.3 Neo-institutionalism -- 2.3 The theoretical model of the European Union transformative power -- 3. The Methodological Basis of the Analysis -- 4. The Regime of Gender Equality Policy and Gender Regime in Poland -- 4.1 Gender regime in Poland in the years 2004 - 2012 -- 4.2 Gender equality policy in Poland at the time of accession to the European Union and after 2004 -- 4.2.1 Polish road to the European Union -- 4.3 The regime of gender equality policy in Poland after 2004 -- 4.3.1 Agents of the Polish regime of gender equality policy -- 4.3.2 International agents, shaping the gender policy regime in Poland -- 4.3.3 The socio-cultural interaction in Poland -- 5. The Gender Regime and the Regime of Gender Equality Policy in Germany -- 5.1 Gender regime in Germany in the years 2004 - 2012. -- 5.2 Gender equality policy in Germany until May 2004 -- 5.3 The regime of gender equality policy in Germany after 2004 -- 5.3.1 Agents of the German regime of gender equality policy -- 5.3.2 International agents shaping the regime of gender equality policy in Germany -- 5.3.3 The socio - cultural interaction in Germany -- 6. Comparison of the Transformative Power of the European Union -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839436738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Furuya, Shinichi Masse, Macht und Medium : Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    DDC: 306.46129999999999
    Keywords: Body image ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Masse und Macht in der Medientheorie -- 2. Canetti und McLuhan - Die englischen Jahre -- 3. Zum Problem der Medien bei Canetti und zur aktuellen Forschungslage -- 4. Körper, Medien und Anthropologie -- 1. Die Blendung am Rande der Gutenberg-Galaxis -- 1.1 Büchermensch, Blindheit und Bibliotheksbrand -- 1.2 Masse und Bibliothek -- 1.3 Der Gelehrte als Kommandant - The Battle of the Books -- 1.4 Prothesen und Bücher -- 1.5 Eine (paranoische) Männerphantasie in der Bibliothek -- 2. Akustische Problematik - Canettis Ohr und Stimmen -- 2.1 Akustisches bei Canetti -- 2.2 Karl Kraus und Massenerlebnisse in Wien -- 2.3 »Der akustische Raum« - Die Stimmen von Marrakesch -- 2.4 Canettis Medienstrategie - Sein Hörwerk und das Radio als Massenmedium -- 3. Masse und Macht - Körper und Medien -- 3.1 Zum Verhältnis von Massen und Medien in Masse und Macht -- 3.2 Simultaneität der Massen im elektronischen Zeitalter -- 3.3 Homogene und heterogene Koexistenz der Massen im globalen Dorf -- 3.4 Zeitung - Hetzmasse -- 3.5 Fernsehen - Mosaik und Tastsinn -- 3.6 Überleben, Medien und Betroffenheit - von Masse und Macht zu Die gerettete Zunge -- 3.7 Exkurs: Methodischer Vergleich - Anti-Spezialistentum bei Canetti und McLuhan -- 3.8 »Medium« bei Canetti -- 3.9 Ausweitungen des Körpers oder die zwei Körper des Machthabers -- 3.10 Ausweitungen des Körpers oder die Hand-Geburt der Technik -- 3.11 Von Hand zu Hand: Canetti und McLuhan - »Medien als Übersetzer« -- 3.12 Hand, Zahl und Masse -- 3.13 Masse und Macht in der digitalen »Kontrollgesellschaft« -- 3.14 Fazit -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Geramny ; Berlin ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung zum Anliegen der Studie -- Einführung -- 1.1 Rekonstruktive bzw. reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit im Kontext einer Migrationsgesellschaft -- 1.1.1 Rekonstruktive Soziale Arbeit -- 1.1.2 Reflexive Soziale Arbeit -- 1.2 Konturierung einer kritisch-reflexiven Adressatinnenforschung in der Sozialen Arbeit mittels rekonstruktiver Forschungszugänge -- 2 Forschungsstand zum Verwirklichungschancen- Ansatz und Perspektiven für die Soziale Arbeit und Forschung -- Einführung -- 2.1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Diskussion um den Sen'schen Verwirklichungschancen-Ansatz -- 2.1.1 Der Ansatz der Verwirklichungschancen: Ein flexibler theoretischer, empirischer und praktischer Bezugsrahmen für gesellschaftspolitische Analysen -- 2.1.1.1 Theoretische Grundlagen des Ansatzes -- 2.1.1.2 Empirische Studien zum Ansatz der Verwirklichungschancen auf der Grundlage von Befragungen -- 2.1.1.3 Praktische Umsetzungen des Verwirklichungschancen-Ansatzes -- 2.2 Perspektiven des Ansatzes für die Soziale Arbeit und Anschlüsse an eine rekonstruktive Adressatinnenforschung -- 3 Eingrenzung des Forschungsfelds und Fragestellung der Studie -- Einführung -- 3.1 Verwirklichungschancen qualifizierter Stadtteilmütter in Berlin -- 3.1.1 Stadtteilmütter in Berlin - vom Peer-Ansatz zum Zukunftsberuf? -- 3.2 Fragestellung der Studie und Entscheidung für einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang zum Untersuchungsgegenstand -- 4 Methodologischer und methodischer Rahmen der Studie -- Einführung -- 4.1 Methodologische Positionierung in der rekonstruktiven Sozialforschung -- 4.1.1 Das Verständnis von wissenschaftlichen Konstruktionen zweiten Grades und das Prinzip der Theoriegenerierung als zwei grundlegende Merkmale rekonstruktiver Sozialforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658189754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Ruppert, Anna Katharina Innovationsmanagement in der PR : Wie die Unternehmenskommunikation die Einführung neuer Social Web-Kanäle steuert
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Corporations--Public relations ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658204136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Parallel Title: Print version Khan, Jeannine Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg : Kontexteinflüsse Auf Die Schulsprachliche Entwicklung ein- und Mehrsprachiger
    DDC: 306.446
    Keywords: Language and languages-Study and teaching ; Multilingualism ; Multilingualism.. ; Language and languages-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Reusser -- Vorwort -- Erläuterungen zu diesem Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Problemstellung -- 1.2 Bestehende Leistungsdisparitäten zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen -- 1.3 Entstehung der vorliegenden Arbeit -- 1.3.1 Beschreibung des Gesamtprojekts „Sprachliche Kompetenzen" -- 1.3.2 Thematische Einbettung der Dissertation in das Gesamtprojekt und empirischer Hintergrund der Arbeit -- 1.3.3 Weitere Dissertationen im Rahmen des Gesamtprojekts -- 1.4 Der wissenschaftliche Beitrag dieser Arbeit -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Erst- und Zweitsprache -- 2.1.2 Simultane vs. sukzessive Zweisprachigkeit -- 2.1.3 Ungesteuerter vs. gesteuerter Zweitspracherwerb -- 2.1.4 Schul- und Bildungssprache -- 2.1.4.1 Definition einer mehrsprachigen Person mit Migrationshintergrund -- 2.1.5 Sprachkompetenz -- 2.1.5.1 Verschiedene Kompetenzbereiche -- 2.1.6 Die Begriffe Stagnation und Fossilierung -- 2.1.7 Konzeptionelle Mündlichkeit / Schriftlichkeit -- 2.1.8 BICS / CALP -- 2.1.9 Textkompetenz -- 2.1.10 Literalität -- 2.2 Aufbau des Schweizer Bildungssystems -- 2.2.1 Kindergarten -- 2.2.2 Primarstufe -- 2.2.3 Sekundarstufe I -- 2.2.4 Tertiärstufe (Sekundarstufe II) -- 2.2.5 Schweizer Schulsystem seit Inkrafttreten des HarmoS-Konkordats -- 2.2.6 Einführung des Lehrplans 21 in der Deutschschweiz -- 2.3 Bildungsbenachteiligung mehrsprachiger SchülerInnen aufgrund der Selektion -- 2.3.1 Hohe Überweisungsraten ausländischer SchülerInnen in Sonderklassen -- 2.3.1.1 Wie kann man der überhöhten Überweisungspraxis entgegenwirken? -- 2.4 Zu den Leistungsunterschieden zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen: empirische Befundlage aus verschiedenen Studien
    Abstract: 2.4.1 PISA Schweiz, PISA Deutschland und internationaler Vergleich -- 2.4.2 Internationale Längsschnittstudien zum Bereich des Lesens (PIRLS und IGLU) -- 2.4.3 Längsschnittstudien im deutschsprachigen Raum -- 2.4.3.1 Leistungsdifferenzen zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen -- 2.4.3.2 Kompetenzentwicklung ein- und mehrsprachiger SchülerInnen -- 2.4.4 Schlussfolgerungen zu den verschiedenen Studien -- 2.5 Theoretischer Hintergrund zu den Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch -- 2.5.1 Sprachsituation der Schweiz und Definition von Mehrsprachigkeit -- 2.5.1.1 Offizielle Landessprachen der Schweiz und sprachliches Territorialitätsprinzip -- 2.5.2 Sprachbeherrschung und Schwierigkeiten im Spracherwerbsprozess -- 2.5.2.1 Grad der Sprachbeherrschung: Schwellenhypothese -- 2.5.2.2 Fossilierung -- 2.5.2.3 Stagnation der Lernersprache -- 2.5.2.4 Karawaneneffekt und Schereneffekt -- 2.5.3 Grundlegende Sprachfähigkeiten: Sprachkompetenzen und Sprachhandeln -- 2.5.3.1 Vier grundlegende Sprachfähigkeiten nach Baker (2011) -- 2.5.3.2 Das HarmoS-Modell -- 2.5.4 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit -- 2.5.4.1 Medium und Konzeption -- 2.5.4.2 Gesamtschema nach Koch und Oesterreicher (1985) -- 2.5.4.3 Durch Mündlichkeit oder Schriftlichkeit geprägte SchülerInnentexte -- 2.5.5 BICS/CALP: die Interdependenz-Hypothese von Cummins (1979) -- 2.5.5.1 Das Eisberg-Modell -- 2.5.5.2 Das „Framework of Language Proficiency" von Cummins (1981) -- 2.5.6 Der Begriff der Textkompetenz nach Portmann-Tselikas (2005) -- 2.5.6.1 Das Vier-Felder-Modell der Textkompetenz (Portmann-Tselikas & Schmölzer-Eibinger, 2008) -- 2.5.6.2 Aufbau der Textkompetenz und Bezug zur Theorie von Cummins (2004) -- 2.5.6.3 Schwierigkeiten von mehrsprachigen SchülerInnen beim Aufbau der Textkompetenz -- 2.5.7 Literalität -- 2.5.7.1 Literale Entwicklung
    Abstract: 2.6 Individuelle SchülerInnenmerkmale -- 2.6.1 Thematische Einleitung -- 2.6.2 Zu den Begriffen Begabung - Intelligenz -- 2.6.2.1 Begabung -- 2.6.2.2 Intelligenz und kognitive Grundfähigkeiten -- 2.6.2.3 Verhältnis zwischen Begabung und Intelligenz -- 2.6.2.4 Intelligenzquotient (IQ) und die Entwicklung von Intelligenzskalen -- 2.6.2.5 Intelligenz und Vererbung -- 2.6.2.6 Intelligenz und Umwelt: Zusammenhang zwischen Intelligenz, Schulleistung und SES -- 2.6.2.7 Intelligenz und Schulleistung -- 2.6.2.8 Empirische Befunde zum Einfluss der Intelligenz -- 2.6.3 Einfluss des Elternhauses: soziale Herkunft -- 2.6.3.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte (Boudon, 1974) -- 2.6.3.2 Soziales Kapital -- 2.6.3.3 Kulturelles Kapital -- 2.6.3.4 Ökonomisches Kapital -- 2.6.3.5 Empirische Befunde zum sozialen und kulturellen Kapital -- 2.6.4 Unterstützung des Elternhauses bei den Hausaufgaben -- 2.6.4.1 Einfluss familiärer Strukturmerkmale auf die Hausaufgabenunterstützung -- 2.6.4.2 Unterstützung durch die Eltern, Geschwister und andere Personen -- 2.6.4.3 Die Qualität des elterlichen Hausaufgabenengagements -- 2.7 Merkmale der Schulklasse und der Schule -- 2.7.1 Hierarchische Struktur von Daten -- 2.7.2 Einfluss von Kompositionsmerkmalen -- 2.7.2.1 Empirische Befundlage zum Anteil mehrsprachiger SchülerInnen in der Klasse -- 2.7.2.2 Empirische Befundlage zum durchschnittlichen SES der Klasse -- 2.7.2.3 Sozialindex der Schulgemeinde -- 2.7.3 Einfluss von didaktischen Merkmalen auf der Klassenebene (Prozessmerkmale) -- 2.7.3.1 Umgang mit Heterogenität -- 2.7.3.2 Individualisierung und innere Differenzierung im Unterricht -- 2.7.3.3 Mangelende Differenzierung von BICS/CALP durch die Lehrperson -- 2.7.3.4 Förderung von CALP im Unterricht -- 2.7.3.5 Förderung der Literalität durch die Schule -- 2.8 Theoretisches Modell und Hypothesen
    Abstract: 2.8.1 Das theoretische Rahmenmodell der Untersuchung -- 2.8.2 Hypothesen -- 2.8.2.1 Hypothesen zum Kontext Elternhaus -- 2.8.2.2 Hypothesen zum Kontext Unterricht -- 2.8.2.3 Hypothesen zum Kontext Institution Schule -- 2.8.2.4 Tabellarische Übersicht zu den Hypothesen -- 3 Methodenteil -- 3.1 Methodische Grundlage: Kombination von zwei echten Längsschnitten zu einem Kohortenfolge-Design -- 3.1.1 Datenerhebungen und Messzeitpunkte -- 3.1.2 Untersuchungsanlage -- 3.2 Stichprobenbildung -- 3.3 Stichprobenbeschreibung -- 3.3.1 Anteil mehrsprachiger SchülerInnen -- 3.3.1.1 Häufigste Herkunftssprachen -- 3.3.2 Höchste berufliche Stellung der Eltern (SES) -- 3.3.3 Verteilung nach Geschlecht -- 3.3.4 Verteilung nach IQ -- 3.3.5 Nationalitäten der SchülerInnen -- 3.3.6 Geburtsland der SchülerInnen -- 3.3.7 Besuch der Schule in der Schweiz oder im Ausland -- 3.3.8 Sekundarstufe I: Verteilung der SchülerInnen auf die Sek A, B und C -- 3.4 Erstellung und Beschreibung der Kontextinstrumente und Sprachtests -- 3.4.1 Beschreibung der Kontextinstrumente (UVs) -- 3.4.1.1 Schülerfragebogen -- 3.4.1.2 Elternfragebogen -- 3.4.1.3 Fragebogen Lehrerurteil über SchülerInnen -- 3.4.1.4 Lehrerfragebogen -- 3.4.1.5 Institutionsfragebogen -- 3.4.2 Begabungstest CFT-20 -- 3.4.3 Beschreibung der HarmoS-Sprachtests (AVs) -- 3.4.3.1 HarmoS-Tests -- 3.4.4 Beschreibung der standardisierten Sprachtests (AVs) -- 3.4.4.1 Hamburger-Schreibprobe 5-9B (HSP) -- 3.4.4.2 Salzburger-Lesescreening 5-9 (SLS) -- 3.4.5 Gesamtüberblick zu allen Testinstrumenten -- 3.5 Planung und Durchführung der Datenerhebungen -- 3.5.1 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen und Informationen an die Eltern -- 3.5.2 Planung und Durchführung der Datenerhebungen -- 3.6 Auswertung der Sprachtests, Dateneingabe und -bereinigung -- 3.6.1 Auswertung der Sprachtests -- 3.6.2 Rasch-Analysen der Sprachtests
    Abstract: 3.6.2.1 Beschreibung und Vorteile der Rasch-Analysen -- 3.6.2.2 Durchführung der Rasch-Analysen -- 3.6.3 Ergebnisrückmeldungen zu den Sprachtests für die einzelnen Lehrpersonen -- 3.7 Auswertungen der Kontextinstrumente und Bereinigung -- 3.7.1 Itempolung, Skalen und Rekodierungen -- 3.7.2 Auswertung der Kontextfragebögen anhand explorativer Faktorenanalysen -- 3.7.2.1 Auswahl von Items -- 3.7.2.2 Methode: Hauptkomponentenanalyse -- 3.7.2.3 Rotationstechnik: Varimax-Rotation -- 3.7.2.4 Extraktionskriterium: Kaiser-Guttman-Kriterium (Eigenwert 〉1) und Scree-Test -- 3.7.2.5 Bildung von Mittelwertskalen -- 3.7.2.6 Skalenbeschreibung -- 3.8 Beschreibung der Mehrebenenstruktur und der einbezogenen UVs und AVs -- 3.8.1 Beschreibung der Mehrebenenstruktur -- 3.8.1.1 Beschreibung der Zeitstruktur -- 3.8.2 Zentrierung der unabhängigen Variablen um den grand mean -- 3.8.3 Das Random-Intercept-Random-Slope-Modell -- 3.8.4 Der fixed part und der random part -- 3.8.5 Beschreibung der unabhängigen Variablen der Mehrebenenanalysen -- 3.8.5.1 Beschreibung der unabhängigen Variablen auf der Individualebene -- 3.8.5.2 Beschreibung der unabhängigen Variablen auf der Klassenebene -- 3.8.5.3 Korrelationen der unabhängigen Variablen -- 3.8.5.4 Kollinearitätsanalysen mit den unabhängigen Variablen -- 3.8.6 Beschreibung der abhängigen Variablen der Mehrebenenanalysen -- 3.8.6.1 Korrelationen zwischen den abhängigen Variablen -- 3.8.7 Beschreibung der sequentiellen Mehrebenenmodelle -- 3.8.7.1 Interaktionen -- 3.8.7.2 Aufbau des Mehrebenenmodells am Beispiel einer Gleichung -- 3.8.8 Aufbau der unterschiedlichen Mehrebenenmodelle -- 3.8.8.1 Basisberechnungen -- 4 Ergebnisteil -- 4.1 Deskriptive Statistiken zu den unabhängigen Variablen -- 4.1.1 Elterliche Unterstützung und Kontrolle bei den Hausaufgaben (Skala EFLEISTPf1) -- 4.1.2 Sozialindex der Schulgemeinde
    Abstract: 4.1.3 Anteil mehrsprachiger SchülerInnen in der Klasse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8452-8306-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 3
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einbürgerung. ; Zeremonie. ; Staatsbürger. ; Einwanderungspolitik. ; Migration. ; Soziale Integration. ; Deutschland. ; reflexive Zugehörigkeit ; Homogenisieren ; private Kongruenz ; Zugehörigkeitskonstruktion ; Deutschland ; planimetrische Komposition ; Einbürgerungsfeier ; Einbürgerungsfest ; Einbürgerung ; Staatsangehörigkeit ; Staatsbürgerschaft ; Praxissoziologie ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einbürgerung ; Zeremonie ; Staatsbürger ; Einbürgerung ; Staatsbürger ; Einwanderungspolitik ; Migration ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658201609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Parallel Title: Print version Wilczek, Bartosz Reduktion Von Komplexität und Unsicherheit : Eine Organisationsökonomische Untersuchung Am Beispiel der Newsroom-Konvergenz
    DDC: 306
    Keywords: Culture-Economic aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsfragen, Ziele und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Journalistische Inhalte und ihre Qualität -- 1.3 Newsroom-Konvergenz in Medienunternehmen -- 1.4 Ökonomik des Journalismus -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Forschung zum SVE-Modell -- 2.2 Forschung zur Newsroom-Konvergenz -- 2.3 Forschungsdesiderate -- 3 Qualitätsformation -- 3.1 Formation der Qualität -- 3.1.1 Formulierung von Qualitätszielen -- 3.1.2 Allokation von Ressourcen -- 3.1.3 Gestaltung von Strukturen -- 3.1.3.1 Organisationsstruktur -- 3.1.3.2 Anreizstruktur -- 3.1.4 Outsourcing -- 3.2 Einflussfaktoren -- 3.2.1 Externe Faktoren -- 3.2.2 Interne Faktoren -- 4 Organisationsökonomik -- 4.1 Akteure -- 4.2 Präferenzen -- 4.3 Restriktionen -- 4.3.1 Organisationale Treiber von Komplexität -- 4.3.2 Organisationale Treiber von Unsicherheit -- 4.3.3 Organisationale Maßnahmen zur Reduktion von Komplexität -- 4.3.4 Organisationale Maßnahmen zur Reduktion von Unsicherheit -- 4.4 Entscheidungsprozesse -- 4.4.1 Psychologische Treiber der Komplexitäts-Reduktion -- 4.4.2 Psychologische Treiber der Unsicherheits-Reduktion -- 4.5 Trade-offs -- 4.6 Externe Effekte -- 5 Methode -- 5.1 Forschungsfragen -- 5.2 Forschungsdesign: Kausale Mechanismen -- 5.3 Forschungsstrategie: Fallstudien -- 5.4 Methoden der Datenerhebung -- 5.4.1 Erhebung der kausalen Mechanismen -- 5.4.2 Erhebung der abhängigen Variablen -- 5.4.3 Erhebung der Moderatoren -- 5.5 Methoden der Datenanalyse -- 5.6 Validität und Reliabilität -- 6 Diskussion -- 6.1 Unabhängige Variablen -- 6.2 Moderatoren -- 6.3 Kausale Mechanismen -- 6.3.1 Akteure -- 6.3.1.1 Hypothesenentwicklung -- 6.3.2 Präferenzen -- 6.3.2.1 Hypothesenentwicklung -- 6.3.3 Restriktionen: Ressourcen -- 6.3.3.1 Hypothesenentwicklung -- 6.3.4 Restriktionen: Strukturen
    Abstract: 6.3.4.1 Hypothesenentwicklung -- 6.3.5 Entscheidungsprozesse -- 6.3.5.1 Hypothesenentwicklung -- 6.3.6 Trade-offs -- 6.3.6.1 Hypothesenentwicklung -- 6.4 Abhängige Variablen -- 6.4.1 Umfang -- 6.4.2 Eigenleistung/-recherche -- 6.4.3 Relevanz -- 6.4.4 Aktualität -- 6.4.5 Multimedialität -- 6.4.6 Interaktivität -- 6.4.7 Transparenz -- 6.4.8 Richtigkeit -- 6.4.9 Hypothesenentwicklung -- 6.4.10 Externe Effekte auf die Qualität und die Gesellschaft -- 7 Schlussfolgerungen -- 7.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 7.2 Relevanz der Arbeit -- 7.3 Vor- und Nachteile der gewählten Forschungsstrategie -- 7.4 Ansatzpunkte für zukünftige Forschung -- Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658206147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 pages)
    Parallel Title: Print version Monz, Anna Mobile Arbeit, Mobile Eltern : Körperliche und Virtuelle Kopräsenz in der Paarbeziehung Berufsmobiler Eltern
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Occupational mobility ; Work and family ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- 1 Einleitung -- 2 Fragestellung: Die Paarbeziehung von Eltern unter den Bedingungen berufsbedingt knapper Kopräsenz -- 3 Theorie und Forschungsstand -- 3.1 Forschungsgegenstand: Paar- und Elternbeziehung in der Familie -- 3.1.1 Familiale Lebensführung -- 3.1.2 Linked Lives: die Verschränkung der Lebensläufe -- 3.1.3 Doing Family -- 3.1.4 Paarbeziehung als Konfliktgemeinschaft: Konsensfiktion und Machthierarchien -- 3.2 Mobilität als Basisprinzip der Moderne -- 3.2.1 Normalisierung beruflicher Mobilität -- 3.2.2 Mobilität als räumliche Entgrenzung -- 3.2.3 Berufsmobile Elternpaare -- 3.3 Multilokalität -- 3.3.1 Multilokalität als mehrörtiges Wohnen -- 3.3.2 Die multilokale Familie -- 3.4 Körperliche Kopräsenz: konstitutives Merkmal sozialer Beziehungen? -- 3.4.1 Der Körper als Medium zur wechselseitigen sinnlichen Wahrnehmung -- 3.4.2 Der Körper als Medium der Interaktion -- 3.4.3 Interaktion in körperlicher Abwesenheit -- 4 Methode -- 4.1 Forschungsfeld - multilokale Familienbeziehungen und die Herstellung von Familie über Distanz -- 4.2 Vertiefende Zweitauswertung: berufsmobile Elternpaare -- 4.3 Erhebungsmethode - das qualitative Interview -- 4.4 Die Auswertung -- 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Anwesenheit und Abwesenheit - körper- und medienbasierte Interaktionsformen beruflich mobiler Elternpaare -- 5.1 Formen der körperlichen Kopräsenz -- 5.1.1 Fokussierte Kopräsenz -- 5.1.2 Symbolisch aufgeladene Familienzeiten: die Bedeutung der Nacht und der Wochenenden -- 5.1.3 Nicht fokussierte Kopräsenz -- 5.1.4 Medial verdoppelte Kopräsenz: das Phänomen der anwesenden Abwesenheit -- 5.1.5 Dissens über die Nutzung kopräsenter Zeiten: Konfliktherd in der Paarbeziehung -- 5.2 Interaktion in körperlicher Abwesenheit: Virtuelle Kopräsenz?
    Abstract: 5.2.1 Formen und Funktion virtueller Kopräsenz -- 5.2.2 Dissens über die Nutzung der Kommunikationsmedien: der Anspruch immerwährender Erreichbarkeit -- 6 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Das Ausloten von Gemeinschaft und Autonomie - Wirkung und Funktion körperlicher Kopräsenz in der Paarbeziehung -- 6.1 Die emotionale Funktion: Herstellung und Aufrechterhaltung von Intimität und Nähe -- 6.2 Die organisatorische Funktion: Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit -- 6.3 Macht- und Kontrollfunktion: Einschränkung der Autonomie und Versicherung der eigenen (Macht-) Position -- 6.3.1 Die wechselseitige Einschränkung der Autonomie -- 6.3.2 Die Versicherung der eigenen (Macht-)Position in der Familie -- 6.4 Die Integrationsfunktion: Verschränkung der Lebensführungen oder der/die fremde Andere -- 7 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse: Anwesenheit und Abwesenheit in der Paar-beziehung von Eltern - fragile Arrangements zwischen Nähe und Distanz -- 7.1 Umgangsmuster von Elternpaaren mit knapper Kopräsenz -- 7.1.1 Abwesende Anwesenheit: der Mythos der gemeinsam verbrachten Zeit -- 7.1.2 Virtuelle Kopräsenz vs. die Exklusivität körperlicher Kopräsenz -- 7.1.3 Dreifache Entgrenzung: Die Grenzen zwischen körperlicher und virtueller Kopräsenz werden brüchig -- 7.1.4 Abwesenheit und Unerreichbarkeit herstellen: sich der Interaktion entziehen -- 7.2 Das Spannungsfeld zwischen Verschränkung und Autonomie -- 7.2.1 Macht und Kontrolle erhalten -- 7.2.2 Verschränkung der Lebensführungen als Autonomiebegrenzung der Personen -- 7.2.3 Erwerbs- und Sorgearrangements berufsmobiler Elternpaare: Anwesenheits- und Abwesenheitsarrangements zur Stabilisierung von Machtverhältnissen? -- 8 Fazit und Ausblick -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772056369
    Language: German
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Preußger, Miriam, 1987 - Medienkulturelle Manifestationen gegenwärtiger Familienpolitik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Familienpolitik ; Pränatale Diagnostik ; Insemination ; Ersatzmutterschaft ; Darstellung ; Familienbild
    Abstract: Intro -- Inhalt -- -- Danksagung -- 0. Impressionen in situ - Konturierung der Fragestellung -- 1. Forschungsüberblick und Positionierung -- 2. Methodologie: Medienkulturwissenschaft und diskursanalytische Werkzeuge -- 3. Zur gegenwärtigen Konstitution familientechnologischer Gesundheitsmelancholie -- 3.1 Kommunikation des Wunsches nach einem gesunden Kind -- 3.2 Argumentationsfiguren und Begründungszusammenhänge -- 3.3 Konfigurationen von Unsicherheit -- 3.4 Medienkultur der familientechnologischen Gesundheitsmelancholie -- 3.5 Beispiel zum Lachen: Pränatale Läuse -- Zusammenfassung -- 4. Das Brodeln der Elemente -- 4.1 Familiales Unbehagen -- 4.2 Vielfalt / Oxymorie -- 4.3 Diversität ist medienkulturell zeigbar -- Zusammenfassung -- 5. Familiendrama: Konfliktäre Familienkonstellationen in unserer Medienkultur -- 5.1 Chiastisch-antithetische Familienkonstellation und fehlende familiale Positionalität -- 5.2 Kindsmord als Chiffre des Scheiterns einer verengt-abhängigen Intelligibilität -- Zusammenfassung -- 6. »Lass uns VaterMutterKind spielen« -- Siglenverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Bibliografie -- Onlineverzeichnis -- 1. -- 2. -- Abbildungsverzeichnis.
    Note: Es liegt die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658206772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    Parallel Title: Print version Weber, Daniel Bedeutung und Wirkung Gruppenbezogener Identifikation : Eine Analyse Europäischer und Nationaler Identifikation in Deutschland
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Group identity-Europe ; Group identity-Germany ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- I HINFÜHRUNG ZUM THEMA -- 1 Einleitung: Nationale und europäische Identifikation -- 1.1 Zur Relevanz der Analyse europäischer und nationaler Identifikation in Politik und Wissenschaft -- 1.2 Europäische und nationale Identifikation als gruppenbezogene Identifikationen -- 1.2.1 Kollektive Identität als Gruppeneigenschaft: Gruppenidentität -- 1.2.2 Kollektive Identität als Individualeigenschaft: gruppenbezogene Identifikation -- 1.2.3 Zwischenfazit -- 1.3 Was sind die Licht- und Schattenseiten von Identifikation? -- 1.3.1 Solidarische Einstellungen gegenüber anderen Europäern und Unterstützung der Europäischen Union -- 1.3.2 Bedrohungswahrnehmung durch Immigration und Abgrenzung von Muslimen -- 1.4 Forschungsstand zu europäischer und nationaler Identifikation -- 1.4.1 Entwicklung europäischer Identifikation im Kontext nationaler Identifikation -- 1.4.2 Wirkung europäischer und nationaler Identifikation -- 1.4.2.1 Unterstützung für das politische System der Europäischen Union und Einstellungen zur europäischen Integration -- 1.4.2.2 Einstellungen gegenüber anderen Europäern -- 1.4.2.3 Einstellungen gegenüber Nicht-Europäern -- 1.4.3 Bewertung des Forschungsstandes und Benennung der Forschungslücken -- 1.5 Forschungsfragen und Ziel der Arbeit -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- II THEORETISCHER RAHMEN -- 2 Konzept zur Wirkung gruppenbezogener Identifikation auf Basis des „Social Identity"-Ansatzes -- 2.1 Gruppenbezogene Identifikation und der Einfluss auf Einstellungen und Verhalten: Der „Social Identity"-Ansatz -- 2.1.1 Gruppenbezogene Identifikation als Teil des Selbstkonzepts -- 2.1.2 Selbstkategorisierungstheorie -- 2.1.3 Theorie der Sozialen Identität -- 2.1.4 Zwischenfazit
    Abstract: 2.2 Mehrdimensionale Konzeptualisierung gruppenbezogener Identifikation im „Social Identity"-Ansatz -- 2.2.1 Überblick über die Dimensionen von gruppenbezogener Identifikation -- 2.2.2 Festlegung der Dimensionen von gruppenbezogener Identifikation -- 2.2.3 Wirkung der Dimensionen gruppenbezogener Identifikation -- 2.2.4 Zwischenfazit -- 2.3 Inhaltliche Bedeutung gruppenbezogener Identifikation im „Social Identity"-Ansatz -- 2.3.1 Inhaltliche Bedeutung und Dimensionen gruppenbezogener Identifikation -- 2.3.2 Wirkung der inhaltlichen Bedeutung gruppenbezogener Identifikation auf Eigengruppenbevorzugung und Fremdgruppenabwertung -- 2.3.2.1 Wirkung exklusiver Gruppenprototypen -- 2.3.2.2 Wirkung inklusiver Gruppenprototypen -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Zusammenfassung: Mediatormodell zur Wirkung gruppenbezogener Identifikation auf Basis des „Social Identity"-Ansatz -- 3 Hypothesenformulierung im Rahmen der Spezifikation des Modells für die Analyse der Wirkung europäischer und nationaler Identifikation -- 3.1 Besonderheiten von europäischer und nationaler gruppenbezogener Identifikation -- 3.2 Dimensionen von europäischer und nationaler Identifikation -- 3.3 Inhaltliche Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation -- 3.3.1 Bürgerliche, ethnische und kulturelle Konzeptionen der Gruppengrenzen -- 3.3.2 Konzeptionen der nationalen Gruppenprototypen auf der Individualebene -- 3.3.3 Konzeptionen der europäischen Gruppenprototypen auf der Individualebene -- 3.3.4 Eigengruppenprojektion: Verschmelzung von nationalen und europäischen Gruppenprototypen -- 3.4 Zusammenhänge zwischen den Dimensionen und der inhaltlichen Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation -- 3.5 Wirkung von europäischer und nationaler Identifikation -- 3.5.1 Wirkung der inhaltlichen Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation
    Abstract: 3.5.1.1 Wirkung der inhaltlichen Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation auf solidarische Einstellungen gegenüber Europäern und die Unterstützung der EU -- 3.5.1.2 Wirkung der inhaltlichen Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation auf die Bedrohungswahrnehmung durch Immigration und die Abgrenzung von Muslimen -- 3.5.2 Wirkung der Dimensionen von europäischer und nationaler Identifikation -- 3.5.2.1 Wirkung der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation auf solidarische Einstellungen und Unterstützung der EU -- 3.5.2.2 Wirkung der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation auf die Bedrohungswahrnehmung durch Immigration und die Abgrenzung von Muslimen -- 3.6 Zusammenfassung und Hypothesenübersicht -- III EMPIRISCHER TEIL -- 4 Datengrundlage und Operationalisierung -- 4.1 Telefonbefragung zu nationaler und europäischer Identifikation -- 4.1.1 Durchführung der Befragung -- 4.1.2 Beschreibung und Qualität der realisierten Stichprobe -- 4.2 Operationalisierung -- 4.2.1 Indikatoren zur Messung der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation -- 4.2.2 Indikatoren zur Messung der inhaltlichen Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation -- 4.2.3 Indikatoren zur Messung von Einstellungen gegenüber Europa und Europäern sowie der Fremdgruppen -- 4.2.3.1 Messung von solidarischen Einstellungen gegenüber Europäern und Unterstützung der Europäischen Union -- 4.2.3.2 Messung der Bedrohungswahrnehmung durch Immigration und der Abgrenzung von Muslimen -- 4.2.4 Indikatoren zur Messung der Kontrollvariablen -- 4.3 Methodisches Vorgehen -- 5 Empirische Analyse -- 5.1 Dimensionen nationaler und europäischer Identifikation -- 5.1.1 Analyse der Items zur Messung von nationaler und europäischer Identifikation -- 5.1.2 Mehrdimensionalität und Skalenbildung
    Abstract: 5.1.3 Beziehungen zwischen den Dimensionen nationaler und europäischer Identifikation -- 5.1.4 Zusammenspiel von nationaler und europäischer Identifikation -- 5.1.4.1 Deskriptive Analyse und Betrachtung der Mittelwertskalen -- 5.1.4.2 Korrelationen zwischen nationaler und europäischer Identifikation -- 5.1.5 Zwischenfazit -- 5.2 Inhaltliche Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation -- 5.2.1 Deskriptive Analyse der charakteristischen Eigenschaften von Europäern und Deutschen -- 5.2.2 Gruppenprototypen auf nationaler und europäischer Ebene -- 5.2.2.1 Analyse der Gruppenprototypen mithilfe explorativer Faktorenanalysen (EFA) -- 5.2.2.2 Analyse der Gruppenprototypen mithilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen (CFA) -- 5.2.3 Verschmelzung der nationalen und europäischen Gruppenprototypen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.3 Einfluss der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation auf die inhaltliche Bedeutung -- 5.3.1 Betrachtung des Einflusses von europäischer und nationaler Identifikation -- 5.3.2 Betrachtung des gemeinsamen Einflusses von europäischer und nationaler Identifikation -- 5.3.3 Zwischenfazit -- 5.4 Analyse der Wirkung europäischer und nationaler Identifikation und ihrer inhaltlichen Bedeutung -- 5.4.1 Messmodell der Einstellungen gegenüber Europa und Europäern sowie gegenüber den Fremdgruppen -- 5.4.2 Wirkung der inhaltlichen Bedeutung europäischer und nationaler Identifikation -- 5.4.3 Wirkung der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation -- 5.4.3.1 Betrachtung der Wirkung der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation -- 5.4.3.2 Betrachtung der Wirkung der Dimensionen europäischer und nationaler Identifikation sowie der Gruppenprototypen -- 5.4.4 Zwischenfazit -- 6 Fazit und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung der Befunde -- 6.2 Implikationen für Wissenschaft und Gesellschaft
    Abstract: 6.2.1 Implikationen für die Wissenschaft -- 6.2.2 Implikationen für Gesellschaft und Politik -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658199753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 pages)
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser
    Parallel Title: Print version Meinhof, Marius Shopping in China : Dispositive Konsumistischer Subjektivation Im Alltagsleben Chinesischer Studierender
    DDC: 306.3
    Keywords: Consumers-Social aspects-China ; Consumption (Economics)-Social aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort des Autors -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1.Einleitung: Verfügbare Dinge, moderne SubjekteKaum -- 2.Theoretische und methodologische Überlegungen -- 2.1. Subjektivation durch Konsum -- 2.2. Vom Dispositiv zum Mikrodispositiv -- 2.3. Forschungsdesign -- 3.Der Konsum der institutionellen Diskurse -- 3.1. Modernisierung des Landes -- 3.2. Modernisierung der Subjekte -- 3.3. Modernisierung der Bevölkerung -- 3.4. Studierende als werdende Mittelklasse -- 3.5. Zwischenfazit: eine erhoffte Subjektivation -- 4.Shoppingmall-Geschäfte -- 4.1. Das Selbst-im-Spiegel -- 4.2. Die Kunden in der Warenwelt -- 4.3. Unentscheidbare Alternativen -- 4.4. Ein Design aus der Ferne -- 4.5. Zwischenfazit: Hervorbringen selbstinvolvierter Subjekte -- 5.Marktstände -- 5.1. Qualitätsprüfungen -- 5.2. Aushandelbare Preise -- 5.3. Eine Welt, in der fast alles aushandelbar ist -- 5.4. Ein Dispositiv ohne Design -- 5.5. Zwischenfazit: Hervorbringen weltinvolvierter Subjekte -- 6.Praktische und diskursive Verflechtungen -- 6.1. Praktische Verflechtungen -- 6.2. Diskursive Purifizierung -- 6.3. Koloniale Zeitlichkeit -- 6.4. Zwischenfazit: verflechtende Praktiken, purifizierendes Sprechen -- 7.Synopsis -- 8.Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658200282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 pages)
    Parallel Title: Print version Krause, Johannes Schönheitshandeln : Der Einfluss des Habitus Auf Die Bearbeitung des Körpers
    DDC: 306.4613 23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body image ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung - gesellschaftlicher Optimierungsdruck -- 1.1 Die Sozialisation als Ursprung des Habitus -- 1.2 Medien und Werte als Einflussfaktoren des Schönheitshandelns -- 1.3 Schönheitshandeln - Definition und Motivlage -- 1.4 Empirische Überprüfung des Konzeptes Schönheitshandeln -- 2 Schönheitshandeln und Habitus? -- 2.1. Multioptionalität westlicher Gegenwartsgesellschaften -- 2.1.1. Wir alle spielen Theater -- 2.1.2. Individueller Handlungsdruck -- 2.2. Schönheitshandeln -- 2.2.1. Alltägliche Schönheitshandlungen -- 2.2.2. Dauerhafte Schönheitshandlungen -- 2.2.3. Motive des Schönheitshandelns -- 2.3. Physische Attraktivität -- 2.3.1. Spezifische Wirkmechanismen der Attraktivität -- 2.3.2. Indikatoren der physischen Attraktivität -- 2.4. Der Habitus, Entstehung und Einfluss auf den Alltag -- 2.4.1. Die Habitusformierung -- 2.4.2. Die unterschiedlichen Kapitalarten nach Bourdieu -- 2.4.3. Habitus und Schönheitshandeln -- 2.5. Habitus und Werte -- 2.5.1. Das Werte-Modell von Shalom Schwartz -- 2.5.2. Unterschiedliche Werte als Indikatoren für die Art und das Ausmaß des Schönheitshandelns -- 2.6 Habitus und Medienkonsum -- 2.7. Das Selektivitätsprinzip der Medienwirkung -- 2.7.1. Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 2.7.2. Die Kultivierungstheorie -- 2.7.3. Der dynamisch-transaktionale Ansatz -- 2.7.4. Medienwirkung und Schönheitshandeln -- 2.8. Der Habitus und seine (Schönheits-)Handlungsrelevanz -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Der Habitus - theoretisches Konzept oder Realität? -- 3.2 Physische Attraktivität und Schönheitshandeln -- 3.3 Handlungsrelevanz der Schwartz-Werte -- 3.4 Medienwirkung auf den Alltag -- 4 Hypothesen -- 4.1 Sozialstrukturelle Hypothesen -- 4.2 Wertehypothesen -- 4.3 Angenommene Medienwirkungen
    Abstract: 5 Operationalisierung der Konzepte und Fragebogenkonstruktion -- 5.1 Operationalisierung des Schönheitshandelns -- 5.2 Operationalisierung der Soziodemographie -- 5.3 Operationalisierung der Werte -- 5.4 Operationalisierung der Mediennutzung -- 5.5 Die Struktur des Fragebogens -- 5.6 Vorstudien -- 6 Datenerfassung und Datenbereinigung -- 6.1 Datenerfassung: Quotierung -- 6.2 Datenerfassung: Feldphase -- 6.3 Datenbereinigung und Datenaufarbeitung -- 6.4 Datenaufarbeitung des Schönheitshandelns -- 6.5 Aufbereitung der Soziodemographie -- 6.6 Datenaufarbeitung der Schwartz-Werte -- 6.7 Datenaufarbeitung der Mediennutzung -- 7 Unterschiede im Schönheitshandeln -- 7.1 Univariate Verteilungen der zentralen Variablen -- 7.2 Bivariate Analysen - unterschiedliche Einflussfaktoren -- 7.3 Explorative Faktoranalysen des Schönheitshandelns -- 7.4 Multivariate Analysen - der Unterschied liegt im Detail -- 7.4.2 Lineare Regressionen auf die ungewichteten Indizes des Schönheitshandelns - der Habitus als relevantes Kriterium -- 7.4.3 Strukturgleichungsmodelle - Methode zur Überprüfung von latenten Konstrukten und deren Zusammenhänge -- 7.4.4 Abschließendes Modell: Bestätigung der theoretischen Annahmen, allerdings sind Werte kein handlungsleitender Aspekt -- 7.4.5 Gewichtete und ungewichtete Indizes - der Unterschied liegt im Detail -- 7.4.6 Resümee: Mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Liefern gewichtete Indizes einen substanziellen Vorteil? -- 7.5 Abschließende Betrachtung: Habitus und Schönheitshandeln -- 8 Schönheitshandeln als Mechanismus der sozialen Positionierung -- 8.1 Theoretische Einschränkungen und Modulationen -- 8.2 Methodische Einschränkungen und Modulationen -- 8.3 Ausblick - nur Panelanalysen geben Gewissheit -- 8.4 Grundlage einer Veränderung ist die Bewusstmachung -- Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783845281759
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sezgin, Ibrahim Can The logic of violence between war and peace
    DDC: 303.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Politik ; Verlauf ; Konflikt ; Eskalation ; Legitimität ; Legitimation ; Electronic books ; Case studies ; Fallstudie ; Sri Lanka ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Bürgerkrieg in Sri Lanka ; Politischer Konflikt ; Kollektive Gewalt
    Abstract: Cover -- Introduction -- The Puzzle -- The Research Question -- The Structure of the Study -- Chapter 1: The Methodology of Scientific Inquiry -- 1.1. The Research Strategy: Abduction -- 1.1.1. Epistemological (Pre-Heuristics) Level and Heuristics -- 1.1.2. Theoretical Modelling -- 1.2. Case Selection -- 1.3. The Method of Data Collection and the Application of Collected Data -- 1.3.1. The Process and the Time-plan of the Field Research -- 1.3.2. The Code of Ethics -- 1.3.3. Expert Interviews -- 1.3.4. Archive Research -- 1.3.4.1. The Broken Palmyra and Censor -- 1.3.5. Problems and the Limitations of the Field Research -- 1.4. Map Drawing and Expert Maps -- 1.4.1. Details of the Expert Maps -- Conclusions from the Expert Maps: -- Chapter Conclusion -- Chapter 2: State of the Art -- 2.1. Definitions of War -- The Correlates of War 1-Michigan (COW 1) and 2-Pensylvania (COW 2) -- The Conflict Data Project- Uppsala [CDP] -- 2.2. Causes of Civil War -- 2.2.1. The State and Its Failure -- 2.2.2. Grievance-Based Approaches -- 2.2.3. Greed-Based Approaches -- 2.2.4. External Factors -- Chapter Conclusion -- Chapter 3: Background, Duration and Conclusion of the Violent Conflict in Sri Lanka -- 3.1. The Nature of the Violent Action-Reaction -- 3.2. The Characteristics of the "Fight and Talk Cycle" -- 3.2.1. Premadasa-LTTE Peace Attempt (1989-1990) -- 3.2.1.1. Arrival and Withdrawal of the IPKF (1987-1990) -- 3.2.2. Love Letters to Prabhakaran: Kumaratunga-LTTE Talks (1994-1995) -- 3.2.3. Unilateral Games: 2001-2006 Peace Negotiations -- 3.2.3.1. April 2004 Elections and the Peace Process -- 3.2.3.2. Debates on Power-Sharing: Tsunami and the P-TOMS -- 3.2.3.3. Fonny is worse than Johnny: The Final Escalation -- Chapter Conclusion -- Chapter 4: Heuristics -- 4.1. Political Opportunity: Fact, Matter, Bolt from the Blue
    Abstract: 4.2. Political Opportunities in the Context of Civil War -- 4.3. Political Legitimacy -- 4.4. Political Legitimacy in the Context of Civil War -- 4.4.1. Civilian Support of the Rebel Group: Recruitment and Participation -- 4.4.2. Public Support of the Anti-Terror Policies -- 4.4.3. External Support to the Conflict Parties -- Chapter Conclusion -- Chapter 5: Theoretical Modelling -- 5.1. Generating a Black-Box, Variables and Hypotheses -- 5.2. Insides of the Black-Box between War and Peace -- 5.2.1. Debate on Security -- 5.2.2. Debate on Power-Sharing -- 5.2.3. Debate on Recognition -- 5.2.4. Debate on Territorial Control -- Chapter Conclusion -- Conclusion -- Problems of the Research -- Appendix: Experts Interviews -- Bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658202118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 pages)
    Parallel Title: Print version Kuhn, Axel Zeitschriften und Medienunterhaltung : Zur Evolution Von Medien und Gesellschaft in Systemfunktionaler Perspektive
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media-Technological innovations ; Mass media-Social aspects ; Mass media-Technological innovations ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungen -- 1 Buchwissenschaftliche Medienforschung -- Teil I - Erkenntnisinteresse und Methodik -- 2 Zeitschriften und Medienunterhaltung -- 3 Methodische Bemerkungen -- Teil II - Medienhistoriographie und Medienwandel -- 4 Medienhistoriographische Konzepte -- 4.1 Quellenforschung und Medienarchäologie -- 4.2 Kommunikationsgeschichte -- 4.3 Erkenntnisse -- 5 Mediensoziologische Konzepte -- 5.1 Gesellschaft, Kommunikation und sozialer Wandel -- 5.2 Medien und Medienwandel -- Teil III - Zeitschriften -- 6 Phänomenologische Konzepte der Zeitschrift -- 6.1 Geistesgeschichtliche Perspektiven -- 6.2 Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven -- 6.3 Bestimmungsversuche -- 6.4 Erkenntnisse -- 7 Mediensoziologische Konzepte der Zeitschrift -- 7.1 Formevolution -- 7.2 Formselektion und funktionale Variation -- 7.3 Funktionale Selektion und Formvariation -- 7.4 Stabilisierung -- Teil IV - Medienunterhaltung -- 8 Phänomenologische Konzepte der Medienunterhaltung -- 8.1 Alltäglichkeit -- 8.2 Individuelles Erlebnis -- 8.3 Soziokulturelle Praktik -- 8.4 Soziokulturelles Phänomen -- 8.5 Erkenntnisse -- 9 Mediensoziologische Konzepte der Medienunterhaltung -- 9.1 Unterhaltsamkeit -- 9.2 Unterhaltung -- Teil V - Erkenntnisse -- 10 Zeitschriften und medialer Wandel -- 11 Medienunterhaltung und sozialer Wandel -- 12 Schlussüberlegungen: Buchwissenschaft als kulturelle Publizistik? -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783837637724 , 3837637727
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 489 g
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Bolivien ; Armut ; Bolivia ; Bolivien ; Civil Society ; Development Aid ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnologie ; Ethnology ; Kooperative Praxis ; Local Organizations ; Lokale Organisationen ; Organisationsforschung ; Organisationsprozesse ; Organisationssoziologie ; Organization Studies ; Poverty ; Praxissysteme ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology ; Sociology of Development ; Sociology of Organizations ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [287]-305
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593507187 , 3593507188
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 332.024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftliches Verhalten ; Lebenslauf ; Biografisches Interview ; Sozialisation ; Geld ; Biografie ; Lebensführung ; Biografieforschung ; Geld ; Leben ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geld ; Sozialisation ; Lebenslauf ; Wirtschaftliches Verhalten ; Lebensführung ; Biografisches Interview ; Geld ; Biografie ; Wirtschaftliches Verhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3837639746 , 9783837639742
    Language: English
    Pages: 326 Seiten , 23 x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Beamter ; Nationalität ; Lebensstil ; Habitus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783837640090 , 3837640094
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 147
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 303.61095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand ; Westjordanland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-2096-5
    Language: German
    Pages: 191 Seiten.
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Band 12
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengründung. ; Akademiker. ; Eltern. ; Selbstbild. ; Rollenerwartung. ; Geschlechterforschung. ; Familiensoziologie. ; Eltern ; Rollenbilder ; Akademikerpaare ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Akademiker ; Eltern ; Selbstbild ; Rollenerwartung ; Geschlechterforschung ; Familiensoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9780822363149 , 9780822363286
    Language: English
    Pages: xxi, 253 Seiten , Illustrationen
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Enthält Literaturangaben und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Abingdon :Routledge Taylor & Francis Group a GlassHouse Book,
    ISBN: 978-1-138-64936-1 , 978-1-138-62427-6
    Language: English
    Pages: xiv, 195 Seiten.
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 342.40873
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatsgewalt. ; Gewalt. ; Rechtssystem. ; Rassismus. ; Institutioneller Rassismus. ; Europa. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Staatsgewalt ; Gewalt ; Rechtssystem ; Rassismus ; Institutioneller Rassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837640489 , 3837640485
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Linke, Theresa Kooperation unter Unsicherheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 333.91213096881
    RVK:
    Keywords: Ländliche Entwicklung ; Weidewirtschaft ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunale Dienstleistung ; Informelle Beziehung ; Tauschhandel ; Namibia ; Namibia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783837637540 , 3837637549
    Language: English
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Postcolonial studies 29
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universidade Federal do Rio de Janeiro
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Marketing ; Homosexueller ; Vielfalt ; Arbeitsbedingungen ; Kundenbetreuung ; Außenpolitik ; Schwarze ; Selbststeuerung ; Zielgruppe ; Angestellter ; Minderheit ; Emotionales Verhalten ; Bekleidungsindustrie ; Kundenorientierung ; Bekleidungseinzelhandel ; Deutschland ; Brasilien ; Brands ; Brazil ; Capitalism ; Cultural Sociology ; Gender ; Gender Studies ; Labor ; Latin America ; Minorities ; Neo-Liberalism ; Neoliberalism ; Postcolonialism ; Precarity ; Racial Identities ; Sales Employees ; Self-Optimization ; Sexual Identities ; Social Inequality ; Sociology ; Sociology of Work and Industry ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bekleidungsindustrie ; Zielgruppe ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Schwarze ; Brasilien ; Bekleidungseinzelhandel ; Arbeitsbedingungen ; Angestellter ; Vielfalt ; Kundenbetreuung ; Kundenorientierung ; Emotionales Verhalten ; Selbststeuerung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte 1945-2000
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 277-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781350027794 , 1350027790 , 9781350108684
    Language: English
    Pages: xii, 230 Seiten , Diagramme
    Series Statement: London School of Economics monographs on social anthropology volume 83
    Series Statement: Monographs on social anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Stein, Felix Work, sleep, repeat
    Dissertation note: Dissertation University of Cambridge
    DDC: 331.761658460943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consultants ; Consulting firms ; SOCIAL SCIENCE ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmensberater ; Arbeitsbedingungen ; Berufsbild ; Wirtschaftliche Elite ; Arbeit ; Begriff ; Nachindustrielle Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837639520 , 3837639525
    Language: German
    Pages: 274 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Umlauf, René, 1980- Mobile Labore
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Versorgung ; Malaria ; Medizinisches Labor ; Diagnose ; Uganda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uganda ; Medizinische Versorgung ; Malaria ; Diagnose ; Medizinisches Labor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3837637026 , 9783837637021
    Language: English
    Pages: 291 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 768 g
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 306.46109595
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Biomedizin ; Organspende ; Religiosität ; Diskurs ; Buddhismus ; Islam ; Taoismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [273]-285 , Text englisch, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9780198796886
    Language: English
    Pages: xi, 293 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: First edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Legitimität ; Demokratie ; Belgien ; Europäische Union. Mitgliedsstaaten ; Schweiz ; Belgien ; Schweiz ; Democracy / European Union countries ; Legitimacy of governments / European Union countries ; Democracy / Belgium ; Political participation / Belgium ; Democracy / Switzerland ; Political participation / Switzerland ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Belgien ; Schweiz ; Demokratie ; Legitimität
    Note: An updated and revised version of the author's dissertation, carried out at the European University Institute's Department of Political and Social Sciences and defended in June 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3658137045 , 9783658137045
    Language: German
    Pages: XII, 225 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2006
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural industries ; Critical theory ; Religion and culture ; Culture ; Mass media Research ; Communication ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Note: inhaltlich identisch mit 1. Auflage von 2009
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783487156392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Drews, Katja, 1968 - Kulturtourismus im ländlichen Raum an "dritten Orten" der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Stiftung Universität Hildesheim 2017
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kulturtourismus ; Ländlicher Raum ; Destinationsmanagement ; Ökotourismus ; Regionalplanung ; Niedersachsen ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Tourismus ; Bildungstourismus ; Ländlicher Raum
    Abstract: Die Bedeutung des Kulturtourismus in ländlichen Regionen nimmt seit mehreren Jahren erfreulicher Weise zu und trägt zur Belebung vieler kleiner Orte bei. Katja Drews stellt mit ihrer hier vorgelegten Studie drei kulturelle Angebote aus diesem Bereich vor und fragt danach, wie stark und in welcher Form diese Angebote sowohl von Bewohnern als auch von Touristen wahr- und angenommen werden. Sie legt dar, wie Tourismus und Kultur sich in ländlichen Regionen ergänzen und befruchten können. Zudem zeigt sie auf, wie Nachhaltigkeit im Kulturtourismus durch eine engere Zusammenarbeit von touristischem Destinationsmanagement und kultureller Entwicklungsplanung in ländlichen Gebieten gewährleistet werden könnte. Mithilfe des Konzepts der „Dritten Orte“ ermittelt sie, welche raumsoziologisch bedeutsamen Potenziale entstehen, wenn Touristen und Einheimische beim Kulturgeschehen auf dem Land zusammentreffen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-361
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9788857540214 , 8857540219
    Language: Italian
    Pages: 303 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Filosofie N. 500
    Series Statement: Filosofie
    Dissertation note: Dissertation Università di Verona 2016
    DDC: 306.01
    Keywords: Hölderlin, Friedrich Criticism and interpretation ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 Criticism and interpretation ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; 1900-1999 ; Culture Philosophy ; Philosophy, Modern 20th century ; Culture Philosophy ; Philosophy, Modern 20th century ; Culture Philosophy ; Philosophy, Modern ; Culture ; Culture ; Philosophy, Modern ; Philosophy, Modern ; Hölderlin, Friedrich ; Hölderlin, Friedrich ; Criticism, interpretation, etc ; 1900-1999 ; Hochschulschrift ; Kulturphilosophie ; Geschichte ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Kultur ; Begriff
    Note: Includes bibliographical references (pages 285-303) and index , Laut Vorwort überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3848730812 , 9783848730810
    Language: German
    Pages: 368 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 14
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Uniform Title: Spiel und Kritik. Gegenstand, Methode und Gesellschaftstheorie in der Philosophie Th. W. Adornos
    Parallel Title: Erscheint auch als Christ, Julia Kritik des Spiels - Spiel als Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als Christ, Julia Kritik des Spiels - Spiel als Kritik
    Dissertation note: Dissertation Université Paris IV-Sorbonne 2013
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Spiel ; Sozialphilosophie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Sozialphilosophie ; Kritische Theorie
    Note: Die Dissertation erschien unter dem Titel: Spiel und Kritik. Gegenstand, Methode und Gesellschaftstheorie in der Philosophie Th. W. Adornos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783828839809
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Band 43
    Series Statement: Reihe Pädagogik
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Gürbüz-Bicakci, Nalan Gibt es eine Erziehung zur Integration?
    Parallel Title: Erscheint auch als Gürbüz-Bicakci, Nalan Gibt es eine Erziehung zur Integration?
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Integration ; Erziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658170240
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2016
    DDC: 305.520940903
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Erasmus, Desiderius 1466-1536 Colloquia familiaria ; Erasmus, Desiderius 1466-1536 Institutio principis christiani ; Knigge, Adolph Freiherr 1752-1796 Über den Umgang mit Menschen ; Sozialstatus ; Habitus ; Lebensform ; Soziale Ungleichheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-372
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3828839339 , 9783828839335
    Language: German
    Pages: 449 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 78
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehlers, Torben, 1976- Kultur, Entwicklung und "Cultural Turn
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehlers, Torben, 1976 - 2017 Kultur, Entwicklung und "Cultural Turn"
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Relation ; Entwicklung ; Definition ; Begriff ; Wandel ; Eurozentrismus ; Ethnozentrismus ; Entwicklungstheorie ; Modernisierungstheorie ; Neoliberalismus ; Wertordnung ; Diskurstheorie ; Analyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kultur ; Diskurs ; Universalismus ; Rassismus ; Neoliberalismus ; Ideologie ; Modernisierungstheorie ; Cultural Turn ; Eurozentrismus ; Kulturkontakt ; Kulturelle Entwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Cultural Turn
    Abstract: Kultur hat in (neo-)liberalen Entwicklungs- und Modernisierungstheorien zwei wesentliche Dimensionen: einerseits soll sie in den weniger industrialisierten Staaten einen gesellschaftlichen Wertewandel, von vermeintlich rückständigen Wirtschaftsweisen hin zu konkurrenzfähigen, säkularen Volkswirtschaften, bewirken. Zum anderen werden damit angeblich entwicklungshemmende und vergangenheitsorientierte Traditionen und Normen als defizitär diskreditiert. Trotz des offensichtlichen Scheiterns dieser Theorien erlebt die staatliche Entwicklungspolitik seit Verabschiedung der Millennium Development Goals und den darauf aufbauenden Sustainable Development Goals eine sich selbst wieder legitimierende Renaissance. Als Gegenentwurf dazu rücken kritisch-alternative Ansätze die Autonomie sowie die Bewahrung kultureller Identitäten der von Entwicklung "betroffenen" Gesellschaften in den Fokus. Torben Ehlers verfolgt im vorliegenden Buch zwei wesentliche Absichten: Zum einen untersucht er in Anlehnung an Foucault, wie die Überreste eines kulturellen Rassismus das dominierende, universalistische Kulturverständnis prägen. Andererseits wird aufgezeigt, wie sich auf Nicht-Diskriminierung, Gleichheit, Empathie und Respekt basierende Kulturkonzepte ohne vorbelastende Ideologisierung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gebildet haben und neue Lösungswege im Bereich partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit als gegenseitigen kulturellen Lernprozess auf Augenhöhe anbieten.
    Note: Prüfungsjahr aus externer Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780198784586
    Language: English
    Pages: vi, 262 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford studies in modern European history
    DDC: 303.6094971
    RVK:
    Keywords: Weltkrieg ; Besetzung ; Gewalt ; Psychische Störung ; Jugoslawien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 147
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand ; Cultural Studies ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Film ; Fragmentierung ; Friedensforschung ; Kolonialisierung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Palästina ; Palestine,Middle East Conflict,Middle East Politics,Pol ; Politik ; Theater ; Westen ; Widerstand ; Westjordanland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren.
    Abstract: Projects of cultural resistance reveal dynamics of political contra-diction in a fragmented society. In the face of the current political situation, projects geared towards dialog are pressing.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...