Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (44)
  • Regensburg UB  (5)
  • Online Resource  (44)
  • 2000-2004  (43)
  • 1980-1984  (1)
  • Deutschland  (44)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH | Bonn : DSE | Bonn : GIZ | Bonn : Engagement Global ; Nachgewiesen 38.1997 -
    ISSN: 0721-2178 , 0721-2178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 38.1997 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe D+C development and cooperation
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe D+C développement et coopération
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe D+C desarrollo y cooperación
    Parallel Title: Druckausg. Entwicklung und Zusammenarbeit
    DDC: 320
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungshilfe ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Nord-Süd-Beziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsländer ; Deutschland ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsländer
    Note: Gesehen am 09.08.2017 , Urh. bis 43.2002: DSE, Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung; 44.2003 - 51.2010: InWent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH; bis 52.2011: GIZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit , Ersch. monatl.; Druckausg. ersch. alle 2 Monate
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322805225 , 9783531141466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392S. 44 Abb)
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2003
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikation ; Großbetrieb ; Globalisierung ; Unternehmen ; Multinationales Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Internationalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Globalisierung ; Großbetrieb ; Öffentlichkeitsarbeit ; Internationalisierung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Globalisierung ; Multinationales Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Die Anforderungen an die internationale PR von Wirtschaftsunternehmen haben sich durch die Globalisierung verändert. Unternehmen müssen zu jeder Zeit in der Lage sein, mit ihren komplexer werdenden Umwelten zu agieren und auf sie zu reagieren. Effizienz und Effektivität müssen hierbei Beachtung finden. Die Antwort auf diese Anforderungen liegt in einer interdisziplinären Herangehensweise. Ein interdisziplinäres theoretisches Modell ist erforderlich, welches neben relevanten Aspekten des Globalisierungsdiskurses aus der PR-Wissenschaft bzw. Kommunikationswissenschaft, Aspekte des Globalisierungsdiskurses der Soziologie, den Wirtschaftwissenschaften und der Kulturtheorie integriert. Der aktuelle Stand der theoretischen Ansätze internationaler PR wird im vorliegenden Buch dokumentiert. Das aus der Analyse entstandene Einflussmodell internationaler PR für international tätige Unternehmen wurde für einige Aspekte in einer Studie mit den 250 größten in Deutschland ansässigen Unternehmen geprüft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804938 , 9783531140964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; New journalism ; Fiktion ; Wirklichkeit ; Journalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; New journalism ; Journalismus ; Wirklichkeit ; Fiktion
    Note: Emotionen statt harter Fakten, radikale Subjektivität statt nachrichtlicher Objektivität, Identifikation statt distanzierter Beobachtung: New Journalism ist eine wirkungsvolle Symbiose aus Fakt und Fiktion, klassischer Recherche und literarischer Darstellung. Dieses Buch beleuchtet Geschichte und Gegenwart des New Journalism, es beschreibt die Vorbilder und Vorläufer, analysiert die Schreibweisen und die Publikationsorgane und belegt den Einfluss dieser Mischform auf eine ganze Generation deutschsprachiger Autoren. Stets geht es in den einzelnen Beiträgen um folgende Fragen: Vermag der New Journalism dem klassischen Informationsjournalismus und auch dem literarischen Realismus wesentliche Impulse zu geben? Oder ist New Journalism Ausdruck und Manifestation einer problematischen Verwischung tradierter Grenzen? Trifft es zu, dass New Journalism, Borderline- und Gonzo-Journalismus ein Klima geschaffen haben, in dem auch Fälschungen legitim erscheinen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783322805362 , 9783531141732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304S. 13 Abb)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Kapitalismus ; Organisationssoziologie ; Sozialeinrichtung ; Zukunft ; Reorganisation ; Sozialpolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Deutschland ; Großbritannien ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Reorganisation ; Frankreich ; Großbritannien ; Wohlfahrtsstaat ; Kapitalismus ; Zukunft ; Sozialpolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialeinrichtung ; Organisationssoziologie
    Note: Der Wohlfahrtskapitalismus befindet sich im Umbruch, und zwar international. Maßgeblich dafür sind - was gemeinhin wenig Beachtung findet - auch und nicht zuletzt Reorganisationsprozesse im Bereich jener Instanzen, die soziale Wohlfahrt verwalten, steuern und produzieren und sich dabei im Einflussbereich nicht nur des Sozialstaates, sondern auch der Zivilgesellschaft bewegen. Die Untersuchung illustriert im Rückgriff auf Fallstudien aus drei Kernländern Europas, wie sich im Zuge spezifischer Vermarktlichungstendenzen das organisationsgesellschaftliche Arrangement des Wohlfahrtskapitalismus transformiert. Die vergleichende Betrachtung zeigt, dass - ungeachtet nationaler Entwicklungspfade - Disorganisation überall zum Dauerzustand wird und welche paradoxen Folgen dies hat: nämlich mehr Unübersichtlichkeit, mehr Kreativität, mehr Ungleichheit - und eine hohe Systemstabilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam [u.a.] : Rodopi
    ISBN: 9042019913
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (283 S.)
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 56
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    DDC: 830.9/355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Cultuur ; Etnische betrekkingen ; Kultur ; Ethnicity in literature ; German literature History and criticism ; Germans Ethnic identity ; Other (Philosophy) ; Self (Philosophy) ; Whites Race identity ; Rasse ; Hautfarbe ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Hautfarbe ; Rasse ; Geschichte 1800-2000
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322813350 , 9783824445707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 142S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gerontologie
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Aging / Research ; Social work ; Social Sciences ; Aging ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Einstellung ; Psychische Störung ; Alter ; Altenbild ; Auswirkung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Psychische Störung ; Einstellung ; Altenbild ; Auswirkung
    Note: Wie verhalten sich professionelle Kräfte und Laien gegenüber psychisch erkrankten alten Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie im Umgang mit alten Menschen und wie arbeiten sie in einem Netzwerk der sozialen Altenarbeit zusammen? Erna Dosch stellt die relevanten theoretischen Konzepte zu den Themen Altersbilder, Stigmatisierung und Netzwerkarbeit vor und lässt in problemzentrierten Interviews Betroffene zu Wort kommen. Sie analysiert die Ansichten und Erfahrungen einer Krankenschwester, einer Sozialarbeiterin, eines Facharztes für Neurologie/Psychiatrie, eines Hausarztes, eines Hausmeisters, eines Polizisten und zweier Nachbarinnen und zeigt auf, welche Schwierigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen entstehen und wie die strukturellen Bedingungen des Versorgungssystems in der sozialen Altenarbeit wahrgenommen werden. Es wird deutlich, wie die unterschiedlichen Rollenpositionen der Interviewten deren Sichtweisen und Handeln prägen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873538 , 9783322873545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 S.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Prognose 2003-2020 ; Education ; Sociology of Education ; Erziehung ; Bildungsfinanzierung ; Deutschland ; Deutschland ; Bildungsfinanzierung ; Prognose 2003-2020
    Note: Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. Qualität hat ihren Preis. Ein zukunftsfähiges deutsches Bildungssystem kostet rund 30% mehr als das heutige. Aber es ist finanzierbar. Bildung neu denken! Das Finanzkonzept schildert und berechnet die finanziellen Aspekte der in Deutschland notwendigen Bildungsreformen. Dabei werden die Kosten ebenso aufbereitet wie Einsparungs- und Refinanzierungs-Möglichkeiten. Diese zweite von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bei Prognos und Prof. Dieter Lenzen von der Freien Universität Berlin in Auftrag gegebene Studie basiert auf dem ersten und bisher einzigen ganzheitliche Konzept für ein neues deutsches Bildungswesen, der aus 2003 stammenden Studie Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Sie antizipiert die Bildungslandschaft des Jahres 2020 und fordert eine Revolution der derzeitigen Bildungspolitik. Den internationalen Wettbewerb kann unser Land - und seine Wirtschaft - nur mit den besten Köpfen bestehen. "Bildung neu denken!" erfordert von den Unternehmen Gemeinsinn, von den Bürgern Gemeinsinn und Initiative und von der Politik Gemeinsinn, Initiative und Mut zur Verantwortung. Wenn das deutsche Bildungssystem international wieder einen Spitzenplatz einnehmen soll, müssen alle mehr investieren. Schon Benjamin Franklin wusste: "Investition in Bildung zahlt die besten Zinsen!"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783930457694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.80973
    RVK:
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Kulturelle Prozesse ; Soziologie ; Migration ; Political science (General) ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322805577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 S. 12 Abb)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Political communication. ; Political science ; Communication. ; Sociology. ; Communication in politics. ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Öffentliche Meinung ; Zeitung ; Kommentar ; Deutschland ; Politik ; Zeitung ; Kommentar ; Inhaltsanalyse ; Geschichte 1994-1998
    Abstract: Durch Pressekommentare profilieren Medien sich als eigenständige politische Akteure. Sie interpretieren und bewerten Themen und adressieren Probleme zur Bearbeitung an das politische System. Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenüber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873217 , 9783531133546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Anzeigenwerbung ; Product placement ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Zeitungstext ; Massenmedien ; Wettbewerbsrecht ; Abgrenzung ; Werbung ; Rundfunkrecht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wettbewerbsrecht ; Anzeigenwerbung ; Zeitungstext ; Abgrenzung ; Deutschland ; Rundfunkrecht ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Abgrenzung ; Massenmedien ; Werbung ; Product placement
    Note: Das Buch, eine Problemskizze und Einführung, behandelt die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen, Fragen der Selbststeuerung, der Sanktionsmöglichkeiten, der Reichweiten von Kontrollinstanzen und Differenzierungskriterien. Es beleuchtet Konzepte der Vermischung von Werbung und Programm sowie Wirkungen und Auswirkungen. Neue Medientechniken werden berücksichtigt, Lösungsansätze professioneller Kommunikatoren dargestellt. Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker, divergierende Perspektiven und Interessen, zu Wort. Die wichtigsten Arbeitsgrundlagen werden dokumentiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322810281 , 9783810042071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 S.)
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 37
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Interview ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Gremium ; Wissenschaftspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Gremium ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Interview
    Note: Ideologische Aufladung und historische Diskreditierung des Elitebegriffs haben Distanz gegenüber dieser stets mit Macht und Herrschaft assoziierten Thematik erzeugt. Dieses Buch zeichnet den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu den Eliteansätzen nach und versucht, die Distanz zu minimieren, die zwischen dem Elitethema und der Frauen- und Geschlechterforschung besteht. Die Brücke zu einer produktiv-kritischen Aneignung der Thematik führt hier über eine empirische Untersuchung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die herausragende Positionen in wissenschaftspolitischen Gremien bekleidet haben: Wie kamen sie in ihre akademischen Ämter, zu wissenschaftlicher Reputation und öffentlicher Bekanntheit? Mit diesen Innensichten und einem feld- wie machttheoretischen Zugang rücken die Grenzziehungen und Grenzgänge ebenso wie die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Politik in den Vordergrund. Damit liefert das Buch auch einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie und Hochschulforschung und zu den komplexer werdenden Koppelungen zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833778 , 9783531138503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Schriftsteller ; Englisch ; Journalismus ; Literatur ; Journalist ; Geschichte ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schriftsteller ; Journalismus ; Geschichte ; Englisch ; Literatur ; Journalist ; Journalismus ; Literatur
    Note: Literatur und Journalismus haben gemeinsame Wurzeln. Die Werke von Schriftstellern und die Beiträge von Journalisten sind auf eine Öffentlichkeit gerichtet. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wechselseitige Beziehungen sowie Überschneidungen von Literatur und Journalismus sind nur zu einem Teil erforscht. Der Band stellt einige Aspekte des Verhältnisses aus literaturwissenschaftlicher und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vor: Literatur und Journalismus als soziale Systeme, Literaturkritik, Journalistenbild in der Literatur, Fallstudien zu Kisch, Kästner, Kirchhoff und Handke, Heine sowie das Konzept des New Journalism und das Genre der Medienthriller
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783322804600 , 9783531140278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Fernsehpolitik ; Digitales Fernsehen ; Fernsehwirtschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Fernsehwirtschaft ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Fernsehpolitik
    Note: Im Jahr 2010 erfolgt in Deutschland der sogenannte "Analogue-Switch-Off", d.h. die Rundfunkübertragung wird gänzlich von analog auf digital umgestellt. Digitales Fernsehen gibt es bereits heute, doch gehört Deutschland europaweit zu den Nachzüglern in Akzeptanz und Verbreitung. Gründe hierfür liegen in Schwierigkeiten und Uneinigkeiten bei technischen Standards, in unausgereiften Geschäftsmodellen, in geringer Akzeptanz bei den Zuschauern und in der Regulierung der Verbreitungswege. Untersucht wurde die aktuelle Lage des digitalen Fernsehens mit einem Schwerpunkt auf die entscheidenden medienwirtschaftlichen und medienpolitischen Aspekte. Als Interviewpartner standen Ministerpräsident Kurt Beck, Gottfried Langenstein (ZDF), Helmut Stein (Premiere), Jürgen Doetz (Sat.1, VPRT) und Hans Hege (Medienanstalt Berlin-Brandenburg) zur Verfügung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322804488 , 9783531138961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S. 6 Abb)
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Geschlechtsunterschied ; Jurist ; Berufslaufbahn ; Familienrecht ; Karriere ; Deutschland ; Deutschland ; Geschlechtsunterschied ; Jurist ; Berufslaufbahn ; Familienrecht ; Jurist ; Berufslaufbahn ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Familienrecht
    Note: Welche Bedeutung haben Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht? Die Befunde zu Verteilungsdaten und Segregationseffekten, zu Berufsbiografien und Karriereverläufen sowie zur familienrechtlichen Fallbearbeitung zeigen, dass Geschlecht als differenzierende Dimension von ubiquitärer Bedeutung ist, ohne Differenzen im klassischen Sinne deterministisch zu produzieren. "Geschlecht als konstitutives Element sozialer Strukturierung" versus "Neutralisierung und Kontextualisierung" erweisen sich als falsche Alternative und müssen in ein differenzierteres Konzept überführt werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783663097402 , 9783531140896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Unternehmen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Journalismus
    Note: In der Mediengesellschaft gehören Politiker und Manager zur Kommunikationselite. Politiker, weil sie ohne hinreichende und mediengerechte Präsenz nicht gewählt werden. Manager, weil ihre Unternehmen einer täglichen Rundum-Beobachtung unterliegen und sie öffentliches Vertrauen immer wieder neu organisieren müssen. So unterschiedlich die Motive der einzelnen Akteure auch sein mögen - die Regeln für mediale Öffentlichkeit gelten für die Politik wie für die Wirtschaft. Da sind die Journalisten als Anwälte der Öffentlichkeit unerbittlich: Das Publikum mag Helden oder Opfer. Normalität langweilt. Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut. Der Wettbewerb um die Pole Position in der Wahrnehmung steigt für alle. Der Konkurrent wird gebraucht, um sich gegen ihn zu profilieren. Und immer gilt: Nichts läuft ohne die Journalisten. Wie reagieren Politiker und Manager auf diese Anforderungen? Was erwarten sie von den Medien? Was ist der Kaufpreis, um Erfolg zu haben? Worin besteht der kommunikative Gau? Können Politiker und Manager voneinander lernen? Wie werden sie von den Journalisten beurteilt? Welche Rolle spielen überhaupt die Medien und wie verändern die sich? Was sind die Erfolgsfaktoren für Politiker, Manager und Journalisten? Auf alle diese Fragen gibt das Buch praxistaugliche Antworten. Und zwar von Autoren, die allesamt Politik, Wirtschaft und Medien aus der Innensicht kennen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK ; New York : Cambridge University Press
    ISBN: 0511066775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 384 Seiten) , Illustrationen , 25 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Brustein, William, 1947- Roots of hate
    DDC: 305.89240409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1870-1939 ; Geschichte 1789-1939 ; Geschichte 1899-1939 ; Geschichte Anfänge-1939 ; Antisemitism - History - 19th century - Europe ; Antisemitism - History - 20th century - Europe ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitism History 19th century ; Antisemitism History 20th century ; Internationaler Vergleich ; Antisemitismus ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Europa ; Großbritannien ; Italien ; Rumänien ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; Antisemitismus ; Geschichte 1870-1939 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Frankreich ; Großbritannien ; Italien ; Rumänien ; Geschichte 1789-1939 ; Europa ; Antisemitismus ; Internationaler Vergleich ; Geschichte Anfänge-1939 ; Europa ; Antisemitismus ; Geschichte 1899-1939
    Note: Includes bibliographical references (p. 361-376) and index , Anti-semitism in Europe before the Holocaust -- The religious root -- The racial root -- The economic roo t-- The political root -- Coding instrument-anti-semitic questionnaire for European press (1899-1939)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783322813022 , 9783824445325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 327 S.)
    Series Statement: Kulturwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Social Sciences ; Communication Studies ; Regional and Cultural Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationsgemeinschaft ; Kultur ; Deutschland ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Kommunikationsgemeinschaft ; Kultur ; Deutschland
    Description / Table of Contents: I. Einleitung -- II. Theoretischer Rahmen -- III. Konsequenzen für die methodische Vorgehensweise -- IV. Konzeptanalyse -- V. Sprachanalyse -- VI. Rekonstruktion zweier verschiedener Sprach- und Kulturgeschichten -- VII. Schlussbetrachtung und Ausblick -- VIII. Literaturverzeichnis -- IX. Anhang: Dokumentation der empirischen Erhebungen
    Note: Inwieweit geben Sprache und Kommunikationsstile von Kulturträgern Aufschluss über die Wirklichkeiten, in denen sie leben? Ulrike Schröder untersucht auf der Basis von Beobachtungen, Interviews und schriftlichen Befragungen von Deutschen und Brasilianern deren Alltagswelten und zeigt, dass sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt durch die unterschiedlichen Standorte, von denen aus Menschen kommunikativ handeln, auch zu verschiedenen Wirklichkeitskonstrukten kommt. In einer stärker homogenen, literalisierten und funktional differenzierten Kultur wie der deutschen sind andere Auffassungen von Familie, Liebe, Arbeit, Raum und Zeit anzutreffen als in einer stärker heterogenen, oralisierten und funktional weniger differenzierten Kultur wie der brasilianischen. Auch die Sprache selbst wird vor andere Aufgaben gestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975942 , 9783810039392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 S. 15 Abb)
    Series Statement: Interkulturelle Studien 16
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Ausländisches Kind ; Chancengleichheit ; Ausländischer Schüler ; Schule ; Bildungspolitik ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Schüler ; Chancengleichheit ; Bildungspolitik
    Note: Die PISA-Studien (PISA 2000) haben unübersehbar im internationalen Vergleich verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, darunter besonders Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Im vorliegenden Buch werden unter diesem Gesichtspunkt Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen diskutiert und ergänzende Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern beleuchtet, für die unterschiedliche Erklärungen angeboten werden, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783322804129 , 9783531137759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373S.)
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Fremdkultur ; Fernsehprogramm ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehprogramm ; Fremdkultur ; Frankreich ; Großbritannien
    Note: Die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. Um so wichtiger ist es, auf interdisziplinärer Ebene einen Ansatz zu finden, die Dynamik, die der Begegnung mit dem Fremden innewohnt, konstruktiv zu nutzen. Dieser Ansatz wird im theoretischen Teil dieser Studie erarbeitet. Wie sieht es aber mit dem aktuellen Stand der Dinge aus, wie und in welcher Form thematisiert das Fernsehen in Europa fremde Kulturen? Am Beispiel der Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland untersucht die Autorin das bestehende Fernsehprogramm, wertet Zuschauerzahlen aus und führt Intensivinterviews mit Filmemachern und Programmverantwortlichen der drei Länder. Anhand der Ergebnisse zeigen sich neue kreative Möglichkeiten des Umgangs, die besonders im deutschen Fernsehen bislang viel zu wenig genutzt werden. Dennoch liegt es vor allem an den europäischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern, das Thema des möglichen kulturellen Dialogs zu erkennen und ihre Monopolstellung in diesem Bereich zu nutzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783322803979 , 9783531136370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190S. 12 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Ausbildung ; Journalist ; Journalistikstudium ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalist ; Ausbildung ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalistikstudium ; Deutschland ; Journalistikstudium
    Note: Die Journalistenaus- und -fortbildung verändert sich, weil die Medien sich verändern. Und die Medien verändern sich in mehreren Dimensionen: Neue Organisationsformen, eine verstärkte Kommerzialisierung, Modifikationen von Formaten und Programmen, neue Darstellungsformen und Recherchewege - das sind nur einige Entwicklungstrends. Die Journalistenausbildung muss sich darauf einstellen - und sie tut es bereits: mit didaktisch und organisatorisch flexibleren Angeboten und mit der Schaffung neuer Studiengänge. Diese Entwicklungen werden in diesem Band von Kommunikationswissenschaftlern und Medienpraktikern reflektiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663146858 , 9783531137735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Implementation ; Medienpolitik ; Interaktives Fernsehen ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Interaktives Fernsehen ; Implementation ; Medienpolitik ; Deutschland
    Note: Interaktives Fernsehen ist seit Mitte der 90er Jahre immer wieder Gegenstand medien- und regulierungspolitischer Debatten. Die konkreten Bedingungen für die Realisierung von interaktiven TV-Diensten (Enhanced TV, WebTV, t-commerce), Video on Demand und Streaming Media-Anwendungen über breitbandige Online-Plattformen wurden bisher jedoch nicht systematisch erhoben. Diese Arbeit untersucht die medienpolitischen Strategien zur Förderung des interaktiven Fernsehens in Deutschland und den USA, wie sie im Rahmen von staatlichen Programmen für die Informationsgesellschaft formuliert und umgesetzt wurden. Anhand einer detaillierten Darstellung von sechs Einführungsversuchen von interaktiven Fernsehdiensten werden die technischen, inhaltlichen und wirtschaftlichen Potenziale des interaktiven Fernsehens aufgezeigt und die jeweiligen regulatorischen Voraussetzungen und Barrieren benannt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322903839 , 9783531138787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158S.)
    Series Statement: Journalistik, Forschungsimpulse für die Praxis
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Nachricht ; Nachrichtenagentur ; Nachrichtenauswahl ; Regionalzeitung ; Deutschland ; Deutschland ; Nachrichtenagentur ; Nachricht ; Regionalzeitung ; Nachrichtenauswahl
    Note: Was entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen. Die Kriterien besitzen je nach Auswahlsituation unterschiedliche Relevanz und wirken aufeinander ein. Hervorgehoben werden kann auch die enorme Bedeutung eines eindeutigen, prägnanten und originellen Texteinstiegs. Nach einem thematischen Selektionsvorgang im Sinne der Nachrichtenwert-Theorie erfolgt bei der Auswahl von Agenturtexten ein zweiter, von der Themenvermittlung beeinflusster Selektionsprozess, der Auswirkungen auf die nachrichtliche Struktur der Medien hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783322897848 , 9783531137896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Digitales Fernsehen ; Fernsehmarkt ; Marktpotenzial ; Marktentwicklung ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Fernsehmarkt ; Marktentwicklung ; Deutschland ; Digitales Fernsehen ; Marktpotenzial
    Note: Fernsehen in Deutschland befindet sich im Umbruch. Nicht nur Programmangebote, auch Darstellungs- sowie Finanzierungsformen verändern sich durch die Digitalisierung. Digitales Pay-TV hat sich jedoch bislang in Deutschland bei der Masse der Fernsehzuschauer nicht durchsetzen können. Die vorliegende Studie liefert eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gegebenheiten des digitalen Fernsehmarktes und ermittelt die Gründe für bestehende Akzeptanzbarrieren. Hierzu wurde bundesweit eine Befragung unter Fernsehzuschauern durchgeführt, die die Nutzungsstrukturen und Präferenzen von digitalen Pay-TV Usern bzw. Nicht-Nutzern untersucht. Mögliche Adoptionsentscheidungen wurden u.a. mit Hilfe einer Conjoint-Analyse überprüft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783322833747 , 9783531137766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienökonomie ; Musiksendung ; Fernsehsendung ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Deutschland ; Musiksendung ; Fernsehsendung ; Politische Sozialisation ; Medienökonomie
    Note: Musikfernsehen hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Vor allem bei MTV und Viva handelt es sich zum einen um wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen, zum anderen aber auch um Faktoren, die im Leben Jugendlicher eine wichtige Rolle spielen. Vor dem Hintergrund eines grundlegenden Wertewandels sowie des weit verbreiteten vermeintlichen Hangs zum Unpolitischen und der Faszinationswirkung von Pop-Idolen werden die publizistischen Vermittlungspotenziale von Musikfernsehen dargestellt. Darüber hinaus bietet der Band einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland sowie die intra- und intermedialen Vermarktungsstrategien von Popmusik-Unternehmen und Musikkanälen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783663100386 , 9783810033642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1908-1975 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erziehungsstil ; Generationsbeziehung ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
    Note: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783322956675 , 9783531329239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512S. 78 Abb)
    Edition: 3., grundlegend überarbeitete Auflage
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Wiedervereinigung ; Bestseller ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Bestseller ; Deutschland ; Sozialstruktur
    Note: Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. Für die dritte Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und teilweise neu geschrieben. Bis zuletzt wurden aktuelle Daten in den Text eingearbei-tet. Dadurch konnten die realen gesellschaftlichen Veränderungen und die wichtigsten Fortschritte der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung seit Mitte der 90er Jahre bis heute angemessen berücksichtigt werden. "Der Wert des Werkes liegt in einer selten gelingenden Kombination von Studienbuch und Nachschlagewerk." (Martin Greiffenhagen, Das Historisch-Politische Buch Heft 1/2-93)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104742 , 9783810030863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    Series Statement: DJI-Reihe, Kinder 2
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Armut ; Wohlstandsgesellschaft ; Kind ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Armut ; Kind ; Wohlstandsgesellschaft ; Armut ; Empirische Sozialforschung
    Note: Der Autor lokalisiert die Entwicklung von Kinderarmut in Deutschland im Schnittpunkt dreier langfristiger sozialer Entwicklungen: Zum einen ist sie Reflex der wirtschaftlichen Globalisierung und des Drucks, der von dieser auf die wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften des 20 Jahrhunderts einerseits und die traditionellen Erwerbsbedingungen und Haushaltskonstellationen ausgeht. Weiterhin zeigt sich an der Fokussierung der Armutsdebatte auf die Kinder deren veränderter gesellschaftlicher Stellenwert: Abstrakt werden sie als Rechtssubjekte mit eigener Dignität anerkannt, doch an der materiellen Fundierung dieser Sichtweise fehlt es. Insgesamt handelt es sich bei diesen Tendenzen um Elemente einer kulturellen Globalisierung. Schließlich treten im Zeichen sozialer Globalisierung Netze an die Stelle von Territorien als Orte sozialer Kommunikation oder durchsetzen diese zumindest. Dadurch wird die Teilhabechance an sozialer Kommunikation ressourcenabhängiger, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Arme Kindern wachsen daher mit dem Risiko auf, dass das Fehlen dieser Ressourcen zum Ausschluss aus der sozialen Kommunikation führt. Kinderarmut droht die Grundlagen einer Reproduktion der zivilisierten Gesellschaft zu unterhöhlen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783322971043 , 9783531138145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umweltbewusstsein ; Umweltschutz ; Werbung ; Bio-Produkt ; Werbebotschaft ; Glaubwürdigkeit ; Marketing ; Verbraucher ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bio-Produkt ; Marketing ; Umweltbezogenes Management ; Glaubwürdigkeit ; Verbraucher ; Deutschland ; Unternehmen ; Werbung ; Umweltschutz ; Marketing ; Umweltbezogenes Management ; Werbebotschaft ; Glaubwürdigkeit ; Deutschland ; Werbung ; Umweltbewusstsein
    Note: Seit mit Beginn der 80er Jahre die Umweltproblematik ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist, sehen sich Politik und Wirtschaft zunehmend Ansprüchen und Forderungen von besorgten Bürger und Konsumenten gegenüber. Als Antwort auf die zunehmend ökologischen Forderungen verbesserten nicht nur viele Unternehmen Produkte und Produktionsprozesse, sondern es entstand im Laufe der 80er Jahre ein neuer Typ von Werbung: Öko-Werbung. Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind in der Moderne zur Grundlage wirtschaftlichen Handels und gesellschaftlicher Akzeptanz geworden und Öko-Werbung spiegelt diese Entwicklung in besonderem Maße wider. Da es sich bei der Umweltproblematik um ein emotionales und äußerst sensibles Thema handelt, kann diese neue Art der strategischen Kommunikation nur dann die angestrebten Ziele erfüllen, wenn sie glaubwürdig ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783484670143 , 9783110946000 , 9783110946000 , 9783111798189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 219 S.)
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 14
    DDC: 303.48243045
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Italien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Italien ; Geschichte 1945-2000 ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Italien
    Note: Description based upon print version of record , Main description: In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt , Main description: This book provides an introduction to the history of cultural relations between Germany and Italy and outlines the legal foundations of German cultural policy in Italy. It indicates the prejudices and national stereotypes German cultural policy in Italy has to engage with and in so doing shows where the tasks and challenges will lie in future. A detailed documentation section lists and describes the Federal Republic's central cultural agencies in Italy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 209 S.)
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Partnerwahl ; Erziehungsstil ; Eheschließung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Erziehungsstil
    Abstract: Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt. Es soll aufgezeigt werden, dass es in der Türkei große Differenzierungen hinsichtlich der Familienkonstellation, der Wertevermittlung, des Erziehungsprozesses und der Ehe gibt. Vor diesem Hintergrund kann die Lage in Deutschland besser verstanden werden. Im Rahmen der qualitativen Sozialforschung – in der keine repräsentativen Aussagen, sondern nur Aussagen über die Untersuchungsgruppe gemacht werden können – wurden weiter zwölf fokussierte Interviews mit jungen, erwachsenen Migranten der zweiten Generation türkischer Herkunft geführt. Es kristallisieren sich dabei drei Erziehungsstile heraus: "der konservativ-spartaniche Erziehungsstil", "der verständnisvoll-nachsichtige Erziehungsstil" sowie die Erziehung "zwischen Tradition und Moderne". Diese Erziehungsstile werden vom Autor vorgestellt, die Unterschiede in Rollen- und Autoritätsstrukturen herausgearbeitet, die Bedeutung der Ehe für jeden Erziehungsstil beschrieben und das Eheschließungsverfahren konkret dargestellt. Die Arbeit wird über ihren wissenschaftlichen Erkenntniswert hinaus für die Praxis der politischen Bildung, der multikulturellen Bildung und auch der Antirassismusarbeit in der schulischen Bildungs- und außerschulischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung relevant, weil sie empirisches Material und empirisch gestützte Argumente liefert, um Vorurteilen, Stereotypen und Ideologien kritisch gegenüber treten zu können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663120445 , 9783531136004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Series Statement: Leviathan Zeitschrift für Sozialwissenschaft 20
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Hochschule ; Universität ; Krise ; Reform ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschule ; Reform ; Deutschland ; Universität ; Krise
    Note: Die Krise der Universitäten ist, nicht nur in Deutschland, in aller Munde. Dabei überwiegen in der öffentlichen Diskussion zwei Arten von Stellungnahmen, die polarisierend zusammenwirken. Auf der einen Seite finden sich zahlreiche Vorschläge, teils schon in Vorhaben umgesetzt, dazu, wie die Universitäten umgestaltet werden müssten: von den Finanzierungs-, Personal- und Entscheidungsstrukturen bis zu den Inhalten und Arten von Lehre und Forschung. Auf der anderen Seite wird, mit wachsenden Gefühlen der Ohnmacht, die große und zu bewahrende Vergangenheit der Universität und ihre ursprüngliche Idee beschworen. Zwischen diesen beiden Lagern findet kaum noch ein Gespräch statt - mit der Gefahr, dass pure Durchsetzungs- bzw. Beharrungsmacht die Konfrontation entscheidet. In dieser Situation will sich der vorliegende Sammelband mit seinen Beiträgen gleichsam "zwischen die Stühle" setzen, setzt also auf Überlegungen, die sich nicht der schlichten Alternative von "Weiter so!" vs. "Alles muss ganz anders werden!" fügen. Das erfordert historische Vergewisserungen, die nicht nur suggestive Mythologisierung sind, sowie empirisch informierte und theoretisch wie politisch neue Ideen in die Debatte bringende Analysen zu Finanzen, Evaluation, Rolle der Professoren, Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses, Verhältnis von Forschung und Lehre, Situation der Studierenden, "Wissens-" und "Weltgesellschaft" u.a.m
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Weimar : Verlag Hermann B6hlaus Nachfolger
    ISBN: 9783476028280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 509.43/22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1780-1820 ; Natuurwetenschappen ; Geschichte ; Naturwissenschaft ; Science History 19th century ; Science History 19th century ; Naturphilosophie ; Naturwissenschaften ; Deutschland ; Weimar ; Jena ; Jena ; Weimar ; Naturphilosophie ; Naturwissenschaften ; Geschichte 〈1780-1820〉 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weimar ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1780-1820 ; Jena ; Naturphilosophie ; Geschichte 1780-1820 ; Weimar ; Naturphilosophie ; Geschichte 1780-1820 ; Jena ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1780-1820
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486255546
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 300 S.) , Ill.
    Edition: 4. Aufl., 4., völlig überarb. und erw. Aufl. Reprint 2014
    Edition: 2001
    Parallel Title: Print version Preißner, Andreas Promotionsratgeber
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Promotion Deutschland ; Electronic books ; Ratgeber ; Einführung ; Ratgeber ; Einführung ; Deutschland ; Promotion
    Abstract: Main description: Ratgeber für die speziellen Probleme der Doktoranden. Nach kurzer Zeit bereits ein viel gefragtes Buch. Auf aktuellem Stand.
    Abstract: Intro -- I Überblick übet das deutsche Wissenschaftssystem -- 1 Lehre: Universitäten und Fachhochschulen -- 2 Forschung -- 2.1 Die Max-Planck-Gesellschaft -- 2.2 Die Fraunhofer-Gesellschaft -- 2.3 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz -- 2.4 Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft -- 2.5 Bundesforschungseinrichtungen -- 3 Verwaltung und Förderung der Wissenschaft -- 3.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft -- 3.2 Deutscher Akademischer Austauschdienst -- 3.3 Wissenschaftsrat -- 3.4 Hochschulrektorenkonferenz -- 3.5 Deutscher Hochschulverband
    Abstract: 3.6 Bundesministerium für Bildung und Forschung -- 3.7 Hochschulinformationssystem -- 3.8 Länderministerien -- 3.9 Stiftungen -- 4 Wissenschaftliche Fachgesellschaften -- II Vorüberlegungen zur Promotion -- 1 Berufschancen für Promovierte -- 1.1 Studium und Promotion in Deutschland - ein Überblick -- 1.2 Berufsaussichten für Promovierte -- 1.3 Schlüsselqualifikationen und Praxisbezug von Doktoranden -- 1.4 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Bewerber -- 2 Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende -- 2.1 Qualifikationsstellen -- 2.2 Graduiertenkollegs -- 2.3 Stipendien
    Abstract: 2.4 Stellensuche im Internet -- 3 Begabtenförderung -- 3.1 Begabtenförderung allgemein -- 3.2 Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung -- 3.3 Evangelisches Studienwerk -- 3.4 Friedrich-Ebert-Stiftung -- 3.5 Friedrich-Naumann-Stiftung -- 3.6 Hanns-Seidel-Stiftung -- 3.7 Hans-Böckler-Stiftung -- 3.8 Heinrich-Böll-Stiftung -- 3.9 Konrad-Adenauer-Stiftung -- 3.10 Rosa-Luxemburg-Stiftung -- 3.11 Stiftung der deutschen Wirtschaft - Studienförderwerk Klaus Murmann -- 3.12 Studienstiftung des deutschen Volkes -- III Rahmenbedingungen der Promotion -- 1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion
    Abstract: 1.1 Verfassungs-, Bundes- und Landesrecht -- 1.2 Promotionsordnungen -- 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen z. deutschen Promotionsrecht -- 1.4 Promotion im Ausland als Alternative? -- 2 Praktische Probleme bei der Promotion -- 2.1 Finanzierung des Promotionsvorhabens -- 2.2 Suche nach einem Betreuer -- 2.3 Unterstützung durch Dritte -- 2.4 Themenwahl -- 2.5 Gestaltung des Betreuungsverhältnisses -- 2.6 Der Zeitfaktor -- 2.7 Zeitmanagement -- 2.8 Persönliches Umfeld -- 2.9 Zwei Erfahrungsberichte von Promovierten -- IV Planung und Erstellung der Dissertation -- 1 Die Literaturrecherche
    Abstract: 1.1 Die Literatursuche -- 1.2 Die Beschaffung der gefundenen Literatur -- 1.3 Die Materialauswahl -- 1.4 Die Katalogisierung der Literaturquellen -- 2 Computernutzung während der Promotion -- 2.1 Die Hardware-Auswahl -- 2.2 Die Datensicherung -- 2.3 Zur Software-Auswahl und Anschaffung -- 2.4 Die Textverarbeitung -- 2.5 Zeichnungen und Graphiken -- 2.6 Statistische Auswertungen -- 3 Grundlagenwissen in Statistik -- 3.1 Repräsentativität -- 3.2 Stichprobengröße und Konfidenzintervalle -- 3.3 Skalen und ihre Tücken -- 3.4 Varianz und Standardabweichung
    Abstract: 3.5 Eine Methode der bivariaten Statistik: Regressionsanalyse
    Description / Table of Contents: FrontmatterInhalt1. Lehre: Universitäten und Fachhochschulen2. Forschung3. Verwaltung und Förderung der Wissenschaft4. Wissenschaftliche Fachgesellschaften1. Berufschancen für Promovierte2. Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende3. Begabtenförderung1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion2. Praktische Probleme bei der Promotion1. Die Literaturrecherche2. Computernutzung während der Promotion3. Grundlagenwissen in Statistik4. Wissenschaftstheorie5. Technik des Zitierens und Gliederns1. Steuerliche Behandlung der Dissertation2. Druck und Verlag der Dissertation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783322868886 , 9783531135601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 45
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Journalistin ; Kollektives Handeln ; Motivation ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalistin ; Gleichberechtigung ; Kollektives Handeln ; Journalistin ; Kollektives Handeln ; Motivation
    Note: Vor dem Hintergrund der geschlechtshierarchischen Strukturierung des journalistischen Berufsfeldes und der aktuellen Diskussion über das Networking wird die Frage untersucht: Warum schließen sich Journalistinnen zusammen, warum verzichten sie darauf? Die Studie verdeutlicht die Komplexität von persönlichen und strukturellen Aspekten, die Entscheidungen von Redakteurinnen zu kollektivem Frauenhandeln erklären. Systematisch und detailliert werden bestärkende und hemmende Handlungsmotivationsfaktoren erfaßt. Mit der Untersuchung wird ein methodisch-systematischer Ansatz entwickelt, der vermeintliche Diskrepanzen zwischen Einstellungen und Handlungsentscheidungen erklären kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783663014195 , 9783531134345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Journalistik ; Stilistik ; Journalismus ; Stil 1 ; Sprachstil ; Stil ; Textgestaltung ; Deutsch ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Journalismus ; Stilistik ; Sprachstil ; Sprachstil ; Journalismus ; Textgestaltung ; Deutsch ; Stilistik ; Journalismus ; Journalistik ; Stilistik ; Journalistik ; Stil 1 ; Journalistik ; Stil
    Note: Sprache ist das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben die Grundlage für seinen Beruf und die Bewältigung seiner Aufgabe: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden behandelt: Von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht oder Kommentar und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag gedacht. Außerdem kann sie denjenigen nützlich sein, die in anderen Berufszusammenhängen das Schreiben lernen oder lehren wollen. Jenseits von vereinfachten oder einseitigen Stilrezepten dient das Lehrbuch als Grundlage für eine verantwortungsvolle und sensible Sprachverwendung in der Öffentlichkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783476018977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung
    Series Statement: Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Brown University Providence, RI 1996
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1918-1933 ; Jazz History and criticism 1921-1930 ; Jazz ; Weimarer Republik ; Deutschland ; Germany Intellectual life 20th century ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Jazz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663080206 , 9783531133072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 S.)
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Sociolinguistics ; Europe / Economic policy ; Migration ; Social Sciences ; European Integration ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaftspolitik ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Diskussion ; Internationaler Vergleich ; Einwanderung ; Europa ; Deutschland ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Einwanderung ; Diskussion ; Diskursanalyse ; Internationaler Vergleich ; Einwanderung ; Diskurs ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Einwanderung
    Note: Die Vision eines vereinten Europa hat nicht die Diskussionen darüber verstummen lassen, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei oder nicht. Aber auch in anderen Ländern scheint die Vorstellung offener Grenzen eher als Bedrohung denn als Chance begriffen zu werden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen und vergleichen die Einwanderungs-Diskussionen verschiedener europäischer und außereuropäischer Länder unter vorwiegend linguistischen Gesichtspunkten und unter aktuellen wie historischen Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833938 , 9783531333403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357S.)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ausbildungsstätte ; Berufsbild ; Journalismus ; Journalist ; Beruf ; Deutschland ; Verzeichnis ; Aufsatzsammlung ; Verzeichnis ; Aufsatzsammlung ; Verzeichnis ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Journalist ; Berufsbild ; Deutschland ; Journalismus ; Ausbildungsstätte ; Deutschland ; Journalismus ; Beruf
    Note: Journalismus - ein Traumberuf? Jedenfalls bewerben sich immer mehr junge Menschen um einen Praktikanten- bzw. Volontariatsplatz oder gar eine Anstellung als Redakteur(in). Die Orientierung in diesem ausgesprochen vielfältigen Segment der Medienberufe fällt schwer. Der Band analysiert Aufgaben und Anforderungen für Journalisten in den 'alten' Medien Presse und Rundfunk, die neue Anforderungen stellen sowie in den 'neuen' Angeboten wie Online-Diensten und dem angrenzenden Berufsfeld Public Relations. Adressen für Ansprechpartner beim Berufseinstieg steigern den Nutzwert der Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663094296 , 9783810026798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 S.)
    Series Statement: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 17
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Psychosoziale Situation ; Ländlicher Raum ; Landbevölkerung ; Biografieforschung ; Lebensbedingungen ; Alter ; Lebenslauf ; Deutschland ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Alter ; Lebensbedingungen ; Biografieforschung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Alter ; Psychosoziale Situation ; Lebenslauf ; Alter ; Landbevölkerung
    Note: Das Buch untersucht die Lebenssituation von alten Menschen auf dem Land mit Methoden der Biographieforschung. Entgegen idyllischen Vorstellungen über problemloses Altern auf dem Land legen die rekonstruierten Biographien schwierige und riskante Lebensentwürfe offen. Alter auf dem Land stellt sich als Leben in Ungleichzeitigkeiten dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916273 , 9783531135083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Amerikanisierung ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Amerikanisierung ; Deutschland ; Wahlkampf ; Amerikanisierung
    Note: In dem Band analysieren Politik- und Kommunikationswissenschaftler die politische Kommunikation in der Bundesrepublik explizit mit Blick auf die Frage, inwiefern ihr Gegenstand in die gegenwärtige Amerikanisierungsdiskussion zu fassen ist. Das beinhaltet allgemeine theoretische Sondierungen, Arbeiten zum Stand spezieller Aspekte der politischen Kommunikationsforschung sowie konkrete anwendungsbezogene Studien. In der Gesamtheit sucht der Band damit die Breite der Diskussion aufzufangen, zu konkretisieren und darüber hinaus Forschungsperspektiven aufzuzeigen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783663077947 , 9783531135069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziale Integration ; Berichterstattung ; Einwanderer ; Massenmedien ; Medien ; Deutschland ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Medien
    Note: Die aktuelle Auseinandersetzung sowie Berichterstattung über die Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechtes zeigen, dass die Rolle der Massenmedien einer kritischen Betrachtung unterzogen werden muß. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob und wie die Medien zur Orientierung und Integration der ethnischen Minderheiten beitragen, etwa indem sie Möglichkeiten bieten, an sozialen Kontexten, Lebensstilen und gesellschaftlichen Ereignissen in Deutschland zu partizipieren. Angesichts der individuellen und sozialen Problemlagen, der verschiedenen religiösen, kulturellen und politischen Erfahrungshorizonte sowie der unterschiedlichen rechtlichen Stellung der einzelnen Migrantengruppen in der Bundesrepublik müssen an die Medien höchst vielfältige Anforderungen gestellt werden, zumal sich Teile dieser Migranten verstärkt ausländischen Medienangeboten zuwenden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783110920024 , 9783111873053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 645 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 215
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1998
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbild ; Stereotyp ; Politische Identität ; Wiedervereinigung ; Mündliche Kommunikation ; Sprache ; Ostdeutsche ; Phraseologie ; Soziolinguistik ; Westdeutsche ; Soziale Distanz ; Deutsch ; Feindbild ; Sprachgebrauch ; Selbstbildnis ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Selbstbildnis ; Feindbild ; Mündliche Kommunikation ; Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Sprache ; Soziale Distanz ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Selbstbild ; Feindbild ; Mündliche Kommunikation ; Wiedervereinigung ; Sprachgebrauch ; Soziolinguistik
    Note: Description based upon print version of record , Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten , Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts , Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486831849 , 9783486564617 , 9783486831856
    Language: German
    Pages: 1 online resource (ix, 196 pages) , illustrations
    Series Statement: Peter Blickle: Kommunalismus BAND 1
    DDC: 305
    Keywords: Communalism / Europe ; Communalism / Germany ; Social structure ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Deutschland ; Europa
    Description / Table of Contents: Im Spätmittelalter erfolgte in den meisten europäischen Ländern ein Kommunalisierungsprozeß. Neben dem traditionellen Lehnswesen entwickelte sich auf lokaler Ebene die Gemeinde zur vorherrschenden gesellschaftlichen Organisationsform. Deren Wertvorstellungen - Frieden, Gemeiner Nutzen, Rechtsgleichheit - waren ein wichtiger Bestandteil des modernen Staates, der sich in den folgenden Jahrhunderten entwickelte
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Pages: 229 S.
    DDC: 621.320 903 4
    Keywords: Deutschland ; Elektrifizierung ; Allgemeines ; General ; Etudes générales
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...