Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (4)
  • BVB  (2)
  • München UB  (1)
  • Regensburg UB
  • Habermas, Rebekka  (4)
  • History  (4)
  • Ethnology  (4)
  • Romance Studies
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • Ethnology  (4)
  • Romance Studies
  • History  (4)
  • 1
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742500304
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10030
    DDC: 966.8102
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmidt, Geo Trials, litigation, etc ; Scandals History 20th century ; Togo History 1884-1922 ; Germany Colonies ; Administration ; Togo Colonization ; History ; Togo ; Kolonialismus ; Deutschland ; Geschichte 1900
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 366-386 , Lizenzausgabe der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3103972296 , 9783103972290
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    Series Statement: S. Fischer Geschichte
    DDC: 966.8102
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmidt, Geo Trials, litigation, etc ; Colonial administrators Biography ; Scandals History 20th century ; Kolonialismus ; Kolonialverwaltung ; Ausbeutung ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Politischer Skandal ; Togo History 1884-1922 ; Germany Colonies ; Administration ; Togo Colonization ; History ; Togo ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Togo ; Kolonialismus ; Deutschland ; Geschichte 1900
    Abstract: 1900 soll der Kolonialbeamte Geo Schmidt eine junge Afrikanerin vergewaltigt haben. Doch solche Übergriffe waren in den Kolonien nahezu alltäglich, warum also die Aufregung? Hier erfahren wir, worum es wirklich ging: Der Kolonialbeamte, eigentlich der mächtigste Mann vor Ort, rang nicht nur mit der afrikanischen Bevölkerung. In Togo waren auch christliche Missionare tätig, die vor allem Gottes Wort verbreiten wollten und ihre Bemühungen durch Geo Schmidt gefährdet sahen. Ihre unzähligen Briefe nach Berlin, in denen sie Schmidts Treiben schildern, sind beredte Zeugnisse eines grundlegenden Konflikts im kolonialen Raum. Und sie führten dazu, dass im Berliner Reichstag Abgeordnete wetterten, die Mission der Zivilisierung in Afrika werde durch brutale Kolonialbeamte gefährdet. Lebendig schildert Rebekka Habermas die Beziehungen, Interessen und Motive der Beteiligten, den Rassismus und Alltag vor Ort und die kolonialen Echos, die der Skandal in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs hervorrief. Damit bietet sie neue, erstaunliche Einblicke - eine glänzend erzählte Mikrogeschichte des Kolonialismus und ein wichtiger Beitrag zur Kolonialgeschichte. „Mit "Skandal in Togo" legt Rebekka Habermas eine fundierte Fallstudie über ein weithin unbekanntes Kapitel deutscher Kolonialgeschichte vor. Ihre Arbeit geht weit über eine rein deskriptive Abhandlung hinaus. Auch wenn an manchen Stellen eine anschaulichere Darstellung wünschenswert gewesen wäre, so widersteht sie doch der Versuchung, die Gewaltexzesse ausführlich zu beschreiben und damit voyeuristische Gelüste zu bedienen. Habermas‘ Analyse liefert erhellende Erkenntnisse über die Strukturen kolonialer Herrschaft zu Zeiten des Kaiserreichs. Sie macht aber auch deutlich, dass die Spuren des kolonialen Erbes bis in die Gegenwart reichen. So wirft der Skandal von Abu Ghraib ein Schlaglicht auf die nach wie vor vorhandenen Exzesse westlicher Gewalt in außereuropäischen Regionen“ (deutschlandfunk.de)
    Description / Table of Contents: Einige wichtige Personen -- Einleitung -- Beredtes Schweigen -- Die Widersprüche kolonialer Herrschaft -- Echos des Kolonialen -- Lokales und Globales : ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte -- Die Tücken eines Kapitels deutscher Kolonialgeschichte -- Ein Kolonialskandal im Reichstag -- Wie kamen Schmidt, Nyakuda und Kukowina in den Reichstag? -- Geschichten von Sex und Gewalt -- Koloniale Herrschaft -- Säkulares und Religiöses -- Männer und Frauen in Atakpame -- Adjaro Nyakuda, Kautschuk und Sex -- Koloniale Männlichkeit, koloniale Weiblichkeit : Debatten im Kaiserreich -- Mission impossible : Widersprüche werden benannt -- Konversion und Geschlechterordnungen -- Recht in Atakpame -- Recht in den Kolonien : alles nur Willkür? -- Rechtspluralismen oder : Warum der Fall Nyakuda, Schmidt so lange nicht vor Gericht kam -- Formale Logiken oder : Warum der Fall Nyakuda, Schmidt schliesslich doch vor Gericht kam -- Mangelnde Kontrolle durch Öffentlichkeit -- Eigene Rechtslogiken oder : Warum Adjaro Nyakuda nie Klage einreichte -- Zwangsarbeit und die Macht der Petition -- Zwangsarbeit in Atakpame : der Protest Kukowinas und anderer -- Zwangsarbeit ist keine Steuerarbeit -- Zwangsarbeit und die Erziehung zur Arbeit -- Kukowina und die Petitionen -- Missionare und Kolonialbeamte : ein Konflikt eskaliert -- Die Ereignisse überschlagen sich : Mission und Kolonialbeamte im Streit -- Kolonialbeamte : Zwischen Omnipotenz und Scheitern -- Kolonialbeamte : Experten des Exakten und Effizienten -- Kolonialbeamte : Repräsentanten des Kaiserreichs -- Kolonialbeamte : Machtfülle und Angst -- Missionare : Reklamierte Nähe, göttliche Zuversicht und sozialer Aufstieg -- Missionare : Konversion, Arbeit am Alltag und göttliche Legitimation -- Missionare : Anwälte und Verführer -- Konflikte eskalieren : der Ort der Ängste und Phantasien -- Missionare und Kolonialbeamte : die hidden agenda -- Ökonomie und Gewalt -- Koloniale Ökonomien : zum Beispiel Baumwolle -- Die Baumwolle von Notschä -- Notschä als Widerstand -- Das Scheitern : innere Widersprüche kolonialer Ökonomien -- Das Ende eines Kolonialskandals -- Rhetoriken der Metropole : Wahlkampf -- Rhetoriken und Praktiken der Metropole : Kolonialdebatten und Kolonialgesetze -- Zeitungsartikel schreiben und Petitionen verfassen : Togolesische Resonanzen -- Echos des Schweigens -- Afrika als Refugium vor der Moderne, das vor Kolonialbeamten bewahrt werden muss -- Schluss -- Anhang -- Dank -- Abkürzungen -- Anmerkungen -- Quellen -- Literatur -- Karte Togo 1912 -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 356-365, Literaturverzeichnis: Seite 366-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783647300191
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Von Käfern, Märkten und Menschen : Kolonialismus und Wissen in der Moderne
    Parallel Title: Von Käfern, Märkten und Menschen
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books ; Europe Civilization ; Europe Intellectual life ; Europe Colonies 19th century ; History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte 1800-1930
    Abstract: Wenn über die Kolonialisierung der Welt geschrieben wird, steht zumeist im Vordergrund, was die Europäer den Weltregionen an Fortschritt und Zivilisation brachten. Tatsächlich aber wäre auch die europäische Wissensgeschichte ohne die Kolonien anders verlaufen. Ein Heer von Missionaren, Forschungsreisenden, Kolonialbeamten und Kaufleuten haben das Wissen und die Erfahrungen der indigenen Völker gesammelt und nach Europa gebracht. Nicht nur die Entwicklung der Zoologie, Botanik oder Ethnologie war aufs engste mit der Kolonialgeschichte verwoben, auch die erfolgreiche Bekämpfung von damals noch in Europa auftretenden Krankheiten wie Cholera und Malaria wäre ohne das Wissen aus den Kolonien kaum möglich gewesen. Entlang faszinierender Einzelschicksale, aber auch durch Einblicke in neue Dokumente und Zeugnisse aus der Kolonialgeschichte zeigen die Beiträger dieses Bandes, wie ein erstaunlich reiches Wissen nach Europa gelangte und den Fortschritt des 19. Jahrhunderts entscheidend beeinflusste.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Rebekka Habermas / Alexandra Przyrembel: Einleitung -- Akteure und Akteurinnen -- Rebekka Habermas: Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer. Einführung -- Ulrich van der Heyden: Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler -- Richard Hölzl : Pater August Schynse (1857-1891). Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur -- Christof Dejung: Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen -- Bettina Brockmeyer: Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis -- Räume -- Kerstin Rüther: Räume jenseits von Kolonie und Metropole. Einleitung -- Tony Ballantyne: Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens -- Patrick Harries: Von der Information zum Wissen. Ein Missionsarchiv zu Afrika -- Stefanie Gänger: Antiquare, Sammler, Archäologen. Vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906 -- Disziplinen -- Iris Schröder: Disziplinen. Zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert. Einführung -- Sabine Mangold: ›Orientalen‹ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler -- Holger Stoecker: Afrikanistik in Deutschland -- Charlotte Trümpler: Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868−1926) -- Medien -- Alexandra Przyrembel: Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Einführung -- Barbara Buchenau: Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855) -- Kathrin Reinert: Das Antlitz der Anderen. Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910 -- Andrew Zimmerman: Bewegliche Objekte und globales Wissen. Die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin -- Ressourcen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Rebekka Habermas / Alexandra Przyrembel: Einleitung; Akteure und Akteurinnen; Rebekka Habermas: Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer.Einführung; Ulrich van der Heyden: Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler; Richard Hölzl : Pater August Schynse (1857-1891). Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur; Christof Dejung: Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen; Bettina Brockmeyer: Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis; Räume
    Description / Table of Contents: Kerstin Rüther: Räume jenseits von Kolonie und Metropole. EinleitungTony Ballantyne: Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens; Patrick Harries: Von der Information zum Wissen. Ein Missionsarchiv zu Afrika; Stefanie Gänger: Antiquare, Sammler, Archäologen. Vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906; Disziplinen; Iris Schröder: Disziplinen. Zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert. Einführung; Sabine Mangold: ›Orientalen‹ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler; Holger Stoecker: Afrikanistik in Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Trümpler: Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868−1926) Medien; Alexandra Przyrembel: Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Einführung; Barbara Buchenau: Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855); Kathrin Reinert: Das Antlitz der Anderen. Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910; Andrew Zimmerman: Bewegliche Objekte und globales Wissen. Die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin; Ressourcen
    Description / Table of Contents: Jakob Vogel: Public-private partnership. Das koloniale Wissen und seine Ressourcen im langen 19. Jahrhundert. Einführung Ernst-Christian Steinecke: Die Ausgrabung von Babylon. Wissenschaftsförderung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Archäologie; Maria Rhode: Russische Äthiopien-Expeditionen 1889-1896; Abbildungsverzeichnis; Literatur; Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3525300190 , 9783525300190
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 305.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe Civilization ; Europe Intellectual life ; Europe Colonies 19th century ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte 1800-1930
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [312] - 315 , Akteurinnen und AkteureIntermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen : Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer : Einführung , Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler , Pater August Schynse (1857-1891) : Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur , Der Kaufmann Salomon Volkart : Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen , Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis , RäumeRäume jenseits von Kolonie und Metropole : Einführung , Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens , Von der Information zum Wissen : ein Missionsarchiv zu Afrika , Antiquare, Sammler, Archäologen : vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906 , DisziplinenDisziplinen : zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert : Einführung , 'Orientalen' in der europäischen Orientalistik : der Fall Ahmed Muhiddin : Informant, Lektor, Wissenschaftler , Afrikanistik in Deutschland , Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868-1926) , MedienEmpire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert : Einführung , Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika : junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855) , Das Antlitz der Anderen : Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910 , Bewegliche Objekte und globales Wissen : die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin , RessourcenPublic-private partnership : das koloniale Wissen und seine Ressourcen im langen 19. Jahrhundert : Einführung , Die Ausgrabung von Babylon : Wissenschaftsförderung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Archäologie , Russische Äthiopien-Expeditionen 1889-1896 , AbbildungsverzeichnisLiteratur : eine AuswahlAutorinnen und Autoren.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...