Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bayreuth UB  (4)
  • München BSB  (1)
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • MFK München
  • Online-Ressource  (5)
  • Deutsch  (5)
  • 2000-2004  (5)
  • 1945-1949
  • Electronic books  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • Bildband
  • Europa
  • United States
  • Allgemeines  (5)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783110201994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 421 Seiten)
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 3
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stöckl, Hartmut, 1965 - Die Sprache im Bild - das Bild in der Sprache
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Chemnitz 2002
    DDC: 302.23/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Visual communication ; Mass media and language ; Mass media Semiotics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Pragmatik
    Kurzfassung: Main description: Obwohl viele Alltagstexte Bilder beinhalten, die zum Sinn der Gesamtbotschaft beitragen, hat sich die Linguistik bisher nur sporadisch mit dieser Zeichenmodalität beschäftigt. Das Buch schließt die Lücke, indem es mögliche Bezüge zwischen Sprache und Bild theoretisch begründet und anhand zahlreicher Beispiele aus Journalismus und Werbung praktisch erklärt.
    Kurzfassung: Main description: Although many everyday texts include pictures that contribute to the meaning of the message as whole, the field of linguistics has only sporadically dealt with this sign modality. The book closes the gaps by presenting theories for justifying possible references between language and pictures, and offers practical explanations for these references by way of numerous examples from journalism and advertising.
    Kurzfassung: Biographical note: Hartmut Stöckl ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.
    Kurzfassung: Review text: "Hartmut Stöckl liefert mit seiner Untersuchung [...] einen beachtlichen Beitrag zur Bild-Textforschung. [...] Für all diejenigen, die sich in irgendeiner Form mit Bild-Text-Bezügen beschäftigen, ist dieses Werk wärmstens zu empfehlen."Karl-Hubert Kiefer in: Info DaF 2-3/2006 "Ich empfehle diese Veröffentlichung wärmstens allen Leserinnen und Lesern, die sich für die Beziehungen zwischen Sprache und Bild interessieren. Sie sollte außerdem in keiner wissenschaftlichen Bibliothek fehlen."Marcus Wetzchewald in: Linse 2/2005 "Das sehr detailreiche Buch bietet einen weit gespannten Überblick sowohl über die Forschungsliteratur als auch über zahllose Aspekte der Verwendung von Bildern in Texten und der bildlichen Sprache und gibt - nicht zuletzt durch die zahlreichen Beispiel - willkommene Anleitung zur praktischen Bildanalyse."Winfried Lenders in: Germansitik 45/2004
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 0 Forschungskontext - Gegenstände - Fragestellungen; 1 Bilder - Bildlichkeit - Bildtheorien; 2 Sprache-Bild-Texte: Bilder als Text - Bilder im Text; 3 Bilder: Sprachlich - Phraseologisch - Idiomatisch; 4 Anschauungsorientiertes Verstehen im Text; 5 Sprache-Bild-Bezüge im Text; 6 Sprachbild-Bild-Bezüge im Text; 7 Resümee; 8 Bibliographie; 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 10 Register;
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 389-410
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486991871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 102 S.) , Ill.
    Ausgabe: 9. Aufl., 9., bearb. Aufl. Reprint 2014
    Ausgabe: 2003
    Paralleltitel: Print version Lück, Wolfgang Technik des wissenschaftlichen Arbeitens : Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftliches Arbeiten ; Electronic books ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Wissenschaftliches Manuskript
    Kurzfassung: Main description: Weit verbreitetes und beliebtes Hilfsmittel für Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen - in bearbeiteter Neuauflage!
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort zur 9. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Anhangverzeichnis -- 1 Vorbemerkungen zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens -- 2 Voraussetzungen für die Vergabe von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen -- 3 Themenauswahl bei wissenschaftlichen Arbeiten -- 3.1 Themenauswahl bei Seminararbeiten -- 3.2 Themenauswahl bei Diplomarbeiten -- 3.3 Themenauswahl bei Dissertationen -- 4 Anforderungen an die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.1 Anforderungen an Seminararbeiten -- 4.2 Anforderungen an Diplomarbeiten -- 4.3 Anforderungen an Dissertationen
    Kurzfassung: 5 Erarbeitung der Themenstellung -- 5.1 Abgrenzung des Themas -- 5.2 Definition der Begriffe -- 6 Stoffsammlung und Literaturstudium -- 6.1 Der Umgang mit Bibliotheken und mit computergestützten Literaturrecherche- Programmen -- 6.2 Hilfestellung zur Vorgehensweise bei der Literaturrecherche -- 6.3 Einbeziehung von empirischen Untersuchungen in wissenschaftliche Arbeiten -- 7 Vorschläge für die Zeitplanung -- 7.1 Zeitplan für Seminararbeiten -- 7.2 Zeitplan für Diplomarbeiten -- 7.3 Zeitplan für Dissertationen -- 7.4 Hinweise zum Umfang von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen
    Kurzfassung: 8 Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit -- 8.1 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit -- 8.2 Schreibtechnische Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit -- 8.3 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit (Inhaltsverzeichnis) -- 8.4 Anhang mit Anhangverzeichnis -- 8.5 Abbildungsverzeichnis -- 8.6 Tabellenverzeichnis -- 8.7 Abkürzungsverzeichnis -- 8.8 Eidesstattliche Versicherung -- 8.9 Lebenslauf -- 9 Formelle Anforderungen an die Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten -- 9.1 ZitierfÞähigkeit und Zitierpflicht -- 9.2 Zitierweise und Fußnoten
    Kurzfassung: 9.2.1 Das Zitieren fremden Gedankengutes -- 9.2.2 Die Angabe von Fußnoten -- 9.3 Zitierverfahren (Vollbeleg und Kurzbeleg) -- 9.4 Zitierbeispiele -- 9.4.1 Aufbau von Zitaten -- 9.4.2 Zitate aus verschiedenen Publikationen -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Literaturempfehlungen -- Anhang
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FrontmatterVorwort zur 9. AuflageInhaltsverzeichnisAnhangverzeichnis1. Vorbemerkungen zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens2. Voraussetzungen für die Vergabe von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen3. Themenauswahl bei wissenschaftlichen Arbeiten4. Anforderungen an die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten5. Erarbeitung der Themenstellung6. Stoffsammlung und Literaturstudium7. Vorschläge für die Zeitplanung8. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit9. Formelle Anforderungen an die Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten10. Literaturverzeichnis11. LiteraturempfehlungenAnhang.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839401576 , 9783899421576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 p.)
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: »Gute Wissenschaftler«, so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, »objektives« Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf »subjektive Laufbahnen« noch auf »objektive Strukturen«. Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte
    Anmerkung: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486255546
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 300 S.) , Ill.
    Ausgabe: 4. Aufl., 4., völlig überarb. und erw. Aufl. Reprint 2014
    Ausgabe: 2001
    Paralleltitel: Print version Preißner, Andreas Promotionsratgeber
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Promotion Deutschland ; Electronic books ; Ratgeber ; Einführung ; Ratgeber ; Einführung ; Deutschland ; Promotion
    Kurzfassung: Main description: Ratgeber für die speziellen Probleme der Doktoranden. Nach kurzer Zeit bereits ein viel gefragtes Buch. Auf aktuellem Stand.
    Kurzfassung: Intro -- I Überblick übet das deutsche Wissenschaftssystem -- 1 Lehre: Universitäten und Fachhochschulen -- 2 Forschung -- 2.1 Die Max-Planck-Gesellschaft -- 2.2 Die Fraunhofer-Gesellschaft -- 2.3 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz -- 2.4 Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft -- 2.5 Bundesforschungseinrichtungen -- 3 Verwaltung und Förderung der Wissenschaft -- 3.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft -- 3.2 Deutscher Akademischer Austauschdienst -- 3.3 Wissenschaftsrat -- 3.4 Hochschulrektorenkonferenz -- 3.5 Deutscher Hochschulverband
    Kurzfassung: 3.6 Bundesministerium für Bildung und Forschung -- 3.7 Hochschulinformationssystem -- 3.8 Länderministerien -- 3.9 Stiftungen -- 4 Wissenschaftliche Fachgesellschaften -- II Vorüberlegungen zur Promotion -- 1 Berufschancen für Promovierte -- 1.1 Studium und Promotion in Deutschland - ein Überblick -- 1.2 Berufsaussichten für Promovierte -- 1.3 Schlüsselqualifikationen und Praxisbezug von Doktoranden -- 1.4 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Bewerber -- 2 Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende -- 2.1 Qualifikationsstellen -- 2.2 Graduiertenkollegs -- 2.3 Stipendien
    Kurzfassung: 2.4 Stellensuche im Internet -- 3 Begabtenförderung -- 3.1 Begabtenförderung allgemein -- 3.2 Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung -- 3.3 Evangelisches Studienwerk -- 3.4 Friedrich-Ebert-Stiftung -- 3.5 Friedrich-Naumann-Stiftung -- 3.6 Hanns-Seidel-Stiftung -- 3.7 Hans-Böckler-Stiftung -- 3.8 Heinrich-Böll-Stiftung -- 3.9 Konrad-Adenauer-Stiftung -- 3.10 Rosa-Luxemburg-Stiftung -- 3.11 Stiftung der deutschen Wirtschaft - Studienförderwerk Klaus Murmann -- 3.12 Studienstiftung des deutschen Volkes -- III Rahmenbedingungen der Promotion -- 1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion
    Kurzfassung: 1.1 Verfassungs-, Bundes- und Landesrecht -- 1.2 Promotionsordnungen -- 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen z. deutschen Promotionsrecht -- 1.4 Promotion im Ausland als Alternative? -- 2 Praktische Probleme bei der Promotion -- 2.1 Finanzierung des Promotionsvorhabens -- 2.2 Suche nach einem Betreuer -- 2.3 Unterstützung durch Dritte -- 2.4 Themenwahl -- 2.5 Gestaltung des Betreuungsverhältnisses -- 2.6 Der Zeitfaktor -- 2.7 Zeitmanagement -- 2.8 Persönliches Umfeld -- 2.9 Zwei Erfahrungsberichte von Promovierten -- IV Planung und Erstellung der Dissertation -- 1 Die Literaturrecherche
    Kurzfassung: 1.1 Die Literatursuche -- 1.2 Die Beschaffung der gefundenen Literatur -- 1.3 Die Materialauswahl -- 1.4 Die Katalogisierung der Literaturquellen -- 2 Computernutzung während der Promotion -- 2.1 Die Hardware-Auswahl -- 2.2 Die Datensicherung -- 2.3 Zur Software-Auswahl und Anschaffung -- 2.4 Die Textverarbeitung -- 2.5 Zeichnungen und Graphiken -- 2.6 Statistische Auswertungen -- 3 Grundlagenwissen in Statistik -- 3.1 Repräsentativität -- 3.2 Stichprobengröße und Konfidenzintervalle -- 3.3 Skalen und ihre Tücken -- 3.4 Varianz und Standardabweichung
    Kurzfassung: 3.5 Eine Methode der bivariaten Statistik: Regressionsanalyse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FrontmatterInhalt1. Lehre: Universitäten und Fachhochschulen2. Forschung3. Verwaltung und Förderung der Wissenschaft4. Wissenschaftliche Fachgesellschaften1. Berufschancen für Promovierte2. Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende3. Begabtenförderung1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion2. Praktische Probleme bei der Promotion1. Die Literaturrecherche2. Computernutzung während der Promotion3. Grundlagenwissen in Statistik4. Wissenschaftstheorie5. Technik des Zitierens und Gliederns1. Steuerliche Behandlung der Dissertation2. Druck und Verlag der Dissertation.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322976758 , 3322976750 , 3824444127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Serie: DUV Sozialwissenschaft 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sicking, Peter Leben ohne Fernsehen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nichtfernseher ; Lebensstil ; Qualitatives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...