Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (13)
  • München BSB
  • Online Resource  (13)
  • Europa  (13)
  • Law  (13)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110552355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    DDC: 306.85094
    RVK:
    Keywords: Familienrecht ; Europa ; Konferenzschrift 2017 ; Festschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Europa ; Islam ; Migration ; Muslimische Frauen ; Nationales Narrativ ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428541843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte v.75
    DDC: 390.008
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Menschenbild ; Philosophische Anthropologie ; Rechtsethik ; Europa
    Abstract: Das Grundgesetz und die Menschenrechtskodifikationen gehen vom Menschen als einer Selbstverständlichkeit aus, wenn sie ihm eine Würde und das Recht zu leben zuschreiben. Die Ideen- und Rechtsgeschichte zeigen jedoch, dass Menschenbilder Ansichtssache sind. Seit der Renaissance und verstärkt während der Aufklärung haben die Vorstellungen, die Menschen sich von sich machten, erhebliche Wandlungen erfahren, je nachdem, welche Kriterien den Ausschlag geben sollten: die Schöpfung? die Physis? der aufrechte Gang? die Vernunft? Seitdem der Orang-Utan entdeckt und das Tierische im Mensch thematisiert wurden, geriet die Abgrenzung zum Tier zu einem Dauerproblem der Selbsterkenntnis. Medizin und Naturwissenschaften verdrängten dabei die Theologie aus der Deutungshoheit. Das Problem ist dringlicher geworden, seitdem Vorstadien des Menschen biotechnologisch produziert, menschliche und tierische Gene und Organe miteinander verbunden und Menschen technisch »optimiert« werden. Die Antwort auf die Frage, welcher Art »Mischwesen« wie »mice with human brains« oder Menschen mit Gehirnsimulatoren sind, entscheidet darüber, ob die produzierten Wesen instrumentalisiert und beseitigt werden dürfen oder ob ihnen Menschenwürde und Lebensrechte zustehen.Die Untersuchung diskutiert die unterschiedlichen Denk- und Interessenansätze, mit denen Ethik und Recht einerseits, Forschungsneugier und Gesundheitsindustrie andererseits ihre streitigen Folgerungen ziehen. Sie verfolgt die These, dass das vom Bundesverfassungsgericht gezeichnete Menschenbild nicht mehr genügt und der Nachzeichnung bedarf, sollen die stattfindenden Entartungen nicht dem Pragmatismus einer wechselhaften Gesetzgebung überantwortet bleiben.   Inhaltsverzeichnis I. Der Mensch als FrageAnthropozentrik Perspektiven StudienplanII. Anthropologische WendenHumanismus Welterfahrungen Physiologische...
    Abstract: Einsichten Maschinenwesen Sozialisationen Vernunft-Mensch Qualitätsauslesen Rephilosophierte Anthropologien ZwischenbilanzIII. Entgrenzungen der Spezies MenschDekonstruktionen Entartungen: Chimbrids Modifikationen des Gehirns Modifikationen der Keimbahnen Fiktionale Metamorphosen Semantische Abstraktionen Technisierungen: Cyborgs ZwischenbilanzIV. Mischwesen im ethischen WettbewerbUnternehmen »Ethik« »Britische« Ethik »Deutsche« Ethik Relativierungen Medizinethiken Christliche Menschenbilder Tierethik Verantwortungen ZwischenbilanzV. Konzepte der Spezies MenschIntuitive Konzepte Judikative Konzepte Biologische Konzepte Phänotypische Konzepte Qualifizierende Konzepte Enwicklungspotentiale Optimierungskonzepte Mischwesen »sui generis« ZwischenbilanzVI. RechtsstatusDas Biomedizin-Übereinkommen Biomedizingesetze Verfassungsstatus: Mensch/Tier Menschenrechtspositionen Ausdehnungen des »Menschenbildes« Verfassungsfiktionen Ähnlichkeiten: Analogien Ein- und AusgrenzungenVII. ReflexionenLiteraturverzeichnis   Reihe Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 75.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3110276534 , 9783110276695 , 3110276690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sprachpolitik des Europarats Die "Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht
    DDC: 306.4494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europarat ; Sprachpolitik ; Europa ; Konferenzschrift 2010
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Klepp, Silja, 1976 - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU ; Migration ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Italien ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingspolitik ; Europäische Politik ; Mittelmeer ; Malta ; Libyen ; Europe ; Politics ; Cultural Anthropology ; Political Science ; European Politics ; Flüchtlingspolitik ; Internationale Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Migration ; Flüchtling ; Grenze ; Grenzkontrolle ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Mittelmeer ; See ; Italien ; Libyen ; Malta ; Flüchtlinge; Flüchtlingspolitik; Grenze; EU; Mittelmeer; Malta; Libyen; Italien; Migration; Politik; Europa; Europäische Politik; Kulturanthropologie; Politikwissenschaft; Politics; Europe; European Politics; Cultural Anthropology; Political Science; ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : facultas.wuv | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783990301265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wertordnung ; Islam ; Strafrecht ; Europa
    Abstract: Das Buch bietet eine fundierte juristische Auseinandersetzung mit einer sehr schillernden und Emotionen auslösenden Rechtsmaterie, dem "islamischen Recht", welches bisweilen in der medialen Berichterstattung allzu einseitig dargestellt wird. Im ersten Teil wird neben einer Einführung in die geschichtlich-theoretischen Grundlagen des "islamischen Rechts" eine kompakte Darstellung der bedeutendsten Straftatbestände ("hadd"-, "qisas"- und "diya"- sowie "tazir"-Delikte) samt prozessualen Fragen geboten, wobei den verschiedensten Meinungen der muslimischen Rechtsschulen Rechnung getragen wird. Im Rahmen dessen werden Vergleiche hinsichtlich der unterschiedlichen "Wertigkeit" von Rechtsgütern im "islamischen" und "europäischen" Strafrecht gezogen. Im zweiten Teil wird untersucht, ob und in welcher Weise zwei unterschiedlich muslimisch geprägte Staaten (Ägypten und Iran) im Strafrecht und in ausgewählten Zivilrechtsbereichen "klassisches islamisches Recht" zur Anwendung bringen und worin hierbei Unterschiede bestehen. Ziel des Buches ist es, ein Verständnis für gänzlich anders gestaltete Regelungs- und Rechtssysteme zu erhalten und die Diversität und Unterschiedlichkeit innerhalb des muslimischen Rechts erkennbar und begreifbar zu machen.
    Abstract: Dr. Christoph Zehetgruber, Jahrgang 1982, studierte von 2001 bis 2006 Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo er von 2006 bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie beschäftigt war. 2010 promovierte er ebendort mit einer Arbeit zum islamischen Strafrecht. Von 2010 bis 2011 absolvierte er seine Gerichtspraxis in Wien, ab März 2011 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Obersten Gerichtshof in Wien tätig. Seit Februar 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht II der Universität Bayreuth.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-343
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Köln [u.a.] : Böhlau | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838532691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten), 3 Tab.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 3269
    DDC: 342.4087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenrecht ; Minderheitenrecht ; Europa ; Europa
    Abstract: Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780804783118 , 9780804774178 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 233 p.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan ProQuest Online-Ressource ISBN 9780804774178
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.3/62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Prostitution ; Frauenhandel ; Menschenhandel ; Prävention ; Europa
    Abstract: This work reveals how the first international movement to combat the traffic in women struggled to achieve its goal of protecting women due to conflicts among reformers and the presumed necessity of women's sexual labor for nation-state and empire-building.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 9783110210682 , 9783110202960
    Language: German
    Pages: VIII, 591 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Millennium-Studien 20
    Series Statement: Millennium-Studien
    Parallel Title: Print version Inzestverbot und Gesetzgebung : Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100)
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Habil., 2007
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Incest Law and legislation ; History ; Consanguinity (Canon law) History ; Christianity Middle Ages ; Incest Taboo ; Late Antiquity ; History of Law ; Europa ; Inzest ; Eherecht ; Geschichte 300-1100
    Abstract: From the 6th to 11th centuries, the prohibition of marriage between relatives (incest) often headed the agenda of legislative assemblies and can be seen as a key topic of this age. The reasons for this unique development have occupied ethnologists, sociologists and historians for quite some time. This book is the first to trace the radical expansion of marriage prohibitions across epochs and advances the thesis that this development came about as a result of the decline of power in Antiquity and the changing functions of legislation. Karl Ubl, Eberhard KarlsUniversität Tübingen.
    Abstract: Das Verbot von Verwandtenehen (Inzest) stand vom 6. bis ins 11. Jahrhundert im Mittelpunkt der Gesetzgebung. Kaiser und Könige, Bischöfe und Päpste erließen immer wieder neue Regelungen zum Inzestdelikt und stellten diese Bestimmungen häufig an die Spitze von Gesetzestexten und Kodifikationen. Die Reichweite der verbotenen Verwandten wurde dabei stetig ausgedehnt. Im 11. Jahrhundert war es kaum möglich, Ehen zu schließen, die nicht aufgrund des Inzestverbots angefochten werden konnten. Die Sorge um die Gültigkeit von Eheschließungen beschäftigte insbesondere den Adel, da mit der Illegitimität der Kinder der soziale Status auf das Spiel gesetzt wurde.Über dieses einzigartige Phänomen wird in der historischen, ethnologischen und soziologischen Forschung eine intensive Diskussion geführt. Dieses Buch zeichnet die radikale Ausdehnung der Ehehindernisse erstmals epochenübergreifend und transkulturell nach. Es wird die These aufgestellt, dass die Entstehungsbedingungen dieser „Obsession“ im Funktionswandel von Gesetzgebung und in den Reaktionen von Königen, Kaisern und Bischöfen auf den Verlust antiker Staatlichkeit zu suchen sind. Die ausgedehnten Inzestverbote sollten die Etablierung überregionaler Heiratsmärkte herbeiführen und dadurch der Integration von Großreichen dienen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter ; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Die Aneignung einer Tradition im 4. Jahrhundert; 3. Ethnische Identität und Inzestverbot; 4. Der Ordnungswille der Bischöfe und das christliche Königtum; 5. Das Inzestverbot und die Begründung des karolingischen Königtums; 6. Theorie und Praxis des Inzestverbots im Karolingerreich; 7. Die Radikalisierung des Inzestverbots im 11. Jahrhundert; 8. Die abendländische Inzestgesetzgebung im Kontext; Backmatter
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053568880
    Language: Undetermined
    Pages: 128 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 341.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Einwanderung ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Politische Beteiligung ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Rechtsstellung ; Europa
    Abstract: Citizenship is frequently invoked both as an instrument and goal of immigrant integration. Yet, in migration contexts, citizenship also marks a distinction between members and outsiders based on their different relations to particular states. A migration perspective highlights the boundaries of citizenship and political control over entry and exit as well as the fact that foreign residents remain in most countries deprived of core rights of political participation. This book summarizes current theories and empirical research on the legal status and political participation of migrants in European democracies.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 1429408111 , 9004138803 , 9781429408110 , 9789004138803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 370 p.)
    Series Statement: Cultures, beliefs, and traditions v. 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306/.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Since 476 ; Geschichte 1400-1700 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Institutionele economie ; Instituties ; Soziale Situation ; Zivilisation ; Einrichtung ; Civilization, Medieval ; Manners and customs ; Social institutions ; Geschichte ; Social institutions History ; Social institutions History ; Civilization, Medieval ; Künstlervereinigung ; Einrichtung ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Einrichtung ; Geschichte 1400-1700 ; Künstlervereinigung ; Geschichte 1400-1700
    Note: Includes bibliographical references and index , "The essays in this volume take a look at the history of institutions in the early modern world. Casting a broad look across a variety of institutions, from missionary societies to guilds, from lawcourts to academics, and exploring institutions across western Europe and Britain, the volume as a whole invites a newly comparative understanding of the nature of formal institutions in the period. By envisaging disparate institutions as having, to some degree, similar self-perceptions, strategies, and rituals, these essays begin to build up a picture of how early modern institutions functioned overall. The book will appeal to anyone interested in the social and cultural history of early modern communities, as well as offering insights into the relationship of institutions and the developing state."--Jacket
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486832723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 pages)
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution v.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1775-1848 ; Strafvollzug ; Reform ; Europa ; Nordamerika
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3770528867
    Language: German
    Pages: 307 S.
    Edition: Online-Ausg. München BSB Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 303.48/25104
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1994 ; Politisches Denken ; Rezeption ; Philosophie ; Weltanschauung ; Westliche Welt ; China ; Europa ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...