Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (287)
  • München BSB  (12)
  • Ethn. Museum Berlin
  • Online Resource  (293)
  • E-Resource
  • German  (292)
  • Undetermined  (1)
  • Serbian
  • 2010-2014  (290)
  • 1975-1979  (2)
  • 1960-1964  (1)
  • Deutschland  (176)
  • Hochschulschrift  (136)
  • Sociology  (46)
  • Monografische Reihe
  • Political Science  (183)
  • Economics  (125)
Datasource
Material
Language
  • German  (292)
  • Undetermined  (1)
  • Serbian
  • English  (53)
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Peter Lang Edition,
    ISBN: 978-3-653-03448-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2010
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1919-1988 ; Deutschlandbild ; Selbstbild. ; Identität. ; Generation. ; Jahrgang. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschlandbild ; Selbstbild ; Identität ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1919-1988
    Description / Table of Contents: Der Generationenvergleich in diesem Buch stellt anhand qualitativer Interviews mit Vertretern der Geburtsjahre 1930 bis 1988 ostdeutsche Selbstwahrnehmungen dar. Dies geschieht im Hinblick auf ihre generationellen Eigenheiten in den Einstellungen zur DDR und Wiedervereinigung, in der alltagskulturellen Sicht auf DDR und BRD und in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dabei zeigt sich, dass Aufbau-, Integrierte, Distanzierte und Wendekinder-Generation je typische Wege gefunden haben, zwischen früher und heute zu vermitteln. Im Zentrum stehen generationstypische Narrative und Erzählstrategien, mit denen die spannungsreichen Identitäten konstruiert und die DDR-geprägten Selbstbilder gegenüber den Transformationsanforderungen abgeschirmt oder anschlussfähig gehalten bzw. miteinander vermischt werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783845248301 , 9783848705559
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 2
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 2
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in deutschen Parteien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Religion ; Religion ; Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Extremismus und Demokratie ; Religion ; Extremism and Democracy Studies ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Religion ; Antisemitismus ; Politik ; Deutschland ; Politische Parteien ; Interessengruppen ; Parteien- und Wahlforschung ; Verbände ; Deutschland ; Partei ; Antisemitismus ; Deutschland ; Partei ; Antisemitismus
    Abstract: Gegenwärtige politische und wissenschaftliche Diskussionen um Antisemitismus in politischen Parteien fokussieren vor allem auf die Ränder des politischen Spektrums. Aus der Perspektive der Antisemitismusforschung stellt sich die Frage, inwiefern diese Wahrnehmung mit der Wirklichkeit korrespondiert. Zentrale Fragen sind unter anderem, wie sich der Antisemitismus in den unterschiedlichen politischen Parteien der Bundesrepublik artikuliert, inwiefern Unterschiede zwischen den antisemitischen Äußerungen in den einzelnen Parteien feststellbar sind, wie Parteien reagieren, wenn sich einzelne Mitglieder antisemitisch äußern, und welche Sanktionsmechanismen es gibt.Der Sammelband liefert Einschätzungen von Antisemitismus- und Parteienforscher(inne)n zu dem Thema und trägt der Erkenntnis Rechnung, dass antisemitische Äußerungen quer durch alle politischen Lager zu finden sind
    Description / Table of Contents: Cover; Einleitung; Ausprägungen des Antisemitismus in der CDU; CSU und Antisemitismus; SPD und Antisemitismus; Antisemitismus und Bündnis 90/Die Grünen; Antisemitismus in der Linkspartei; Die FDP und der latente Antisemitismus der Mitte; Antisemitismus und die Piratenpartei; Antisemitismus in der NPD; Antisemitismus in deutschen Parteien; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Waibel, Harry, 1946 - Der gescheiterte Anti-Faschismus der SED
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Rassismus ; Deutschland (DDR) ; Deutschland ; Rassismus ; Antisemitismus ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Antifaschismus ; Scheitern
    Abstract: Über 8600 neo-nazistische, rassistische und antisemitische Propaganda- und Gewalttaten sind für die DDR belegt, bei denen es tausende Verletzte und mindestens zehn Tote gegeben hat. Der Anteil antisemitischer Angriffe liegt bei etwa 900 Vorfällen, davon betreffen etwa 145 Schändungen jüdischer Friedhöfe und Gräber. Der Anteil der rassistischen Angriffe liegt bei rund 725 Vorfällen. Rassismus, Neo-Nazismus und Antisemitismus waren Bestandteil des öffentlichen Lebens und sie wurden von der SED konsequent geheim gehalten. Die Ursachen dafür wurden geleugnet und verdrängt oder dem Einfluss des Westens zugerechnet, oder es wurden die Opfer selbst dafür verantwortlich gemacht. Da der Anti-Faschismus der SED keine effiziente Abwehr dieser gefährlichen politischen Strömungen hervorbringen konnte, wird er als gescheitert eingestuft
    Abstract: Inhalt: DDR – SED – Anti-Faschismus – Rassismus – Neo-Nazismus – Antisemitismus – Propaganda – Gewalttaten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783845252131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977 - Antisemitismus
    DDC: 355.0089/924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism Germany ; History ; 20th century ; Germany Armed Forces ; Officers ; Attitudes ; Germany Ethnic relations ; Jews Germany ; Public opinion ; Public opinion Germany ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird. Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa.  ReiheInterdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism - Band 1.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    ISBN: 9783847404446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfundheller, Kai, 1980 - Städtepartnerschaften - alternative Außenpolitik der Kommunen
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Pfundheller, Kai: Alternative Außenpolitik
    DDC: 303.4824355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtepartnerschaft ; Städtepartnerschaft ; Netzwerkbildung ; Kommune ; kommunale Außenpolitik ; Städtebund ; Städte ; Gemeinde ; regionale Partnerschaft ; kommunale Partnerschaft ; Deutschland Nordrhein-Westfalen ; Städtepartnerschaft ; Transnationale Beziehungen ; Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen ; Internationale Kontakte ; Internationale Zusammenarbeit von Regionen/Kommunen ; Gemeinde ; Stadt ; Landkreis ; Internationaler Austausch von Personen ; Beteiligte an internationalen Kontakten ; Germany Partnership between towns ; transnational relations ; Institutional framework of international relations ; International contacts ; International cooperation of regions/local communities ; Local authorities ; Towns ; International exchange of persons ; Participants in international contacts ; Polen Frankreich ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Völkerverständigung ; Internationale Partnerschaft ; Institutionalisierung internationaler Beziehungen ; Schüler- und Studentenaustausch ; Europäische Integration ; Europapolitik ; Außenpolitik ; Geschichtlicher Überblick ; Vergleich ; Empirische Analyse ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Poland France ; United Kingdom ; transnational understanding ; International partnerships ; Institutionalization of international relations ; Student/pupil exchanges ; European integration ; Europe policy ; Foreign policy ; Historical surveys ; Comparison ; Empirical analysis ; Development perspectives and tendencies ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Städtepartnerschaft
    Abstract: Intro -- Städtepartnerschaften -alternative Außenpolitikder Kommunen -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der im Text verwandten Übersichten -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Methodisches Vorgehen -- 1.4.1 Die quantitative Dimension -- 1.4.2 Die qualitative Dimension -- 1.5 Definition zentraler Begriffe -- 2 Städtepartnerschaften - ein Blick aus interdisziplinärer Perspektive -- 2.1 Geschichtliche Vorläufer des Instrumentes Städtepartnerschaften -- 2.2 Initiatoren der Städtepartnerschaften in Deutschland -- 2.2.1 Die Internationale Bürgermeisterunion (IBU) -- 2.2.2 Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) -- 2.3 Städtepartnerschaften in Europa und darüber hinaus - ein Überblick -- 2.4 Städtepartnerschaften und das Fach Politikwissenschaft - eine Einordnung -- 2.5 Städtepartnerschaften, Kommunen, nationale Außenpolitik und Weltpolitik -- 2.6 Rechtsgrundlagen der kommunalen Außenpolitik -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Zahlenmäßige Entwicklung von Städtepartnerschaften in Deutschland - und speziell in NRW -- 3.1 Städtepartnerschaften in Deutschland, NRW und den anderen Bundesländern -- 3.2 Zeitliche Entwicklung internationaler Städtepartnerschaften in NRW und Deutschland -- 3.3 Zeitliche Entwicklung ausgewählter Städtepartnerschaften in NRW und Deutschland - Frankreich, Großbritannien und Polen -- 3.3.1 Städtepartnerschaften mit Frankreich -- 3.3.2 Städtepartnerschaften mit Großbritannien und Polen -- 3.4 Variablen für die Länderwahl -- 3.4.1 Faktor Geschichte -- 3.4.2 Entfernung und Sprache -- 3.4.3 Europa-, Bundes- und Landespolitik -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Das Fallbeispiel NRW - Gründung und Entwicklung von Städtepartnerschaften -- 4.1 Anzahl von Partnerschaften -- 4.2 Geographische Verteilung der Partnerschaften
    Abstract: 4.3 Wandel in der Anzahl von Städtepartnerschaften - Aufbau oder Beendigung -- 4.3.1 Beendigung von Städtepartnerschaften -- 4.4 Initiierung von Städtepartnerschaften -- 4.4.1 Exkurs: Einmütigkeit von Ratsentscheidungen -- 4.4.2 Initiative zur Partnerschaft bei Kreisen -- 4.5 Motive für die Gründung von Städtepartnerschaften - aus Sicht der Akteure -- 4.6 Wege zur Städtepartnerschaft - eine Auswahl -- 4.6.1 Initiierung von Städtepartnerschaften -- 4.6.2 Initiierung ost-westdeutscher Städtepartnerschaften - der Sonderfall -- 4.7 Zwischenfazit -- 5 Städtepartnerschaften in der heutigen Praxis -- 5.1 Organisation von Städtepartnerschaften -- 5.1.1 Interne Organisation von Städtepartnerschaften -- 5.1.2 Externe Unterstützung und Austausch -- 5.2 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften -- 5.2.1 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften - die Akteure -- 5.2.1.1 Akteure in den Städtepartnerschaften der Kreise -- 5.2.2 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften - die Aktionen -- 5.2.2.1 Best-Practice-Beispiele -- 5.2.2.2 Symbolische Akte -- 5.2.3 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften - eine qualitative Einschätzung -- 5.2.3.1 Städtepartnerschaften und ihre Außenwirkungen -- 5.2.3.2 Lebendigkeit in den Städtepartnerschaften -- 5.2.3.3 Korrelation Initiativgeber - heutige Qualität -- 5.2.3.4 Analyse der Ergebnisse -- 5.2.4 Ost-westdeutsche Städtepartnerschaften - das Auslaufen eines Modells -- 5.3 Besondere Problemlagen der Städtepartnerschaften -- 5.3.1 Nachwuchsprobleme -- 5.3.2 Finanzen -- 5.3.3 Kommunale Strukturen -- 5.3.4 Personenabhängigkeit -- 5.3.5 Konkurrenzangebote -- 5.3.6 Entfernung und Sprache -- 5.4 Zwischenfazit -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Empfehlungen für erfolgreiche Städtepartnerschaften -- 7.1 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Städtepartnerschaften -- 7.2 Empfehlungen für Städtepartnerschaften - das Ob
    Abstract: 7.2.1 Gründung oder Beendigung von Städtepartnerschaften -- 7.2.1.1 Beendigung von Städtepartnerschaften -- 7.3 Empfehlungen für Städtepartnerschaften - das Was -- 7.3.1 Fallbeispiel Jugend -- 7.3.2 Fallbeispiel Netzwerk -- 7.4 Empfehlungen für Städtepartnerschaften - das Wie -- 7.4.1 Die Verwaltung -- 7.4.2 Der (Ober-)Bürgermeister und der Rat -- 7.4.3 Die Zivilgesellschaft -- 7.5 Weiterführende Empfehlungen für Städtepartnerschaften -- 8 Anhang -- 9 Bibliographie -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.2.1 Monographien -- 9.2.2 Artikel in Zeitschriften, Zeitungen oder Sammelbänden -- 9.2.3 Internetquellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783845248301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in deutschen Parteien
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism Germany ; History ; 18th century ; Antisemitism in literature ; German literature 18th century ; History and criticism ; Jews in literature ; Deutschland ; Partei ; Antisemitismus
    Abstract: Gegenwärtige politische und wissenschaftliche Diskussionen um Antisemitismus in politischen Parteien fokussieren vor allem auf die Ränder des politischen Spektrums. Aus der Perspektive der Antisemitismusforschung stellt sich die Frage, inwiefern diese Wahrnehmung mit der Wirklichkeit korrespondiert. Zentrale Fragen sind unter anderem, wie sich der Antisemitismus in den unterschiedlichen politischen Parteien der Bundesrepublik artikuliert, inwiefern Unterschiede zwischen den antisemitischen Äußerungen in den einzelnen Parteien feststellbar sind, wie Parteien reagieren, wenn sich einzelne Mitglieder antisemitisch äußern, und welche Sanktionsmechanismen es gibt. Der Sammelband liefert Einschätzungen von Antisemitismus- und Parteienforscher(innen) zu dem Thema und trägt der Erkenntnis Rechnung, dass antisemitische Äußerungen quer durch alle politischen Lager zu finden sind.  ReiheInterdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism - Band 2.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgenstern, Caroline, 1981 - Den Parteien laufen die Mitglieder davon
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2014
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partei ; Funktion ; Mediation ; Modernisierung ; Mitglied ; Vergleich ; Online-Ressource ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Partei ; Mitgliedschaft ; Soziokultureller Wandel
    Note: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wunnicke, Ruth Kommunistische Diktaturerfahrungen und Migrationsgeschichte
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Sozialistische Staaten ; Diktatur
    Abstract: Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und historisch-politische Bildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 39-40
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 213 S.)
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Raiser, Christoph Kompromisse im Europäischen Parlament
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Entscheidungsfindung ; Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie ; Europäische Union REACH-Verordnung ; Geschichte 2004-2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783170256842 , 317025684X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (316 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen
    Parallel Title: Print version Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen : Herausforderungen - Grundlagen - Anwendungen
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsmanagement ; Prozessmanagement ; Deutschland ; Insurance management ; Reengineering (Management) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Versicherungswirtschaft ; Wertschöpfungskette ; Industrialisierung ; Prozessmanagement
    Abstract: 3 Konzeptionelle Grundlagen zum Prozessmanagement3.1 Entwicklung; 3.2 Abgrenzung untersuchungsrelevanter Begrifflichkeiten; 3.3 Prozessorientierte Managementkonzepte; 3.3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; 3.3.2 Total Quality Management; 3.3.3 Six Sigma; 3.3.4 Business Process Reengineering (BPR); 3.3.5 Business Process Management; 4 Aktueller Status des Prozessmanagements in der betrieblichen Versicherungspraxis; 4.1 Prozesssteuerung; 4.2 Durchdringungsgrad von Six Sigma in der deutschen Versicherungswirtschaft; 4.3 BiPRO in der Assekuranz; 4.4 Zwischenfazit
    Abstract: 5 Adaptives Implementierungskonzept für prozessorientierte Managementsysteme5.1 Konzeptioneller Aufbau eines ganzheitlichen und prozessorientierten Managementsystems; 5.2 Prozessstrategie; 5.2.1 Verknüpfung von Strategie und Geschäftsprozessen; 5.2.2 Entwicklung der Prozesslandkarte; 5.2.3 Strategische Bedeutung von Kernprozessen; 5.2.4 Priorisierung der Geschäftsprozesse; 5.2.5 Festlegung globaler Prozessziele; 5.3 Prozessgestaltung; 5.3.1 Analyse des Ist-Zustandes; 5.3.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung zu optimierender Prozesse; 5.4 Prozessorganisation
    Abstract: 5.4.1 Gestaltung einer prozessorientierten Organisation5.4.1.1. Konzepte der Organisationsgestaltung; 5.4.1.2 Zielkriterien der prozessorientierten Aufbauorganisation; 5.4.1.3 Implikationen für die Organisationsgestaltung; 5.4.1.4 Organisationskonzeptionen im Vergleich zur Prozessorientierung; 5.4.2 Organisatorische Aufgabenträger im Prozessmanagement; 5.4.3 Kompetenz Einheit Prozessmanagement; 5.4.3.1 Aufgaben der GPMS Kompetenz Einheit; 5.4.3.1 Eingliederung in die Organisation; 5.4.4 Implementierung der Prozessorganisation; 5.4.4.1 Erfolgsfaktoren der Implementierung
    Abstract: 5.4.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung5.4.4.3 Change Management; 5.5 Prozesssteuerung und -controlling; 5.5.1 Planung von Prozessen und Prozesszielen; 5.5.1.1 Prozessstrukturplanung; 5.5.1.2 Prozesszielplanung; 5.5.2 Ermittlung von Prozesskennzahlen; 5.5.2.1 Kundenzufriedenheit; 5.5.2.2 Prozesszeiten; 5.5.2.3 Prozessqualität; 5.5.2.4 Prozesskosten und Prozesskostenrechnung; 5.5.3 Aufbau eines prozessorientierten Kennzahlensystems; 5.5.4 Monitoring von Prozessen; 5.5.5 Prozessbezogenes Reporting; 5.5.6 Prozessbewertung mit Prozessassessments und -audits
    Abstract: 5.5.7 Einordnung, Abgrenzung und Aufgaben des Prozess-controlling
    Abstract: Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog. Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Diesen wirtschaftlichen Herausforderungen kann nur mit Hilfe von ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten begegnet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden - ausgehend von einer Markt- und Wettbewerbsbetrachtung - die wesentlichen pro
    Abstract: Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog. Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Diesen wirtschaftlichen Herausforderungen kann nur mit Hilfe von ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten begegnet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden - ausgehend von einer Markt- und Wettbewerbsbetrachtung - die wesentlichen prozessorientierten Managementansätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Versicherung-unternehmen untersucht. Anschließend werden in einem praxisorientierten Abschnitt aktuell umgesetzte Konzepte vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Dr. Michael Reich ist Gesellschafter einer Beratungsgesellschaft, Herausgeber verschiedener Publikationen zur Versicherungswirtschaft und Dozent an der Northern Business School.
    Description / Table of Contents: Titel; Geleitwort; Wissenschaftliches Geleitwort; Geleitwort; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche; 2.1 Überblick; 2.2 Ungünstige demografische Entwicklung; 2.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen; 2.4 Fortschreitende Digitalisierung des wirtschaftlichen und privaten Lebens; 2.5 Anspruchsvolle Kunden; 2.6 Globalisierung der Finanzmärkte; 2.7 Wandel der Vertriebsstrukturen; 2.8 Konsolidierungsdruck und Effizienzsteigerung; 2.9 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 Konzeptionelle Grundlagen zum Prozessmanagement3.1 Entwicklung; 3.2 Abgrenzung untersuchungsrelevanter Begrifflichkeiten; 3.3 Prozessorientierte Managementkonzepte; 3.3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; 3.3.2 Total Quality Management; 3.3.3 Six Sigma; 3.3.4 Business Process Reengineering (BPR); 3.3.5 Business Process Management; 4 Aktueller Status des Prozessmanagements in der betrieblichen Versicherungspraxis; 4.1 Prozesssteuerung; 4.2 Durchdringungsgrad von Six Sigma in der deutschen Versicherungswirtschaft; 4.3 BiPRO in der Assekuranz; 4.4 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 5 Adaptives Implementierungskonzept für prozessorientierte Managementsysteme5.1 Konzeptioneller Aufbau eines ganzheitlichen und prozessorientierten Managementsystems; 5.2 Prozessstrategie; 5.2.1 Verknüpfung von Strategie und Geschäftsprozessen; 5.2.2 Entwicklung der Prozesslandkarte; 5.2.3 Strategische Bedeutung von Kernprozessen; 5.2.4 Priorisierung der Geschäftsprozesse; 5.2.5 Festlegung globaler Prozessziele; 5.3 Prozessgestaltung; 5.3.1 Analyse des Ist-Zustandes; 5.3.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung zu optimierender Prozesse; 5.4 Prozessorganisation
    Description / Table of Contents: 5.4.1 Gestaltung einer prozessorientierten Organisation5.4.1.1. Konzepte der Organisationsgestaltung; 5.4.1.2 Zielkriterien der prozessorientierten Aufbauorganisation; 5.4.1.3 Implikationen für die Organisationsgestaltung; 5.4.1.4 Organisationskonzeptionen im Vergleich zur Prozessorientierung; 5.4.2 Organisatorische Aufgabenträger im Prozessmanagement; 5.4.3 Kompetenz Einheit Prozessmanagement; 5.4.3.1 Aufgaben der GPMS Kompetenz Einheit; 5.4.3.1 Eingliederung in die Organisation; 5.4.4 Implementierung der Prozessorganisation; 5.4.4.1 Erfolgsfaktoren der Implementierung
    Description / Table of Contents: 5.4.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung5.4.4.3 Change Management; 5.5 Prozesssteuerung und -controlling; 5.5.1 Planung von Prozessen und Prozesszielen; 5.5.1.1 Prozessstrukturplanung; 5.5.1.2 Prozesszielplanung; 5.5.2 Ermittlung von Prozesskennzahlen; 5.5.2.1 Kundenzufriedenheit; 5.5.2.2 Prozesszeiten; 5.5.2.3 Prozessqualität; 5.5.2.4 Prozesskosten und Prozesskostenrechnung; 5.5.3 Aufbau eines prozessorientierten Kennzahlensystems; 5.5.4 Monitoring von Prozessen; 5.5.5 Prozessbezogenes Reporting; 5.5.6 Prozessbewertung mit Prozessassessments und -audits
    Description / Table of Contents: 5.5.7 Einordnung, Abgrenzung und Aufgaben des Prozess-controlling
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 205 mm x 140 mm
    Edition: Stand: Juli 2014
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Ungehorsam! Disobedience!
    DDC: 303.61
    RVK:
    Keywords: Antifaschismus ; Bewegungen, soziale und politische ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Gewaltloser Widerstand ; Deutschland ; Gewaltloser Widerstand ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    ISBN: 9783862982943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (549 p)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Schulenburg, Johann-Matthias von der, 1950 - Versicherungsökonomik
    DDC: 338.109235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsökonomik ; Versicherungswissenschaft ; Versicherung ; Sozialversicherung ; Theorie ; Deutschland ; Insurance Management ; Decision making ; Social aspects.. ; Insurance ; Germany.. ; Risk management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungsbetriebslehre
    Abstract: Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte ""Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft"" und ""Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen"" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und
    Description / Table of Contents: Versicherungsökonomik; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Einführung; Kapitel I - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre; 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften; 1.1 Volkswirtschaftslehre; 1.2 Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Nobelpreisträger der Ökonomie; 2 Charakteristika der Versicherung; 2.1 Gegenstand der Versicherungsökonomik; 2.2 Ansätze der Versicherungsökonomik; 2.3 Definition des Begriffs Versicherung; 2.4 Besonderheiten des Produkts Versicherung; 2.5 Abgrenzung von Versicherung und Wette
    Description / Table of Contents: 3 Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft3.1 Risiko und Wahrscheinlichkeit; 3.2 Bildung von Wahrscheinlichkeiten; 3.3 Anwendungsbeispiele für Wahrscheinlichkeiten; 3.4 Risikoarten; 3.4.1 Überblick; 3.4.2 Versicherungstechnische Risiken; 3.4.3 Kapitalanlagerisiken; 3.4.4 Sonstige Risiken; 3.5 Risikomanagementprozess; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 Quantifizierung der Risiken als Bewertungselement; 3.5.3 Asset Liability Management als ausgewähltes Steuerungselement; 4 Versicherungsmärkte, -formen und -produkte; 4.1 Überblick; 4.2 Gliederung nach Geschäftsfeldern
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Sachversus Personenversicherung4.2.2 Schadenversus Summenversicherung; 4.2.3 Lebensversicherung versus Nicht-Lebensversicherung; 4.2.4 Sozialversus Individualversicherung; 4.3 Gliederung nach der Regulierungstiefe; 4.3.1 Überblick; 4.3.2 Versicherungspflicht; 4.3.3 Monopolanbieter; 5 Versicherung und Wirtschaftsordnung; 5.1 Funktion der Wirtschaftsordnung; 5.2 Versicherung in der Marktwirtschaft; 5.3 Versicherung in der Zentralverwaltungswirtschaft; Kapitel II - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen; 1 Grundzüge der Schadenund Unfallversicherung
    Description / Table of Contents: 1.1 Grundlagen der Schadenund Unfallversicherung1.2 Determinanten der Schadenversicherung; 1.3 Schadenverhütung; 1.4 Versicherungstechnische Grundlagen; 1.5 Versicherungstechnik in der Kraftfahrtversicherung; 1.5.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung; 1.5.2 Fahrzeugversicherung; 1.5.3 Kraftfahrt-Unfallversicherung; 1.5.4 Tarifierung in der Kfz-Haftpflichtund Fahrzeugversicherung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen in der Schadenversicherung; 2 Grundzüge der Lebensversicherung; 2.1 Grundlagen der Lebensversicherung; 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Lebensversicherung
    Description / Table of Contents: 2.3 Hauptprodukte der Lebensversicherung2.4 Kalkulation der Lebensversicherungsprämie; 2.4.1 Überblick; 2.4.2 Nettoprämienberechnung; 2.4.3 Bruttoprämienberechnung; 2.4.4 Modell zur Veranschaulichung der Wirkung der Rechnungsgrundlagen; 2.5 Aktuelle Herausforderungen in der Lebensversicherung; 2.5.1 Motivation und Klassifikation der Versicherungsnachfrager; 2.5.2 Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts; 3 Grundzüge der privaten Krankenversicherung; 3.1 Grundlagen der privaten Krankenversicherung; 3.2 Wesentliche gesetzliche Grundlagen der PKV; 3.3 Leistungen der PKV
    Description / Table of Contents: 3.4 Beitragssystem der PKV
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783845249100
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Extremismus und Demokratie v.28
    Parallel Title: Erscheint auch als Blank, Bettina, 1956 - "Deutschland, einig Antifa"?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Extremism ; Radicalism ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Antifaschismus ; Linksradikalismus ; Geschichte
    Abstract: Reihe Extremismus und Demokratie - Band 28.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 3867743444 , 9783867743440
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (181 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Bund, Kerstin Glück schlägt Geld
    DDC: 331.3409048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Berufserwartung ; Lebensstil ; Nachwuchs ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1981-1990
    Abstract: Für manche Personalchefs sind sie ein Albtraum: Junge Beschäftigte haben heute wenig Lust, sich zu Sklaven ihres Jobs zu machen. Sie suchen Sinn, Spaß und fordern Zeit für Familie und Freunde. Sie können es sich leisten, so anspruchsvoll zu sein, denn sie sind begehrt. Die Generation Y, nach 1980 geboren, ist in aller Munde. Doch Professoren, Berater oder Manager blicken immer nur von außen auf diese Altersgruppe. Jetzt meldet sich eine junge Autorin zu Wort. Mit einem schonungslosen Blick beschreibt sie, was ihre Generation wirklich will: Anders leben. Anders arbeiten. Anders sein. Endlich ein Buch, das mit Klischees und Missverständnissen aufräumt. `Wir sind nicht faul! Wir wollen arbeiten´, sagt Kerstin Bund. Nur eben anders. Nachhaltiger. Im Einklang mit unseren Bedürfnissen. Das Buch beschreibt, wie grundlegend die Generation Y die Berufswelt verändert. Und es erklärt, warum wir alle von diesem Wandel profitieren. Kerstin Bund (31) ist Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung Die Zeit. Für ihre engagierte Berichterstattung hat sie u. a. den ErnstSchneiderPreis für Wirtschaftsjournalismus erhalten.
    Abstract: Für manche Personalchefs sind sie ein Albtraum: Junge Beschäftigte haben heute wenig Lust, sich zu Sklaven ihres Jobs zu machen. Sie suchen Sinn, Spaß und fordern Zeit für Familie und Freunde. Sie können es sich leisten, so anspruchsvoll zu sein, denn sie sind begehrt. Die Generation Y, nach 1980 geboren, ist in aller Munde. Doch Professoren, Berater oder Manager blicken immer nur von außen auf diese Altersgruppe. Jetzt meldet sich eine junge Autorin zu Wort. Mit einem schonungslosen Blick beschreibt sie, was ihre Generation wirklich will: Anders leben. Anders arbeiten. Anders sein. Endlich ein Buch, das mit Klischees und Missverständnissen aufräumt. `Wir sind nicht faul! Wir wollen arbeiten´, sagt Kerstin Bund. Nur eben anders. Nachhaltiger. Im Einklang mit unseren Bedürfnissen. Das Buch beschreibt, wie grundlegend die Generation Y die Berufswelt verändert. Und es erklärt, warum wir alle von diesem Wandel profitieren. Kerstin Bund (31) ist Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung Die Zeit. Für ihre engagierte Berichterstattung hat sie u. a. den ErnstSchneiderPreis für Wirtschaftsjournalismus erhalten.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658050221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 12 Abb)
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Druckausg. Hellmann, Gunther, 1960 - Deutsche Außenpolitik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Außenpolitik
    Abstract: Im Zentrum dieses vollständig aktualisierten Lehrbuchs steht die Analyse deutscher Außenpolitik. Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leserinnen und Leser sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Für die zweite Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet. Der Inhalt Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik.- Wer macht deutsche Außenpolitik?.- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945.- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“. Dr. Wolfgang Wagner ist Professor für Internationale Sicherheit an der Vrijen Universiteit Amsterdam. Dr. Rainer Baumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Global Governance Revisited" am Centre for Global Cooperation Research (Käte-Hamburger-Kolleg) an der Universität Duisburg-Essen
    Description / Table of Contents: Entstehung und Entwicklung von AußenpolitikWer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pettenkofer, Andreas, 1970- Kritik und Gewalt
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2007
    DDC: 304.280943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökologische Bewegung ; Entstehung ; Politische Kultur ; Wandel ; Antikernkraftbewegung ; Studentenbewegung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518731543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1018 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Impressum] -- [Widmung] -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Umrisse des Milieus -- 1.2 Zum Begriff der Authentizität -- 1.3 Historischer Kontext -- 1.4 Anmerkungen zu Forschung und Quellen -- I. Politik und Selbstreflexion -- 2. Politische Theorie und organisatorische Praxis -- 2.1 Authentizität und Autonomie -- 2.2 Gemeinschaft und Wärme -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Eine imaginäre Gemeinschaft: Die Alternativpresse -- 3.1 Entwicklungsetappen, Definition und Umfang -- 3.2 Typen der Alternativpresse -- 3.3 Koordination und Redaktionen -- 3.4 Die Leser -- 3.5 Stil, Sprache und Ästhetik -- 3.6 Zwischenfazit -- II. Lebensräume -- 4. Arbeitsstrukturen: Die Alternativökonomie des »Projekts« -- 4.1 Problemhorizont, Umfang und Branchenstruktur -- 4.2 Sozialprofil und Motivationen -- 4.3 Scheitern: Wirtschaftliche und soziale Probleme -- 4.4 Finanzierungen -- 4.5 Langfristige Erfolge -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Idee und Praxis alternativen Wohnens -- 5.1 Städtische Kommunen und Wohngemeinschaften -- 5.2 Landkommunen -- 5.3 Hausbesetzungen -- 6. Vergemeinschaftungsorte -- 6.1 Die linke Szenekneipe -- 6.2 Linke Buchläden -- 6.3 Musikveranstaltungen -- 6.4. Frauenräume -- 6.5 Zwischenfazit -- III. Körper und Seele -- 7. Körper und Sexualität -- 7.1 Kleidung und körperliche Hexis -- 7.2 Von »Beziehungskisten« und »offener Sexualität« -- 7.3 Männlichkeiten -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Antiautoritäre Erziehung und Kinderladenbewegung -- 8.1 Die Kinderladenbewegung -- 8.2 Prinzipien antiautoritärer Pädagogik -- 8.3 Kindererziehung in den Wohngemeinschaften -- 8.4 Mediale Repräsentationen -- 8.5 Kindliche Sexualität und das Problem der Pädophilie -- 8.6 Zwischenfazit -- 9. Bewusstseinserweiterungen -- 9.1 Der linke Psychoboom -- 9.2 Neue Spiritualität -- 9.3 Drogenkonsum -- 9.4 Zwischenfazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oekom Verl.
    ISBN: 3865816622
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5630 KB, 240 S.)
    Series Statement: Transformationen 1
    Parallel Title: Druckausg. Sommer, Bernd Transformationsdesign
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Nachhaltige Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Alternative Ökonomie ; Kapitalismus ; Kritik ; Deutschland ; Kapitalismus ; Moderne ; Bürgerliche Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Gutes Leben ; Moderne ; Gutes Leben ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Kapitalismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Industriedesign ; Gesellschaftsordnung ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Umweltökonomie ; Wirtschaftsethik ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Solidarische Ökonomie ; Alternative Wirtschaft ; Gemeinwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Alternative Wirtschaft ; Wirtschaftsethik ; Verteilungsgerechtigkeit
    Abstract: Wann immer es um Zukunftsentwürfe geht, kommt man an Harald Welzer nicht vorbei: Für das Gottlieb Duttweiler Institute gehört er zu den 100 wichtigsten Vordenkern der Welt, die Presse feiert sein letztes Buch »Selbst denken« als das wichtigste im vergangenen Jahr, seit 2012 leitet er das Center für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Zusammen mit Bernd Sommer legt er nun eine schonungslose Kritik der Wachstumsgesellschaft vor und fordert ein radikales Redesign unserer Zukunftsbilder. »Was wir brauchen, ist ein komplett anderes Leben, nicht das Auswechseln altmodisch gewordener Technologien gegen andere«, so die Autoren. »Wiederverwenden, umnutzen, mitnutzen« muss das Credo einer neuen, reduktiven Moderne lauten. Doch wie lässt sich eine Kultur des Weniger gestalten? Was können wir aus den großen Transformationen der Vergangenheit lernen? Liegt die Lösung in einer »Archäologie des guten Lebens«, in einer Wiederentdeckung alter Sozialformen wie Achtsamkeit und Fürsorge? Das Buch liefert eine spannende Vision unserer Zukunft - sie wäre genügsamer, aber auch stabiler, und sie wäre ein Gewinn an Lebensqualität durch Befreiung von Überfluss. Der Bestsellerautor Harald Welzer (u. a. Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand) ist Mitbegründer und Direktor der Stiftung Futurzwei und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Der Soziologe und Sozialpsychologe gilt als einer der einflussreichsten Kritiker einer expansiven Moderne. Bernd Sommer leitet den Forschungsbereich Klima, Kultur Nachhaltigkeit am Flensburger Norbert Elias Center (NEC). Ziel ihrer Forschung ist die Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Mehr auf www.norberteliascenter.de und www.futurzwei.org
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839427705
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 20
    Parallel Title: Druckausg. Im öffentlichen Dienst
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; work ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziologie ; Staat ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Pflege ; Ökonomisierung ; Privatisierung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Daseinsvorsorge ; Public Services ; State ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Sociology of Work and Industry ; Öffentliche Dienste; Arbeit; Staat; Privatisierung; Ökonomisierung; Gesundheit; Daseinsvorsorge; Medizin; Arbeits- und Industriesoziologie; Medizinsoziologie; Pflege; Soziologie; Public Services; Work; State; Medicine; Sociology of Work and Industry; Sociology of Medicine; Care; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlicher Dienst ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Die Ausbildung junger Menschen, die Versorgung Kranker und Pflegebedürftiger, die Zugänglichkeit von Informationen, die Entsorgung des Mülls und die Pünktlichkeit von Bus und Bahn - wer würde den Wert öffentlicher Leistungen bestreiten? Doch unter welchen Bedingungen finden alle diese Tätigkeiten statt? Was heißt es heute - nach Jahren intensiver Reformbemühungen -, im öffentlichen Dienst tätig zu sein?Dieser Band bietet neue Einblicke in eine Arbeitswelt, die wir alle zu kennen glauben, von der wir aber doch kaum konkrete Anschauung haben. In bild- und kontrastreichen Porträts kommen diejenigen zu Wort, die im Dienste öffentlicher Güter stehen.
    Abstract: What does it mean to be working in public services today? New insights into a world of work which we all believe to know.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau | Ilmenau : Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Additional Information: Anhang Fukushima und die Folgen Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014
    Series Statement: Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation Band 2
    Series Statement: Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Fukushima und die Folgen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kernkraftwerk Fukushima ; Reaktorunfall ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Frame ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Schweiz ; Kernkraftwerk Fukushima ; Reaktorunfall ; Öffentliche Meinung ; Kernenergie ; Fukushima ; Tsunami ; Reaktorunfall ; Umweltschutz ; Indirekte Kommunikation ; Politische Kommunikation ; Öffentliche Meinung
    Abstract: Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Es löste einen gewaltigen Tsunami aus, der an der Ostküste Japans schwere Schäden hervorrief und fast 20.000 Menschen das Leben kostete. Im Atomkraftwerk Fukushima verursachte der Tsunami eine Reaktorkatastrophe, in deren Folge insbesondere in Deutschland eine heftige Diskussion über die Atomenergie entflammte, die schließlich zum deutschen Atomausstieg führte. Die Reaktorkatastrophe erfuhr international eine große öffentliche (Medien-) Aufmerksamkeit und rief auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung auf den Plan. Ergebnisse dieser Forschungen, die an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander durchgeführt wurden, sind in diesem Band versammelt. - In insgesamt 13 Beiträgen werden die medialen und öffentlichen Reaktionen auf das Unglück empirisch analysiert. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Darstellung der Atomenergie in historischer Vergleichsperspektive, wobei die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl als Referenzpunkt für Fukushima diente. In weiteren Beiträgen wird die Dynamik der Berichterstattung in Deutschland fokussiert. Fünf Beiträge betrachten die Reaktionen der Medien in internationaler Vergleichsperspektive und weitere vier untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Ereignisse in Fukushima. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven wird eine differenzierte Einschätzung der medialen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Extremereignisses möglich. Die Umrisse eines Forschungsprogramms für die Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation werden sichtbar.
    Note: Volltext: PDF
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (ilmedia/DBT)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783800647422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (652 p.)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Management Competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernes Sanierungsmanagement
    DDC: 658.404
    RVK:
    Keywords: Unternehmenssanierung ; Deutschland ; Industrial management -- Germany ; Business ; Management ; Project management ; Industrial management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenssanierung
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur vierten Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Herausgeberverzeichnis; Autorenverzeichnis; Teil A: Grundlagen der Sanierung; 1 Die Unternehmenskrise; 1.1 Krisenarten, Krisenstadien und Krisenverlauf; 1.1.1 Definition Krise; 1.1.2 Krisenstadien nach IDW S 6; 1.1.2.1 Die Stakeholderkrise; 1.1.2.2 Die Strategiekrise; 1.1.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise; 1.1.2.4 Die Erfolgskrise; 1.1.2.5 Die Liquiditätskrise; 1.1.2.6 Die Insolvenzreife; 1.1.3 Krisenverlauf; 1.2 Krisenursachen und -symptome; 1.2.1 Endogene Krisenursachen
    Abstract: 1.2.2 Exogene Krisenursachen1.2.3 Typische Krisensymptome, Erkennungszeichen, Indikatoren .; 1.3 Bedeutung der Krisenursachen; 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat-bestände; 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1.1 Wirkungskreis; 2.1.2 Insolvenzantragsfrist; 2.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen; 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß 17 InsO; 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß 18 InsO; 2.2.3 Überschuldung gemäß 19 InsO; 3 Krisenursachenanalyse und Instrumente; 3.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose; 3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose
    Abstract: 3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital Analyse; 3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse; 3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse; 3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren; 3.3 Checkliste: Unterlagen für die Kennzahlenanalyse; 4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S; 4.1 Grundlagen; 4.1.1 Weitere Anwendungsbereiche von Sanierungskonzepten; 4.1.2 Definition „Sanierungsfähigkeit"; 4.2 Konzeptersteller; 4.3 Auftrag und Auftraggeber; 4.4 Anforderungen an die Datenqualität; 4.5 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten
    Abstract: 4.6 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium4.7 Darstellung und Analyse des Unternehmens (Bestandsaufnahme); 4.8 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens; 4.9 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise; 4.10 Integrierter Unternehmensplan; 4.11 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit; 4.12 Umsetzung; 4.13 Mustersanierungskonzept; 5 Strategisches Restrukturierungskonzept; 5.1 Krisenentstehung und Krisenarten; 5.2 Restrukturierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Krisenstadium; 5.3 Bedeutung der strategischen Restrukturierungsinhalte; 5.3.1 Phasen der Restrukturierung
    Abstract: 5.3.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarfs5.3.3 Strategische Dimension struktureller und operativer Maßnahmen; 5.3.4 Strategische Restrukturierungsinhalte; 5.3.4.1 Restrukturierungsstrategien; 5.3.4.2 Revitalisierung des Geschäftsmodells; 5.3.5 Mehrwert durch strategische Restrukturierung; 5.4 Strategische Erfolgsfaktoren; 6 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen; 6.1 Forschung und Entwicklung (F&E); 6.2 Einkauf und Beschaffung; 6.3 Produktion und Logistik; 6.4 Vertrieb und Marketing; 6.5 Finanzen und Controlling; 6.6 Personalwesen; 6.7 IT
    Abstract: 7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
    Abstract: Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen.Besonders praxisnahvermittelt dieses Buch das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen und zu bewältigen. Ergänzend beschäftigt es sich auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren auf Krisenunternehmen und beleuchtet deren Handlungsoptionen und -motive. Zusätzlich finden Sie auf der CD zum Buch verschiedene Musterverträge, Fallbeispiele und Checklisten.Einige Themen im Überblick- Kennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose- Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbest
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783515109390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg Fischer, Susanne Diktatur und (Doppel-)Moral?
    DDC: 303.37209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Diktatur ; Familienleben ; Herrschaftselite ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatssozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Führung ; Privatleben ; Sexualnorm ; Sittlichkeit ; Propaganda
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658041939
    Language: German
    Pages: VIII, 308 S. 34 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education Psychology ; Consciousness ; Politische Bildung ; Lehrer ; Kenntnis ; Fachdidaktik ; Empirische Forschung ; Fachwissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Lehrer ; Fachwissen ; Fachdidaktik ; Kenntnis ; Empirische Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658056162
    Language: German
    Pages: X, 263 S.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 56
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Selbstverständnis ; Mutter ; Pflegekind ; Berufsrolle ; SOS-Kinderdorf ; Österreich ; Bolivien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Bolivien ; SOS-Kinderdorf ; Pflegekind ; Mutter ; Berufsrolle ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054304
    Language: German
    Pages: XXVIII, 361 S. 55 Abb
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Pröbstle Kulturtouristen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bildungstourismus ; Typologie ; Marktsegmentierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstourismus ; Typologie ; Marktsegmentierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Birmingham, AL, USA : EBSCO
    ISBN: 9783658065867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 182 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Stefanie Big Data
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Big Data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 S.)
    Series Statement: Gender and Diversity 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Bochum ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Gender Mainstreaming ; Bochum Ausschuss für Integration und Migration ; Gender Mainstreaming
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658051464
    Language: German
    Pages: XIV, 299 S. 4 Abb
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Macht ; Kraftfahrzeugindustrie ; Figuration ; Kaizen ; Restrukturierung ; Produktionssystem ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Kraftfahrzeugindustrie ; Produktionssystem ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Restrukturierung ; Kaizen ; Figuration ; Macht ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783515109390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Historia Altera Band 2
    Series Statement: Historia Altera
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.37209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1989 ; Sittlichkeit ; Privatleben ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Staatssozialismus ; Sexualnorm ; Politische Führung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatssozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Führung ; Privatleben ; Sexualnorm ; Sittlichkeit ; Propaganda ; Geschichte 1933-1989
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839429600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Marcel Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
    Dissertation note: Dissertation Institut für Technologie Karlsruhe 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Politik ; Politikwissenschaft ; Kultur ; Islamwissenschaft ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Auswärtiges Amt ; Mittelmeerraum ; Islam ; Culture ; Politics ; Interculturalism ; Islamic Studies ; Cultural Policy ; Political Science ; Educational Policy ; Daad ; Goethe-institut ; Foreign Policy ; Mediterranean Space ; Federal Foreign Office ; Diplomacy ; Diplomatie; Islam; Außenpolitik; Mittelmeerraum; DAAD; Goethe-Institut; Auswärtiges Amt; Kultur; Politik; Kulturpolitik; Bildungspolitik; Interkulturalität; Islamwissenschaft; Politikwissenschaft; Diplomacy; Foreign Policy; Mediterranean Space; Daad; Goethe-institut; Federal Foreign Office; Culture; Politics; Cultural Policy; Educational Policy; Interculturalism; Islamic Studies; Political Science; ; Hochschulschrift ; Maghreb ; Maghreb ; Deutschland ; Deutschland ; Außenpolitik ; Außenpolitik ; Kulturpolitik ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Bildungspolitik ; Interkulturalität ; Diskurs ; Interkulturalität
    Abstract: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie?Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen.
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110306422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.13
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1912-2013 ; Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783503154913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce (225 Seiten)
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 16
    DDC: 338.4/791417
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Zugang über: ESVcampus , Mit Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783839428665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2013
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. ...
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783839429464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 9
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 339.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2011- ; Occupy-Bewegung ; Deutschland ; Protest ; Soziale Bewegung ; Partizipation ; Fokusgruppe ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Neoliberalismus ; Soziale Bewegungen ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Participation ; Focus Group ; Politics ; Civil Society ; Neoliberalism ; Social Movements ; Political Sociology ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Occupy-Bewegung ; Geschichte 2011-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783503157112 , 9783503157105
    Language: German
    Edition: ESVcampus
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Bd.18
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Tourismus, Grenzregion, grenzüberschreitende Kooperationen, Produkt- und Angebotsentwicklung, Destinationen ; Management und Wirtschaft ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Description / Table of Contents: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Description / Table of Contents: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Description / Table of Contents: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: In: ESVcampus.de
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783848715527 , 9783845257211
    Language: German , English
    Pages: 194 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 48
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Constitutional Law ; Politik ; Political Science ; Regierungslehre ; Theory of Government ; Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Partei ; Repräsentation ; Teilhabe ; Politische ; politische ; Wahlrecht ; Zuwanderung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländer ; Politische Beteiligung ; Staatsangehörigkeit ; Deutschland ; Partei ; Politische Beteiligung ; Repräsentation ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Die Teilhabe am Herrschaftsprozess ist für demokratische Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Staat und Gesellschaft müssen miteinander verknüpft sein, sonst gerät die Legitimation politischer Entscheidungen in Gefahr. Die politische Teilhabe – etwa in Wahlen und Parteien – ist in Deutschland aber eng an die Staatsbürgerschaft geknüpft. Ausländer im rechtlichen Sinne dürfen nicht an allen politischen Entscheidungen mitwirken. Unter den Bedingungen einer fortschreitenden europäischen Integration und einer empirisch evidenten Zuwanderungsgesellschaft stellt sich daher die Frage, wie es um die Legitimation politischer Entscheidungen und um die politisch-demokratische Repräsentation derjenigen bestellt ist, die zwar in Deutschland wohnen, aber de jure nur eingeschränkte Teilhaberechte haben. Die Beiträge diskutieren das komplexe und nicht immer spannungsfreie Verhältnis von Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft in politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive.Mit Beiträgen vonMit Beiträgen von Andreas Blätte, Sebastian Bukow, Yves-Marie Doublet, Dirk Jörke, Julian Krüper, Markus Linden, Luicy Pedroza, Thomas Poguntke, Sebastian Roßner und Andreas Wüst
    Description / Table of Contents: Cover; Politische Partizipation in Wahlen und Parteien zwischen Nationalstaat und Zuwanderungsgesellschaft; Der Fremde und die Herrschaft des Volkes; Staatsbürgerschaft: Mythos und Bedeutung ; Politische Partizipation von Ausländern in Deutschland; Politisch-parteiliche Teilhabe von Ausländern: Frankreich und Deutschland im Vergleich ; How do the others do it? Extensions of voting rights to foreign residents in the German neighbourhood and beyond; Politische Repräsentation von Migranteninteressen; Ins Vorfeld, in die Parteien und in die Parlamente
    Description / Table of Contents: Der Beitrag verschiedener Repräsentationsformen zur politischen Integration von Migranten Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848711130 , 9783845252131
    Language: German
    Pages: 211 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977 - Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Politik ; Extremismus und Demokratie ; Politische Ideologien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird. Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa
    Description / Table of Contents: Cover; I. Historische Kontextualisierungen ; Die Genese des Antisemitismus in Europa ; Ausschluss auf Augenhöhe. Das Verhältnis Jean-Jacques Rousseaus zum Judentum war ambivalent ; Antisemitismus und nationaler Opfermythos. Zur Politischen Psychologie eines geschichtspolitischen Kontextes ; Antizivilisatorische Affektmobilisierung. Zur Normalisierung des sekundären Antisemitismus ; Aufmarsch in den Köpfen. Sollten Straßen, die an Antisemiten erinnern, umbenannt werden? ; Die Verstörung ertragen ; II. Theoretische Reflexionen
    Description / Table of Contents: Antisemitismus und Nation. Zur historischen Genese der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung Antisemitismustheorien und Gender ; Israelkritik oder Antisemitismus? Kriterien für eine Unterscheidung ; Die Angst vor dem Abstrakten. Antisemitismus und Antikapitalismus ; Symbole kollektiver Eindeutigkeit. Zum antisemitischen Gehalt von Ungeziefer-Metaphern ; III. Empirische Befunde ; Halbierte Empathie. Antisemitische Schuldprojektion und die Angst vor der eigenen Vergangenheit ; Latenter Antisemitismus
    Description / Table of Contents: Antisemiten als Koalitionspartner? Die Linkspartei zwischen antizionistischem Antisemitismus und dem Streben nach Regierungsfähigkeit Katholischer Antisemitismus ; Literatur ; Drucknachweise
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik v.14
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Westen nichts Neues?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Politikfeldanalyse ; Wissenssoziologie ; Global inequality ; Social action ; Social change ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungstheorie
    Abstract: Vorwort und Danksagung; Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie; Teil 1: Modernisierungs- und eurozentrismuskritische Perspektiven auf Entwicklungstheorie und globalen Wandel; Auf dem Weg zur großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen; Umrisse und Probleme einer Theorie globaler Entwicklung; Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs
    Abstract: Teil 2: Politökonomische Perspektiven auf globalen Wandel und entwicklungspolitische PraxisDie Weltwirtschaftskrise aus Sicht der Entwicklungstheorie; Aufstieg und Fall von Nationen. Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden; Entwicklungsfinanzierung zwischen Konditionalität und Politikdialog am Beispiel Multi-Donor Budget Support in Ghana; Teil 3: Wissenssoziologische und normentheoretische Perspektiven auf entwicklungspolitische Praxis; „La rage de vouloir conclure": Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass oder warum Experten so arbeiten, wie sie es tun
    Abstract: Korruption und der soziale Nahraum aus einer Post-Development-Perspektive: "Illusions of Purity" im Anti-KorruptionsdiskursVerrechtlichung in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur normativen Verdichtung des Prinzips der Eigenverantwortung; AutorInnen und Herausgeber
    Abstract: Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit - meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereini
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783845257013
    Language: German
    Pages: 1 online resource (309 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Schriftenreihe "Studien zur Politischen Soziologie" = Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.0420869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Political activity ; Germany ; Representative government and representation ; Germany ; Political participation ; Germany ; Social integration ; Germany ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy ; Germany ; Politics and government ; 1990- ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaecker, Tobias Antiamerikanismus
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2013
    DDC: 303.3850943
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Antiamerikanismus ; Diskursanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2795-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Migrationshintergrund. ; Rassismus. ; Diskriminierung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Rassismus ; Diskriminierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839426340
    Language: German
    Pages: 226 S.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Markom, Christa: Anti/Rassismus als Gruppenphänomen
    DDC: 305.8009436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Antirassismus ; Rassismus ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Rassismus ; Antirassismus ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3837628183 , 9783839428184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 48
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Nationalismus ; Politische Identität ; Metapher ; Landschaft ; Schweiz ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Geschichte 1700-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839428665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3593421240 , 9783593421247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Die Internationale der Rassisten
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History ; Racism History ; HISTORY ; Europe ; Germany ; Eugenics ; Racism ; History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Politische Bewegung ; Internationalismus ; Rassismus ; Geschichte 1904-1979 ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Abstract: Das nationalsozialistische Deutschland und die internationale eugenische BewegungDas besondere Verhältnis von Nationalsozialismus und Eugenik; Die internationale eugenische Bewegung im Dienste des Nationalsozialismus; Die weitere Zersplitterung der internationalen eugenischen Bewegung; Internationale Kritik an der nationalsozialistischen Rassenpolitik; Kapitel 6; Der Zweite Weltkrieg und der Massenmord an Kranken und Behinderten; Nationalsozialistische "Friedenspolitik" und die Ermordung geistig Behinderter und psychisch Kranker; Deutsche Rassenhygiene im Zweiten Weltkrieg.
    Abstract: In seinem Standardwerk - jetzt in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage - zeichnet Stefan Kühl die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Bewegung von Eugenikern und Rassenhygienikern Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Zudem beleuchtet er ihren Einfluss über 1945 hinaus auf die Etablierung der Humangenetik und der Bevölkerungswissenschaft. Noch heute - wie bei Thilo Sarrazin - lassen sich Spuren des Diskurses auffinden. Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 9 Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik 12 Das Zusammenspiel von
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik; Zum Zusammenspiel von Rassismus, Internationalismus und Szientismus; Zur Darstellung der internationalen Eugenik im 20. Jahrhundert; Kapitel 1; Der Traum von der genetischen Verbesserung des Menschen: Die Entstehung der internationalen eugenischen Bewegung; Zwischen rassischem Internationalismus und "ritterlichem Wettstreit" der Nationen in der Kunst der "Rassenaufartung"; Der erste internationale eugenische Kongress als Spiegelbild der Vererbungsforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: Internationale Zusammenarbeit als Instrument zur Verwissenschaftlichung der Eugenik: Das Permanent International Eugenics CommitteeKapitel 2; Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkung auf die internationale Eugenik; Von sozialdarwinistischer Kriegstreiberei zu eugenischer Friedenspolitik; Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Entwicklung der Eugenik; Das Wiedererstarken der internationalen eugenischen Bewegung und der zweite internationale eugenische Kongress; Die Reintegration Deutschlands in die internationale Bewegung; Kapitel 3; Rassismus, Internationalismus und Eugenik.
    Abstract: Neuausrichtung der Eugenik außerhalb DeutschlandsKapitel 7; Von der "guten" und "schlechten" Eugenik: Die Neuorientierung auf humangenetische Beratung und der Kampf gegen die "Überbevölkerung"; Ein Neuanfang, der keiner war: Rassenhygieniker im Nachkriegsdeutschland; Die UNESCO-Stellungnahme zur Rassenfrage: Das vorläufige Ende der orthodoxen Eugenik; Die "Entwissenschaftlichung" der Eugenik und die Ausbildung verschiedener spezialisierter wissenschaftlicher Disziplinen; "Freiwilligkeit" und "Beratung": Die Neuorientierung der eugenischen Bewegung.
    Abstract: Von der "blonden Internationalen" bis zum "Rassenbund europäischer Völker"Rassenforschung und Verwissenschaftlichung der Eugenik: Die International Federation of Eugenic Organizations; Die Ausgrenzung lamarckistischer, sozialistischer und feministischer Eugeniker; Kapitel 4; Die Krise der orthodoxen Eugenik und die Entstehung der Humangenetik und Bevölkerungswissenschaft; Misere und Modernisierung der eugenischen Gesellschaften; Eugenik und die internationale Kooperation in der menschlichen Vererbungslehre; Die Loslösung der Bevölkerungswissenschaft von der orthodoxen Eugenik; Kapitel 5.
    Note: Die eugenische Bewegung und die Diskussion über die "Überbevölkerung."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783593422411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.38501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antiamerikanismus ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. [208] - 222
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Joachim Otto Das Kulturhaus in Russland
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel ; Kultur ; Sibirien ; Sibirien ; Russland ; (Produktform)Electronic book text ; Freizeit ; Gemeindezentrum ; Kultur ; Russland ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Bildung ; Aesthetics ; Leisure ; Culture ; Russia ; Cultural Studies ; Ethnology ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Education ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Ästhetik ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verl. Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867934290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Stadt - Land - Umland
    DDC: 304.6/32/091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Stadt ; Land ; Umland ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunalpolitik
    Abstract: Chance oder Risiko? Der demographische Wandel ist in der breiten Öffentlichkeit längst angekommen und wird oft diskutiert - häufig allerdings mit Blick auf die Risiken! Welche Chancen sich daraus ergeben können, gerät dabei eher in den Hintergrund - nicht zuletzt aufgrund der komplexen und oft schwer zu greifenden Bedingungen. So vollziehen sich demographische Entwicklungen schleichend, über längere Zeiträume oder in Sprüngen und sind dadurch nicht immer leicht in konkrete Planungsprozesse einzubinden. In vielen Kommunen sind Folgen dieses Wandels bereits sichtbar. Als Beispiele seien hier Rückgänge bei den Schülerzahlen und damit verbundene Schulschließungen, Leerstände in den Stadtzentren oder die stetige Zunahme der Hochaltrigen mit erhöhtem Pflegebedarf genannt. Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für die Städte und Gemeinden - jetzt und in den kommenden Jahren? Welche Prioritäten müssen gesetzt und was kann konkret vor Ort getan werden? Diese Publikation möchte kommunale Akteure dazu anregen, sich intensiv und ohne Denkblockade mit dem demographischen Wandel auseinanderzusetzen. Informationen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2030 für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner und differenziert nach verschiedenen Altersgruppen bilden dazu die Basis. Mit Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden die Kommunen auf Basis verschiedener sozioökonomischer Indikatoren typisiert. Entstanden sind neun Demographietypen, mit unterschiedlichen demographischen und finanziellen Ausgangslagen, Herausforderungen und Potenzialen. Prioritätensetzungen und differenzierte Handlungsansätze werden daraus abgeleitet - sie zeigen, wie vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten sind.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Kapitel 1; Nutzen und Grenzen einer Gemeindetypisierung; Kapitel 2; Demographische Entwicklungen bis 2030; Kapitel 3; Finanzielle Handlungsspielräume in den Kommunen; Kapitel 4; Gemeindetypisierung im Wegweiser Kommune; Demographietyp 1 - Kleinere stabile ländliche Städte und Gemeinden; Demographietyp 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft; Demographietyp 3 - Prosperierende Kommunen im Umfeld dynamischer Wirtschaftszentren; Demographietyp 4 - Stabile Kommunen im weiteren Umland größerer Zentren
    Description / Table of Contents: Demographietyp 5 - Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen RäumenDemographietyp 6 - Mittelgroße Kommunen geringer Dynamik im Umland von Zentren und im ländlichen Raum; Demographietyp 7 - Urbane Zentren mit heterogener wirtschaftlicher und sozialer Dynamik; Demographietyp 8 - Alternde kleinere Kommunen mit Anpassungsdruck; Demographietyp 9 - Stark schrumpfende Kommunen mit besonderem Anpassungsdruck; Kapitel 5; Schrumpfende Städte in Europa - Erfahrungen und Perspektiven; Anhang; Gemeindetypisierung - Methodik und empirische Befunde; Glossar; Mitwirkende; Summary
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839423509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Druckausg. Nitsch, Daniel Regieren in der sozialen Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanity, Politics, Work, Urban Studies, Social Policy, Policy, Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Arbeitspolitik ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance
    Abstract: Biographical note: Daniel Nitsch (Dr. phil.) arbeitet als Politik- und Sozialwissenschaftler in Berlin.
    Abstract: Review text: »Wer die Aktualität von M. Foucault verstehen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf das Programm der Sozialen Stadt werfen will, ist mit diesem Buch auf das Beste bedient.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 13.05.2013 Besprochen in: vhw FWS, 3/5-6 (2013) Literaturdatenbank ORLIS, 10 (2013)
    Abstract: Main description: Knapp zehn Jahre nach den Hartz-IV-Reformen stellt sich mehr denn je die Frage, mit welchen Regierungsweisen die neue Arbeits- und Sozialpolitik im städtischen Sozialraum gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern durchgesetzt wird. Mit Blick auf sonst nebeneinanderstehende Analyseperspektiven - Gouvernementalitätsstudien, die politologische Governance-Forschung sowie die kritisch-materialistischen Arbeits- und Raum-Forschungen - fragt Daniel Nitsch, wie sich die Verbindung dieser Konzepte für die Interpretation lokaler Sozialraumprogramme nutzen lassen kann. Seine Fallstudie rekonstruiert ein komplexes Spannungsfeld zwischen sozialem Ausgleichsanspruch, Subjektaktivierung und symbolischer Problembearbeitung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783406662614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Edition: Orig.-Ausg., 2. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6073
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Die Feinde aus dem Morgenland
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Social conditions ; Islamophobia History ; Right-wing extremists History ; Germans Attitudes 21st century ; History ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Stereotyp ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Stereotyp
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    München : Hanns-Seidel-Stiftung
    Language: German
    Pages: 89 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 88
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen
    Parallel Title: Druckausg. Frauen im ländlichen Raum
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauen ; Landwirtschaft ; Frauenpolitik ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Frau ; Lebensbedingungen ; Bevölkerungsentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Islam und Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims Social conditions ; Muslims ; Cultural assimilation ; Muslims ; Germany ; Social conditions ; Muslims ; Germany ; Electronic books ; Online-Publikation ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Zu diesem Band -- Aufbau des Buches -- Literatur -- I Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors -- 1. Der Islam in Deutschland in der Diskussion -- 2. Soziodemographie und Aufbau des Religionsmonitors -- 3. Ergebnisse zur Zentralität: Wie religiös sind Muslime in Deutschland? -- 4. Die Intellektuelle Dimension: Beschäftigung mit Religion -- 5. Die Dimension der religiösen Ideologie: Der Glaube -- 6. Die Dimension der öffentlichen religiösen Praxis: Den Glaubengemeinsam leben -- 7. Die Dimension der privaten religiösen Praxis: Gebet und Meditation -- 8. Die Dimension der religiösen Erfahrung: Gefühle gegenüber Gott -- 9. Die Dimension der Konsequenzen: Religiosität im Alltag -- 10. Zusammenhalt in religiöser und kultureller Vielfalt -- Literatur -- Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration -- 1. Einleitung: Wer sind die in Deutschland lebenden Muslime? -- 2. Religionszugehörigkeit, Religiosität und Arbeitsmarktintegration -- 3. Empirische Befunde -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Bivariate Auswertungen zur Arbeitsmarktintegration -- 3.3 Unabhängige Variablen zur Erklärung der Arbeitsmarktintegration -- 3.4 Einussfaktoren auf die Erwerbseinbindung -- 3.5 Einussfaktoren auf die beruiche Positionierung -- 4. Fazit -- Literatur -- Anhang -- II Zusammenleben mit Muslimen -- Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland -- 1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen -- 2. Datengrundlage -- 3. Deskription -- 4. Explanation -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile. Die „Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft -- 1. Einleitung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Zu diesem Band; Aufbau des Buches; Literatur; I Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland; Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors; 1. Der Islam in Deutschland in der Diskussion; 2. Soziodemographie und Aufbau des Religionsmonitors; 3. Ergebnisse zur Zentralität: Wie religiös sind Muslime in Deutschland?; 4. Die Intellektuelle Dimension: Beschäftigung mit Religion; 5. Die Dimension der religiösen Ideologie: Der Glaube; 6. Die Dimension der öffentlichen religiösen Praxis: Den Glaubengemeinsam leben
    Description / Table of Contents: 7. Die Dimension der privaten religiösen Praxis: Gebet und Meditation8. Die Dimension der religiösen Erfahrung: Gefühle gegenüber Gott; 9. Die Dimension der Konsequenzen: Religiosität im Alltag; 10. Zusammenhalt in religiöser und kultureller Vielfalt; Literatur; Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration; 1. Einleitung: Wer sind die in Deutschland lebenden Muslime?; 2. Religionszugehörigkeit, Religiosität und Arbeitsmarktintegration; 3. Empirische Befunde; 3.1 Datengrundlage; 3.2 Bivariate Auswertungen zur Arbeitsmarktintegration
    Description / Table of Contents: 3.3 Unabhängige Variablen zur Erklärung der Arbeitsmarktintegration3.4 Einussfaktoren auf die Erwerbseinbindung; 3.5 Einussfaktoren auf die beruiche Positionierung; 4. Fazit; Literatur; Anhang; II Zusammenleben mit Muslimen; Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland; 1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen; 2. Datengrundlage; 3. Deskription; 4. Explanation; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile. Die „Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft1. Einleitung; 2. Theoretischer Ausgangspunkt: Mediale Schlüsselereignisse und ihr Einfluss auf Intergruppenbeziehungen; 2.1 Schlüsselereignisse und Medienhypes; 2.2 Der Einfluss der Sarrazin-Debatte auf Beziehungen zwischen Nichtmuslimen und Muslimen; 3. Studie 1: Medienanalyse; 3.1 Methode: Inhaltsanalyse; 3.2 Ergebnisse: Medienhype mit Folgeberichterstattung?
    Description / Table of Contents: 4. Studie 2: Standardisierte Telefonbefragung von Muslimen undNichtmuslimen4.1 Methode: Stichprobe, Design und Fragebogen; 4.1 Methode: Stichprobe, Design und Fragebogen; 4.2 Ergebnisse: Einstellungen von deutschen Nichtmuslimen vor und nach der Veröffentlichung des Sarrazin-Buches; 5. Fazit; Literatur; Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft; 1. Die Moschee als soziale Institution; 2. Moscheebauten in Deutschland; 3. Moschee-Konflikte in Deutschland; 4. Neuere Entwicklungen; 4.1 Die Internationalisierung lokaler Moschee-Konflikte
    Description / Table of Contents: 4.2 Duisburg-Marxloh und Köln-Ehrenfeld: ein vorläufiger vergleich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783531196022
    Language: German
    Pages: XVI, 318 S. 12 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arbeitsmarkt ; Flexibilisierung ; Soziale Integration ; Sozioökonomischer Wandel ; Stabilität ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Arbeitsmarkt ; Stabilität ; Flexibilisierung ; Soziale Sicherheit ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinbach, 1981- Ein Kosmopolitismus-Ideal für die Europäische Union
    Dissertation note: Dissertation Darmstadt, Technische Universität Darmstadt 2013
    DDC: 303.482094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783602455423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 72 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: IW-Analysen Nr. 91
    Parallel Title: Erscheint auch als Enste, Dominik, 1967 - Internationaler Gerechtigkeitsindex
    DDC: 339.22091722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzmarktregulierung ; Finanzkrise ; Welt ; Deutschland ; Gerechtigkeit ; Index ; Indexberechnung ; Welt ; Industrieländer ; Capital market ; Monetary policy ; Graue Literatur ; Kreditmarkt ; Regulierung
    Abstract: In modernen Gesellschaften steht das Thema Gerechtigkeit ganz oben auf der politischen Agenda. Viele Menschen sind der Ansicht, die soziale Gerechtigkeit habe in den letzten Jahren abgenommen. Unklar bleibt dabei, was unter Gerechtigkeit verstanden wird. Der Gerechtigkeitsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln erfasst das Phänomen anhand von sechs verschiedenen Dimensionen (Bedarfs-, Leistungs-, Chancen-, Einkommens-, Regel- und Generationengerechtigkeit), um die Veränderungen von 2000 bis 2010 nachzuzeichnen. Dabei werden auf Basis von über 30 Einzelindikatoren (zum Beispiel Gini-Koeffizienten oder Jugendarbeitslosigkeit) die Entwicklungen in 28 OECD-Staaten messbar und vergleichbar gemacht. Deutschland erreichte im Jahr 2010 insgesamt Rang 9. Lediglich in den Bereichen der Chancen- und der Generationengerechtigkeit gibt es deutliche Verbesserungspotenziale. Ein Abgleich dieser Ergebnisse mit einer aktuellen Bevölkerungsumfrage zur Gerechtigkeit in Deutschland zeigt, wie stark das subjektive Gerechtigkeitsempfinden von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität abweicht.
    Abstract: In modern societies fairness stands right at the top of the political agenda. Many people are convinced that over the last few years our society has become less just, though what exactly is meant by the term remains unclear. The Fairness Index maintained by the Cologne Institute for Economic Research (IW Köln) captures the phenomenon in six different dimensions (basic needs; just rewards; equal opportunities; fair incomes; the same rules for all; and fair distribution between generations) and tracks the changes from 2000 to 2010. Over 30 separate indicators (Gini coefficients and youth unemployment, for example) make it possible to measure and compare developments in 28 OECD countries. In 2010 Germany was ranked 9th overall. Only in terms of equal opportunities and fair distribution between generations is there clear scope for improvement. A comparison of these findings with a recent opinion poll on fairness in Germany reveals the extent to which subjective perceptions of justice diverge from the societal and economic reality.
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783887954338
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource (77 S.)
    Additional Material: Ill., graph. Darst., Tab., Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 90
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen
    Parallel Title: Druckausg. Ohne Frauen ist kein Staat zu machen
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenpolitik ; Entwicklungsländer ; Tansania ; Indien ; Ägypten ; Frau ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Politische Beteiligung ; Sozioökonomischer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Selbstverständnis ; Geschlechterrolle ; Erde ; Entwicklungsländer ; Graue Literatur ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tansania ; Indien ; Ägypten ; Frau ; Politik ; Politische Betätigung ; Entwicklungsländer ; Frau ; Wirtschaftsentwicklung ; Ländliche Entwicklung ; Gleichberechtigung
    Note: Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783161520594
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2013 Online-Ressource Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 65
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Parallel Title: Druckausg. Aubin, Bernhard, 1982 - Daseinsvorsorge und Universaldienst
    Parallel Title: Print version Daseinsvorsorge und Universaldienst : Eine ordnungsökonomische Untersuchung der staatlichen Aufgaben in den Wirtschaftsbereichen der Grundversorgung
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Dienstleistung ; Marktversagen ; Universaldienst ; Steuersystem ; Ordnungsökonomik ; Medicaid ; Politics, Practical -- Social aspects ; Primare care -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daseinsvorsorge ; Marktversagen ; Ordnungspolitik ; Universaldienst ; Regionalpolitik ; Sozialpolitik ; Daseinsvorsorge ; Liberalisierung ; Ordnungstheorie
    Abstract: Hauptbeschreibung Lange Zeit wurden die Wirtschaftssektoren der Daseinsvorsorge als ordnungspolitische Ausnahmebereiche angesehen, die vom wirtschaftlichen Wettbewerb ausgenommen und der Obhut staatlicher Verwaltungstätigkeit unterstellt sein sollten. Bernhard Aubin legt eine grundlegende Untersuchung des oft dargestellten Konfliktes zwischen Wettbewerb und Gemeinwohl in der Daseinsvorsorge vor. Wie weit kann und soll der Wettbewerb ein ordnendes Prinzip in diesen Wirtschaftsbereichen sein? Bestehen legitime gemeinsame Anliegen der Bürger, die einer vollumfänglichen Liberalisierung dieser Sektoren im Wege stehen? Neben der Untersuchung gesellschaftspolitischer und wettbewerbsökonomischer Argumente legt der Autor einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse des in der Daseinsvorsorge prominenten Ziels einer flächendeckend-universellen Versorgung zu erschwinglichen Preisen.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil 1: Einleitung, Abgrenzung des Problems und theoretischer Ansatz; 1. Einleitung; 1.1. Das wiederauflebende Interesse an der Daseinsvorsorge; 1.2. Zentrale Fragen der Arbeit; 2. Eingrenzung der Untersuchung; 2.1. Daseinsvorsorge - Begriffliche Klärung und Eingrenzung; 2.2. Juristisch legislative Abgrenzung; 2.3. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse; 2.4. Einengung des Forschungsproblems; 2.5. Gang der Untersuchung; 3. Der ordnungsökonomische Ansatz; 3.1. Methodologischer und normativer Individualismus
    Description / Table of Contents: 3.2. Austausch-Paradigma und Maximierungsparadigma3.3. Regeln als Gegenstand von Wahlhandlungen; 3.4. Marktverständnis und Konsumentensouveränität; 3.5. Politikverständnis und Bürgersouveränität; 3.6. Gemeinwohl vs. Wettbewerb aus ordnungsökonomischer Perspektive; Teil 2: Besondere Bedeutung der Daseinsvorsorgegüter als Argument für Ausschluss von Wettbewerb?; 1. Forsthoffs Konzeption der Daseinsvorsorge; 1.1. Darstellung; 1.2. Zugrundeliegende Gesellschaftsdiagnose; 1.3. Fazit; 2. Die Konzeption des service public; 2.1. Geschichte und Prinzipien; 2.2. Kritik; 2.3. Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Besondere Wichtigkeit der Daseinsvorsorgeleistungen3.1. Essentielle Infrastruktur; 3.2. Schlussfolgerung des Ausschlusses von Wettbewerb?; 3.3. Fazit: Daseinsvorsorgeverantwortung als Ordnungspolitik; Teil 3: Daseinsvorsorge und Marktversagen; 1. Einführung; 2. Daseinsvorsorge als öffentliche Güter?; 2.1. Öffentliche Güter; 2.2. Netzwerkexternalitäten und flächendeckende Versorgung; 2.3. Ineffizienz des Ausschlusses von Nichtzahlern: Die Grenzkostenpreiskontroverse; 3. Arten von Monopolen; 3.1. Leistungsmonopole; 3.2. „Natürliche Monopole"; 3.3. Monopolistische bottlenecks
    Description / Table of Contents: 4. Ökonomische Auswirkungen stabiler Monopole4.1. Allokative Ineffizienz; 4.2. Produktive Ineffizienz; 4.3. Dynamische Ineffizienz; 4.4. Verteilungsproblematik; 4.5. Das Problem privater Macht; 4.6. Fazit: Problematik von Monopolen; 5. Regulierung von Monopolen: Allgemeines; 5.1. Der Begriff Regulierung; 5.2. Zwei Arten von Regulierung; 5.3. Zwei Arten sektorspezifischer Regulierung; 5.4. Historische Phasen der Regulierung; 6. Regulierung von Monopolen in der geschlossenen Marktphase: Instrumente; 6.1. Öffentliche Unternehmen; 6.1.1. Öffentliche Unternehmen und das Monopolproblem
    Description / Table of Contents: 6.1.2. Öffentliche Unternehmen als Instrument staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik: die Schule der Gemeinwirtschaftslehre6.1.3. Analyse und Kritik des gemeinwirtschaftlichen Ansatzes; 6.1.4. Abschließende Bewertung öffentlicher Unternehmen; 6.2. Rentabilitätsregulierung; 6.3. Konzessionsverträge; 7. Regulierung von Monopolen in der geöffneten Marktphase: Der disaggregierte Ansatz; 7.1. Price-Cap-Regulierung; 7.2. Yard Stick-Wettbewerb; 7.3. Regulierung des diskriminierungsfreien Zugangs zum bottleneck; 7.4. Anreizregulierung und Versorgungssicherheit
    Description / Table of Contents: 7.5. Konstitutionelle Begrenzung des Regulierungsmandats
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 78 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Arbeitsloser ; Arbeitnehmerüberlassung
    Abstract: Die Zeitarbeit ist seit geraumer Zeit ein wichtiges und gleichzeitig kontrovers diskutiertes Instrument zur Integration von arbeitslosen Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Obwohl rein quantitativ die Anzahl der Leiharbeitnehmer/innen während des vergangenen Jahrzehnts ebenso wie diejenige der Zeitarbeitsunternehmen erheblich zugenommen hat, ist die empirische Basis über den Erfolg dieser Maßnahme im Sinne des so genannten Stepping-Stone-Effects über das subjektive Empfinden von Leiharbeitnehmer/innen und allgemein über deren Teilhabe an der Gesellschaft relativ schmal. Hier wird beabsichtigt, einen Beitrag zur aktuellen Diskussion zu leisten, indem Ergebnisse einer Interviewstudie mit Experten und Betroffenen vorgestellt, diskutiert und indie aktuelle Fachdiskussion einordnet werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 352546164X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3113 KB, 227 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Schroll-Machl, Sylvia, 1958 - Die Deutschen - wir Deutsche
    DDC: 302.350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Ausland ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Kulturstandard ; Deutscher Arbeitnehmer ; Selbsteinschätzung ; Fremdbild
    Abstract: Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhängen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschäftlichen Partnerschaft: zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der für einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschäftskontakt stehen, sei es per Geschäftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Für die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen über Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu können. Für Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjähriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin über viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrücke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschäftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergründen, die uns Deutsche prägen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort (Alexander Thomas); Einleitung; Warum ein Deutschland-Buch?; Was Sie in diesem Buch finden; Für wen gilt das Geschriebene?; Dank; Was sind Kulturstandards?; Die Ausgangssituation; Der Kulturbegriff; Definition von Kulturstandards; Grenzen des Kulturstandard-Konzepts; Die Generierung von Kulturstandards; Zentrale Deutsche Kulturstandards; Relativierungen; Der geschichtliche Rahmen; Kulturstandards und ihre Historiogenese; Grundlinien deutscher Geschichte; Zentrale deutsche Kulturstandards; Sachorientierung
    Description / Table of Contents: Definition »Sachorientierung«Die Sache steht im Zentrum der Aufmerksamkeit; Kommunikationsstil; Sachebene und Beziehungsebene; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Wertschätzung von Strukturen und Regeln; Definition »Wertschätzung von Strukturen und Regeln«; Regeln und Strukturen gelten als hilfreich; Organisationsliebe; Detailorientierung; Ambivalenz; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Regelorientierte, internalisierte Kontrolle; Definition »regelorientierte, internalisierte Kontrolle«
    Description / Table of Contents: Beste Basis: KonsensOstentatives Vorleben; Die soziale Komponente: Gerechtigkeit; Selbständigkeit und Eigenständigkeit; Bringschuld; Die moralische Wertigkeit; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Zeitplanung; Definition »Zeitplanung«; Die Sache als roter Faden; Konsekutivität als Takt; Termine als Regulativ zwischen Aufgaben und Personen; Zeitplanung auch privat; Time-Management; Störungen; Verstöße gegen die Zeitplanung; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen
    Description / Table of Contents: Definition »Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen«Trennung von »beruflich« und »privat«; Rational - emotional; Rolle - Person; Formell - informell; Selbstsicherheit in der Rolle; Distanzregulierung; Pendeln zwischen den Polen; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; »Schwacher Kontext« als Kommunikationsstil; Definition »schwacher Kontext«; Direkte Kommunikation: Keine Doppelbödigkeit; Explizite Kommunikation: Was wichtig ist, wird auch in Worten formuliert; Konfliktkonfrontation; Wann Deutsche einen höheren Kontext benutzen
    Description / Table of Contents: Vor- und Nachteile des KulturstandardsEmpfehlungen; Historische Hintergründe; Individualismus; Definition »Individualismus«; Ausdrucksformen des Individualismus; »Individualismus« und die anderen Kulturstandards; Empfehlungen; Kulturhistorische Hintergründe; Zum Schluß; Literatur; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783734400018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Series Statement: Positionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bade, Klaus J., 1944 - Kritik und Gewalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungsgesellschaft ; Gesellschaft ; Henryk M. Broder ; Integration ; Islamdebatte ; Islamkritik ; Politik ; Ralph Giordano ; Religion ; Terror ; Terrorismus ; Tugendterror ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Kontroverse ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Kritik ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Terrorismus ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Einwanderung ; Akkulturation ; Islam ; Ausländerfeindlichkeit ; Gewalt ; Ausgrenzung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Integration
    Abstract: Die ‚Integrationsdebatte‘ nach Thilo Sarrazins Buch ‚Deutschland schafft sich ab‘ offenbarte ein Paradox – eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft. Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft. Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als ‚negative Integration‘: die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen – muslimischen – Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie ‚Integrationspolitik‘ nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht. Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz [u.a.] : UVK-Verl.-Ges.
    ISBN: 9783864963483
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Schumacher, Florian, 1978 - Nationaler Habitus
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nationale Identität ; Nationale Identität ; Deutschland ; Indien ; Pierre Bourdieu ; Habitus ; Nation ; Global Studies ; Narration ; nationale Narration ; Nationaler Habitus ; Norbert Elias ; Kollektive Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Indien ; Nationalbewusstsein ; Habitus
    Abstract: Nationen sind historisch ab dem 18. Jahrhundert in Europa entstanden und mit ihnen die unterschiedlichen Modelle nationaler Identität. Doch der Begriff der Nation bezieht sich nicht allein auf die politische Einheit des Staates, sondern – und das bildet das Forschungsinteresse dieser Arbeit – weist auch eine genuin soziale Komponente auf: Nationen sind kollektive Identitäten von Gruppen und können entsprechend der Vielfalt menschlicher Lebensentwürfe vollkommen unterschiedlich konzipiert sein. Davon ausgehend lautet die zentrale Forschungsfrage der Untersuchung: Mittels welcher Narrationen werden nationale Identitäten entworfen? Das Forschungsinteresse besteht also darin, die unterschiedlichen nationalen Narrationen herauszuarbeiten und zu analysieren. Dafür wird in dieser Arbeit zunächst eine neue theoretische Konzeption entworfen, die – in Anlehnung an Pierre Bourdieu und Norbert Elias – als »nationaler Habitus« bezeichnet wird. Dieser Begriff wird im Anschluss vergleichend anhand der Entstehung und Entwicklung der nationalen Habitus Deutschlands und Indiens sozio-historisch und empirisch überprüft. Die Fragestellung dieser Arbeit besteht damit nicht in einer Kritik nationaler Konzepte, sondern setzt bereits einen Schritt zuvor an und zielt darauf ab, die Konstruktion beziehungsweise Rekonstruktion nationaler Narrationen zu analysieren. Die Analyse dieser als »Flickenteppich« zusammenkonstruierten nationalen Identitäten, über welche eine Anzahl von Menschen zu einem Volk oder einer Nation wird, steht im Zentrum dieser Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz [u.a.] : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864963551
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Anna-Lisa, 1981 - Green creative city
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss, 2012 u.d.T. Müller, Anna-Lisa: Green Creative Cities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie/Raumordnung/Städtebau ; Global ; Großstadt ; Kreativität ; Kulturelle Identität ; lokal ; Nachhaltigkeit ; Soziale Identität ; Stadt ; Stadtforschung ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Göteborg ; Dublin ; Städtebau ; Nachhaltigkeit ; Kreativität ; Stadtgestaltung
    Abstract: Wie verändern sich Städte im beginnenden 21. Jahrhundert? Anna-Lisa Müller zeigt anhand einer Untersuchung von Dublin und Göteborg, dass die Verbindung der Leitbilder 'Kreativität' und 'Nachhaltigkeit' entscheidend für die Veränderung ist. Dabei entsteht eine spezifische Form von Stadt, die die Autorin als Green Creative City beschreibt. Die gebaute Umwelt der Städte erfährt dabei besondere Beachtung: Alte, häufig denkmalgeschützte Gebäude – etwa Fabrik- und Werftengebäude – werden mit neuen Gebäuden und öffentlichen Plätzen kombiniert. Dazu gehören z.B. Technologieparks, die in den ehemaligen Räumen der Guinness-Brauerei in Dublin entstehen, genauso wie Promenaden und Kunst im öffentlichen Raum im alten Hafengebiet von Göteborg. Die Form einer Green Creative City kennzeichnet zahlreiche Großstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts und verbindet lokale und globale Elemente des Städtischen. Sie ist eine Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen: Die Abkehr von Industriearbeit, etwa in den Containerhäfen und Werften, und die Hinwendung zu wissensintensiven Berufen im Bereich der Kreativwirtschaft und der neuen Technologien bringen neue Anforderungen an Städte mit sich. Daraus resultieren Umnutzungen und Neugestaltungen, welche im internationalen Vergleich auf den ersten Blick zwar große Ähnlichkeiten aufweisen, sich bei genauerer Analyse aber deutlich unterscheiden. Denn die soziale und die kulturelle Identität der jeweiligen Stadt beeinflusst maßgeblich, welche spezifische Gestaltung sie erfährt – welche konkrete Form der Green Creative City sie annimmt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783830928836 , 3830928831 , 9783830978831
    Language: German
    Pages: Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Series Statement: Niederlande-Studien
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Parallel Title: Druckausg. Aksünger-Kizil, Handan, 1976 - Jenseits des Schweigegebots
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Politikforschung ; Kulturwissenschaft ; Minderheiten ; Aleviten ; Alevitentum ; Migration und ethnische Minderheiten ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Organisation
    Abstract: Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat. Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783525370285 , 3525370288 , 9783647370286 , 3647370282 , 9781299622418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 p.)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 210
    DDC: 322/.20943212209043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1929-1933 ; Geschichte 1929-1938 ; Geschichte ; Labor movement / Germany / Leipzig / History ; Labor movement / France / Lyon / History ; Arbeiterbewegung ; Deutschland ; Frankreich ; Lyon ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lyon ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1929-1938 ; Leipzig ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1929-1933
    Note: Includes bibliographical references, sources and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783863091842 , 9783863091859
    Language: German
    Pages: 203 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Wohneigentum ; Personelle Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, Vermögens- und Wohneigentumsungleichheiten in Ost- und Westdeutschland sowie im europäischen Vergleich detailliert zu untersuchen. Die Analyse von Vermögensungleichheiten mit einem Fokus auf die zentrale Vermögenskomponente Wohneigentum und damit eine Abkehr von der bislang vorherrschenden Fokussierung auf Bildungs- und Arbeitsmarktprozesse ermöglicht ein umfassenderes und multidimensionales Verständnis sozialer Ungleichheitsstrukturen. Durch diese Herangehensweise wird der hohen soziostrukturellen Bedeutung von Vermögen und Wohneigentum Rechnung gezollt. Im Rahmen der Arbeit wird aus international vergleichender Perspektive die Vermögens- und Immobiliensituation Deutschlands analysiert. Mit Hilfe umfangreicher empirischer Analysen kann gezeigt werden, dass die einseitige Fokussierung auf Einkommen zu einer Unterschätzung oder, wie im Falle der skandinavischen Länder, sogar zu einer falschen Beurteilung von sozialen Ungleichheiten führt. Eine Betrachtung der Vermögenssituation, welche vor allem durch Wohneigentum bestimmt wird, ist daher in der sozialen Ungleichheitsforschung unerlässlich. Zudem wird die Entwicklung von Wohneigentumsungleichheiten im innerdeutschen Vergleich untersucht. Noch immer bestehen signifikante Unterschiede bei der Wohneigentümerquote zwischen Ost- und Westdeutschland. Bemerkenswert ist jedoch, dass diese Divergenzen für die jüngeren Kohorten beim Zugang zu Wohneigentum nicht festgestellt werden können. Dieses Ergebnis ist ein Indiz dafür, dass sich die Wohneigentumssituation zwischen den zwei Landesteilen künftig immer mehr annähern wird.
    Abstract: The aim of this dissertation thesis is to examine inequalities in wealth and home ownership in East and West Germany as well as from an international perspective. Compared with the dominant approaches mainly focussing on educational and labor market inequalities, this analysis of wealth inequalities allows a comprehensive and multidimensional understanding of social inequality structures. Thus, the significant socio-structural meaning of wealth and home ownership is taken into account. The author analyses wealth and home ownership in Germany from an international comparative view. By applying extensive empirical analyses, it can be shown that the one-sided focus on income leads to an underestimation or, as in case of the Scandinavian countries, even to an incorrect assessment of social inequalities. Consequently, considering wealth which is especially determined by home ownership is essential in social inequality research. Furthermore the development of home ownership inequalities within Germany is analysed. As the results show there still exist significant differences between East and West Germany as regards home ownership rates. However, differences in accessing residential property cannot be found among younger cohorts, which may be an indicator for a growing convergence in home ownership in East and West Germany in future.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Language: German
    Pages: XII, 327 S. 59 Abb
    Edition: 3., überarbeitet Aufl
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Abstract: Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben. Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark er-folgt anhand der Dimensionen ‚Deckungsgrad', Finanzierung', ‚Ausgaben', ‚Leistungen' und ‚Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung'. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder K
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse; 2.1 Institutionentheoretische Grundlagen; 2.1.1 Institutionen und Ideen; 2.1.2 Rationalitätskriterien; 2.1.3 Handlungskontext; 2.1.4 Soziale Differenzierung; 2.1.5 Wechselwirkungen zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat; 2.2 Leitideen der Gesundheitsversorgung; 2.2.1 Gesundheit als besonderes Gut; 2.2.2 Soziale Sicherheit; 2.2.3 Gleichheit der Zugangschancen; 2.2.4 Solidaritätsprinzip; 2.2.5 Subsidiaritätsprinzip; 2.2.6 Gesundheitsversorgung als Staatsbürgerrecht vs. Versicherung gegen Krankheitsfolgen
    Description / Table of Contents: 2.3 Vom Fürsorgeprinzip zum Versicherungs- und Versorgungsprinzip2.3.1 Fürsorge; 2.3.2 Versicherung; 2.3.3 Versorgung; 2.4 Vertrauen in Institutionen; 2.4.1 Bezugspunkte von Institutionenvertrauen; 2.4.2 Vertrauen und die Stabilität von Institutionen; 3 Ansätze und Fragen der vergleichenden Forschung; 3.1 Entwicklungslinien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung; 3.2 Fall-orientierte vs. variablen-orientierte vergleichende Analysen; 3.3 Wohlfahrtsstaats-Typologien; 3.4 Dimensionen für den Vergleich von Gesundheitssystemen; 4 Gesundheitssysteme im Vergleich
    Description / Table of Contents: 4.1 Charakterisierung der Gesundheitssysteme4.1.1 Deutschland: Löst das älteste System heutige Probleme?; 4.1.2 Österreich: Auf dem deutschen gesundheitspolitischen Pfad oder auf eigenen Wegen?; 4.1.3 Großbritannien: Vorbild nach außen und im Inneren reformbedürftig?; 4.1.4 Dänemark: Ist das jüngste Gesundheitssystem auch das modernste?; 4.1.5 Diskussion; 4.2 Inklusion und Exklusion: Wer ist abgesichert?; 4.2.1 Deckungsgrad der Standardsysteme; 4.2.2 Deckungsgrad der privaten Krankenversicherung; 4.2.3 Zielgruppenspezifische und regionale Ungleichheit; 4.2.4 Diskussion
    Description / Table of Contents: 4.3 Finanzierung: Umverteilungsmechanismen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle4.3.1 Steuerfinanzierung; 4.3.2 Sozialversicherungsbeiträge; 4.3.3 Private Krankenversicherungsbeiträge; 4.3.4 Private Selbst- oder Zuzahlungen; 4.3.5 Diskussion; 4.4 Gesundheitsausgaben: Rationierung oder effizienter Einsatz gegebener Mittel?; 4.4.1 Ausgaben für stationäre Versorgung; 4.4.2 Ausgaben für ambulante Versorgung; 4.4.3 Ausgaben für Arzneimittel; 4.4.4 Diskussion; 4.5 Gesundheitsleistungen; 4.5.1 Stationäre Versorgung; 4.5.2 Ambulante Versorgung; 4.5.3 Arzneimittelversorgung
    Description / Table of Contents: 4.5.4 Gesundheitsleistungen für Kinder4.5.5 Diskussion; 4.6 Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung; 4.6.1 Organisationsebenen der Gesundheitsversorgung; 4.6.2 Wettbewerb vs. staatliche Steuerung: Anreize für eine effiziente Gesundheitsversorgung; 4.6.3 Freie Arztwahl vs. Hausarztprinzip: Selbstbestimmung oder Kontrolle und Leitung; 4.6.4 Diskussion; 5 Vertrauen in Gesundheitssysteme; 5.1 Einstellungen zu Gesundheitssystemen; 5.2 Datenbasis; 5.3 Unterschiede zwischen Gesundheitssystemen; 5.4 Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen; 5.5 Vertrauen, Transparenz, Partizipation
    Description / Table of Contents: 6 Sozial- und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531180472 , 9783531940106 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 328 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531940106
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriftenreihe des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    DDC: 324.9430883
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 2009 ; Bundestagswahl ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises "Information - Wahrnehmung - Emotion" liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (406 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Al-Rebholz, Anil Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.209561
    RVK:
    Keywords: Civil Society, Turkey, Politics, Political Sociology, Democracy, Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Zivilgesellschaft ; Diskurs ; Frauenbewegung ; Soziale Bewegung
    Abstract: Biographical note: Anil Al-Rebholz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transnationalisierung, Migration und Geschlecht sowie Politische Soziologie und Wissensproduktion.
    Abstract: Main description: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.
    Abstract: Review text: »Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei - gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.« Ingo Arend, Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilletion, 18.07.2013/taz, 01.08.2013 »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. Gerade in dieser - von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten - Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.« Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013 Besprochen in: Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, 24.06.2013, Caner Aver
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
    Description / Table of Contents: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
    Description / Table of Contents: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
    Description / Table of Contents: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
    Description / Table of Contents: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658005474
    Language: German
    Pages: XVII, 345 S. 37 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Handlungsspielraum ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Handlungsspielraum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658010621
    Language: German
    Pages: XII, 234 S. 5 Abb
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wirtschaftssoziologie ; Kultursoziologie ; Wettbewerb ; Marktwirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marktwirtschaft ; Wettbewerb ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531941202
    Language: German
    Pages: VI, 234 S. 10 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ostdeutsche ; Kategorisierung ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ostdeutsche ; Soziale Konstruktion ; Kategorisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783515103701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. König, Wolfgang, 1949- Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    DDC: 306.30904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Konsumgesellschaft. ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Geschichte ; :z Geschichte ; Marktsoziologie ; Ökonomische Anthropologie ; Konsumsoziologie ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Konsumentenverhalten ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Koenig ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; (VLB-WN)9550 ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Consumer behavior--History ; Consumers--History ; Consumption (Economics)--History ; Konsumgesellschaft ; Konsum ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; USA ; Deutschland ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Massenkultur ; Ernährung ; Tourismus ; Unterhaltungskultur ; Individualisierung ; Globalisierung ; Kulturkritik ; Wohnkultur ; Wohnverhältnisse ; Massenproduktion ; Handel ; Konsumgesellschaft ; Konsumgesellschaft ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933429
    Language: German
    Pages: 337 S.
    Edition: 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Social sciences ; Theorie ; Reproduktion ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Reproduktion ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658012960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 173 S., 2,78 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Menschen, Märkte, Medien, Management : Schriftenreihe 7
    Series Statement: Menschen, Märkte, Medien, Management - Schriftenreihe
    Parallel Title: Druckausg. Harzer, Alexandra Erfolgsfaktoren im Crowdfunding
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2012 u.d.T.: Harzer, Alexandra: Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode kultureller und kreativer Projekte - eine empirische Untersuchung über die Erfolgsfaktoren kreativer Crowdfunding Projekte auf Basis internationaler Vergleiche
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturfinanzierung ; Risikokapital ; Social Web ; Erfolgsfaktor ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Crowdfunding ; Schwarmintelligenz ; Finanzinstrument ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Das Finanzierungsmodell Crowdfunding, zu Deutsch Schwarmfinanzierung, ermöglicht es Künstlern und Kreativen ihre Vorhaben, Ideen und klar definierten Projekte mit Hilfe Dritter, wie beispielsweise Fans, Freunden und Firmen, zu finanzieren. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Faktoren für den erfolgreichen Abschluss eines kulturellen und kreativen Crowdfunding-Projektes zu identifizieren und diese anhand qualitativer und quantitativer Untersuchungen zu belegen. Dazu werden unter anderem die Kulturfinanzierungssysteme in Deutschland und den Vereinigten Staaten umfangreich betrachtet und die für das Crowdfunding relevanten Grundlagen des Web 2.0 dargestellt. Ferner wird eine Crowdfunding-Kampagne strukturell aufbereitet und Faktoren, die den Erfolg eines Projektes beeinflussen, werden hervorgehoben. Abschließend werden diese im Rahmen von empirischen Untersuchungen auf ihre Bedeutung und Relevanz hin überprüft.
    Note: Parallel als Druckausg. erschienen , Systemvoraussetzung: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406643873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6096
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einkommensverteilung ; Gleichheit ; Politische Zeitkritik ; Soziale Differenzierung ; Soziale Schichtung ; Sozialstruktur ; Hierarchie ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Hierarchie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783406652110
    Language: German
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.6098
    Parallel Title: Assmann, Aleida, 1947 - Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur
    Parallel Title: Print version Assmann, Aleida Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur : Eine Intervention
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historiography ; Political aspects ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Vergessen, Beschweigen, Erinnern -- 1. Probleme mit der Gedächtnisforschung -- Individuelles und kollektives Gedächtnis -- Geschichte und Gedächtnis -- Kulturelles Gedächtnis -- Identitätsbezug -- Bedeutungen des Begriffs ‹Erinnerungskultur› -- 2. Arbeit am deutschen Familiengedächtnis - eine unendliche Geschichte? -- Das Schweigen brechen - der ZDF-Dreiteiler ‹Unsere Mütter, unsere Väter› -- Die Latenz des Schweigens - Hermann Lübbes Thesen zur deutschen Nachkriegsgeschichte -- Schlussstrich und Trennungsstrich -- Externalisierung und Internalisierung -- Das Crescendo der Holocaust-Erinnerung -- 3. Probleme mit der deutschen Erinnerungskultur -- Weltmeister im Erinnern? -- Deutungsmacht und gefühlte Opfer - Erinnerungskultur als Generationenkonflikt -- Der Holocaust als negativer Gründungsmythos -- Fertig erinnert? -- Ritualisierung -- Political Correctness -- Moralisierung und Historisierung -- Praxisfelder der Deutschen Erinnerungskultur -- 4. Die Erinnerung an zwei deutsche Diktaturen -- Die Erinnerung an die DDR - ein deutscher Sonderweg? -- Die Rede von den beiden deutschen Diktaturen -- Vergangenheitsbewahrung und Vergangenheitsbewältigung -- Die Erinnerung an die Opfer der DDR -- Die Europäisierung der DDR-Erinnerung -- 5. Erinnern in der Migrationsgesellschaft -- Negative Erinnerung als Bürgerrecht? -- Das ethnische Paradox und die Pluralisierung des nationalen Gedächtnisses -- Der Schock des 4. November 2011 -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- Empathie zwischen Differenz und Ähnlichkeit -- Transnationale Perspektiven -- 6. Opferkonkurrenzen -- Exklusive und inklusive Opferdiskurse -- Europas gespaltenes Gedächtnis -- Politik der Reue -- Historische Wunden -- Verknüpfte Erinnerungen (multidirectional memories).
    Abstract: 7. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit -- Erinnern oder vergessen? -- Dialogisches Vergessen -- Erinnern, um niemals zu vergessen -- Erinnern, um zu überwinden -- Dialogisches Erinnern -- Schluss: Prämissen der Neuen Erinnerungskultur -- Anhang -- Anmerkungen -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593398808 , 359339880X
    Language: German
    Pages: 372 S. , graph. Darst., Kt. , 213 mm x 140 mm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Bd. 78
    Series Statement: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 78
    Parallel Title: Erscheint auch als Ten Brink, Tobias, 1976 - Chinas Kapitalismus
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2012 u.d.T.: Brink, Tobias ten: Kapitalistische Entwicklung in China
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Neue politische Ökonomie ; Staatliche Einflussnahme ; Wirtschaftsgeschichte ; China ; Kapitalismusforschung ; Wirtschaftswachstum ; Volksrepublik ; Weltmacht ; Wirtschaftssystem ; Ostasienforschung ; Asien ; China ; Hochschulschrift ; China ; Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus
    Abstract: Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Flohr, Michelle Sozialintegrative Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen der Beschäftigungsförderung
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarkt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783428840984 , 3428140982 , 9783428140985 , 9783428540983
    Language: German
    Pages: 233 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften Bd. 91
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Leitner, Sigrid, 1970 - Varianten von Familialismus
    Dissertation note: Zugl.: Univ., Göttingen, Habil.-Schr., 2009
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderbetreuung ; Familienpflege ; Seniorenpolitik ; Familienpolitik ; Gender Economics ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Österreich ; Altenpflege ; Familialismus ; Kinderbetreuung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Belgien ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Familiarisierung ; Sozialpolitik ; Geschichte 1960-2010
    Abstract: Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie – im Vergleich zum Staat oder zum Markt – in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch präsentiert eine Familialismus-Typologie und zeichnet aus einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in vier konservativen Wohlfahrtsstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich) nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus im Zeitablauf gewandelt hat. Die theoretische Verortung der konservativen Wohlfahrtsstaaten im impliziten und expliziten Familialismus bestätigt sich durch die empirische Analyse. In Belgien, Frankreich und Deutschland zeigt sich zudem eine konservative Spielart des optionalen Familialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...