Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (13)
  • München BSB
  • Online-Ressource  (13)
  • 2000-2004  (13)
  • 1995-1999
  • 1985-1989
  • 1955-1959
  • 1950-1954
  • 1935-1939
  • 2004  (13)
  • 1954
  • 1939
  • Hochschulschrift  (10)
  • Electronic book
  • Indianer
  • Soziologie  (13)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (13)
  • Buch  (132)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004  (13)
  • 1995-1999
  • 1985-1989
  • 1955-1959
  • 1950-1954
  • +
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783835320604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Serie: Moderne Zeit Band 5
    Serie: Moderne Zeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Buske, Sybille, 1971 - Fräulein Mutter und ihr Bastard
    DDC: 306.8/56/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unmarried mothers History 20th century ; Illegitimacy History 20th century ; Nichteheliche Mutter ; Nichteheliches Kind ; Soziale Stellung ; Nichtehelichenrecht ; Reform ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nichteheliche Mutter ; Nichteheliches Kind ; Soziale Stellung ; Geschichte 1900-1970 ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Reform ; Geschichte 1900-1970
    Kurzfassung: HauptbeschreibungSie wurden als "Bastard", "Bankert" oder "Hurenkind" beschimpft: Uneheliche Kinder. Sie und ihre Mütter waren in der deutschen Gesellschaft über einen langen Zeitraum hinweg geächtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Unehelichkeit vornehmlich mit Armut, Kriminalität und Verwahrlosung in Verbindung gebracht. Uneheliche Kinder erschienen als eine sittliche Gefährdung der bürgerlichen Familie, ja sogar als existentielle Bedrohung der Gesellschaft. Sybille Buske untersucht die rechtliche und gesellschaftliche Stellung nichtehelicher Kinder und ihrer Eltern vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. Die sechziger Jahre erfahren dabei besondere Beachtung, denn dieses Jahrzehnt brachte tiefgreifende Um- und Aufbrüche: Nach zähem politischem Ringen wurde die Reform des Unehelichenrechts auf den Weg gebracht. Ziel war es, den Kindern und Eltern mehr Rechte zuzuerkennen und ihre gesellschaftliche Diskriminierung zu beenden. Erstmals in der langen Geschichte der Unehelichkeit konnten ledige Mütter in eigener Sache gesellschaftlich und politisch gestaltend wirken. Der veränderte Umgang mit Unehelichkeit erschließt exemplarisch Dimensionen und Dynamik gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Der diachrone Ansatz der Studie ermöglicht, den Wandel der sechziger Jahre im Kontext des Jahrhunderts zu gewichten und seine Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Somit erweitert Sybille Buske den historischen Zugang zur Veränderung der politischen Kultur in (West-) deutschland, zum Wandel der Gesellschaft und ihrer normativen Grundlagen. Biographische InformationenSybille Buske, geb. 1971, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg und London. 1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion 2003, Studienreferendarin. RezensionDas Buch zeigt »dass der demokratische Grundkonsens gesellschaftlicher Benachteiligung in der Verzahnung von Recht, Politik und öffentlicher Wahrnehmung aufheben kann.«(Dorion Weickmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.6.2004)»Sybille Buske zeigt, wie Diskurse die Wahrnehmung sozialer Konflikte prägen können - und eben nicht nur die Folge ökonomischer Bedingungen sind.«(Frank Lübberding, Die Tageszeitung, taz-magazin, 09./10.04.2005)»Auf innovative Weise verbindet Buske rechtsgeschichtliche Ansätze mit sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen sowie geschlechtergeschichtlichen Perspektiven.«(Lu Seegers, H-Soz-u-Kult)»Die Geschichte der Unehelichkeit zeigt auf plastische Weise, wie viele Kräfte eine Reform fast ein Jahrhundert lang verzögern können.«(Peggi Liebisch, Archiv für Sozialgeschichte online ,45, 2005)»Was das Buch besonders attraktiv zu lesen macht, sind die im Buch eingestreuten »Fallgeschichten«.«(Kerstin R. Wolff, Ariadne, H. 49, Mai 2006)»Die Arbeit überzeigt durch die sorgfältige Dokumentation gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Entwicklungen.«(Dr. Cordula Scholz Löhnig, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 54.Jhg, März 2007)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 1317712811 , 9781317712817
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 390 pages)
    Ausgabe: [S.l.] HathiTrust Digital Library 2011 Electronic reproduction
    Serie: Haworth gay & lesbian studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conner, Randy P Queering creole spiritual traditions
    DDC: 299/.6/08664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homosexuality Religious aspects ; Afro-Caribbean cults ; BODY, MIND & SPIRIT ; Spirituality ; Paganism & Neo-Paganism ; RELIGION ; Comparative Religion ; Afro-Caribbean cults ; Homosexuality ; Religious aspects ; Afroamerikanischer Synkretismus ; Randgruppe ; Sexualität ; Amerika ; Electronic book
    Kurzfassung: Creole spiritual traditions : a bird's-eye view -- Sexual and gender complexity in Yorùbáland? -- Other possible African influences -- Possible indigenous influences of the Western Hemisphere -- Lwa of Vodou -- Orishás of Yorùbá-diasporic spiritual traditions -- Spirits of Brazil -- Divine horses -- Masisi and Madivin -- Bigotry in the Vodou community -- A bridge of the spirits -- Adés, ekedes, and others -- Practitioners of Lucumí/Santería and related religions -- Drag queens, transgender persons, transsexuals -- Prohibitions and discrimination within Yorùbá-diasporic and allied communities -- Divination and interpretation -- Challenges and transformations -- Relationships and ceremonies of union -- HIV/AIDS, Afro ashé, and odô yá -- Notions of self in African-inspired spiritual traditions -- Practioners of Vodou -- Practitioners of Lucumí/Santería/Regla de Ocha, and other Cuban- and Puerto Rican-linked traditions -- Practitioners of Candomblé and other Brazilian traditions -- Practitioners of Orishá reverence, the Ifá tradition, and bridge-builders -- Literature -- Music -- Visual arts.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 339-359) and index , Electronic reproduction
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Helmers, Traute, 1953 - Anonym unter grünem Rasen
    Dissertationsvermerk: Oldenburg, Univ., Diss, 2004
    DDC: 363.750943
    RVK:
    Schlagwort(e): Funeral rites and ceremonies ; Germany ; Hochschulschrift ; Anonyme Bestattung ; Trauerritual ; Erinnerung ; Gestaltung ; Anonyme Bestattung ; Grab
    Kurzfassung: Das Ziel der Studie ist es, das komplexe Phänomen sogenannter anonymer Begräbnisse als Erfahrung und als kulturelle Konstruktion lesbar zu machen. Sie geht dabei von zutiefst vergeschlechtlichten familienbezogenen und öffentlich-nationalen sepulkralen Repräsentationen aus, die sich ins kollektive Gedächtnis der westlichen Moderne eingeschrieben haben und sich bis heute in sozialen und symbolischen Ordnungen reformulieren. Die Arbeit kombiniert qualitativ-empirisch kultur- und sozial-theoretische Positionen und Methoden und führt selbst erhobenes Primärmaterial aus heterogenen Quellen zusammen. Frauen und Männer erzählen zu ihrer Motivation, das eigene Grab als anonymes zu bestimmen, und von ihrer Erinnerungsvorsorge, die ein individuelles Bezeichnen einer Grablage entbehrlich werden lässt. Nahestehende und Friedhofsbeschäftigte erlauben Einblicke in alltägliche Aneignungs- und Gestaltungsweisen dieser Grabform. Erinnerungsgegenstände und Trauerutensilien belegen spielerisch erfinderische Formen symbolischer Kommunikationen mit Toten. Der mehrperspektivische, kulturanalytisch ethnographische Zugang macht alltagsweltliches Wissen zu Sterben und Begraben wie zu Vergehen und Überdauern anschaulich und stellt es dem kulturpessimistischen Gestus des Forschungsstands an die Seite. Anonyme Gräber sind in traditionelle wie in individuell modellierte Praktiken, Materialien und visuelle Medien eingebettet, die sie auf unterschiedlichste Weise bedeuten und wirken lassen. Die Grabform gibt Auskunft über das spannungsvolle Verhältnis zwischen dem Wunsch, lebhaft erinnert oder still vergessen zu sein, und zwischen dem Unvordenklichen individueller Deutungen gegenüber den beharrlichen Setzungen des kulturellen Rahmens. 〈dt.〉
    Kurzfassung: This study is a reading of so-called anonymous burials and connected practices of remembering as a form of individual experience and cultural construction. In modern western culture, private and public sepulchral representations can be considered as gendered and connotated as female. As practices they have become part of the collective memory and are constantly reshaped in the context of social and symbolic orders. The study combines qualitative-empirical methods with the perspectives of cultural and social theories and brings together primary material of heterogeneous origins. Women and men speak about their motivations to be buried in an anonymous grave and about their managing of ways to be remembered which can dispense with the individual signing of a burial place. Close friends and cemetery-workers allow insights in every-day routines of appropriation and arrangements with this kind of burial practice. Objects of remembering and mourning verify symbolic communication with the dead in a playful an inventive manner. The multiperspective and ethnographic approach works out common knowledge about dying and burying, vanishing and outlasting and contrasts it with the pessimistic views of civilisation in the current theoretical research of burial cultures. Anonymous graves are considered as imbedded in traditional and individually modelled practices, materials and visual media. Hence the graves accumulate different effects and meanings. The form of tombs informs about a highly charged relationship between the wish to be kept alive by being remembered or to be quietly forgotten and the unpredictability of individual understanding and persistent determination by the cultural framework. 〈engl.〉
    Anmerkung: Dateien in unterschiedlichen Formaten , Enth.: Bd. 1. Textband. Bd. 2. Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839402580
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Schirmer, Dominique, 1966 - Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Lebensstile ; Kultur ; Sociology ; Wissenschaftstheorie ; Lebensstil ; China ; Culture ; Lifestyle ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Soziologie; China; Lebensstile; Wissenschaftstheorie; Soziale Ungleichheit; Kultur; Lebensstil; Kultursoziologie; Sociology; Social Inequality; Culture; Lifestyle; Sociology of Culture; ; Hochschulschrift ; China ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Empirische Sozialforschung
    Kurzfassung: In der Studie von Dominique Schirmer wird erstens Lebensstilforschung als Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels vorgestellt und am Untersuchungsthema empirisch überprüft. Sie bietet zweitens eine Einführung und Analyse der gegenwärtigen festlandchinesischen Soziologie und Lebensstilforschung - beides fehlt bisher in der westlichen Chinaforschung und Soziologie. Drittens wird die Wechselwirkung Soziologie - Praxis theoretisch diskutiert und das Verhältnis Soziologie - Politik - gesellschaftlicher Wandel in der VR China untersucht. Dort wendet sich die zunehmend selbstbewusste Soziologie an Politik und Gesellschaft, welche zur neuen Definitionsmacht gegenüber der Politik wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839402283
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Migration ; Identität ; Erinnerung ; Trauma ; Erinnerungskultur ; Kulturanthropologie ; Violence ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Minderheiten ; Südosteuropa ; Völkermord ; Armenier ; Ethnische Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Griechenland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier
    Kurzfassung: Was bedeutet das Trauma des Genozids von 1915 für Armenier in Griechenland heute? Welche Rolle spielt es für Identität und Gemeinschaft in der Diaspora? Die vorliegende Ethnographie untersucht die komplexen Prozesse von Identitäts- und Gemeinschaftsbildung bei Menschen in der Diaspora am Beispiel öffentlicher Rituale und privater Erinnerungsarbeit der armenischen Minderheit Griechenlands. Sie liefert damit einen empirischen Beitrag zu einer Theorie von Diaspora und zur ethnologischen Erforschung kollektiver Traumata. Das Buch verbindet aktuelle Diskussionen zur Bedeutung von Transnationalität und Lokalität für Identitäten in der Diaspora mit Fragen nach dem Verhältnis von kollektiven und individuellen Erinnerungsprozessen an gewaltsame Ereignisse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828853805
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weigelt, Ina Die Subkultur der Hooligans
    Dissertationsvermerk: Diplomarbeit Universität Siegen 2003
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alcoholism.. ; Behavior.. ; Drug addiction.. ; Obesity ; Psychological aspects.. ; Suicide ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hooligan ; Subkultur
    Kurzfassung: Ina Weigelt beschäftigt sich mit dem "Problem" Hooligans. Dabei versucht sie nicht, sich an gängigen Klischees entlang zu hangeln, sondern vielmehr durch Zusammentragen unterschiedlichster Quellen ein wahrheitsgemäßes Bild der Subkultur zu zeichnen. Die besonderen Spezifika und Verhaltensweisen der "Hools" (u. a. äußerliche Erscheinung, Hierarchisierung, Alkohol- und Drogenkonsum, Männlichkeit und Körperlichkeit, Freund- und Feindschaften etc.) werden - frei von Vorurteilen -ausführlich beschrieben. Die besonderen Probleme dieser Subkultur werden ebenfalls angesprochen, so z. B. das Bild der Frau innerhalb der Szene, die Rolle der Medien bei der Gewaltentstehung und die politische Orientierung der Hools. Des Weiteren werden die Geschichte und Entwicklungen der Subkultur näher beleuchtet; einschließlich eines Ost-West-Vergleiches. Bei der Ursachenforschung trägt die Autorin die verschiedensten Expertenmeinungen zusammen, um der Bandbreite der möglichen Gründe für Zuschauerausschreitungen bei sportlichen Großereignissen auf die Spur zu kommen. Schließlich werden die Präventionsmaßnahmen - praktiziert durch die Sozialarbeit, die Polizei, den Staat, die Ordner und die Vereine/den DFB - einer Analyse unterzogen. Für alle, die sich mit dem Phänomen Fußballausschreitungen beschäftigen wollen (oder müssen), ist dieses Buch eine gelungene Zusammenstellung der Aspekte der Subkultur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Serie: Cultural Studies Band 9
    Serie: Cultural studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences (General) ; Begriff. ; Informationsgesellschaft. ; Kultur. ; Mass media and culture. ; Pop-Kultur. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Subculture. ; Theorie. ; Mass media and culture ; Subculture ; Popular culture. ; Popular culture ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Critical Theory ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Kurzfassung: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen -- Rainer Winter: Vorbemerkung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2.1 KLASSISCHE KRITISCHE THEORIE -- 2.2.1 Theorie der kritischen Öffentlichkeit: Jürgen Habermas -- 2.2.2 Kritische Medienforschung: Dieter Prokop -- 2.2.3 Kritische Subkulturtheorie: Roger Behrens -- 2.2.4 Vorläufiges Fazit moderne Kritische Theorie -- 2.3 VORLÄUFIGES FAZIT KUL TURINDUSTRIETHESEN: KRITIK UND BEWERTUNG IM LAUFE DER ZEIT -- 3.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER CUL TURAL STUDIES -- 3.2 MA!N MACHT -- 3.3 SUB WIDERSTAND -- 3.4 VORLÄUFIGES FAZIT CULTURAL STUDIES: DIE THEORIEUNSCHÄRFE -- 4.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER SOZIOKULTURELL-KONSTRUKTIVISTISCHEN MEDIENKULTURWISSENSCHAFT -- 4.2 MAIN: BETRIEBSSYSTEM DES KULTURPROGRAMMS -- 4.3 SUBS: PRODUKTIVE VIREN IM KULTURPROGRAMM -- 4.4 VORLÄUFIGES FAZIT: KULTURPROGRAMM ALS INTEGRIERER PRODUKTIVER DIALEKTIK -- EINSCHUB: KONNEX DER KULTURBESCHREIBUNGEN -- 5.1 STARS: GESELLSCHAFTSKONFORME AKTANTEN DER MEDIENPRODUKTION (MAIN) -- 5.2 ANTI-STARS: VON DEN RÄNDERN DES KULTURPROGRAMMS EMERGIEREND (SUB) -- 5.3 ANTI-STAR-STARS: ERFOLGREICHE VERWEIGERER AUF DEM WEG VOM SUB INS MAIN -- 5.4 VORLÄUFIGES FAZIT STARS -- 6. RESÜMEE UND AUSBLICK -- 7. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter.
    Anmerkung: Die Studie ist am 05.02.2004 als Inaugural-Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster angenommen worden , open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scholz, Sylka, 1964 - Männlichkeit erzählen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004
    DDC: 305.310943109
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Männlichkeit ; Gender ; DDR ; Gleichberechtigung ; Familie ; Doing Gender ; Biografieforschung ; Geschlechterverhältnis ; Ostdeutschland ; Lebensgeschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Berufslaufbahn ; Identitätskrise ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Mann ; Ich-Identität ; Geschlechterrolle ; Biografisches Interview
    Kurzfassung: Die Autorin Sylka SCHOLZ analysiert auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Interviews, wie ostdeutsche Männer die Transformation des Erwerbssystems nach dem Zusammenbruch der DDR verarbeiten. Ihr Interesse richtet sich auf drei komplexe Forschungsfragen, die sie im Laufe ihrer Untersuchung weiter ausdifferenziert. Erstens: Wie (re-)konstruieren die Männer ihre Identität? Männlichkeit betrachtet sie dabei als einen zentralen Konstruktionsmodus von Identität. Zweitens: Welche Bedeutung haben Interviewende und deren Geschlecht als "Co-Produzenten" des Interviews in diesem Prozess? In diesem Zusammenhang hinterfragt sie die Methode des narrativen Interviews kritisch als eine soziale Praxis der Konstruktion von Biographie, Identität und Geschlecht und untersucht die Bedeutung des oder der Interviewenden in diesem Prozess. Drittens: Inwiefern lassen sich individuelle und gesellschaftliche Veränderungsprozesse von Männlichkeitskonstruktionen zeigen, die unter den spezifischen Bedingungen in der DDR entstanden sind? Hier nimmt sie die Verarbeitungen der Ambivalenzen und Widersprüche aus der staatlich forcierten Gleichberechtigung der Geschlechter durch die interviewten Männer in den Blick. Mit ihrer Untersuchung verortet sie sich im Kontext einer sozialkonstruktivistisch orientierten Biographieforschung, in der (geschlechtersensiblen) Transformationsforschung nach 1989 sowie in der Geschlechter- bzw. Männlichkeitsforschung.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 292 - 311 , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Diplomarbeit Hochschule Zittau/Görlitz (FH) 2004
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Eingereicht am 07.08.2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Ergon Verlag Würzburg in Kommission | Beirut : Orient-Institut | Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Sprache: Deutsch , Arabisch , Englisch , Arabisch
    Seiten: XIV, 317 Seiten
    Ausgabe: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2017 1 Online-Ressource Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Serie: Beiruter Texte und Studien Band 95
    Serie: Beiruter Texte und Studien
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Bräckelmann, Susanne, 1960 - "Wir sind die Hälfte der Welt!"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2003
    DDC: 305.42/092/262
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fawwāz, Zaynab ; Nāṣif, Malak Ḥifnī ; Women journalists ; Women Social conditions ; Feminism ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Biographie ; Fauwāz, Zainab 1860-1914 ; Fauwāz, Zainab 1860-1914 ; Frau ; Soziale Stellung ; Bāḥiṯat al-Bādiya 1886-1918 ; Bāḥiṯat al-Bādiya 1886-1918 ; Frau ; Soziale Stellung ; Fauwāz, Zainab 1860-1914 ; Frauenbild ; Bāḥiṯat al-Bādiya 1886-1918 ; Frauenbild ; Ägypten ; Frauenbewegung ; Publizistik ; Geschichte 1870-1920 ; Fauwāz, Zainab 1860-1914 ; Bāḥiṯat al-Bādiya 1886-1918
    Anmerkung: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation , Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle , Text deutsch, Texte im Anhang arabisch (in arabischer Schrift), mit englischer und arabischer (in arabischer Schrift) Zusammenfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge
    ISBN: 0203417283 , 9780203417287
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource
    Serie: RoutledgeCurzon 7
    Serie: RoutledgeCurzon/Asian Studies Association of Australia East Asia series 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wu, Cuncun, 1962 - Homoerotic sensibilities in late imperial China
    DDC: 306.766209510903
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Male homosexuality History ; China ; Sex customs History ; China ; Intellectuals Sexual behavior ; History ; China ; Sex customs History ; Intellectuals Sexual behavior ; History ; Male homosexuality History ; Male homosexuality ; Manners and customs ; Sex customs ; SOCIAL SCIENCE ; Gay Studies ; History ; China Social life and customs ; 1644-1912 ; China Social life and customs 1644-1912 ; China ; Electronic book ; Electronic books ; China ; Qingdynastie ; Mann ; Homosexualität ; Geschichte 1644-1911 ; China ; Mingdynastie ; Mann ; Homosexualität ; Geschichte 1550-1644
    Kurzfassung: Homoerotic Sensibilities in Late Imperial China combines literary and historical analysis to identify the modes of existence of male homoerotic sensibilities in late imperial China
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839402368 , 9783899422368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Diagramme, Karten
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2004
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeiterin ; Arbeitnehmer ; Economic history ; Globalisierung ; Identität ; Lebenswelt ; Migration ; Modernisierung ; Social conditions ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaft. Geschichte ; Wirtschaftsentwicklung ; Ciudad Juárez, Chihuahua (México) Problemas sociales ; Economic development Social aspects ; Ciudad Juárez ; Economic development Social aspects ; Maquiladoras Frontera norte de México ; Problemas sociales ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Migration ; Identität ; Arbeiterin ; Arbeitnehmer ; Globalisierung ; Mexiko ; Ciudad Juárez ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Ciudad Juárez ; Arbeitnehmer ; Migration ; Identität ; Globalisierung ; Mexiko Nord ; Globalisierung ; Modernisierung ; Lebenswelt ; Arbeiterin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 0520939719 , 159734821X , 9780520939714 , 9781597348218
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 308 pages) , illustrations
    Serie: American crossroads 13
    Paralleltitel: Erscheint auch als Avila, Eric, 1968- Popular culture in the age of white flight
    DDC: 979.4/94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular culture History 20th century ; Public spaces History 20th century ; Whites Race identity ; Suburban life History 20th century ; Suburban life in popular culture History 20th century ; Migration, Internal History 20th century ; African Americans Social conditions 20th century ; City and town life History 20th century ; HISTORY ; State & Local ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; Urban ; Suburban life in popular culture ; African Americans ; Social conditions ; City and town life ; Civilization ; Migration, Internal ; Popular culture ; Public spaces ; Race relations ; Social conditions ; Suburban life ; Whites ; Race identity ; History ; Los Angeles (Calif.) Race relations ; Los Angeles (Calif.) Social conditions 20th century ; Los Angeles (Calif.) Civilization 20th century ; California ; Los Angeles ; California ; Los Angeles Region ; Electronic book
    Kurzfassung: Chocolate cities and vanilla suburbs: race, space, and the new "new mass culture" of postwar America -- The nation's "white spot": racializing postwar Los Angeles -- The spectacle of urban blight: Hollywood's rendition of a black Los Angeles -- "A rage for order": Disneyland and the suburban ideal -- Suburbanizing the city center: the Dodgers move West -- The sutured city: tales of progress and disaster in the freeway metropolis -- The 1960s and beyond.
    Kurzfassung: Los Angeles pulsed with economic vitality and demographic growth in the decades following World War II. This vividly detailed cultural history of L.A. from 1940 to 1970 traces the rise of a new suburban consciousness adopted by a generation of migrants who abandoned older American cities for Southern California's booming urban region
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 281-297) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...