Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bayreuth UB  (18)
  • München BSB  (11)
  • Weltkulturen Museum
  • Online-Ressource  (19)
  • 2010-2014  (19)
  • 2013  (19)
  • München : Oldenbourg  (9)
  • Bielefeld : transcript  (6)
  • Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group  (4)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Exact Editions | Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group ; 1.1953/54 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group | Grahamstown : National Inquiry Services Centre, NISC ; 1.2004 -
    ISSN: 2070-626X , 1812-1004
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.2004 -
    Paralleltitel: Druckausg. Journal of the musical arts in Africa
    DDC: 780
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 22.12.2011
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group | Philadelphia, Pa. : African Literature Association ; 1.2007 -
    ISSN: 2167-4744 , 2167-4736
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.2007 -
    Suppl.: In Literature online
    Paralleltitel: Druckausg. African Literature Association Journal of the African Literature Association
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 29.09.22
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group | London : Merlin Press ; 1.1974 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486743548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 308 S.)
    Ausgabe: 2., korrigierte Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Wirtschaftssoziologie I
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): soziale Einbettung quantitative Perspektive ; Kapitalismus ; wirtschaftliche Entwicklung ; Klassiker ; Electronic books
    Kurzfassung: Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; 1 Einführung und Überblick; 1.1 Definition derWirtschaftssoziologie; 1.2 Kapitalismus als Themenbeispiel; 1.3 Andere zentrale Themen und Fragen; 1.4 Schwerpunktsetzung und Abgrenzung; I Ideengeschichtliche Hintergründe; 2 Ältere Klassiker des Wirtschaftsdenkens; 2.1 Sozialphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert; 2.1.1 Thomas Hobbes; 2.1.2 Bernard deMandeville; 2.2 SchottischeMoralphilosophie des 18. Jahrhunderts; 2.2.1 David Hume; 2.2.2 Adam Smith; 2.3 Wirtschaftstheoretiker im18. und 19. Jahrhundert; 2.3.1 David Ricardo; 2.3.2 RobertMalthus; 3 Jüngere Klassiker des Wirtschaftsdenkens
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Wirtschaftssoziologie im 19. und 20. Jahrhundert3.1.1 KarlMarx; 3.1.2 MaxWeber; 3.1.3 Emile Durkheim; 3.1.4 Georg Simmel; 3.1.5 Talcott Parsons; 3.2 Sozialökonomik im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2.1 Werner Sombart; 3.2.2 Joseph Alois Schumpeter; 3.2.3 John Maynard Keynes; 3.2.4 Friedrich August von Hayek; II Methodologische und begriffliche Grundlagen; 4 Metatheorie und Modellbildung; 4.1 Methodologische Orientierung; 4.1.1 Verstehen oder Erklären; 4.1.2 Drei Formen der Erklärung; 4.1.3 Regularitäten und Gesetze; 4.2 EinigeMerkmale der Theoriebildung; 4.2.1 Eingrenzung des Theoriebegriffs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.2 Sparsamkeit als Theoriebildungsprinzip4.2.3 Wirklichkeitsbezug von Postulaten; 4.2.4 Wesentliche Theoriewahlkriterien; 4.2.5 Theoriekonzepte undModellbegriff; 4.2.6 Vor- und Nachteile derModellierung; 4.3 Beispiele fürModellierungen; 4.3.1 Zufallsbedingte Ungleichverteilung von Anteilen; 4.3.2 Handlungsfähigkeit und Macht in Körperschaften; 4.3.3 Beziehung zwischen Zeit und Schwankungsbreiten; 5 Begriffe und Unterscheidungen; 5.1 Kategorisierungen und Definitionen; 5.1.1 Akteure, Aktivitäten und Sektoren; 5.1.2 Positive und negative Externalitäten; 5.1.3 Güter und ihre Typisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1.4 Transaktionen und Transfers5.2 Planungs- und Koordinationsinstanzen; 5.2.1 Ausgewählte Kennzeichen von Organisationen; 5.2.2 Deutungen,Merkmale und Arten vonMärkten; 5.3 Konzeptualisierungen desMenschen; 5.3.1 Homo sociologicus; 5.3.2 Homo oeconomicus; 5.3.3 Einwände und Befunde; III Sozioökonomischer Wandel und soziale Einbettung; 6 Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitablauf; 6.1 LangfristigeWirtschaftsentwicklung; 6.2 Gesellschaften und sozialerWandel; 6.2.1 Gesellschaftstypen und ihre Abfolge; 6.2.2 Zentrale sozialhistorische Prozesse; 6.3 Industrialisierung undWohlstand
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3.1 Begründungen der Industrialisierung6.3.2 Wohlstandseffekte der Industrialisierung; 6.4 Kapitalismusentwicklung und Finanzkrisen; 7 Varianten und Analysen sozialer Einbettung; 7.1 Institutionelle Einbettung und Transaktionskosten; 7.1.1 Marktlösung oder Organisation; 7.1.2 Institutionelle Langzeiteffekte; 7.2 Strukturelle Einbettung und soziale Netzwerke; 7.2.1 Elementare Konzepte sozialer Netzwerkanalyse; 7.2.2 Zentralitätserfassung in Netzwerkstrukturen; 7.2.3 Netzwerkbeziehungen und ihre Charakterisierung; 7.2.4 Soziale Netzwerke undWirtschaftsgeschehen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.3 Kulturelle Einbindung und Kulturdeutungen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839421840
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (400 S.) , Ill., Kt.
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Scharrer, Tabea: Narrating Islamic conversion
    DDC: 305.6970967
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Biografisches Interview ; Motivation ; Konvertit ; Nakuru ; Moshi ; Kisumu ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nakuru ; Kisumu ; Moshi ; Islam ; Konvertit ; Motivation ; Biografisches Interview
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Tabea Scharrer (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale) in einem Forschungsprojekt über somalische Migranten in kenianischen Städten , Long description: Der Konvertit - das unbekannte Wesen. Anhand von verschiedenen autobiographischen Erzählungen ostafrikanischer Konvertiten zum Islam untersucht Tabea Scharrer, welche Rolle die Konversion im jeweiligen Lebensverlauf spielte. Sie zeigt, dass die Begründungsmuster entgegen gängiger Vermutungen nicht die Ursache für die Konversion abbilden, sondern vielmehr von den aktiven islamischen Missionsbewegungen beeinflusst sind. Im multireligiösen Ostafrika führt dies dazu, dass das Element der religiösen Abgrenzung eine große Rolle in den Narrativen einnimmt. Zudem sind die Erzählungen von individueller Suche nach einem Platz in der Gesellschaft geprägt.; Review quote: Besprochen in: VKRG Inform, 3 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486723410 , 9783486735901
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (376 S.) , Ill.
    Paralleltitel: Print version: Kranke Ehre? : Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne
    Dissertationsvermerk: Univ., Diss.--Münster, 2012
    DDC: 305.52209033
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1736-1811 ; Adel ; Suizid ; Tatmotiv ; Ehre ; Deutungsmuster ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839424537 , 9783837624533
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konvention ; Medien ; Innovation ; Diskurs ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Medien ; Innovation ; Konvention ; Diskurs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biographical note: Dennis Büscher-Ulbrich lehrt Kultur- und Medienwissenschaft am Englischen Seminar der Universität Kiel. Stefanie Kadenbach und Martin Kindermann sind Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie Promotionsstipendiaten der Universität Hamburg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Long description: »The more things change, the more they stay the same.« Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Innovation und Konvention und zeigt: Ein dichotomisches und positivistisches Verständnis der auch im gegenwärtigen hegemonialen Diskurs zentralen Begriffe greift notwendigerweise zu kurz. Es gilt hingegen, das Verhältnis von Innovation und Konvention als wechselseitig vermittelt zu begreifen. Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Beiträge setzen sich kritisch-theoretisch mit diesem Verhältnis auseinander, indem sie es jeweils unterschiedlich als historisch kontingente und medial disponierte Differenzierung, Dialektik oder Hybridität denken und an (kulturellen) Texten, Medien und Praxen von der Romantik bis in die Gegenwart explizieren
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486780994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 168 S.)
    Ausgabe: 3., um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Paralleltitel: Print version Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.850943
    Schlagwort(e): Familie Familiensoziologie ; Familienforschung ; Lehrbuch ; Gesellschaftsgeschichte ; Electronic books ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht
    Kurzfassung: In this revised and expanded edition of his successful textbook, Andreas Gestrich includes the histories of families in East Germany and of aristocratic families in the 19thand 20thcenturies, and has also added the latest research findings on the middle class family. The bibliography has been significantly expanded to include the most important works from recent years. Andreas Gestrich, Deutsches Historisches Institut London
    Kurzfassung: Review text: "Eine sehr nützliche Einführung in die Sach- und Begriffsgeschichte." Amazon-Kundenrezension
    Kurzfassung: Main description: "Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auchz Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486780970
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 184 S.)
    Ausgabe: 2., um einen Nachtr. erw. Aufl
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 71
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.32943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2010 ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerung ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1800-2010 ; Deutschland ; Bevölkerung ; Geschichte 1800-2010
    Anmerkung: Description based upon print version of record , n.a , n.a
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486755992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 174 S.)
    Ausgabe: 2., durchges. Aufl
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 85
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1300-1800 ; Geschichte 1400-1800 ; Geschichte ; Massenmedien ; Communication History ; Mass media History ; Printing History ; Druckmedien ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 - Literaturbericht ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Druckmedien ; Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland ; Druckmedien ; Geschichte 1400-1800
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486728965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (575 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Bibliothek Altes Reich 13
    Serie: Bibliothek Altes Reich
    Paralleltitel: Print version Der Weimarer Hof um 1800
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.48243047
    Schlagwort(e): Weimar Carl August ; Musenhof ; Sozialgeschichte ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: n.a.
    Kurzfassung: n.a
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Einleitung; 1. Kulturelle Selbstverständlichkeiten; 1.1 Die Freiheit des Fürsten; 1.2 Zeremonielle Erwartungen an einen Fürstenhof des 18. Jahrhunderts; 1.2.1 Größe und Struktur eines Hofes; 1.2.2 Hofordnung(en); 1.2.3 Hoffinanzen; 1.2.4 Hoforganisation: Die Führungsspitze des Hofes; 1.2.5 Hofdienst - Der verpflichtete Adel als Zeichen von Stand und Rang; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die ranggemäße Größe desWeimarer Hofes; 2.1 Wer gehörte zumWeimarer Hof?; 2.2 Der quantitativ vermessene Hof; 2.3 Weimars Stellung in der deutschen Hoflandschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Der Napoleon-Effekt auf die Symbolkraft der deutschen Höfe nach 18062.5 Fazit: Ein großer Hof für einen hohen Rang; 3. Ein Hof ohne (Hof-)Ordnung?; 3.1 Die Zerstückelung der traditionellen Gesamtordnungen; 3.2 Carl Augusts (Des-)Interesse am Hof; 3.3 Sauber, ordentlich, respektvoll; 3.4 Bekanntmachung und Durchsetzung der Hofordnungen; 3.5 Entwicklungstendenz; 3.6 Zusammenfassung; 4. DerWeimarer Hof als vielfältige Einheit mit individuellen Hofprofilen; 4.1 Der sich wandelnde Kernhof von Carl August; 4.1.1 Die Ausgliederung der herzoglichen Jägerei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.2 Das Mehr und das Weniger im Bereich des Hofmarschallamtes4.1.3 Die vier Geistesgrößen und derWeimarer Hof; 4.2 Der Durchschnittshof der Herzogin Louise; 4.2.1 Louises unbeständiger Personalstamm; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Bedingungen für den lebenslangen Hofdienst; 4.2.3 Der Ehevertrag als Garant personalpolitischer Freiheiten und Grenzen; 4.2.4 Louises Hofgröße im Vergleich; 4.2.5 Louises Hofpersonal im Vergleich; 4.3 Anna Amalias eigenständigerWitwenhof mit musischem Profil; 4.3.1 Die ,eigene' Personalpolitik derWeimarer Fürstenwitwe
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3.2 Anna Amalias musisches Hofprofil in der (Witwen-)Hoflandschaft4.3.3 Der tote Hof - Die Versorgung des „nachgelassenen" Hofpersonals; 4.4 Stufenweise Expansion: Carl Friedrichs Erbprinzenhof; 4.4.1 Der bürgerliche Hofstaat des heranwachsenden Erbprinzen; 4.4.2 Die standesgemäße Begleitung für den unvermählten Jüngling; 4.4.3 Exkurs: Carl Augusts Heiratsprojekte für seinenronfolger; 4.4.4 Der gemeinsame Hofstaat von Carl Friedrich und Maria Pawlowna; 4.5 Von Gleichbehandlung hin zur Zurücksetzung?; 4.5.1 Die Höfe der Nachgeborenen Caroline Louise und Carl Bernhard
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5.2 Die Bevorzugung der hochrangigen Enkelkinder4.5.3 Der bürgerliche Hof des Bruders - Constantins Hofstaat im Militär; 4.6 Zusammenfassung; 5. Repräsentationspolitik qua Personal. Der verpflichtete Adel des Hofes; 5.1 Die Führungspersönlichkeiten desWeimarer Hofes; 5.1.1 Das soziale Profil derWeimarer Führungspersönlichkeiten; 5.1.2 Der Abgang vom Hof; 5.1.3 Die Aufgabenfelder der höchsten Hofämter; 5.1.4 Die Vakanzpolitik des Herzogs um 1800; 5.2 DieWeimarer Hofdamen; 5.2.1 Sanftes Regiment? Die Fluktuation unter den verpflichteten Adelsdamen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.2 Die Auswahlkriterien für die Verpflichtung als Hofdame
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Einleitung; 1. Kulturelle Selbstverständlichkeiten; 1.1 Die Freiheit des Fürsten; 1.2 Zeremonielle Erwartungen an einen Fürstenhof des 18. Jahrhunderts; 1.2.1 Größe und Struktur eines Hofes; 1.2.2 Hofordnung(en); 1.2.3 Hoffinanzen; 1.2.4 Hoforganisation: Die Führungsspitze des Hofes; 1.2.5 Hofdienst - Der verpflichtete Adel als Zeichen von Stand und Rang; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die ranggemäße Größe desWeimarer Hofes; 2.1 Wer gehörte zumWeimarer Hof?; 2.2 Der quantitativ vermessene Hof; 2.3 Weimars Stellung in der deutschen Hoflandschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Der Napoleon-Effekt auf die Symbolkraft der deutschen Höfe nach 18062.5 Fazit: Ein großer Hof für einen hohen Rang; 3. Ein Hof ohne (Hof-)Ordnung?; 3.1 Die Zerstückelung der traditionellen Gesamtordnungen; 3.2 Carl Augusts (Des-)Interesse am Hof; 3.3 Sauber, ordentlich, respektvoll; 3.4 Bekanntmachung und Durchsetzung der Hofordnungen; 3.5 Entwicklungstendenz; 3.6 Zusammenfassung; 4. DerWeimarer Hof als vielfältige Einheit mit individuellen Hofprofilen; 4.1 Der sich wandelnde Kernhof von Carl August; 4.1.1 Die Ausgliederung der herzoglichen Jägerei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.2 Das Mehr und das Weniger im Bereich des Hofmarschallamtes4.1.3 Die vier Geistesgrößen und derWeimarer Hof; 4.2 Der Durchschnittshof der Herzogin Louise; 4.2.1 Louises unbeständiger Personalstamm; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Bedingungen für den lebenslangen Hofdienst; 4.2.3 Der Ehevertrag als Garant personalpolitischer Freiheiten und Grenzen; 4.2.4 Louises Hofgröße im Vergleich; 4.2.5 Louises Hofpersonal im Vergleich; 4.3 Anna Amalias eigenständigerWitwenhof mit musischem Profil; 4.3.1 Die ,eigene' Personalpolitik derWeimarer Fürstenwitwe
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3.2 Anna Amalias musisches Hofprofil in der (Witwen-)Hoflandschaft4.3.3 Der tote Hof - Die Versorgung des „nachgelassenen" Hofpersonals; 4.4 Stufenweise Expansion: Carl Friedrichs Erbprinzenhof; 4.4.1 Der bürgerliche Hofstaat des heranwachsenden Erbprinzen; 4.4.2 Die standesgemäße Begleitung für den unvermählten Jüngling; 4.4.3 Exkurs: Carl Augusts Heiratsprojekte für seinenronfolger; 4.4.4 Der gemeinsame Hofstaat von Carl Friedrich und Maria Pawlowna; 4.5 Von Gleichbehandlung hin zur Zurücksetzung?; 4.5.1 Die Höfe der Nachgeborenen Caroline Louise und Carl Bernhard
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5.2 Die Bevorzugung der hochrangigen Enkelkinder4.5.3 Der bürgerliche Hof des Bruders - Constantins Hofstaat im Militär; 4.6 Zusammenfassung; 5. Repräsentationspolitik qua Personal. Der verpflichtete Adel des Hofes; 5.1 Die Führungspersönlichkeiten desWeimarer Hofes; 5.1.1 Das soziale Profil derWeimarer Führungspersönlichkeiten; 5.1.2 Der Abgang vom Hof; 5.1.3 Die Aufgabenfelder der höchsten Hofämter; 5.1.4 Die Vakanzpolitik des Herzogs um 1800; 5.2 DieWeimarer Hofdamen; 5.2.1 Sanftes Regiment? Die Fluktuation unter den verpflichteten Adelsdamen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.2 Die Auswahlkriterien für die Verpflichtung als Hofdame
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486725018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 184 S.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 34
    Paralleltitel: Print version Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit
    DDC: 305.5609032
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterschichten Hungerkrisen ; Armenfürsorge ; Massenarmut ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht
    Kurzfassung: Wer war der 'Bodensatz' der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.
    Kurzfassung: Main description: Wer war der "Bodensatz" der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.
    Kurzfassung: Review text: "Ein sehr informatives, instruktives, ausgewogenes und in seiner nüchternen Sachlichkeit sympatisches , empfehlenswertes Buch!" Peter Fuchs, Historische Zeitschrift 'Armut', 'Unterschichten', 'Randgruppen' - die im Titel auftauchende Begriffstrias beleuchtet verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit jener Mehrzahl der Menschen in der Frühen Neuzeit, die nicht zu den Wohlhabenden und Etablierten zu zählen sind.Die Begriffsvielfalt könnte auf eine gewisse Verlegenheit hindeuten und die Gefahr bergen, in diesem Band, gleichsam in einer Art Ährennachlese, diejenigen ,marginalen´ Themen der Frühneuzeitgeschichte unterzubringen, die anderswo nicht plazierbar waren. Der Autor ist der Gefahr nicht erlegen, im Gegenteil: Man darf ihm bescheinigen, im Rahmen der bewährten Dreiteilung der EdG ein tragfähiges Konzept für seine Darstellung entwickelt zu haben." Gerd Schwerhoff, Zeitschrift für Historische Forschung "Von Hippels Systematisierungs- und Darstellungsleistung verdient uneingeschränktes Lob. Er hat für Forschung, Lehre und Studium gleichermaßen ein mit Gewinn zu nutzendes Buch verfaßt." Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783486735895
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 372 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Pariser historische Studien 102
    Serie: Pariser historische Studien
    Paralleltitel: Print version Das Duell in Frankreich 1789-1830
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012
    DDC: 394.8
    Schlagwort(e): Moderne Duell ; Ehre ; Ancien Régime ; Frankreich ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Contrary to contemporary expectations, the duel, as a quintessential aristocratic practice, survived the epochal break of the French Revolution. Stephan Geifes analyzes the persistence of the duel in practice and discourse during the Revolution, the Napoleonic Empire, and the Restoration in the context of the changes from the estates-based society of the ancien régimeto the formally egalitarian society of the modern age. Stephan Geifes, Bonn
    Kurzfassung: Main description: Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete „Fortbestehen“ nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs während der Revolution, dem Kaiserreich und in der Restauration.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von »Widerspruch« als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1.3. Fondation nationale des sciences politiques (FNSP), archives d'histoire contemporaine
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von »Widerspruch« als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1.3. Fondation nationale des sciences politiques (FNSP), archives d'histoire contemporaine
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783839425329 , 9783837625325
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Cultural and media studies
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Funktion ; Erzähltechnik ; Ritual ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Ritual ; Erzähltechnik ; Soziale Funktion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biographical note: Vera Nünning (PhD) is Chair of English Philology at the English Department of Heidelberg University, Germany. Jan Rupp (PhD) is a postdoctoral research assistant at the English Department of Heidelberg University, Germany. Gregor Ahn (PhD) is Chair of Religious Studies at Heidelberg University, Germany
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Long description: Ritual and narrative are pivotal means of human meaning-making and of ordering experience, but the close interrelationship between them has not as yet been given the attention it deserves. How can models and categories from narrative theory benefit the study of ritual, and what can we gain from concepts of ritual studies in analysing narrative? This book brings together a wide range of disciplinary perspectives including literary studies, archaeology, biblical and religious studies, and political science. It presents theoretical explorations as well as in-depth case studies of ritual and narrative in different media and historical contexts
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 S.) , Ill.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2096761
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legitimität ; Politische Kultur ; Erneuerung ; Diskurs ; Moderne ; Sakralkönigtum ; Macht ; Bunyoro ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Raphaela von Weichs (Dr. phil.), Kultur- und Sozialanthropologin, ist Mitglied des Forschungszentrums »Institut des Sciences Sociales des Religiones Contemporaines« (ISSRC) der Universität Lausanne. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Religionsanthropologie, politischen Anthropologie und transnationalen Migration , Long description: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika.; Review quote: »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839424278 , 9783837624274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Materialitäten 20
    Serie: Materialitäten
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freiberufliche Tätigkeit ; Kulturwirtschaft ; Urbanität ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz ; Arbeitsgestaltung ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturwirtschaft ; Freiberufliche Tätigkeit ; Urbanität ; Arbeitsgestaltung ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Désirée Bender (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Biografie- und Diskursforschung sowie Wissens-, Kultur- und Raumsoziologie, Transnationalitätsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung , Long description: Welche Bedeutung haben urbane Räume und Orte für mobile Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse der kreativen Szene. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Sozialpolitiker sowie Unternehmer von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 02.12.2013 public, 2 (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486756005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 174 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Paralleltitel: Print version Migration im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Integration Bevölkerungsbewegung ; Lehrbuch ; Migration ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Enzyklopädie ; Literaturbericht
    Kurzfassung: Johann Oltmer offers a comprehensive overview of the background, forms, and consequences of migration from the late 19thcentury to the present time, including a perspective on migration research, a field that has accelerated substantially since the 1990s. An extensive bibliography, organized by topic, concludes the volume. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
    Kurzfassung: Migration im 19. und 20. Jahrhundert : Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Bedingungen, Formen und Folgen von Migration; 2. Von der kontinentalen zur überseeischen Auswanderung seit dem späten 18. Jahrhundert; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im Zeichen von Industrialisierung, Urbanisierung und Agrarmodernisierung; 4. Ausländerbeschäftigung und Zuwanderungspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert; 5. Zwangs- und Kriegsfolgewanderungen von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 6. Zuwanderung und Integration seit den 1950er Jahren; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Überseeische Massenauswanderungen2. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 3. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 4. Flucht und Vertreibung; 5. Deportation und Zwangsarbeit; 6. Exil und Asyl; III. Quellen und Literatur; 1. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände zu Migrationsformen bzw. Phasen der Migrationsgeschichte; 2. Überseeische Massenauswanderungen; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 4. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 5. Flucht und Vertreibung; 6. Deportation und Zwangsarbeit; 7. Exil und Asyl; Register; 1. Personenregister
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Orts- und SachregisterThemen und Autoren
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Bedingungen, Formen und Folgen von Migration; 2. Von der kontinentalen zur überseeischen Auswanderung seit dem späten 18. Jahrhundert; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im Zeichen von Industrialisierung, Urbanisierung und Agrarmodernisierung; 4. Ausländerbeschäftigung und Zuwanderungspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert; 5. Zwangs- und Kriegsfolgewanderungen von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 6. Zuwanderung und Integration seit den 1950er Jahren; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Überseeische Massenauswanderungen2. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 3. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 4. Flucht und Vertreibung; 5. Deportation und Zwangsarbeit; 6. Exil und Asyl; III. Quellen und Literatur; 1. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände zu Migrationsformen bzw. Phasen der Migrationsgeschichte; 2. Überseeische Massenauswanderungen; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 4. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 5. Flucht und Vertreibung; 6. Deportation und Zwangsarbeit; 7. Exil und Asyl; Register; 1. Personenregister
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Orts- und SachregisterThemen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783839421109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (582 S.)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 19
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 398.41
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aberglaube ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aberglaube
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Eva Kreissl (Dr. phil.) ist Kuratorin am Universalmuseum Joanneum in Graz. Ihre Ausstellungen umkreisen seit vielen Jahren die kulturwissenschaftliche Neudeutung tradierter Kulturmuster , Long description: Wahrheit wird immer wieder neu konstruiert - und damit auch, was nicht dazugehört. Was nicht den jeweils aktuellen, allgemein akzeptierten oder hegemonial durchgesetzten Deutungsweisen der Realität entspricht, gilt als falsches Wissen oder falscher Glaube. Aberglaube definiert sich also nicht selbst. Er wird durch Diskurse bestimmt, die den Abstand zu ihm suchen und ihn als irrational oder kurios einstufen. Die Beiträge in diesem Band zeigen: Die Praktiken des Aberglaubens lassen sich neu lesen als in sich logische Vorstufen moderner Popularmagie - aber auch als Symptome einer defizitären Aufklärung. In transdisziplinär angelegtem Bogen nähern sie sich den historischen und gegenwärtigen Strategien einer der größten Ängste des Menschen: der Angst vor dem Zufall.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) ROTWEISSROT, 4 (2013), Hanna Ronzheimer http://austria-forum.org
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...