Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (49)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • German  (49)
  • Marburg : Tectum Verlag  (49)
  • Electronic books  (49)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783828865600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Parallel Title: Print version Strauß, Patricia Gloria Kultur ohne Grenzen : Entstehung und Entwicklung von Barrierefreiheit am Beispiel des Münchner Kulturzentrums Gasteig
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 725.80420000000004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783828835641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (331 p)
    Parallel Title: Print version Masuren - vom Naturparadies zum Atlantis des Nordens : Funktion und Geschichte eines literarischen Mythos
    DDC: 398.23 / 4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Masuren - der im nördlichen Polen gelegene Landstrich stellt mit seinen sich überlappenden nationalen Identitäten ein Paradebeispiel einer multikulturellen und multikonfessionellen historischen Kulturlandschaft dar, die sich in besonders eindrucksvoller Weise in der Literatur widerspiegelt. Agnieszka Grochocka trifft eine Auswahl deutscher und polnischer Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert und stellt anhand ihrer Werke die verschiedenen Deutungsmuster des Masuren-Mythos vor - seine Entwicklungsphasen vom Kindheitsparadies bis zum untergegangenen „Atlantis des Nordens". Deutlich wird dabei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783828829190
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (171 p)
    Parallel Title: Print version Des Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Facebook, die VZ-Netzwerke, Hyves und unzählige andere Social Networks sind unsere täglichen Begleiter, wenn es darum geht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder interessante Inhalte zu teilen. Doch steckt hinter den Social Networks nicht viel mehr Potenzial als vermutet? Der Arabische Frühling hat gezeigt, dass die virtuellen Sozialen Netzwerke neben ihrem Vergnügungscharakter noch eine viel wichtigere Funktion übernehmen können, nämlich die eines Organisationsmediums für politische Belange. Die Demonstranten in Ägypten und Tunesien nutzten Facebook, Twitter & Co als Plattform zur ersten Or
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783828829480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (159 p)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.51
    Parallel Title: Print version Die Sprache der (Un-)Sicherheit : Die Konstruktion von Bedrohung im Sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: (Un)-Sicherheit ist immer eine Frage der Interpretation. Durch politische Sprache werden Bedrohung und Unsicherheit gezielt konstruiert, so dass sich Gesetze legitimieren lassen, die andernfalls kaum mehrheitsfähig wären. Am Beispiel der politischen Debatten um die Einführung der Vorratsdatenspeicherung und der Online-Durchsuchung (BKA-Gesetz) untersucht Matthias Schulze den sicherheitspolitischen Diskurs nach eben solchen Bedrohungskonstruktionen. Wer sind dabei die zentralen Unsicherheitsproduzenten und wie gehen sie vor? Wie werden Unsicherheit und Bedrohung sprachlich konstruiert, um damit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828829541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Parallel Title: Print version Die Funktionen des Neides - Eine soziologische Studie
    DDC: 303.3
    Keywords: Envy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Neid ist eine alltägliche Emotion. Jeder hat dieses Gefühl schon einmal erlebt. Doch obwohl Neid in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist, wird er oft verdrängt und ist fast immer negativ konnotiert. Dabei beinhaltet der Neid neben den als destruktiv angesehenen Komponenten ebenso konstruktive. Sprichwörter wie ""Wer neidet, der leidet"" im Gegensatz zu ""Neid ist die höchste Form der Anerkennung"" zeugen von dieser Ambivalenz. Nicole Schippers blickt hinter die Fassade des universellen Phänomens Neid und arbeitet eine interdisziplinäre Betrachtungsweise heraus. Sie analysiert die Relevanz d
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; I. Einleitung; 1. Neid: Eine Definition; 1.1 Konkurrenz: Eine Definition; 1.2 Konkurrenz oder Kooperation vs. Konkurrenzals Mittel der Kooperation?; 1.3 Neid und Konkurrenz; 1.4 Die nähere Verwandtschaft: Neid, Eifersucht, Rivalität,Missgunst und Ressentiment - Eine Unterscheidung; 1.5 Zum Zusammenhang von Neid und Schadenfreude; 2. Die Vielfalt des Neides; 2.1 Verschiedene Neidformen; 3. Sozialgeschichte des Neides am Beispiel von Thomas Hobbes' und Jean-Jaques Rousseaus Anthropologie; 3.1 Neid im Kontext von Thomas Hobbes'Sozialkonzeption - Der Mensch im Naturzustand
    Description / Table of Contents: 3.2 Rousseaus Konzeption von der sozialen undpsychologischen Evolution des ursprünglichenMenschen hin zum vergesellschafteten,entfremdeten Wesen3.3 Thomas Hobbes und Jean-Jaques Rousseaus -Ein Vergleich; 4. Ist Neid messbar? Untersuchungen, Experimenteund Umfragen zum Phänomen Neid; 5. Zur Rezeptionsgeschichte des Neides im Spiegelunterschiedlicher Disziplinen im Hinblickauf seine Funktionen; 5.1 Neid in der Soziologie; 5.2 Neid in der Psychologie; 5.3 Neid in der Philosophie; 5.4 Neid in der Theologie; 5.5 Neid in der Ökonomie; 5.6 Zusammenfassung; 6. Emotionssoziologie
    Description / Table of Contents: 6.1 Fragestellung und Relevanz 6.2 Neid als Zusammenspiel der Ebenen Persönlichkeit,Organismus, Sozialstruktur und Kultur; 7. Schlusswort; II. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783828857964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (409 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.55
    Parallel Title: Print version Der Untergang des österreichischen Imperiums : Otto Bauer und die Nationalitätenfrage in der Habsburger Monarchie
    DDC: 348.267
    Keywords: Nationalism ; Austria ; History ; 20th century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Als der österreichische Kaiser Karl I. am 11. November 1918 abdankte und die Wiener Hofburg für immer verließ, erlosch zugleich mit seiner Herrschaft auch das von ihm regierte Imperium. Die Habsburger Dynastie, über Jahrhunderte eine der prägenden Kräfte der europäischen Geschichte, versank unwiderruflich in den Feuern des Ersten Weltkriegs. Warum scheiterte die multinationale Habsburger Monarchie? Welche Akteure und Triebkräfte förderten den Nationenbildungsprozess in Mittel- und Osteuropa? Und welche Versuche gab es, den Vielvölkerstaat zu erhalten? Olaf Leiße untersucht die Ursachen für die
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Zugänge; 1.1 Zur Aktualität eines alten Themas; 1.2 Theoretische und methodische Ansatzpunkte; 1.3 Ziel und Vorgehensweise der nachfolgenden Untersuchung; 2. Das Erwachen der „geschichtslosen Nationen"; 2.1 Zur Einführung in die österreichische Nationalitätenfrage; 2.2 Früher Nationalismus; 2.3 Die Französische Revolution und die Reaktion des österreichischen Staates; 2.4 Herder und seine eigenwilligen Epigonen; 2.5 Die schlummernden Völker des Ostens und ihre Erwecker; 2.6 Ertrag und Perspektiven; 3. Die Nationalisierung des politischen Lebens
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Tschechen und die Geburt des Patriotismus im Museum3.2 František Palacký und die Formierung der Nation; 3.3 Die Monarchie in Aufruhr; 3.4 Eine Verfassung für das Reich; 3.5 Ertrag und Perspektiven; 4. Arbeiterbewegung und Nationalitätenfrage; 4.1 Die sozialen Grundlagen der Nationalitätenfrage; 4.2 Marxismus und Nationalitätenfrage ; 4.3 Die Nationalitätenfrage und die Organisation der Arbeiterpartei; 4.4 Die Nationalitätenfrage und die Programmatik der Arbeiterpartei; 4.5 Ertrag und Perspektiven; 5. Die Konstruktion von Nationen durch Otto Bauer - eine Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 5.1 Otto Bauer und der Austromarxismus5.2 Zur Definition von Nationen durch Otto Bauer; 5.3 Einbettung der Theorien Bauers in den zeitgenössischen Nationendiskurs; 5.4 Ertrag und Perspektiven; 6. Versuche zur Lösung der Nationalitätenfrage; 6.1 Die politisch-administrativen Grundlagen; 6.2 Die Programme der sozialdemokratischen Partei; 6.3 Zur Rolle von Staat und Nation im Austromarxismus; 6.4 Die Diskussion um eine Reform Österreichs; 6.5 Ertrag und Perspektiven; 7. Bilanz und Ausblick: Vom Habsburger Imperium zum europäischen Empire; 7.1 Die Konstruktion von Nationen
    Description / Table of Contents: 7.2 Die politische Relevanz von Nationen7.3 Konsequenzen für die politische Theorie: Die vergessenen Wurzeln des Konstruktivismus; 7.4 Konsequenzen für die politische Praxis: Rückblick als Mahnung; 8. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783828858206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.54
    Parallel Title: Print version Die Macht der Fachkultur : Eine vergleichende Analyse fachspezifischer Studienstrukturen
    DDC: 371.1
    Keywords: Professional socialization ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Im Jahr 2012 fehlten in Deutschland knapp 210.000 Fachkräfte, insbesondere aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Trotz steigender Studienzahlen gibt es hier jährlich besonders viele Studienabbrecher, während die Zahl der Studierenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften wächst. Dominik Weigand nähert sich diesem Phänomen durch die Analyse der jeweiligen Fachkulturen, die sich für die Natur- und Kulturwissenschaften völlig unterschiedlich entwickelt haben. Die daraus resultierenden Sozialisationsmodelle mit ihren fachspezifisch verschiedenen Wahrnehmungs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858596
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (451 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wagner, Cosima Robotopia Nipponica
    DDC: 629892
    RVK:
    Keywords: Robot industry - Japan ; Robotics - Japan ; Robotics ; Popkulur ; Puppen ; Technologie ; Gesellschaft ; Medizin ; Electronic books ; Japan ; Robotik ; Akzeptanz ; Pop-Kultur ; Roboter ; Leitbild
    Abstract: Japan ist seit den 1980ern als Land bekannt, das eine bemerkenswerte Roboterkultur hervorgebracht hat. Während jedoch die Diskussion um den Einsatz sogenannter „sozialer" Roboter in der Pflege noch vor kurzem im Westen den Mythos vom „Roboterland Japan" bestärkt hat, brachte die Dreifachkatastrophe von Fukushima im März 2011 allgemeine Ernüchterung: japanische Roboter konnten hier kaum helfen. Cosima Wagner unternimmt auf der Basis originalsprachlichen Quellenmaterials nun erstmalig eine umfassende Erörterung der Robotopia Nipponica und bietet Erklärungsmodelle für den „Japanese Way of Robotic
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Abstract: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (539 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden
    DDC: 800
    Keywords: Antisemitism ; Germany ; History.. ; Jews ; Germany.. ; Literature, Medieval.. ; Germany ; Folklore ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ""Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter"", schreibt Theodor Herzl 1895 in einem Brief an Fürst Otto von Bismarck. Der These einer die Jahrhunderte überdauernden Judenfeindlichkeit geht Kira Preen nach, indem sie auf einem schwierigen Terrain neue Wege beschreitet: Anhand mittelalterlicher Legenden verfolgt sie die Wurzeln antijüdischer Stereotype und Vorurteile bis ins Mittelalter zurück. Dabei sucht sie nach Gründen dafür, dass diese sich so hartnäckig bis in die Gegenwart halten und anscheinend jederzeit - beispielsweise im Zusammenhang mit der Kritik an der Nahostpolitik Is
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Vorbemerkung; 2. Legenden als Quellenkulturhistorischer Erkenntnisse; 2.1 Gattungsfragen; 2.2 Theoretische Verortung des Ansatzes; 3. Untersuchung der Judendarstellungen inden Legendartexten und Legendenspielen; 3.1 Darstellungszusammenhänge; 3.2 Darstellungszusammenhänge, die nurin den Legendartexten vorkommen; 3.3 Zusammenfassung derDarstellungszusammenhänge insgesamt; 3.4 Eigenschaftszuschreibungen; 4. Anwendung sozialpsychologischerStereotyp- und Vorurteilskonzepteauf die Judendarstellung in denuntersuchten Quellen; 4.1 Untersuchungsziel
    Description / Table of Contents: 4.2 Ansätze der Stereotypen- und Vorurteilsforschung:Methodische Vorüberlegungen4.3 Die sozialpsychologischen Konstrukte‚Stereotyp' und ‚Vorurteil'; 4.4 Der Intergruppenansatz; 4.5 Die besondere Performanz der Legendenspielein sozialpsychologischer Hinsicht; 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Schlussbemerkung; 5.1 Ergebnisse; 5.2 Desiderate; 5.3 Aktueller Stand und Ausblick; 6. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis; Abkürzungen; Allgemeine Abkürzungen; Quellen; Allgemeine Nachschlagewerke; Darstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783828859913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Görs, Alexander, 1980 - Konfliktforschung im Klassenzimmer
    Dissertation note: Staatsexamensarbeit Leibniz Universität Hannover
    DDC: 372
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Study and teaching.. ; Conflict management ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schule ; Konflikt
    Abstract: Konflikte bestimmen das Zusammenleben. Interessen, Ziele und Wertvorstellungen sind häufig unvereinbar - oder sie scheinen es zu sein. Sind jedoch Wut und Aggression über die vermeintlich ausweglose Lage überwunden, zeichnen sich vielfach unerwartete Kompromisse ab und damit bislang unerkannte Chancen - im persönlichen Umfeld wie zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten. Das Wesen von Konflikten zu kennen, ist mithin die beste Strategie, sie zu überwinden. Hierzu liefert Alexander Görs einen grundlegenden Beitrag. Detailliert und mit konkreten Empfehlungen erkundet der Autor, unter welchen konfliktbezogenen Anknüpfungspunkten sich Politikunterricht in den Vorstellungen von Schülern und Fachwissenschaftlern im Sinn der Politikdidaktischen Rekonstruktion gestalten lässt. Die subjektiven Vorstellungen Heranwachsender werden so zum Ausgangspunkt wissenschaftlich begründeter Lernangebote. Zur Heranbildung mündiger Bürger führt hieran kein Weg vorbei. 'Im Konflikt liegt daher der schöpferische Kern aller Gesellschaft und die Chance der Freiheit.' (Ralf Dahrendorf)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783828827448
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (141 p.)
    Series Statement: Studien zur Unterhaltungswissenschaft - Band 3
    Parallel Title: Print version Artefakt: "Körper
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Ausgehend von David Finchers Film "Fight Club" skizzieren die Autoren und Autorinnen von "Artefakt: "Körper" eine Soziologie des Schmerzes. Sie greifen dabei aktuelle körpersoziologische Diskurse auf und führen Sie im Verständnis der Unterhaltungswissenschaft weiter. Unterhaltungswissenschaft will einerseits eine Wissenschaft von der Unterhaltung und andererseits unterhaltende Wissenschaft sein. So lassen sich die einzelnen Beiträge einerseits als kultursoziologische Analysen eines Films lesen, andererseits zeichnen sie eine lebendige filmsoziologische Diskussion nach. Es ist
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783828828056
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p.)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag - Band 50
    Parallel Title: Print version Vom Laien zum Fundamentalisten : Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Was lässt einige junge Muslime radikal werden, vor allem fern ihrer kulturellen Heimat? Erdem Özbek sucht nach Antworten auf diese Frage in intensiven Interviews. Er ist selbst Teil der zweiten Migrantengeneration in Deutschland, ausgestattet nicht nur mit eigenen Erfahrungen, sondern auch mit einem wissenschaftlichen Background. Nihat etwa lebt als Sohn türkischer Eltern in Deutschland, irgendwo zwischen Familientradition und deutscher Pop-Kultur. Als Teenager bekommt er religiöse Jugendzeitschriften in die Hände. Die Texte sprechen ihn an, vermitteln Inhalte, die zu Hause un
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783828828858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (167 p.)
    Parallel Title: Print version Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit" : Philosophische Anthropologie bei Günther Anders
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Günther Anders (1902-1992) ist vor allem für seine 'Antiquiertheit des Menschen' (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zunächst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im französischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufsätze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band u
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783828828094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (137 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Was heißt hier Propaganda? : Ein begrifflicher wie phänomenologischer Vergleich zwischen Kuba und Deutschland
    DDC: 303.375
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: In Deutschland konkurrieren Vertretungen aller gesellschaftlichen Gruppen um die Gunst des Publikums. Mittel sind Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Zweck die Aufmerksamkeit und Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit. Propaganda betreiben dagegen vor allem zentralistische Gesellschaften mit einem staatlich gelenkten Mediensystem - so wie Kuba. Medienunternehmen in Privatbesitz gibt es hier nicht, Propaganda dafür umso mehr. Im kubanischen Alltag allgegenwärtig, wird Propaganda als offizielle Bezeichnung der eigenen Aktivitäten verwandt: Es gibt Propag
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783828855403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Knopf, Franziska, 1981 - Die Ehepolitik des Augustus (Octavian)
    DDC: 306.810973
    RVK:
    Keywords: Heiratspolitik ; Nachfolgefrage ; Paperback / softback ; Principat ; Römisches Reich ; iulisch-claudische Dynastie ; Electronic books ; Augustus Römisches Reich, Kaiser v63-14 ; Eheschließung ; Politik
    Abstract: Hauptbeschreibung: Mit Ende des Bürgerkrieges in Rom wurde Octavian der erste Mann im Staat und trug fortan den Ehrennamen Augustus. Nach langjährigen Machtkämpfen konnte er sich als alleiniger Herrscher durchsetzen und so eine neue Epoche des Römischen Reiches einleiten: die Kaiserzeit. Die herausragende Machtstellung des Augustus beruhte auf der Vergabe einzelner Ämter und Befugnisse, Ehrungen und Sonderrechte. Der Ausgangspunkt seiner Herrschaft war die testamentarische Adoption durch seinen Großonkel Gaius Iulius Caesar. Der kinderlose Caesar wollte seine Position und sein Erbe innerhalb der
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783828855243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Religionen aktuell 9
    Series Statement: Religionen aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als Ho, Thanh Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2011
    DDC: 294.3423
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bereavement ; Death -- Religious aspects -- Buddhism ; Death -- Social aspects ; Funeral rites and ceremonies, Buddhist ; Funeral rites and ceremonies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vietnamesen ; Buddhismus ; Sterben ; Tod ; Trauerritual
    Abstract: Hauptbeschreibung Thanh Ho, Religionswissenschaftler und zugleich buddhistischer Mönch, zeigt im Detail und unter Berücksichtigung aller praktischen Aspekte anschaulich und konkret, wie mahayana-buddhistische Trauerrituale vollzogen werden. Dabei beschreibt und analysiert er in Vietnam und in Deutschland durchgeführte Zeremonien der vietnamesischen Tradition und stellt sie einander gegenüber. Buddhistische Originaltexte und deren Übersetzung finden in dieser Studie ebenso Verwendung wie Fotos, welche eindringlich zeigen, wie die Zeremonien im Einzelnen durchgeführt werden.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783828827257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (270 p.)
    Parallel Title: Print version Anwaltswerbung - Anwaltshaftung : Qualitätssicherung im System anwaltlicher Werbung mit Spezialkenntnissen und haftungsrechtliche Folgen eines solchen Verhaltens
    DDC: 305.696
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Hauptbeschreibung: Seit etwa einem Vierteljahrhundert ist es der Anwaltschaft gestattet, Werbung zu betreiben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Aussagen über die Kompetenzen des werbenden Rechtsanwalts: der Kompetenzwerbung. Diesbezüglich stellt sich die Frage, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten, dass der Mandant tatsächlich ein Plus an Qualität erhält, wenn er seinen Fall einem entsprechend auftretenden Spezialisten anvertraut. Das Berufsrecht lässt die Werbung mit dem Fachanwaltstitel ebenso zu wie mit anderen qualifizierenden Zusätzen, die nicht von objektiver Seite, insbes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783828823280
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (173 p.)
    Parallel Title: Print version Deutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt?
    DDC: 303.6098
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Herausgeber: Prof. Dr. Volker Wehdeking und Prof. Dr. Gunter E. Grimm Die Verbindung von Literaturwissenschaft und medienwissenschaftlichen Fragen ist von aktueller, rasch zunehmender Relevanz. Besonders ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Duisburg-Essen verknüpfen Forschung zur internationalen Gegenwartsliteratur mit Aspekten der Intermedialität und des Medienwechsels, etwa zu Film und Hörbuch, Drehbuch und Comic. Aspekte der Medienkritik, literarische Medienreflexion, Zielgruppenrelevanz und medienbedingte Generation
    Description / Table of Contents: 3.1 Der Sinn und die Tradition des Battle-Rap3.2 Eko Fresh und „Die Abrechnung" im Jahr 2005; 3.3 Kool Savas und die Antwort in Form des „Urteils"; 3.4 Schlussfolgerung; 4 Deutscher Gangsta-Rap oderamerikanische Kopie?; 4.1 Die „Keep it real" Problematik; 4.2 Die Bedeutung und Darstellung von Images; 4.3 Das Jugendphänomen Bushido unddas Image in „Gangsta"; 4.4 Die Verschmelzung von Fantasie und Realitätin „11. September"; 4.5 Schlussfolgerung; 5 Deutscher Rap als Liebeslyrik; 5.1 Curse und die bedingungslose Liebe; 5.2 Schlussfolgerung; 6 Schluss/Ausblick; 7 Quellenverzeichnis
    Description / Table of Contents: 7.1 Primärliteratur7.2 Sekundärliteratur; 7.3 Zeitungen und Zeitschriften; 7.4 Musik; 7.5 Behandelte Rap-Texte;
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung; 1 Der politische Rap in Deutschland; 1.1 Zu Darstellungsproblemen, Methode und Notation; 1.2 Das Fremdsein im eigenen Land und Rassismus; 1.3 Brothers Keepers und der Mord an Adriano; 1.4 Samy Deluxe und der deutsche „Albtraum"; 1.5 Die Zäsur des 11. September - Curse; 1.6 Schlussfolgerung; 2 Sozialkritische Texte: „Wie gefährlichist Amok-Rap?"; 2.1 Die Frage der Vorbildfunktion undVerherrlichung von Gewalt; 2.2 Kaas und der kontroverse „Amok Zahltag"; 2.3 Swiss und „Der letzte Schultag"; 2.4 Olli Banjo, Curse und der „Amoklauf"; 2.5 Schlussfolgerung; 3 Rap als Wettkampf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783828822986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p.)
    Parallel Title: Print version "Mit Musik geht alles besser" : Strategien psychischer Einflussnahme über die Musik in den propagandistischen Unterhaltungsfilmen des Dritten Reichs und Hollywoods
    DDC: 303.3/75
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Jeder kennt sie, jeder liebt sie: Zarah Leander, Heinz Rühmann oder Marika Rökk. Ihre Schlager werden noch heute gern gehört und gesungen, ihre Filme gelten als zeitlose Klassiker. Doch sie dienten nicht nur der reinen Unterhaltung. "Durch kluge und dauernde Anwendung von Propaganda (kann) einem Volke selbst der Himmel als Hölle vorgemacht werden", schrieb Adolf Hitler schon 1923 in "Mein Kampf". Joseph Goebbels ergänzte: "Film hat eine Aufgabe im Rahmen der nationalen Erziehung zu erfüllen". Die Bedeutung der Musik für die Wirkung eines Filmes formulierte der 'Film-Kurier', d
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823709
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (364 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Marburger Arbeitsgruppe für Tiefenhermeneutik und Kulturanalyse - Band 3
    Parallel Title: Print version Volkskultur - das Andere im Eigenen
    Parallel Title: Druckausg. Naumann, Petra Volkskultur - das Andere im Eigenen
    DDC: 240.79
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 390 ; 700 ; Alterität ; Landleben ; Lorenzer, Alfred ; Modernisierung ; Paperback / softback ; Tiefenhermeneutik ; Volkskultur ; technischer Fortschritt ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Landleben ; Volkskultur ; Kunst ; Massenkultur ; Modernisierung ; Bewältigung ; Volkskunde ; Geschichte 1880-1910
    Abstract: Hauptbeschreibung: Darstellungen des Volkslebens haben Hochkonjunktur in der bürgerlichen Bild- und Textproduktion um 1900. Petra Naumann untersucht diese Hinwendung zur Volkskultur und stellt die Frage, inwiefern sie als Reaktion auf Modernisierungserfahrungen im bürgerlichen Alltag verstanden werden kann. Das Material für ihre Szenen-Analysen liefern Landleben-Bilder, Buchillustrationen, Bildpostkarten und volkskundliche Texte. Mit einer symboltheoretisch wie psychoanalytisch fundierten Kulturanalyse belegt die Autorin, dass die bewusste Distanz zu technischen und zivilisatorischen Errungensch
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783828827691
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag - Band 23
    Parallel Title: Print version Soziale Zwischenwelten
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: HauptbeschreibungWie leben Jugendliche und junge Heranwachsende mit Migrationshintergrund in der Schweiz? Wie nehmen sie ihre eigene Identität wahr? Der Frage nach Verortung und Zugehörigkeit junger Migranten geht Michael Weichselbraun aus zwei Blickwinkeln nach: Zu Wort kommen die ""Betroffenen"" selbst in Interviews und persönlichen Erzählungen. Andererseits schildern Migrationsexperten ihre Erfahrungen und Deutungsansätze. Der Autor sucht nach Unterschieden, zeigt aber auch Gemeinsamkeiten der Positionen auf. Deutlich wird, dass nicht mehr nur das Eine, sondern das Sowohl-als-auc
    Abstract: Hauptbeschreibung: Wie leben Jugendliche und junge Heranwachsende mit Migrationshintergrund in der Schweiz? Wie nehmen sie ihre eigene Identität wahr? Der Frage nach Verortung und Zugehörigkeit junger Migranten geht Michael Weichselbraun aus zwei Blickwinkeln nach: Zu Wort kommen die "Betroffenen" selbst in Interviews und persönlichen Erzählungen. Andererseits schildern Migrationsexperten ihre Erfahrungen und Deutungsansätze. Der Autor sucht nach Unterschieden, zeigt aber auch Gemeinsamkeiten der Positionen auf. Deutlich wird, dass nicht mehr nur das Eine, sondern das Sowohl-als-auch, das Hybrid
    Description / Table of Contents: 10.1.1 Konstrukt Spannungsfeld10.1.2 Konstrukt Familie; 10.1.3 Konstrukt Verständigung; 10.1.4 Konstrukt Freizeit; 10.1.5 Konstrukt Identität; 10.1.6 Migration; 10.2 Auswertung der Interviews mit den Jugendlichen; 10.2.1 Konstrukt Spannungsfeld; 10.2.2 Konstrukt Familie; 10.2.3 Verständigung; 10.2.4 Konstrukt Freizeit; 10.2.5 Konstrukt Identität; 10.2.6 Konstrukt Migration; 11. Conclusio; 11.1 Einflüsse von Migrationserfahrungauf die Verortung und die Identität; 11.1.1 Verortung und Bezüge zum Herkunftsland; 11.1.2 Verortungsdefinitionen; 11.1.3 Selbstdefinitionen der Verortung
    Description / Table of Contents: 11.2 Migrationserfahrung und Identität11.2.1 Differenz-, AusgrenzungsundDiskriminierungserfahrungen; 11.2.2 Auswirkungen von Trennungserfahrungenim Migrationskontext; 11.2.3 Welchen Einfluss haben Migrationshintergundund Migrationserfahrung auf diePatchwork-Identitäten?; 11.3 Expertensicht versus Beschreibung der Jugendlichen; 11.3.1 Gemeinsamkeiten und Widersprüche; 11.3.2 Differenzen und ihre Bedeutung; Literaturverzeichnis; Zeitschriften; Anhang;
    Description / Table of Contents: 6.2 Identität Versuch der Begriffsannäherung6.3 Das Modell von Erikson und andere theoretische Ansätze; 6.4 Mehrfachzugehörigkeit: Patchwork- und Teilidentitäten; 6.5 Sprache als identitätsstiftendes Element; 7. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter; 7.1 Ablösungsprozess: Bezugspunkte für die Identifikation; 7.2 Schutz-, Risikofaktoren und Vulnerabilität; 8. Studiendesign; 9. Auswertungsmethode und Vorgehennach Eva Jaeggi, et al.; 9.1 Einführung; 9.2 Die eigentlichen Auswertungsphasen (nach Jaeggi); 10. Empirie: Darstellung der Ergebnisse; 10.1 Auswertung der Experteninterviews
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Vorwort; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Aufbau der Arbeit; 1.2 Fragestellung; 1.3 Begründung und Zielsetzung Fragestellung; 1.4 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse; 1.5 Spezifizierung der Fragestellung; 2. Die Schweiz; 2.1 Statistisches; 2.2 Migrationsjugendliche in der Schweiz; 3. Migration; 3.1 Berücksichtigung der Gesellschaftsordnung; 3.2 Auswirkungen von Traditionalität versus Modernität; 3.3 Mario Erdheim: „kalte" versus „heiße" Kulturen; 4. „Zwischenwelt"- ein Kunstbegriff; 5. Hybride Identität; 6. Identität; 6.1 Identitätsentwicklung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783828823297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 p.)
    Parallel Title: Print version Die Bühne der Amokläufer : Mediale Selbstdarstellung der Täter in Internet und TV
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Amokläufer suchen Berühmtheit. Auch Eric Harris und Dylan Klebold haben sich längst selbst medial in Szene gesetzt, bevor sie im April 1999 an der Columbine High School in Littleton (USA) Amok laufen. In selbst gedrehten Videos haben die jungen Männer sich zu der Tat geäußert und Abschied genommen. Ihr Tagebuch und die Aufzeichnungen der Überwachungskameras sind weitere Zeugnisse ihres Auftritts, bei dem zwölf Menschen sterben und 36 verletzt werden. Eine Rechnung, die auch im Fall Columbine aufgeht. Das Medienecho reicht um die ganze Welt, das meiste Material ist auch nach ei
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung; School Shootings und Amokläufe; Amok; School Shootings (Ausmaß, Geschichte, Entwicklung); Nachahmung; Mediennutzung in der Gegenwartsgesellschaft; Selbstdarstellung; Mediale Eigenproduktionen als Forschungsgegenstand; Analyse medialer Selbstdarstellungjugendlicher Amokläufer; Schlussbetrachtung und Ausblick; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828896079
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218 p.)
    Parallel Title: Print version Sind Zwillinge wirklich anders? : Geschwister in der Pubertät
    DDC: 128
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Geschwister: Sie lieben und sie hassen sich. Besonders während der Pubertät, in der die Frage nach der eigenen Identität in den Mittelpunkt rückt. Welchen Teil tragen Geschwisterbeziehungen zur Identitätsentwicklung bei? Und haben es Zwillinge dabei besonders schwer, eine eigene und damit eigenständige Identität zu entwickeln? In diesem Buch verfolgt Meike Watzlawik die Entwicklung von Zwillingen und Geschwistern mit einem maximalen Altersabstand von zwei Jahren. Sie fand heraus: Nicht Zwillinge per se, sondern eineiige Zwillinge nehmen aufgrund der Möglichkeit, sich in dem an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828825925
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (131 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gaynau richtig! : Identitätsfindung in der männlichen Homosexualität
    DDC: 305.90664
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Jede Identitätsfindung ist ein schwieriger, oft schmerzhafter Prozess. Das Bekenntnis zur Homosexualität ist noch komplexer. Die Betroffenen müssen sich als Minderheit in einer heterosexuellen, oft als ablehnend erfahrenen Umwelt wiederholt erklären und mit ihr auseinandersetzen. Manche fühlen sich in ein Korsett gepresst. Dieses Buch ist ein Ratgeber für Schwule, um mehr über sich selbst und den Entwicklungsprozess einer homosexuellen Identität zu erfahren. Eltern homo- wie heterosexueller Kinder dient es als Leitfaden für die Erziehung zu einer offenen, wertschätzenden Persö
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Erklärung der Begriffe; 2.1 Identität; 2.2 Homosexualität; 3 Allgemeines Wissen über Homosexualität; 3.1 Entstehung und Deutung von Homosexualität; 3.2 Die Geschichte der Homosexualität; 3.3 Homosexualität in verschiedenen Teilen der Welt; 4 Öffentlichkeit und Recht; 4.1 Schwulenbewegung und -politik in der westlichen Welt; 4.2 Homo-Ehe - Das Lebenspartnerschaftsgesetz LPartG; 4.3 Einfluss der Kirche auf das Verständnis Homosexuellerin der Westlichen Welt; 4.4 HIV und AIDS: Gravierende Einschnitte; 5 Selbstfindung
    Description / Table of Contents: 5.1 Homosexuelle Neigungen entdecken, verstehenund akzeptieren5.2 Vertieftes Coming-out; 5.3 Pädagogische und psychologische Ansätzein der Praxis; 5.4 Interviews; 6 Nachwort; Literaturverzeichnis; Zeitschriften und Broschüren; Internet-Links;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783828854253 , 9783828898615
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Parallel Title: Druckausg. Nüchter, Norbert P., 1953 - 2011 Über die Bedeutung der Arbeit für das menschliche Leben
    Parallel Title: Print version Über die Bedeutung der Arbeit für das menschliche Leben : Philosophie
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Begriff ; Lebenssinn ; Geschichte ; Electronic books ; Arbeit ; Begriff ; Geschichte ; Lebenssinn
    Abstract: Die Entwicklung des Begriffs der Arbeit unterliegt seit der Antike einem enormen Wandel. So hat sich die Bedeutung über die Jahrhunderte ständig verändert. Am Ende aber ergibt sich die Frage, ob die Arbeit der Sinn des Lebens sein kann und dieses Buch versucht diese Frage zu beantworten.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Entwicklung des Begriffs der Arbeit unterliegt seit der Antike einem enormen Wandel. So hat sich die Bedeutung über die Jahrhunderte ständig verändert. Am Ende aber ergibt sich die Frage, ob die Arbeit der Sinn des Lebens sein kann und dieses Buch versucht diese Frage zu beantworten. Biographische Informationenn/a
    Description / Table of Contents: 2.3 Arbeit als Wertschöpfung und WissenskonzeptZum Arbeitsbegriff in der Renaissance und der Neuzeit2.4 Arbeit als Ergebnis rationaler Handlung und FreiheitZum Arbeitsbegriff in der Neuzeit; 2.5 Arbeit als soziales ProblemfeldZum Arbeitsbegriff in der Aufklärung; 2.6 Arbeit von Kant bis in die Gegenwart; 2.7 Resümee Arbeit und Arbeitsbegriff im Spiegel der Entwicklung; Kapitel III; Die Utopie der Arbeitsgesellschaftvon Utopia bis zur Arbeitslosigkeit; 3 Das Arbeits- und Lebensparadies Utopia; 3.1 Leben und arbeiten in Utopia; 3.2 Idee und Wirkung von Morus Utopia
    Description / Table of Contents: 4 Arbeit als Grundlage zur Begründung von Eigentum4.1 Freiheit als Eigentumsvoraussetzung; 4.2 Arbeit als Begründung von Eigentum; 4.3 Werterweiterung der Arbeit durch Geld; 5 Arbeit als Natur und Ursache des Volkswohlstandes; 5.1 Wohlstandsentwicklung durch Arbeitsteilung; 5.2 Die Grundlagen der Arbeitsteilung; 6 Arbeit als schöpferische Weltaneignung bei Hegel; 7 Materialismus und Arbeit als Wertschöpfung; 7.1 Ware als Produkt von Arbeit; 7.2 Arbeit als Ware; 7.3 Wie Arbeit zu Kapital wird; 8 Arbeit als Beruf; 8.1 Der Geist der Arbeit im Kapitalismus
    Description / Table of Contents: 8.2 Der Geist der Arbeit im Protestantismus9 Arbeit als Teil der Trias der Vita activa (Hannah Arendt); 9.1 Arbeit als Grundlage für den Konsum; 9.2 Arbeiten als rhythmische Bewegung,Herstellen als Gewalt; 10 Arbeit als Tätigkeit des Geldverdienens (Adam Schaff); 10.1 Probleme der Arbeitsgesellschaft; 10.2 Arbeit mit neuem Stellenwert; 11 Kann Arbeitslosigkeit ein Glück sein?; 11.1 Zur technischen Universalisierung; 11.2 Zur Relation Wissenschaft - Technologie; 11.3 Arbeit als Wesensmerkmal; 11.4 Weniger Arbeit als Sinn neuer Technik
    Description / Table of Contents: 11.5 Zu einer zukünftigen Theorievon Technologie und ArbeitKapitel IV; Sozialpsychologischer Teil Bedeutung der Arbeit unter Arbeitslosigkeit; 12 Der Arbeitsbegriff unter Arbeitslosigkeit; 12.1 Zur Differenzierung von Arbeitslosigkeit; 12.2 Individuelle Folgen von Arbeitslosigkeit; 12.3 Das Vitamin-Modell von Peter Warr; 13 Arbeit, Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit; 13.1 Humanisierung der Arbeitswelt; 13.2 Zur Bedeutung von Erwerbstätigkeitund Erwerbslosigkeit; Kapitel V; Wirtschaftsethik Arbeit, Wirtschaft und Ethik; 14 Zur Aufgabe der Wirtschaftsethik; 14.1 Arbeit und Ausbeutung
    Description / Table of Contents: 14.2 Der gerechte Tausch
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Abbildungsverzeichnis; Danksagungen/Widmungen; Kapitel I; Über die Bedeutung der Arbeitfür das menschliche Leben; 1 Begriffsvereinbarungen; 1.1 Zum Begriff des Lebens; 1.2 Zum Begriff des Seins; 1.3 Zum Begriff des Sinns; 1.4 Zum Begriff der Arbeit; 1.5 Einordnung des Arbeitsbegriffs; 1.6 Arbeit als philosophischer Grundbegriff; Kapitel II; Historischer Teil Arbeit im Wandel der Zeit; 2 Zum Arbeitsbegriff in verschiedenen Epochen; 2.1 Als Arbeit noch verachtet wurde Zum Arbeitsbegriff in der Antike; 2.2 Arbeit als gottgefälliges, tugendhaftes Tun.Zum Arbeitsbegriff im Mittelalter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783828822252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174 p.)
    Parallel Title: Print version Tiere als Eisbrecher : Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: "Tiere sind die besten Freunde. Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht." (Mark Twain) Tiere können als Eisbrecher und Katalysatoren sozialer Bindungen für Menschen wirken, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu ihren Mitmenschen einzugehen. Bei Jugendlichen in Heimen ist dies oft der Fall, da sie im Laufe ihres Lebens zumeist viele Enttäuschungen erlebt haben, die ihnen korrigierende Erfahrungen erschweren. Gerade in einer solchen Situation können Tiere positive psychosoziale Entwicklungen und Sozialisation nachhaltig fördern. Nathalie Maya
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Fremdunterbringung/Heim; 2.1 Fremdunterbringung; 2.2 Heim; 2.3 Bewohner/innen - Analyse der Zielgruppe; 2.4 Zusammenfassung; 3 Faktoren für eine gelingende Sozialisation undpositive psychosoziale Entwicklung -theoretische Grundlagen; 3.1 Allgemeine Definition Sozialisation und Individuation; 3.2 Ökologische Sozialisation nach Urie Bronfenbrenner; 3.3 Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erik H.Erikson; 3.4 Beziehung/Bindung; 3.5 Zusammenfassung; 4 Tiergestützte psychosoziale Arbeit; 4.1 Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung
    Description / Table of Contents: 4.2 Formen tiergestützter Intervention4.3 Charakteristika der Mensch-Tier-Beziehung; 4.4 Elemente einer Theorie der Mensch-Tier-Beziehung; 4.5 Besondere Relevanz für die Beziehungsarbeit und denAufbau sicherer Bindungen - Eisbrecherfunktion undsozialer Katalysator; 4.6 Zwischenfazit: Möglichkeiten eines besonderen Zugangeszu Jugendlichen im Heimkontext durch Tiere; 4.7 Diskussionspunkt wissenschaftliche Basis; 5 Rahmenbedingungen tiergestützter Arbeitim Jugendheim; 5.1 Faktoren für eine sinnvolle Gestaltung der Mensch-Tier-Interaktion; 5.2 Praktische Erwägungen; 6 Fazit/Ausblick; 7 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783828825017
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 p.)
    Parallel Title: Print version Kriminalität von Migranten in Deutschland : Eine kritische Betrachtung der Polizeilichen Kriminalstatistik
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Immer wieder gelangen Straftaten von Migranten in den Fokus von Medien und Politik. In öffentlichen Debatten wird die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), welche die Kriminalität Nichtdeutscher abbildet, als statistische Grundlage herangezogen. Dabei verschwimmen - ob bewusst oder fahrlässig - die Begriffe Ausländer, Migrant, Person mit Migrationshintergrund und Nichtdeutscher oft in einem unverantwortlichen Ungefähren, weil die Bezugsdaten der Statistik übersehen werden. Pauschalurteile sind die Folge. Wer aber ist 'noch' Migrant, wer 'schon' Deutscher, wer ein 'Ausländer' u
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783828825178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (239 p.)
    Parallel Title: Print version Zwischen Tradition und Moderne - Frauen in den Vereinigten Arabischen Emiraten : Mit Fokus auf das Emirat Dubai
    DDC: 305.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Emiratische Frauen in Dubai befinden sich in einer Ausnahmesituation: sie leben in einer Stadt der Superlative, deren gigantische Wolkenkratzer jegliche Bräuche zu überschatten drohen. Sie vollführen einen Balanceakt zwischen jahrhundertealten nomadischen Traditionen und den kapitalistischen Einflüssen der Modernisierung. Die Globalisierung und der Ölboom katapultierten die emiratische Bevölkerung innerhalb kürzester Zeit vom Nomadentum in die Moderne. Dieser Wandel führte dazu, dass Einheimische in Dubai heute nur noch ca. 20% der Gesamtbevölkerung ausmachen, die übrigen 80%
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783828820876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (125 p.)
    Parallel Title: Print version Düstere Bilder, skurrile Gestalten und märchenhafte Welten - Drei Filme Tim Burtons im Vergleich
    DDC: 398.2452
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Ist der Regisseur Tim Burton ein moderner Märchenerzähler? Bedient er sich klassischer, erzählerischer Konventionen und wandelt diese in seine filmische Ästhetik und Narration um? Natascha Graf wendet die literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätze der Märchen- und Erzählforschung auf das Gebiet der Filmanalyse an. In Einzelanalysen betrachtet sie zunächst die drei Filme Edward Scissorhands (1990), Sleepy Hollow (1999) und Charlie and the Chocolate Factory (2005). Sie geht hier unter anderem der Frage nach, ob die Hauptcharaktere Rollenmuster des Märchens und der Fantasy e
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783828821064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (152 p.)
    Parallel Title: Print version Türkische Jugendkulturen in Deutschland : Die dritte Generation auf der Suche nach Identität
    DDC: 305.235/096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Hannover mitten in Deutschland: Im Stadtteil Linden ist schätzungsweise jedes dritte Geschäft in türkischstämmiger Hand. Neben Döner- und Gemüseläden gibt es Schnäppchenbörsen mit der obligaten 30er-Lichterkette für 1,49 Euro. Davor Grüppchen türkischer Jugendlicher und Älterer, die in deutsch-türkischem Mischmasch die Weltlage verhandeln. Jeder vierte Ausländer in Deutschland, rund 1,7 Millionen Menschen, ist Türke. Dazu gesellen sich inzwischen 700 000 Deutsche türkischer Herkunft. Doch obwohl seit fast zehn Jahren hierzulande geborene Kinder türkischer Eltern automatisch de
    Description / Table of Contents: 7.6 Die neue Identität als Pop-Muslim8 Religion und Familie als signifikante Faktorenbei der Identitätsbildung türkischer Jugendlicher; 8.1 Islam und Muslime; 8.2 Persönliche Religiosität; 8.3 Kulturelle Religionsgemeinschaften; 8.4 Militanter Fundamentalismus; 8.5 Familie im sozialökologischen Zonenmodell -Vermittler zwischen Kind und Gesellschaft; 8.6 Erziehung in muslimischen Familien; 8.7 Peers und sonstige Außenkontakte; 8.8 Halbsprachigkeit; 8.9 Fazit: Spezifische Strukturiertheit der muslimisch geprägten Jugendphase
    Description / Table of Contents: 10.2 Individualmaßnahmen
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Impressionen und Einleitung; 2 Einführung und historische Rahmung; 2.1 Der Türke macht in Deutschland Schlagzeilen; 2.2 Das Fremde - Wahrnehmung und Bilder in den Köpfen; 2.3 Das Fremde im Eigenen - Urbane Segregationoder ländliche Gemeinschaft; 2.4 Soziale Ausgangslage von türkischen Jugendlichenin Deutschland; 2.5 „Gekommen, um sich einzunisten und Arbeit zu klauen" -Vom Türken zum Suchenden; 3 Türkisch, Deutsch oder Deutsch- Türke - Erste Annäherung an die Identitätsfrage; 3.1 Kulturkonflikte?; 3.2 Bindestrich-Identitäten; 3.3 Kreativität im Umgang mit Identität
    Description / Table of Contents: 3.4 Identitätskonfusionen4 Identitätsverständnis in westlichen und (fern-) östlichen Ländern - Zweite Annäherung an die Identitätsfrage; 4.1 Identitäten in der westlichen Welt; 4.2 Identitäten in der (fern-)östlichen Welt; 4.3 Parallelen westlicher und (fern-) östlicher Identitätsauffassungen am Beispiel von Religion; 5 Identität - Was verbirgt sich hinter einem Wort; 5.1 Ursprünge des Identitätsbegriffs; 5.2 Weiterführungen des Identitätsbegriffs in Psychologieund Soziologie; 5.3 Identitätsbildung als lebenslanger Prozess; 6 Türkische Jugendkulturen in Deutschland
    Description / Table of Contents: 6.1 Jugendphase, jugendliche Subkulturen, Jugendgangs,-szenen und -kulturen6.2 Kennzeichen türkischer Jugend: Wertorientierungenund Verhaltensmuster lokaler Gruppen; 6.3 Die Rolle von delinquentem Verhalten in türkischenJugendkulturen; 7 Formen und Typen türkischer Jugendkulturenin Deutschland; 7.1 Die zufriedene Frühjugend vs.Zeitpunkte der Identitätsfragen; 7.2 Warum keine Punks, Gothics, Heavymetal-Anhängeroder Technofreaks?; 7.3 Türkisch Hip Hop; 7.4 Multiethnische Club- und Discoszene; 7.5 Aktivitäten in muslimisch-fundamentalistischenund türkisch-nationalistischen Vereinen
    Description / Table of Contents: 9 Türkische Jugend auf der Suche nach Identität - Dritte Annäherung an die Identitätsfrage9.1 Delinquente Türkengruppierungen aus der Sichtdes Kommunikativen Handelns nach Habermas; 9.2 Delinquente Türkengruppierungen aus Sichtder Imagepflege nach Goffman; 9.3 Deviante Türkengruppierungen aus biographischer Sicht; 9.4 Türkische Jugend in Deutschland -ein anomisch orientiertes Erklärungsmodell; 9.5 Devianz als Identitätsbaustein nach Lemmert; 10 (Sozial-) Pädagogische Aufgaben bei der Identitätssuche türkischer Mitbürger in der dritten Generation; 10.1 „Nothing works"?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783828894198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (662 p.)
    Parallel Title: Print version Professionelle Pflege alter Menschen : Moderne (Alten-)Pflegeausbildung als Reaktion auf gesellschaftlichen Bedarf und die Reformen der Pflegeberufe
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung: In der Altenpflege haben Bestrebungen zur Qualifizierung und Ausbildung im Vergleich zu den Krankenpflegeberufen verspätet eingesetzt. Von den ersten Kurzlehrgängen Ende der 1950er Jahre bis zum Bundesgesetz aus dem Jahr 2003 war es ein langer Weg. Die damit erhoffte Professionalisierung der beruflichen Altenpflege ist gegenwärtig noch im Gange. Der Wachstumsmarkt der Altenpflege bietet Chancen zu seiner fachlichen Entfaltung. Andererseits ergeben sich aus Kostendruck, weniger tragfähigen Familienstrukturen der alten Menschen und deren steigenden Ansprüchen Belastungen für das
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTSTEHUNG UNDENTWICKLUNG DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG; 2.1 Die Entwicklungen zur Altenhilfe als zielgruppenspezifischeVersorgungsform; 2.2 Die Veränderungen der stationären Altenhilfe als beruflichesHandlungsfeld; 2.3 Der Einfluss der gesellschaftlichen Altersbilder; 2.4 Der Einfluss der zentralen Bezugswissenschaften; 2.5 Der Einfluss der Sozialgesetzgebung; 2.6 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 DIE ALTENPFLEGEAUSBILDUNG - VOM LEHRGANGZUM BUNDESGESETZ3.1 Vom Lehrgang zum Ausbildungsberuf; 3.2 Die Auswirkungen der Länderregelungen; 3.3 Von den Länderregelungen zum Bundesgesetz; 3.4 Zwischenfazit; 4 PFLEGEBERUFLICHE BILDUNG ZWISCHENGENERALISIERUNG UND SPEZIALISIERUNG; 4.1 Die erfolgte Novellierung der Berufsgesetze; 4.2 Die gegenwärtigen Argumente und Interessen im Kontextder Reformdiskussionen; 4.3 Die aktuelle Umsetzung exemplarischer Modellprojekte; 4.4 Zwischenfazit; 5 ZUKÜNFTIGE BEDARFSENTWICKLUNG UNDNACHFRAGE PROFESSIONELLER PFLEGELEISTUNGENIM BEREICH DER ALTENHILFE
    Description / Table of Contents: 5.1 Demografische Entwicklungen und Alter(n)strukturwandel5.2 Gesundheitliche Veränderungen im Alternsprozess; 5.3 Formelle und informelle Unterstützung im Alter; 5.4 Spezifische pflegerelevante Lebensthemen älterer Menschen; 5.5 Zwischenfazit; 6 AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGENFÜR DIE PROFESSIONELLE PFLEGE ALTER MENSCHEN; 6.1 Berufliche Handlungskompetenz; 6.2 Gesellschaftlicher und diakonischer Auftrag; 6.3 Professionelle Pflege alter Menschen - Zusammenfassungund Modellentwicklung; LITERATURVERZEICHNIS; ZENTRALE GESETZE, VERORDNUNGEN UND DRUCKSACHEN;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828827998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe : Politikwissenschaften Band 48
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Politikwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Christian Die Grünen und der Pazifismus
    DDC: 303.61
    RVK:
    Keywords: Auslandseinsatz der Bundeswehr ; Bosnien-Krieg ; Bündnis 90 ; Ende der Geschichte ; Fischer, Joschka ; Jugoslawien ; Kosovo-Krieg ; NATO ; Paperback / softback ; Electronic books ; Bündnis 90, Die Grünen ; Pazifismus
    Abstract: Hauptbeschreibung: Unbestritten waren die Grünen in ihren ersten Jahren eine pazifistische Partei. Seit dem ersten Kampfeinsatz von Bundeswehr-Soldaten 1998/99 im Kosovo-Krieg unter rot-grüner Regierungsverantwortung sind die Meinungen heute jedoch zweigeteilt: Die einen werfen Bündnis 90/Die Grünen den grundsätzlichen Verzicht auf alte Ideale vor. Die anderen argumentieren, nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und der starren Machtblöcke seien veränderte Positionen zum Umgang mit bewaffneten Krisen und Konflikten unausweichlich geworden. Die grüne Partei sei dennoch pazifistisch. Gerade der par
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828821491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (114 p.)
    Parallel Title: Print version Mobbing gegen Streber : Streber-Mobbing in Deutschland und den USA
    DDC: 371.5 / 8 2
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Germany.. ; Bullying ; United States.. ; School discipline ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Mobbing in der Schule ist ein altbekanntes Phänomen. Viele kennen die Thematik noch aus der eigenen Schulzeit, entweder aus der Rolle des Täters, des Opfers oder der des Zuschauers. Meist wird den Leidtragenden eine Abweichung der "Norm" angedichtet. Aber nicht nur körperlich benachteiligte Schülerinnen und Schüler sehen sich dem Spott der Mitschüler ausgesetzt. Häufig werden auch fleißige Schüler als "Streber" diffamiert und ausgegrenzt. Doch was steckt hinter dem Phänomen Mobbing gegen Streber, wie ist es entstanden und ist es ein typisch deutsches Verhalten? Was sagt Strebe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783828889118
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 p.)
    Parallel Title: Print version Die Gothic-Szene : Selbst- und Fremdpräsentation der umstrittenen Jugendkultur. Eine jugend- und mediensoziologische Untersuchung
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Gothic-Szene ist eine der wenigen Szenen, die seit ihrem Beginn Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts kontinuierlich gewachsen ist, und noch immer so viele Vorurteile und Missverständnisse hervorruft wie kaum eine andere Jugendkultur. Satanistisch, gewalttätig, nekrophil, suizidal, rechtsextrem - die Liste der Attribute, mit denen die Szene in der Öffentlichkeit bedacht wird, ist lang. Woher kommen diese Zuschreibungen, existieren in der Szene Anhaltspunkte dafür und sind sie berechtigt? Wie beschreiben seriöse überregionale Medien die Jugendkultur? In der vorliegenden
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; 1.1 Geschichte der Gothic-Szene; 1.2 Begriffsbestimmung; 2 Selbstpräsentation; 2.1 Sprache; 2.2 Kleidung; 2.3 Musik; 2.4 Tanz; 2.5 Wohnraum; 2.6 Treff- und Begehungspunkte; 2.7 Events; 2.8 Szenemedien - Zeitschriften und Internet; 2.9 Fazit Selbstpräsentation; 3 Erklärungsansatz; 3.1 Gesellschaftlicher Rahmen; 3.2 Herkunft / Wege in die Szene; 3.3 Lebensgefühl; 3.4 Einstellungen / Werte; 3.5 Stellung und Funktion der Gothic-Szene in der Gesellschaft; 3.6 Fazit; 4 Fremdpräsentation; 4.1 Begriffsbestimmung Massenmedien; 4.2 Methode; 4.3 Auswertung; 4.4 Fazit
    Description / Table of Contents: 5 Schlußbetrachtung6 Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783828827943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe : Pädagogik Band 29
    Parallel Title: Print version "Und dann bin ich abgehauen" : Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: HauptbeschreibungBis zu 9000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben nach einer Schätzung der Hilfsorganisation terre des hommes zeitweise auf der Straße, schlafen in Bahnhöfen und Bushaltestellen, leben von kleinen Gelegenheitsjobs, Bettelei, bisweilen von Diebstahl und Prostitution. Wie kommt es dazu und welche Erfahrungen machen sie? Und warum fällt es den Straßenkids oft so schwer, die Straße wieder zu verlassen? Dieses Buch zeichnet anhand von acht Fallbeispielen den Verlauf jugendlicher Straßenkarrieren detailliert nach. Dabei stellt die Autorin die ursächlichen Zusammenhä
    Abstract: Hauptbeschreibung: Bis zu 9000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben nach einer Schätzung der Hilfsorganisation terre des hommes zeitweise auf der Straße, schlafen in Bahnhöfen und Bushaltestellen, leben von kleinen Gelegenheitsjobs, Bettelei, bisweilen von Diebstahl und Prostitution. Wie kommt es dazu und welche Erfahrungen machen sie? Und warum fällt es den Straßenkids oft so schwer, die Straße wieder zu verlassen? Dieses Buch zeichnet anhand von acht Fallbeispielen den Verlauf jugendlicher Straßenkarrieren detailliert nach. Dabei stellt die Autorin die ursächlichen Zusammenhänge dieser
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828822573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Parallel Title: Print version EU-Lobbying im Bereich der grünen Gentechnik : Einfluss- und Erfolgsfaktoren
    DDC: 305.563309892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic engineering.. ; Agriculture and state.. ; Lobbying ; European Union countries ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Entscheidet Geld allein über den Erfolg gezielter Lobbyarbeit? Großunternehmen und ihre Verbände gelten noch längst als übermächtige und ungeschlagene Akteure, wenn es darum geht, ihre Interessen im politischen Prozess auf nationaler und europäischer Ebene durchzusetzen. Finanziell und personell unverhältnismäßig stark ausgestattet, können sie mit wissenschaftlicher Expertise und aufwendigen Informationsplattformen einen Weg zu Multiplikatoren und politisch-administrativen Akteuren ebnen. Andererseits sind diese großen Spieler oft behäbige Tanker, gefangen im Spannungsfeld zwi
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellung und Legitimation der Arbeit; 1.2 Forschungsstand und Aufbau der Arbeit; 2 Definitionen; 2.1 Lobbying - Begriffsdefinition und Abgrenzung; 2.2 Verbände und Interessengruppen; 3 Ausgangssituation - Gentechnik in der EU; 3.1 Die EU-Gentechnikpolitik - ein Überblick; 3.2 Regulierung im Konflikt: Stakeholder der EU-Gentechnikpolitik; 4 Theoretischer und konzeptioneller Rahmen: Erfolgsfaktorendes Lobbying; 4.1 Theorien; 5 Die ressourcenbasierte Perspektive - EuropaBio und Greenpeace
    Description / Table of Contents: 5.1 EuropaBio - Sprachrohr der Biotech-Industrie: Eine Einführung5.2 Greenpeace - Vertreter der ‚schwachen' Interessen?Eine Einführung; 5.3 Gesamtfazit: Der ressourcenbasierte Ansatz undseine Anwendbarkeit; 6 Die institutionalistische Perspektive - EuropaBio und Greenpeace; 6.1 EuropaBio: An den politischen Fäden der Macht?; 6.2 Greenpeace: Lobbying the institutions and 'rocking the boat'; 6.3 Gesamtfazit: Der institutionalistische Ansatz und seineAnwendbarkeit; 7 Vergleichende Analyse und Bedeutung der Kriterienals Erfolgsfaktoren; 7.1 Ressourcentheorie: EuropaBio und Greenpeace
    Description / Table of Contents: 7.2 Institutionentheorie: EuropaBio und Greenpeace8 Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783828827967
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (179 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Once upon a virtual time : Das japanische Videospiel: Erzählstruktur und Dramaturgie in Final Fantasy X und X-2
    DDC: 305.231
    Keywords: Electronic books
    Abstract: HauptbeschreibungEin Komet droht die Welt zu vernichten, die Manipulation von Raum und Zeit löscht alles Leben, ein gigantisches Monster wird von einem körperlosen Wesen beschworen - auf den ersten Blick erscheinen die Konstruktionen japanischer Videospiele für den westlichen Kulturkreis abenteuerlich fremd. Dennoch wurde die japanische Rollenspiel-Reihe FINAL FANTASY zu einer der erfolgreichsten Videospiel-Serien auf dem internationalen Markt. Trotz dieser Dominanz japanischer Spieltitel ist die Videospielforschung noch immer eine amerikanisch geprägte Disziplin, die asiatische Pro
    Abstract: Hauptbeschreibung: Ein Komet droht die Welt zu vernichten, die Manipulation von Raum und Zeit löscht alles Leben, ein gigantisches Monster wird von einem körperlosen Wesen beschworen - auf den ersten Blick erscheinen die Konstruktionen japanischer Videospiele für den westlichen Kulturkreis abenteuerlich fremd. Dennoch wurde die japanische Rollenspiel-Reihe FINAL FANTASY zu einer der erfolgreichsten Videospiel-Serien auf dem internationalen Markt. Trotz dieser Dominanz japanischer Spieltitel ist die Videospielforschung noch immer eine amerikanisch geprägte Disziplin, die asiatische Produktionen f
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Grundlagen zur Beschäftigung mit dem MediumVideospiel; 2.1 Ludologie vs. Narratologie; 2.2 Gameplay - (K)eine Definition; 2.3 Videospielgenres; 3 Struktur und Dramaturgie im Videospiel; 3.1 Die Elemente des Gameplays; 3.2 Erzählkonzepte; 3.3 Spiel im Spiel; 3.4 Besonderheiten des digitalen Erzählens; 4 Erzählung und Erzähler; 4.1 Der Spielcharakter als Protagonist; 4.2 Der Spieler als Rezipient; 4.3 Der Spieldesigner als Autor; 5 Zwei beispielhafte Analysen; 5.1 FINAL FANTASY X; 5.2 FINAL FANTASY X-2; 5.3 Ein zusammenfassender Vergleich; 6 Fazit und Ausblick
    Description / Table of Contents: Another Story - NachtragGlossar zu FINAL FANTASY X; Abbildungsverzeichnis; Ludographie; Filmographie; Literaturverzeichnis; Bibliographie; Artikel in Videospielzeitschriften; Onlinezeitschriften und andere Internetdokumente; Sonstige Internetquellen;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 p.)
    Parallel Title: Print version Gewalt in der Moderne : Kulturwahrnehmung, Narration, Identität
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Wahrnehmung anderer Kulturen wird auch und nicht zuletzt medial erzeugt. Dabei scheint heute die Darstellung bestimmter Regionen der Erde fast ausschließlich über Gewaltphänomene zu funktionieren. In einer Reihe von literaturwissenschaftlichen Mikroanalysen zeigt Eva-Maria Siegel, in welchem Erkenntnisrahmen Formen der Gewalt dargestellt werden, welche narrativen Muster in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen und wie sich damit unterschwellig die Ausbildung fremder und eigener Identitäten verknüpft. Dabei nimmt sie auch Formen struktureller Gewalt in literarischen Darste
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823730
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 p.)
    Parallel Title: Print version Männer im Konflikt : Traditionen, "Neue Vaterschaft" und Kinderlosigkeit
    DDC: 305.31/0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die "Neuen Männer" sind auf dem Vormarsch. Das herkömmliche Macho-Image haben sie hinter sich gelassen, wollen in Harmonie mit der Partnerin beruflich tätig sein, den Nachwuchs erziehen und den Haushalt führen. Doch ihr Weg ist schwieriger als gedacht, denn Arbeitgeber, Kollegen, Freunde, Bekannte, Verwandte und selbst die eigenen Ehefrauen bedrohen die neue Rolle der Männer. Basierend auf zahlreichen Studien der Familienforschung beleuchtet Irina Janzen den Wandel des Vaterbildes vom traditionellen Rollenbild hin zur "Neuen Vaterschaft" und die Probleme jener Väter, die zwisc
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Die „Neue Vaterschaft"; 2.1 Was ist der „Neue Vater"?; 2.2 Wandel der Vaterrolle; 2.3 Erwartungen an Väter; 2.4 Schwierigkeiten im Alltag der „Neuen Väter"; 3 Kinderlosigkeit als Folge der neuen Vaterschaft?; 3.1 Kinderlosigkeit bei Männern; 3.2 Gründe der Kinderlosigkeit; 3.3 Zwischenfazit; 4 Lösung des Problems; 4.1 Politische Maßnahmen; 4.2 Familienorientierte Unternehmen; 4.3 Gesellschaftlicher Beitrag; 5 Fazit; 6 Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 p.)
    Parallel Title: Print version Lernen in Jugendszenen : Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem?
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Zahlreiche Jugendliche verbringen fast ihre gesamte freie Zeit in sogenannten Jugendszenen. Hier widmen sie sich mit großem Eifer und Enthusiasmus Themen, die ihnen wichtig und bedeutsam erscheinen. Auf Außenstehende wirkt dieses Verhalten wie eine exotische und manchmal auch banale Freizeitbeschäftigung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass Jugendliche in ihren Szenen zahlreiche Wissensbestände erwerben, von denen sie auch in Zukunft profitieren können, beispielsweise im Beruf. So arbeiten viele Szeneakteure später als Festivalveranstalter, Herausgeber von Szenemagaz
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung: Demographische Alterung -eine bessere Nutzung der Ressourcen der heranwachsendenGeneration wird unumgänglich; 2. Einführung in den Themenkreis Jugend; 2.1 Historischer Blick auf die Jugend; 2.2 Charakterisierung der Lebensphase Jugend; 2.2.1 Historische Ausdifferenzierung der Jugendphase; 2.2.2 Abgrenzung der Lebensphase Jugendin Psychologie und Soziologie; 2.3 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse:Individualisierung und Globalisierung; 2.4 Folgen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungenfür die Jugendphase
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Reproduktion sozialer Ungleichheitim deutschen Bildungssystem3.2.2 Suche nach den Gründen für die fortwährendeReproduktion sozialer Ungleichheit; 4. Jugend und informelles Lernen; 4.1 Konzepte informellen Lernens; 4.1.1 Abriss über die Geschichte des Konzeptsinformellen Lernens; 4.1.2 Informelles Lernen in jugendlichen Lebenswelten; 4.2 Kompetenzerwerb in Szenen; 4.2.1 Einführung und Klärung der Begriffe Bildungund Kompetenz; 4.2.2 Leitfaden zur Erforschung von Kompetenzerwerbin Jugendszenen; 4.3 Vier Kurzportraits zur Frage nach dem Kompetenzerwerbin Jugendszenen
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Manfred: Musiker und Booker4.3.2 Martin: Sänger und Studiomusiker; 4.3.3 Philip: Graffiti-Sprayer und Mediengestalter; 4.3.4 Paco: Breaker, Rapper und Krumper; 4.3.5 Zentrale Erkenntnisse aus den Portraits; 4.4 Soziale Ungleichheit in informellen Bildungsorten?; 4.4.1 Freizeit- und Gesundheitsverhalten von Jugendlichenunterschiedlicher sozialer Herkunft; 4.4.2 Reproduktion sozialer Ungleichheitin der Medienkontextualisierung; 4.4.3 Soziale Differenzen bei der Internetnutzung; 4.4.4 Informelle Netzwerke junger Erwachsenerbeim Übergang in die Arbeit
    Description / Table of Contents: 5. Schlussgedanke: Kompetenzerwerb in Jugendszenen -ein Ausgleich zur sozialen Ungleichheitim formalen Bildungssystem?6. Literaturverzeichnis; Danksagung;
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Ausdehnung und Umstrukturierung von Jugend2.4.2 Wechsel der sozialen Kontrolle; 2.4.3 Individualisierung sozialer Bindungen; 2.4.4 Problematischer Einstieg in den Arbeitsmarkt; 2.4.5 Wandel der sozialen Vergemeinschaftung -der Szene-Ansatz; 2.5 Versuch eines Abbildes Jugendlicher heute -die 15. Shell Jugendstudie „Jugend 2006"; 3. Jugend und Schule; 3.1 Objektive Bedeutungszunahme der Schule für den Lebenslaufbei gleichzeitigem Bedeutungsschwundfür subjektive Lebenswelten; 3.2 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen -Darstellung der Fakten und Suche nach deren Begründungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783828897182
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (243 p.)
    Parallel Title: Print version Veranstaltungsmanagement : Ein Leitfaden zur Konzeption und Durchführung von Kulturveranstaltungen
    DDC: 394.2068
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Egal ob Kunstausstellung, klassisches Konzert, Opernaufführung, Popkonzert oder Werbeveranstaltung - Kulturveranstaltungen und Events haben heutzutage einen hohen Stellenwert. Dieses Buch ist ein Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung kultureller Veranstaltungen. Die Idee entstand aus einer langjährigen Lehrtätigkeit auf dem Gebiet des Künstler- und Veranstaltungsrechts. Gespräche mit Veranstaltern und Kulturschaffenden haben immer wieder gezeigt, dass Bedarf an einer umfassenden Darstellung der für Veranstaltungen relevanten Problemfelder und Rechtsgebiete besteht. Denn
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort Prof. Dr. Andreas Wien; Konzeption kultureller Veranstaltungen Von Rudolf Renner/Marcus Retschke; Finanzwirtschaftliche Aspekte der Durchführung kultureller Veranstaltungen Von Jens Christian Bechtold; Das Anmieten eines Veranstaltungsortes Von Prof. Dr. jur. Andreas Wien; Die Musterversammlungsst?ttenverordnung (MV St?ttV) Von Tina Scholz; Typische Probleme bei der Durchführung von Veranstaltungen Von Michaela Köster; Ger?uschemissionen durch Veranstaltungen und deren Reduzierung durch Vorlagen und Maßnahmen Von Alin Schulze
    Description / Table of Contents: Vorübergehende Gastst?ttenerlaubnis Von Ariane Rink/Kristin RichterSondernutzung der Straße Von Kristin Richter/Ariane Rink; Sponsoring Von Claudia Arndt/Hanspeter Scheibe; Die Werbung Von Katja Mahling/Fanny Nevoigt; Der Kartenverkauf Von Fanny Nevoigt/Katja Mahling; Künstlervertr?ge Von Tom Lehmann; Veranstaltungsmanagement - Checkliste für größere Musikveranstaltungen, Festivals und Open Airs Von Tom Lehmann; Die Ausl?ndersteuer Von Katja Griebner; Versicherungen Von Alexander Lehnert; Die drei S?ulen der Künstlersozialversicherung Von Norman Franzke/Mandy Kuschka
    Description / Table of Contents: GEMA und VG Bild-Kunst Von Marlen Hauff/Tino Sturm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783828826878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p.)
    Parallel Title: Print version Ressentiments gegen Muslime : Soziale Funktionen des Islam-Diskurses in Deutschland
    DDC: 306.697
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Islambild ; Rassismus
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Diskussion über den Islam und die Rolle der Muslime im Land beschäftigt Deutschland vom Bundespräsidenten hinab bis zu den Stammtischen und mobilisiert unterschiedliche politische Lager. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund werden hier breitenwirksame Vorstellungen über Islam und Muslime anhand der Islamdarstellung in Schulbüchern und Printmedien herausgearbeitet und anschließend einer soziologischen Analyse unterzogen. Dabei treten die sozialen Funktionen hervor, die bestimmte Vorstellungen über die Religion Islam und damit über die Muslime erfüllen. Diese Analyse ka
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828827738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Behinderung im "Spiegel" : Eine Zeitschriften-Analyse
    DDC: 305.9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Welches Bild von Behinderung oder behinderten Personen vermittelt das auflagenstärkste Wochenmagazin "Der Spiegel"? Das Leitmedium liefert mit seinen Informationen und Bildern Woche für Woche Orientierungs- und Deutungswissen über eine Bevölkerungsgruppe, die lange Zeit nur wenig öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr. Die Studie von Florian Lock setzt sich auf Basis einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse mit der Darstellung von Behinderung im "Spiegel" in den Jahren 2009 und 2010 auseinander. Die Ergebnisse geben differenzierte Einblicke in die Berichterstattung in Be
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783828852501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 34
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Polat, Elif, 1980 - Institutionen der Macht bei Michel Foucault
    DDC: 344.7303288
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; 1926-1984.. ; Psychiatric facility.. ; Prisons ; Electronic books ; Electronic books ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Psychiatrische Einrichtung ; Gefängnis ; Macht ; Begriff
    Abstract: Michel Foucault (1926-1984), einer der eigenwilligsten Denker der Geisteswissenschaften, schuf umfassende Analysen zum Phänomen Macht, die die Betrachtung bestimmter Gesellschaftsbereiche unter diesem Gesichtspunkt ermöglichen. Die Verknüpfung der Machtanalysen mit den Institutionen Psychiatrie und Gefängnis schaffen eine bislang kaum verfolgte Perspektive innerhalb der Foucault-Rezeption. Insbesondere dort, wo Menschen nach bestimmten Kriterien kategorisiert und aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, lassen sich Machtverhältnisse bis ins kleinste Detail dechiffrieren. Die Autorin untersucht anhand exemplarischer Darstellungen die Machtstrukturen innerhalb dieser Institutionen. Mit Hilfe von Foucaults Werkzeugkasten eröffnet sie die Möglichkeit, Gefängnis und Psychiatrie ganz "neu zu denken".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783828852419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 30
    Series Statement: Reihe: Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Frey, Laura, 1981 - Integration aus Sicht türkischer Jugendlicher
    DDC: 515.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Türkischer Einwanderer ; Integration ; Jugend
    Abstract: Hauptbeschreibung: Parallelgesellschaften, Moscheenstreit, Zwangsheirat: Es scheint, als habe man ein ganz genaues Bild der Nachfolgegenerationen türkischer Einwanderer. Zieht man einschlägige wissenschaftliche Literatur hinzu, sieht man die eigenen Vorstellungen bestätigt. Doch wie stehen die Migranten selbst zu dem Thema Integration? Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen bereits gemacht? Was denken junge Türken über Zwangsheirat, Sex vor der Ehe oder bikulturelle Partnerschaften, wie stehen sie zu den Themen Bildung und Erziehung? Diesen und weiteren Fragen zu den Bereichen Schule, Familie
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung; 1 Überblick über die Einwanderungsgeschichtevon 1950 bis heute; 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Integrationstheorien allgemein; 2.2 Die Eingliederungstheorie nach Hartmut Esser (1980); 3 Die zweite und dritte Generation der Gastarbeiterkinder; 3.1 Kultur, Religion und Identität; 3.2 Ehre und Machismo; 3.3 Sprache; 3.4 Familie; 3.4.1 Struktur; 3.4.2 Erziehung; 3.5 Netzwerke; 3.6 Partnerschaft; 3.7 Wohnverhältnisse; 3.8 Schule; 3.8.1 Allgemein; 3.8.2 Einstellung der Jugendlichen; 3.8.3 Einstellung der Eltern; 3.9 Aufnahmegesellschaft; 3.10 Parallelgesellschaft
    Description / Table of Contents: 4 Fragestellung der Studie5 Methodisches Design; 5.1 Qualitative Forschung allgemein; 5.2 Planung der Studie; 5.2.1 Leitfadeninterview; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner; 5.2.3 Erstellen des Leitfadens; 5.3 Durchführung der Studie; 5.4 Auswertung der Daten; 6 Darstellung der Ergebnisse; 6.1 Einzelfalldarstellung; 6.1.1 Ahmet; 6.1.2 Hakan; 6.1.3 Selim; 6.1.4 Dursun; 6.1.5 Baran; 6.1.6 Mêhvan; 6.1.7 Goran; 6.1.8 Fehmi; 6.2 Typenbildung; 6.2.1 Der „deutsche" Kosmopolit; 6.2.2 Zwischen den Welten; 6.2.3 Der „türkische" Traditionalist; 7 Fazit; 8 Literatur; 9 Anhang; 9.1 Leitfragen
    Description / Table of Contents: 9.2 Interviews9.2.1 Interview Ahmet; 9.2.2 Interview Hakan; 9.2.3 Interview Selim; 9.2.4 Interview Dursun; 9.2.5 Interview Baran; 9.2.6 Interview Mêhvan; 9.2.7 Interview Goran; 9.2.8 Interview Fehmi;
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 203-206 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828852983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kautz, Nicole Wohnungslosigkeit bei Frauen
    DDC: 305.48969420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homeless women ; Electronic books ; Frau ; Obdachlosigkeit ; Weibliche Obdachlose
    Abstract: Home sweet Home besingen Menschen seit jeher die eigenen vier Wände als Fluchtburg, Ruheraum und privaten Erinnerungsort. Doch obwohl unser Körper aufgrund seiner Beschaffenheit auf eine Unterkunft angewiesen ist, hat nicht jeder den Luxus eines Zuhauses. Schicksalsschläge oder ungünstige Entwicklungen bringen Menschen in Situationen und an Wendepunkte, in denen sie ihr elementares Grundbedürfnis nach einer eigenen Bleibe verlieren, und unter Wohnungslosen sind erschreckend viele Frauen, auch wenn man zunächst nur an Männer denkt. Ausgehend von der sozialen und physischen Bedeutung des Wohnens berichtet Nicole Kautz von individuellen Schicksalen wohnungsloser Frauen. Autobiografische, narrative Interviews rekonstruieren subjektive Sichtweisen und geben Aufschluss über prägende Ereignisse und Entwicklungstendenzen, über Deutungsmuster sowie Lebens- und Identitätsvorstellungen. Im Ergebnis liefern abgeleitete Kodierungen die Grundlage zu einem ganzheitlichen Erklärungsansatz für das Phänomen weiblicher Wohnungslosigkeit.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783828854284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiles Leben, falscher Glamour
    DDC: 791.4572
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany's Next Topmodel (Television program) ; Television programs ; Reality television programs ; Television programs ; Reality television programs ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Germany's Next Topmodel
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...