Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    DDC: 100
    Keywords: Bericht ; Sport ; Versportlichung ; Körper ; Leib ; Ausdruck ; Leistung ; Spiel ; Helmuth Plessner ; Philosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sport ; Theater, Tanz
    Abstract: Ausgehend von der sozialwissenschaftlichen These der Versportlichung der Gesellschaft, die dem Sport eine kulturelle Leitrolle zuschreibt, beansprucht diese Arbeit eine kritische Analyse des gesellschaftlichen Stellenwerts des Sports. Das Ziel ist die Leitbildrolle des Sports „mit anderen Augen“ (Helmuth Plessner) zu betrachten, d.h. seine Funktion als sozial relevantes Orientierungsmodell zu hinterfragen. Zu diesem Zweck wird der Sport mittels der Ausdruckstheorie Helmuth Plessners als eine Ausdrucksform begründet, womit der Sport sowohl als eine körperliche Betätigung als auch als ein kulturelles Leitbild aufgefasst wird. Demnach werden die Wechselbeziehungen zwischen der kulturellen Prägung des modernen (westlichen) Sports und seiner anthropologischen Grundlage herausgearbeitet, die im spezifischen Körperverhältnis des Menschen verortet wird.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 Seiten)
    DDC: 620
    Keywords: Bericht ; Raumplanung ; Ländliche Entwicklung und Planung für ländliche Räume ; Veränderungen in ländlichen Räumen ; Planungstheorie ; Methode der Planung ; Lösungsansätze ; Probleme als Gegenstand von Planung ; Modell für den Ablauf von Planung ; Spatial planning ; Rural development and planning for rural areas ; Development in rural regions ; Planning theory ; Methods of planning ; The approaches to solving problems ; Problems resp. conflicts as the object of planning ; Model for the planning process ; Ingenieurwissenschaften ; Landschaftsgestaltung, Raumplanung ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ländliche Räume unterliegen zunehmend physischen, ökologischen, wirtschaftlichen, funktionellen und sozialen Veränderungen. Perspektiven künftiger Veränderungen wurden erarbeitet. Sie erlauben es, auch zukünftige Probleme zu erkennen und frühzeitig auf ihre Lösung hinzuwirken. Die Arbeitsschritte von Erfassung, Analyse und Lösung durch Planungsprozesse sind in einem „Modell für den Ablauf von Planung“ dargestellt. Wichtigste Merkmale von Planung und Ansätze, von denen Planung ausgehen müsste, strukturieren dieses Modell, das eingehend erläutert wird. An drei Beispielen (aus Deutschland und Österreich) wurden unterschiedliche Problemsituationen und Ansätze zur Lösung dargelegt: Die demographischen, funktionellen und sozialen Probleme einer kleinen ländlichen Region, erfordern unter anderem Infrastrukturmaßnahmen. Ein Beispiel aus diesem Sektor zeigt methodische Schritte der Bearbeitung von der Wahrnehmung der Probleme bis zum Entwurf von Lösungsmöglichkeiten. Ein zweites Beispiel zeigt unter anderem das Einfügen von Gender-Mainstreaming in Planungsprozesse; dabei spielen kommunikative Arbeitstechniken und Verfahren eine wichtige Rolle. Ein drittes Beispiel bietet die Zusammenfassung des individuellen Planungsprozesses eines Landwirtes, mit dem er auf die Veränderungen in seinem ländlichen Umfeld erfolgreich reagierte. Den Abschluss bildet die Gegenüberstellung der vorgestellten Beispielprozesse mit dem „Modell für den Ablauf von Planung“. Fazit ist ein Einblick in die Notwendigkeit konsequenter Planung für die sich verändernden ländlichen Räume. // Eleni Grammatikopoulou, Dr.-Ing. Raumplanerin. Tätigkeiten: Forschung zu Raumplanung, Planungsaufgaben und -Methodik; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der freien Universität Berlin, sowie an der Technischen Universität Dresden; langjährige Erfahrung in der Ausübung planungswissenschaftlicher Tätigkeiten in Kontakt mit Verwaltung und Betroffenen. Derzeit Lehrtätigkeit an der FU und an der HU in Berlin. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen: Planungsmethoden, Planung für ländliche Räume, Systeme der Raumplanung, Raumplanung in internationalem Kontext, Aufgaben der Planung.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Migration ; Integration ; Ausländer ; Migranten ; Sozialstruktur ; ausländische Wohnbevölkerung ; internationale Wohnbevölkerung ; Fulda ; Integrationsstrategie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Projektbericht basiert auf einer empirischen Erhebung, die im November 2005 in der Stadt Fulda durchgeführt wurde. Befragt wurden 200 in Fulda lebende Ausländer/innen. Die Auswertung des empirischen Materials liefert interessante Informationen über die Sozialstruktur der internationalen Wohnbevölkerung, u.a. über deren Herkunft, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Schulbildung, Alter, aber auch über gewählte Studienfächer, berufliche Ausbildungen und derzeitige Berufstätigkeiten, deren Familienstand, Religionszugehörigkeit, die Anzahl der Kinder sowie über Migrationsetappen, Sprachkompetenzen und Migrationsmotive. Ein abschließendes Fazit stellt die in Fulda existierenden Migrantenorganisationen und Beratungsangebote vor und formuliert Politikempfehlungen für eine kommunale Integrationsstrategie in der Stadt Fulda.
    Abstract: This research report is based on a survey, conducted in the city of Fulda in November 2005. All in all 200 foreigners living in Fulda were questioned. The analysis of the database provides interesting information on the social structure of the international population, e.g. on their origin, citizenship, gender, education, age, but also their choice of study programmes, vocational trainings and current jobs, their family status, religious affiliation, the number of children as well as about the stages of migration, language skills and motives for migration. A concluding summary presents migrants' organisations and migrants' consulting services and provides policy recommendations for an integration strategy on a municipal level in the city of Fulda.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...