Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (5)
  • HU-Berlin Edoc  (3)
  • Binder, Beate  (4)
  • Ziehe, Irene  (4)
  • Europa  (8)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 3-10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 3-10
    DDC: 301
    Keywords: Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Europa ; Genderpolitiken ; Ethnographie ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Some introductory remarks to the volume "Troubling Gender. New turbulences in the politics of Gender in Europe".
    Abstract: Einige einführende Anmerkungen zum Band "Troubling Gender. New turbulences in the politics of Gender in Europe".
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 161-174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: , 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 161-174
    DDC: 301
    Keywords: Europe ; Europeanization ; queer theory ; futurity ; critique ; Europa ; Europäisierung ; Queer Theory ; Zukunft ; Kritik ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Starting from a fishbowl discussion which has taken place at the conference, this paper discusses what can be gained from thinking across genderqueer theories and anthropological Europeanization research. It argues that thinking queerly includes a skepticism towards identitarian and normative understandings of Europe, as well as an ethnographic attention to that which emerges in the gaps and cracks of Europeanization, while keeping in mind the ways in which institutions working in the name of Europe generate heterogeneous experiences resulting in unequal and differentially distributed, multiple Europes. ‘Queering Europe’ oscillates between an emphasis on the central role of the sexual and the gendered in imaginations of Europe and destabilizing notions of Europe in a more general sense and is as such closely related to post-/decolonial approaches. This analytical move has three dimensions to it: Firstly, queering Europe aims at deconstructing hegemonic imaginaries of Europe. Secondly, it makes visible the pluralistic and fragmented nature of Europe(s) and the ambivalent and sometimes unforeseen consequences processes of Europeanization are accompanied by. Thirdly, queering Europe can be envisioned as a way of imagining and thinking Europe through a “critical utopianism” (Mbembe 2019) that puts solidarity center stage. In all three dimensions, an ethnography informed by decolonial critiques as well as by proposals for queering methodologies constitutes our chosen epistemological tool to gain deeper insights into queering Europe as a mode of knowledge production and political vision.
    Abstract: Ausgehend von einer Fish-Bowl-Diskussion, die während der Konferenz stattfand, diskutieren wir in unserem Beitrag, was durch ein Denken zwischen gender_queer Theorien und anthropologischer Europäisierungsforschung gewonnen werden kann. Wir argumentieren, dass queeres Denken eine Skepsis gegenüber identitären und normativen Verständnissen von Europa beinhalten muss sowie eine ethnographische Aufmerksamkeit dafür, was in den Lücken und Rissen der Europäisierung auftaucht. Gleichzeitig gilt es im Auge zu behalten, wie Institutionen, die im Namen Europas arbeiten, heterogene Erfahrungen erzeugen, die zu ungleichen und unterschiedlich verteilten, multiplen Europas führen. Insofern korrespondiert dieser Zugang mit post-/dekolonialen Ansätzen in der Anthropologie. Queering Europe oszilliert zwischen einer Aufmerksamkeit für die zentrale Rolle, die Sexualität und Geschlecht in den Imaginarien von Europa spielen, und der Destabilisierung von Vorstellungen von Europa in einem allgemeineren Sinn. Drei Dimensionen dieses analytischen Ansatzes werden diskutiert: Erstens zielt queering Europe darauf ab, hegemoniale Vorstellungen von Europa zu dekonstruieren; zweitens macht es den multiplen und fragmentierten Charakter Europas sowie die ambivalenten und manchmal unvorhersehbaren Konsequenzen sichtbar, die Europäisierungsprozesse mit sich bringen; und drittens kann queering Europe als Möglichkeit gesehen werden, Europa durch die Linse eines "kritischen Utopismus" (Mbembe 2019) zu betrachten und Solidarität in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. In allen drei Dimensionen stellt ethnographisches Arbeiten, das von dekolonialen Kritiken sowie von Vorschlägen zum Queeren von Methoden geprägt ist, das erkenntnistheoretische Werkzeug dar, um tiefere Einblicke in queering Europe als eine Art der Wissensproduktion wie der politischen Vision zu erhalten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Additional Information: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023 88
    DDC: 301
    Keywords: Zeitschrift ; Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Ethnographie ; Europa ; Genderpolitiken ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Over the last few decades, the politics of gender and sexuality have turned extremely hostile across Europe. Long fought for rights and antidiscriminatory politics have come under heavy attack, while Gender Studies programs have been banned. In tandem, feminist arguments are being instrumentalized by right-wing movements so as to cement nationalist projects and racist positions. This turmoil regarding the politics of gender in Europe has become even more complex as gender, sexuality, and race find themselves used as markers of both progress and backwardness within the postcolonial, postsocialist European landscape reproducing old and creating new hierarchies within the societies and between them. Based on the 2021 conference “Troubling Gender: New Turbulences in the Politics of Gender in Europe,” organized by the Commission on Gender Research and Queer Anthropology of the German Association for European Ethnology and Empirical Cultural Analyses, this issue of Berliner Blätter hence assembles an array of analytical papers as well as polyvocal written discussions seeking to make sense of these developments as well as of their local and regional articulations and effects. The issue brings together queer/feminist voices and analyses from the Eastern and Western European contexts; furthermore, it examines the possibilities for solidarity across different positionalities and engages with diverse histories of struggle. The issue presents analyses informed by gender and queer theory, as mostly based on ethnographic research, and thus ultimately allows us to better understand the current conjuncture of the politics of gender and sexuality in and of Europe. With this, it partakes in the ongoing feminist and queer struggles to build a better future for all those concerned.
    Abstract: Im letzten Jahrzehnt haben sich Politiken rund um Geschlechter und Sexualitätspolitik in ganz Europa äußerst feindselig entwickelt. Erkämpfte Rechte und eine antidiskriminatorische Politik sind massiv unter Beschuss geraten, Studiengänge der Geschlechterforschung wurden verboten. Gleichzeitig werden feministische Argumente von rechtsgerichteten Bewegungen instrumentalisiert, um nationalistische Projekte und rassistische Positionen zu zementieren. Noch weiter kompliziert wird die Situation dadurch, dass Geschlecht, Sexualität und Rasse in der postkolonialen, postsozialistischen europäischen Landschaft als Marker für Fortschritt und Rückständigkeit dienen, wodurch alte Hierarchien innerhalb der Gesellschaften und zwischen ihnen reproduziert und neue geschaffen werden. Ausgehend von der Konferenz „Troubling Gender: Neue Turbulenzen in der Geschlechterpolitik in Europa“, organisiert 2021 von der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), bringt die Ausgabe der Berliner Blätter queere und feministische Stimmen und Analysen aus dem ost- und westeuropäischen Kontext zusammen. Gemeinsam versuchen sie, diese Entwicklungen, ihre lokalen und regionalen Artikulationen und Auswirkungen zu verstehen. Neben den geschlechter- und queertheoretisch fundierten Analysen, die sich größtenteils auf ethnografische Forschungen stützen, ergründen polyvokale, dialogisch geschriebene Beiträge die Möglichkeiten der Solidarität über verschiedene Positionen hinweg und zeigen die verschiedenen Geschichten von gender- und queerpolitischen Kämpfen und Epistemologien in Europa. Die Ausgabe ermöglicht so ein differenziertes Verständnis der aktuellen Situation der Geschlechter- und Sexualitätspolitik in und für Europa und hat damit teil an den laufenden feministischen und queeren Kämpfen um eine bessere Zukunft für alle Beteiligten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783868284348
    Language: German , English
    Pages: 181 S. , überw. Ill. , 27 cm
    Series Statement: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen 13
    DDC: 770
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2013 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Zippel, Edgar 1966- ; Porträtfotografie ; Europa ; Junger Mann ; Junge Frau ; Zippel, Edgar 1966-
    Abstract: Wie sehen Jugendliche in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus, wie stellen sie sich dar? Gibt es deutlich erkennbare Unterschiede im Outfit und in der Haltung junger Leute verschiedener europäischer Regionen? Verwischen die gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozesse regionale Prägungen? Diesen Fragen gehen der Berliner Fotograf Edgar Zippel und die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin nach. Der Fotograf unternahm mehrere Reisen in verschiedene Regionen Europas und porträtierte junge Leute zwischen 18 und 23 Jahren. Die 100 Porträts junger Europäer aus Portugal, Republik Moldau, Italien, Großbritannien, Rumänien, Island und Deutschland ergeben ein faszinierendes Spektrum. In Interviews erzählten sie über ihre Zukunftswünsche, ihre Hoffnungen und Ängste, wobei sich ein Großteil von Ihnen übrigens vor nichts fürchtet: »I’m not afraid of anything!«. Edgar Zippel hat an der Universität Essen Fotografie studiert und lebt jetzt in Berlin. Seine Arbeiten wurden bereits im Deutschen Hygiene Museum, Dresden, im Museum Europäischer Kulturen, Berlin und im Ruhrmuseum, Essen ausgestellt. Darüber hinaus hat er seine Fotos in drei Büchern veröffentlicht
    Note: Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen, Berlin vom 2.8.2013 - 27.4.2014 , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783733803827
    Language: German , English
    Pages: 200 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    Series Statement: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen Bd. 10
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum Europäischer Kulturen (Berlin, Germany) Exhibitions ; Cultural fusion Exhibitions ; Group identity Exhibitions ; Folk art Exhibitions ; Material culture Exhibitions ; Europe Exhibitions Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Museum Europäischer Kulturen ; Sachkultur ; Geschichte 1750-2011 ; Europa ; Sachkultur ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Volksfrömmigkeit ; Brauchtum ; Geschichte 1750-2011
    Abstract: Begleitband zur neuen Dauerausstellung des Berliner "Museum Europäischer Kulturen" mit Beiträgen zu Einzelaspekten der Ausstellung und einem Katalogteil. (Susanne Brandt)
    Abstract: Ende 2011 eröffnete in Berlin das Museum Europäischer Kulturen seine neue Dauerausstellung, die zeitlich unbefristet eine einmalige Schau von Alltagsobjekten im Vergleich bietet: ob Perlenschmuck oder Reisesouvenirs, Trachten oder Gegenstände aus dem religiösen Brauchtum wie etwa Krippen aus dem Erzgebirge - immer geht es nicht allein um die "Dinge", sondern vor allem um deren Verortung im Alltagsleben der europäischen Länder. Davon erzählt auch dieses umfangreiche Begleitbuch zur Ausstellung: Neben einem Katalogteil, gefüllt mit zahlreichen Abbildungen und Daten zu den ausgestellten Objekten, beleuchten die ausführlichen Einleitungskapitel Aspekte der europäischen Alltagskultur oder Vergleich, die so an kaum einer anderen Stelle zu finden sind: ob nun Weihnachtsberg oder Wasserpfeife. Die Mobilität von Menschen macht heute kulturelle Kontakte möglich und schafft Gemeinsamkeiten. Sie wirft aber auch die Frage nach Identitäten auf. Das Buch eignet sich hervorragend zur Einstimmung auf einen Besuch der neuen Dauerausstellung in Berlin, schließt aber auch ganz unabhängig davon eine Lücke in dem nur spärlichen Literaturangebot zu solchen europäischen wie alltagskulturellen Fragen. Ab mittlere Bibliotheken ein inspirierendes Panorama vertrauter wie überraschender Dinge zum Schmökern, Staunen und Entdecken. Kein Vergleichstitel in dieser Breite wie zu den einzelnen Themen. (Susanne Brandt)
    Note: Literaturverz. S. 190 - 197
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 388609619x , 9783886096190
    Language: German , English
    Pages: 128 S , zahlr. Ill., Kt , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Freunde des Museums Europäischer Kulturen H. 7
    Series Statement: Schriften des Vereins der Freunde des Museums Europäischer Kulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Museum Europäischer Kulturen ; Europa ; Alltagsgegenstand
    Note: Text dt. und engl. - Literaturangaben , Text dt. und engl.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3830915306 , 9783830915300
    Language: German
    Pages: 565 S , Ill
    Series Statement: Schriftenreihe / Museum Europäischer Kulturen 3
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Europa ; Volkskunde
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3886093832
    Language: German , English , French
    Pages: 150 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 11
    DDC: 069/.094
    Keywords: Kulturhistorisches Museum ; Europäische Integration ; Volkskundemuseum ; Europäische Integration ; Berlin ; 1994 ; Museums ; Europe ; Congresses ; Europe ; Cultural policy ; Congresses ; Museums ; Political aspects ; Europe ; Congresses ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 04.10.1994-08.10.1994 ; Konferenzschrift 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 04.10.1994-08.10.1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Kulturhistorisches Museum ; Europäische Integration ; Volkskundemuseum ; Europäische Integration ; Europa ; Kulturhistorisches Museum
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...