Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (38)
  • MPI Ethno. Forsch.  (34)
  • Archive of Refuge
  • German  (72)
  • Bericht
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung ; 2012 -
    Language: German
    Dates of Publication: 2012 -
    Additional Information: Supplement VolkswagenStiftung Status ...
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse
    Former Title: Fortsetzung von Impulse für die Wissenschaft
    DDC: 001.4405
    Keywords: VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Forschungsförderung
    Note: Ersch. 2x jährl., ab 2017 jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1430-4066 , 0341-0218 , 1430-4066 , 1430-4066
    Language: German , English
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1958/59; 1992 -
    Additional Information: Supplement Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Personalien
    Additional Information: Supplement Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Gedenkreden, Nachrufe
    Additional Information: Supplement Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Nachrufe
    Additional Information: Supplement Highlights ... aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft
    Additional Information: Bis 1997 Beil., ab 1998 darin Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
    Additional Information: Bis 2000 Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Zahlen und Daten
    Additional Information: 2006/07 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahrbuch ... / Tätigkeitsberichte, Publikationen ...
    Additional Information: 2007 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht ... / Tätigkeitsberichte und Publikationen
    Additional Information: 2008/09 - 2009/10 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahrbuch ... / Tätigkeitsberichte und Publikationen
    Additional Information: 2010/11 - 2011/12 DVD-Beil. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahrbuch ... / Forschungsberichte und Publikationen
    Additional Information: 1975 - 1975/76 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Nachrichten, Personalien, Würdigungen München : Ges., 1975
    Additional Information: 1976 - 1979 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Nachrufe, Jahresbericht ..., Jahresrechnung München : Ges., 1977 0724-9373
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht und Jahresrechnung ..., Nachrufe / Max-Planck-Gesellschaft, München München : Ges., 1960 1959/60 - 1974; 1980 - 1991 u. 1992 - 1993 teils inhaltl. identisch mit 0724-9365
    Parallel Title: Erscheint auch als Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Jahresbericht
    Former Title: Engl. Ausg. u. ab 2006 darin aufgeg. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Annual report ...
    Titel der Quelle: Jahrbuch
    Publ. der Quelle: München : Max-Planck-Ges. zur Förderung der Wiss., 1951
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bericht ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
    Note: Parallelsacht. ab 2006 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1436-753X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1998 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayerische Akademie der Wissenschaften Akademie aktuell
    DDC: 000
    Keywords: Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bericht ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Note: Früher ohne Titelzusatz , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung ; 2012 -
    Language: German
    Dates of Publication: 2012 -
    Additional Information: Supplement VolkswagenStiftung Status ...
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse
    Former Title: Fortsetzung von Impulse für die Wissenschaft
    DDC: 001.4405
    Keywords: VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Forschungsförderung
    Note: Ersch. 2x jährl., ab 2017 jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Stiftung ; 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0930-4592 , 0930-4592 , 0930-4592
    Language: German
    Dates of Publication: 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritz-Thyssen-Stiftung Jahresbericht
    Former Title: Vorg. Fritz-Thyssen-Stiftung Bericht der Fritz-Thyssen-Stiftung über ihre Tätigkeit
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fritz-Thyssen-Stiftung ; Stiftung ; Wissenschaft ; Deutschland ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Private Bildungseinrichtung ; Forschungsfinanzierung ; Organisation ; Förderung der Wissenschaften ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Deutschland ; Stiftung ; Wissenschaftsförderung
    Note: Erscheinungsdatum in Jahresbericht 2021 irrtümlich mit April 2021 angegeben, richtig: April 2022 , Urh. bis 2000/01: Fritz-Thyssen-Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Stiftung ; 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0930-4592 , 0930-4592 , 0930-4592
    Language: German
    Dates of Publication: 1974(1975); 1975/76(1976) - 2008/09(2009); 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritz-Thyssen-Stiftung Jahresbericht
    Former Title: Vorg. Fritz-Thyssen-Stiftung Bericht der Fritz-Thyssen-Stiftung über ihre Tätigkeit
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fritz-Thyssen-Stiftung ; Stiftung ; Wissenschaft ; Deutschland ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Private Bildungseinrichtung ; Forschungsfinanzierung ; Organisation ; Förderung der Wissenschaften ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Fritz-Thyssen-Stiftung ; Deutschland ; Stiftung ; Wissenschaftsförderung
    Note: Erscheinungsdatum in Jahresbericht 2021 irrtümlich mit April 2021 angegeben, richtig: April 2022 , Urh. bis 2000/01: Fritz-Thyssen-Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Gebärdensprachdolmetscher*innen ; Gemeinsamer Unterricht ; Taub ; Gehörlos ; Best practice ; Deaf ; Best practice ; Sign language interpreters ; mainstreaming ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Einsatz von Dolmetscher*innen für deutsche Laut- und Gebärdensprache (GSD) im Unterricht stellt viele Lehrpersonen vor neue Chancen und Herausforderungen. Meist wurden die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht auf ein solches Unterrichtssetting vorbereitet und der Umgang mit GSD und GSD nut-zenden Schüler*innen ist in der ersten Zeit ungewohnt. Um Lehrpersonen kompakt Hinweise für den Unterricht mit GSD an die Hand zu geben, wurde im Rahmen eines Projekts während des Referendariats der beiden Autorinnen an der Margarethe-von-Witzleben-Schule ein kurzes Merkblatt verfasst, das zehn wichtige Punkte (im Sinne des Best Practice) für den gemeinsamen Einsatz zusammenfasst.
    Abstract: The use of interpreters for spoken German and German sign language in the classroom presents many teachers with new opportunities and challenges. In most cases, teachers have not been prepared for such a teaching setting during their training and dealing with the interpreters and pupils who use these is unfamiliar at first. In order to provide teachers with compact tips for teaching with interpreters present, a short leaflet was written as part of a project during the two authors' traineeship at Margarethe-von-Witzleben-Schule, which summarizes ten important points (in terms of best practice) for the collaborative work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: “Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Note: English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 , Weitere AutorInnen: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; lebensverkürzende Erkrankung ; lebensbedrohliche Erkrankung ; Familien ; Bedürfnisse ; Kinderhospizarbeit ; Jugendhospizarbeit ; Palliativversorgung ; partizipativ orientierte Mixed-Methods-Studie ; life-shortening condition ; life-threatening condition ; families ; needs ; child hospice work ; youth hospice work ; Palliative Care ; participatory-oriented mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In Deutschland leben ca. 320.000 bis 400.000 Kinder und Jugendliche mit einer diagnostizierten lebensverkürzenden/-bedrohlichen Erkrankung (vgl. Jennessen & Burgio 2022, S. 41), von denen jedoch aufgrund kurativer Behandlungsmöglichkeiten im Feld der lebensbedrohlichen Erkrankungen nicht alle Betroffenen im Krankheitsverlauf einen palliativen oder hospizlichen Versorgungsbedarf entwickeln. So liegt beispielsweise bei vielen onkologischen Erkrankungen häufig nur in der akuten Behandlungs- und Rehabilitationsphase eine erhöhte Pflegebedürftigkeit vor. Grundlegend kann festgestellt werden, dass die Diagnose einer Erkrankung aus dem o.g. Krankheitsspektrum von betroffenen Familien als existenzielle Herausforderung erlebt wird und für die erkrankten Kinder und Jugendlichen, aber auch für die anderen Familienmitglieder und das Familiensystem als Ganzes Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben kann. Kaum empirisches Wissen ist bislang zu der Frage verfügbar, welche familiären Bedarfe und Bedürfnisse sich aus dieser spezifischen Lebenssituation ergeben. Das Projekt FamPalliNeeds, das vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Zeitraum von 2020 bis 2023 gefördert wurde, untersuchte die Bedarfe und Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend/-bedrohlich erkrankten oder verstorbenen Kindern. Mit Hilfe eines partizipativ orientierten Mixed-Methods-Designs wurde erhoben, welche Formen der Unterstützung die einzelnen Familienmitglieder bereits in Anspruch nehmen, wie sie diese bewerten, welche sie sich wünschen und wo sie Optimierungsbedarfe sehen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden Empfehlungen für die Begleitung und Versorgung sowie die Teilhabe der Familien formuliert. Abschließend wurden die 12 Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit auf der Basis der erhobenen Perspektiven erkrankter Jugendlicher, Geschwister und Eltern reflektiert.
    Abstract: In Germany, approximately 320.000 to 400.000 children and adolescents live with a diagnosed life-shortening or life-threatening illness (cf. Jennessen & Burgio 2022, p.419). Not all develop a need for palliative or hospice care during the course of the disease due to good curative treatment options in the field of life-threatening diseases. For example, in many oncological diseases there is often only an increased need for care in the acute treatment and rehabilitation phase. Generally speaking the diagnosis from the above-mentioned spectrum of illnesses is experienced as an existential challenge and may have an impact on all areas of life for the sick children and adolescents, but also for the other family members and the family system. Almost no empirical knowledge is available on the question of what family needs and requirements result from this specific life situation. The FamPalliNeeds project, which was funded from 2020 to 2023 by the German Federal Ministry for Families, Senior Citizens, Women and Youth, investigated the needs and requirements of families with children with life-shortening/threatening illnesses or who have already died. A participatory-oriented mixed-methods was designed to analyse which forms of support the individual family members already make use of, how they evaluate them, which ones they would like to use and where they see a need for optimisation. With these results, recommendations were formulated for the support and care as well as the participation of the families. Consequently, a contribution to the qualitative further development of existing counselling, accompaniment and care structures is made. Furthermore, the existing 12 Principles of child and youth hospice work were examined and partially differentiated based on the perspectives of adolescents with diagnosed life-shortening or life-threatening illnesses, as well as their siblings and parents.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Fluchtmigration ; Migration ; Ankommensprozesse ; Stadt ; Großwohnsiedlungen ; Ostdeutschland ; Infrastruktur ; Teilhabe ; Diskriminierung ; Rassismus ; Wohnen ; Refugee migration ; migration ; arrival processes ; city ; large housing estates ; East Germany ; infrastructure ; participation ; discrimination ; racism ; housing ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das vorliegende Working Paper fasst die Ergebnisse des Teilprojektes „Bewohner*innenschaft und Migration“ zusammen, das Teil des BMBF-geförderten Verbundprojektes „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? (StadtumMig, Laufzeit 2019-2022, BMBF-FKZ 01UR1802C)“ war. Das Projekt untersuchte Ankommensprozesse von Geflüchteten in drei ostdeutschen Großwohnsiedlungen in Schwerin, Halle(Saale) und Cottbus seit 2014/15 und nahm dabei insbesondere Fragen des lokalen Zusammenlebens, des Ressourcenzugangs und der Bleibeperspektiven von Geflüchteten in den Blick.
    Abstract: This working paper summarizes the results of the sub-project "Residents and Migration", which was part of the BMBF-funded joint project "From Demolition to Immigration? (StadtumMig, 2019-2022, BMBF-FKZ 01UR1802C)". The project examined the arrival processes of refugees in three large East German housing estates in Schwerin, Halle(Saale) and Cottbus since 2014/15, focusing in particular on questions of local coexistence, access to resources and the prospects for refugees to stay.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftsbefragung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Open Science ; Open Access ; Open Data ; Data sharing ; Code sharing ; material sharing ; Open peer review ; Citizen science ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In diesem Report werden die Ergebnisse der ersten Pilotstudie des Berlin Science Survey (BSS) zum Themenblock Open Science detailliert vorgestellt. Unter dem Begriff Open Science werden verschiedene wissenschaftliche Praktiken zusammengefasst, die die Verbesserung der Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zum Ziel haben. Im BSS wurden Open Access Publikationen, Data Sharing, Code und Material Sharing, Open Peer Review und Citizen Science thematisiert. Neben der Verbreitung der einzelnen Open Science Praktiken wurden auch Einstellungen und Einschätzungen der Wissenschaftler:innen erhoben, die Aufschluss darüber geben, inwiefern das wissenschaftspolitische Ziel einer Ausweitung von Open Science geteilt wird.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: nachfolgende Fassung von https://doi.org/10.18452/27740
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Teilhabe am Arbeitsleben ; SGB IX ; Budget für Arbeit ; Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) ; Erwerbsminderung ; Werkstatt für behinderte Menschen ; Integrationsamt ; Rentenversicherung ; Eingliederungshilfe ; Integrationsfachdienst ; Behinderung ; Bundesteilhabegesetz ; Employment Budget ; Social Code 9 ; reduction in earning capacity ; sheltered workshops ; alternatives to sheltered workshops ; integration office ; pension insurance ; benefits for participation in working life ; integration service ; integration allowance ; Sozialwissenschaften ; Recht ; Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
    Abstract: Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) trat in Deutschland am 26. März 2009 in Kraft. Trotz der dort verankerten Verpflichtung der Vertragsstaaten, einen offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und ein ebensolches Arbeitsumfeld zu gewährleisten (Art. 27 UN-BRK), steigt die Anzahl der in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Beschäftigten seitdem an. Nach Ansicht der Bundesregierung spielen WfbM nach wie vor eine wichtige Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben. Der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kritisierte Deutschland jedoch dafür, dass WfbM den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bislang nur unzureichend fördern. Um Übergänge zu fördern, wurde das Budget für Arbeit (BfA) am 01.01.2018 bundesweit eingeführt. Die Nutzer:innenzahlen liegen weit unter den Erwartungen der Bundesregierung. Die vorliegende Studie untersucht die förderlichen und hemmenden Faktoren, die die Inanspruchnahme des Budgets für Arbeit bedingen. Für diese explorativ-qualitative Studie wurden Ende 2019 fünf Fokusgruppen und zwei problemzentrierte Einzelinterviews mit insgesamt 42 Interviewteilnehmenden durchgeführt. Befragte waren Leistungsberechtigte, Budgetnehmende, Arbeitgeber, Unterstützende sowie Leistungsträger. Die transkribierten Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse in MAXQDA ausgewertet. Bei einem Großteil der Befragten, vor allem bei den Leistungsberechtigten, herrscht ein geringer Informationsstand zum BfA. Sie haben Zweifel an ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und befürchten im Vergleich zur Beschäftigung in der WfbM Nachteile hinsichtlich der sozialen Sicherung und Renteneinbußen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Diese und weitere Faktoren hemmen die Inanspruchnahme. Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die Anleitung und Begleitung sowie die Aussicht auf eine unbürokratische Rückkehr in die WfbM können Übergänge im Rahmen des Budgets für Arbeit erleichtern.
    Abstract: The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) entered into force in Germany on 26/03/2009. Despite the obligation of the States Parties to the Convention to ensure an open, inclusive and accessible labour market and working environment for persons with disabilities (Art. 27 CRPD), the number of persons employed in sheltered workshops for persons with disabilities has been increasing ever since. In the view of the Federal Government, sheltered workshops continue to play an important role in participation in working life. However, the UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities criticised Germany for the fact that WfbMs have so far only insufficiently promoted the transition to the general labour market. In order to promote transitions, the Employment Budget was introduced nationwide on 01/01/2018. The number of users is still low and does not meet the expectations of the federal government. The study examines the factors that promote and hinder the use of the Employment Budget. For the explorative qualitative study, five focus groups and two problem-centred individual interviews were conducted at the end of 2019 with a total of 42 interview participants. The interviewees were beneficiaries, budget recipients, employers, supporters and service providers. The transcribed interviews were analysed using qualitative content analysis in MAXQDA. The majority of respondents, especially those entitled to benefits, have a low level of information about the Employment Budget. They have doubts about their own ability to perform and fear disadvantages in terms of social security and pension losses on the general labour market compared to employment in the sheltered workshops. These and other factors inhibit them to claim the subsidy. Internships on the general labour market, guidance and support, as well as the prospect of a non-bureaucratic return to the sheltered workshops can facilitate transitions within the framework of the Employment Budget.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (66 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Prävalenz ; Prävalenzrange ; Kinder ; Jugendliche ; lebensbedrohlich ; lebensverkürzend ; Krankheiten ; ICD-10 ; prevalence ; children ; adolescents ; life-threatening ; life-shortening ; diseases ; ICD-10 ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht des Projekts PraeKids dokumentiert die Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen in Deutschland. Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und dem Institut für angewandte Gesundheitsforschung Berlin GmbH (InGef), auf der Grundlage einer durch das Forschungsteam überarbeiteten und in Zusammenarbeit mit pädiatrischen Palliativmediziner:innen abgestimmten ICD-10-Liste (Burgio-Jennessen-Liste), eine aktuelle Prävalenzrange für Kinder und Jugendliche mit lebensbedrohlichen und/oder lebensverkürzenden Erkrankungen im Alter von 0–19 Jahren in Deutschland bestimmt. Die Berechnung erfolgte anhand der in den Abrechnungsdaten der Krankenkassen dokumentierten Behandlungsdiagnosen. Mittels der Daten von InGef wurden zudem die Prävalenzwerte nach Diagnosegruppierungen wie onkologisch, neurologisch und respiratorisch sowie den TfSL-Gruppen 1–4 berechnet. Des Weiteren wurde über die Daten von InGef der Prävalenzwert der sogenannten adaptierten Fraser-Liste erhoben. Hierfür wurde die ursprüngliche ICD-10-Liste von Fraser und Kolleg:innen, die bereits als Grundlage für verschiedene Prävalenzberechnungen in anderen Ländern verwendet wurde (z. B. ChiSP1-3), verändert. Innerhalb einer Gruppendiskussion mit Palliativmediziner:innen wurden einzelne Codes, die aus fachlicher Perspektive nicht als lebensbedrohlich und/oder lebensverkürzend eingestuft wurden, aus der Liste ausgeschlossen und diese somit abschließend modifiziert.
    Abstract: The research report of the project PraeKids documents the survey of the prevalence of children and adolescents with life-threatening and life-shortening diseases in Germany. For this purpose, a current prevalence range for children and adolescents with life-threatening and/or life-shortening diseases aged 0-19 years has been calculated in cooperation with the National Association of Statutory Health Insurance Funds ( GKV-Spitzenverband ) and the Institute for Applied Health Research Berlin GmbH (InGef) on the basis of an ICD-10 code-list (Burgio-Jennessen list) revised by the research team and coordinated in cooperation with german paediatric palliative physicians. The data was generated on the basis of the coded treatment diagnoses reported by health insurance companies. Using the data from InGef the prevalence values were also stratified by diagnosis groups such as oncological, neurological and respiratory as well as the TfSL groups 1-4. Furthermore, the prevalence value of the so-called adapted Fraser list has been calculated by InGef. For this purpose the original ICD-10 list by Fraser and colleagues, which has already been used for various prevalence surveys in other countries (e.g. ChiSP1-3), was modified. In a group discussion with palliative care physicians, individual codes that were not classified as life-threatening and/or life-shortening from a professional perspective were excluded from the list, which was thereby finally modified.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Fragebogen ; Wissenschaftsbefragung ; Berlin Science Survey ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Wissenschaftsforschung ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wissenschaftsbefragung ; Wissenschaftsforschung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Datenauswertung ; Open Science ; Wissenstransfer ; Forschungsqualität ; Forschungskooperationen ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In der Basisauswertung werden erste Ergebnisse der Pilotstudie des Berlin Science Surveys präsentiert. An der Pilotstudie haben 1.098 Personen teilgenommen. Ziel ist es, zu jedem Thema, welches in der Pilotstudie adressiert wurde, Kernaussagen zu präsentieren und die Basis für vertiefende Detailanalysen zu schaffen. Fokus der Basisauswertung ist die deskriptive Darstellung der Kernindikatoren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Sample Statistik ; Berliner Forschungsraum ; Berlin Science Survey ; Wissenschaftsbefragung ; Berlin University Alliance ; Wissenschaftsforschung ; Datenqualität ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    DDC: 390
    Keywords: Bericht ; Nachlass ; Röhrich, Lutz ; Volkskunde ; Märchen ; Fabel ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Der Nachlassbestand Lutz Röhrich an der UB der Humboldt-Universität zu Berlin: Der Bestand umfasst Röhrichs ehemalige Privatbibliothek sowie Bestände aus seinem Büro für Volkskunde. Dies sind in der Hauptsache Medien aus dem Zeitraum von den 1950er bis in die 1990er, dem Zeitraum in welchem Lutz Röhrich wissenschaftlich am aktivsten gewesen. Insgesamt umfasst der Umfang der Bibliothek ca. 12000 Medieneinheiten und ca. 20000 Dias.
    Abstract: The Lutz Röhrich estate at the University Library of Humboldt-Universität zu Berlin: The holdings include Röhrich's former private library as well as holdings from his office for folklore. These are mainly materials from the period from the 1950s to the 1990s, the period in which Lutz Röhrich was most active academically. In total, the library contains about 12000 media units and about 20000 slides.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Ankommensinfrastrukturen ; Arrival Cities ; Diversität ; Fluchtmigration ; Migration ; Nachbarschaft ; politische und soziale Ungleichheit ; sozialer Zusammenhalt ; arrival infrastructures ; arrival cities ; diversity ; refugee migration ; migration ; neighborhoods ; political and social inequality ; social cohesion ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projekts „Nachbarschaften des Willkommens", das zwischen 2017 und 2021 die Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften mit zunehmender Diversität durch Fluchtmigration erforscht hat. Dabei ging das Projekt der Frage nach, wo Vorstellungen und Praktiken des sozialen Zusammenhalts vorherrschen, die auch neue Bewohner_innen und Nutzer_innen mit Fluchthintergrund inkludieren, und wo dies nicht der Fall ist. In diesem Kontext fragte das Projekt insbesondere danach, wo Geflüchtete, die im Quartier wohnen oder es nutzen, Zugänge zu zentralen Res- sourcen wie Wohnraum, Unterstützung, Teilhabe und Mitbestimmung erhalten und wie diese Zugänge lokal ausgehandelt, entschieden und gelebt werden. Diese Fragen wurden in vier Nachbarschaften untersucht, die unterschiedliche sozioökonomische Zusammensetzungen so- wie unterschiedlich ausgeprägte Migrationsgeschichten aufweisen.
    Abstract: The report provides an overview of the results of the project Nachbarschaften des Willkommens (“Welcoming Neighbourhoods”), which from 2017 to 2021 researched the conditions of social cohesion in neighbourhoods with increasing diversity due to refugee migration. In doing so, the project explored the question of where ideas and practices of social cohesion that include new refugee residents and users prevail, and where this is not the case. In this context, a leading research question was where refugees living in or using a neighbourhood gain access to key resources such as housing, support, and participation, and how access to these resources is negotiated, decided, and lived locally. These questions were studied in four neighbourhoods which have different socio-economic compositions and migration histories.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264540613 , 9789264770409 , 9789264467491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Over the Rainbow? The Road to LGBTI Inclusion
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Hors d’atteinte ? La route vers l’intégration des personnes LGBTI
    Keywords: OECD ; LGBT ; Homosexueller ; Transsexueller ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Gleichstellung ; Inklusion ; Bericht ; Social Issues/Migration/Health ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dass LGBTI, d. h. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle, ihre Identität ausleben können, ohne diskriminiert oder angegriffen zu werden, ist weltweit ein Anliegen. Diskriminierung von LGBTI ist weiterhin allgegenwärtig und verursacht massive Kosten: Über Mobbing in der Schule verringert sie beispielsweise die Investitionen in die Kompetenzentwicklung. Außerdem reduziert sie die Wirtschaftsleistung, da dadurch talentierte und qualifizierte Kräfte vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden. Zudem beeinträchtigt sie die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen und damit auch ihre Produktivität. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick darüber, inwieweit die Gleichstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen im OECD-Raum gesetzlich gesichert ist und mit welchen ergänzenden Maßnahmen ihre Rechte und Chancen gestärkt werden können. Dazu umreißt er zunächst den für die Gleichstellung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten wesentlichen Rechtsrahmen in den Bereichen Bürgerrechte, Schutz vor Diskriminierung und Gewalt sowie Gesundheitsversorgung. Anschließend untersucht er, ob die entsprechenden Rechtsvorschriften in den OECD-Ländern in Kraft sind und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Das letzte Kapitel befasst sich schließlich mit allgemeineren Maßnahmen, die die gesetzlichen Bestimmungen zur Sicherung der Rechte und Chancen von LGBTI flankieren sollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wohnungspolitik ; Österreich ; Schweden ; Niederlande ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Wie reagieren andere europäische Länder auf Herausforderungen wie steigende Mieten und Wohnraumknappheit - und was können wir davon lernen? Die Broschüre stellt ausgewählte Instrumente der Wohnungspolitik in Österreich, Schweden und den Niederlanden dar und diskutiert ihre Übertragbarkeit nach Deutschland. Die Eingriffe zielen auf Gebiete, die in der hiesigen Wohnungspolitik blinde Flecken darstellen: Eine Gemeinnützigkeit auf Ebene der Unternehmen, Berechnung von Mieten auf Basis der Wohnqualität, ein Tribunal zur Schlichtung von Streitigkeiten und eine Wartelistet zur Reduzierung von Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe. Erarbeitet wurde die Broschüre im Rahmen des studentischen Seminars "Von Mieten und Märkten" an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019-2020.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-96250-679-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Youtube ; Video-Plattform ; Content Creators ; Gewerkschaft ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Im letzten Jahrzehnt hat sich YouTube zur größten Video-Plattform weltweit entwickelt. Für zahlreiche Content Creators, die dort Videos veröffentlichen und ihr Einkommen verdienen, ist die Plattform zum Arbeitsort geworden. Der Erfolg und ihre Verdiensthöhe sind dabei wesentlich an die Sichtbarkeit auf YouTube geknüpft, die durch den Empfehlungsalgorithmus der Plattform gesteuert wird. Videos, die Nutzer_innen auf der Plattform empfohlen werden, werden häufiger geschaut. Die algorithmische Moderation dieser Empfehlungen durch YouTube führte zu Kanal-Sperrungen und Einkommensverlusten für YouTuber_innen und löste so einen Konflikt aus. Professionelle Content Creators sind Teil einer global verteilten Arbeiter_innenschaft, die ihr Einkommen auf Plattformen und oft unter hochgradig fragmentierten Arbeitsbedingungen erzielt. Für eine gemeinsame Organisierung bestehen hohe Hürden, und klassische Mittel des Arbeitskampfs wie der Streik zeigen auf Monopol-Plattformen wie YouTube meist keine Wirkung. Trotzdem hat sich im März 2018 eine selbstorganisierte Gruppe von YouTuber_innen zu einer »YouTubers Union« zusammengeschlossen, die aus Content Creators sowie ihren Fans und Zuschauer_innen besteht. Die Gruppe versendete Briefe an das Unternehmen, führte interne Umfragen durch und organisierte einen gemeinsamen »Warnstreik«. YouTube zeigte sich offen dafür, mit einigen Content Creators einzeln zu sprechen, verweigerte aber Gespräche mit der Gruppe und wies die Möglichkeit einer institutionalisierten Mitbestimmung zurück. Als sich die Gespräche mit YouTube als ungeeignet für eine dauerhafte Lösung erwiesen, ging die YouTubers Union eine Kooperation mit der deutschen Gewerkschaft IG Metall ein – der größten Gewerkschaft Europas. Diese Kooperation mündete im Juli 2019 in der gemeinsamen Kampagne »FairTube«. Diese Kampagne löste öffentlichen Druck aus, der jedoch vom Unternehmen versucht wurde auszusitzen. Trotzdem konnte die Kampagne ihr Anliegen breiter bekannt machen und ihre Mitgliederbasis erweitern, während die IG Metall sich weiter im Sektor der Organisierung von Plattformarbeit etablieren konnte.
    Note: Ursprünglich herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, im Rahmen des Projektes "Gewerkschaften im Wandel 4.0"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1999(2000) - 2011(2012); 2013(2014)-2019
    ISSN: 1618-081X
    Language: German
    Dates of Publication: 1999(2000) - 2011(2012); 2013(2014)-2019
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als VolkswagenStiftung Jahresbericht
    Parallel Title: Erscheint auch als VolkswagenStiftung Jahresbericht ...
    Former Title: Fortsetzung von VolkswagenStiftung Bericht / Volkswagen-Stiftung Hannover
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch VolkswagenStiftung Status ...
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Volkswagenstiftung Periodicals ; Stiftung ; Deutschland ; Foundations ; Germany ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Deutschland ; VolkswagenStiftung
    Note: 2012 nur online ersch.; jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1999(2000) - 2011(2012); 2013(2014)-2019
    ISSN: 1618-081X
    Language: German
    Dates of Publication: 1999(2000) - 2011(2012); 2013(2014)-2019
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als VolkswagenStiftung Jahresbericht
    Parallel Title: Erscheint auch als VolkswagenStiftung Jahresbericht ...
    Former Title: Fortsetzung von VolkswagenStiftung Bericht / Volkswagen-Stiftung Hannover
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch VolkswagenStiftung Status ...
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Volkswagenstiftung Periodicals ; Stiftung ; Deutschland ; Foundations ; Germany ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Deutschland ; VolkswagenStiftung
    Note: 2012 nur online ersch.; jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick über die Verbreitung und Akzeptanz von Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern sowie über relevante Open-Access-Zeitschriften, Publikationsmöglichkeiten für Bücher, disziplinäre Repositorien, fächerspezifische Rechercheangebote und den fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht auf der Informationsplattform Open Access (open-access.net) in der Rubrik „Informationen für verschiedene Fächer“: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/sozial-und-kulturanthropologische-faecher-ethnologie/ Stand: 7. Januar 2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 2007/08(2009); 2009(2010) -2018
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2007/08(2009); 2009(2010) -2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrations- und Integrationsforschung
    Former Title: Tätigkeitsbericht ... der Forschungsgruppe im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Former Title: Jahresbericht ... der Forschungsgruppe im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Jahresbericht ... des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl
    DDC: 304.82072043
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bericht ; Deutschland ; Migration ; Forschung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Forschung
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Weltbevölkerung ; Übervölkerung ; Folgen ; Hunger ; Kriege ; Migrationsströme ; Gegenmaßnahmen ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Von den meisten Zeitgenossen wohl unbemerkt, vollzieht sich ein rapides Wachstum der Weltbevölkerung, welches den Fortbestand des Menschengeschlechts in Gefahr bringen könnte. Nach Verdeutlichung dieser Tendenz wird auf die ungleiche Verteilung dieses Zuwachses hingewiesen, welche insbesondere die ärmeren Entwicklungsländer vor große Probleme stellt. Die Auswirkungen dieses Zuwachses, die teilweise jetzt schon zu beobachten sind, werden verdeutlicht. Die Eindämmung dieser Folgen verlangt ein unverzügliches und entschiedenes Handeln. Dazu werden zunächst die erkennbaren Möglichkeiten aufgeführt, wobei sich zeigt, dass damit der erhoffte Durchbruch nicht erreicht wird. Entsprechend dieser Erkenntnis wird auf die Notwendigkeit des Wirksamwerdens von Seiten der Weltorganisation hingewiesen und dabei als Lösungsmodell auf die weltweit verbindlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Klimapolitik verwiesen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Verhältnis von Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung ; Begriff der Persönlichkeit und Gegenstand soziologischer Persönlichkeitsforschung ; Kritik der soziologischen Rollentheorie ; „Differenzielle“ Persönlichkeitstheorie und Persönlichkeitstypen in der Soziologie ; Concept of personality and subject of sociological personality research ; Relation of socialization and personality development ; Criticism of the sociological role theorem ; "Differential" personality theory and personality types in sociology ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Eine soziologische Persönlichkeitstheorie steckt noch in den Anfängen, obwohl nicht wenige Autoren sie im Titel ihrer Veröffentlichungen erwähnen. Leider hat kaum einer von ihnen eine klare Vorstellung von einer solchen Theorie und eigene Erfahrungen in entsprechenden empi-rischen Untersuchungen. Mit dem vorliegenden Manuskript will der Verfasser den Gegenstand soziologischer Persönlichkeitsforschung klarer eingrenzen und die Diskussion hierzu ein wenig anstoßen. Dabei werden eigene Erfahrungen aus der Durchführung eines Oberseminars an der HU Berlin herangezogen und ausgewählte thematische Schwerpunkte diskutiert, ohne eine sys-tematische Abhandlung im Sinne eines Lehrbriefs zu beabsichtigen. Es wird insbesondere auf den Begriff der „Persönlichkeit“, auf die soziologische Rollentheorie und die Sozialisationsfor-schung sowie auf Ansätze soziologischer Typenanalyse Bezug genommen.
    Abstract: A sociological theory of personality is still in its infancy, though not a few authors mention it in the title of their publications. Unfortunately, hardly any of them has a clear idea of such a theory and their own experiences in corresponding empirical investigations. With the present manuscript the author wants to delineate the subject of sociological personality research more clearly and to a little initiate the discussion. In doing so, it uses its own experience from the execution of a senior seminar at the Humboldt University Berlin and discusses selected thematic emphases without planning a systematic essay in the sense of a teaching letter. Particular refer-ence is made to the concept of "personality", sociological role theory and socialization research, as well as sociological type analysis approaches.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick über die Verbreitung und Akzeptanz von Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern sowie über relevante Open-Access-Zeitschriften, Publikationsmöglichkeiten für Bücher, disziplinäre Repositorien, fächerspezifische Rechercheangebote und den fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht auf der Informationsplattform Open Access (open-access.net) in der Rubrik „Informationen für verschiedene Fächer“: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/sozial-und-kulturanthropologische-faecher-ethnologie/
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Berlin ; Beteiligung ; Ethnographie ; Konflikte ; Lärm ; Nutzungskonflikte ; Problematisierung ; Problembeschreibung ; Probleme ; Stadtforschung ; Tourismus ; Verwaltung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion
    Abstract: Dieser Abschlussbericht ist das Ergebnis einer von Oktober 2016 bis Dezember 2017 durchgeführten Untersuchung zu Nutzungskonflikten in der Nördlichen Luisenstadt im Berliner Bezirk Mitte. Sie entstand in einer Kooperation zwischen Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Präventionsrat des Bezirksamt Mitte von Berlin. Im Fokus standen Auswirkungen überwiegend vergnügungsorientierter Nutzungen des Stadtraums: Lärm, Verschmutzung, Straßenverkehrsbeeinträchtigungen sowie der Verkauf und Konsum von Betäubungsmitteln. Darüber hinaus wurden Aspekte wie Beteiligung und Verwaltungshandeln sowie Gewerbe und Tourismus behandelt. Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse insbesondere in Form einer differenzierten Problembeschreibung zusammen und zeigt daran anknüpfende lösungsorientierte Handlungspotenziale auf. Darüber hinaus gibt er Auskunft über das Untersuchungsgebiet, die Ausgangslage und Fragestellung, die angewandten Methoden und die Rahmenbedingungen der Forschung.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658227340 , 3658227346
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research (Wiesbaden, Germany)
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technological innovations Social aspects. ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Technological innovations Social aspects. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Europäische Ethnologie ; Empirische Kulturwissenschaft ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: vorherige Fassung von https://doi.org/10.18452/27741
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783946459378
    Language: German
    Pages: 34 Seiten
    Series Statement: PRIF report 9/2018
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Baaken, Till Herausforderung Deradikalisierung
    DDC: 320
    Keywords: Radikalismus ; Aussteiger ; Definition ; Begriff ; Prävention ; Aufgabenträger ; Staat ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Deutschland ; Radikalisierung ; Radikalismus ; Prävention
    Abstract: Verglichen mit dem Themenkomplex „Radikalisierung“ wurde „Deradikalisierung“ in der Wissenschaft bisher eher zweitrangig behandelt. Dieser Report arbeitet systematisch die zentralen Erkenntnisse aus der theore­tischen Literatur und aus der Deradikalisierungspraxis auf. Es zeigt sich, dass zentrale Akteure aus Praxis, Wissenschaft, (Sicherheits-)Behörden und Politik nicht nur unterschiedliche Definitionen verwenden, es herrscht auch keine Einigkeit darüber, was Deradikalisierung (praktisch) zu bedeuten hat. Hinzu kommt, dass die Trägerlandschaft der Extremismusprävention in Deutschland so divers ist wie das föderale System der Bundesrepublik. Das in Deutschland bestehende Hybridmodell aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Zuständigkeiten sowie die Vielfalt an Ansätzen und Profilen der Beratenden können, bei richtiger Akzentuierung, als Chance für die Arbeit gewertet werden. Der Report schließt mit entsprech­enden Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger.
    Note: Verglichen mit dem Themenkomplex "Radikalisierung wurde "Deradikalisierung in der Wissenschaft bisher eher zweitrangig behandelt. Dieser Report arbeitet systematisch die zentralen Erkenntnisse aus der theoretischen Literatur und aus der Deradikalisierungspraxis auf. Es zeigt sich, dass zentrale Akteure aus Praxis, Wissenschaft, (Sicherheits-)Behörden und Politik nicht nur unterschiedliche Definitionen verwenden, es herrscht auch keine Einigkeit darüber, was Deradikalisierung (praktisch) zu bedeuten hat. Hinzu kommt, dass die Trägerlandschaft der Extremismusprävention in Deutschland so divers ist wie das föderale System der Bundesrepublik. Das in Deutschland bestehende Hybridmodell aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Zuständigkeiten sowie die Vielfalt an Ansätzen und Profilen der Beratenden können, bei richtiger Akzentuierung, als Chance für die Arbeit gewertet werden. Der Report schließt mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger , Literaturverzeichnis Seite 27-34
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
    ISBN: 9783946459323
    Language: German
    Pages: 36 Seiten
    Series Statement: PRIF report 4/2018
    Uniform Title: Coercion and peace
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Coercion and peace
    Parallel Title: Erscheint auch als Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: Frieden und Zwang
    Parallel Title: Erscheint auch als Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: Coercion and peace
    Parallel Title: Erscheint auch als Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frieden und Zwang
    DDC: 300
    Keywords: Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Forschungsprogramm ; Friede ; Friedensverhandlung ; Voraussetzung ; Friedenssichernde Maßnahme ; Diplomatie ; Zwang ; Bericht ; Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ; Friedensforschung
    Abstract: Seit 2018 widmet sich die HSFK einem neuen Forschungsprogramm. Für mindestens die kommenden fünf Jahre wird das ambivalente Verhältnis von Frieden und Zwang den Rahmen für einen wesentlichen Teil der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts bilden. Forschungsvorhaben werden sich mit den Bedingungen und Ausprägungen, den Konsequenzen und der Rechtfertigung von Zwang beschäftigen. Im Zentrum steht dabei die Rolle von Zwang für die Durchsetzung (coercion to peace) sowie für die Aufrechterhaltung von Frieden (coercion in peace). Dieses Thema ist keineswegs von bloß akademischer Relevanz. Durch die Analyse des komplexen Zusammenspiels von Frieden und Zwang leistet die HSFK zugleich einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Krise der internationalen Ordnung und deren Auswirkungen auf internationale und innerstaatliche Konflikte. Der vorliegende Report skizziert das neue Forschungsprogramm „Frieden und Zwang“. Er identifiziert übergreifende Fragen, formuliert konzeptionelle Klarstellungen und benennt wichtige analytische Unterscheidungen sowie zentrale Forschungslücken und -themen.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 28-36
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783946459385
    Language: German
    Pages: 36 Seiten
    Series Statement: PRIF report 2018, 10
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Peter R., 1974 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Radikalisierung ; Aussteiger ; Internet ; Social Media ; Bedeutung ; Rolle ; Soziales Netzwerk ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Radikalisierung ; Internet ; Social Media ; Propaganda ; Rekrutierung ; Finanzierung
    Abstract: Warum radikalisieren sich Individuen? Dieser Report gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand zu den Ursachen und Folgen der Radikalisierung von Individuen und beschreibt wie diese in Wechselwirkung und Interaktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Organisationen oder Institutionen stattfinden. Die Aneignung extremistischer Denkmuster sowie die Zugehörigkeit zu einer extremistischen Gleichaltrigengruppe im Jugendalter helfen bei der Befriedigung allgemeiner Bedürfnisse wie Anerkennung und Gruppenzugehörigkeit, aber auch bei der Reduktion von Unsicherheiten und Identitätskonflikten. Ideologien bieten Individuen nachvollziehbare Deutungsmuster und individuelle Handlungsalternativen für spezifische Problemlagen an. Der Report leitet aus seinen Erkenntnissen Vorschläge für zukünftige präventive und therapeutische Maßnahmen ab.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 25-36
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783946459347
    Language: German
    Pages: 31 Seiten
    Series Statement: PRIF report 2018, 6
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe!
    Parallel Title: Erscheint auch als Srowig, Fabian Radikalisierung von Individuen
    DDC: 300
    Keywords: Radikalisierung ; Radikalismus ; Verhaltensmuster ; Individuum ; Jugend ; Ursache ; Identitätskrise ; Sozialisation ; Forschung ; Bericht ; Aufsatzsammlung ; Radikalisierung ; Radikalismus ; Jugend ; Ursache ; Soziale Identität ; Sozialisation ; Prävention
    Abstract: Warum radikalisieren sich Individuen? Dieser Report gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand zu den Ursachen und Folgen der Radikalisierung von Individuen und beschreibt wie diese in Wechselwirkung und Interaktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Organisationen oder Institutionen stattfinden. Die Aneignung extremistischer Denkmuster sowie die Zugehörigkeit zu einer extremistischen Gleichaltrigengruppe im Jugendalter helfen bei der Befriedigung allgemeiner Bedürfnisse wie Anerkennung und Gruppenzugehörigkeit, aber auch bei der Reduktion von Unsicherheiten und Identitätskonflikten. Ideologien bieten Individuen nachvollziehbare Deutungsmuster und individuelle Handlungsalternativen für spezifische Problemlagen an. Der Report leitet aus seinen Erkenntnissen Vorschläge für zukünftige präventive und therapeutische Maßnahmen ab.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 25-31
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783946459361
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Diagramme
    Series Statement: PRIF report 8/2018
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Herschinger, Eva Radikalisierung der Gesellschaft?
    DDC: 320
    Keywords: Radikalisierung ; Radikalismus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Protestbewegung ; Populismus ; Wertordnung ; Konflikt ; Polarisierung ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Sozialstruktur ; Radikalisierung ; Rechtsradikalismus ; Linksradikalismus ; Migration ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Prävention ; Resilienz ; Kohäsion
    Abstract: Welche Faktoren begünstigen eine gesamtgesellschaftliche Radikalisierung? Es gibt wenige Arbeiten in der internationalen und nationalen Radikalisierungsforschung, deren Interesse direkt auf die gesellschaftliche Ebene gerichtet ist, und die diskutieren, welche Wirkung radikalisierte Gruppen, Milieus und Schichten auf die Gesamtgesellschaft und ihre potenzielle Radikalisierung haben. Dieser Report arbeitet die aktuelle Forschung auf und diskutiert begünstigende Faktoren einer gesamtgesellschaftlichen Radikalisierung. Gesellschaftliche Radikalisierung entsteht in dem Maße, in dem die Legitimität des politischen Systems in Frage gestellt wird und eine Abkehr von herrschenden sozialen Normen im politischen Umgang, insbesondere eine Abkehr von der Ablehnung politischer Gewalt, stattfindet. Die Radikalisierung Einzelner, wie auch von Gruppen, Milieus oder Schichten kann gesamtgesellschaftliches Radikalisierungspotenzial bergen. Dabei können gesellschaftspolitische Veränderungen in Summe zu nachlassender gesellschaftlicher Kohäsion führen. Angesichts dieser Möglichkeit fordern die Autorinnen und Autoren gesellschaftliche Resilienz zu stärken sowie die öffentliche Debatte zu zivilisieren.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 25-31
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783946459354
    Language: German
    Pages: 33 Seiten
    Series Statement: PRIF report 7/2018
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Meiering, David Brückennarrative
    DDC: 300
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalisierung ; Radikalismus ; Widerstand ; Gruppenbildung ; Gruppe ; Institution ; Gewalttätigkeit ; Bericht ; Radikalisierung ; Gruppe ; Gruppendynamik ; Ideologie
    Abstract: Radikale Gruppen stellen nicht nur die Sicherheitsbehörden, sondern die gesamte Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Dieser Report arbeitet aus der bestehenden Forschung heraus, wie Radikalisierungsprozesse innerhalb und zwischen Gruppen ablaufen und welche Rolle derartige Gruppenprozesse im gesamtgesellschaftlichen Kontext spielen. Er fokussiert insbesondere auf die Schnittmengen bestimmter ideologischer Elemente unterschiedlicher radikaler Gruppen. Diese Gemeinsamkeiten werden im Report als Brückennarrative bezeichnet. Das erste dieser Narrative umfasst Anti-Imperialismus, Anti-Modernismus und Anti-Universalismus und hat als gemeinsamen Fluchtpunkt den Antisemitismus. Im zweiten Brückennarrativ, dem Antifeminismus, treffen sich völkische Nationalisten, christliche und islamische Funda­mentalisten und islamistische Dschihadisten. Das dritte Brücken­narrativ bildet die Vorstellung, im (legitimen) Widerstand zu handeln und dadurch Gewalt zu rechtfertigen. Der Report legt dar, wie wichtig es ist, diese Narrative in der Präventionsarbeit zu berücksichtigen, das heißt, Maßnahmen zu entwickeln, die das gemeinsame ideologische Muster verschiedener radikaler Gruppen ansprechen.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 28-33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783946459392
    Language: German
    Pages: 33 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: PRIF report 2018, 11
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Armborst, Andreas Evaluation in der Radikalisierungsprävention
    DDC: 320
    Keywords: Radikalismus ; Prävention ; Aussteiger ; Evaluation ; Maßnahme ; Politische Wirksamkeit ; Vorschlag/Initiative ; Proposals/initiatives ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Radikalisierung ; Radikalismus ; Prävention ; Maßnahme ; Evaluation ; Kontroverse
    Abstract: Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen der Radikalisierungsprävention zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Evaluation. Evaluationen helfen zu verstehen, wie die Prävention von Radikalisierung und Extremismus im gesellschaftlichen Kontext wirkt. Sie können damit wesentliche Anhaltspunkte für die häufig artikulierte Frage nach den sichtbaren Erfolgen von Prävention liefern. Gleichzeitig existieren in der Debatte um die sogenannte „evidenzbasierte“ Prävention teilweise überzogene Erwartungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Durchführbarkeit von Wirkungsevaluationen. Das berechtige Interesse an belastbaren Wirksamkeitsnachweisen stößt bei der Planung und Umsetzung von Evaluationsstudien im Bereich der Deradikalisierung, Distanzierung und Prävention von Radikalisierung auf beträchtliche Herausforderungen. Dieser Report geht auf einige dieser Schwierigkeiten ein und zeigt beispielhaft verschiedene Ansätze dafür, wie sich Evaluationen im Rahmen realistischer Möglichkeiten umsetzen lassen. Die Idee einer „evidenzbasierten“ Prävention kann nur dann funktionieren, wenn der Evaluationsforschung die Eigenheiten, Widersprüche und Kontroversen in Wissenschaft und Praxis bewusst sind und sie diese kritisch reflektiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 27-33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783946459330
    Language: German
    Pages: 26 Seiten
    Series Statement: PRIF report 2018, 5
    Series Statement: Report-Reihe Gesellschaft Extrem
    Parallel Title: Erscheint auch als Abay Gaspar, Hande, 1990 - Was ist Radikalisierung?
    DDC: 300
    Keywords: Radikalisierung ; Radikalismus ; Definition ; Begriff ; Politische Kultur ; Sozialverhalten ; Gewaltlosigkeit ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Bericht ; Radikalisierung ; Gewalt ; Politische Gewaltanwendung ; Radikalismus
    Abstract: Radikalität und Radikalisierung werden heutzutage als zentrale Kennzeichen der globalen politischen Krise angesehen. Das täuscht darüber hinweg, wie ambivalent der Begriff ist. Dieser Report plädiert für ein weites Verständnis von Radikalisierung, um die ganze Bandbreite von Radikalisierungsphänomenen in den Blick nehmen zu können: von der Radikalisierung ohne Gewalt über die Radikalisierung in die Gewalt bis hin zur Radikalisierung in der Gewalt. Damit trägt er den verschiedenen Facetten des Radikalisierungsbegriffs stärker Rechnung, denn Radikalität kann politisch durchaus produktiv sein. Ein breiter Radikalisierungsbegriff verschließt sich weder der Kritik an Beschränkungen von Freiheitsrechten noch der Beförderung von Stigmatisierung und löst sich aus der scheinbar untrennbaren Verknüpfung mit unmittelbaren Gefährdungslagen. Er öffnet den diskursiven und regulativen Raum im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 21-26
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783860821077
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: Forum IfL Heft 35
    Parallel Title: Erscheint auch als Miggelbrink, Judith, Beurskens, Kristine, Bruns, Bettina, Wust, Andreas, Zichner, Helga, Meyer, Frank, Belina, Bernd Grenze aushandeln
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Europäische Union ; Ostgrenze ; Geschichte 2007-2009
    Note: Die empirischen Untersuchungen sind Teil eines dreijährigen Forschungsprojekts (2007-2009), das im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation der Leibniz-Gemeinschaft mit Mitteln des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig durchgeführt wurde , Literatur- und URL-Verzeichnis: Seiten 177-192
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Kooperation ; Genossenschaft ; Immobilien ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Kapital rein, Verwertungslogik raus!? – Kooperative Eigentümerschaft als Strategie der Stadtgestaltung“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 15. und 16. September 2016 in Berlin
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Utopie ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Zwischen temporären Interventionen und dauerhaften Strukturen – Potenziale ‚urbaner Möglichkeitsräume‘ in der Stadt(raum)gestaltung“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 21. und 22. April 2016 in Dortmund
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    DDC: 560
    Keywords: Bericht ; African Initiated Churches ; Religion und Entwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Paläontologie ; Religion ; Sozialwissenschaften ; Christentum
    Abstract: Das Gutachten analysiert das Potenzial der African Initiated Churches (AICs) für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der AICs in Südafrika. AICs sind die größten und am schnellsten wachsenden Religionsgemeinschaften im südlichen Afrika. Sie bieten die Möglichkeit, auch diejenigen zu erreichen, die bislang von sozioökomischer Entwicklung abgeschnitten sind. Allein schon deswegen sollte Entwicklungszusammenarbeit die AICs in den Blick nehmen. Das Gutachten zeigt sowohl mögliche Bereiche als auch Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit auf. Es weist zudem auf weiteren Forschungsbedarf hin. Das Potenzial der AICs für Entwicklungszusammenarbeit wird mit Hinblick auf die individuelle, die soziale und die institutionelle Ebene untersucht. Datengrundlage ist eine umfassende Analyse der Forschungsliteratur sowie eine Feldstudie. (A) Individuelle Ebene: AICs haben grundlegende transformative Effekte auf das Leben ihrer Mitglieder. Sie sind wichtige Quellen für seelsorgerische Betreuung und psychosoziale Unterstützung. Dabei nehmen sie die spirituelle Weltsicht der Menschen ernst. AICs versetzen ihre Mitglieder in die Lage, in ihrem Leben als defizitär wahrgenommene Zustände und Gegebenheiten zu verändern. Sie zeigen konkrete Wege auf, mit Herausforderungen umzugehen. Damit stärken diese Kirchen die Verantwortung für das eigene Leben. AICs sind Vermittler in sozialen Transformationsprozessen. Eine besondere Rolle spielt dabei das breite soziale Netzwerk innerhalb der Kirchen, das den Kirchenmitgliedern Halt bietet und in vielfältiger Weise als „Zuhause“ wahrgenommen wird. AICs bestärken ihre Mitglieder gerade im Kontext von Armut, Diskriminierung und sozialem Wandel in ihrem positiven Selbstverständnis, geben ihnen Stabilität im Leben und steigern ihre Resilienz. Sie unterstützen die Menschen so darin, ihr Leben aus eigener Kraft zu gestalten. In vielen Fällen ist dies auch förderlich für den materiellen Erfolg. (B) Soziale Ebene: AICs sind für ihre Mitglieder wichtige Quellen von Sozialkapital. Basierend auf starken Bindungen und einem hohen Maß an Vertrauen bilden sie Netzwerke der gegenseitigen Unterstützung, die der Risikoreduzierung dienen und wichtige Informationsquellen sind. Sie stellen ihren Mitgliedern Ressourcen zur Verfügung und werden zum Ausgangspunkt gemeinsamer Aktionen im Interesse der Gemeinschaft – auch gegenüber lokalen staatlichen Stellen. AICs fördern eine Kultur der Gewaltlosigkeit und bieten Schutzräume in Kontexten von Gewalt und Kriminalität. Sie fördern zudem den gegenseitigen Respekt in Geschlechterverhältnissen. (C) Institutionelle Ebene: Arbeitslosigkeit und Armut, Antriebslosigkeit und Drogenkonsum sind die größten sozialen Probleme aus der Perspektive der AICs. Ihre Angebote wie Bildung (Stipendien, Schulen), seelsorgerliche Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote, Freizeitaktivitäten für Jugendliche und Existenzgründungsunterstützung gehen auf die grundlegenden Nöte der Menschen ein. Hierzu zählt auch die Hilfe in unmittelbaren Notsituationen (Essen, Kleidung etc.). Viele Kirchenleitende würden im Falle einer Unterstützung durch internationale Entwicklungsorganisationen gern ihre Kirche und damit auch ihre Angebote auf- bzw. ausbauen. Die meisten AICs haben keine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren – jedoch ein großes Interesse daran. Die AICs haben ein holistisches Entwicklungsverständnis, demzufolge sowohl materielle als auch spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Eine Trennung beider Bereiche, wie sie in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit oft stattfindet, wird daher häufig als problematisch wahrgenommen.   (D) Handlungsempfehlungen: (a) Grundsätzliche Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit AICs (1) Religious literacy – Deutsche EZ muss ein Verständnis der AICs mitbringen und ihre religiöse Sprache sprechen. Respekt gegenüber ihrer religiösen Identität ist den AICs sehr wichtig. (2) Langfristigkeit und Transparenz – Die AICs legen darauf Wert, dass eine mögliche Zusammenarbeit langfristig angelegt ist und die wechselseitigen Bedingungen klar kommuniziert werden. (3) Flexibilität – Administrative Anforderungen sollten möglichst niedrig gehalten werden. (4) Qualifizierung – Die Zusammenarbeit sollte von Schulungen zur Kapazitätsstärkung begleitet werden. (5) Agency – Die AICs sollten die Prioritäten der Zusammenarbeit setzen. (6) Ownership – Die Förderung der Aktivitäten der AICs sollte immer einen Eigenbeitrag der Kirchen erfordern. (7) Ganzheitlichkeit – Es sollten explizit auch solche Aktivitäten gefördert werden, in denen spirituelle und entwicklungsbezogene Anteile sich nicht trennen lassen. (b) Bereiche möglicher Zusammenarbeit (1) Einrichtung eines Kleinstprojekte-Fonds für AICs – Die EZ könnte an die vielfältigen Kleinstinitiativen der AICs anknüpfen und so in einen ersten Dialog mit den Kirchen eintreten. (2) Förderung von Entrepreneurship – Auf- und Ausbau unternehmerischen Potenzials durch Zusammenarbeit in der Durchführung von Fortbildungen zur Gründung von (Klein)Unternehmen und Geschäftsführung sowie Kofinanzierung von in den Kirchen bereits existierenden Strukturen und Aktivitäten zur Förderung der (Klein-)Unternehmensgründung im formellen und informellen Sektor. (3) Berufsbildung und Schulen – Kofinanzierung bestehender Einrichtungen der Kirchen und Unterstützung bei der Weiterentwicklung durch Bereitstellung von Expertise (Training of Trainers, Organisationsentwicklung, Fachkräfteentsendung). (4) Kofinanzierung kirchlicher Stipendienprogramme – Stipendien der AICs erreichen solche Jugendliche, deren Eltern nur eine geringe oder gar keine Schulbildung besitzen. Sie leisten somit einen unmittelbaren Beitrag zur Armutsbekämpfung. (5) HIV/AIDS – AICs erreichen gerade die Menschen, die keinen Zugang zu Information und Behandlung haben. Selbst kleinste Kirchen bieten eine wertvolle Plattform, um Informationen zu HIV/AIDS-Prävention und möglichen Behandlungen zu verbreiten. (6) Schulungen im Beratungsbereich – Psychosoziale Unterstützung wird in Form von Seelsorge und Beratung bereits angeboten. Häufig besteht der Wunsch, sie zu professionalisieren und weiter zu entwickeln. (7) Demokratische Teilhabe – AICs schätzen und fördern good citizenship, haben einen hohen moralischen Anspruch an ihre Mitglieder und tragen häufig bereits zu Veränderungen auf lokaler Ebene bei. Daher sind sie geeignete Partner für Fortbildungen zur demokratischen Partizipation (z.B. Wählerbildung, Bewusstseinsbildung für Korruption in der Verwaltung). (8) Bauvorhaben – Finanzielle Unterstützung der Kirchen bei der Errichtung von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die für entwicklungsbezogene Angebote genutzt werden. (c) Mögliche Partner Es gibt über 10.000 AICs allein in Südafrika, die meisten davon sind kleine Kirchen mit lokalem Wirkungsraum. Daneben gibt es eine Handvoll großer Kirchen, deren Mitglieder in die Millionen gehen. Diese können Partner für die Zusammenarbeit sein, zumal sie über belastbarere Strukturen verfügen als kleine Kirchen. Dennoch sollte Kooperation auch mit kleinen Kirchen erfolgen. Da es keinen übergreifenden Zusammenschluss der AICs gibt, empfehlen wir die Einrichtung eines Projektbüros in Südafrika für die Kooperation mit AICs. (E) Weiterer Forschungsbedarf: Aufgrund des beschränkten Umfangs und zeitlichen Rahmens der vorliegenden Studie sehen wir weiteren Forschungsbedarf, um die Entwicklungspotenziale des weiten Felds der dynamisch wachsenden AICs zu tiefergehend zu analysieren. Insbesondere sind Langzeitstudien sowie Vergleichsstudien in weiteren Provinzen Südafrikas und anderen afrikanischen Ländern erforderlich. Solche Studien sollten ausführlicher zwischen verschiedenen Kirchen differenzieren, in Bezug auf Kirchenkategorien, Größe und geographische Ausdehnung. Besonderen Forschungsbedarf zum Entwicklungspotenzial der AICs sehen wir in den folgenden Bereichen: Geschlechterverhältnisse, politisches Engagement, die Rolle der Kirchen als Mediatoren in häuslichen, sozialen und politischen Konflikten, Menschenrechte (u. a. Einstellungen zu LGBTI-Rechten), Migration (mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Diasporagemeinden in einer möglichen Zusammenarbeit) sowie die Rolle der AICs in der Schaffung von Perspektiven für Jugendliche.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Wissenschaftliches Gutachten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Verwaltung ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Zwischen Anspruch auf Selbstorganisation und ‚Mut zur Verwaltung‘ – Auf der Suche nach neuen Formen der Stadtgestaltung“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 24. und 25. September 2015 in Wuppertal
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Kartographie ; Mapping ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Was ist unser Stadtteil wert? – Die Potenziale einer Community Cartography für eine andere Darstellung von Stadträumen“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 9. und 10. April 2015 in Berlin
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783860820964
    Language: German
    Pages: 147 S.
    Series Statement: Forum IfL 27
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau ; Arbeitsmarkt ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmobilität ; Mobilität ; Graue Literatur ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 000
    Keywords: Bericht ; Technische Entwicklung ; Fortschritte der Menschheit ; Beiträge der Informationstechnologie ; Zukunftsprobleme der Menschheit ; Allgemeines, Wissenschaft ; Geschichte ; Informatik ; Ingenieurwissenschaften ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik
    Abstract: Die Ausführungen befassen sich mit der Rolle der Technik im Zusammengang mit der beständigen Steigerung des menschlichen Fortschritts unter Beachtung der sich wandelnden Zielstellungen. Dazu werden die in den zurückliegenden 200 Jahren geleisteten Beiträge nur kurz gestreift und der Schwerpunkt der Behandlung auf die vorwiegend informationstechnisch orientierten Leistungen der Gegenwart gelegt, welche bevorzugt der Erfüllung individueller Bedürfnisse dienen. Die Abhandlung erfolgt in 4 Komplexen, wobei die Inhalte sich an manchen Stellen ein wenig überdecken. Im Ausblick wird auf den Wechsel der Zielrichtung aufmerksam gemacht, welche auf die Bewältigung der anstehenden Menschheitsprobleme gerichtet ist. Hier entsteht der Technik im Verbund mit anderen Fachdisziplinen eine Vielzahl forderungsreicher Aufgaben.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 2191-9933 , 2191-9941 , 2191-9941
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1995 - 16.2014; damit Ersch. eingest.
    Parallel Title: Erscheint auch als Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berichte und Abhandlungen
    DDC: 000
    Keywords: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Bericht ; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Böhlau | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; 1.1999(1998) - 12.2010(2009); 2011; 2012/2013 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 2310-8843 , 2310-886X , 2310-886X
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1999(1998) - 12.2010(2009); 2011; 2012/2013 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 1=2922; 2=3065; 3=3168; 4=3300; 5=3431; 6=3547; 7=3650; 8=3733; 9=3817; 10=3961 von Suhrkamp Taschenbuch Berlin : Suhrkamp, 1971 0930-9721
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Menschenrechte ...
    Former Title: Menschenrechte
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Schutz ; Menschenrechtsorganisation ; Menschenrechtspolitik ; Erde ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Menschenrecht ; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Menschenrechtspolitik ; Menschenrecht
    Note: Urh. 1.1999 - 10.2008: Deutsches Institut für Menschenrechte in Verbindung mit Deutsche Sektion von Amnesty International, Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte (Wien), Institut für Entwicklung und Frieden (Duisburg) , Ersch. jährl. , Kumulierender Index ab 1/2.1999/2000 in: 2.2000 u. folg. Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburg University Press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 p.)
    Keywords: The environment ; Bericht
    Abstract: The International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development (IAASTD), adopted in Johannesburg, South Africa in 2008, is the result of a unique cooperative effort by UN and other international organizations, 60 governments and more than 400 scientists from all over the world.A Global Report and five Regional Reports describe the main problems facing agriculture, food, the environment and human health today and show how the urgent need for a turnaround towards sustainable, environmentally and socially equitable development and food security for a growing world population can be achieved in practice.The Regional Report on Sub-Saharan Africa (SUB-Saharan Africa, SSA) deals with a region that has to contend with numerous problems, but at the same time has magnificent and wonderful people and natural resources. Also published in German by Hamburg University Press is the 〈a href=" http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_IAASTD_Synthesebericht"〉"Synthesebericht"〈/a〉 der Weltagrarbericht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamm : ABL-Bauernblatt-Verl.-GmbH | Rheda-Wiedenbrück : Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft Bauernblatt e.V. | Rheda-Wiedenbrück : ABL Bauernblatt Verl.-GmbH | Rheda-Wiedenbrück : ABL-Verl. ; 1.1993 - 6.1998; 1999 - 2012
    Language: German
    Pages: 27 cm
    Dates of Publication: 1.1993 - 6.1998; 1999 - 2012
    Parallel Title: Online-Ausg. Der kritische Agrarbericht
    Subsequent Title: Forts. Der kritische Agrarbericht
    DDC: 630
    RVK:
    Keywords: Agrarpolitik ; Landwirtschaft ; Deutschland ; Agrarmarkt ; Agrarhandel ; Regionalentwicklung ; Regionalplanung ; Forstwirtschaft ; Gentechnologie ; Konsumgütermarkt ; Deutschland Agrarpolitik ; Landwirtschaft ; Agrarproduktion ; Agrarmarkt ; Agrarhandel ; Regionalentwicklung/Regionalplanung ; Forstwirtschaft ; Tierische Produkte ; Gentechnologie ; Konsumgütermarkt ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Agrarpolitik ; Landwirtschaftsentwicklung ; Agrarproduktion ; Umweltpolitik ; Agrarbericht
    Note: Urh. 1993 - 1998: AgrarBündnis e.V., Bonn; teils: Agrarbündnis e.V., Bramsche; teils: AgrarBündnis e.V., Rheda-Wiedenbrück , Ersch. jährl. , Index 1/6.1993/98 in: 6.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 370
    Keywords: Bericht ; Informatik ; Gesellschaft ; Internet ; Mobilfunk ; virtuelle Welt ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Informatik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die menschliche Gesellschaft befindet sich nach vorangegangenem mehrfachem Wandel an der Schwelle zum Informationszeitalter. Wesentliche Voraussetzungen dafür liefern neben dem allgegenwärtigen Computer die Einführung des weltumspannenden Internets und der Mobilfunktechnologie, deren Leistungsfähigkeit sich fortlaufend ausweiten. Nach Bereitstellung einiger Grundlagen der Informationstheorie wird ein Einblick in die derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten von Internet und Handys gegeben, aber auch auf die Gefahren dieser frei zugänglichen Medien verwiesen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick auf die in naher Zukunft zu erwartenden Entwicklungen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 020
    Keywords: Bericht ; Internet ; Leistungsangebot ; gesellschaftliche Folgen ; Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Hauswirtschaft und Familienleben ; Informatik ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaft
    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Konsequenzen der in jüngster Zeit stattfindenden rapiden Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie. Diese werden aus den verschiedenen Leistungsangeboten abgeleitet, denen die jeweiligen Vorzüge und Nachteile bzw. Gefahren beigefügt sind.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: 83 S. , graph. Darst.
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 36
    Series Statement: Integrationsreport 9
    Series Statement: Integrationsreport
    Parallel Title: Online-Ausg. Seebaß, Katharina Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Bericht ; Deutschland ; Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Fachkraft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung ; Nachgewiesen 1962 - 2011
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1962 - 2011
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Online-Ausg. Impulse für die Wissenschaft
    Subsequent Title: Forts. Impulse
    DDC: 001.4405
    Keywords: VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; VolkswagenStiftung ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Forschungsförderung ; VolkswagenStiftung ; Nichtstaatliche Wissenschaftsförderung ; Nichtstaatliche Forschungsförderung
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Abfindung ; Adoption Volljähriger ; Alleinerziehende Mütter ; Alleinstehende Mütter ; Alleineigentum ; Alleinsorgerecht eines Elternteils ; Amtspflegschaft ; Amtsvormundschaft ; Änderung des Erziehungsrechts ; Anerkennung der Vaterschaft ; Anhörung der Kinder ; Annahme als Kind ; Annahme an Kindes Statt ; Anwaltszwang ; Aufgabennorm ; Aufwendungen für die Familie ; Auseinandersetzungszeugnis ; Ausgestaltung des Eheverfahrens ; Ausgleichsanspruch ; Aussetzung des Eheverfahrens ; Aussöhnungsauftrag ; Aussöhnungsverhandlung ; Außereheliche Geburt ; Aussteuer ; Babyjahr ; Barunterhalt ; Berliner Tabelle ; Beistand ; Beistandschaft ; Berufsausbildung ; Berufstätigkeit der Frau ; Betreuung der Kinder ; Beweiserhebung ; Bundesrecht ; Demokratie ; DDR ; Diskriminierungsverbot ; Ehe ; Eheerhaltung ; Ehegattenunterhalt ; Ehegesetz des Kontrollrates von 1946 ; Eheliche Gemeinschaft ; Eheliche Eigentumsgemeinschaft ; Ehekredit ; Ehelichkeit ; Ehelichkeitsanfechtung ; Ehename ; Ehesachen ; Eheschließung ; Ehestabilität ; Ehe und – Familienberatung ; Eheverfahren ; Eheverfahrensordnung ; Eheverordnung ; Ehewohnung ; Eigentumsgemeinschaft ; Einführungsgesetz zum BGB ; Art. 234 ; 235 ; Einrede des Mehrverkehrs ; Einverständliche Scheidung ; Elterliche Gewalt ; Elterliche Sorge ; Entscheidungskompetenzen der Ehegatten ; Entwicklung der Familie ; Entwicklungsgefährdung des Kindes ; Entwurf eines FGB von 1954 ; Entzug des Erziehungsrechts ; Erbrecht des Ehegatten ; Erbrecht des Kindes ; Errungenschaftsgemeinschaft ; Erwerbstätigkeit der Frau ; Erziehungsrecht der Eltern ; Erziehungsberechtigung ; Erziehungsrecht nach Ehescheidung ; Erziehungsziel des FGB ; Familienaufwand ; Familienförderung ; Familiengesetzbuch (FGB) der DDR von 1966 ; Familienrechtsänderungsgesetz der DDR von 1990 ; Feststellung der Vaterschaft ; Folgen der Ehescheidung ; Frauenförderung ; Freiwillige Gerichtsbarkeit ; Geburt außerhalb der Ehe ; Gefährdung der Entwicklung des Kindes ; Gemeinsame elterliche Sorge ; Gerichtliche Rechtsauskunft ; Gesetz über den Mutter und – Kinderschutz von 1950 ; Gerichtsverfassungsgesetz ; Gesamthandsgemeinschaft ; gesellschaftliche Kollektive ; gesellschaftliche Kräfte ; Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft von 1972 ; Gleichberechtigung von Mann und Frau ; Gleichberechtigung von Mutter und Vater ; Gleichberechtigungsgesetz ; Grundrechte zu Ehe und Familie ; Grundsätze des Familiengesetzbuches ; Güterrecht ; Hausarbeit ; Hausratsverfahren ; Hausratsverordnung ; Heimerziehung ; Jugendamt ; Jugendhilfe ; Kassation ; Kindereinrichtungen ; Kindergeld ; Kindergärten ; Kinderkrippen ; Kindesunterhalt ; Kindesvermögen ; Kollektive ; Kosten des Eheverfahrens ; Legitimation des Kindes ; Leistungsprinzip ; Leitbildnormen ; Leitbild des Gesetzes ; Mütterförderung ; Mutterschutz ; Name des Kindes ; Namensänderung ; Nichtehelichkeit ; Nichtehelichenrecht ; Oberstes Gericht der DDR ; Öffentlichkeitsarbeit der Richter ; Persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten ; Präambel der FGB ; Reale Lage der Familien ; Rechtsanwalt ; Recht der ehelichen Gemeinschaft ; Reformdiskussionen ; Rechtszweig ; Regelbedarf Ost ; Rentenanspruch ; Richtlinien des Obersten Gerichts ; Richtlinie zum ehelichen Vermögen ; Richtlinie zum Erziehungsrecht ; Richtlinie zum Kindesunterhalt ; Rolle der Familie ; Scheidungsfolgen ; Scheidungsrecht ; Scheidungsverbund ; Scheidungszahlen ; Schulhort ; Schöffen ; Schülerbeihilfen ; Schutz von Ehe und Familie ; Schwangerschaftsurlaub ; Sinngehalt der Ehe ; Sinnverlust der Ehe ; Sorgerecht ; Sorgeberechtigte ; Pflichtteil ; Präambel des FGB ; Rechtsanwalt ; Scheidungsfolgen ; Scheidungsgründe ; Scheidungsrecht ; Scheidungsverbund ; Scheidungsverfahren ; Scheidungszahlen ; Schulhort ; Schöffen ; Sinngehalt der Ehe ; Sinnverlust der Ehe ; Sorgerecht ; Sorgeberechtigte ; Sowjetischer Einfluss ; Sozialistisches Recht ; Stipendien ; Überleitung des Bundesrechts auf das Beitrittsgebiet ; Übertragungsverordnung vom Dez. 1948 ; Umgang mit dem Kind ; Umstände der Ehescheidung ; Unterhalt für die Vergangenheit ; Unterhalt nach Scheidung ; Unterhaltstabellen ; Unterhaltsvorauszahlung ; Unterhaltsvorschuss ; Unverheiratete Eltern ; Vereinbarungen ; Verfassung der DDR von 1949 (VV) ; Vergleich ; Verjährung des Unterhaltsanspruchs ; Verlöbnis ; Vermögensteilung ; Versorgungsausgleich ; Verwandtenunterhalt ; Verzicht ; Volljährigkeit ; Vormundschaft ; Weimarer Verfassung ; Zerrüttungsprinzip ; Zugewinngemeinschaft ; Zusammenleben ohne Ehe ; Zuständigkeit des Amtsgerichts ; Zuständigkeit des Gerichts ; Zuständigkeit der Jugendhilfe ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Gegenstand des Buches ist die Entwicklung des Rechtszweigs Familienrecht, also ein wesentliches Stück Rechtsgeschichte und zugleich Geschichte der DDR. Der Bogen spannt sich von den ersten Reformschritten im Bereich des Scheidungsverfahrens (u.a. mit der Abschaffung des Anwaltszwangs 1948) über die Verfassung der DDR (1949) mit ihren weitreichenden Konsequenzen und Problemen für das Familienrecht und das die Familie betreffende Sozialrecht (seit 1950), über den Entwurf eines Familiengesetzbuches (1954), ein neues Scheidungsrecht (1955), das Familiengesetzbuch der DDR (FGB,1965) und die dazu erlassenen Richtlinien und Beschlüsse des Obersten Gerichts der DDR, die sich als Form der Leitung der Rechtssprechung verstanden und bezüglich der Ehescheidung besonders, wenn auch erfolglos, auf die Verringerung der Scheidungszahlen abzielten. Dargestellt werden die stark intensivierte Familienförderung im Bereich der Sozialpolitik in den 70er und 80er Jahren und Überlegungen zur Reform des Familienrechts, die zunächst nicht aufgegriffen wurden, aber eine Grundlage für das im Juni 1990 von der Volkskammer der DDR verabschiedete, ebenfalls einbezogene Familienrechtsänderungsgesetz waren. Schließlich wird die am 3.10.1990 erfolgte Überleitung des bundesdeutschen Familienrechts auf das Beitrittsgebiet und die damit bewirkte starke Veränderung des rechtlichen Inhalts der Ehe und des Eltern-Kind-Verhältnisses im Beitrittsgebiet skizziert. // Es geht bei allem um die Rolle von Ehe und Familie und dabei vorrangig um die Probleme der Gleichberechtigung von Mann und Frau, von Mutter und Vater und um die der Kinder unabhängig davon, ob sie in der Ehe oder außerhalb einer Ehe geboren wurden und um die Stabilität der Ehe. Es wird die Gesetzgebung und die Rechtsanwendung in ihren Schwerpunkten dargestellt mit den jeweiligen systemtypischen Zielen, Inhalten und Problemen.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburg Univ. Press
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Weltagrarbericht: Synthesebericht
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Landwirtschaftsentwicklung ; Internationale Kooperation ; Nachhaltigkeit ; Agrarweltmarkt ; Welternährung ; Nachhaltigkeit ; Internationale Kooperation
    Abstract: The 2008 Africa in Johannesburg (Republic of South) adopted the World Agricultural Report (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development [IAASTD]) is the result of an unprecedented cooperative effort between the UN and other international organizations, 60 governments and more than 400 scientists from all regions on earth
    Note: All rights reserved
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    DDC: 100
    Keywords: Bericht ; Sport ; Versportlichung ; Körper ; Leib ; Ausdruck ; Leistung ; Spiel ; Helmuth Plessner ; Philosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sport ; Theater, Tanz
    Abstract: Ausgehend von der sozialwissenschaftlichen These der Versportlichung der Gesellschaft, die dem Sport eine kulturelle Leitrolle zuschreibt, beansprucht diese Arbeit eine kritische Analyse des gesellschaftlichen Stellenwerts des Sports. Das Ziel ist die Leitbildrolle des Sports „mit anderen Augen“ (Helmuth Plessner) zu betrachten, d.h. seine Funktion als sozial relevantes Orientierungsmodell zu hinterfragen. Zu diesem Zweck wird der Sport mittels der Ausdruckstheorie Helmuth Plessners als eine Ausdrucksform begründet, womit der Sport sowohl als eine körperliche Betätigung als auch als ein kulturelles Leitbild aufgefasst wird. Demnach werden die Wechselbeziehungen zwischen der kulturellen Prägung des modernen (westlichen) Sports und seiner anthropologischen Grundlage herausgearbeitet, die im spezifischen Körperverhältnis des Menschen verortet wird.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: 69 S. , graph. Darst.
    Edition: Stand: Dezember 2008
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 21
    Series Statement: Integrationsreport 4
    Series Statement: Integrationsreport
    Parallel Title: Online-Ausg. Friedrich, Lena Wohnen und innerstädtische Segregation von Migranten in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Bericht ; Deutschland ; Einwanderer ; Wohnen ; Segregation
    Note: Literaturverz. S. 61 - 67
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 Seiten)
    DDC: 620
    Keywords: Bericht ; Raumplanung ; Ländliche Entwicklung und Planung für ländliche Räume ; Veränderungen in ländlichen Räumen ; Planungstheorie ; Methode der Planung ; Lösungsansätze ; Probleme als Gegenstand von Planung ; Modell für den Ablauf von Planung ; Spatial planning ; Rural development and planning for rural areas ; Development in rural regions ; Planning theory ; Methods of planning ; The approaches to solving problems ; Problems resp. conflicts as the object of planning ; Model for the planning process ; Ingenieurwissenschaften ; Landschaftsgestaltung, Raumplanung ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ländliche Räume unterliegen zunehmend physischen, ökologischen, wirtschaftlichen, funktionellen und sozialen Veränderungen. Perspektiven künftiger Veränderungen wurden erarbeitet. Sie erlauben es, auch zukünftige Probleme zu erkennen und frühzeitig auf ihre Lösung hinzuwirken. Die Arbeitsschritte von Erfassung, Analyse und Lösung durch Planungsprozesse sind in einem „Modell für den Ablauf von Planung“ dargestellt. Wichtigste Merkmale von Planung und Ansätze, von denen Planung ausgehen müsste, strukturieren dieses Modell, das eingehend erläutert wird. An drei Beispielen (aus Deutschland und Österreich) wurden unterschiedliche Problemsituationen und Ansätze zur Lösung dargelegt: Die demographischen, funktionellen und sozialen Probleme einer kleinen ländlichen Region, erfordern unter anderem Infrastrukturmaßnahmen. Ein Beispiel aus diesem Sektor zeigt methodische Schritte der Bearbeitung von der Wahrnehmung der Probleme bis zum Entwurf von Lösungsmöglichkeiten. Ein zweites Beispiel zeigt unter anderem das Einfügen von Gender-Mainstreaming in Planungsprozesse; dabei spielen kommunikative Arbeitstechniken und Verfahren eine wichtige Rolle. Ein drittes Beispiel bietet die Zusammenfassung des individuellen Planungsprozesses eines Landwirtes, mit dem er auf die Veränderungen in seinem ländlichen Umfeld erfolgreich reagierte. Den Abschluss bildet die Gegenüberstellung der vorgestellten Beispielprozesse mit dem „Modell für den Ablauf von Planung“. Fazit ist ein Einblick in die Notwendigkeit konsequenter Planung für die sich verändernden ländlichen Räume. // Eleni Grammatikopoulou, Dr.-Ing. Raumplanerin. Tätigkeiten: Forschung zu Raumplanung, Planungsaufgaben und -Methodik; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der freien Universität Berlin, sowie an der Technischen Universität Dresden; langjährige Erfahrung in der Ausübung planungswissenschaftlicher Tätigkeiten in Kontakt mit Verwaltung und Betroffenen. Derzeit Lehrtätigkeit an der FU und an der HU in Berlin. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen: Planungsmethoden, Planung für ländliche Räume, Systeme der Raumplanung, Raumplanung in internationalem Kontext, Aufgaben der Planung.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Migration ; Integration ; Ausländer ; Migranten ; Sozialstruktur ; ausländische Wohnbevölkerung ; internationale Wohnbevölkerung ; Fulda ; Integrationsstrategie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Projektbericht basiert auf einer empirischen Erhebung, die im November 2005 in der Stadt Fulda durchgeführt wurde. Befragt wurden 200 in Fulda lebende Ausländer/innen. Die Auswertung des empirischen Materials liefert interessante Informationen über die Sozialstruktur der internationalen Wohnbevölkerung, u.a. über deren Herkunft, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Schulbildung, Alter, aber auch über gewählte Studienfächer, berufliche Ausbildungen und derzeitige Berufstätigkeiten, deren Familienstand, Religionszugehörigkeit, die Anzahl der Kinder sowie über Migrationsetappen, Sprachkompetenzen und Migrationsmotive. Ein abschließendes Fazit stellt die in Fulda existierenden Migrantenorganisationen und Beratungsangebote vor und formuliert Politikempfehlungen für eine kommunale Integrationsstrategie in der Stadt Fulda.
    Abstract: This research report is based on a survey, conducted in the city of Fulda in November 2005. All in all 200 foreigners living in Fulda were questioned. The analysis of the database provides interesting information on the social structure of the international population, e.g. on their origin, citizenship, gender, education, age, but also their choice of study programmes, vocational trainings and current jobs, their family status, religious affiliation, the number of children as well as about the stages of migration, language skills and motives for migration. A concluding summary presents migrants' organisations and migrants' consulting services and provides policy recommendations for an integration strategy on a municipal level in the city of Fulda.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-38176-3
    Language: German
    Pages: 274 S. : , graph. Darst.
    DDC: 304.8/43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Geschichte ; Migration ; Immigrants ; Social integration ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Bericht ; Bericht ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3899425987 , 9783899425987
    Language: German
    Pages: 367 S. , graph. Darst. , 23 cm
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: VolkswagenStiftung ; Wissenschaftsförderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Sammlung von Beiträgen ; Bericht
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Studienreform ; Bachelor ; Master ; Soziologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Recherche beschäftigt sich mit einem Teilbereich der Studienreformen in Deutschland: der Einführung von sozialwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen insbesondere mit den Kernfächern Soziologie und Politikwissenschaften. Ziel der Studie ist es, die aktuellen Veränderungen im sozialwissenschaftlichen und insbesondere im soziologischen Studienangebot zu dokumentieren und einer ersten vorläufigen Bewertung zu unterziehen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Vortrag, gehalten am 6.7.02 in Tübingen zum 25. Jubiläum der pro familia Tübingen/Reutlingen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3935664060
    Language: German
    Pages: 504 S , 210 mm x 150 mm, 640 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hamburger Sinologische Schriften 7
    Series Statement: Hamburger sinologische Schriften
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Orientalistik, Diss., 1998
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Voskamp, Carl J. ; Wilhelm, Richard ; Voskamp, C. J (Carl John) 〈1859-1937〉 ; Wilhelm, Richard 〈1873-1930〉 ; Missionaries China ; Shandong Sheng ; Missions, German China ; Shandong Sheng ; Hochschulschrift ; Biografie ; Kiautschou ; Deutsche ; Protestantismus ; Missionar ; Bericht ; Geschichte 1898-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München ; Nachgewiesen 1998(1999) - 2000(2001); damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahresbericht
    ISSN: 1430-4066
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1998(1999) - 2000(2001); damit Ersch. eingest.
    Titel der Quelle: Jahresbericht
    Publ. der Quelle: München : Max-Planck-Ges., 1959
    DDC: 000
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Zeitschrift ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 16 S.
    Series Statement: Working paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie 317
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Sozialer Wandel ; Systemtransformation ; Systemtransformation ; Russland ; Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Bericht ; Russland ; Gesellschaft ; Transformation ; Wirtschaft ; Entwicklung
    Note: Literaturverz. S. 14 - 16
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...