Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (24)
  • HU-Berlin Edoc  (10)
  • Wallstein-Verlag  (22)
  • Binder, Beate  (12)
  • Hochschulschrift  (28)
  • Soziologie und Anthropologie  (7)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3835330918 , 9783835330917
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Onken, Hinnerk, 1979 - Rezension: M. Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“ 2019
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 1
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 3-10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 3-10
    DDC: 301
    Keywords: Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Europa ; Genderpolitiken ; Ethnographie ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Some introductory remarks to the volume "Troubling Gender. New turbulences in the politics of Gender in Europe".
    Abstract: Einige einführende Anmerkungen zum Band "Troubling Gender. New turbulences in the politics of Gender in Europe".
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 161-174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: , 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 161-174
    DDC: 301
    Keywords: Europe ; Europeanization ; queer theory ; futurity ; critique ; Europa ; Europäisierung ; Queer Theory ; Zukunft ; Kritik ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Starting from a fishbowl discussion which has taken place at the conference, this paper discusses what can be gained from thinking across genderqueer theories and anthropological Europeanization research. It argues that thinking queerly includes a skepticism towards identitarian and normative understandings of Europe, as well as an ethnographic attention to that which emerges in the gaps and cracks of Europeanization, while keeping in mind the ways in which institutions working in the name of Europe generate heterogeneous experiences resulting in unequal and differentially distributed, multiple Europes. ‘Queering Europe’ oscillates between an emphasis on the central role of the sexual and the gendered in imaginations of Europe and destabilizing notions of Europe in a more general sense and is as such closely related to post-/decolonial approaches. This analytical move has three dimensions to it: Firstly, queering Europe aims at deconstructing hegemonic imaginaries of Europe. Secondly, it makes visible the pluralistic and fragmented nature of Europe(s) and the ambivalent and sometimes unforeseen consequences processes of Europeanization are accompanied by. Thirdly, queering Europe can be envisioned as a way of imagining and thinking Europe through a “critical utopianism” (Mbembe 2019) that puts solidarity center stage. In all three dimensions, an ethnography informed by decolonial critiques as well as by proposals for queering methodologies constitutes our chosen epistemological tool to gain deeper insights into queering Europe as a mode of knowledge production and political vision.
    Abstract: Ausgehend von einer Fish-Bowl-Diskussion, die während der Konferenz stattfand, diskutieren wir in unserem Beitrag, was durch ein Denken zwischen gender_queer Theorien und anthropologischer Europäisierungsforschung gewonnen werden kann. Wir argumentieren, dass queeres Denken eine Skepsis gegenüber identitären und normativen Verständnissen von Europa beinhalten muss sowie eine ethnographische Aufmerksamkeit dafür, was in den Lücken und Rissen der Europäisierung auftaucht. Gleichzeitig gilt es im Auge zu behalten, wie Institutionen, die im Namen Europas arbeiten, heterogene Erfahrungen erzeugen, die zu ungleichen und unterschiedlich verteilten, multiplen Europas führen. Insofern korrespondiert dieser Zugang mit post-/dekolonialen Ansätzen in der Anthropologie. Queering Europe oszilliert zwischen einer Aufmerksamkeit für die zentrale Rolle, die Sexualität und Geschlecht in den Imaginarien von Europa spielen, und der Destabilisierung von Vorstellungen von Europa in einem allgemeineren Sinn. Drei Dimensionen dieses analytischen Ansatzes werden diskutiert: Erstens zielt queering Europe darauf ab, hegemoniale Vorstellungen von Europa zu dekonstruieren; zweitens macht es den multiplen und fragmentierten Charakter Europas sowie die ambivalenten und manchmal unvorhersehbaren Konsequenzen sichtbar, die Europäisierungsprozesse mit sich bringen; und drittens kann queering Europe als Möglichkeit gesehen werden, Europa durch die Linse eines "kritischen Utopismus" (Mbembe 2019) zu betrachten und Solidarität in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. In allen drei Dimensionen stellt ethnographisches Arbeiten, das von dekolonialen Kritiken sowie von Vorschlägen zum Queeren von Methoden geprägt ist, das erkenntnistheoretische Werkzeug dar, um tiefere Einblicke in queering Europe als eine Art der Wissensproduktion wie der politischen Vision zu erhalten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Additional Information: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023 88
    DDC: 301
    Keywords: Zeitschrift ; Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Ethnographie ; Europa ; Genderpolitiken ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Over the last few decades, the politics of gender and sexuality have turned extremely hostile across Europe. Long fought for rights and antidiscriminatory politics have come under heavy attack, while Gender Studies programs have been banned. In tandem, feminist arguments are being instrumentalized by right-wing movements so as to cement nationalist projects and racist positions. This turmoil regarding the politics of gender in Europe has become even more complex as gender, sexuality, and race find themselves used as markers of both progress and backwardness within the postcolonial, postsocialist European landscape reproducing old and creating new hierarchies within the societies and between them. Based on the 2021 conference “Troubling Gender: New Turbulences in the Politics of Gender in Europe,” organized by the Commission on Gender Research and Queer Anthropology of the German Association for European Ethnology and Empirical Cultural Analyses, this issue of Berliner Blätter hence assembles an array of analytical papers as well as polyvocal written discussions seeking to make sense of these developments as well as of their local and regional articulations and effects. The issue brings together queer/feminist voices and analyses from the Eastern and Western European contexts; furthermore, it examines the possibilities for solidarity across different positionalities and engages with diverse histories of struggle. The issue presents analyses informed by gender and queer theory, as mostly based on ethnographic research, and thus ultimately allows us to better understand the current conjuncture of the politics of gender and sexuality in and of Europe. With this, it partakes in the ongoing feminist and queer struggles to build a better future for all those concerned.
    Abstract: Im letzten Jahrzehnt haben sich Politiken rund um Geschlechter und Sexualitätspolitik in ganz Europa äußerst feindselig entwickelt. Erkämpfte Rechte und eine antidiskriminatorische Politik sind massiv unter Beschuss geraten, Studiengänge der Geschlechterforschung wurden verboten. Gleichzeitig werden feministische Argumente von rechtsgerichteten Bewegungen instrumentalisiert, um nationalistische Projekte und rassistische Positionen zu zementieren. Noch weiter kompliziert wird die Situation dadurch, dass Geschlecht, Sexualität und Rasse in der postkolonialen, postsozialistischen europäischen Landschaft als Marker für Fortschritt und Rückständigkeit dienen, wodurch alte Hierarchien innerhalb der Gesellschaften und zwischen ihnen reproduziert und neue geschaffen werden. Ausgehend von der Konferenz „Troubling Gender: Neue Turbulenzen in der Geschlechterpolitik in Europa“, organisiert 2021 von der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), bringt die Ausgabe der Berliner Blätter queere und feministische Stimmen und Analysen aus dem ost- und westeuropäischen Kontext zusammen. Gemeinsam versuchen sie, diese Entwicklungen, ihre lokalen und regionalen Artikulationen und Auswirkungen zu verstehen. Neben den geschlechter- und queertheoretisch fundierten Analysen, die sich größtenteils auf ethnografische Forschungen stützen, ergründen polyvokale, dialogisch geschriebene Beiträge die Möglichkeiten der Solidarität über verschiedene Positionen hinweg und zeigen die verschiedenen Geschichten von gender- und queerpolitischen Kämpfen und Epistemologien in Europa. Die Ausgabe ermöglicht so ein differenziertes Verständnis der aktuellen Situation der Geschlechter- und Sexualitätspolitik in und für Europa und hat damit teil an den laufenden feministischen und queeren Kämpfen um eine bessere Zukunft für alle Beteiligten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835351677
    Language: German
    Pages: 444 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 7
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Danilina, Anna, 1985 - Ethiken der Essenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Danilina, Anna Ethiken der Essenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Danilina, Anna, 1985 - Ethiken der Essenz
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2021
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1918-1933 (Periode der Weimarer Republik) ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Arianismus ; Arier ; Emotionsgeschichte ; Freikörperkultur ; Gefühlsgeschichte ; Germanisierung ; Kaiserreich ; Körpergeschichte ; Lebensreform ; Leibesübung ; Meditiation ; Selbstsorge ; Siedlungsbewegung ; Siedlungsprojekte ; Vegetarismus ; Volk ; Hochschulschrift
    Abstract: In den inneren Kolonien um 1900 wurden Rasse, Rassismus und Antisemitismus verinnerlicht. Rasse, Rassismus und Antisemitismus äußern sich nicht nur in Begriffen, Vorstellungen oder Taten. Im Kaiserreich und der Weimarer Republik lernten Menschen, rassistisch und antisemitisch zu fühlen und sich als überlegene Deutsche zu empfinden. Gerade als verinnerlichte Geschichte in Gefühl und Körper leben Rasse, Rassismus und Antisemitismus fort.In den inneren Kolonien in Ost- und Mitteldeutschland sollten Rasse und Deutschsein erlernt werden. Die Innenkolonisation verband widersprüchliche Akteure: Völkische und Lebensreformer, aber auch Anarchisten und Zionisten verhandelten, wie die Siedlungsökonomie "neue Menschen" hervorbringen sollte. Völkische Siedlungsbewegte lernten durch "arteigene" Praktiken eine rassische Selbst- und Fremdwahrnehmung: "Deutsche Arbeit", religiöse Riten, vegetarische Ernährung, Sport und (Runen)Gymnastik sollten sie arisch machen.Die Autorin zeigt, wie die Perspektive auf Körperlichkeit und Emotionen das Wechselverhältnis von Rasse, Rassismus und Antisemitismus sichtbar macht und dabei hilft, deren Kontinuitäten (an)greifbar zu machen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 426-444 , Dissertationsangaben aus der Danksagung (S. 9)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835354913 , 3835354914
    Language: German
    Pages: 679 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 22
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zloch, Stephanie, 1975 - Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertation note: Habilitationsschrift TU Dresden 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Vertreibung ; Flüchtling ; Schule ; Bildungswesen ; Informationsgesellschaft ; Migrationssoziologie ; Geschichtsbild ; Geschichtsschreibung ; Bildungspolitik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche Impulse Migrationsprozesse für den Wandel von Wissen gaben und welche möglichen Konkurrenzsituationen und Konflikte in Schule und Bildung das Ringen um "neues" Wissen mit sich brachte. In einer entangled history unterschiedlicher Migrationsbewegungen nach 1945 werden die Wege des Wissens sichtbar: von den Zwangsmigrationen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs, den DP-Camps der Nachkriegszeit und den kommunistischen Exilgruppen in der DDR über "Sonderkurse" und Heimerziehung für über- und ausgesiedelte Jugendliche aus Mittel- und Osteuropa während des Kalten Kriegs bis hin zu internationalen Vorbereitungsklassen, muttersprachlichem Unterricht und islamischem Religions-Unterricht für Arbeitsmigrant:innen und Asylsuchende. Die Autorin stützt sich auf zahlreiche neu erschlossene Quellen. Mit ihrer Studie regt sie dazu an, über Migration und ihre Wirkungen neu nachzudenken und kommt zu einer im Grundsatz optimistische Prognose für Einwanderungsgesellschaften in Europa
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 642-667
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835355415 , 3835355414
    Language: German
    Pages: 422 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Keck, Laura-Elena, 1986 - Fleischkonsum und Leistungskörper in Deutschland 1850-1914
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2022
    DDC: 613.276090340943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Fleisch ; Konsumgut ; Leistungsfähigkeit ; Ernährungsgewohnheit ; Gesundheitsverhalten ; Forschung ; Geschichte 1850-1914
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 381-419 , "Leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation" - Seite 421 (Danksagung)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835354869 , 3835354868
    Language: German
    Pages: 483 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 33
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner-Elsner, Jessica, 1990 - Von Wartburg zu Opel
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2022
    DDC: 338.762920943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990 bis 1999 n. Chr ; Fahrzeug- und Transportindustrie ; Fahrzeugbau ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Schichten ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Ostdeutschland, DDR ; Arbeitsalltag ; Arbeitsforschung ; Arbeitssoziologie ; Arbeitswelt ; Auto ; Autoindustrie ; Automobilindustrie ; DDR ; Fabrik ; Fahrzeugbau ; Hierarchie ; Industriegeschichte ; Sozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992 ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992
    Abstract: Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur "Vergesellschaftung" beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiterinnen und Arbeiter wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 460-482
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354302 , 3835354302
    Language: German
    Pages: 366 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2021
    DDC: 520.74
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Planetarium ; Geschichte der Gefühle ; Kulturgeschichte des Alltags ; Technikgeschichte ; Moderne ; Weltraumanthropologie ; Wissenskultur ; Erfahrungsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Planetarium ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis S. 347-357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835354142 , 3835354140
    Language: German
    Pages: 520 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Frühneuzeit-Forschungen Band 24
    Series Statement: Frühneuzeit-Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva Hofzwerge
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 943.02087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) ; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Kunstgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Festkultur ; Fürstentum ; Game of Thrones ; Hofamt ; Hofhaltung ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsige ; Politische Kommunikation ; Repräsentation ; Zeremoniell ; Deutschland ; Österreich ; Pfaueninsel ; Tyrion Lannister ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten "Zwerge" und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren "Hofzwerge" weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren "Zwergen" zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als "Kammerzwerge" nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden.Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 466-502 , Mit Personenregistern ("Adlige und Fürsten"; "Kleinwüchsige")
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; feministische Bewegungen ; Feminismus in Russland ; soziale Bewegungen ; Intersektionalität ; postkoloniale postsozialistische Studien ; Russland ; feminism in Russia ; feminist movements ; social movements ; intersectionality ; postcolonial postsocialist studies ; Russia ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion ; Soziale Prozesse
    Abstract: „Russland“ und „Feminismus“ scheinen eine fragliche Kombination zu sein. Russland ist eher für neopatriarchale Politik bekannt, die für Feminismus kaum Platz lässt. Doch in den letzten 15 Jahren ist in Russland eine feministische Basisbewegung entstanden. Was tut sie? Wie kann sie sich in einem ungünstigen Kontext durchsetzen? Wie massenhaft und inklusiv ist diese Bewegung und wie geht sie mit inneren Konflikten um? Kerndaten dieser Studie sind qualitative Interviews mit Feminist*innen aus vier Städten in Russland, ergänzt durch mehrjährige Beobachtung der feministischen Szenen. Aufgrund dieser Daten behaupte ich, dass die zeitgenössische feministische Bewegung in Russland eine dezentrale Basisbewegung ist, welche Macht auf mehreren Ebenen der sozialen Organisation herausfordert. Neben dem öffentlichen Protest übt sie diskursive Politik aus und wirkt durch die Einführung neuer Definitionen und Denkweisen direkt auf die Gesellschaft. Intersektional betrachtet wird die Bewegungsbeteiligung durch Mehrfachmarginalisierung aufgrund des Ressourcenmangels und Disempowerment beeinträchtigt. Kollektive Lösungen können Ressourcenumverteilung und Berücksichtigung von Differenz darstellen. Debatten um Differenz und Inklusion sind ein zentraler Bereich, in welchem die feministische Bewegung soziale Innovation herstellt. Schließlich verortet diese Studie die zeitgenössische feministische Bewegung in Russland in einem globalen postkolonialen Kontext. Ich behaupte, dass ein lineares Fortschrittsnarrativ, welches Feminismus als Kennzeichen der westlichen Moderne konstruiert, die Beziehung zwischen russländischen und westlichen Feminismen sowie die Machtdynamiken zwischen Feminist*innen in Metropolen, (post-)kolonialen und nichtkolonialen Peripherien Russlands prägt. An scheinbar für eine feministische Praxis ungeeigneten Orten widerstehen Feminist*innen kolonialen und imperialen Narrativen und betreiben eine auf lokalen Erfahrungen basierende feministische Politik.
    Abstract: The words “Russia” and “feminism” seem to be an unlikely combination. Russia is better known for neopatriarchal policies leaving little room for feminism. Yet a grassroots feminist movement has been growing in Russia since the last 15 years. What kind of movement is this? What does it do? How does it sustain itself and grow in a largely unfavorable context? How mass and inclusive is this movement and how does it deal with internal conflicts? The core data in this research are qualitative interviews with feminists in four cities across Russia complemented by direct and online observation of feminist scenes. Drawing upon this data, I argue that the contemporary feminist movement in Russia is a decentralized grassroots movement that challenges power on various levels of social organization. Besides public protest, it notably uses discursive politics that act directly upon society by introducing new definitions and ways of thinking. Feminist communities serve as platforms where these innovations are developed and tried out. From an intersectional perspective, I argue that due to lack of resources and disempowerment, multiple marginalization negatively affects participation in the movement. A collective way to address this can be resource redistribution and consideration of difference. Debates over difference and inclusion are, I argue, a crucial area in which the feminist movement produces social innovation. Finally, this research places the contemporary feminist movement in Russia in a global postcolonial context. I argue that a linear progress narrative that constructs feminism as a hallmark of Western modernity impacts both the relationship between Russian and Western feminisms and power dynamics between feminists in Russian metropolitan centers, (post)colonial and non-colonial peripheries. In places deemed unsuited for feminist practice, I argue, feminists resist colonial and imperial narratives and do feminist politics rooted in local experience.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sprache der Karikaturen ; Konkurrierendes Gedächtnis ; Macht der Bilder ; Erinnerungsfiguren ; Erinnerungsträger ; Visuelle Kommunikation ; Language of caricatures ; Competing memory ; Power of images ; Memory figures ; Carriers of memory ; Visual communication ; Sozialwissenschaften ; Philosophie und Psychologie
    Abstract: Der armenisch-türkische Konflikt ist eines der zentralen Themen in der armenischen Wochenzeitung Agos. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci bebildern diesen Konflikt in der Sprache der Karikaturen. Die Zeitung ist dabei auch ein Medium für das kollektive Gedächtnis der Armenier in der Türkei und in der Diaspora. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Karikaturen als Erinnerungsfiguren und die Rolle der Karikaturisten als Erinnerungsträger in den armenischen Medien, hier namentlich die Wochenzeitung Agos, für den kollektiven Konstruktionsprozess. Ohne Medien sind keine Erinnerungen möglich und Karikaturen sind ein Medium der Erinnerung. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci verwenden unterschiedliche Techniken und Bildersprachen. Ihre Karikaturen gleichen Graffitis, Piktogrammen oder erotischen Darstellungen, sie sind Botschaften und Symbole einer kulturellen Hinterlassenschaft, so wird beispielsweise der tabuisierte Diskurs der Sexualität mit dem tabuisierten Diskurs des armenischen Genozids in der Türkei verbunden, ein Tabu wird durch ein anderes Tabu ersetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Karikaturisten die Funktion von modernen armenischen Aschugs, den Minnesängern der Gemeinschaft, übernehmen. Anstatt die Erinnerungen wie früher persönlich von Dorf zu Dorf tragen, oder wie im europäischen Mittelalter von Burg zu Burg, übernimmt diese Reise der Erinnerung die Zeitung Agos, um den Rezipienten mit Botschaften aus der Heimat zu versorgen. Durch die Zeitung wird der Rezipient an die (armenische) Vergangenheit erinnert. An diese Erinnerung wird versucht, die kollektive Gedächtnis der Armenier als Ersatz für das fehlende kommunikative Gedächtnis zu etablieren.
    Abstract: The Armenian-Turkish conflict is among the key subjects treated in the Armenian weekly Agos. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci illustrate this conflict in the language of caricatures. The newspaper is thus also a medium for the collective memory of Armenians in Turkey and in the diaspora. This dissertation examines the role of caricatures as memory figures and the role of the caricaturists as carriers of memory in the Armenian media, here specifically the Agos weekly, for the collective process of construction. Memories are not possible without media, and caricatures are a medium of memory. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci use different techniques and imagery. Similar to graffiti, pictograms, or erotic depictions, their caricatures are messages and symbols of a cultural legacy. The tabooed discourse on sexuality, for example, is related to the tabooed discourse of the Armenian genocide in Turkey; one taboo replaces another. This thesis shows that the caricaturists assume the function of modern Armenian ashughs, the bards of the community. Instead of the earlier practice of transmitting the memories personally from village to village, or from castle to castle, as was done in medieval Europe, this journey of remembrance is carried out by the Agos newspaper in order to provide recipients with messages from home. The newspaper serves to remind recipients of the (Armenian) past. Through this memory, an attempt is made to establish the collective memory of the Armenians as a substitute for the lacking communicative memory.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 3-18
    DDC: 300
    Keywords: Kooperation ; Kollaboration ; Kuratieren ; Ethnografie ; Reflexivität ; engagierte Forschung ; epistemische Partnerschaft ; cooperation ; collaboration ; curating ; ethnography ; reflexivity ; engaged anthropology ; epistemic partnership ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Mit den Begriffen „Kooperieren“, „Kollaborieren“ und „Kuratieren“ nähern wir uns den verschiedenen Modi der Zusammenarbeit in der ethnografischen Forschung, wie sie in diversen Feldern, in der Interaktion zwischen verschiedenen Akteur*innen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen praktiziert werden. In der Einleitung zu dem Themenheft verfolgen wir weniger den Anspruch einer klaren Definition und Konturierung dieser Begriffe. Vielmehr bündeln wir fortlaufende methodologische, ethische und epistemologische Diskussionen überblicksartig, um die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzufächern, mit denen ethnografische Forschung in gegenwärtige gesellschaftliche Debatten und Prozesse hineinwirken kann. Die Diskussion der unterschiedlichen Formen des ethnografischen Zusammenarbeitens steht sechs Aufsätzen voran, die ausschnitthaft Einblicke in Formen der Zusammenarbeit gewähren, wie sie am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt werden. Der einleitende Überbick sowie der gesamte Band sind als Einladung zu verstehen, die Möglichkeiten und Grenzen produktiver Formen der Zusammenarbeit zu diskutieren und dabei die gegenwärtigen Herausforderungen ethnografischer Arbeit und gesellschaftlichen Zusammenlebens anzunehmen und zur eigenen Aufgabe zu machen.
    Abstract: With notions such as “cooperating“, “collaborating“ and “curating“ we address modes of working together in ethnographic-anthropological research, as are realised across diverse fields, in interaction with different actors and with multiple goals. We do not claim to present clear definitions or sharp distinctions between different notions. Rather we briefly bring together ongoing discussions in order to unfold the controversially discussed roles of ethnographic research in contemporary societal debates. This overview is followed by six research papers that provide insights into the range of forms of working together as it was and is practiced at the Institute for European Ethnology at Humboldt-Universität zu Berlin. This collection addresses, on the one hand, researchers, students, teachers and colleagues at the Institute who wish to know more about how their colleagues work and with whom and, on the other hand, to the outside and all readers with an interest in the range of formats of ethnographic research and knowledge production.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 ,83, Seiten 1-118 2702-2536
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Kritik ; Zusammenarbeit ; Ethnografie ; Reflexivität ; critique ; collaboration ; ethnography ; reflexivity ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Mit wem und wann, wie und wozu arbeiten Wissenschaftler*innen ethnografisch zusammen? Dieser Band schlägt vor, diese Fragen nach forschender Zusammenarbeit anhand des Spektrums "Kooperieren – Kollaborieren – Kuratieren" forschungspraktisch auszuloten. Die Autor*innen geben Einblicke in unterschiedliche Forschungsfelder und -erfordernisse der kulturanthropologischen Geschlechterforschung, Medizinanthropologie, Museums- und Wirtschaftsethnologie sowie der Anthropologie des Politischen und diskutieren, welche Formen von Intervention und Kritik sie ermöglichen.
    Abstract: With whom, when, how and what for do researchers work together ethnographically? This issue proposes to follow these questions along the spectrum "cooperating - collaborating - curating" through concrete research projects. The authors provide insights in different fields and their specific requirements in cultural-anthropological gender studies, medical anthropology, museum and economic anthropology and an anthropology of the political and discuss, which modes of intervention and critique they enable.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 49-64
    DDC: 300
    Keywords: Kollaboration ; Aktivismus ; soziale Bewegungen ; Wissensproduktion ; HIV/Aids ; collaboration ; activism ; social movements ; knowledge production ; HIV/Aids ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wie kann kulturanthropologische Forschung die politischen Kämpfe sozialer Bewegungen unterstützen, ohne dabei andere wissenschaftliche Ziele aus den Augen zu verlieren? In diesem Beitrag gehen wir von unserer kollaborativen Forschung mit HIV/Aids-Aktivist*innen aus, um zu eruieren, wie Sozial- und Geschichtswissenschaften mit sozialen Bewegungen - politisch und wissensgenerierend - zusammenarbeiten können. Wir schlagen vor, Kollaborationen methodologisch als “friction” (Tsing 2013) zu denken, als spannungsreiche Begegnungen über Differenzen hinweg, die, obwohl in ihrem Ausgang stets unvorsehbar, über epistemologische und politische Potential verfügen. Anhand von Beispiele zeigen wir, wie eine engagierte Kulturanthropologie zu einer Politik der Koalitionsbildung beitragen kann, indem sie die Grenzen zwischen Wissensfeldern sowie zwischen Aktivismus und Wissenschaft überbrückt und dabei zugleich anerkennt, dass alle Beteiligten immer auch eigene, sich verändernde und nicht zwangsläufig deckungsgleiche Ziele verfolgen.
    Abstract: How can cultural anthropologists contribute to the political struggles of social movements without losing sight of their other research goals? In this paper, we take our collaborative research with HIV/AIDS activists as a starting point to explore how scholars engaging with ethnographic and historical research can collaborate with social movement activists - politically, and with the aim of generating knowledge. To this end, we propose methodologically grasping collaboration as relations with "friction" (Tsing 2013) - i.e. as tense encounters across differences, which, although always unpredictable in their outcome, have epistemological and political potentialities. Using examples from this project, we show how an engaged cultural anthropology can contribute to a politics of coalition-building by bridging the boundaries between fields of knowledge, and between activism and academia while, at the same time, recognizing that all participants always pursue their own, shifting, and not necessarily congruent, goals.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835338777 , 3835338773
    Language: German
    Pages: 567 Seiten , Illustrationen (teils farbig) , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Löcht, Joana van de, 1987 - [Rezension von: Federn lesen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Kraut, Philip [Rezension von: Federn lesen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Krapp, Peter, 1970 - [Rezension von: Federn lesen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Nebrig, Alexander, 1976 - [Rezension von: Wernli, Martina, 1976-, Federn lesen] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernli, Martina, 1976 - Federn lesen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt 2020
    DDC: 830.9356
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Schreibfeder ; Kultur ; Geschichte 500-1900 ; Deutsch ; Literatur ; Schreibfeder ; Geschichte ; Europa ; Schreibfeder ; Geschichte 800-1850
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 491-553
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783835350120 , 3835350129
    Language: German
    Pages: 718 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Sparschuh, Olga, 1979 - Fremde Heimat, fremde Ferne
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.85104336409045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Deutschland (BRD) ; Italien ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Italienischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Turin ; Migrationspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Politische Beteiligung ; Freizeit ; Wohnen ; Geschichte 1950-1975 ; München ; Turin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migration
    Abstract: In den 1950er bis 1970er Jahren suchten Millionen von Migranten aus dem Mezzogiorno, dem Süden Italiens, Arbeit in den Boomstädten Norditaliens und der Bundesrepublik. Während die Arbeitsmigranten innerhalb Italiens wegen der schwachen Nationalisierung markante soziale und kulturelle Grenzen überquerten, erleichterten der deutsch-italienische Anwerbevertrag von 1955 und die Einführung der Freizügigkeit ab 1961 den Grenzübertritt innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Waren den Migranten die Industriestädte Turin und München im fernen Norden Europas daher gleich fremd? Und waren sie dort auf ähnliche Art "andere"?
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 664-718 , Hinweis auf Dissertation siehe Seite 658
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835350229 , 3835350226
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 726 g
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 26
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeppenfeld, Stefan, 1990 - Vom Gast zum Gastwirt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 331.629431554
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Türken ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1960-1989 ; Berlin ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Aufstieg ; Ausbildung ; Gewerbe ; Öffentlicher Dienst
    Abstract: Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. „Die Arbeit überzeugt insgesamt durch die breite Darstellung der komplexen Vielfältigkeit der Arbeitswelten türkeistämmiger Personen in West-Berlin. Da Zeppenfeld die "Gastarbeiterposition" als Ausgangspunkt sieht, bleibt jedoch die Frage offen, in welchem Verhältnis die beruflichen Mobilitäten in der Bundesrepublik zu den Arbeitserfahrungen und die im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen standen und inwiefern sich die beruflichen Mobilitäten im grenzüberschreitenden Rahmen veränderten. Zeppenfeld überwindet den bisherigen engen Blick auf die Migrationspolitik und die branchenspezifische Fokussierung auf die Industrie. Die Vielfalt türkischer Arbeitswelten sowie die damit verbundenen strukturellen Hürden und Handlungsspieleräume werden offengelegt. Es wird deutlich, dass die Entwicklung der "türkischen" Arbeitswelten politisch nicht vollständig kontrollierbar war. Sowohl in abhängiger als auch selbstständiger Form trugen Türkeistämmige zum Wandel der bundesdeutschen Arbeitswelten bei. Zeppenfeld leistet mit seiner Studie somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Migrationsgeschichte, sondern auch zur bundesdeutschen Gesellschaftsgeschichte und zum Forschungsfeld der Geschichte der Arbeit im zeithistorischen Kontext“ (sehepunkte.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-425
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783835336469
    Language: German
    Pages: 452 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2018
    DDC: 306.309409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1840-1940 ; Industriegesellschaft ; Arbeitswelt ; Erlebnis ; Freizeit ; Konsumgesellschaft ; Privater Verbrauch ; Sozialgeschichte ; Arbeit ; Deutsches Sprachgebiet ; Alltagsgeschichte ; Tagebücher ; 1900 ; Arbeit ; Konsum ; Freizeit ; Kulturgeschichte ; Mikrogeschichte ; Sozialgeschichte ; Bürgertum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Arbeit ; Privater Verbrauch ; Freizeit ; Erlebnis ; Geschichte 1840-1940 ; Sozialgeschichte ; Arbeitswelt ; Deutsches Sprachgebiet ; Konsumgesellschaft ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Geschichte 1840-1940
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Postsozialismus ; Stadt ; Karten ; Proteste ; Postsocialism ; city ; maps ; protests ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Was charakterisiert eine postsozialistische Stadt? Dieser Frage geht die Arbeit am Beispiel der georgischen Hauptstadt Tbilisi in den Jahren 2008 bis 2012 nach. „Postsozialistisch“ wird dabei nicht nur als spezifische Transformation der Gesellschaft, sondern auch als gesellschaftliche Praxis der Abgrenzung vom Sozialismus definiert; somit werden ausgewählte Praktiken der Transformation der einst sozialistischen Stadtlandschaft und des einst sozialistischen urbanen Alltags ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Über den Vergleich touristischer Stadtpläne von 1980 und 2008 wird in der Arbeit den Veränderungen der Repräsentation und somit auch der Konzeption von Stadt nachgegangen. Anhand der regierungskritischen Proteste im Frühjahr 2009 werden unterschiedliche Protestpraktiken und die gegenseitigen Zuschreibungen der politischen Akteure analysiert. Ein zentraler Fokus der Analysen liegt dabei auf den Themen der Auseinandersetzungen rund um die Proteste – den Interpretationen von Zivilgesellschaft und der damit verbundenen (Un-)Sichtbarkeit der Akteure des Protests – sowie auf den Motiven des Protests und den Strategien ihrer Entpolitisierung. Im Transect durch die Stadt werden die unterschiedlichen Praktiken und Akteure der städtischen Rekonstruktion in öffentlichen und privaten Räumen mit Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich mit den postsozialistischen Ausschlüssen der neuen georgischen Nationsbildung, die mit der „sozialistischen Sozialisation“ der Betroffenen legitimiert werden und dadurch eine kritische Diskussion der neoliberalen gesellschaftlichen Tranformation verhindern.
    Abstract: What are the characteristics of post-socialist cities? This question underlies my research about the post-socialist transformations in the Georgian capital Tbilisi, carried out between 2008 and 2012. I understand the notion ‘post-socialist’ as an indicator for a specific form of transformation and as a practice of differentiation from the ‘socialist’: the socialist urban landscape and everyday life. Based on the comparison of touristic city-maps from 1980 and 2008 I carve out the transformations of the urban representation and conceptualization of the city’s space. At the example of the anti-government protests in spring 2009, I analyse different protest practices and ascriptions applied to different political actors. The analytical focus is put on the central topics negotiated around the protests: on the understanding of civil society and the subsequent (in-)visibility of the actors of the protests as well as on the motivations to protest and the strategies of their depolitization. A transect through the city opens the view on different practices of transforming urban public and private spaces, asking for different degrees and ways of participating in the process of societal modernization. In sum, the analysis reveals how the new Georgian nation building excludes the ‘socialist’ through the construction and stigmatization of a ‘socialist habitus’, therewith, inhibiting a critical revision of the ongoing neoliberal transformations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783835334069 , 3835334069
    Language: German
    Pages: 654 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wetter ; Klimaänderung ; Naturkatastrophe ; Prävention ; Versicherung ; Geschichte 1800-2000
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 581-648 , Für den Druck durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 383533252X , 9783835332522
    Language: German
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vennen, Mareike, 1982 - Das Aquarium
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien 2016
    DDC: 597.073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Aquarium ; Geschichte 1840-1910 ; Zootiere ; Aquarium ; Geschichte 1840-1910
    Note: Prüfungsdatum der Dissertation: 19. Mai 2016 , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 385-423
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kunst ; Transformation ; Feminismus ; öffentlicher Raum ; Öffentlichkeiten ; Postsozialismus ; Europäisierung ; Dezentrierung ; Rumänien ; Transformation ; Feminism ; Arts ; Publics ; Public Space ; Post-Socialism ; Europeanization ; Decentering ; Romania ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Ethnographie basiert auf der Annahme, dass Kunstakteur_innen in Umbruchszeiten wesentliches Potenzial freisetzen können, um gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten. Indem sie künstlerische und soziale Entwürfe formulieren, sind sie am Entwickeln von Strukturen und Debatten beteiligt. An Hand zweier Initiativen in Rumänien, der Künstlerinnengruppe h.arta und dem Kunstprojekt The KNOT, untersucht die Arbeit, wie diese Räume und Öffentlichkeiten herstellen. Dazu wird nach den Verständnissen der Akteur_innen von Öffentlichkeiten-Schaffen als politischem Handeln gefragt und nach ihren künstlerischen Praktiken und Strategien. Des Weiteren wird erörtert, inwiefern ihre Erfahrungen mit Transformation und prekären Bedingungen dabei von Bedeutung sind und welche Narrative hinsichtlich symbolischer Zuschreibungen ehemals sozialistischer Kontexte sichtbar werden. Die Arbeit verortet sich in der politischen Anthropologie. Sie verknüpft die Forschungsfelder „Kunst als soziales/politisches Handlungsfeld“ und „Transformation/Europäisierung“ und untersucht sie als eine „Formation des Politischen“ (Adam/Vonderau 2014). Dazu macht sie ein plurales Öffentlichkeitskonzept sowie feministische Perspektiven auf das Kunstfeld stark. Mit einem post-Kalter-Krieg-Ansatz erörtert sie zudem die Verflechtungen postsozialistischer und postkolonialer Prozesse. Abschließend werden die Praxen der Kunstakteur_innen aus einer dezentrierenden Perspektive auf Europäisierung analysiert. Dazu folgt die Arbeit Ansätzen, Europa von seinen „Rändern“ her zu denken und es somit zu dezentrieren und bezieht diese auf das lokale Kunstproduzieren im europäischen Kontext. Es wird gezeigt, wie die rumänischen Kunstakteur_innen, exemplarisch für die „Ränder“ (EU)Europas, aus ihrer oft prekären Situation heraus Räume der Selbstermächtigung schaffen. Diese sind in sich brüchig tragen jedoch zur Imagination und Dezentrierung eines europäischen Kunstfeldes bei und zeigen Alternativen zum neoliberalen EU-Europa auf.
    Abstract: The ethnography is based on the assumption that artists can unleash a substantial potential to contribute to social processes in times of upheaval. By formulating artistic and social conceptions, they participate in the development of structures and debates. This dissertation investigates how two Romanian initiatives, the artist group h.arta and the art project The KNOT, create publics and spaces respectively public space. It portrays the artists’ understandings of “creation of public as a political act” and analyzes their practices and strategies. Further, it examines the significance of the artists’ personal experiences with transformation and precarious conditions, and analyzes the narratives governing the ascription of symbolism to formerly socialist contexts. The dissertation is located in the field of political anthropology. It combines the research areas “Art as a Social/Political Field of Action” and “Transformation/Europeanization”, and investigates them as a “Formation of the Political” (Adam/Vonderau 2014). It thereby advocates a concept of plural publicities and feminist perspectives on art. Moreover, it explores the entanglement of post-socialist and postcolonial processes by adapting a post-Cold War approach. Finally, the dissertation examines the artists’ practices from a decentering perspective on Europeanization. It thus applies approaches, which understand Europe from its “margins”, to the local production of art in the European context. As a result, the dissertation illustrates how these Romanian artists, generic for the “margins” of (EU-)Europe, create spaces of self-empowerment out of their frequently precarious situations. Although fragile, these spaces contribute to the imagination and decentering of the European field of art and offer alternatives to neoliberal EU-Europe.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783835330511 , 3835330519
    Language: German
    Pages: 647 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HORNBACH Baumarkt AG ; Geschichte 1957-2014 ; Sozialgeschichte 1950-1990 ; Geschichte 1968-2014 ; Heimwerken ; Baustoffeinzelhandel ; Deutschland ; Gender studies ; Geschlechtergeschichte ; Nachkriegsgeschichte BRD ; Konsumgeschichte ; Unternehmensgeschichte ; Heimwerken ; Wirtschaftsgeschichte ; Hornbach ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Heimwerken ; Sozialgeschichte 1950-1990 ; Deutschland ; Baustoffeinzelhandel ; Geschichte 1957-2014 ; HORNBACH Baumarkt AG ; Geschichte 1968-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 87 Seiten
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 1
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Angaben zur Quelle: Bildband
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bildband ; Deutschland ; Englandbild ; Postkarte ; Geschichte 1899-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 463 Seiten
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 1
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Angaben zur Quelle: Textband
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Englandbild ; Postkarte ; Geschichte 1899-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783835319110 , 3835319116
    Language: German
    Pages: 495 Seiten , Illustrationen
    DDC: 647.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luxushotel ; Gesellschaftsleben ; Belle Epoque ; Hochmoderne ; Hotel ; Kulturgeschichte ; Luxus ; Moderne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxushotel ; Gesellschaftsleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3835319558 , 9783835319554
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Phantomgrenzen im östlichen Europa Band 6
    Series Statement: Phantomgrenzen im östlichen Europa
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 949.7103
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vojvodina (Serbia) History ; Banat History ; Vojvodina (Serbia) History ; Autonomy and independence movements ; Banat History ; Autonomy and independence movements ; Balkan Peninsula History 1989- ; Hochschulschrift ; Wojwodina ; Banat ; Grenze ; Autonomie ; Geschichte 1989-2016
    Description / Table of Contents: Dank -- "Phantomgrenzen" und regionale Autonomie in Südosteuropa nach 1989 : eine Einführung -- Symbolische Grenzziehungen im (post-)jugoslawischen Kontext in Serbien -- Die neuen Phantomgrenzen : die Autonomieidee in der Vojvodina der 1990er Jahre -- Das rumänische Banat : ein Stück "Westen" auf dem "Weg nach Europa"? -- Welche Multikulturalität? Die Bevölkerung in der Vojvodina und im Banat -- Was wissen wir über die Vojvodina und das Banat : der Forschungsstand -- Wie lassen sich Phantomgrenzen in der Vojvodina und im Banat der 1990er Jahre erforschen? -- Struktur der Arbeit -- Die Vojvodina -- Die politische Konstruktion der Vojvodina : die Autonomieidee in der Vojvodina seit 1988 -- Die Geschichte der Vojvodina : eine Geschichte der Autonomieidee? -- Die "Joghurt-Revolution" in der Vojvodina 1988 und ihre Deutungen -- Die neue Autonomieidee in der Vojvodina während der "Ära Milosevic" -- Die politische Konstruktion der Vojvodina und ihrer Phantomgrenzen -- Das Banat : eine Spielart der vojvodinischen Autonomieidee? Mythos Banat im postjugoslawischen Raum -- Das rumänische Banat 1989 : die Geburtsstunde eines neuen Regionalismus? -- Grenzübergreifende Initiativen : ein Ausblick -- Südosteuropäische Regionalismen nach 1989 im Vergleich : die Vojvodina und das (rumänische) Banat : einige abschliessende Bemerkungen -- Kontext -- Deutungen -- Akteure -- Phantomgrenzen und die "Rückkehr" der Geschichte -- Was lässt sich allgemein über Phantomgrenzen sagen? -- Literatur- und Quellenverzeichnis Archivmaterial -- Veröffentlichte Dokumente und programmatische Schriften -- Gesetzestexte -- Statistiken -- Wissenschaftliche Sekundärliteratur -- Zeitungsartikel und Agenturmeldungen -- Sonstige Publizistik -- Weitere Online-Quellen -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3835319531 , 9783835319530
    Language: German
    Pages: 544 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung Band 23
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung
    Uniform Title: Deutsche Ärztinnen und Ärzte türkischer Herkunft. Positionierungsprozesse Hochqualifizierter im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, nationalstaatlichen Gesundheitssystemen und transnationalen Netzwerken
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 610.89435043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physicians, Foreign Germany ; History ; Medical students, Foreign Germany ; History ; Turks Germany ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Arzt ; Ärztin ; Gesundheitswesen ; Soziokultureller Faktor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783835316997
    Language: German , French
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Edition: Kritische und kommentierte Studienausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Berghahn, Cord-Friedrich, 1969 - [Rezension von: Seifert, Wolf Christoph (Hg.), Christian Wilhelm Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden....] 2016
    Additional Information: Rezensiert in Kinzel, Till, 1968 - [Rezension von: Dohm, Christian Conrad Wilhelm von, 1751-1820, Ausgewählte Schriften] 2023
    Angaben zur Quelle: Band 1,1
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Quelle ; Preußen ; Judenemanzipation ; Politische Theorie ; Geschichte 1781
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783835316997
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Edition: Kritische und kommentierte Studienausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Berghahn, Cord-Friedrich, 1969 - [Rezension von: Seifert, Wolf Christoph (Hg.), Christian Wilhelm Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden....] 2016
    Additional Information: Rezensiert in Kinzel, Till, 1968 - [Rezension von: Dohm, Christian Conrad Wilhelm von, 1751-1820, Ausgewählte Schriften] 2023
    Angaben zur Quelle: Band 1,2
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Preußen ; Judenemanzipation ; Politische Theorie ; Geschichte 1781
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-343
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Köln [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783412200404 , 3412200409
    Language: German
    Pages: 327 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Alltag & Kultur 13
    Series Statement: Alltag & Kultur
    DDC: 307.12120943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Platzgestaltung ; Stadtplanung ; Geschichtsbewusstsein ; Kontroverse ; Schlossplatz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. [305] - 327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde
    ISBN: 3932512065
    Language: German
    Pages: 399 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 89
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1880-1930 ; Elektrifizierung ; Sozialer Fortschritt ; Metapher ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...