Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (2)
  • HU-Berlin Edoc
  • Bayreuth UB
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • 2020-2024  (2)
  • Bern : Peter Lang International Academic Publishers  (2)
  • Romance Studies  (2)
Datasource
  • HeBIS  (2)
  • HU-Berlin Edoc
  • Bayreuth UB
  • GRASSI Mus. Leipzig
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783631892961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures 33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theatralität ; Ritual ; Performativität ; LIT003000 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ritual und Theater besitzen im Dionysos-Kult einen Referenzpunkt: Die zu Ehren des griechischen Gotts abgehaltenen Riten wurden traditionell von Gesang und Tanz, später auch von komplexem dramatischem Spiel begleitet. Haben Ritual und Theater als kulturelle Praktiken in ihrer diachronen Entwicklung auch eine erhebliche Ausdifferenzierung und Pluralisierung erfahren, fußen beide in ihrer Grundstruktur essentiell auf dem performativen Akt. Beide stellen eine multimediale Kommunikation durch symbolhafte Handlung dar, die aus dem Ritual eine lebensweltliche Ausführung, aus dem Theaterspiel eine ästhetische Aufführung macht. Dieser Band gibt den vielfältigen performativen Ausformungen des Rituellen und Theatralen in den romanischen Kulturen eine kulturwissenschaftliche Bühne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631819999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard 52
    DDC: 306.77
    RVK:
    Keywords: Neapolitanisch ; Mythos ; Mundart ; Sprachanalyse ; Mundartgebrauch ; Sprechen ; Neapel ; Hochschulschrift
    Abstract: Neapel gilt als «Dialektmetropole». Hieran anknüpfend analysiert die Autorin das Alltagswissen über den neapolitanischen (Sprach-)Raum. Die Auswirkung von Diskurswelten auf sprachliche Variationsmuster steht dabei im Mittelpunkt. Die Stadtsprache Neapels wird über eine Varietätendiskussion aus Sprecherperspektive untersucht, in welcher der Mythos Neapel als Instrument der Dialekt- und Raumkonstruktion fungiert. Ausgangspunkt der Analyse ist die Metasprache der Informanten, in der Neapel als positiv konnotierte Dialektwelt mit negativ konnotierten Dialektsprechern aufscheint. Die Untersuchung zeigt, dass dieser erlebte Raum sprachliche Handlungsmuster beeinflusst und sich daraus ein symbolisch aufgeladenes Kommunikationssystem entwickelt hat, das auf der Gleichzeitigkeit von Stigma und Prestige des Neapolitanischen beruht und sich auf den Einsatz sowie das Erlernen von Dialekt und Italienisch auswirkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...