Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (47)
  • Electronic books
  • Economics  (34)
  • Computer Science  (8)
  • Engineering  (6)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    London :SAGE Publications, Limited,
    ISBN: 978-1-5296-0099-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 104 Seiten).
    Series Statement: What Do We Know and What Should We Do About: Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Künstliche Intelligenz. ; Gesellschaft. ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft
    Abstract: In this short and accessible book, Ewa Luger explains what we mean when we talk about AI, explores how we got here, describes what we are doing about it, where the field is heading, and where we should go next.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658367299
    Language: English
    Pages: 1 online resource (303 pages)
    Series Statement: Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2310723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Abstract -- Introductory Remarks -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- Part I State of the Field -- 1 Approaching Media Influence and its Mechanisms -- 1.1 Agenda Setting, Biases, and Tendentious and Fake News in the Media -- 1.2 The Influence of Media Reporting on Public Opinions -- 1.3 Media Influence on Consumers and Customers -- 1.4 Media Influence on Businesses -- 2 Connections and Relationships in Europe and Worldwide and their Impact -- 2.1 Social Relations Regarding the Movement of Goods, Services, and Capital and Potential Effects -- 2.2 Connections within the Movement of Labour and Potential Implications -- 2.3 Relationships Measured by Support of the EU by its Citizens -- 2.4 Media Influence on International Social Relationships -- 3 Approaching Tourism as a Driver for Research on International Relations -- 3.1 Current Tourism Demand Forecasting Techniques -- 3.2 Tourism Demand Forecasting in Online and Social Media -- 3.3 Machine Learning and Artificial Neural Networks in Tourism -- 4 Sentiment Analysis as a New Source of Information -- 4.1 Forecasting, Nowcasting, and Hidden Correlations Explored with Sentiment Analysis -- 4.2 Sentiment Analysis to Reveal and Explore Macroeconomic Phenomena -- 4.3 Sentiment Analysis in the Context of Business Administration -- 5 Technical Aspects of Sentiment Analysis of Online News Sources -- 5.1 Large-scale Retrieval of Big Data -- 5.2 Different Approaches of Computer-Based Sentiment Analysis -- 5.3 Insights into a Deeper Understanding of the Underlying Texts and Algorithms -- Part II Research on Online Media and the Impact on Consumers, Businesses and Society -- 6 Methodology and Research Design -- 6.1 Information Retrieval -- 6.2 Artificial Neural Network Sentiment Analysis -- 6.3 Sentiment Index Building.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven :Yale University Press,
    ISBN: 978-0-300-26512-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 316 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Online chat group History ; Computer bulletin boards History ; Internet Social aspects ; World Wide Web. ; Chatten ; Rechnernetz. ; Computerunterstützte Kommunikation. ; Webforum. ; Social Media. ; Electronic books ; World Wide Web ; Chatten ; Rechnernetz ; Computerunterstützte Kommunikation ; Webforum ; Social Media ; Geschichte
    Abstract: The untold story about how the internet became social, and why this matters for its future
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839455609 , 383945560X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Voss, Laura More Than Machines? : The Attribution of (In)Animacy to Robot Technology
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robots Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Robots ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Robots Wanted – Dead And/Or Alive; 1.1. Making Love and Killing People: The Old and New Age of Robotics; 1.2. Hype, Hope, and Horror; 1.3. Robots and Science Fiction: Inseparably Linked; 1.4. Research Question and Approach; 1.5. Some Methodological Clarifications; 1.6. A Tour Along the Life Cycle of Robots -- 2. Disciplinary Context and Terminology; 2.1. Human-Robot-Interaction Research: “Controlling” In/Animacy Attributions; 2.2. Terminology: Anthropomorphism, Agency, Animacy, and More; 2.3. Disciplinary Perspectives: Animacy Attribution as an Object of Research vs. Methodological Malpractice -- 3. Making Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Research and Development; 3.1. Complex Epistemic Practices in Long-Term HRI; 3.2. Approach; 3.3. The Robot Body in the Center of Attention; 3.4. The Robot as Tool and Team Member; 3.5. Testing in the Real World: The Unpredictable Robot; 3.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 3.7. Summary -- 4. Showing Off Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Demonstrations, Science Communication, and Marketing; 4.1. Demo or Die: Outreach, Engagement, and Accountability; 4.2. Approach; 4.3. Narratives of Agency: Proof of Functionality; 4.4. Narratives of Desired Futures: Proof of Applicability; 4.5. Narratives of Animacy: Making Robots Engaging; 4.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 4.7. Critical Discourse: Simulation or Deception?; 4.8. Summary -- 5. Reporting on Robots: In/Animacy Attributions in Media Discourse; 5.1. Robotics and Medialization; 5.2. Approach; 5.3. Hope, Horror, and Science Fiction; 5.4. From Human-Shaped Software to the Robot Apocalypse: Practices of Animacy Attribution; 5.5. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 5.6. Critical Discourse: Animacy Attributions as Traffic Bait?; 5.7. Summary -- 6. Conclusions … and Openings; 6.1. A Recapitulation; 6.2. The Constructive Quality of In/Animacy Attributions; 6.3. Critical Discourse: Individual and Systemic Issues; 6.4. In/Animacy: Beyond Robotics; 6.5. Speaking Clearly: A Take-Home Message
    Abstract: We know that robots are just machines. Why then do we often talk about them as if they were alive? Laura Voss explores this fascinating phenomenon, providing a rich insight into practices of animacy (and inanimacy) attribution to robot technology: from science-fiction to robotics R&D, from science communication to media discourse, and from the theoretical perspectives of STS to the cognitive sciences. Taking an interdisciplinary perspective, and backed by a wealth of empirical material, Voss shows how scientists, engineers, journalists - and everyone else - can face the challenge of robot technology appearing »a little bit alive« with a reflexive and yet pragmatic stance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA :Edward Elgar Publishing,
    ISBN: 978-1-78990-230-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 418 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.064
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Innovation. ; Theorie. ; Innovation ; Theorie
    Abstract: This insightful Handbook scrutinizes alternative concepts and approaches to the dominant economic or industrial theories of innovation. Providing an assessment of these alternatives, it questions the absence of these neglected types of innovation and suggests diverse theories.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030833138
    Language: English
    Pages: 1 online resource (199 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave Debates in Business History
    Parallel Title: Erscheint auch als Leung, Elly The (re)making of the Chinese working class
    DDC: 305.5620951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterklasse ; Arbeiterbewegung ; Sozialistische Marktwirtschaft ; China ; Working class-China ; Working class-Political activity-China ; Labor movement-China ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Series Editor's Foreword -- Controversy and Debate -- Acknowledgments -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction: Debates on Workers' Consciousness Development in China -- The Marxian Theories on Worker Consciousness and Organized Labor Movement -- The Memories of Past Experiences and the Continuity of Class Consciousness -- Brutal Experiences, Kinships, and Class Consciousness Development -- Problems with the Working-Class Consciousness and Actions in China -- Counter-Narratives -- Exploring the Work and Non-Work Lives of Workers in China -- Recruitment of Everyday Workers in China -- Multiple Field Locations in China -- Worker Samples -- From 'Class' Power to Power-Knowledge Relations -- Organization of the Book -- Bibliography -- 2 The (Re-) Making of a Docile Working Class in China -- Power/Knowledge and Governmentality -- Genealogy and the Resistance -- Confucian (Li) Rules: A Genealogy of the Chinese Workers -- The "Demise" of Confucianism Under Mao Zedong -- The Making of a Chinese Working Class -- The Chinese History of the Present -- The Discourse of Weiwen 維穩, Xiaokang 小康 and Hexie Shehui 和 社會 -- Thought Work in Post-Mao Period -- Chinese Habits of Making Docile Bodies and Minds Within Social Hierarchy -- The Destiny (Ming 命) of Low-Quality (or Low-Educated) Workers in the Chinese Occupational Hierarchy -- Concluding Remarks -- Bibliography -- 3 Automatic Docility in Market Socialism -- The Desire to Escape Poverty (Tuopin ) -- A Sense of Self-Marginalization -- The Practice of 'Voluntary' Submission -- Forced Labor, Wage Flexibility, and Overtime Work -- The Destiny of 'Low-Quality' Workers -- 'Positive' Punishments and Doctrine of Similarity -- The Disciplinary Techniques of Normalization -- 'Normalizing' the 'True-Selves' -- The 'Selves' and the Everyday 'Carceral Network'.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA :Edward Elgar Publishing,
    ISBN: 978-1-80088-366-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 402 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Multidisciplinary movements in research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Urban climatology ; Anthropozän. ; Stadtleben. ; Umweltfaktor. ; Stadtentwicklung. ; Klimaänderung. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Anthropozän ; Stadtleben ; Umweltfaktor ; Stadtentwicklung ; Klimaänderung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Lanham, Maryland ; Boulder ; New York ; London :Lexington Books,
    ISBN: 978-1-7936-5053-5
    Language: English
    Pages: xiv, 235 Seiten : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indonesia ; Working class women / Political activity / Indonesia ; Working class women / Indonesia / Social conditions ; Working class writings, Indonesian / History and criticism ; Indonesian literature / Women writers / History and criticism ; Feminism / Political aspects / Indonesia ; Feminism / Political aspects ; Working class women / Political activity ; Working class women / Social conditions ; Electronic books ; Criticism, interpretation, etc
    Abstract: "This book argues that Indonesian female workers are actively confronting matters that are important to their interests as labor. In their writings and activism, they challenge the political order and demand gender justice"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England :The MIT Press,
    ISBN: 978-0-262-36714-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 195 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberspace / Social aspects ; Digital media / Social aspects ; Digitalisierung. ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Electronic books ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel
    Abstract: "Argues for a holistic view of the digital environment in which many of us now live, as neither determined by the features of technology nor uniformly negative for society"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich Academic Press GmbH
    ISBN: 9783966659833
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Männlichkeit ; Performativität ; Kommunikation ; Projekt ; Innovation ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Autonomes Fahren ; autonomous driving ; driverless car ; Fahrerloses Auto ; gender studies ; Geschlechterforschung ; masculinity ; Männlichkeit ; robotics ; Robotik ; science & technology studies ; science communication ; Selbststeuernde Autos ; self-driving car ; Technische Visionen ; technological visions ; Video Demonstrationen ; video demonstrations ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freie Universität Berlin Institut für Informatik ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Projekt ; Innovation ; Kommunikation ; Performativität ; Männlichkeit
    Abstract: In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA :Edward Elgar Publishing,
    ISBN: 978-1-78811-126-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 219 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe / Social policy ; Europe ; Europäische Union. ; Sex discrimination / Europe ; Equality / Europe ; Welfare state / Europe ; Equality ; Sex discrimination ; Social policy ; Welfare state ; Frau. ; Gleichberechtigung. ; Sozialpolitik. ; Electronic books ; Frau ; Gleichberechtigung ; Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783030468743
    Language: English
    Pages: 1 online resource (296 pages)
    Series Statement: Springer Proceedings in Business and Economics Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diversity Management/Women in Business.. ; Gender and Economics.. ; Start-Ups/Venture Capital ; Electronic books ; Konferenzschrift 2019
    Abstract: Intro -- Preface -- Drafting the Way of Gender Issues, Entrepreneurship and Human Capital -- Main References -- Contents -- Female Directors and Innovation in Public Hospitals -- 1 Introduction and Theoretical Background -- 2 Hypothesis Development -- 3 Empirical Analysis -- 4 Conclusion -- References -- Post Breast Cancer Coaching Path: A Co-production Experience for Women -- 1 Introduction and Objective of the Study -- 2 Research Method -- 3 The Link Between Oncological Rehabilitation and Physical Activity -- 4 The Case Study -- 4.1 The SWOT Analysis -- 4.2 The Area of Intervention -- 4.3 Timing and Schedule -- 4.4 Expected Results and Practical Implications -- 5 Discussion -- 6 Conclusions -- References -- Gender Diversity in Nomination Committee: A Way to Promote Gender Balance on Board? -- 1 Introduction -- 2 The Research Context -- 2.1 The Five Myths About Women in Top-Level Positions -- 2.2 The Italian Law on Gender Quotas -- 2.3 The Nomination Committee -- 3 Literature Review -- 4 Methodology -- 4.1 The State of the Art -- 4.2 The Sample -- 5 Results and Discussion -- 6 Conclusions -- References -- Exploring the Influence of Female Human Capital on Entrepreneurial Orientation: A Multiple Case Study Approach -- 1 Introduction and Theoretical Background -- 2 Methodology -- 3 Findings -- 4 Concluding Discussion -- References -- Daughter Entrepreneurs Between Birth Family and Gender Stereotypes -- 1 Introduction -- 2 Theoretical Background -- 3 Methodology -- 3.1 Research Method and Case Selection -- 3.2 Data Collection and Analysis -- 4 Women Profiles -- 5 Cross-Case Analysis -- 6 Discussion and Conclusion -- References -- Female Start-Ups in Italy: A Relational Capital Perspective -- 1 Introduction and Research Questions -- 2 Literature Review -- 3 Research Context -- 4 Methodology -- 4.1 Variables and Measures -- 5 First Results.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658223434
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology-Sociological aspects.. ; Economics-Sociological aspects.. ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung des Innovationssysteme-Ansatzes -- 3 Die Beiträge des Bandes im Einzelnen -- Literatur -- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen -- Das „Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive -- 1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List -- 2 Der Aufstieg spezialisierter Forschung und Entwicklung -- 3 Einige Unterscheidungsmerkmale nationaler Innovationssysteme in den 1970er und 1980er Jahren -- 4 Globalisierung und nationale Systeme -- 5 Fazit -- Literatur -- Technische Innovation und nationale Systeme -- 1 Einleitung -- 2 Die Verflechtung von Wissenschaft und Technologie -- 2.1 Wissenschaft als Führer und Nachzügler -- 2.2 Die Grenzen der Wissenschaft, Lernen durch Versuchen und kumulativer inkrementeller technologischer Fortschritt -- 3 Die wichtigsten institutionellen Akteure -- 3.1 Unternehmen und industrielle Forschungslabors -- 3.2 Andere institutionelle Akteure -- 3.3 Interindustrielle Unterschiede -- 4 Technologische Gemeinschaften, Grenzen und nationale Innovationssysteme -- 5 Nationale Systeme und transnationale Technologie -- Literatur -- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 3 Die Rolle von Struktur und Spezialisierung -- 4 Prägen Institutionen die Struktur oder bestimmt die Struktur das institutionelle Gefüge? -- 5 Warum nationale Systeme? -- 5.1 Die empirische Grundlage für eine nationale Analyse -- 5.2 Das Policy-Argument für die Analyse von Innovationen auf nationaler Ebene -- 6 Zwei Ansätze nationaler Innovationssysteme -- 7 Gibt es eine Theorie nationaler Innovationssysteme? -- 8 Systeme und Stile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : palgrave macmillan
    ISBN: 9783030387846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural Economics ; Faith, Spirituality and Business ; Personal Finance/Wealth Management/Pension Planning ; Religion and Society ; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics ; Financial Services ; Culture—Economic aspects ; Business—Religious aspects ; Personal finance ; Pension plans ; Religion and sociology ; Macroeconomics ; Bank marketing ; Theologie ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Theologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781788316255
    Language: English
    Pages: 1 online resource (261 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8095695
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Labor mobility ; Community development, Urban ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Persian Gulf States ; Emigration and immigration ; Cities and towns ; Persian Gulf States
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-0-429-26040-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 352 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stata ; Event history analysis ; REFERENCE / Questions & Answers ; PSYCHOLOGY / Statistics ; BUSINESS & ECONOMICS / Statistics ; MEDICAL / Biostatistics ; Ereignisdatenanalyse. ; Stata. ; Electronic books ; Ereignisdatenanalyse ; Stata
    Abstract: Nowadays, event history analysis can draw on a well-established set of statistical tools for the description and causal analysis of event history data. The second edition of Event History Analysis with Stata provides an updated introduction to event history modeling, along with many instructive Stata examples. Using the latest Stata software, each of these practical examples develops a research question, refers to useful substantive background information, gives a short exposition of the underlying statistical concepts, describes the organization of the input data and the application of the statistical Stata procedures, and assists the reader in performing a substantive interpretation of the obtained results. Emphasising the strengths and limitations of event history model techniques in each field of application, this book demonstrates that event history models provide a useful approach with which to uncover causal relationships or to map out a system of causal relations. It demonstrates how long-term processes can be studied and how changing context information on the micro, meso, and macro levels can be integrated easily into a dynamic analysis of longitudinal data. Event History Analysis with Stata is an invaluable resource for both novice students and researchers who need an introductory textbook and experienced researchers (from sociology, economics, political science, pedagogy, psychology, or demography) who are looking for a practical handbook for their research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-63815-7 , 978-1-317-27018-8 , 978-1-317-27016-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Routledge critical studies in urbanism and the city
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gentrification / Social aspects ; Urbanization / Social aspects ; Women / Social conditions ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Gentrification ; Social aspects ; Urbanization ; Social aspects ; Women ; Social conditions ; Stadtsoziologie. ; Gentrifizierung. ; Geschlechterrolle. ; Frau. ; Unterprivilegierung. ; Geschlechtsidentität. ; Stadtsoziologie ; Gentrifizierung ; Geschlechterrolle ; Gentrifizierung ; Frau ; Unterprivilegierung ; Gentrifizierung ; Geschlechtsidentität ; Unterprivilegierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781317272243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 438 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Routledge international handbooks
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Migration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Handbook
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-1-315-54436-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Routledge studies in the modern world economy 168
    Series Statement: Routledge studies in the modern world economy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kapitalismus ; Equality ; Equality Economic aspects ; Capitalism Social aspects ; Kapitalismus. ; Soziale Ungleichheit. ; Einkommensverteilung. ; Verteilungsgerechtigkeit. ; Electronic books ; Electronic books ; Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensverteilung ; Verteilungsgerechtigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658132378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 289 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gleichstellung messbar machen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gleichstellung ; Geschlechterpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Frau ; Berufstätigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser Basis werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert. Neben den methodischen und gendertheoretischen Fragen, die hierbei berücksichtigt werden müssen, wird auch auf die Rolle von Gender- und Gleichstellungsindikatoren im Rahmen politischer Prozesse eingegangen. Der Inhalt Grundlagen.- Anwendungen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende mit den Schwerpunkten Gleichstellungs- und Genderpolitik PraktikerInnen in Verwaltung und Politik Die HerausgeberInnen Dr. Angela Wroblewski ist Senior Researcher am Institut für höhere Studien und Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Florian Reith ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 69 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Leadership ; Organization ; Planning ; Economic sociology ; Führung ; Electronic books ; Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 12
    Parallel Title: Print version Harrasser, Karin Parahuman : Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Body image ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion -- Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont. Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper -- Der Körper in der Upgradekultur und die Grenzen des neuen Technokonservatismus -- Elektrisches Hören. Technik, Möglichkeiten Und Grenzen Von Cochlea-Implantaten -- Das Cochlea-Implantat oder: Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe
    Abstract: Hören, eine Trajektorie. „Auditiver Kolonialismus" und Deaf Ethnicity -- Geräte zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung. Ein Gespräch -- Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik -- Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie -- Weil es geht. Hacking the Body -- training -- Enge Beziehungen. Über die Arbeiten von hoelb/hoeb -- Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bilder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-2997-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten).
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant ; Entrepreneurship ; Berlin ; Germany ; City ; Migration ; Economy ; Urban Studies ; Economic Sociology ; Economics ; Sociology ; Wirtschaft ; Einwanderer. ; Unternehmer. ; Entrepreneurship. ; Deutschland ; Berlin. ; Electronic books ; Electronic books ; Einwanderer ; Unternehmer ; Entrepreneurship
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-1-118-75725-3 , 978-1-118-75717-8 , 978-1-118-99687-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 879 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150.19/88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PSYCHOLOGY / Clinical Psychology ; Positive psychology ; Quality of life ; Well-being ; Positive psychology ; Positive psychology ; Positive Psychologie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Positive Psychologie
    Note: Includes index. - Revised edition of Positive psychology in practice, 2001. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780857936172
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 699 Seiten)
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Ökologie ; Political ecology--Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The International Handbook features chapters by leading scholars from around the world in a unique collection exploring the multi-disciplinary field of political ecology. This landmark volume canvasses key developments, topics, issues, debates and concepts showcasing how political ecologists today address pressing social and environmental concerns. Introductory chapters provide an overview of political ecology and the Handbook. Remaining chapters examine five broad themes: issues and approaches; governance and power; knowledge and discourse; method and scale; connections and transformations. Across diverse topics and perspectives, these chapters amount to a wide-ranging survey of current research, making the International Handbook an indispensable reference for scholars and students in political ecology.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Electronic books
    Abstract: Cover Prekarisierung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Was ist und wird für wen prekär? -- 2. Vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat -- 3. Von Exklusion zu Prekarisierung? -- 4. Prekarität, Prekärsein und Gouvernementale Prekarisierung -- II. Prekarisierung in der Arbeitsund Industriesoziologie -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Impulse aus Frankreich -- 2.1 Prekäre Lohnarbeit und die Soziale Frage - Robert Castel -- 2.2 Prekarität als disziplinierende Herrschaftsform - Pierre Bourdieu -- 2.3 Pragmatische Kritik am Kapitalismus - Luc Boltanski -- 3. Strukturwandel der Erwerbsarbeit -- 3.1 Subjektivierung, Entgrenzung und Vermarktlichung -- 3.2 Atypische Beschäftigung und das Normalarbeitsverhältnis -- 3.3 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse -- 3.4 Das Integrationsparadoxon prekärer Erwerbsarbeit -- 3.5 Im Hilfsbezug -- 3.6 Leiharbeit -- 3.7 Prekäre (Solo-)Selbstständige -- 4. Diskussion -- III. Prekarisierung in der Geschlechterforschung -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Erwerbsarbeit und Geschlecht -- 3.1 Geschlechterdifferente Arbeitsmarktsegregationen -- 3.2 Erwerbsarbeit, Migration und Geschlecht -- 4. Sozialpolitische Aktivierung und Geschlecht -- 4.1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht -- 4.2 Aktivierende Familienpolitik und das neue Elterngeld -- 4.3 Nach dem Ernährermodell? -- 5. Prekäre Care- und Haushaltsarbeit -- 5.1 Prekäre Beschäftigung im Privathaushalt -- 5.2 Prekäre Selbstsorge -- 6. Prekäre Familien- und Haushaltsformen -- 6.1 Familienernährerinnen -- 6.2 Prekarität im Lebenszusammenhang -- 7. Prekarisierung von Geschlechternormen? -- 7.1 Prekäre Männlichkeiten? -- 7.2 Prekarisierung von Heteronormativität? -- 8. Diskussion -- IV. Prekarisierung in postoperaistischen Ansätzen -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Das Prekariat Rebelliert! EuroMayDay -- 3. Immaterielle Arbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662434024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Zum frühstück gibt's Apps : der tägliche Kampf mit der digitalen ambivalenz
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books
    Abstract: Wie wir in der neuen digitalen Welt die Orientierung verlieren - und wiedergewinnen Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen - intelligente Kommunikation, höchste Bequemlichkeit, unendlicher Spaß. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs, die gierig unsere Zeit verschlingen. Beginnen wir die reale Welt aus den Augen zu verlieren? Wir pendelnzwischen Oberflächlichkeit und Tiefe, zwischen Freiheit und Versklavung, zwischen Lust und Frust. Wohin der Blick am Bildschirm schweift - wir begegnen täglich der Digitalen Ambivalenz: Informationen überall und jederzeit, Freundschaften rund um den Globus, laufend spannende Ideen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen- welch ein Segen!E-Mail-Terror, Smartphones im Dauereinsatz, Geheimdienste und Konzerne, die alle Daten absaugen- welch ein Fluch!Gewinnen Sie Ihre Orientierung im digitalen Dschungel zurück! Dieses Buch liefert praktische Tipps, wie Sie die neuen Medien bewusster einsetzen. So nutzen Sie die Digitalität, um Ziele und Ideen in der realen Welt zu verwirklichen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern - und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie sogar mehr Freiraum für 'echte' Kommunikation. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps ist der Kompass für die neue digitale Welt. -----E-Mail-Fluten, Handy-Wahn, Shopping-Glück und Basisdemokratie im Netz - so vielfältig die digitale Welt ist, so facettenreich sind auch die Themen in Zum Frühstück gibt´s Apps. Die 18 Kapitel sind ein spannender Streifzug durch unseren Alltag, den Smartphone und Co. immer mehr beherrschen. Der rote Faden ist die Frage nach der Digitalen Ambivalenz. Was bringt die 'schöne neue Welt'? Segen oder Fluch? Gewinn oder Verlust? Aufbruch oder Absturz? Mit diesen Fragen im Gepäck reisen die Autoren durch digitale Landschaften: Sie überlegen, wie viel Multitasking eine Hausarbeit an der Uni verträgt, ob die digitale Transformation in Unternehmen zu mehr Demokratie führt oder warum 3-Jährige auch gut ohne Tablets spielen können. Verlernen wir durch IT im Unterricht das Lernen? Schmeichelt Facebook nur der eigenen Eitelkeit? Wie schützen wir uns vor Shitstorms und Cybermobbing? Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen.Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht.Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Appsist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe! Dipl.-Volkswirt Ingo Leipner (links) gründete 2005 die Textagentur EcoWords (www.ecowords.de). Schwerpunkte seiner Arbeit sind Unternehmenskultur, Ökonomie/Ökologie und Erneuerbare Energie. Heute schreibt er u. a. für die Online-Ausgaben der Frankfurter Rundschauund Berliner Zeitungsowie die Zeitschrift forum Nachhaltig Wirtschaften. Der Wirtschaftsjournalist stößt immer wieder auf das Thema 'Digitale Ambivalenz', da er die digitale Transformation der Wirtschaft kritisch verfolgt. Prof. Gerald Lembke (rechts) gilt als 'eine der wichtigsten Anlaufstellen in allen Fragen der Digitalität' (Wirtschaftswoche). Er ist Studiengangsleiter für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und Präsident des Bundesverbandes für Medien und Marketing (BVMM). Lembke ist ein gefragter Keynote-Speaker und nimmt die digitale Welt kritisch und unterhaltsam aufs Korn. Zu seinen erfolgreichen Fachpublikationen zählen Social Media Marketingund Digitale Medien in Unternehmen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Prolog; Liebe Vegetarier … halten Sie sich bitte jetzt die Nase zu!; Literatur; 2 Märchen vom Multitasking; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 3 Rummelplatz der virtuellen Eitelkeiten; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 4 Das digitale Partner(un-)glück; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 5 Like-Wahn; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 6 Shopping-Himmel; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 7 Gefahr leichtsinniger Kommentare; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 8 Virtuelles NSA-Gefängnis; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 9 Terror durch E-Mails; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 10 Hardware-Gläubige; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 11 Digitale Bildungswelt; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 12 Tobender Mob im Netz; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 13 IT-Angriff auf Kinder; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 14 Community der Star-Wars-Jünger; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 15 Kühlschrank und Toaster im Gespräch; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 16 Apps gegen Stress; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 17 Digitale Transformation von Unternehmen; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 18 Epilog; Literatur; Sachverzeichnis; Sachverzeichnis
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783800647729
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Version, XXIV, 392 S.)
    Edition: 9., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Michael, 1951 - Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marktversagen ; Mikroökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Theorie ; Elektronisches Buch
    Abstract: Prof. Dr. Michael Fritsch lehrt Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Schwerpunkt Innovation, Entrepreneurship und wirtschaftlicher Wandel. Wirtschaftspolitische Eingriffe werden häufig damit begründet, dass der Markt „versagt". Das zentrale Thema dieses Buches ist die Rechtfertigung solcher Maßnahmen auf der Grundlage der mikroökonomischen Theorie. Wann ist staatliches Eingreifen aufgrund einer mangelnden Funktionsweise des Marktes erforderlich? Auf welche Weise sollte ein solcher Eingriff erfolgen? Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, wie ein Markt funk
    Description / Table of Contents: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Übersichten; Einführung; Teil I: Der Markt als Referenzsystem; 1 Der Koordinationsmechanismus „Markt"; 1.1 Was ist der Markt?; 1.2 Was wird auf einem Markt getauscht?; 1.3 Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes?; 1.4 Markt versus Hierarchie?; 1.5 Das Wesen des Wettbewerbs; 1.6 Was soll der Markt leisten?; 1.7 Wie ,moralisch' ist der Markt?; 1.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 1; Literaturhinweise zu Kapitel 1
    Description / Table of Contents: 2 Der Markt im ökonomischen Standardmodell2.1 Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften; 2.2 Das Pareto-Kriterium; 2.3 Das Modell der vollständigen Konkurrenz; 2.4 Die wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen; 2.4.1 Erste Marginalbedingung: Das Produktionsoptimum und die Transformationskurve; 2.4.2 Zweite Marginalbedingung: Das Tauschoptimum und die Nutzenmöglichkeitenkurve; 2.4.3 Dritte Marginalbedingung: Simultanes Tausch- und Produktionsoptimum; 2.4.4 Die Frage nach dem Optimum Optimorum; 2.5 Eigenschaften des Marktgleichgewichtes; 2.5.1 Markträumung
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Konsumentenrente, Produzentenrente und sozialer Überschuss2.6 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 2; Literaturhinweise zu Kapitel 2; Anhang zu Kapitel 2: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum „Optimum Optimorum"?; A2.1 Vorgehensweise; A2.2 Die drei wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen und das Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.1 Die erste Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.2 Die zweite Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz
    Description / Table of Contents: A2.2.3 Die dritte wohlfahrtsökonomische Marginalbedingung im Modell der vollständigen KonkurrenzA2.3 Zusammenfassung; Übungsaufgaben zum Anhang von Kapitel 2; Literaturhinweise zum Anhang von Kapitel 2; 3 Zur praktischen Relevanz des ökonomischen Standardmodells; 3.1 Einwendungen gegen das Modell der vollständigen Konkurrenz; 3.1.1 Der Nirwana-Vorwurf; 3.1.2 Die Problematik des Second-Best; 3.1.3 Statischer Theorieansatz und dynamischer Wettbewerb; 3.1.4 Schlussfolgerungen; 3.2 Wie kommt die Funktionsfähigkeit des Marktes zu Stande?
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Verteilung der Markteinkommen entsprechend der Marktleistung3.2.2 Anpassung der Produktion an sich wandelnde Rahmenbedingungen; 3.2.3 Förderung des technischen Fortschritts bei Produkten und Produktionsverfahren; 3.3 Marktliche versus zentrale Allokation: Anreize und Transaktionskosten; 3.4 Wann sollte der Staat eingreifen?; 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 3; Literaturhinweise zu Kapitel 3; Anhang zu Kapitel 3: „Öffentliche" Güter als Begründung für staatliches Eingreifen?; Literaturhinweise zum Anhang zu Kapitel 3
    Description / Table of Contents: Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Abstract: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42033-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (507 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Actors and structures Volume 3
    Series Statement: Actors and structures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2012
    DDC: 338.06409712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstransfer. ; Innovationsprozess. ; Deutschland. ; Spanien. ; Großbritannien. ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Wissenschaftstransfer ; Innovationsprozess
    Note: Description based upon print version of record. - Hauptbeschreibung: Im Wettbewerb der Volkswirtschaften ist die Governance von Innovation und Wissenstransfer ein zentraler Faktor. Michael Ortiz vergleicht für die Automobilbranche und die Biotechnologie, wie die Innovationsregime in Deutschland, Großbritannien und Spanien gestaltet werden. Er liefert damit wichtige Erkenntnisse zu den Gründen für ökonomische Erfolge und Misserfolge in den betrachteten Ländern und Regionen.   Inhaltsverzeichnis Contents Preface9 1. Introduction11 2. Discussing Central Concepts and Definitions21 2.1 K. - Im Wettbewerb der Volkswirtschaften ist die Governance von Innovation und Wissenstransfer ein zentraler Faktor. Michael Ortiz vergleicht für die Automobilbranche und die Biotechnologie, wie die Innovationsregime in Deutschland, Großbritannien und Spanien gestaltet werden. Er liefert damit wichtige Erkenntnisse zu den Gründen für ökonomische Erfolge und Misserfolge in den betrachteten Ländern und Regionen. Michael Ortiz, Dr. rer. soc., promovierte an der Universität Mannheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-593-42006-6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (534 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen. ; Arbeitsmobilität. ; Arbeitsorganisation. ; Mitbestimmung. ; Internationale Verflechtung. ; Transnationalisierung. ; Electronic books ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsmobilität ; Arbeitsorganisation ; Mitbestimmung ; Internationale Verflechtung ; Transnationalisierung
    Description / Table of Contents: -- Vorwort9 -- Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive -- Martina Maletzky, Martin Seeliger und Manfred Wannöffel11 -- -- I.Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen -- Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt -- Martina Fuchs29 -- Transnationale Verflechtungen - Ludger Pries´ figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont -- Martin Seeliger46 -- Migrationsforschung "sachsonisch", "teutonisch" und "gallisch": Eine transnationale Wissenschaftssoziologie -- Monika Salzbrunn63 -- Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in Deutschland -- Ivo Nájera Núñez85 --
    Description / Table of Contents: Irregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers´ Negotiation over Social and Economic Rights -- Kyoko Shinozaki110 -- Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke -- Alexander-Kenneth Nagel133 -- -- II.Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive -- Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen -- Friedrich Fürstenberg157 -- Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern -- Alexandra Baum-Ceisig und Bernd Osterloh176 -- Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische Betriebsräte -- Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig, Valentina Mählmeyer und Luitpold Rampeltshammer190 -- Arbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum? -- Oscar Calderón und Manfred Wannöffel229 -- Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung - Das Beispiel Lateinamerikas -- Rainer Dombois253 --
    Description / Table of Contents: Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen -- Rolf G. Heinze272 -- Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern -- Ulrich Jürgens und Martin Krzywdzinski291 -- Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und Globalisierung -- Werner Widuckel322 -- -- III.Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen -- Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko -- Jorge Carrillo347 -- -- The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates -- Michel Freyssenet367 -- Die Auswahl von Expatriates - Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements -- Heiner Minssen378 --
    Description / Table of Contents: Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen - Institutionen-theoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und Mexiko -- Martina Maletzky398 -- Bridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas -- Zeynep Sezgin and Dennis Dijkzeul430 -- Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld - Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich -- Kerstin Rosenow-Williams und Tülay Tuncer-Zengingül463 -- Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico -- Christel Adick and Gustavo Emmerich483 -- Zum Leben und Werk von Ludger Pries - Eine (erwerbs-)biografische Skizze -- Karin Pries und die Herausgeber515 -- Autorinnen und Autoren521 -- Tabula Gratulatoria530 --
    Description / Table of Contents: Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in DeutschlandIrregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers' Negotiation over Social and Economic Rights; Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke; II. Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive; Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen; Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern
    Description / Table of Contents: Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und GlobalisierungIII. Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen; Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko; The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates; Die Auswahl von Expatriates - Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive; I. Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen; Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt; Transnationale Verflechtungen - Ludger Pries' figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont; Migrationsforschung »sachsonisch«, »teutonisch« und »gallisch«: Eine transnationale Wissenschaftssoziologie
    Description / Table of Contents: Tabula Gratulatoria
    Description / Table of Contents: Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische BetriebsräteArbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum?; Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung - Das Beispiel Lateinamerikas; Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen; Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern
    Description / Table of Contents: Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen - Institutionentheoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und MexikoBridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas; Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld - Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich; Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico; Zum Leben und Werk von Ludger Pries - Eine (erwerbs-)biografische Skizze; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record. - Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung. Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall. - Biographical note: Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall. - Long description: Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Boca Raton, FL :CRC Press,
    ISBN: 978-1-4398-8327-3 , 978-1-4398-8329-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 498 p.).
    Series Statement: Computational analysis, synthesis, and design of dynamic models series
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenverarbeitung ; Sozialwissenschaften ; Social sciences / Data processing ; Datenverarbeitung. ; Gesellschaft. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Datenverarbeitung ; Gesellschaft
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839420898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Kommerzialisierung ; Kulturerbe ; Identität ; Massentourismus ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tradition ; Kulturerbe ; Kommerzialisierung ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Massentourismus ; Kulturerbe ; Tradition ; Kulturkontakt ; Identität
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Long description: Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.; Biographical note: Burkhard Schnepel ist Professor für Ethnologie und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Tourismus und Kulturerbe gilt sein Forschungsinteresse u.a. dem Indischen Ozean, Ritualen, sowie dem sakralen Königtum. Felix Girke ist Ethnologe und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu Südäthiopien und Myanmar. Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Tourismus und medizinischer Mobilität in der Republik Malediven , Review quote: »Wer sich als TourismuswissenschaftlerIn versteht und erfahren möchte, was als Kulturerbe "verstanden" wird, der/die kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Sammelband ist [...] unumstritten eines der wertvollen Bücher zur Sache.« Karlheinz Wöhler, tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (2014) Besprochen in: www.kunstkulturlifestyle.com, 28.10.2013 www.socialnet.de, 21.10.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    San Francisco, Calif. : Jossey-Bass
    ISBN: 9780470190609 , 9780470185865
    Language: English
    Pages: XVI, 436 S.
    Edition: 4. ed.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: The Jossey-Bass business & management series
    Parallel Title: Online-Ausg. bei Myilibrary Schein, Edgar H., 1928 - Organizational culture and leadership
    Parallel Title: Druckausg. Schein, Edgar H., 1928 - Organizational culture and leadership
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Personalführung ; Organisationssoziologie ; Kultur ; Leitung ; Electronic books ; Electronic books Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Organisationskultur ; Führung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-91419-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science ; Social Sciences, general ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Political science ; Sociology ; Gesundheitsökonomie. ; Gesundheitspolitik. ; Governance. ; Medizinische Versorgung. ; Solidaritätsprinzip. ; Wettbewerb. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Gesundheitsökonomie ; Gesundheitspolitik ; Governance ; Medizinische Versorgung ; Solidaritätsprinzip ; Wettbewerb ; Gesundheitspolitik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-40186-7 , 978-3-593-41603-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 S.) : , graph. Darst.
    Series Statement: Campus Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohlfahrtsstaat. ; Soziologie. ; Sozialpolitik. ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Wohlfahrtsstaat ; Soziologie ; Sozialpolitik ; Wohlfahrtsstaat
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-40779-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1870-1940 ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Geschichte ; Gesellschaft ; Technology and civilization History ; Technology Social aspects ; Lebenswelt. ; Modernisierung. ; Technischer Fortschritt. ; Großstadt. ; Urbanität. ; Raumwahrnehmung. ; Deutschland ; Germany Civilization 19th century ; Germany Civilization 20th century ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1870-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Raumwahrnehmung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1870-1940
    Note: Zwischen U-Bahn-Station und Stripteaselokal preist die Werbung eines Kinos den Film des Abends an. Kondensstreifen von Flugzeugen verheißen Urlaubsziele, an die ein Sandstrand oder der Komfort eines Grandhotels die Reisenden aus ihren Appartements und Hochhäusern lockt.Wer städtische Räume, aber auch manche Landschaft durchstreift, sieht sich von Orten umgeben, die aus der Zeit der klassischen Moderne stammen, dem letzten Drittel des 19. und dem ersten des 20. Jahrhunderts. In 30 Miniaturen entführen uns die Autorinnen und Autoren des Bandes an diese Orte, die die räumlichen Erfahrungen des modernen Menschen bis heute prägen. Damit legen sie Schichten der gegenwärtigen Lebenswelt offen, die uns eher unbewusst geblieben sind. Wer als Leserin oder Leser die hier beschriebenen Orte aufsucht, wird erkennen, wie zentral der Wandel der räumlichen Erfahrung war. Er hat das moderne Lebensgefühl mindestens so sehr geprägt wie der Wandel der Zeiterfahrung. Denn die Welt wurde seit der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur durch Kriege und Globalisierung geografisch neu geordnet, sondern auch vor Ort "im Kleinen"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-40702-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 S.).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.36408
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Urbanisierung ; Verstädterung ; Stadtsoziologie. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Stadtsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-0-511-81544-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten).
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 19
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social action ; Soziales Kapital. ; Theorie. ; Soziales Netzwerk. ; Sozialstruktur. ; Arbeitsmarkt. ; Sozialkompetenz. ; Soziales Handeln. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Abstract: In Social Capital, Nan Lin explains the importance of using social connections and social relations in achieving goals. Social capital, or resources accessed through such connections and relations, is critical (along with human capital, or what a person or organization actually possesses) to individuals, social groups, organizations, and communities in obtaining their objectives. This book places social capital in the family of capital theories (the classical and neo-capital theories), articulates its elements and propositions, presents research programs, findings, and agenda, and theorizes its significance in various moments of interactions between individual actions and social structure (for example, the primordial groups, social exchanges, organizations, institutional transformations and cybernetworks). Nan Lin eloquently introduces a groundbreaking theory that forcefully argues and shows why it is 'who you know', as well as 'what you know' that makes a difference in life and society
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...