Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (17)
  • Online Resource  (17)
  • Media Combination
  • 2015-2019  (17)
  • 1990-1994
  • 1975-1979
  • 2019  (17)
  • Göttingen : Böhlau Verlag Köln  (17)
Datasource
Material
  • Online Resource  (17)
  • Media Combination
Language
Years
  • 2015-2019  (17)
  • 1990-1994
  • 1975-1979
Year
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Krise ; Naturkatastrophe ; Geschichte /Zeitgeschichte ; Kulturelles Gedächtnis ; Narratologie
    Abstract: 〈p〉The attraction of crises keeps going an entire sector of the media industry. Authors, painters, photographers and directors tell fascinating stories about the decline of empires and democracies as much as earthquakes and infectious diseases. Hereby, catastrophe and collapse evolve as a complex construct of experience, interpretation and emotion. The resulting narrative combines analyses of facts about the collapse with a retrospect evaluation, update and confirmation of these facts in the cultural memory of a given society. The random occurrence becomes a memorable event. The contributors of this volume have taken a narratological approach in examining collapse, disaster, catastrophe and how these in turn manifest themselves across different types of media.〈/p〉〈p〉Die Anziehungskraft der "Krise" stimuliert Kultur- und Medienschaffende gleichermaßen. Inspiriert erzählen sie fesselnde Geschichten vom Zusammenbruch von Imperien und Demokratien ebenso wie von Erdbeben und Epidemien. In diesen entwickeln sich Katastrophe und Untergang als komplexe Konstrukte aus Erfahrungen, Interpretationen und Emotionen. Sie vereinen die Analyse von Fakten über eine Katastrophe mit der Aktualisierung von Erfahrungen des kulturellen Gedächtnisses im Umgang mit Katastrophen. Hierbei wird der beliebige Vorfall zum erinnerbaren Ereignis. Die Autoren dieses Bandes untersuchen aus narratologischer Perspektive Untergang, Desaster, Katastrophe und wie sie mittels verschiedener Medien erzählt werden.〈/p〉〈p〉 〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Sasunkevich: Olga Sasunkevich ist Assistenzprofessorin im Bereich der Geschlechterstudien an der Universität Göteborg und forscht zum transnationalen Feminismus, Grenzstudien und Osteuropa.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schiedermair: Joachim Schiedermair ist Professor für Neuere Skandinavische Literaturen an der Universität Greifswald und forscht zur skandinavischen Literatur ab dem 19. Jahrhundert, Literaturtheorie und Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Törnquist-Plewa: Barbara Törnquist-Plewa ist Professorin für Ost- und Zentraleuropäische Studien an der Universität Lund und forscht zu kultureller Erinnerung und kulturellem Erbe sowie Nationalismus in Ost- und Zentraleuropa.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Drost: Alexander Drost ist Historiker an der Universität Greifswald und erforscht Grenzen, Grenzkonzepte und kulturellen Austausch in Europa und Asien in der Frühen Neuzeit.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783412513139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Rechtsgeschichtliche Schriften Band 032
    Keywords: Verfassungsgeschichte ; Preussen /Recht ; Französisches Recht ; Katholizismus ; Geschichte des Rheinlands
    Abstract: Der Band dokumentiert die Geschichte des Oberlandesgerichts Köln zwischen Preußen, Frankreich und dem Rheinland aus Anlass seines 200. Bestehens am 21. Juni 2019.Der 1819 gegründete Rheinische Appellationsgerichtshof zu Cöln, 1879 in Oberlandesgericht Köln umbenannt, saß zwischen den Stühlen. Er judizierte in einigen Rechtsgebieten bis zum 1. 1. 1900 nach französischem Recht und blickte daher nach Frankreich, wo die Cour de Cassation das französische Recht prägte. Das ihm übergeordnete Höchstgericht, der Rheinische Revisions- und Kassationsgerichtshof, ab 1852 das Preußische Obertribunal, saß bis 1879 jedoch in Berlin, das nach preußischem Recht lebte. Sein direktes Umfeld war weiterhin von eigenständigen rheinischen Rechtstraditionen des Ancien Régime geprägt. In Köln kam hinzu, dass hier der Katholizismus immer wieder in Konflikt mit dem protestantischen Preußen geriet. Der Band zeigt, wie die Rheinische Justiz mit den Prägungen, Wünschen und Vorgaben dieser verschiedenen Kontexte umging.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Haferkamp: Hans-Peter Haferkamp lehrt Bürgerliches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität zu Köln.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schwerin: Margarete Gräfin von Schwerin ist Präsidentin des Oberlandesgerichts Köln.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Oestmann: Peter Oestmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Münster.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Strauch: Dieter Strauch ist Prof. em. für Bürgerliches Recht, Deutsche und Nordische Rechtsgeschichte der Universität zu Köln.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783412507800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: TransKult Band 001
    Keywords: Neuere Geschichte ; Geschichts kultur ; Geschichtstourismus
    Abstract: 〈p〉Die Vergangenheit ist wie ein fremdes Land, das man bereisen kann. Das Phänomen des Geschichtstourismus hat zwar eine lange Geschichte, aber erst ab dem 19. Jahrhundert boten neue Verkehrsmittel, verbesserte Infrastrukturen und nicht zuletzt auch steigende Einkommen die Voraussetzung dafür, Geschichte als Reiseziel massenmedial zu bewerben und schließlich ein Massenphänomen daraus zu machen. Die Autor/innen dieses Bandes nehmen verschiedene Stationen dieser Entwicklung in den Blick - romantische Reisen, heilige Orte, nationale Stätten, Schlachtfelder, Friedhöfe sowie andere dunkle Orte - und beschreiben, wie Geschichte als touristische Attraktion konstruiert und wahrgenommen wurde.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Mysliwietz-Fleiß: Daniela Mysliwietz-Fleiß promovierte am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen und ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie beschäftigt sich in ihren Forschungen unter kulturgeschichtlichen Vorzeichen schwerpunktmäßig mit der Geschichte des deutschen Bürgertums, mit der Tourismusgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie mit postindustriellen und urbanen Räumen.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schwarz: 〈p〉Prof. Dr. Angela Schwarz lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen.〈/p〉
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783412513351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1070 Seiten Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Rechtsgeschichte ; Hanse ; 19. Jahrhundert ; Gerichtsbarkeit
    Abstract: 〈p〉Die kommentierte Edition macht erstmals eine umfangreiche Prozessakte des 19. Jahrhunderts für die rechtshistorische Forschung zugänglich. Das Oberappellationsgericht Lübeck, von den Zeitgenossen als Deutschlands gelehrter Gerichtshof gerühmt, musste sich in fünf Verfahren mit Schmuggeleigeschäften auf der Ostsee zwischen Lübeck und Russland beschäftigen. Es ging unter anderem um Hinweispflichten in gegenseitigen Verträgen und um die Diskriminierung von Ausländern. Zahlreiche Frachtverzeichnisse sind von hohem wirtschaftsgeschichtlichen Wert. Gerichtsurteile verschiedener Instanzen und Juristenfakultäten, scharfsinnige Relationen, hochkarätige Auseinandersetzungen um prinzipielle Rechtsfragen und die Lichtgestalt des berühmten Präsidenten Arnold Heise machen die Lektüre zu einem Erlebnis, "kräftig und frisch, wie reine Seeluft".〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Oestmann: Peter Oestmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Münster.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783412509125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Stadt und Gesellschaft Band 006
    Keywords: Preußische Rheinprovinz ; Wiener Kongress ; Rheinische Geschichte ; 1815 ; Preußische Herrschaft im Rheinland
    Abstract: 〈p〉Das Jahr 1815 bildete nicht nur für das internationale Staatensystem ein Epochenjahr. Denn die auf dem Wiener Kongress getroffenen Entscheidungen waren auch der Ausgangspunkt für den Übergang der bislang unter französischer Herrschaft stehenden Rheinlande an Preußen. Die Beschlüsse markierten den Anfang einer häufig von gegenseitigem Unverständnis und Vorurteilen begleiteten Beziehung, welche die Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Spätestens 1822, im Gründungsjahr der preußischen Rheinprovinzen, war ein Rheinland entstanden, das nicht nur durch kulturelle, konfessionelle, soziale und demographische Unterschiede gekennzeichnet war, sondern das auch Gegensätze im Hinblick auf staatliche Traditionen vereinigte. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein breites und vergleichendes Panorama des schwierigen Weges zueinander und gehen den damit einhergehenden Entwicklungen in den Bereichen von Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Kultur nach.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Rönz: Helmut Rönz ist Wissenschaftlicher Referent beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und Lehrbeauftrager für Rheinische Landeskunde an der Universität Bonn.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Becker: 〈p〉Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Geppert: Prof. Dr. Dominik Geppert hat den Lehrstuhl für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam inne.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783412507473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: mode global Band 002
    Keywords: Wiener Mode ; Kunst im Iran ; Migration ; Tribalismus ; Majida Khattari ; Robert von Spalart ; Volkstracht ; Modetheorie
    Abstract: In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schroedl: Barbara Schroedl ist Privatdozentin für Kunstgeschichte an der Katholischen Privat-Universität Linz.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Allerstorfer: Julia Allerstorfer ist Universitätsassistentin an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität Linz.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Dogramaci: Burcu Dogramaci lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und forscht zur Kunst der Moderne und der Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    ISBN: 9783412515560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertationsschrift 2014
    Keywords: Exilliteratur ; Joseph und seine Brüder ; Das Gesetz ; Thomas Mann
    Abstract: 〈p〉Das Alte Testament erzählt von Gründungsmythen, die das anfängliche Chaos bändigen, Recht und Ordnung schaffen und somit den Menschen und die ihn umgebende Welt verändern. Thomas Mann erzählt diese Mythen neu, spart hierbei jedoch Gott als Handelnden aus und legt den Kern dieser Ordnung frei: Gewalt.〈/p〉〈p〉Was sind die Bedingungen von Ordnung, Recht und Gesetz? Wie entsteht aus dem Chaos, aus dem anfänglichen biblischen Tohuwabohu eine geordnete Welt, in der der Mensch seinen Platz als Individuum im Angesicht Gottes behauptet? Und was ist der Preis, der hierfür zu zahlen ist? Diese Fragen stellt Thomas Mann in seinem ›alttestamentarischen Werk‹, dem vierbändigen Josephroman (1926-1943) und der Erzählung »Das Gesetz« (1943). In dieser Arbeit, die beide Werke erstmals unter einer gemeinsamen Fragestellung betrachtet, werden Schlüsselszenen einem close reading unterzogen, die biblische Gründungsmythen (u.a. Kain und Abel, Exodus, die Zehn Gebote) neu erzählen, die Sinn und Ordnung in das Chaos bringen, dies jedoch stets vor dem Hintergrund zum Teil drastischer Gewaltakte. Indem hierbei ausnahmslos der Mensch und nicht Gott als Handelnder auftritt, wird gleichzeitig eine alternative Lesart des Alten Testaments präsentiert.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Albracht: Miriam Albracht studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik dort. Promotion zum Dr. phil. 2014.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783412511685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umwelthistorische Forschungen Band 007
    Keywords: Umweltgeschichte ; Tourismus ; Alpinismus
    Abstract: Die große Beschleunigung, die die Welt seit Beginn der Industrialisierung im späten 18. Jahrhundert verwandelte, wurde in vielen Teilen der Alpen insbesondere durch den Wintertourismus angetrieben. Am Beginn stand die Skitour. Nach stundenlangem Aufstieg konnte eine einzige Abfahrt absolviert werden. Ein Vergnügen für wenige. Die Bereitstellung von mechanischen Aufstiegshilfen veränderte den Sport völlig. Auch Ungeübte zog es nun in die winterlichen Alpen. Um sie zu unterstützen, wurden Pistenraupen unumgänglich. Eine Spirale von Modernisierung, Ausweitung und Intensivierung begann sich zu drehen, an deren vorläufigem Ende gänzlich verwandelte Peripheren stehen. Diese Entwicklung wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Robert Groß legt mit seinem Buch dazu nun eine erste Umweltgeschichte der Transformation agrarischer Kulturlandschaften durch den Wintertourismus vor.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Groß: Der gebürtige Vorarlberger Robert Groß hat Humanökologie studiert und sich im Zuge seines Doktorats auf alpine Umweltgeschichte spezialisiert. Er ist als Assistent an der Universität für Bodenkultur in Wien und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783412224042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus Band 001
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik des D ; Monuments Men ; Deutscher Militärischer Kunsts ; Hans Gerhard Evers ; Herbert Siebenhüner ; Ludwig Heinrich Heydenreich
    Abstract: 〈p〉Im Rahmen des 'Militärischen Kunstschutzes' arbeiteten deutsche Kunsthistoriker im Zweiten Weltkrieg in mehreren besetzten Ländern, ab Herbst 1943 auch in Italien. Zu ihren Aufgaben zählten u.a. die Erfassung schützenswerter Bauwerke sowie die Unterstützung italienischer Museen und Denkmalpfleger. Das Buch dokumentiert und kontextualisiert diese Aktivitäten und fragt vor allem nach den individuellen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräumen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Politik und Kriegsgeschehen. Im Zentrum der Analyse steht das Verhältnis von Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kulturgutschutz und Propaganda vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Forschungen zu Motiven und Intentionen der Kunsthistoriker mit Fragen der Institutions- und Organisationsgeschichte verschränkend, plädiert der Autor zugleich für ein ›ganzheitliches‹ Verständnis von Wissenschaftsgeschichte. Dieser Band eröffnet eine neue Reihe, in der künftig Bände zu unterschiedlichen Aspekten und Bereichen des Wissenschafts- und Kunstbetriebs im Nationalsozialismus erscheinen werden: etwa den Akteuren und ihren Handlungsspielräumen, dem Ausstellungswesen, den Institutionen, den Forschungsagenden und den Diskursen in Kulturpolitik, Kunstkritik und Kunstgeschichte.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Fuhrmeister: Christian Fuhrmeister ist Privatdozent für Kunstgeschichte und Projektreferent am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Bushart: Magdalena Bushart ist Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783412514785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Historisch-Politische Mitteilungen - Archiv für Christlich-Demokratische Politik Band 025
    Keywords: Deutschlandpolitik ; CDU ; Konservatismus ; Konrad-Adenauer-Stiftung
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Buchstab: Günter Buchstab, Dr. phil., bis Februar 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Küsters: Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, seit 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Sankt Augustin, apl. Professor für Wissenschaft von der Politik und Zeitgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783412509521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Meer ; Ozean ; Wahrnehmungsgeschichte ; Zeitgeschichte
    Abstract: Wie wandelt sich die Wahrnehmung des Meeres? Dieser Band vereint geistes- und kulturwissenschaftliche Aufsätze zu den Praktiken und Medien der Wahrnehmung, Deutung und Rezeption des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren belegen darin, dass sich in historischen Zeugnissen der Auseinandersetzung mit dem Meer nicht einfach punktuelle, zeitlich und räumlich "eingefrorene" Beobachtungen manifestieren, sondern immer auch veränderte Bewertungen. In ihren Beiträgen werden die Varianten der Meereswahrnehmung - je nach Standpunkt des Betrachters vom Schiff, von der Küste oder vom Hinterland aus - ebenso berücksichtigt wie die vielfältigen Formen der Überlieferung - von wissenschaftlichen Beschreibungen bis zu künstlerischen Zeugnissen.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Ruppenthal: PD Dr. Jens Ruppenthal ist Historiker und wissenschaftlicher Koordinator für den Be-reich »Schifffahrt und Umwelt« am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er forscht zu umwelt- und kulturhistorischen Fragen mit Meeresbezug.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Martin Weiss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Er forscht zur Geschichte der deutschen Forschungsschifffahrt und arbeitet an der Neugestaltung der Dauerausstellung mit. 2013 promovierte er an der Universität Leiden im Bereich Wissenschaftsgeschichte.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schilling: Ruth Schilling ist Juniorprofessorin zur Kommunikation museumsbezogener Wissen-schaftsgeschichte an der Universität Bremen und wissenschaftliche Ausstellungs- und Forschungskoordinatoren am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Sie hat über die politische Selbstdarstellung frühneuzeitlicher Stadtrepubliken promoviert und in kultur- sowie wissenschaftshistorischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten gearbeitet.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Struck: Dr. Wolfgang Struck ist Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Erfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    ISBN: 9783412515249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Konrad Adenauer ; Universitätsgründung Köln ; Max Adenauer ; Städtische Universität
    Abstract: Die neue Universität zu Köln feiert 2019 ihr einhundertjähriges Bestehen. Gut vierzig Jahre davon nahm sie als "städtische" Universität eine Sonderstellung im deutschen Universitätssystem ein. Ihre Gründung als eine von der Stadt Köln finanzierte Hochschule, ihr Wachsen in der Zeit der Weimarer Republik sowie ihre schrittweise Übernahme als Landesuniversität durch Nordrhein-Westfalen in den 1950er und 1960er Jahren verdanken sich maßgeblich Mitgliedern der Familie Adenauer. Indem diese Untersuchung Ereignisse und Entwicklungen in den Blick nimmt, bei denen hauptsächlich Konrad oder Max, aber auch August oder Ludwig Adenauer mit der Alma Mater ihrer Heimatstadt zu tun hatten, entsteht eine ganz eigene Geschichte, die neues Licht auf beide "Akteure" wirft, auf die beteiligten Adenauers wie auf die Kölner Universität.Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer pokerte hoch als er der preußischen Regierung 1918/19 in den revolutionären Nachkriegsmonaten versicherte, die in Köln vorhandenen höheren Fachschulen ließen sich »ohne Finanzopfer des Staates« zu einer Universität »ausbauen«. Doch wie in seinem späteren Politikerleben noch oft bewies Adenauer ein Gespür für den richtigen Augenblick. Er bekam die Konzession aus Berlin und konnte auch das Kölner Stadtparlament überzeugen, für das Projekt Mittel in noch unbekannter Höhe zuzusagen.Die Hochschule entwickelte sich zu einem Magneten für Studierende und rückte rasch zur zweitgrößten Universität in Preußen auf. Als im Laufe der zwanziger Jahre jedoch die Bereitschaft des Stadtparlaments schwand, der Universität die Mittel zuzugestehen, die sie für den Aufbau und eine erfolgreiche Entwicklung benötigte, konnte Oberbürgermeister Adenauer private Mittel in beträchtlicher Höhe mobilisieren.Als der Oberbürgermeister 1933 aus dem Amt gejagt wurde, fiel innerhalb kürzester Zeit auch die Universität kampflos an die nationalsozialistischen Machthaber. Nach einer »Generalpause« während der NS-Diktatur setzte sich Konrad Adenauer 1945 als von den Siegern ernannter Oberbürgermeister energisch für die Wiedereröffnung ein.1953 trat sein Sohn Max das Amt des Oberstadtdirektors an. Während seine Parteifreunde von der CDU lange an einer städtischen Universität festhielten, erkannte Max Adenauer nüchtern, dass es sowohl im Interesse der Stadt als auch der Wettbewerbsfähigkeit der Universität lag, diese aus der kommunalen Bindung zu lösen. Durch eine Revision des Staatsvertrags von 1919 wurde die Universität zu Köln 1960 zu einer Universität des Landes Nordrhein-Westfalen.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Edelmann: Die Historikerin Heidrun Edelmann lebt und arbeitet als freie Publizistin in Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    ISBN: 9783412515188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: KlangZeiten Band 015,1
    Keywords: Aufklärung ; Hochkultur ; Klassische Musik ; musische Bildung
    Abstract: 〈p〉Als große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen − zumal in den westlichen Konsumgesellschaften − immer weniger erfüllen. So verkürzen sie ihr Bild von sich selbst. Doch ihnen kann ein besseres Bild geboten werden.〈/p〉〈p〉Was heute als Musik beliebt ist, gehört weithin zur Breitenkultur. Musikalische Hochkultur hingegen gilt als elitär. Doch deren seelische und geistige Vermögen konnten in früheren Jahrhunderten in vielen Menschen geweckt werden, weil Breitenkultur und Hochkultur ineinander verflochten waren. Erst mit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts kamen vereinfachende und einseitig suggestive Musikauffassungen auf, die mittlerweile weltweite Geltung beanspruchen. Doch in ihnen verkürzen die Menschen ihr Bild von sich selbst. Dieses Bild muss daher nun einer kritischen Revision unterzogen werden. Es müssen die seelischen und geistigen Vermögen, die Musik als integrales Wissen und Können wecken kann, erneut bewusst werden. Und sie müssen bewusst werden als Teil solcher Vermögen, durch die der Einzelne in einer globalisierten Welt, die ihn immer mehr zu überfordern, zu entmündigen und zu entmächtigen trachtet, zumindest einen Teil seines Lebens in die eigene Hand nehmen kann.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person von Massow: Albrecht von Massow ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    ISBN: 9783412513818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Schriftsteller ; Deutsche Literatur ; England ; 20. Jahrhundert ; Literaturgeschichte nach 1945
    Abstract: Im Mai 2019 wäre W.G. Sebald 75 Jahre geworden. Ein ebenso kenntnisreiches wie persönliches Portrait des Schriftstellers in dem das widersprüchliche, komplexe Phänomen Sebald von einem seiner besten Kenner in sieben Zugängen ausgeleuchtet wird.W.G. Sebald starb im Dezember 2001 bei einem Autounfall im Alter von nur 57 Jahren auf dem Gipfel seines Ruhms. Sein unmittelbar zuvor erschienener Roman »Austerlitz« machte den früh schon nach England emigrierten Schriftsteller zu international wichtigsten deutschen Autor. Mit Prosabänden wie »Die Ausgewanderten« und »Die Ringe des Saturn« hatte er in den 1990er Jahren vor allem die englischsprachige Welt begeistert. In Deutschland hingegen wurde Sebald oftmals kritisch gesehen, insbesondere aufgrund seiner literaturkritischen Interventionen und besonders wegen seiner provokativen Thesen zu »Luftkrieg und Literatur«.Uwe Schütte hat bei Sebald studiert und kann auf persönliche Gespräche und Erlebnisse zurückgreifen, um ein kenntnisreiches Portrait dieses schwer zu fassenden Schriftstellers zu zeichnen.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schütte: * 1967, Reader in German an der Aston University, Birmingham/UK. Studium der Neuen Deutschen Literaturwissenschaft und Geschichte an der LMU München. 1992 MA und 1997 PhD in German Literature an der University of Est Anglia, Norwich/UK bei Prof. W.G. Sebald. Forschungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Pop-Musik.Schütte ist Literaturkritiker, Musikjournalist und Kulturessayist. Er hat über 20 Bücher auf Deutsch und Englisch veröffentlicht, darunter "W.G.Sebald. Einführung in Leben & Werk" (2011), "Interventionen. Literaturkritik als Widerspruch bei W.G.Sebald" (2014), "Über W.G.Sebald. Beiträge zu einem neuen Bild des Autors" (2016). Zuletzt erschien: "Mensch - Maschinen - Musik. Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk" (2018).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    ISBN: 9783412514921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Industrielle Welt Band 098
    Dissertation note: Habilitationsschrift
    Keywords: Sozialgeschichte des Polizeidienstes ; Etablierung der modernen Polizei ; Prekäre Arbeitsverhältnisse im 19 Jh.
    Abstract: Wie wurden Handwerker, Soldaten oder Dienstboten im neunzehnten Jahrhundert zu Polizeidienern? Der Polizeidienst war Teil eines prekären Arbeitsmarkts, der im Buch in alltags- und sozialgeschichtlicher Perspektive rekonstruiert wird. Die Herauslösung der Polizeidiener aus dem dichten Geflecht sozialer Beziehungen, das damit verbunden war, erweist sich als notwendige Voraussetzung für die Etablierung einer modernen Polizei.Solange Polizeidiener als ehemalige Handwerker, Soldaten oder Dienstboten ihren Herkunftsmilieus verbunden blieben, musste die Ausübung der Staatsgewalt vor Ort immer wieder an Grenzen stoßen. Behörden arbeiteten daher kontinuierlich daran, diese Beziehungen zu kontrollieren, Bindungen zu kappen und so zwischen Polizei und Publikum eine soziale Distanz zu erzeugen. Der Autor analysiert die Selbstbildung einfacher Polizeidiener vor dem Hintergrund dieses Distanzierungsprozesses.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Luks: Timo Luks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut, Neuere Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783412503550
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertationsschrift
    Keywords: Apartheid ; Neuere Geschichte Südafrikas ; Rassentrennung
    Abstract: The apartheid era in South Africa lasted more than 40 years. It was marked by political repression and the attempt to create a homogeneous "white South Africa", which meant excluding the non-white majority population. The establishment and maintenance of white supremacy in South Africa by colonialism and, since 1948, grand apartheid was not only the result of racist regulations and laws, but also followed a "scientific" logic to justify the resettlement and expulsion of South African blacks.The history of South Africa from 1948 to 1994 can also be seen as the history of a major society-spanning project; an attempt to build a "modern" state on the basis of racial segregation.This work investigates the factors that make it possible to stabilize a policy based on virtually impossible prerequisites over four decades: Ethnic categorization, territorial planning and "environmental protection measures".
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person von Heusinger: Sabine von Heusinger ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität zu Köln
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Hölkeskamp: Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp ist Professor in der Abteilung für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Jessen: Ralph Jessen ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    ISBN: 9783412511234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen Band 088
    Keywords: Literatur, russisch-jüdische ; Literatur, zeitgenössische ; Judentum, osteuropäisches ; Slavistik
    Abstract: 〈p〉Der Kampf sowjetischer Juden um das Recht der Emigration nach Israel führte seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre zu einer jüdischen Kulturrenaissance im Raum des Inoffiziellen. Literatur, die aus der Feder nonkonformer jüdischer Intellektueller in Russland, Israel, Amerika und Deutschland entstand, schöpfte nun erneut aus den jüdischen und judaistischen Kulturquellen und nahm so den jüdischen "cultural revival" der postsowjetischen Periode bis in die Gegenwart vorweg. Diese Rückkehr förderte jedoch nicht nur Poetiken der Erinnerung und Rekonstruktion, sondern auch der imaginativen Subversion und des performativen Bruchs. Diese Studie erschließt das Phänomen der wiedererfundenen Tradition in der russisch-jüdischen Literatur seit den 1960er Jahren im Dialog mit aktuellen Kultur- und Literaturtheorien.〈/p〉
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Smola: Klavdia Smola ist Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Slavische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...